DE2831827A1 - Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen - Google Patents

Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen

Info

Publication number
DE2831827A1
DE2831827A1 DE19782831827 DE2831827A DE2831827A1 DE 2831827 A1 DE2831827 A1 DE 2831827A1 DE 19782831827 DE19782831827 DE 19782831827 DE 2831827 A DE2831827 A DE 2831827A DE 2831827 A1 DE2831827 A1 DE 2831827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
oxygen
reducing agent
blown
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831827
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Ing Grad Koetzschke
Friedrich Ing Grad Rosenstock
Harry Dipl Ing Dr Serbent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19782831827 priority Critical patent/DE2831827A1/de
Priority to AT0453079A priority patent/AT367799B/de
Priority to GB7923027A priority patent/GB2027059B/en
Priority to IT24400/79A priority patent/IT1165257B/it
Priority to US06/058,353 priority patent/US4268304A/en
Priority to FR7918593A priority patent/FR2431539A2/fr
Priority to BR7904627A priority patent/BR7904627A/pt
Priority to CA332,144A priority patent/CA1113252A/en
Priority to JP9315079A priority patent/JPS5518597A/ja
Publication of DE2831827A1 publication Critical patent/DE2831827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

HSTALLGESELLSCHAFT Frankfurt/M., 29. Juni 1978 Aktiengesellschaft Sehr/HGa Reuterweg 14
6000 Frankfurt/M.
prov. Nr. 8265 LC
Verfahren zur Direktreduktion im Drehrohrofen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Materialien zu Schwammeisen im Drehrohrofen mittels fester kohlenstoffhaltiger Reduktionsmittel mit einem hohen Gehalt an flüchtigen, brennbaren Bestandteilen, wobei die Beschickung im Gegenstrom zu der Strönungsrichtung der Ofenatmosphäre durch den Drehrohrofen geführt wird, in den Bereich der Aufheizzone, der mit dem Auftreten zündfähiger Teilchen der festen Reduktionsmittel beginnt und vor der Reduktionszone endet, sauerstoffhaltige Gase nittels Düsensteinen in die über Düsensteinen befindliche Beschickung in geregelten Mengen eingeblaseh und mindestens in diesen Bereich in den freien Ofenraum sauerstoffhaltige Gase mittels Mantelrohren in geregelter Menge eingeblasen werden, gemäß Patentanmeldung P 27 19 422.
909886/0083
Bei der Reduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen wird diesem eine Mischung von Erz und Reduktionsmittel aufgegeben, die den Ofen entsprechend Neigung und Umdrehung meist im GegenstroH zu der Strömungsrichtung der Ofenatmosphäre durchwandert. Als Reduktionsmittel können dabei praktisch alle festen kohlenstoffhaltigen Energieträger, vom Anthrazit und Koksgrus bis zu Lignit und Braunkohle verwendet werden.
Die in Frage kommenden festen kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel enthalten jedoch meist Anteile an brennbaren, flüchtigen Bestandteilen, die z. B. bei Ligniten und Braunkohlen einen wesentlichen Anteil des Energieinhaltes ausmachen. Bei der bisherigen Arbeitsweise geht der größte Teil dieser brennbaren flüchtigen Bestandteile beim Aufheizen der Beschickung unmittelbar von der die Wärme aufnehmenden Beschickungsoberfläche in den Gasraum des Drehrohrofens über-. Hier kann ein Teil dieser Bestandteile ausgebrannt werden, zu welchem Zweck Luft durch über die Länge des Ofens verteilte Mantelrohre zugeführt wird. Hierbei besteht mit zunehmender Ofengröße die Gefahr, daß unkontrolliert hohe Heizraumbelastungen im freien Ofenraum auftreten, wodurch Überhitzungen an der Oberfläche der Beschickung und an der Ofenwandung bewirkt werden, die zu störender Ansatzbildung führen. Der Energieinhalt der flüchtigen Bestandteile kann dabei nur auf dem Umweg über den freien Ofenraum der Beschickung zugute kommen. Das erhöhte Wärmeangebot an die Beschickung führt aufgrund der begrenzten Warmeauinahmefähigkeit der bewegten Beschickungsoberfläche zu einem .Wärmestau, der eine Vergasung von auf der Beschickungsoberfläche befindlicher Kohle bewirkt. Dadurch wird das Angebot an festem Reduktionsmittel für die nachfolgende Durchführung des Sauerstoffabbaus bei der Reduktion vermindert und der Gesamtenergieaufwand erhöht, da der fehlende Kohlenstoff durch entsprechende Mehraufgabe an Frischkohle ersetzt werden muß. Wie festgestellt-wurde, können durch diese
909886/0083
unerwünschte Vergasung bis zu 20 % der aufgegebenen Kohlenstoffmenge praktisch ungenutzt verloren gehen.
