DE2718953A1 - Einrichtung zum falten von blattmaterial - Google Patents

Einrichtung zum falten von blattmaterial

Info

Publication number
DE2718953A1
DE2718953A1 DE19772718953 DE2718953A DE2718953A1 DE 2718953 A1 DE2718953 A1 DE 2718953A1 DE 19772718953 DE19772718953 DE 19772718953 DE 2718953 A DE2718953 A DE 2718953A DE 2718953 A1 DE2718953 A1 DE 2718953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preformed
folding
parallel
rod
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772718953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718953C2 (de
Inventor
Enzo Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE2718953A1 publication Critical patent/DE2718953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718953C2 publication Critical patent/DE2718953C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Einrichtung zum Palten von Blattmaterial
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Falten von Blattmaterial, inabesondere von vorgeformten oder gestanzten Stücken aus Karton oder dergleichen, welche einer periodisch arbeitenden Maschine zur Verpackung von Zigaretten in mit einer abklappbaren Klappe ver sehene Päckchen zugeführt werden sollen, wobei die Einrichtung so ausgebildet istt daß sie eine Träger- und Gleitfläche für die vorgeformten Stücke, schrittweise fördernde Mittel zum Befördern der vorgeformten Stücke bei jedem Schritt in vorbestimmte Stellungen in einer bestimmten Richtung entlang der Gleitfläche, und Faltmittel aufweist, die so angeordnet sind, daß sie hintereinander mit jedem vorgeformten Stück zusammenwirken, un einen an dessen Umfang befindlichen Abschnitt, der eich ▼on einer vorbestimmten, parallel zur Förderrichtung
709846/0916 ~2~
Bankkonto: Norddeutsche Landeabank, Filiale Bad Genderthelm, Kto.-Nr. 22.1U.I70 · Poatedieckkonto: Hannover «7 W
-τ-
verlaufenden Faltlinie aus nach außen erstreckt, zu falten.
Zur Beschickung der Verpackungsmaschinen, insbesondere von periodisch arbeitenden Verpackungsmaschinen mit vorgeformten Verpackungsstücken werden bekanntlich schrittweise fördernde Fördereinrichtungen benutzt, entlang derer die vorgeformten Stücke wenigstens einem Faltvorgang an einer vorbestimmten Faltlinie unterworfen sind.
Die Hauptaufgabe dieses Vorgangs besteht nicht allgemein darin, den vorgeformten Stücken eine dreidimensionale Gestalt zu verlei^hen, sondern sie zu falten und unter die vorgeformten Stücke wenigstens einen an dem Außenumfang befindlichen Abschnitt derselben aufzukleben, um bestimmte Bereiche zu verstärken.
Insbesondere ist bei mit einer abklappbaren Klappe versehenen Zigarettenpackungen der Bereich, der allgemein durch Rückfalten und Bekleben mit einem am Außenumfang vorhandenen Abschnitt oder einer Lasche verstärkt wird, die vordere Wand der Klappe, die im wesentlichen der einzige Bereich der Packung ist, der während ihres Öffnens und Schließens einer Spannung bzw. Belastung unterworfen ist.
Bei den vorgenannten Fördereinrichtungen wird die Lasche über einem vorbestimmten Teil des Förderwegee für die vorgeformten Stücke gefaltet, indem man dafür sorgt, daß diese mit einem festangeordneten Faltelement mit spiralförmiger Gestalt zusammenarbeitet, welches die Lasche unter das jeweilige vorgeformte Stück fortschreitend um eine vorbestiramte Faltlinie faltet.
Das Falten einer am Außenumfang befindlichen Lasche eines vorgeformten Stückes mit einem schraubenförmig ausgebildeten Faltelement bringt eine Vielzahl von Schwierig-
709846/0916 ~5~
keiten mit sich, die zu einer geringeren Faltgenauigkeit und der Bildung von "Runzeln" auf dem gefalteten vorgeformten Stück führen, die in der Hauptsache davon herrühren, daß die Palte an einem vorgeformten Stück notwendigerweise während dessen Bewegung und nicht gleich zeitig, sondern vielmehr hintereinander an den verschiedenen Punkten entlang der Faltlinie gebildet wird. Diese Nachteile können vernachlässigt werden, wenn die Beschickungs- oder Zuführungsfrequenz der vorgeformten Stücke unter einem relativ niedrigen Wert liegt, werden jedoch nicht mehr akzeptabel bei sehr hohen Frequenzen, beispielsweise in der Größenordnung von 7 Schritten pro Sekunde oder mehr, entsprechend der Frequenz, die zur Beschickung einer modernen, periodisch arbeitenden Verpackungsmaschine gefordert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Falteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile vermieden sind, und die gestattet, daß die vorgeformten VerpackungsstUcke mit extremer Genauigkeit auch und gerade bei sehr hohen Beschickungsoder Förderfrequenzen gefaltet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung einen Faltbalken, der an einer vorbestimmten Lage angeordnet und von einer festen, mit der Gleitfläche in einer Ebene liegenden Platte gebildet ist und sich von hier aus in einer Richtung parallel zur Förderrichtung erstreckt, und Lagerelemente aufweist, die so angeordnet sind, daß sie mit einem entgegengesetzt zu dem am Umfang befindlichen Abschnitt liegenden Ende der vorgeformten Stücke zusammenarbeiten, um die Faltlinie in eine solche Lage zu bringen, daß sie mit einer freien äußeren Kante des
709846/0916
Balkens zusammen fällt, daß die Paltmittel so angeordnet sind, daß sie der freien Kante des Balkens zugekehrt sind,und eine im wesentlichen parallel zu dem Balken und senkrecht zur Förderrichtung angeordnete Stange aufweisen, daß erste Mittel parallel mit den Fördereinrichtungen zum schrittweisen Fördern zusammenarbeiten, um die Stange in einer im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Richtung zwischen einer Ruhelage oberhalb und einer Arbeitslage unterhalb des Balkens zu bewegen, daß zweite Mittel vorgesehen sind, die parallel zu den Fördereinrichtungen zur schrittweisen Förderung arbeiten, um die Stange in einer im wesentlichen axialen Richtung zwischen einer Ruhelage außerhalb des Balkens und einer Arbeitslage zu bewegen, in der ein Endabschnitt der Stange unter den Balken bewegt wird, und daß bewegliche Haltemittel zum Festhalten jedes vorgeformten Stückes in der vorbestimmten Stellung gegen den Balken während des FaItens des jeweiligen Endabschnittes vorgesehen sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann dahin gehen, daß die Stange eine querverlaufende Ausformung aufweist, die so angeordnet ist, daß sie unter der Wirkung der zweiten Bewegungsmittel mit einer freien Endkante des an dem Außenumfang befindlichen Abschnittes des in der vorbestimmten Stellung befindlichen vorgeformten Stückes zusammenwirkt, um dieses letztere gegen die lagerelemente zu pressen.
Das Falten des am Außenumfang befindlichen Bereiches der vorgeformten Stücke mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung ist extrem präzise, sowohl weil es dann durchgeführt wird, wenn die vorgeformten Stücke zwischen zwei Arbeitsschritten in der vorbestimmten Stellung in Ruhe sind, als auch weil zum Falten eine vorgeschriebene Kontur, d.h. ein Faltbalken benutzt wird, um den der am
7 ö 9 » h G / ü ü 1 C
Außenumfang befindliche Abschnitt gefaltet wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels, welches in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert und beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht von
oben auf eine Fördereinrichtung, die eine Falteinrichtung gemäß der Erfindung aufweist,
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein vorgeformtes Stück, welches mittels der Fördereinrichtung gemäß Fig. 1 einer Verpackungsmaschine zugeführt wird,
Fig.3 bis 6 teilweise Schnittansichten in vergrößertem Maßstab, wobei zur Erhöhung der Klarheit Teile entfernt sind, und wobei die Falteinrichtung gemäß der Erfindung in vier verschiedenen Momenten ihrer Arbeitsweise dargestellt ist, und
Fig. 7 Zeit-Phasendiagramme für einige bewegliche Elemente der FaIteinrichtung gemäß der Fig. 3 bis 6.
Die Fig. 1 zeigt eine Fördereinrichtung 1 zur Verwendung beim Beschicken einer periodisch arbeitenden Verpackungsmaschine zum Verpacken von Zigaretten in mit einer klappbaren Klappe versehene Päckchen mit vorgeformten
-6-7098 4 6/0916
NAOHGEREtCHT I - fr-
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen, ist das vorgeformte Stück oder Verpackungsstück 2 durch zwei Stanzlinien 4 und 5 in drei Abschnitte 6, 7 und 8 unterteilt, dessen erster entlang weiterer Faltlinien gefaltet werden soll, um eine Klappe eines mit einer abklappbaren Klappe versehenen . Päckchens zu bilden.
Auf dem Abschnitt 6 bestimmt eine Faltlinie 9 eine Endlasche 10, welche gefaltet und auf einen dazu benachbarten Abschnitt 11 aufgeklebt werden soll, um eine Verstärkung für die Klappe des Päckchens zu bilden.
Die in der Patentanmeldung .?.?7.!§.954*4.. der Anmelderin beschriebene und beanspruchte Fördereinrichtung 1 verläuft in einer im wesentlichen horizontalen Richtung oberhalb eines Grundrahmens 3 zwischen einer Einlaßstation 12 und einer Auslaßstation 13.
Bei dernPatentanmeldung .?.?T . 1? .?!?·.4 . der Anmelderin im einzelnen beschriebenen Station 13 werden die vorgeformten Stücke auf eine zveite Fördereinrichtung 14 übergesetzt, welche an die periodisch arbeitende Verpackungsmaschine (nicht gezeigt) angeschlossen ist.
An einem Punkt entlang der Fördereinrichtung ist eine Faltstation 15 angeordnet, an der die Lasche 10 entlang der Faltlinie 9 und unter den benachbarten Abschnitt 11 gefaltet wird. Vor der Faltstation 15 befindet sich eine Station (siehe IT-PS 997 144), bei der die untere Oberfläche der Lasche 10 mit Klebstoff beschichtet wird; hinter der Station 15 befindet sich eine Preßstation 17, bei der die mit Klebstoff versehene und gefaltete Lasche 10 gegen die untere Fläche des benachbarten Abschnittes 11 gepreßt wird.
Die Fördereinrichtung 1 umfaßt ein in Längsrichtung verlaufendes Element 18, welches in einer im wesentlichen
709846/0916
horizontalen Lage oberhalb des Grundrahmens 3 angeordnet ist und an seinen Enden zwei Wellen 19 und 20 trägt, die horizontal und quer zu der Achse des in Längsrichtung verlaufenden Elementes 18 angeordnet sind.
Auf den beiden Enden der Welle 19 sind zwei Getrieberäder 21 drehbar angebracht, von denen jedes zusammen mit einem auf der Welle 20 festgekeilten, entsprechenden Getrieberad 22 ein jeweiliges, endloses, mit Zähnen versehenes Band 23 (Zahnriemen 23) trägt und mit diesem in Eingriff ist, wobei sich das Band parallel zur Achse des in Längsrichtung verlaufenden Elementes 18 erstreckt.
Ein Ende der Welle 20 ragt drehbar durch eine mit dem Grundrahmen 3 festverbundene Hülse 24 und besitzt, darauf festgekeilt, ein Getrieberad 25, welches mit einem Getrieberad 26 in Eingriff steht, das starr mit einem drehbar auf einer am Grundrahmen 3 gelagerten Welle 28 angeordneten Malteserkreuz 27 verbunden und koaxial zu diesem angeordnet ist.
Eine Einrichtung 29 einer bekannten Art, die auf der Antriebswelle 30 angebracht ist, dreht das Malteserkreuz 27 periodisch oder schrittweise, wobei sie folglich die Getrieberäder 22 und das Band 23 in ähnlicher Weise über die Welle 20 verdreht. Zwei ebene Platten 31 und sind seitlich mit dem in Längsrichtung verlaufenden Element 18 so verbunden, daß sie entlang diesem verlaufen und seitlich von diesem in entgegengesetzte, querverlaufende Richtungen vorspringen, und ein in Längsrichtung verlaufender Balken 33 ist mit dem Mittelteil des Elementes 18 verbunden und besitzt oben eine ebene Fläche, die mit den oberen ebenen Flächen der Platten
-8-709846/0916
-β*
und 32 in einer Ebene liegt, um mit diesen letzteren beiden Flächen eine Trägerfläche für die vorgeformten Stücke 2 zu bilden.
Jedes dieser letzteren, also der vorgeformten Stücke 2, wird in ein jeweiliges Förderabteil eingelegt, welches durch zwei Riegel 34 gebildet wird, die oberhalb des Balkens 33 quer verlaufen und an ihren Enden über Führungsschuhe 35 mit den Bändern 23 verbunden sind. Jeder Schuh 35 besitzt seitlich eine ebene Fläche, die in Berührung mit einer seitlichen e"benen Fläche des Balkens 33 steht, und eine im wesentlichen rechteckige seitliche Anformung, die in eine jeweilige, in Längsrichtung verlaufende, seitliche Nut 36 in dem Balken 33 gleitend eingreift.
Die Lage der Bänder 23 und der jeweiligen Riegel 34 in Querrichtung wird sowohl von den Schuhen 35 als auch von einer seitlichen Ausformung 37 gesteuert, welch letztere mit einem in eine in Längsrichtung verlaufende, in der oberen Fläche der Platte 32 vorgesehene Nut 29 hineinragenden Zahn 38 versehen ist.
Die Lage der vorgeformten Stücke 2 in Querrichtung in den jeweiligen Förderabteilen wird auf der einen Seite von einer Führungsrippe oder Führungsschulter 40, die mit der oberen Fläche der Platte 31 verbunden ist, und auf der anderen Seite von einer Führungsrippe oder Führungsschulter 41, die mit der oberen Fläche der Platte 32 verbunden ist, gesteuert.
Die Führungsschulter 40 verläuft in Längsrichtung entlang der gesamten Platte 31, während die Führungsschulter 41 über den Abschnitt der Fördereinrichtung zwischen der Einlaßstation 12 und der Faltstation 15 verläuft.
-9-709846/0916
Im Bereich der Einlaßstation 12 ist die Schulter 41 durch eine Steuerkulisse 42 ersetzt, welche auf einem von der Platte 32 getragenen Zapfen 43 drehbar montiert ist.
Um zu verhindern, daß die vorgeformten Stücke vertikal von den Platten 31 und 32 und dem Balken 33 herunterfallen, sind mit der Schulter 41 Arme 44 so verbunden, daß sie oberhalb der Platte 32 vorspringen und ein vertikales Führungsmesser 45 tragen, welches sich über diesen Abschnitt der Fördereinrichtung zwischen den Stationen 12 und 15 erstreckt.
Wie aus den Fig. 3 bis 6 zu ersehen, besitzt die Platte 32 im Bereich der Faltstation 15 einen seitlichen Absatz; dabei verläuft eine Platte 46 auf ihrer Oberseite in gleicher Ebene mit der Platte 32 entlang eines Teils des Absatzes.
Die Platte 46 besitzt an ihrer Außenseite eine gerade Kante, die parallel zur Beschickungsrichtung der vorgeformten Stücke 2 verläuft und so angeordnet ist, daß sie direkt unterhalb der Faltlinie 9 eines an der Station befindlichen vorgeformten Stückes 2 liegt, wobei das freie Ende seines Abschnittes 8 mit der Führungsrlppe40 in Berührung steht. Die Platte 46 ist so angeordnet, daß sie mit einer Falteinheit oder Falteinrichtung 47 zusammen arbeitet, um einen Balken zur Faltung der Lasche 10 um die Linie 9 gegen die untere Fläche des benachbarten Abschnittes 11 zu bilden.
Die Falteinheit 47 besitzt zwei trommelartige Nockenscheiben 48 und 49 und eine scheibenförmige Nockenscheibe 50, die auf einer einzigen vertikalen Welle 51 festgekeilt sind, welch letztere von dem Grundrahmen 3 drehbar gehaltert und mit dem Antriebsmotor bzw. Antriebs-
709846/0916
welle 30 über nicht weiter dargestellte übertragungsmittel verbunden sind.
Auf dem Grundrahmen 3 ist ebenfalls ein Träger 52 anmontiert, von dem aus zwei horizontale Zapfen 53 und 54 parallel zur Förderrichtung der vorgeformten Stücke 2 entlang der Fördereinrichtung 1 verlaufen. * Auf dem Zapfen 53 ist ein zwei im wesentlichen parallele Arme 56 und 57 aufweisender Schwingarm 55 drehbar angebracht, dessen erster Arm mit einem Trägerzapfen 58 für eine Nockenfolgerolle (nicht gezeigt) versehen ist, die in einer rirgförmigen, auf der äußeren Fläche der Nockenscheibe 49 gebildeten Nut 59 eingesetzt ist, während der zweite Arm 57 über ein Gelenk 60 mit dem unteren Ende einer Verbindungsstange 61 verbunden ist. Auf dem Zapfen 54 ist ein Schwingarm 62 drehbar angebracht, welcher zwei im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufende Arme 63 und 64 aufweist, von denen der erste 63 im wesentlichen parallel zu dem Arm 56 angeordnet und mit einem Zapfen 65 zur Halterung einer Nockenfolgerolle (nicht gezeigt), die in einer ringförmigen, auf der äußeren Oberfläche der Nockenscheibe 48 vorgesehenen Nut montiert ist, versehen ist, während der zweite Arm 64 nach oben verläuft und über ein Gelenk 67-mit einer Achse parallel zur Achse der Zapfen 53 und 54- mit einem im mittleren Bereich liegenden Punkt auf einem Schwingarm 68 verbunden ist, dessen eines Ende über ein Gelenk 69 mit dem oberen Ende der Verbindungsstange 61 verbunden ist. Das andere Ende des Schwingarmes 68 erstreckt sich gegen die Platte 46 oberhalb der Arme 56 und 63 und umfaßt, damit verbunden und in einer Lage, die axial mittels einer Verbindungsschraube 70 einstellbar ist, eine Stange 71, die parallel und im wesentlichen koaxial mit dem Schwing-
11-709846/0916
arm 68 verläuft. Eine Ausformung 72, die im wesentlichen senkrecht zu der Stange 71 verläuft, erstreckt eich von einem im mittleren Bereich befindlichen Punkt auf der Stange 71 aus nach abwärts. Die Nockenscheibe 50 besitzt eine ringförmige Nockenfläche 73, die den Nockenscheiben 48 und 49 zugekehrt ist und mit einer Nockenfolgerolle 74, die drehbar auf dem radial von dem unteren Ende einer vertikalen Welle 76 vorspringenden Zapfen 75 angebracht ist, in Eingriff gebracht ist und mit dieser zusammenwirkt; die Welle 76 ist dabei so angeordnet, daß sie axial durch die Wirkung einer Feder 77 durch eine fest mit dem Grundrahmen 3 verbundene Hülse 7ö gleiten kann.
Das obere Ende der Welle 76 ist starr mit einem im mittleren Bereich befindlichen Punkt auf einer horizontalen Platte 79 verbunden, die gegen die Platte 32 hin und unterhalb der Platte 46 verläuft. Mit der unteren Fläche der Platte 79 ist eine vertikale Stange 80 verbunden, die nach abwärts verläuft und so angeordnet und befestigt ist, daß sie entlang eines Loches 81 zur Verhinderung einer Drehung der Welle 76 in der Hülse gleiten kann.
Auf Jenem Ende der Platte 79, welches der Platte 32 zugekehrt ist, ist ein Klotz 82 angebracht, der das bewegliche Element der Station 17 bildet und der so angeordnet ist, daß er mit einem festen Auflager 83, welches vorzugsweise von einem elektrischen Widerstandsheizgerät (nicht gezeigt) erhitzt wird, zusammen arbeiten kann, um die vorgeformten Stücke unterhalb der Station einzuklemmen und ihre gefaltete Lasche 10 gegen den jeweiligen benachbarten Abschnitt 11 zu pressen. Mit diesem Ende der Platte 79, der Platte 32 entgegengesetzt, ist über ein Gelenk 84, dessen Achse parallel zu den Zapfen
709846/0916
und 54 verläuft, das untere Ende eines Ankerbolzens verbunden, dessen anderes Ende so montiert ist, daß es axial gegen die Wirkung einer Feder 86 durch eine Hülse 87 gleiten kann, die an ein Ende eines Schwingarmes 88, der auf einem parallel zu den Zapfen 53 und 54 verlaufenden und direkt oberhalb der Platte 71 angeordneten Zapfen 89 drehbar angebracht ist, angelenkt ist. Jenes Ende des Schwingarmes, welches am weitesten von dem die Hülse 87 tragenden Ende entfernt ist, haltert einen Klotz 90, der oberhalb der Platte 46 angebracht ist und so angeordnet ist, daß er mit der oberen Fläche des Abschnittes 11 jedes vorgeformten Stückes.2 während des Faltens der Lasche 10 zusammen-wirkt.
Die Arbeitsweise der beweglichen Elemente der Faltstation 15 wird anhand der Betriebsdiagramme der Fig. 7 näher beschrieben. Diese Diagramme, unterschieden durch die Bezugsziffern der beweglichen Elemente, zu denen sie gehören, veranschaulichen die Bewegungen, die von den Elementen 23, 62, 55 und 88 während eines Arbeitszyklus der Fördereinrichtung 1 ausgeführt werden, wobei der Beginn der Moment ist, in dem die Einrichtung 29 das Malteserkreuz 27 in Drehung versetzt, d.h. in dem Moment, in dem die Bänder 23 einen Forderschritt beginnen, als dessen Ergebnis ein gefaltetes, vorgeformtes Stück 2 von der Station 15 ausgestoßen und ein neues , zu faltendes Stück 2 auf die Platte 46 aufgelegt wird.
Während eines ersten Abschnittes der Förderbewegung des neuen vorgeformten Stückes 2 erzeugt die Drehung der Nockenscheiben 48 und 49 eine Bewegung der jeweiligen Nockenfolgerollen nach oben, welche einer Drehu-ng (im Uhrzeigersinn der Fig. 3 bis 6) der Schwingarme55 und 62 entspricht, die zur gleichen Zeit dafür sorgen, daß eich die Stange 71 nach oben bewegt und von der
709846/0916 "1^-
Platte 46 entfernt wird. Diese Bewegung der Stange nach oben und nach außen endet, wenn sie die in der Fig. 3 gezeigte Stellung erreicht, in der sich die Stange 71 auf einem Niveau, welches höher ist als das der Platte 46, und die Ausformung 72 außerhalb der äußeren Kante der Lasche 10 des auf die Platte bewegten bzw. aufgelegten StUckes 2 befinden. Die Stellung, die in der Fig. 3 dargestellt ist, wird dann erreicht,wenn die Bänder 23 annähernd eine Hälfte ihrer schrittweisen Bewegung ausgeführt haben. Während darauf hin die Nockenscheibe 49 den Schwingarm 55 in einer im wesentlichen konstanten Winkelstellung hält, verdreht die Nockenscheibe 48 (entgegen dem Uhrzeigersinn in den Fig. 3 bis 5) den Schwingarm 62, mit einer korrespondierenden geradlinigen Bewegung der Stange 71j gegen die Platte 46, bis die Ausformung 72mit der seitlichen Kante der Lasche 10 des vorgeformten Stückes in Eingriff gebracht ist, um letztere einem Druck zu unterwerfen und sie perfekt in Berührung mit der Führungsrippe 40 zu halten und so ihre Lage auf der Fördereinrichtung 1 in Querrichtung zu bestimmen.
Diese Positionierung in Querrichtung, die stattfindet, sobald die Bänder 23 anhalten, ist erforderlich, damit die Faltlinie 9 des vorgeformten Stückes 2 perfekt mit der äußeren seitlichen Kante der Platte 46 zusammen fällt. Gleichzeitig mit der Verdrehung des Schwingarmes 62 erzeugt die Nockenscheibe 50 eine Bewegung der Nockenfolgerolle 74 und in entsprechender Weise der Welle 76 gegen die Wirkung der Feder 77 nach oben. Diese Bewegung nach oben wird über die Platte 79 und den Ankerbolzen 85 auf das äußere Ende des Schwingarroes 88 übertragen, dessen anderes Ende sich nach unten bewegt, so daß der Klotz 90 das vorgeformte Stück 2 gegen die Platte 46 presst.
-14-
709846/0916
-4Φ-
Sofort nach dem die Bänder 23 anhalten, wird dementsprechend das vorgeformte Stück 2 auf der Station 15 exakt durch die Ausformung 72 in Querrichtung in die richtige Lage gebracht und in dieser lage durch den Klotz 90 festgehalten.
An diesem Punkt verdrehen die Nockenscheiben 48 und die jeweiligen Schwingarme 62 und 65 (im Uhrzeigersinn in den'Fig. 3 bis 6), als dessen Ergebnis sich das freie Ende der Stange 71 nach unten gegen die Platte 46 bewegt, wobei sie unter diese letztere, wie sie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, gelangt. Während diener Bewegung ruht die Stange 71 zuerst auf der Lasche 10, um sie in einem rechten Winkel um das freie Ende der Platte 46 zu falten, und dann drückt sie es unter die Platte 46, um die Faltung zu vollenden. Der Klotz 90, der in Berührung mit dem vorgeformten Stück 2 während des gesamten Faltvorganges stand, wird jetzt nach oben durch das Niedergehen der Welle 76 unter der Wirkung der Nockenscheibe 50 bewegt, während die Stange 71 nach außen und (siehe Fig. 6) nach oben aufgrund der gleichzeitigen Wirkung der Nockenscheiben 48 und 49 bewegt wird. An diesem Punkt nehmen die Bänder 23, die während der gesamten Faltzeit still standen, jetzt ihre Bewegung auf und der oben beschriebene Arbeitszyklus wird wiederholt.
Es ist festzuhalten, daß die Lasche 10 der vorgeformten Stücke 2 im Gegensatz zu den bekannten Fördereinrichtungen nicht während der Förderbewegung der vorgeformten Stücke als Folge ihres Zusammenwirkens mit Spiral- oder schraubenförmigen Faltkonturen, sondern statt dessen um einen Faltbalken oder eine Faltkante , die von der Platte gebildet ist, gefaltet wird, während sich die vorgeformten Stücke in Ruhe befinden. Dabei sichert das
-15-709846/0916
jp
Io
Vorhandensein der Platte 46 bzw. der Faltkante eine präzise Faltung der Lasche 10 um Ihre jeweilige Faltlinie 9.
Innerhalb des Erfindungsgedankens sind eine Vielzahl von Modifikationen der beschriebenen Fördereinrichtung möglich, ohne daß man den Bereich der Erfindung verläßt. .Beispielsweise könnten die beiden Bewegungen der Platte 71, die translatorischer und rotatorlscher Art und die notwendig zum Falten der Lasche 10 unter die Platte 46 sind, auch dann erhalten werden, wenn man Mittel benutzt, die gegenüber dem Beschriebenen unterschiedlich sind. Beispielsweise könnte das beschriebene Parallelogramm, das durch die Arme 55 und 68, die Verbindungsstange 61 und einen Gelenkrahmen, der den Träger 52 und den Arm 64 des Schwingarmes 62 aufweist, gebildet ist:, ersetzt werden durch ein Gleitstück, welches horizontal zur Platte 46 hin und von dieser weg beweglich ist und welches den Schwingarm 68 trägt, letzteren entweder drehbar um eine zur Förderrichtung der vorgeformten Stücke parallele Achse oder montiert auf einem vertikal beweglichen Gleitstück auf dem horizontalen Gleitstück.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
709846/0916
, 4<
Leerse

Claims (7)

  1. Ansprüche
    1J Einrichtung zum Falten von Blattmaterial, insbesondere von vorgeformten oder gestanzten Stücken aus Karton oder dergleichen, welche einer periodisch arbeitenden Maschine zur Verpackung von Zigaretten in mit einer abklappbaren Klappe versehene Päckchen zugeführt werden sollen, wobei die Einrichtung so ausgebildet ist, daß sie eine Träger- und Gleitfläche für die vorgeformten Stücke, schrittweise fördernde Mittel zum Befördern der vorgeformten Stücke bei jedem Schritt in vorbestimmte Stellungen in einer bestimmten Richtung entlang der Gleitfläche, und Faltmittel aufweist, die so
    Bankkonto: Norddtutscfte Landesbank. Filial* Bad Gandersh.lm. Klo.-Nr. 22.118.970 - Postachackkonto: Hannover 88715
    ORIGINAL INSPECTED
    angeordnet sind, daß sie hintereinander mit jedem vorgeformten Stück zusammenwirken, um einen an dessen Umfang befindlichen Abschnitt, der sich von einer vorbestimmten, parallel zur Förderrichtung verlaufenden Faltlinie aus nach außen erstreckt, zu falten, dadurch gekennzeichnet, daß'die Einrichtung einen Faltbalken, der an einer der vorbestimmten Lagen angeordnet und von einer festen, mit der Gleitfläche in einer Ebene liegenden Platte (46) gebildet ist und sich von hier aus in einer Richtung parallel zur Förderrichtung erstreckt, und Lagerelemente (40) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie mit einem entgegengesetzt zu dem am Umfang befindlichen Abschnitt liegenden Ende der vorgeformten Stücke (2) zusammenarbeiten, um die Faltlinie (9) in eine solche Lage zu bringen, daß sie mit einer freien äußeren Kante des Balkens zusammen-fällt, daß die Faltmittel (47) so angeordnet sind, daß sie der freien Kante des Balkens zugekehrt sind und eine im wesentlichen parallel zu dem Balken und senkrecht zur Förderrichtung angeordnete Stange (71) aufweisen, daß erste Mittel parallel mit den Fördereinrichtungen (1) zum schrittweisen Fordern zusammenarbeiten, um die Stange (71) in einer im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung
    709846/0916
    -3-
    verlaufenden Richtung zwischen einer Ruhelage oberhalb und einer Arbeitslage unterhalb dee Balkens zu bewegen, daß zweite Mittel vorgesehen sind, die parallel zu den Fördereinrichtungen zur schrittweisen Förderung arbeiten, um die Stange (71) in einer im wesentlichen axialen Richtung zwischen einer Ruhelage außerhalb des Balkens und einer Arbeitslage zu bewegen, in der ein Endabschnitt der Stange (71) unter den Balken bewegt wird, und daß bewegliche Haltemittel (ö2,9O) zum Festhalten jedes vorgeformten Stückes (2) in der vorbestimmten Stellung gegen den Balken während des Faltens des jeweiligen Endabschnittes (10) vorgesehen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (71) eine querverlaufende Ausformung (72) aufweist, die so angeordnet ist, daß sie unter der Wirkung der zweiten Bewegungsmittel mit einer freien Endkante des an dem Außenumfang befindlichen Abschnittes (10) des in der vorbestimmten Stellung befindlichen vorgeformten Stückes (2) zusammenwirkt, um dieses letztere gegen die lagerelemente zu pressen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Bewegungsniittel
    ein gelenkiges Parallelogramm aufweisen, welches in einer im wesentlichen senkrecht zu der Förderrichtung des vorgeformten Stückes (2) liegenden Ebene angeordnet ist und einen ersten und einen zweiten Schwingarm (55,68) aufweist, die an einer im wesentlichen vertikalen Verbindungsstange (61) angelenkt und mit einem festen Rahmen (52) verbunden sind, im Fall des ersten (55) direkt und im Fall des zweiten (68) über einen dritten rechtwinkligen Schwingarm (62), daß der zweite Schwingarm (68) die Verbindungsstange (61 trägt und daß der erste (55) und der dritte (62) Schwingarm mit jeweiligen Nockenscheiben (49 bzw. 48) zusammenwirken, um sich relativ zu dem Rahmen um jeweilige, parallel zu der Fördereinrichtung verlaufende Achsen (53»54) zu drehen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Nockenscheiben (48,49) auf einer drehbaren, parallel mit den Fördermitteln zur schrittweisen Förderung verbundenen Welle (51) aufgekeilt sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel einen vierten Schwingarm (88) aufweisen, der an einem
    709846/0916 -5-
    COPY
    Ende mit einem oberhalb des Faltbalkens angeordneten Klotz (90) versehen und zum Faltbalken hin und von diesem weg unter der Einwirkung von parallel mit den Fördermitteln verbundenen Betätigungsmitteln bewegbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5( dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel eine dritte Nockenscheibe (50), die auf der beweglichen Welle (51) festgekeilt ist, und wenigstens eine im wesentlichen vertikale Stange (76) aufweisen, die zwischen der dritten Nockenscheibe (50) und jenem Ende des vierten Schwingarmes (88), das sich am weitesten von dem Klotz (90) entfernt befindet, so angeordnet sind, daß sie mit der dritten Nockenscheibe (50) so zusammenwirken, daß sie sich mit einer axial hin- und hergehenden Bewegung bewegen.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer Fördereinrichtung zur Beschickung einer periodisch arbeitenden Maschine zum Verpacken von Zigaretten in mit abklappbaren Klappen versehene Päckchen mit vorgeformten oder gestanzten Stücken (2) aus Karton oder dergleichen zur Faltung einer Endlasche der vorgeformten Stücke (2)
    DiplMng. Horst Rose Dipl.-Ing.^eler Kose|
    T! ORIGINAL INSPECTED COPY
DE19772718953 1976-05-06 1977-04-28 Einrichtung zum falten von blattmaterial Granted DE2718953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03423/76A IT1069471B (it) 1976-05-06 1976-05-06 Dispositivo di piegatura di materiale in foglio..particolarmente di sbozzati o fustellati di cartoncino o simili da alimentare ad una macchina condizionatrice di sigarette in pacchetti del tipo con coperchio incernierato hinged lid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718953A1 true DE2718953A1 (de) 1977-11-17
DE2718953C2 DE2718953C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=11107063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718953 Granted DE2718953A1 (de) 1976-05-06 1977-04-28 Einrichtung zum falten von blattmaterial

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4188024A (de)
AR (1) AR222780A1 (de)
AT (1) AT365144B (de)
CA (1) CA1051247A (de)
CH (1) CH613657A5 (de)
CS (1) CS194807B2 (de)
DD (1) DD129887A5 (de)
DE (1) DE2718953A1 (de)
ES (1) ES458579A1 (de)
FR (1) FR2350292A1 (de)
GB (1) GB1571940A (de)
IN (1) IN148589B (de)
IT (1) IT1069471B (de)
MX (1) MX144784A (de)
NL (1) NL7704965A (de)
PL (1) PL115846B1 (de)
SE (1) SE7705246L (de)
SU (1) SU663289A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720500A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
US6255170B1 (en) 1997-12-31 2001-07-03 Hyundai Electronics Industries, Co., Ltd. Flash memory and method for fabricating the same
DE102016221094A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Krones Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und System zum Einschlagen von Laschen entlang einer Transportstrecke bewegter Umverpackungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464160A (en) * 1981-09-14 1984-08-07 Tex-Fab, Inc. Method and apparatus for forming a hem in fabric flat goods
EP0473320A1 (de) * 1990-08-15 1992-03-04 Philip Morris Products Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Zigarettenschachteln mit Klappdeckel
IT1263425B (it) * 1993-06-01 1996-08-05 Gd Spa Dispositivo piegatore.
DE9412210U1 (de) * 1994-07-28 1994-12-01 Schaefer Hermann Faltvorrichtung
US8224164B2 (en) * 2002-10-24 2012-07-17 Shell Oil Company Insulated conductor temperature limited heaters
ES2508141T3 (es) * 2011-10-31 2014-10-16 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Unidad de plegado para máquinas de envasado de productos alimenticios que se pueden verter
ITBO20120701A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare un contenitore interno di una confezione di articoli da fumo con apertura a scorrimento e con coperchio incernierato
ITBO20120700A1 (it) 2012-12-21 2014-06-22 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare un contenitore interno di una confezione di articoli da fumo con apertura a scorrimento.
ITBO20120702A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare un contenitore interno piegando uno sbozzato interno attorno ad un gruppo di articoli da fumo incartato.
ITBO20120703A1 (it) 2012-12-21 2014-06-22 Gd Spa Metodo di incarto e macchina impacchettatrice per realizzare una confezione di articoli da fumo con apertura a scorrimento e con coperchio incernierato
WO2016135687A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Gima Tt S.P.A. Apparatus, method and device for working blanks to make rigid packets for smoking articles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730222C (de) * 1940-01-19 1943-01-08 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Beuteln
DE2308714A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum fertigen von packungen fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
DE2440006A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-11 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255893C (de) *
US2349056A (en) * 1942-08-08 1944-05-16 Hawaiian Pineapple Co Ltd Envelope folding and gluing machine
FR1357071A (fr) * 1963-02-21 1964-04-03 Méthode et machine pour rabattre et plier les extrémités des étiquettes tissées
FR1498058A (fr) * 1966-10-28 1967-10-13 United Shoe Machinery Corp Machine à emballer
GB1198914A (en) * 1967-03-09 1970-07-15 Alberto Bocca A Machine for Folding the Edge of a Flexible Material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730222C (de) * 1940-01-19 1943-01-08 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Beuteln
DE2308714A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum fertigen von packungen fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
DE2440006A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-11 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720500A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
US6113525A (en) * 1997-05-16 2000-09-05 Topack Verpackungstechnik Gmbh Method of and apparatus for folding flaps on blanks of packets for rod-shaped smokers' products
US6322486B1 (en) 1997-05-16 2001-11-27 Topack Verpackungstechnik Gmbh Method of and apparatus for folding flaps on blanks of packets for rod-shaped smokers' products
US6255170B1 (en) 1997-12-31 2001-07-03 Hyundai Electronics Industries, Co., Ltd. Flash memory and method for fabricating the same
DE102016221094A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Krones Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und System zum Einschlagen von Laschen entlang einer Transportstrecke bewegter Umverpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4188024A (en) 1980-02-12
DD129887A5 (de) 1978-02-15
FR2350292B1 (de) 1984-08-24
DE2718953C2 (de) 1988-06-30
IN148589B (de) 1981-04-11
IT1069471B (it) 1985-03-25
CA1051247A (en) 1979-03-27
PL115846B1 (en) 1981-05-30
AR222780A1 (es) 1981-06-30
SE7705246L (sv) 1977-11-07
SU663289A3 (ru) 1979-05-15
CS194807B2 (en) 1979-12-31
ATA301677A (de) 1981-05-15
FR2350292A1 (fr) 1977-12-02
MX144784A (es) 1981-11-23
NL7704965A (nl) 1977-11-08
CH613657A5 (de) 1979-10-15
AT365144B (de) 1981-12-10
GB1571940A (en) 1980-07-23
PL197891A1 (pl) 1978-01-02
ES458579A1 (es) 1978-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840850C2 (de)
DE3523827C2 (de)
DE2755071A1 (de) Etikettiermaschine
DE2718953A1 (de) Einrichtung zum falten von blattmaterial
DE4039133A1 (de) Verfahren zum befoerdern und falten von bogenmaterial in einer verpackungsmaschine
DE4040261A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von streifen an im wesentlichen parallelflachen paeckchen
DE3444773C2 (de)
DE2407311B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von umhüllten Zigarettenblöcken
DE2613744A1 (de) Maschine und verfahren zur mehrfachverpackung von behaeltern
DE3723757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von filterelementen
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
DE4441680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
DE2030165C3 (de) Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen
DE2606763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial
DE2530460A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der offenen enden von dosen
DE2718912C2 (de)
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE4119730C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teebeuteln
DE1435905A1 (de) Anlage zur automatischen Herstellung vorgefalteter Windeln
DE1527180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schrauben
DE3608250A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von verpackungsmitteln zu packmaschinen
DE2447916A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung der sogenannten innenelemente oder kragen in maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hinged-lid)
EP0315882A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2509814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen wellmaterialgegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee