DE2718536A1 - Positionierungsvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur positionierung der werkstuecke an werkzeugmaschinen - Google Patents

Positionierungsvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur positionierung der werkstuecke an werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2718536A1
DE2718536A1 DE19772718536 DE2718536A DE2718536A1 DE 2718536 A1 DE2718536 A1 DE 2718536A1 DE 19772718536 DE19772718536 DE 19772718536 DE 2718536 A DE2718536 A DE 2718536A DE 2718536 A1 DE2718536 A1 DE 2718536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traverse
carriage
workpiece
parallel
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772718536
Other languages
English (en)
Inventor
John Oxenham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLACKMAN MARTIN GROUP Ltd
Original Assignee
BLACKMAN MARTIN GROUP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLACKMAN MARTIN GROUP Ltd filed Critical BLACKMAN MARTIN GROUP Ltd
Publication of DE2718536A1 publication Critical patent/DE2718536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • B21D28/265Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts with relative movement of sheet and tools enabling the punching of holes in predetermined locations of the sheet, e.g. holes punching with template
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/916Nibbling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6563With means to orient or position work carrier relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Positioni er impfvorrichtung;, insbesondere Vorricfttung zur Positionierung der Werkstücke an Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Positionierungsvorrichtung, insbesondere an Werkzeugmaschinen, insbesondere zur Positionierung von Werkstücken. Besonders vorteilhaft ist diese Vorrichtung in Verbindung mit einer Einloch- oder liehrlochstanzpresse, deshalb wird die Erfindung nachfolgend anhand einer Presse beschrieben, die Erfindung ist aber nicht auf die Anwendung bei Pressen beschränkt.
Kurze Diskussion des Standes der Technik
Bestehende Pressen haben gewöhnlich ein oberes und ein unteres Glied, wodurch ein Durchgang zwischen denselben definiert ist. - Hierbei ist also an ausladende Pressen gedacht. An
709844/0996
dem oberen Glied bzw. an einem Ausleger ist die Lochstanzenanurdnung zum j.octien eines Bleches o. dgl. vorgesehen, und an dem unteren Tisch, insbesondere dem r'ressentisch ist die fressaiatrizenanordnung uzw. das Gegenstück zum Pressenstossel vorgesehen. U:a das Blech gegenüber dem Stempel zu bewegen,um laehr als nur ein χ,οοη stanzen zu können, ohne das Blech abheben zu müssen, ist das Blech auf einer beweglichen Traverse festgeklemmt, die in u'orm eines Balkens ausgebildet ist, der rechtwinklig zu aer wichse des Pressendürchganges, d. h. rechtwinKÜg zum Ausleger, angeordnet ist. Eine solche Anordnung erlaubt eine Bewegung in einer dichtung. Eine Bewegung in einer dazu rechtwinkligen Richtung ist vorgesehen durch einen beweglichen Wagen, der von in horizontalem Abstand angeordneten Tragarmen bzw. Schienen getragen ist und auf dem Blech festgeklemmt ist.
Summarische Erläuterung der Erfindung
Gemäss der Erfindung ist eine Werkstückpositionierungsanordnung für eine Werkzeugmaschine mit einer ersten Traverse und einer zweiten Traverse vorgesehen, die zweite Traverse ist an ihren Enden nicht unterstützt, sondern in ihrem mittleren Bereich auf der ersten Traverse angeordnet für eine horizontale Bewegung in einer Richtung senkrecht zur Achse dieser zweiten Traverse, und ein Werkstücksupport ist beweglich in einer Richtung parallel zur Achse der zweiten Traverse.
Vorzugsweise weist jede Traverse zwei im Abstand zueinander
709844/0996
angeordnete parallele Laufschienen und eine dazu parallele Schraubspindel auf.
Die Erfindung umfasst auch eine Lochstanzpresse mit einem Gestell mit einem oberen Glied und einem unteren Gliea und einem Durchhang dazwischen, eine erste Traverse an dem Gestell, die sich parallel zu dem Durchhang erstreckt, eine zweite, langgestreckte Traverse, die an ihren Enden nicht unterstützt ist und im mittleren Bereich auf der ersten Traverse für eine horizontale Bewegung in einer Richtung rechtwinklig zur Achse der zweiten Traverse vorgesehen ist, und ein Werkstücksupport, der Deweglich längs der zweiten Traverse ist.
Vorteilhaft weisen sowohl die zweite wie die erste Traverse vertikal übereinander liegende i'ührung ε schienen auf. Die erste Traverse ist längs einer Seite des unteren Gliedes des i-ressengestellt angeordnet und die zweite Traverse ist innerhalb des rückwärtigen Teils des Durchgangs, also des Zwischenraumes zwischen beiden Gliedern bzw. zwischen Ausleger und Pressentisch angeordnet. Alternativ kann die erste Traverse von zwei jeweils beidseits der irressentischarmes angeordneten Schienen gebildet sein, so dass die darauf verfahrbare zweite Traverse im wesentlichen zentral bzw. im Gleichgewicht angeordnet ist, -"if einem umgekehrt U-förmigen Wagen, der längs des unteren ftessenr-liedes verfahrbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich, wenn die Vorrichtung in verbindung mit einem drehbaren Fressentisch vor-
709844/0996
f";eseheij ist. Vorteilhaft ist dauer an dem oberen Glied bzw. Ausleger ein drehbarer Hopf vorgesehen und ein oteuipei ist in dem Gestell für achsiale bewegung angeordnet, der Drehkopf una der otampel sind dabei derart gegeneinander angeordnet, dass der hcwegungspf ad der· Peripherie des Drehkopf ε um oder nahe an der vorderen Kante der Presse liegt und dass der Stössel koaxial und oberhalb einer J^resstation des Drehkopf an oder benachbart im rückwärtigen Ende des Drehkopfs, gesehen von der Vorderseite der Presse, angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Werkstückpositionierungsanordnung numerisch oder in einer anderen passenden programmierbaren Art gesteuert, sie kann aber auch manuell betätigbar sein.
Zur Erläuterung der Erfindung im einzelnen wird nachfolgend ein Ausführungsbei spiel anhand der Zeichnung beschrieben.
J1Ig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer vorzugsweisen iiU£:führungsfor:n bei einer Einlochpresse.
Pig. 2 ist eine Ansicht in Kichtung des Pfeiles A in Pig. 1, also in .Richtung der sogenannten ϊ-Pührung gesehen.
Pig. 3 ist ein bchnitt nach Linie 3-3 in Pig. 1, also gesehen in .Richtung der anderen, also der Z-Pührung.
Pig. 4 ist eine Seitenansicht der Blechklemmvorrichtung.
709844/0996
tie- b ist eine schematiche Draufsicht auf eine rresse :;ut Drehtisch.
£'ig. b ist eine schematische, perspektivische Gesatat an sic ti L.
.big. 1 zeigt eine O-förmige, weit ausladende Linlochpresse; ein oberer Arm bzw. Ausleger 20 des btänders 1 trägt den stempel bzw. die Stempel anordnung 13 und auf einem entsprechend langgestreckten unteren Arm 21 bzw. Pressentisch ist die zugehörige hafcrize 22 angeordnet. Zwischen Ausleger 20 und unterem Arm 22 ist also ein relativ tiefer Durchgang (throat) zum Durchschieben relativ breiter Lleche vorgesehen.
Eine erste Traverse bzw. Vorschubvorrichtung 5, bestehend aus zwei zueinander parallelen Schienen 24 und einer zugehörigen »Schraubspindel 6, ist längs des unteren Anas 21 an diesem vorgesehen. Auf ucn Schienen 24 .ist ein Schlitten 3 verschieblich, an dem die Schraubspindel 6 angreift. Auf dem schlitten 3 ist etwa mittig eine zweite Traverse 2 bzw. ein Träger 25 montiert, so dass also die zweite Traverse bzw. der halsen 25 längs der ersten Traverse (längs der Schienen 24) quer zu seiner Längsrichtung verschieblich ist.
Die zweite Traverse längs der i.-Achse weist einen Balken 25 auf, an dessen Stirnseite 26 sich längserstreckende führungsmittel 8 angebracht sind. Die ^hrungsmittel 8 haben zwei im Abstand voneinander an den Balken 25 angebrachte Schienen,
709844/0996
-£- 2718b36
so dass nach innen geneigte Längskanten gebildet sind, welche irü .instand voneinander obere und untere Laufbahnen 20 bilden, hin Werkstücksupportwagen 4 ist auf cen Führung ε mi tt ein ο montiert und hat sollen O1Mg. 3)1 weicu<v :ait den Führungsbahnen 2o zusammenarbeiten und soinit eine L ngsverschiebung des Wagens 4 lUngs des halkens j gestatten. JJie Bewegung des Wagens 4 längs des jJalkens 2j ist kontrolliert durch ei/ne Antriebsverbinüung zwischen einen Arm 11 und der opinde_ 29, die sich parallel und hinter der stirnfläche des Balkens 25 erstreckt. ^uI den !'uhrungG schien en der <*,u er tr aver se ist also der Werkstücksupport wagen 4 versclii eblich, angetrieben durch Lpindeltrieb. Die intcren für die spindeln sind mit 10 und 9 bezeichnet. Der Llechträgerwagen 4 weist im Abstand voneinander zwei Klemmen 14 auf, die nachfolgend anhand iig. 4 näher beschrieben werden.
Die erste führung 5 weist zwei ochienen 24 auf, die an flanschen 42 angebracht sind, die einstückig mit dem ständer 1, α. h. mit den unteren Arm 21 ausgebildet sind.. Die Schienen haben eine im Querschnitt rechtwinkelige Nut 43, welche die i'ührungsbaun für den ochlitten bzw. den 'Wagen 5 bilden.
Der ochlitten 3 hat entsprechend rechtwinklige Kanäle 44 in ochienen 4f>, die an einer oberen bzw. unteren Längsschulter angebracht sind. Zwischen den zusammenwirkenden iührungskanälen 43 und 44 sind Rollenlager 4'7 angeordnet. Die Hollenlager 41/ sind abwechselnd angeordnet, so dass sie auf jeweils
7098U/Q996
der einen υ ti er der anderen Laui'fl'iche laufen. Las Ho 1.1 on lag er 4'/ lauf!, aiso an den vläcnen 4<. und 49, wanrend das oenacnüorte uoilenisger die ^laci.en ^u, 51 beaufschlagt. Die .ocue-C'ung uer, ocnlit Lei: c v; v.'iru beweoL durch die spindel c, welcne eine an trieb:"verbindung· :ni L einer Hülse hat, eieren kopf lj2 mit dem Küi-per des ociilittens 5 ver.vcarOubt ist.
1'1I-C- "*<■ ijei^t einen ^uerccunitt üurcu α en £■ al ic en 2^· una den j'a^en ^. ui-;r jLalxen 2j ist i.n all^'emej nen von dem durch die j_dnie ^3 angeordneten ^uerschnitu und ist hoVxI, er hat einen dicken Jo ο en und einen otirnabsclinitt 1JM- und dünnere obere Abschnitte, iier walken 23 weist einen ausladenden Balken 55 auf, der ;nit der Oberseite des oohlittens 1 verbunden ist (siehe Bolzen und Keile 5^)·
Jie Stirnseite 26 des Balkens 25 hau eine iängsverlaufende meiste ΖΛ, welche einen Abstanähalter für ochienen 2'/ bildet, jjie ochienen 2? iiaben flache Aussenf lachen 57 und sind nach innen geneigt zur jiildung einer oberen und unteren Laufbahn 28 für den Werkzeurcträgerwagen 4.
Jjer Wagen 4 hat eine i'rontplatue 5fa, im wesentlichen parallel zu der Stirnseite 26 des Laikens 25. und einen unteren flarischartigen Teil 59 (einstückig) und weist eine Vielzahl von Trabblocken 60 (nur eine gezeigt) an seiner Oberseite auf. Der flansch 59 und die Tragblücke 60 nehmen .Rollenlager 61 auf, welche die obere und untere Lauffläche des Wagens 4 beaufschlagen. Zusätzlich zu den Rollenlagern 61 weist die Front-
709844/0996
ORIGINAL INSPECTED
platte So auf eine rlehrzanl von uolienlagern 62 auf, welclie die flachen üussenflachen 37 der Schienen 2y beaufschlagen. Uaclt der Tragblocke 60 kann der Wagen 4 entfernt weraen, auch kann der undruck des Lagers P1 auf den Bahnen 28 eingestellt; werden.
Die Stirnplatte 38 weist eine Schwalbenschwanz-Leiste 63 auf, an welcher die beiden Werkstückklammern bzw. Blechklemmen 14-positioniert sind (siehe -fig. 4).
Die El echkle'ame. 14 'weist ein Schiebestück '/0 auf, welches mit entsprechendem Innenprofil auf aex* schiene 63 verschieblich ist, nittels einer gegen eine abflachung 72 des Jrrofils 63 wirkenden Klemmschraube '/Λ ist das Schiebestück 70 festkleaimbar. Am unteren Ende des üchiebestücks 70 ist eine vorstehende Platte 73 (ir'lattenfeder) angebracht, welche die iü.etame derart hält, aass sie im Gebrauch über die Stempelanordnung gleiten kann. Die Klemme selbst weist einen um die^chse 73 schwenkbaren zweiarmigen Hebel auf, am vorderen Ende ist ein Druckstück 76 aus Hartnetall vorgesehen. Der rückwärtige Arm 7^ ist an einem Zylinder 77 angebracht, dem durch Leitung 78 Druckluft zugeführt wird, wodurch die Klemmung erfolgt. Der Zylinder '/7 hat einen Kolben 79? äer mit einer Stange 80 durch den unteren Zylinderboden hindurchgeführt ist und also gegen die horizontale, federnde Flatte 73 wirkt, wodurch der Zylinder 77 hochgeht und damit das Werkstück bzw. Blech bei 76 festgeklemmt wird. Wird die Druckluftzufuhr abgestoppt, so
709844/0996
wird der Zylinder 77 entlüftet, er kehrt durch sein eigenes Gewicht in die Ausgangs!age zurück, entgegen der den Kolben :'rj beaufschlagenden feder 61.
ulg. b zeigt nun schematisch eine Draufsicht ruf eine rresse mit Drehtisch, ta it der zusammen die Erfindung verwendbar ist. Line Drehtischpresse 30 weist einen ü-förmigen Ständer mit einen oberen .lusieger 31 auf, der zusammen alt einem unteren ri.rm (nicnt gezeigt) einen Durchhang (throat) bildet, deren rückwärtiger rieil mit gestrichelten Linien 32 angedeutet ist. Dor Ausleger 31 trägt eine Ramme 33 bzw. Stössel, und einen oberen Drehkopf yv. Der obere Drehkopf 34 i-t, an einer bei te des oberen Gliedes bzw. Ausleger "Z1 iaontieri/aitteis Tragstück 33 und ist drehbar ata eine Achse 36· 37 bezeichnet die Vorderseite, also die vordere Kante des iressengestells, es ist also ersichtlich, dass der Pressenstcissei 32 die äusserste rückwärtige Dreht!schstation beaufschlagt. (Der Drehtisch kann also
vorne beschickt werden, hinten wird taktweise gepresst.) Die werkzeuge können somit leiche ausgewechselt werden, während der irecsvorgang nach hinten zurückgesetzt ist, so dass erhöhte bicherneit gegeben ist.
Die beschriebenen iressen, Einloch- oder ilehrloanpressen, weisen Tischabschnitte -40 (yig. 5) auf, die sich beidseits und vor dem Stempel erstrecken; ein Schlitz bzw. Zwischenraum 41 von ungefähr 250 mm Weite ist vorgesehen, um die erste Traverse 5 zugänglich zu halten. Vorzugsweise ist die Presse numerisch gesteuert und die N.G.-Steuerungseinheit ist in/unter einem
709844/0996
'Q Ger Tische 40 uu teiv.;ebraciit. b'L^. 0 zeig L eine solcne ϊί. J.-,gesteuerte jjrei'tischpresse. .uie Linzelheiten der Jrclitischindexierur^; und -OTiOLUnUn0 wird in den üii-rLen 142ü^9zr und I42üi/9i? beschrieben.
Nachfolgend wird no cn ein xiuKtract ^e^eben:
Es aandel t sich also urn eine ^rriciitung zur Werkstückpositionierun^ nit zueinander recatwinlciigen erster uncpweiter Traversen. iJie zweite Traverse ruht uit ihrem mit tieren Bereich aui" uer ersten Traverse und kann somit in Richtung der ersten Traverse, also quer zu sich selbst verschoben werden. .1.Ui1 der zweiten Traverse ist ein schlitten bzw. 'Wagen verschieblich, der das Werkstück hält, mittelbar oder unmittelbar .Die vorx'icrituri-j isL vorzugsweise bei oLanzpressen vorgesehen.
709844/0996

Claims (1)

  1. JLACIJiAN Κ,ιαΤΙΝ G..CUF LIhIT^b
    DIPL.-ING. KARL-JÜRGEN KREUTZ
    8000 München 40, Leopoldstraße 20/IV Telefon: (089) 39 64 51
    Draht: Isarpatent
    Bank: Deutsche Bank AG München 21/14171
    Postscheck: München 97 56-809
    Datum 26. April 1977
    i:r/h
    Patentansprüche
    f 1.J Vorrichtung zur "..erks tückpositionieriing an Y/erkzeugmasc'iinen, claciurch gekennzeichnet,
    daß ciuer zu einer ersten Traverse bzw. Führung (">) eine zweite Traverse bzw. Führung (2) vorgesehen ist, die mit ihrem etwa mittleren Bereich an der ersten Traverse (fJ) für eine Bewegung parallel zu sich selbst geführt ist, und daß auf der zweiten Traverse eine Vorrichtung (l4) zum Halten bzw. Festklemmen von Werkstücken, insbesondere von Blech vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Traverse (5, 2) zwei zueinander parallele im Abstand vertikal übereinander angeordnete Führungsschienen (24) bzv/.
    (28) aufweist.
    709844/0996
    INSPECT«)
    2718636 Z
    3. Vor:' i i-ht ung iuicli InSj)I-ItCi; 2,
    dadurch geheim^elcnm.'L,
    daß die Vorrichtung (1!) einen l;inos der zweiten Traverse (2) (aiii deren Führungsschienen 28) vor fahrbaren 'i.agen bzw. Schlitten (70) aupwe·:ί, an welchem im Abstand voneinander zwei Klemmen, i n,\ .>e;jondero ^lcchhleinnien i. 1Λ) vorgesehen sind.
    ;. Vorrichtung nach ..nspruch 3,
    dadurch gekenn:*,e i chnet,
    daß der Wagen oder Schlitten c ■··.( ■? einen parallel zu der zweiten Traverse angeordneten-Spindeltricb antreibbar ist.
    υ. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekeiinzeich.net ,
    daß die zweite Traverse einen langgestreckten Balken (25) umfaßt, auf dessen vorderer Stirnfläche (2G) im Abstand zueinander zwei Führungsschienen (28) vorgesehen sind, welche schräg nach innen geneigte Laufbahnen für Wälzkörper des uerkstüclvtrügerwagens (-1) aufweisen.
    G. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die werkstückhalter bzv.. ßlechklemmen (14) jeweils auf einer an dem Werkstück-Supportwagen (4) angebrachten Blattfeder (73) montiert sind und jeweils einen schwenkbaren Arm bzw. zweiarmigen Hebel (74) aufweisen, an dessen rückwärtigen: Ende eine Zylinder-Kolbenanordnung (77, 80) vorgesehen ist.
    709844/0996 ORfQlNAL INSPECTED
    7. C- Γ<"· rr:i: ^c l.nch-St anz-Fresse in Ή einein oberen -»mi bz\ . -ais-Ie^e:1, oiaesi unteren Arm und einen >!rc!i^;:n;-· dazwischen, dadurch ^ol.onnze i canet ,
    'in C die Fresse mil cine** Werkstück- bzu. Ulcchpos i ι .: mi eruirosvorri ciit ii η jj ^,emüß den vorhergehenden .uisprüchei: ver.sei'.en ist, i nsbcsnndere mit einei1 sich parallel zu dem Durch;-, an;; bzw. zum unteren Ar.n erst; ecl^en'lon ersten Traverse, auf der eine an i IaI-V-Jj Juden nicht uniersiiitzte zweite Traverse all i hreni tiittTei'C' lioi-ci ch vcr.srhici)! ich ist, ;:ti.' Ό:λ; . an welcher <· Ln "..'er!-:J= tue' - /Λ.. Uj ech.-al t ei vor:-;c!·. LcI)T it!, i?"".
    R. Fresse nach Ansprach 7,
    dadurch jckciiti^cvi c ,'niet,
    di.iß die er?te und die zweite Vraver.se jeweils h\\ Abstaue ühereinrnder angeordnete i'iiaiMui^.-iich Ionen auTucist, daß die erste 7raver.se l.änv,;.- einer Seite dos unteren ..!""i^s anoe'.jraciit ist und ua£> die zveilc Traverse c^ror dazu im rüci^Vcirl Ä^cn Teil de );:rc'iuan^;: hi\\. des Zwi ochenrauns zv.ieichen oberen l.m '..vi^gOr) laid unlerein ^rm angeordnet i s t.
    ;\:l,i i tr'.i-i'rcK.sc mil einem an flor.; c.bcren ..n:i b::\v. Ausleger »r0oijJUichi-W-;] ^τοϊΐ^υρΓ 1^w. Jrelitiscl« und einer; ackspural I el -: Jcm Dvelit: ü<1i beweglichen i ret;ycn& tüßel , i'.d'ii'cL üol.cnnzci ciiiiet,
    ar, der JrciiLopi und der Prcssonstüßel relativ zueinander icrurt aii0eo; ,'.iel sind, daß der l'rcsscustößcl jeweils einer r'üc!/.i-i.lri L ^c-η Italien de* Drehtisches zugeordnet ist, während
    7098U/Q996
    der jovo; T ο \ ο: core, der Jodi cnjiorson >ugo!:c?irt«; Teil für die
    i el is J..
    'G. Presse i.uch Ansprnr'· 7, [!Ui*;urcl; ijOKciiuzei chnet, daß «lic '..'erkölücU-Posi t i ouj erun-svorrichtung numerisch ge steuert i st.
    70984A/0996
    ORlGlNA! ^'80E
DE19772718536 1976-04-26 1977-04-26 Positionierungsvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur positionierung der werkstuecke an werkzeugmaschinen Ceased DE2718536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16800/76A GB1563921A (en) 1976-04-26 1976-04-26 Assemblies for workpiece positioning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718536A1 true DE2718536A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=10083899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718536 Ceased DE2718536A1 (de) 1976-04-26 1977-04-26 Positionierungsvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur positionierung der werkstuecke an werkzeugmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4143571A (de)
BR (1) BR7702591A (de)
CA (1) CA1056296A (de)
DE (1) DE2718536A1 (de)
ES (1) ES458132A1 (de)
FR (1) FR2349404A1 (de)
GB (2) GB1563921A (de)
SE (1) SE432552B (de)
ZA (1) ZA772458B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047348A1 (de) * 1979-12-18 1981-09-24 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Werkstueck-klemmvorrichtung
DE3339340A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Stanzpresse
EP0585576A1 (de) * 1992-08-05 1994-03-09 Heinrich Gerdes Lochstanze

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI60453C (fi) * 1977-04-05 1982-01-11 Matti Kalevi Ruotsalainen Avmaskningsanordning foer diapositiv
SE446358B (sv) * 1979-12-07 1986-09-01 Pullmax Ab Anordning for programstyrning av stans- och nibblingsmaskiner
ES8301692A1 (es) * 1979-12-20 1983-01-01 Mercer Nairne & Co Ltd Prensa troqueladora.
ES501569A0 (es) * 1980-04-10 1982-10-01 Mercer Nairne & Co Ltd Mordaza para piezas a mecanizar
JPS5762826A (en) * 1980-09-24 1982-04-16 Amada Co Ltd Work clamping device
DE3335164C2 (de) * 1982-09-28 1994-06-09 Komatsu Mfg Co Ltd Verfahren zur Positionierung von Blechmaterial in einer Stanzeinrichtung
CH661468A5 (de) * 1982-11-02 1987-07-31 Amada Co Ltd Stanzpresse.
DE3622845A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Komatsu Mfg Co Ltd Verfahren und geraet zum automatischen ausstanzen von gedruckten teilen aus werkstueckplatten
US5398579A (en) * 1992-04-16 1995-03-21 Bando Kiko Co., Ltd. Glass plate cutting device
FR2711446B1 (fr) * 1993-10-19 1995-12-01 Cogema Procédé et dispositif de découpe par cisaillement d'éléments d'une installation nucléaire.
US5860345A (en) * 1994-07-26 1999-01-19 Braner Usa, Inc. Transversely movable thread sled
JPH091259A (ja) * 1995-06-14 1997-01-07 Amada Mfg America Inc 工作機械のワーク送り装置およびこれを用いた工作機械
IT1285628B1 (it) * 1996-03-20 1998-06-18 Rainer Srl Macchina per la lavorazione di lamiere
JP3741251B2 (ja) * 1999-05-13 2006-02-01 ヤマハ株式会社 穿孔装置
US7792602B2 (en) 2006-08-22 2010-09-07 Precision Automation, Inc. Material processing system and a material processing method including a saw station and an interface with touch screen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058380A (en) * 1957-12-06 1962-10-16 Messrs Trumpf & Co Punch press
US3230810A (en) * 1962-01-11 1966-01-25 Pullmax Ab Attachment for material working machine
US3174378A (en) * 1963-04-26 1965-03-23 Warner Swasey Co Turret punch press with support member for interchangeable drive means
US3434212A (en) * 1966-06-30 1969-03-25 C R O Engineering Co Machine control for cutting geometric shapes
US3563123A (en) * 1967-09-16 1971-02-16 Trumpf & Co Nibbling machine control device
DE1752546C2 (de) * 1968-06-12 1973-09-20 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Sicherheitsvorrichtung an einem Werk Stuckspanner fur Koordinatentische an Revol verstanzen
US3717061A (en) * 1971-02-19 1973-02-20 Amada Ltd Punch press
US3839936A (en) * 1972-11-20 1974-10-08 Amada Ltd Continuous feed nibbling apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047348A1 (de) * 1979-12-18 1981-09-24 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Werkstueck-klemmvorrichtung
DE3339340A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Stanzpresse
EP0585576A1 (de) * 1992-08-05 1994-03-09 Heinrich Gerdes Lochstanze

Also Published As

Publication number Publication date
GB1563921A (en) 1980-04-02
ZA772458B (en) 1978-03-29
CA1056296A (en) 1979-06-12
FR2349404B1 (de) 1984-02-24
SE7704628L (sv) 1977-10-27
SE432552B (sv) 1984-04-09
GB1532064A (en) 1978-11-15
FR2349404A1 (fr) 1977-11-25
US4143571A (en) 1979-03-13
BR7702591A (pt) 1978-01-17
ES458132A1 (es) 1978-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718536A1 (de) Positionierungsvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur positionierung der werkstuecke an werkzeugmaschinen
AT399122B (de) Schweissmaschine zum stumpfschweissen von kunststoffprofilen
DE2119296A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2937971C2 (de)
EP0894553B1 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Hohlprofiles mit einem Niederhalter
DE3247368A1 (de) Anodenstangenreinigungsmaschine
DE4005948A1 (de) Buchbindemaschine zum rueckenrunden von buchblocks
DE2512823A1 (de) Plattenfilterpresse mit einstellbarer endplatte
DE1602602A1 (de) Werkstueckauflagetisch fuer Werkzeugmaschinen,insbesondere Stanzpressen
EP0444410B1 (de) Verfahren zum maschinellen Abpressen von Buchblocks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3924307C2 (de)
DE2427768A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen vorschieben von band- oder streifenmaterial, an pressen, stanzen oder dergleichen arbeitsmaschinen
DE4014921C1 (de)
DE2139307A1 (de) Streckwerk mit starker verfeinerung zum verstrecken diskontinuierlicher textilfasern
EP0022136A1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
DE2129689A1 (de) Bandhaltevorrichtung
DE7637873U1 (de) Abkantmaschine
DE1021402B (de) Gleisstopfmaschine
DE2840319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spanabhebenden profilieren von rahmen, insbesondere fensterrahmen
DE2620528C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes
DD232873A1 (de) Vorrichtung zum putzen des oberstempels an formpressen
DE3939564C2 (de)
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse
DE1114463B (de) Automatische Buerstenkoerperbohr- und -stopfmaschine
DE2910097C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B30B 9/00

8131 Rejection