Anstelle der Verwendung von Mantelrohren zur Einführung von Luft in den freien Ofenraum über der Beschickung ist es auch bekannt, Gase mittels Düsensteinen, deren Austrittsöffnungen in der Ebene der inneren Oberfläche der feuerfesten Auskleidung oder kurz darüber liegen, in den Drehrohrofen einzublasen.
Aus der US-PS 31 82 980 ist es bekannt, mittels Düsensteinen Kohlenwasserstoffe in der Reduktionszone in die Beschickung und oxidierende Gase mittels Düsensteinen über die Länge des Drehrohrofens verteilt in den freien Raum des Drehrohrofens einzublasen. Dasselbe Prinzip wird in der DE-OS 21 46 133 beschrieben, wobei die Temperatur des Beginns der Reduktionszone mit mindestens etwa 975°C angegeben wird. Aus der DE-AS 10 32 550 ist es bekannt, Luft oder reduzierende Gase in die Beschickung einzublasen, wenn diese bereits auf die Reduktionstemperatur von 600 - 10000C aufgeheizt ist.
Aus der DE-AS 22 39 605 ist es bekannt, Luft mittels Düsensteinen in die Beschickung und den freien Ofenraum zu blasen, wobei dem Drehrohrofen vorerhitzte Pellets aufgegeben werden. Diesen Verfahren ist gemeinsam, daß keine Maßnahmen im Hinblick auf die Probleme der Aufheizung der'Beschickung in einen Drehrohrofen angegeben sind.
Aus der DE-OS 22 41 163 ist es bekannt, sauerstoffhaltige Gase vom Austragsende des Drehrohrofens mit hoher Strömungsgeschwindigkeit etwa parallel zur Längsachse des Ofens einzublasen und auf diese Weise die Verwendung von Mantelrohren zu ersetzen. Als eine zusätzliche Maßnahme kann ein Teil der erforderlichen sauerstoffhaltigen Gase im Anschluß an das Beschickungsende bis zu einer Länge von etwa einem Viertel
909886/0083
des Drehrohrofens über Düsensteinen in die Beschickimg, in den freien Gasraum oder in beide eingeblasen werden, wodurch eine Verkürzung der Aufheizzone durch eine sehr gut» Verteilung des Sauerstoffangebotes erzielt wird. Diese Arbeitsweise hat insbesondere Vorteile für kleinere Drehrohrofen, da in solchen Drehrohrofen durch den Fortfall der Mantelrohre die Strömungsverhältnisse verbessert werden. Bei großen Drehrohrofen ist der Einfluß der Mantelrohre auf die Strömungsverhältnisse im Ofen wesentlich geringer. Außerdem stößt bei solchen Öfen die Möglichkeit des Einblasens der Luft vom Austragsende wegen des langen Einblasweges und wegen strömungstechnischer Verhältnisse an ihre Grenzen. Das Einblasen sauerstoffhaitiger Gase in der Aufheizzone durch Düsensteine nur durch die Beschickung würde relativ viele Düsensteine erforderlich machen, was zu einer Schwächung der Ofenkonstruktion und hohem Aufwand für die Verteilung führt. Andernfalls besteht die Gefahr hoher Staubverluste infolge hoher Durchblasgeschwindigkeiten, und die Gefahr von lokalem Kaltblasen und lokaler Überhitzung. Ein Einblasen von sauerstoff haltigen Gasen mittels Düsensteinen in den Gasraum ergibt eine schlechtere Vermischung der Gase, ständige Temperaturwechsel, unkontrollierte Verbrennung und Überhitzung an der feuerfesten Auskleidung.
Der Patentanmeldung P 27 19 422 liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufheizung der Beschickung im Drehrohrofen bei der Verwendung fester kohlenstoffhaltiger Reduktionsmittel zu beschleunigen, dabei die brennbaren flüchtigen Bestandteile weitgehend im Ofen auszunutzen und optimale Ofenbedingungen zu erhalten.·
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Patentanmeldung P 27 19 422 dadurch, daß in dem Bereich der Aufheizzone, der mit dem Auftreten zündfähiger Teilchen der festen Reduktionsmittel beginnt und vor der Reduktionszone endet, sauerstoffhaltige Gase mittels Düsensteinen in die über
9098 86/008 3
Düsensteinen befindliche Beschickung in geregelten Mengen eingeblasen und mindestens in diesen Bereich in den freien Ofenraum sauerctuffhaltige Gase mittels Mantelrohren in geregelter Menge eingeblasen v/erden.
Das erste Auftreten zündfähiger Teilchen des Reduktionsmittels erfolgt im unteren Teil der abrollenden Oberfläche der Beschickung. Während des Herunterrollens der einzelnen Teilchen auf der Oberfläche des Rollbettes werden die Teilchen von den heißen Ofengasen aufgeheizt und erreichen in einen bestinmten Abstand vom Beschickungsende kurz vor dem Einziehen in das Rollbett erstmalig die Zündtemperatur. An dieser Stelle werden dann erstmalig sauerstoffhaltige Gase mittels Düsensteinen in die Beschickung geblasen. Dadurch wird erreicht, daß die zündfähigen und gezündeten Teilchen des Reduktionsmittels bei ihrem Einziehen in das kältere Innere des Rollbettes nicht wieder unter die Zündtemperatur abgekühlt werden, sondern im Inneren des Rollbettes weiterbrennen. Die nunmehr innerhalb der Beschickung ablaufende Verbrennung bewirkt in der Art einer Kettenreaktion die Freisetzung weiterer flüchtiger brennbarer Bestandteile und erfaßt in kurzer Zeit den gesamten Beschickungsquerschnitt. Der irärmeinhalt der flüchtigen brennbaren Bestandteile wird nunmehr voll für die Beschickung ausgenutzt und die zur TiVärmeübertragung verfügbare Färmeaustauschfläche erheblich vergrößert. In bestimmten Abstanden von etwa 2,5 bis 3,5 m sind dann in dem Bereich der Aufheizzone weitere Düsensteine angeordnet. Diese Abstände reichen im allgemeinen aus, um genügend Sauerstoff in das Bett einblasen zu können ohne die Konstruktion des Ofens zu schwächen. Die Düsensteine sind an jeder Einblasstelle ringförmig in bestimmten Abständen in radialer Richtung über den Umfang des Ofens verteilt angeordnet, wobei die Abstände auf dem Umfang im allgemeinen ebenfalls 2,5 bis 3?5 n betragen. Durch Steuermechanismen werden jeweils nur die Düsensteine eines jeden Ringes mit
909886/0083
sauerstoffhaltigen Gasen "beaufschlagt, die sich unter der Beschickung befinden. Als sauerstoffhaltiges Gas wird im allgemeinen Luft verwendet. Unter dem Aufdruck "Düsensteine" sind Gaszuführungsvorrichtungen zu verstehen, welche die Ofenwand und die feuerfeste Auskleidung des Drehrohrofens durchdringen und deren Austrittsöffnungen in der Ebene der inneren Oberfläche der feuerfesten Auskleidung oder kurz darüber oder darunter liegen. Die Düsensteine können aus keramischen oder metallischen Werkstoffen bestehen. Die Zufuhr sauerstoffhaltiger Gase in den freien Ofenraum in der Aufheizzone und auch in der Reduktionszone erfolgt mittels Mantelrohren. Die Mantelrohre sind über die Länge des Drehrohrofens verteilt in radialer Richtung angeordnet. Ihre Austrittsöffnungen liegen etwa in der Mitte des Querschnittes des Ofens und sind parallel zu der Längsachse des Ofens angeordnet. Die Austrittsöffnungen werden also nicht von der Beschickung bedeckt, so daß pro Einblasstelle jeweils, nur ein Mantelrohr notwendig ist.
Es ist auch möglich, den mittels der Düsensteine eingeblasenen sauerstoffhaltigen Gasen brennbare Stoffe, wie z.B. Koksofengas, Raffineriegas, Erdgas oder Erdöl, zuzusetzen. Dadurch kann der Zündvorgang vorverlegt oder beschleunigt werden. Die zugesetzten brennbaren Stoffe können dabei auch zum Teil die Rolle der brennbaren flüchtigen Bestandteile des festen Reduktionsmittels übernehmen, wenn dessen Gehalt an diesen Stoffen geringer ist.
Weiterhin ist es möglich, ölhaltigen Walzenzunder in den Ofen zu chargieren und dessen Ölbestandteile als brennbare flüchtige Bestandteile für die Aufheizung nutzbar zu machen.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß der Bereich der Aufheizzone bei einer Temperatur des Reduktionsmittels von etwa 3000C beginnt und bei einer Temperatur der Beschickung von 800 bis 950 C endet. Die untere Temperatur
90 9886/0083
des Reduktionsmittels wird - wie vorhergehend beschrieben im unteren Teil der Oberfläche des von der Beschickung gebildeten Rollbettes gemessen, d-h. kurz vor dem Einziehen der Teilchen in das Rollbett. Die obere Temperatur ist die durchschnittliche Temperatur des gesamten Rollbettes der Beschickung, da bei dieser Temperatur bereits ein weitgehender Temperaturausgleich im Rollbett stattgefunden hat. Durch die Wahl dieses Temperaturbereichs wird besonders sichergestellt, daß im unteren Bereich kein Kaltblasen der Beschickung erfolgt und im oberen Bereich die Austreibung der flüchtigen Bestandteile weitgehend abgeschlossen ist.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß in den Bereich der Aufheizzone 40 bis 70 % der gesamten in den Drehrohrofen eingeleiteten Sauerstoffmenge eingeblasen werden. Dadurch wird eine besonders gute Aufheizungsgeschwindigkeit erreicht.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß von der in den Bereich der Aufheizzone eingeblasenen Menge an Sauerstoff 10 bis 60 % durch die Düsensteine in die Beschickung und der Rest durch die Mantelrohre in den freien Ofenraum eingeblasen werden. Dadurch wird eine schnelle Aufheizung und eine weitgehende Verbrennung der brennbaren gasförmigen Bestandteile im freien Ofenraum erreicht.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß in dem ersten Teil des Bereiches der Aufheizzone durch die Düsensteine sauerstoffhaltige Gase mit einem Sauerstoffgehalt eingeblasen werden, der im Hinblick auf die Verbrennung der dort entstehenden brennbaren flüchtigen Bestandteile im stöchiometrisehen Verhältnis steht, und der Sauerstoffgehalt der sauerstoffhaltigen Gase über die Länge des Bereiches der Aufheizzone bis zu deren Ende auf unterstöchiometrisches Verhältnis abgesenkt wird. Das Maß der Absenkung wird mit
909886/0083
. 9·
Hilfe der Temperaturmessung so kontrolliert, daß in Abhängigkeit von der Temperatur kein Kohlenstoff verbrannt "wird. Der Anfang des Bereiches der Aufheizzone ist vcm Beschickungsende gesehen. Der Teil des Bereiches der Aufheizzone, in den die durch Düsensteine eingeblasene Sauerstoffmenge höchstens stöchiometrisch wird, liegt bei einer durchschnittlichen Betttemperatur von 600 - 7000C. Dadurch ist eine weltgehende Ausnutzung der flüchtigen Bestandteile zur Verbrennung unter weitgehender Vermeidung des unmittelbaren Abbrandes von festem Kohlenstoff möglich.
Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen darin, daß die Aufheizzone des Drehrohrofens wesentlich verkürzt und damit entweder die Durchsatzleistung eines gegebenen Ofens vergrößert oder bei gleichbleibender Durchsatzleistung der Ofen verkleinert wird, die Differenz zwischen der Gastemperatur und Betttemperatur auf ein Minimum herabgesetzt wird, und die Abgastemperatur ebenfalls auf ein Minimum herabgesetzt wird. Die geringere Heizraumbelastung führt zu einer Verminderung der Gefahr der Ansatzbildung und zu einer Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung. Der Gesamtenergieverbrauch wird wesentlich vermindert, weil der tfämeinhalt der flüchtigen brennbaren Bestandteile des Reduktionsmittels weitgehend ausgenutzt wird, die Gastemperatur im freien Ofenraum und damit in den Abgasen gesenkt wird, und die unmittelbare Kohlenstoffvergasung auf der Oberfläche des Bettes durch Vermeidung des hier sonst möglichen Wärmestaues vermindert wird.
Das Verfahren der Direktreduktion wird um so wirtschaftlicher, je billiger das eingesetzte feste Reduktionsmittel, das auch als Heizmittel dient, ist.
Es ist bereits.vorgeschlagen worden, Altgummi, insbesondere Autoreifen, bei Temperaturen zwischen 500 und 1400°C mit
90 98 8 6/0083
* /IO ·
unterstöchiometrischon Mengen an Luft partiell in einer separaten Verbrennungsanlage zu vergasen und zu verschwelen, vziz. iie anfallenden brennbai-en Gase mit Luft in einem Brenner vollständig zu verbrennen. Dabei wird die Brennerflarme zur Beheizung eines Drehrohrofens und der anfallende Koks als Reduktionsmittel im Drehrohrofen für die Direktreduktion von Eisenoxiden zu Schwammeisen benutzt (DE-OS 22 41 435). Dieses Verfahren erfordert durch die Trennung von Verbrennungsanlage und Drehrohrofen einen beträchtlichen Aufwand und hat beträchtliche WärmeVerluste.
Weiterhin ist es bekannt, beim Brennen von Zementklinker im Drehrohrofen den Wärmebedarf zum überwiegenden Teil von einen Grundbrennstoff und bis zu 40 % der Menge des Grundbrennstoffes durch Gummiprodukte, vorzugsweise Altreifen, zu decken. Allerdings sind schädliche Einflüsse nur dann zu vermeiden, wenn die Zugabe an Gunm!produkten nicht mehr als 20 - 25 % der Menge des Grundbrennstoffes beträgt. Die Aufgabe der Gummiprodukte soll in die Sinterstufe und vorzugsweise von der Brennerseite her im Bereich des Kernes der Flamenzone erfolgen, d.h. bei einem 70 m langen Drehrohrofen etwa 30 m vor dem Materialaustragsende entfernt, wo die Temperatur des Flammenkernes zwischen 1800 bis 20000C liegt und die Temperatur des Materialbettes etwa 145O0C beträgt. Dieses Verfahren läßt sich auf die Direktreduktion nicht übertragen, da dort mit wesentlich niedrigeren Temperaturen gearbeitet werden muß. Außerdem würde eine theoretische Übertragung ohne schädliche Einflüsse nur einen Zusatz von maxinal 25 % gestatten.
Der Erfindung liegt,die Aufgabe zugrunde, die Direktreduktion von eisenoxidhaltigem Material im Drehrohrofen unter Verwendung von Altgunnnimaterial in wirtschaftlicher Weise durchzuführen ,
909886/0083
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß in dem Verfahren gemäß der Patentanmeldung P 27 19 als festes kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel mindestens teilweise zerkleinertes Altgummimaterial eingesetzt wird. Als Altgummimaterial werden vorzugsweise Autoreifen nach entsprechender Zerkleinerung eingesetzt. Das Altgummimaterial wird mit der übrigen Beschickung in das Beschickungsende des Drehrohrofens aufgegeben. Die zu der Patentanmeldung ? 27 19 422 geschilderten Ausgestaltungen können auch bein Einsatz von Altgummimaterial mit den geschilderten Vorteilen angewendet werden. Der vom Altgummimaterial eingebrachte Schwefel wird durch die Zugabe von im festen Zustand unter reduzierenden Bedingungen wirksamer Entschwefelungsinittel, wie Kalk, Kalkstein, gebrannter Dolomit oder Rohdolomit, abgebunden. Die Temperaturlage und die Verbrennung sverhältnisse in dem speziellen Bereich der Aufheizzone werden durch die Regelung der durch die Düsensteine und Mantelrohre eingeblasenen Sauerstoffmengen und in der Reduktionszone und eventuell im ersten Teil der Aufheizzone durch geregelte Zuführung mittels Mantelrohren oder Mantelbrennern geregelt. Der Einsatz an Altgummimaterial als Reduktionsmittel kann bis zu 100 % betragen. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, andere feste kohlenst-offhaltige Reduktionsmittel in jedem Verhältnis zuzusetzen. Wenn diese in größeren Mengen zugesetzt werden, werden zweckmäßigerweise mindestens teilweise solche verwendet, die einen hohen Anteil an flüchtigen, brennbaren Bestandteilen enthalten. Wenn diese in geringen Mengen zugesetzt werden, kann es zweckmäßig sein, solche zu verwenden, die einen geringen Anteil an flüchtigen Bestandteilen enthalten und die reaktionsträge sind, wie z.B. Koksgrus. Sie wirken dann in Form von überschüssigem Kohlenstoff als Sicherheit sreserve in der Reduktionszone. Abgetrennter überschüssiger Kohlenstoff aus dem Austragsgut kannzurückgeführt v/erden.
909886/0083
•A2-
Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Altgummimaterial mit einer Korngröße unter 30 mm aufgegeben wird. Dadurch wird eine gute Vermischung des Altgummimaterials mit der übrigen Beschickung und eine gute Ausnutzung der flüchtigen, brennbaren Bestandteile im Rollbett in der Aufheizzone nach Erreichen der Zündtemperatur erzielt.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß über 80 % des festen kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels aus Altgummimaterial besteht. Dadurch ist es möglich, das Verfahren praktisch nur mit Abfallstoffen als Reduktionsmittel und Heizmittel zu betreiben.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß das eisenoxidhaltige Material verflüchtigungsfähige NE-Metalle oder ME-Metallverbindungen enthält. Das im Altgummimaterial enthaltene Zink, bis zu etwa 2 %, wird im Drehrohrofen verflüchtigt, im Abgas abgeführt und fällt bei der Abgasreinigung als Staub an. Wenn das eisenoxidhaltige Material verfluchtigungsfähige NE-Metalle oder deren Verbindungen enthält, fallen diese ebenfalls in den abgeschiedenen Flugstäuben an. Dadurch wird deren NE-Metallgehalt erhöht, so daß sich ihre Aufarbeitung lohnt.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Direktreduktion unter Verwendung von Altgummimaterial als billigem Reduktions- und Heizmittel in wirtschaftlicher und einfacher Weise durchgeführt werden kann, ohne daß ein zusätzlicher Verfahrensschritt erforderlich ist. Gleichzeitig können die mit einer Deponie oder anderweitigen Aufarbeitung von Altgummimaterial verbundenen Probleme und Kosten ohne zusätzlichen Aufwand vermieden werden. Der im Autoreifen enthaltene Zinkgehalt kann aufgefangen und wieder nutzbar gemacht werden und der Eisengehalt
909886/0083
JiZ-
fällt mit dem Schwans eisen an. Die Verarbeitung des Altgunmimateriale erzeugt also keine Abfallprodukte. . Die Vorteile des Verfahrens gemäß der Patentanmeldung P 27 19 422 können voll erhalten bleiben.
9098 86/0083

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Materialien zu Schwämme!sen im Drehrohrofen mittels fester kohlenstoffhaltiger Reduktionsmittel mit einem hohen Gehalt an flüchtigen brennbaren Bestandteilen, wobei die Beschickung im Gegenstrom zu der Strömungsrichtung der Ofenatmosphäre durch den Drehrohrofen geführt wird, in den Bereich der Aufheizzone, der mit dem Auftreten zündfähiger Teilchen der festen Reduktionsmittel beginnt und vor der Reduktionszone endet, sauerstoffhalt ige Gase mittels Düsensteinen in die über Düsensteinen befindliche Beschickung in geregelten Mengen eingeblasen und mindestens in diesen Bereich in den freien Ofenraum sauerstoffhaltige Gase mittels Mantelrohren in geregelter Menge eingeblasen v/erden, gemäß Patentanmeldung P 27 19 422, dadurch gekenn zeichnet, daß als festes kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel mindestens teilweise zerkleinertes AItgummimaterial eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Altgummimaterial mit einer Korngröße, unter 30 mm aufgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über 80 % des festen kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels aus Altgummimaterial besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das eisenoxidhaltige Material verflüchtigungsfähige NE-Metalle oder NE-Metallverbindungen enthält.
90 98 86/0083
ORIGINAL INSPECTED
DE19782831827 1978-07-20 1978-07-20 Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen Withdrawn DE2831827A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831827 DE2831827A1 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen
AT0453079A AT367799B (de) 1978-07-20 1979-06-28 Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen
GB7923027A GB2027059B (en) 1978-07-20 1979-07-03 Direct reduction process in a rotary kiln
IT24400/79A IT1165257B (it) 1978-07-20 1979-07-17 Procedimento per la riduzione diretta nel forno tubolare rotativo
US06/058,353 US4268304A (en) 1978-07-20 1979-07-17 Direct reduction process in a rotary kiln
FR7918593A FR2431539A2 (fr) 1978-07-20 1979-07-18 Procede de reduction directe de matiere contenant de l'oxyde de fer au four tubulaire rotatif
BR7904627A BR7904627A (pt) 1978-07-20 1979-07-19 Processo para reducao direta no forno giratorio
CA332,144A CA1113252A (en) 1978-07-20 1979-07-19 Direct reduction process in a rotary kiln
JP9315079A JPS5518597A (en) 1978-07-20 1979-07-20 Direct reducing method in rotary kiln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831827 DE2831827A1 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831827A1 true DE2831827A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6044841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831827 Withdrawn DE2831827A1 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4268304A (de)
JP (1) JPS5518597A (de)
AT (1) AT367799B (de)
BR (1) BR7904627A (de)
CA (1) CA1113252A (de)
DE (1) DE2831827A1 (de)
FR (1) FR2431539A2 (de)
GB (1) GB2027059B (de)
IT (1) IT1165257B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1219891C (zh) * 1999-05-06 2005-09-21 株式会社神户制钢所 直接还原法及回转炉床炉
JP2009127064A (ja) * 2007-11-20 2009-06-11 Sumitomo Heavy Ind Ltd 還元処理装置及び還元処理方法
CN108251659B (zh) * 2018-01-16 2020-02-21 中南大学 一种强化红土镍矿直接还原工艺制备镍铁的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU173806B (hu) * 1977-08-15 1979-08-28 Endre Breznay Sposob unichtozhenija rezinovykh otkhodov, naprimer, iznoshennykh pokryshek s povtornym ispol'zovaniem sostavnyk ehlementov ikh

Also Published As

Publication number Publication date
GB2027059B (en) 1982-11-24
FR2431539A2 (fr) 1980-02-15
CA1113252A (en) 1981-12-01
JPS5518597A (en) 1980-02-08
AT367799B (de) 1982-07-26
IT7924400A0 (it) 1979-07-17
BR7904627A (pt) 1981-01-21
US4268304A (en) 1981-05-19
IT1165257B (it) 1987-04-22
ATA453079A (de) 1981-12-15
GB2027059A (en) 1980-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233172T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion
DE2719347A1 (de) Verfahren zum brennen von kalk im drehrohrofen
DE3320670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bindemitteln unter verwendung heizwerthaltiger ausgangsstoffe
DE2815461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
DE2424028A1 (de) Herstellung einer fliessenden metallschmelze aus pulverfoermigen oder kleinstueckigen metalloxyden
DE2040811B2 (de) Verfahren zum Herstellen von reduzierten Eisenerzpellets
EP2054688B1 (de) Ringschachtofen
DE2508707A1 (de) Verfahren zur schwelung von bituminoesem oder oelhaltigem material
DE2831827A1 (de) Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen
DE2719422C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxyde enthaltenden Materialien zu Schwammeisen im Drehrohrofen
EP0007662B1 (de) Wälzverfahren zur Verflüchtigung von Zink und Blei aus eisenoxidhaltigen Materialien
DE1583183A1 (de) Gehaertete eisenoxydhaltige Pellets und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0033021B1 (de) Verfahren zur Direktreduktion eisenoxidhaltiger Materialien im Drehrohrofen
DE3012866A1 (de) Verfahren zum brennen von kalk im drehrohrofen
DE2743282A1 (de) Waelzverfahren zur verfluechtigung von zink und blei aus eisenoxydhaltigen materialien
DE2653512C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von oxydischen eisenhaltigen Materialien
DE641128C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm
DE2428715C3 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion und Agglomeration von feinkörnigem Erz
DE102011051675B3 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Gut
DE3208701A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhaltigen materialien zu eisenschwamm im drehrohrofen
DE1101465B (de) Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxyd zu Eisenschwamm oder koernigen Massen ohne Schmelzen oder Sintern der Beschickung
DE1226126B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen mit fluessigen oder gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2209384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum alkalischen oxidierenden roesten von chromerz
DE2835866A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhaltigen materialien
DE19844038C2 (de) Verfahren zum Herstellen von weißem Zement und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2719422

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal