DE2447916A1 - Vorrichtung fuer die herstellung der sogenannten innenelemente oder kragen in maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hinged-lid) - Google Patents

Vorrichtung fuer die herstellung der sogenannten innenelemente oder kragen in maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hinged-lid)

Info

Publication number
DE2447916A1
DE2447916A1 DE19742447916 DE2447916A DE2447916A1 DE 2447916 A1 DE2447916 A1 DE 2447916A1 DE 19742447916 DE19742447916 DE 19742447916 DE 2447916 A DE2447916 A DE 2447916A DE 2447916 A1 DE2447916 A1 DE 2447916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cutting
elements
hinged
collars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742447916
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE2447916A1 publication Critical patent/DE2447916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/20Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into boxes with hinged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/36Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer

Description

Boa 3039
Fall Nr. 105
G. D SOCIETA' PER AZIONI Bologna / Italien
VORRICHTUNG FÜR DIE HERSTELLUNG DER SOGENANNTEN INNENELEMENTE ODER KRAGEN IN MASCHINEN FÜR DIE VER-PACKUNG VON ZIGARETTEN IN" STEIFE PACKUNGEN MIT KLAPP- - . .' · DECKEL (HINGED-LID).
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Maschinen für
. . ' ') . - . ' . » die Verpackung von Zigaretten in steife'Packungen mit Klappdeckel (hinged-lid) und betrifft insbesondere eine Vorrichtung für, die Herstellung der Sogenannten Innenelemente oder Kragen, welche einen der wichtigsten .gestandteile für die Verwirklichung dieser Packungsart darstel/len.
Eine steife "hinged-lid"-Packung wird durch eine Reihe von . ι Falzvorgängen aus einem herkömmlichen Materialabschnitt gewonnen, an dem eines dieser Innenelemente"befestigt ist.
50 9827/0169 .· ...
2U7916
Das Endergebnis besteht in einer parallelepipedonförmigen Schachtel oder Packung der in Fig. 1 abgebildeten Art, wel-
ehe aus dein Körper 1 und dem Deckel 2 besteht, die durch das Scharnier 3 miteinander verbunden sind.
Mit 4 ist das innen am Körper 1 befestigte, aus einem Mittelteil 5 und den beiden gleichen seitlichen Flügeln 6 bestehende Innenelement oder Kragen bezeichnet.
Jeder der beiden Seitenflügel 6 ist vom Mittelteil 5 durch eine Reihe von eingeritzten Linien 7 sowie durch einen Einschnitt getrennt., dessen Aufgabe aus der folgenden Beschreibung hervorgehen wird (siehe auch Fig. 2, in welcher eines dieser Innenelemente 4 vor seiner Verwendung dargestellt ist). Wie aus Fig. 1 hervorgeht, liegt das Innenelement unten mit^ seinem Mittelteil 5 und mit seinen Seitenflügeln 6 an der Vorderseite bzw. an den Seitenwänden des Schachtelkörpers 1 an, während es oben aus der öffnung desselben herausragt, so dass
es bei geschlossener Schachtel eine Verbindung zwischen dem Körper 1 und dem Deckel 2 herstellt-. . . :. Die Vorsprünge 8',;.die sich" beim Falten der Flügel 6 bei den erwähnten Einschnitten "8-ergeben, haben die Aufgabe, den Wi-· derstand zwischen dem Innenelement.4 und dem· Deckel 2 zu verstärken, um denselben in geschlossenem Zustand zu blockieren. Diese Innenelemente 4 werden in der gleichen Maschine hergestellt, Welche auch die Zigaretten in steife Packungen ver-
509827/0169
packt, und.zwar werden sie von einer Steifpapierspule abgeschnitten. In den herkömmlichen technischen Verfahren ist für die Herstellung der Innenelemente 4 ein Paar sich'in entgegengesetzter Richtung drehender Rollen mit parallelen Waagrechtachsen vorgesehen, welche in enger Berührung gehalten werden. Das von der Spule abgewickelte Band wird mit Hilfe von Beschikkungsmitteln zwischen>diese Rollen geschoben. Eine dieser Rollen besteht aus einem zylinderförmigen Kern,'auf dessen Oberfläche eine Vielzahl von mit Schneidprofilen versehenen Plättehen befestigt ist, v/elche teilweise dazu bestimmt sind, vom- kontinuierlichen Band die einz'elnen Innenelemente abzuschneiden, während die restlichen Plättchen auf jedem dieser Innenelemente die geritzten Linien 7 und den .Einschnitt 8 anbringen. Die zweite Rolle dieses Paares dient als einfaches Widerstandselement. ,-· - ■ . · In Abhängigkeit des Durchmessers der mit den Schneidplättchen
versehenen Rolle hat man die Möglichkeit, auf.seiner Oberfläehe eine grössere oder k-leinere Anzahl dieser Plättchen anzubringen, so dass man be"i jeder Drehung "dieser Rolle eine ent-.sprechende Anzahl fertige Innenelemente erhält.
Da diese mit Schneidplättchen versehene Rolle auf die Zusammenarbeit von vielen hochpräzis arbeitenden "Elementen angewiesen ist, treten offensichtlich ausser den hohen Kosten
509827/0169
auch erhebliche Montageschwierigkeiten auf.
Ausserdem ist zu beachten, dass diese schwierige Mortagearbeit ganz oder teilweise bei jedem Schleifen der- Plättchen wiederholt werden muss, um Plättchen mit geeigneter Dicke zwischen der Oberfläche des zylinderförmigen Kerns und den Plättchen anbringen zu können, deren Schneidprofile verschlissen sind.
Bei einem einfachen Materialabtrag von diesen Profilen ginge der Kontakt zwischen den geschliffenen' Profilen und der Schnittebene verloren..
Infolge der besonderen Form der Schneidprofile, welche dem Umfang, dem Einschnitt und den Falzlinien des Innenelementes 4 entspricht, sind zum eigentlichen Schleifen komplizierte und kostspielige Geräte und genaue Endkontrollen notwendig. Dazu müssen ausserdem hochspezxalisierte Fachkräfte angestellt werden, die auch nicht immer und überall zur. Verfugung stehen.
Um diese komplizierten Arbeiten zu vermeiden, wird aus die-
*
sen Gründen vielfach die" kostspielige Lösung vorgezogen, die Rolle mit den abgenutzten Plättchen mit einer neuen Rolle zu ersetzen. ■ . · '
Diese^ herkömmlichen Vorrichtungen weisen ausserdem den Nachteil auf, dass die einz.elnen InneneJLemente mit Hilfe eines unterbrochenen Schneidprofils vom kontinuierlichen Band abge-
509827/0169
schnitten werden, welches sich aus den aufeinanderfolgenden Schneidprofilen der .Plättchen ergibt. j
Um das Innenelement, welches an den den Unterbrüchen im Schneidprofil· entsprechenden Stellen noch mit dem Band in Verbindung steht, vollständig zu lösen, muss es vom Band abgerissen werden, wodurch eine unschöne und unregelmässige Umfangslinie dieses Innenelementes erzielt wird.
Die vorliegende Erfindung hat daher das Ziel,' diese Mangel zu beseitigen durch die Verwirklichung' einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit sehr einfacher Konstruktion und mit geringem Kostenaufwand'.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung, welche imstande ist,- die oben genannte Aufgabe zu erfüllen und ausserdem perfekte Innenelemente oder Kragen herzustellen.
Die vorliegende Aufgabe hat schliesslich das.Ziel, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit welcher die oben genannten Ziele
erreicht werden, und .welche einfach, schnell und ohne grossen ■
, r
• ■
Kostenaufwand geschliffen werden k'anrj.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die
* ■*■* *
I-
Herstellung von, sogenannten Innenelementen oder Kragen in Maschinen für die.Verpackung von Zigaretten in steife Packungen mit Klappdeckel (hinged-lid), bestehend aus einer Bahn für die Beschikkung des bandförmigen Materials, aus welchem-die einzelnen
5 0 9 8 2 7/0169
—. C
2Α479Ί
Innenelemente gewonnen v/erden, sowie aus Mitteln, um diesas Band aussetzend längs dieser Bahn, vorrücken zu lassen, v/obei diese Vorrichtung gekennzeichnet ist durch folgende, der Reihe nach längs dieser Beschickungsbahn angeordnete Bestandteile:' mit Rollen versehene Mittel f welche mit Gegenrollen zusammenarbeiten, um auf diesem kontinuierlichen Band parallel zur Vorschubrichtung zwei Reihen von mit Einschnitten unterbrochenen Ritzen anzubringen; ein quer zu dieser Beschickungsbahn angeordnetes·Schneidmittel, welches aus einem beweglichen Messer und einem ortsfesten Messer besteht und gegenüber diesen Ritz- und Einschneidmitteln und diesen Mitteln für die aussetzende Beschickung des kontinuierlichen Bandes in einer derartigen Phasenabhangigkeit arbeitet, dass es von diesem kontinuierlichen Band gleichförmige Innenelemente abschneidet; Mittel, um das vom kontinuierlichen Band abgeschnittene Innenelement auf diesem beweglichen Messer festzuhalten; Mittel, um diese mit Ritz- und Einschneidrollen versehenen Mittel aus-
\ - · ■ ... setzend anzutreiben; Mittel, um dieses bewegliche Messer mit
einer Hin- und Herbewegung anzutreiben.
Weitere Kennzeichen und" Vorteile gehen klarer aus der folgenden genauen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit Bezug auf die anliegenden beispielsweisen Zeichnungen hervor. Darin zeigt:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer Packung mit Klapp-
5098 2,7/0169
__ *7 —
deckel (hinged-lid) mit besonders hervorgehobenem Innenelement oder Kragen; Λ
4 - - ■
Fig. 2 : eine perspektivische Ansicht der Reihenfolge (von links nach rechts) der verschiedenen Bearbeitungs- t.
stufen, welchen ein kontinuierliches Steif papierband . bei der Herstellung der Innenelemente mit der erfin-
dungsgemässen Vorrichtung unterzogen wird; Fig. 3 : eine perspektivische Ansicht dieser-Vorrichtung für die Herstellung von Innenelementen oder Kragen, sowie
seiner Antriebsmittel.
Mit Bezug auf diese Figuren und insbesondere auf Fig. 3, ist das am (nicht abgebildeten) Maschinengestell der Maschinen für die Verpackung von Zigaretten in Packungen mit Klappdeckel (hinged-lid) befestigte Untergestell der erfindungsgemassen Vorrichtung mit 9 bezeichnet.
Die Bewegung der ganzen Vorrichtung-wird von in Fig. 3 nicht
abgebildeten Mitteln abgeleitet, welche pr oben genannten Maschine gehören, und zwar über das an der Waagrechtwelle 11 befestigte Doppelgelenk 13, so dass diese Welle um ihre Achse herum in Drehung versetzt wird. - .
Von dieser auf dem Untergestell 9 gelagerten·Welle 1T wird die Bewegung, mit Hilfe der Zahnkupplung 12 und den Kegeltrieb .13 auf die Senkrechtwelle 14 übertragen. Diese kinematische Verbindung kann unterbrochen werden, indem
509827/0169
- S —
mein mit Hilfe von handbetätigten Mitteln auf die an der oben genannten Kupplung 12 befestigte Kurvenscheibe 15 erwirkt. Auf die Senkrechtwelle 14 sind von oben nach unten der Reihe nach die Kurvenscheibe 16, deren Aufgabe weiter unten beschrieben wird, sowie die beiden Kurvenscheiben 17 und 18 aufgezogen, welche die Bewegung auf weitere Vorrichtungen übertragen, die den Gegenstand einer anderen Patentanmeldung Nr. 3543A/73 des gleichen Anmelders bilden.
Vom oberen Ende dieser Welle wird die Bewegung ausserdem mit Hilfe des Schraub-Kegelradgetriebes 19 auf die Waagrechtwelle 20 übertragen, auf welcher das Zahnrad 21 aufgepresst ist. Dieses Zahnrad 21 versetzt seinerseits das auf ein Ende der Waagrechtwelle 23 aufgepresste Zahnrad 22 in Drehung. Am,· andern Ende der Welle 23 ist eine herkömmliche Vorrichtung 24 aufgezogen, welche mit' zwei Zapfen oder Losrollen sowie mit zwei Bogensektoren oder Zentrierern* versehen· ist. Zapfen und Zentrierer sind für den Antrieb des Malteserkreuz zes·25 mit sechs Ausnehmungen bestimmt, welches bei jeder vol-
• ■ ■
len Drehung der Vorrichtung 24 zwei Vorschübe oder Schritte um die Waagrechtw_elle 26 ausführt, ,an welcher es befestigt ist. Diese· aussetzende Drehbewegung wird von der Achse 26 über, die Kupplung 27 -auf die Waagrechtwelle 28.übertragen. An einem Ende dieser Welle 28 ist das Zahnrad 29 aufgezogen,'welches die Bewegung auf das lose Zahnrad 30 bzw. auf die beiden glei-
5098 27/0169 ·.
chen nebeneinanderliegenden Zahnräder 31 und 31 ' überträgt, welche oberhalb dieses Zahnrads 2 9 auf die Welle 3 2 montiert sind. .
Das lose Zahnrad 30 versetzt das auf die Welle 34 montierte Zahnrad 33 in Drehung, welches analog zum Zahnrad 29 mit den beiden gleichen, nebeneinanderliegenden Zahnrädern 35 und 3.5' im Eingriff steht^ welche oberhalb dieses Zahnrades. 33 auf die Welle 3 6 aufgezogen sind.
Die waagrechten und parallel zueinander verlaufenden Wellen 28, 32 und 34, 36 sind in Lagern an den entgegengesetzten Wänden eines am Untergestell 9 der Vorrichtung befestigten Kastens ^7 gelagert.
Auf die Welle 34 sind ausserdem zwei Rollen 38 aufgezogen, · welche für die Zusammenarbeit mit entsprechenden, auf die . · Welle 3 6 aufgepressten Rollen 3 9 bestimmt sind; in analoger Weise sind auf die Welle 28 zwei Rollen 40 aufgezogen," welche mit den entsprechenden auf die Welle 32 montierten Rollen '41 zusammenarbeiten. * - -
Wahrend bisher die mechanischen Verbindungen beschrieben wor-" den sind, mit welchen, d-ie Bewegung auf die erfindungsgemässe Vorrichtung übertragen'wird, folgt nun die Beschreibung der verschiedenen, direkt für die Herstellung der Innenelemente bestimmten Organe sowie der verschiedeilen Arbeitsphasen (sieheFig. 2 und 3).
809827/0189
Sin kontinuierliches von einer nicht abgebildeten Spule abgewickeltes Steifpapierband. N rückt in Pfeilrichtung längs einer Waagrechtebene vor und gelangt zwischen die Rollenpaare 33 und 39..
Beim Durchgang zwischen diesen Rollenpaaren wird das kontinuierliche Band N in Längsrichtung in drei Zonen, das heisst in eine mittlere und zwei seitliche Zonen eingeteilt. Das geschieht mit Hilfe von am Umfang dieser Rollen 38 f angeordneten Schneidelementen f welche wie schon oben gesagt zwei parallele Reihen von Ritzen 7 auf dem Band N anbringen, welche regel- massig von Einschnitten 8 unterbrochen werden (siehe Fig. 2) . Das kontinuierliche Band N rückt darauf aussetzend, von den Rollen 4O und 41 gezogen,· längs der tangential zu den oben genannten Rollenpaaren verlaufenden Ebene vor. Nach diesen Rollen erfolgt der Vorschub des Bandes N in Pfeil·* richtung längs einer sogenannten Beschickungsebene, wobei es von den drei waagrechten, bei den beiden seitlichen Zonen und der mittleren Zone angeordneten Führungspaaren 42 geführt wird.
Aja Ende dieser Führungen 42 ist quer zu denselben ein Schneidmittel angeordnet, dag "aus einem ortsfesten und aus einem beweglichen Messer 43 bzw» 44 besteht, mit welchen dasv schon mit den, Rit»en 7 und; den Einschnitten 8 versehene kontinuier-
• »
liehe Band-N in einzelne fertige Innenelemente 4'zerschnitten wird. .
509827/0108
Die Unterseite des ortsfesten Messers 43, welches aus einer.
waagrechten am Untergestell 9 der erfindungsgemässen Vorrich-
tung befestigten Platte besteht, befindet sich auf der Hohe der Beschickungsebene, während ein Schneidprofil dieses Messers mit Bezug auf die Vorschubrichtung des Bandes N am hinterenRand dieser Platte angeordnet ist.
Das ebenfalls aus- einer waagrechten Platte bestehende bewegliche Messer 44 befindet sich beim Vorschub-des Bandes N unterhalb der Beschickungsebene und ist mit einem 'Schneidprofil versehen, welches mit demjenigen des orstfesten Messers, zusammenarbeitet und mit Bezug auf die Vorschubrichtung des Bandes N„am vorderen Rand der Platte angeordnet ist. Dieses Messer ist beweglich, weil es an der vom Untergestell 9 der erfindungsgemässen Vorrichtung abgestützten Senkrecht- ' welle 45 befestigt und axial zu seinen Supportmitteln frei
verschiebbar ist. ..
Auf diese Welle 45 'sind zwei Losrollen 46 mit waagrechten und parallelen Achsen montiert, zwischen welchen die Führung 16'^ der schon erwähnten Kurvenscheibe 16 verschiebbar angeordnet ist, so dass die Welle "45 und damit auch das bewegliche Mes~ ser .44 bei jeder vollen" Drehung dieser Kurvenscheibev16 eine senkrechte Hin- und Herbewegung ausführen.
Die Oberseite der Platte des beweglichen Messers ist ausserdem mit 4 in geeigneter Art und Weise angeordneten Öffnungen
509827/0169
-,12-
44' versehen, welche bei jedem Schnitt taktmässig mit Hilfe · des Schlauches 47 an eine in Fig. 3 nicht sichtbare Saugquelle angeschlossen werden. '
Während jeder Aufwärtsbewegung des beweglichen Messers wird vom Band N, das stillsteht und über das Schneidprofil des beweglichen Messers hinausragt, ein Innenelement oder Kragen abgeschnitten wird.
Das infolge der Ansaugung durch die Öffnungen 44' an .der Oberseite des beweglichen Messers 44 haftende Innenelement 4 wird darauf senkrecht von der Schnittebene bis in eine Stellung gehoben, in der die Übergabe zu Vorrichtungen wie zum Beispiel nach der erwähnten Patentanmeldung des Anmelders erfolgt. Diese Übergabe wird von dem an der Senkrechtwelle 4 9 angelenkten Arm 48 ausgeführt, welcher auf der Höhe der obersten Stellung des Messers 4 4 stillsteht und mit seinem mit Hilfe des Schlauches 50 ebenfalls an eine Saugquelle angeschlossenen
Ende an der Oberseite des Innenelementes 4 haftet, sobald ' die durch die Öffnungen 44' wirkende Saugquelle unterbrochen ^- wird. ' '
Aus der obigen Beschreibung geht also hervor, dass die Herstellung der Innenelemonte oder Kragen in "aufeinanderfolgen-
den Phasen erfolgt, insbesondere in einer ersten Ritz- und Einschneidphase mit den Rollen 38 und 39, einer mittleren
f ν m
Übergabephase 'mit den Rollen 40 und 41 sowie der Schneidphase
509827/0169
— 1 ~\
mit den beiden Messern 43 und 44.
Um gute Ergebnisse, das heisst Innenelemente mit genauen Längsabmessungenund richtig längs der Falzlinie angeordneten Einschnitten .8 zu erzielen, sind Spiele zwischen den Zahnrädern für die Bewegungsübertragung und- das Rutschen zwischen Rollen und Band N absolut zu vermeiden.
Um diese Störungen zu vermeiden,werden herkömmliche Mittel verwendet. ■
Die oben erwähnten Zahnräder 31 und 35 sind zum Beispiel mit ■ durchgehenden Schlitzen versehen·, um ihnen kleine Drehungen, mit Bezug auf die zweiten Zahnräder 31' und 35' zu ermöglichen. Auf diese Art und Weise hat man durch eine einfache Vorkehrung die Möglichkeit, einen dauernden Eingriff zwischen den Zähnen dieser Zahnräder 31, -31',bzw. 35, 35' und den Zähnen der entsprechenden Antriebszahnroäder 29 und 33 zu erzielen. Um jede Rutschmöglichkeit des kontinuierlichen Bandes N während seines Vorschubs zur Schneidvorrichtung zu verhindern, sind Mittel.für die'Druckeinstellung der Rollen, zwischen
denen das Band läuft, vorgesehen.
Bei den Rollen 38 und 3"9 hat diese Druckeinstellung vor allem den -Zweck, eine perfekte Ausführung der Ritze 7 und äer Einschnitte 8 zu ermöglichen,
Darum sind die«Lager der Welle 3 6 in an den Griffen.51 befe- . stigten Exzenterbuchsen eingeschlossen, welche sich in ihrem
Γ" r» r\ η ι\ η- ι «*\ λ r»
aus den Wänden des Kastens 37 herausgearbeiteten Sitz drehen können.
Es ist offensichtlich, wie' diese Drehungen in Druckveränderungen zwischen den mit Messern versehenen Rollen 38 und' den Rollen 39 umgesetzt werden.
Auf die in den aus dem Untergestell herausgearbeiteten Schlitzen 32' verschiebbaren Lager der Welle 32 wirken ausserdem Mittel für die Druckeinstellung der Rollen 41, welche aus den am Kasten 37 befestigten Schrauben 52 und den dagegen wirkenden Federn 53-bestehen. ■ ·
Im Fall vorTVerstopfungen längs der Beschickungsbahn ist es ausserdem zweckmässig, die für den Vorschub des Bandes N bestimmten Mittel anzuhalten.
Beim Auftreten solcher mit Hilfe von empfindlichen Mitteln feststellbaren Störungen/ kann die Antriebsvorrichtung 24 des gesamten Systems für die Beschickung des Bandes N automatisch vom Malteserkreuz 25 ausgekuppelt werden, wie zum Beispiel im. italienischen Patent-Nr. 683.846 des gleichen An-"-meiders beschrieben ist.
50 98277 0169

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1,)Vorrichtung für die Herstellung von sogenannten Innenelementen oder Kragen in Maschinen für die Verpackung von Zigaretten'in steife Packungen mit Klappdeckel (hingedr-lid) , bestehend aus einer Bahn für die Beschickung des bandförmigen Materials (N), aus welchem die einzelnen Innenelemente (4) gewonnen werden, sowie aus Mitteln (40, 41), um dieses Band (N) aussetzend längs dieser Bahn vorrücken zu, lassen./ wobei " ■diese Vorrichtung gekennzeichnet ist durch folgende, der Reihe nach längs dieser Beschickungsbahn angeordnete Bestandteile: mit Rollen versehene Mittel (39), welche mit Gegenrollen (38) zusammenarbeiten, um auf diesem kontinuierlichen Band (N). parallel zur Vorschubrichtung zwei Reihen von mit Einschnitten (8) unterbrochenen Ritzen (7) anzubringen; ein quer zu dieser Beschickungsbahn, angeordnetes Schneidmittel (44, 43), welches aus einem beweglichen und einem · , ortsfesten Messer (44 bzw, 43).besteht und mit Bezug auf ^. diese Ritz— und Einschneidmittel (39, 38) und diese Mittel (40, 41) für die aussetzende Beschickung des kontinuierli-• chen Bandes (N) in'e^ner derartigen Phasenabhängigkeit ar-' beitet, dass es von diesem kontinuierlichen Band (N) gleichförmige Innenelemente (4) abschneidet; Mittel (44',.47), um das vom kontinuierlichen Band (N) abgeschnittene Innen-
    509827/0169
    ι ι
    element (4) auf diesem beweglichen Messer (44) festzuhalten; Mittel (24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 33, 34, 35, 35>, 3 6), um diese mit Ritz- und Einschneidrollen versehenen Mittel (39, 38) aussetzend anzutreiben; Mittel (45, 4 6, 16', 16, 14, 13, 12, 11, 10), um dieses bewegliche Messer (44) mit einer Hin- und Herbewegung anzutreiben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel (44', 47), um das Innenelement oder Kragen (4) auf diesem beweglichen Messer (44) festzuhalten, aus Saugmitteln-bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der mit Ritz- und Einschneidrollen versehenen Mittel (39, 38) auf dem kontinuierlichen Band (N) eingestellt werden kann, da wenigstens eine der Wellen (3 6 und/oder 34), auf welche die Rollen (39) bzw. die Gegenrollen (38) aufgezogen sind, mit Hilfe von Exzenterbuchsen vom Kasten (37) der Vorrichtung abgestützt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der mit Zug- und Beschickungsrollen versehenen Mittel (40, 41) mit Hilfe von F&derelementen (52, 53) ein-
    "stellbar ist. ' " ν
    50982 7/0163
    Leerseite
DE19742447916 1973-12-20 1974-10-08 Vorrichtung fuer die herstellung der sogenannten innenelemente oder kragen in maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hinged-lid) Ceased DE2447916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT354273A IT1001427B (it) 1973-12-20 1973-12-20 Dispositivo per la produzione dei cosidetti elementi interni o col letti nelle macchine condizionatri ci di sigarette in pacchetti rigidi del tipo a coperchio incernierato

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447916A1 true DE2447916A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=11109357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447916 Ceased DE2447916A1 (de) 1973-12-20 1974-10-08 Vorrichtung fuer die herstellung der sogenannten innenelemente oder kragen in maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hinged-lid)

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3972271A (de)
JP (1) JPS588977B2 (de)
AR (1) AR202493A1 (de)
AT (1) AT347353B (de)
BR (1) BR7408573A (de)
CA (1) CA1014394A (de)
CH (1) CH572843A5 (de)
CS (1) CS199261B2 (de)
DD (1) DD115622A5 (de)
DE (1) DE2447916A1 (de)
ES (1) ES433569A1 (de)
FR (1) FR2255171B1 (de)
GB (1) GB1483547A (de)
IN (1) IN142998B (de)
IT (1) IT1001427B (de)
NL (1) NL7415656A (de)
PL (1) PL102612B1 (de)
SE (1) SE414734B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200719B4 (de) * 1991-01-16 2006-01-26 P.T.H.M. Sampoerna Rungkut Industri Innenrahmen für eine Außenschachtel mit schwenkbar verbundenem Deckel für stabförmige Elemente und Vorrichtung zur Herstellung des Rahmens
EP2668009A1 (de) 2011-01-26 2013-12-04 GIMA TT S.r.l. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zuschnitten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0446394Y2 (de) * 1987-12-28 1992-10-30
US5072637A (en) * 1990-04-30 1991-12-17 Sealed Air Corporation Apparatus and method for segmenting continuous webs into predetermined lengths
IT1292593B1 (it) * 1997-06-02 1999-02-08 Gd Spa Dispositivo per il taglio di un nastro di materiale in foglio in spezzoni
CN104675966B (zh) * 2015-02-04 2017-07-25 广东台一精工机械有限公司 定位转轴外周点位置的齿轮机构及所应用的纸箱机器
CN114192249B (zh) * 2021-11-12 2023-10-27 长治市益康大药房连锁有限公司 一种中草药搅碎设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591135A (en) * 1945-06-18 1952-04-01 Molins Machine Co Ltd Packet making machine
US2429944A (en) * 1945-08-14 1947-10-28 Western Electric Co Method of and apparatus for shearing articles
US2851933A (en) * 1953-03-17 1958-09-16 Bradford W J Paper Co Means for making paper box blanks in multiples
US2870584A (en) * 1955-05-20 1959-01-27 Reynolds Tobacco Co R Apparatus for packing and wrapping cigarettes
US3176558A (en) * 1962-05-29 1965-04-06 American Mach & Foundry Web feed
US3598009A (en) * 1969-02-20 1971-08-10 Sylvania Electric Prod Method and apparatus for cutting, transferring and depositing self-supporting strip material
US3844201A (en) * 1971-06-02 1974-10-29 Fmc Corp Apparatus for cutting sheet material
JPS5311901B2 (de) * 1971-10-19 1978-04-25

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200719B4 (de) * 1991-01-16 2006-01-26 P.T.H.M. Sampoerna Rungkut Industri Innenrahmen für eine Außenschachtel mit schwenkbar verbundenem Deckel für stabförmige Elemente und Vorrichtung zur Herstellung des Rahmens
EP2668009A1 (de) 2011-01-26 2013-12-04 GIMA TT S.r.l. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zuschnitten
EP2913167A1 (de) * 2011-01-26 2015-09-02 GIMA TT S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten
EP2668009B1 (de) * 2011-01-26 2016-03-30 GIMA TT S.p.A. Vorrichtung und verfahren zum stanzen von zuschnitten
EP3061580A1 (de) * 2011-01-26 2016-08-31 GIMA TT S.p.A. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zuschnitten
EP3061579A1 (de) * 2011-01-26 2016-08-31 GIMA TT S.p.A. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zuschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS588977B2 (ja) 1983-02-18
ATA854874A (de) 1978-04-15
ES433569A1 (es) 1976-12-01
GB1483547A (en) 1977-08-24
SE414734B (sv) 1980-08-18
AT347353B (de) 1978-12-27
NL7415656A (nl) 1975-06-24
CH572843A5 (de) 1976-02-27
SE7414720L (de) 1975-06-23
PL102612B1 (pl) 1979-04-30
BR7408573A (pt) 1975-11-04
JPS5096377A (de) 1975-07-31
FR2255171A1 (de) 1975-07-18
DD115622A5 (de) 1975-10-12
AR202493A1 (es) 1975-06-13
IT1001427B (it) 1976-04-20
FR2255171B1 (de) 1978-05-05
CS199261B2 (en) 1980-07-31
IN142998B (de) 1977-09-17
US3972271A (en) 1976-08-03
CA1014394A (en) 1977-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804336B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts
DE2715230C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln in einem Doppelschlauch
DE2935122C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Briefumschlägen aus einer zusammenhängenden Papierbahn und zum Füllen dieser Briefumschläge mit Einlagen
CH616375A5 (de)
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE2407767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von zigarettengruppen o.dgl.
DE2353885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material
DE2447917A1 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe und vorbereitung zur verwendung der sogenannten innenelemente oder kragen in den maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hingedlid)
DE1922341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Saetzen von im allgemeinen flachen Gegenstaenden,und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102005019894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung
DE2511341C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Verpackungsstreifens aus einem Verpackungsmaterialband für die Innenhülle von Zigarettenpackungen
DE2718953C2 (de)
DE2447916A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung der sogenannten innenelemente oder kragen in maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hinged-lid)
DE2718912C2 (de)
DE2602153A1 (de) Verbesserte vorrichtung fuer die herstellung der sogenannten innenelemente bzw. kragen in maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hinged-lid)
DE1146801B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gesiegelten Einwickelpackung
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1436853B2 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von flachbeuteln mit einer einzigen mittel- und seitenklebung ihrer seitenklappen aus von einem von einer rolle ablaufendem bande aus papier o.dgl. abgetrennten abschnitten
DE4127428B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit kontinuierlich zugeführten Bandes
DE668461C (de) Verpackungsmaschine, insbesondere fuer Zigaretten
DE7443238U (de) Vorrichtung zum erzeugen von ritzlinien in flachem papiermaterial
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE3239474A1 (de) Geraet zum zerschneiden eines batterieplattenmaterialstreifens in einzelne batterieplatten
DE2034748A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Packungen
DE1074392B (de) I Querschneider fur Papier od dgl Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection