DE3339340A1 - Stanzpresse - Google Patents

Stanzpresse

Info

Publication number
DE3339340A1
DE3339340A1 DE19833339340 DE3339340A DE3339340A1 DE 3339340 A1 DE3339340 A1 DE 3339340A1 DE 19833339340 DE19833339340 DE 19833339340 DE 3339340 A DE3339340 A DE 3339340A DE 3339340 A1 DE3339340 A1 DE 3339340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
plunger
frame
firing pin
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339340
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339340C2 (de
Inventor
Hidetoshi Hadano Kanagawa Miyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16571582U external-priority patent/JPS5973032U/ja
Priority claimed from JP16571682U external-priority patent/JPS5973039U/ja
Priority claimed from JP1982166198U external-priority patent/JPS5973033U/ja
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Priority to DE3348355A priority Critical patent/DE3348355C2/de
Priority claimed from DE3348355A external-priority patent/DE3348355C2/de
Publication of DE3339340A1 publication Critical patent/DE3339340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339340C2 publication Critical patent/DE3339340C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/246Selection of punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • B21D28/265Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts with relative movement of sheet and tools enabling the punching of holes in predetermined locations of the sheet, e.g. holes punching with template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Titel: Stanzpresse
  • Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Stanzpresse zum Stanzen von flächenförmigen Werkstücken wie beispielsweise Blechen und hat mehr im einzelnen eine Stanzpresse mit C-förmigem Rahmengestell zum Gegenstand, in der mehrere Paare von oberen und unteren Stanzwerkzeugen angeordnet sind.
  • Stanzpressen mit oberen und unteren Stanzwerkzeugen zum Aus stanzen von flächenförmigen Werkstücken, wie beispielsweise von Blechen, haben meistens C-förmige Rahmengestelle, bei denen oberhalb eines Grundrahmens ein Kopfbalken von einer Säule frei auskragend getragen wird. Stanzpressen mit C-förmigem Rahmengestell sind insofern vorteilhaft, als sie mit vergleichsweise niedrigen Kosten hergestellt und zusammengebaut werden können Und sie sind in vieler Hinsicht, beispielsweise beim Vorschub und beim Positionieren der zu stanzenden Werkstücke, bequem zu handhaben.
  • Die bekannten Stanzpressen mit C-förmigem Pressengestell haben Jedoch trotz ihrer Vorteile auch verschiedene Nachteile. Der Hauptnachteil besteht darin, daß der C-förmige Rahmen unter der bei den Stanzvorgängen auftretenden Stanzbelastung im Bereich des Kopfbalkens ausgebogen wird. Diese Ausbiegungen des C-förmigen Rahmengestelles führen zu einer Veränderung in der vertikalen Ausrichtung der oberen und unteren Stanzwerkzeuge zueinander und haben eine schlechte Stanzgenauigkeit und eine kurze Standzeit der Stanzwerkzeuge zur Folge.
  • Bisher war es deshalb in der Industrie allgemein üblich, für den C-förmigen Rahmen große Abmessungen zu verwenden, um die oben geschilderten Nachteile auszuschalten oder sie wenigstens innerhalb gewisser Grenzen auf ein Minimum zurUckzuSUhren. Die massive Ausbildung des C-förtigen Rahmengestelles erhöht Jedoch die Kosten für die Presse erheblich und dort, wo tiefe Maulweiten erforderlich sind, um die Kapazität der Presse zu erhöhen, fUhrt die massive Ausbildung zu einem erheblichen Grundflächenbedarf für die Presse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Presse mit C-förmigem Rahmengestell so auszubilden, daR die oberen und unteren Stanzwerkzeuge im Betrieb ihre vertikal miteinander fluchtende Ausrichtung trotz der Ausbiegungen und der hieraus resultierenden Vibrationen des C-förmigen Gestelles beibehalten und daß das zu stanzende Werkstück geringeren Schwingungen und Vibrationen ausgesetzt ist, wobei mehrere Werkzeugpaare vorgesehen sind, um verschiedene Stanzvorgänge genau und wirtschaftlich mit der gleichen Stanzpresse durchführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
  • Die Anordnung von mehreren, aus oberen und unteren Stanzwerkzeugen bestehenden Werkzeugpaaren in einem C-fßrmigen Werkzeughalter, der in das Maul des C-förmigen Rahmengestelles eingesetzt ist, hat den Vorteil, daß die Biegebelastung des Pressenrahmens beim Stanzvorgang und die sich hieraus ergebenden Formänderungen sich nicht auf die Werkzeuge auswirken, da diese in ihrem Halter vom Rahmen getrennt sind. Desgleichen wird auch die Werkstückvorschub-und Positioniereinrichtung von den Formänderungen des C-farmigen Rabmengestelles nicht beeinflußt, da sie im C-frmigen Werkzeughalter montiert ist, der auch die oberen und unteren Stanzwerkzeuge trägt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausfahrungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert ist. Es zeigt: Fig. 1 eine Stanzpresse nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 2 den bei der Stanzpresse nach Fig. 1 verwendeten C-förmigen Halter für die Werkzeuge und die Vorschub- und Positioniereinrichtung in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 3 einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Stanzpresse in einer Stirnansicht, Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in einem Horizontalsohnitt nach Linie IV - IV, Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 3 in einem Vertikal-Teilschnitt in vergrößertem Maßstab, Fig. 6 einen Teilquerschnitt des Gegenstandes nach Fig. 4 in vergrößertem Maßstab nach Linie VI - VI und Fig. 7 den Gegenstand der Fig. 3 in einem Horizontalsohnitt nach Linie VII - VII in vergrößerter Darstellung.
  • In Fig. 1 ist eine Stanzpresse dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist und zum Stanzen von fl§-chenförmigen Werkstücken, wie beispielsweise von Blechen, verwendet wird. Die Stanzpresse besteht aus einem langgestreckten Grundrahmen 3, einer Säule oder einem Ständer 5, der an einem Ende des Grundrahmens 3 in vertikaler Lage befestigt ist, und aus einem Kopfbalken 7, der mit der Säule 5 aus einem Stück besteht und parallel zum Grundrahmen 3 frei auskragt und zusammen mit diesem das Pressenmaul oder die Kehle 1T bildet.
  • Die Stanzpresse 1 hat ferner einen Pressenstößel 9, der am freien Ende des Kopfbalkens 7 vertikal beweglich gelagert ist und sich im Betrieb in Richtung auf den Grundrahmen 3 und in entgegengesetzter Richtung bewegen kann. Der Stößel 9 hat an seinem unteren Ende eine Schlagbolzen 11 zum Durchführen der Stanzvorgänge, der so ausgebildet ist, daß er am Stößel seitlich nach rechts und links verschoben werden kann, wie dies im folgenden noch näher erläutert werden wird, Der Stößel 9 wird ferner von einem Motor 13 durch einen Treibriemen 15 und ein mit Exzenterwelle 19 und Kupplung 21 versehenes Schwungrad 17 in vertikaler Richtung auf- und abbewegt, um die Stanzvorgänge durchzuführen.
  • Wie am besten aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist die Stanzpresse 1 mit mehreren oberen Stanzwerkzeugen 23 versehen, die in einer horizontalen Linie angeordnet sind.
  • Ferner hat die Stanzpresse 1 mehrere untere Stanzwerkzeuge 25, die ebenfalls in einer horizontalen Linie nebeneinander angeordnet sind. Hierbei ist jede Gruppe von oberen und unteren Stanzwerkzeugen 23 und 25 in Richtung der X-Achse oder rechtwinklig zur Richtung der Längserstreckung des langgestreckten Grundrahmens 3 ausgerichtet. Die oberen und unteren Stanzwerkzeuge 23 und 25 haben von einem Paar zum anderen unterschiedliche Form und Größe und sind so angeordnet, daß 3eweils obere und untere Werkzeuge 23 und 25 von gleicher Gestalt und Größe paarweise vertikal miteinander fluchten. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß der Schlagbolzen 11, der seitlich verschoben werden kann, bei einem Stanzvorgang von dem Stößel 9 abgesenkt wird und auf Paare von oberen und unteren Werkzeugen 23 und 25 einwirkt, die die gleiche Größe und Form haben.
  • Zum Halten der oberen Werkzeuge 23 und der unteren Werkzeuge 25 in der oben beschriebenen Weise ist ein C-fdrmiger Werkseughalter 27 vorgesehen, der auf der Oberseite des Grundrahmens 3 derart montiert ist, daß er sich vollständig über diesen hinweg erstreckt. Der Werkzeughalter 27 hat einen oberen Arm 29 und einem unteren Arm 31, die parallel zueinander in der gleichen Richtung frei auskragen und von denen der obere Arm 29 die oberen Werkzeuge 23 und von denen der untere Arm 31 die unteren Werkzeuge 25 trägt.
  • Die oberen Stanzwerkzeuge 23 sind in einem langgestreckten oberenXWerkzeughalter 33 zu einer Gruppe zusammengefaßt und in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Der Werkzeughalter 33 ist an zwei Konsolen 37 und 39 lösbar befestigt, die am Ende des oberen Armes 29 der Werkzeugtragvorrichtung 27 mit einem rechteckigen Block 35 befestigt sind. Jedes der unteren Werkzeuge 25 wird von Je einem unteren Werkzeughalter 41 gehalten, die in einer Reihe nebeneinander am Rde des unteren Armes 31 unmittelbar unterhalb der oberen Werkzeuge 23 lösbar befestigt sind. Hierbei sind die oberen und unteren Werkzeuge 23 und 25 auf dem oberen Arm 29 und dem unteren Arm 91 der Werkzeugtragvorrichtung 27 natUrsich derart in horizontalen Reihen angeordnet, daß Jeweils ein Paar von Werkzeugen gleicher Form und Größe vertikal miteinander fluchtet.
  • In dieses Zusammenhang ist darauf Knzuweisen, daß der Schlagbolzen 11, der vom StöBel 9 getragen wird, sich unmittelbar oberhalb der oberen und unteren Werkzeuge 23 und 25 in seitlicher Richtung bewegen und wahlweise auf ein gewünschtes Werkzeugpaar einwirken kann, wenn der Stößel 9 abgesenkt wird. Ferner ist auf dem unteren Arm 31 ein plattenartiger, feststehender Werkstücktisoh 43 derart angeordnet, daß er sich über den Grundrahmen 3 erstreckt und ein zu stanzendes Werkstück W auf ihm zwischen die oberen und unteren Stanzwerkzeuge 23 und 25 hineingleiten kann.
  • Zum Vorschieben und Positionieren des zu stanzenden Werkstückes W ist eine Vorschub- und Positioniervorrichtung 45 vorgesehen, die sich zwischen dem oberen Arm 29 und dem unteren Arm 31 der Werkzeugtragvorrichtung 27 bewegen kann, Die Vorschub- und Positioniervorrichtung 45 besteht aus einem ersten oder Längsschlitten 47, der sich in Richtung auf die oberen und unteren Werkzeuge 23 und 25 vor- und zurUckbewegen kann und aus einem zweiten oder Querschlitten 49, der auf dem Längs schlitten 47 gleitend montiert ist und Klemmvorrichtungen 51 zum Einspannen des Werkstückes W aufweist. Der Längsschlitten 47 gleitet auf Schienen 53R und 53L, die in horizontaler Lage auf langgestreckten Platten 55R und 55L gelagert sind, die an den Seiten des unteren Armes 31 der Werkstücktragvorrichtung 27 horizontal befestigt sind. Der Lkngsschlitten 47 kann auf den Schienen 53R und 53L mit Hilfe einer Schraubenspindel 57 bewegt werden, die zwischen dem feststehenden Tisch 43 und dem unteren Arm 31 der Werkzeugtragvorrichtung 27 in horizontaler Lage angeordnet ist, Die Schraubenspindel 57 ist mit dem Längsschlitten 47 durch eine Spindelmutter 59 verbunden und wird von einem Motor 61 angetrieben, der sich an der Rückseite der Tragvorrichtung 27 befindet. Der Querschlitten 49, der die Klemmvorrichtungen 51 trägt, ist auf dem Längsschlitten 47 so montiert, daß er sich rechtwinklig zu den Schienen 53R und 53L bewegen kann. Hierbei wird der Querschlitten 49 von einer Schraubenspindel 63 bewegt, die auf dem Längsschlitten 47 horizontal gelagert und an einen Motor 65 angeschlossen ist. Ferner können zwei bewegliche Seiten tische 67R und 67L in horizontaler Lage am Längsschlitten 47 befestigt sein, um die auskragenden Enden des zu stanzenden Werkstückes W zu unterstützen.
  • Man erkennt hieraus, daß die Werkzeugtragvorrichtung 27 und die Vorschub- und Positioniervorrichtung 45, wie in Fig. 2 dargestellt, zu einer Einheit zusammengefaßt und zwischen dem Kopfbalken 7 und dem Grundrahmen 3 des Ständers montiert sind. Ferner kann an der Stirnseite des Grundrahmens 3 ein Klapptisch 69 angeordnet sein.
  • Bei der oben beschriebenen Einrichtung kann das Werkstück W, das von den Klemmvorrichtungen 51 der Vorschub- und Positioniervorrichtung 45 festgeklemmt wird, durch Bewegen des Längsschlittens 47 und des Querschlittens 49 zwischen die oberen und unteren Stanzwerkzeuge 23 und 25 vorgeschoben und in die Stanzstellung positioniert werden. Unmittelbar vor oder nach dem Positionieren des Werkstückes W zwischen den oberen und unteren Stanzwerkzeugen 23 und 25 wird der vom St6ßel 9 getragene Schlagbolzen 11 quer verwahren und unmittelbar über dem Jeweils gewünschten Werkzeugpaar 23, 25 in Stellung gebracht. Wenn dann der Stößel 9 niedergeht, wird auch der Schlagbolzen 11 abgesenkt und veranlaßt das gewünschte Werkzeugpaar 23 und 25, das Werkzdek W Zu stanzen, welches von den Kleminvorrichtungen 51 der Vorschub- und Positioniervorrichtung 45 festgehalten wird0 Selbstveständlich können mehrere nach Form und Größe unterschiedliche Löcher im Werkstück automatisch und kontinuierlich ausgestanzt werden, wenn der Schlagbolzen 11 am Pressenstößel 9 und die Längs- und Querschlitten 47 und 49 unter einer vorprogrammierten numerischen Steuerung bewegt werden.
  • Wie weiter oben näher erläutert wurde, werden die oberen Stanzwerkzeuge 23 und die unteren Stanzwerkzeuge 25 von der Werkzeugtragvorrichtung 27 in Entfernung vom Kopfbalken 7 gehalten, der sich unter der beil Stanzen auftretenden Reaktionakraft nach oben biegt0 Hierdurch behalten die oberen und unteren Werkzeuge 23 und 25 ihre vertikale Ausfluchtung bei und SUhren genaue Stanzungen durch, ohne Rücksicht auf die Ausbiegungen und die hieraus resultierenden Schwingungen des Kopfbalkens 7, die bei den Stanzvorgängen zwangsläufig auftreten. Ferner sind die Vorschub- und Positioniervorrichtung 45, der feststehende Tisch 43 und die beweglichen Seitentische 67R und 67L nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung des unteren Armes 31 der Werkzeugtragvorrichtung 27 auf dem Grundrahmen 3 gelagert, Infolgedessen wird das zu bearbeitende Werkstück W geringeren Schwingungen ausgesetzt, die durch die Ausbiegungen des Kopfbalkens 7 bei den Stanzvorgängen hervorgerufen werden. Das Werkstück W kann deshalb viel genauer gestanzt werden.
  • Wendet man sich Jetzt den Figuren 3, 4 und 5 zu, so erkennt man, daß der Stößel 9 von einem breiten, plattenförmigen Block gebildet wird und mit zwei Pleuelstangen 71R und 71L und Kurbelzapfen 73R und 73L an eine Exzenterwelle 19 angeschlossen ist, die am vorderen Ende des Kopfbalkens 7 in horizontaler Lage drehbar gelagert ist. Die Exzenter~ welle 19 ist über eine Kupplung 21, ein Schwungrad 17 und einen Treibriemen 15 an den Motor 13 angeschlossen, der den Pressenstößel 9 in an sich bekannter Weise antreibt.
  • Man erkennt, daß der Stößel 9 der exzentrischen Belastung widerstehen kann, die dann auftritt, wenn der Schlagbolzen 11 auf die Stanzwerkzeuge 23 und 25 in der Nähe eines der Enden des breiten Stößels 9 einwirkt.
  • Wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, sind zur Fuhrung des Stößels 9 zwei FUhrungselemente 75 vorgesehen, die mit Schrauben in vertikaler Lage an der Stirnseite des Kopfbalkens 7 so befestigt sind, daß die einander gegenüberliegenden Rückseiten des Stößels 9 an ihnen entlanggleiten können, Außerdem sind an der Stirnseite des Kopfbalkens zwei L-förmige Führungsblöcke 79R und 79L befestigt, die den Stößel mit Hilfe von Keilleisten 83 daran hindern, nach vorn zu schwingen, welche von Schrauben 85 in Stellung gehalten werden, die durch die L-förmigen PEhrungßbldcke 79R und 79L hindurchgeführt sind. Um den Stößel 9 in einer einstellbaren FUhrung zu führen und diesen daran zu hindern, nach rechts und links zu schwingen, ist im mittleren Teil des Stößels 9 ein einstellbarer Exzenterzapfen 87 mit einem Exzenter 87E in horizontaler Lage angeordnet, der durch Schrauben 89 festgesetzt werden kann. Der Exzenter 87E des Exzenterzapfens 87 steht nach hinten über den Stößel 9 vor und ist in einem Gleitstein 91 drehbar gelagert, der zwischen einer langgestreckten Führungsleiste 93 und einer Keilleiste 95 in Vertikalrichtung gleiten kann. Die Fühüungsleiste 93 ist an einem länglichen Vorsprung 97 an der Stirnseite des Kopfbalkens 7 in vertikaler Lage befestigt, und die Keilleiste 95 wird von deren Einstellschrauben 101 vertikal und eflnstellbar an einem anderen länglichen Vorsprung 99 festgehalten, der an der Stirnseite des Kopfbalkens 7 angeordnet ist.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird der Stößel 9 mit seinen einander gegenüberliegenden Enden an den FUhrungsleisten 75 und den L-fbrmigen FUhrungsblöcken 79R und 79L geDLbrty so daß er bei seiner Auf- und Abbewegung weder nach vorn noch nach hinten schwingen kann. Außerdem wird der StöDel 9 ohne nach rechts und links schwingen zu können von der Gleitlejste 91 geführt, die in ihrer Lage so eingestellt werden kann, daß sie dem Stößel 9 eine zwängungsfreie A und Abbewegung ermöglicht.
  • Betrachtet man nun zusätzlich die Figuren 6 und 7, so erkennt man, daß der Schlagbolzen 11 am unteren Ende des Stößels 9 derart seitlich verschoben werden kann, daß er wahlweise auf jedes der weiter oben beschriebenen Werkzeugpaare 23 und 25 wirken kann. Zu dieaem Zweck ist der Schlagbolzen 11 an einem Halter 103 befestigt, der an seiner Oberseite zwei Gleitplatten 105 und 107 trägt und mit einer vertikalen Keilnute 113K versehen ist. Der Halter 103 ist auf einer Schiene 109 gleitend gelagert, die in horizontaler Lage an der Unterseite des Stößels 9 befestigt ist. Hierbei ist der Halter 103 des Schlagbolzens 11 an der Unterseite des Stößels 9 so angeordnet, daß seine Gleitplatten 105 und 107 die Schiene 109 derart gleitend übergreifen, daß sie vertikal an ihr hängen und den Schlagbolzen 11 in vertikaler Lage halten. Um den Schlagbolzen zwangsweise und genau zu fuhren, ist eine Keilnutenmutter 111 vorgesehen, die einen vertikalen FUhrungskeil 113 aufweist und auf einer Keilnutenwelle 115 gleiten kann, die in horizontaler Lage derart auf der Werkzeugtragvorrichtung 27 angeordnet ist, daß der FUhrungskeil 113 in die Keilnute 103K des Schlagbolzenhalters 103 eingreift. Bei dieser Ausbildung kann der Schlagbolzen 11 von dem Halter 103 zwangsläufig und genau längs der Schiene 109 bewegt werden, wobei der Halter 103 durch die Keilnute 113K und den Keil 113 mit der Keilnutenmutter 111 verbunden ist, die auf der Keilnutenwelle 115 entlangläuft. Man erkennt hieraus, daß der Schlagbolzen 11 am Führungskeil 113 der Keilnutenmutter 111 abgew senkt werden kann, um auf die Stanzwerkzeuge 23 und 25 einzuwirken, wenn der Stößel 9 niedergeht.
  • Wie am besten aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist zum Bewegen des Schlagbolzens 11 längs der Schiene 109 die Keilnutenmutter 111 an einem Treibriemen 117, beispielsweise an einem Zahnriemen befestigt, der um eine treibende Riemenscheibe 119 und eine angetriebene Riemenscheibe 121 umläuft, die auf Wellen 123 bzw. 125 gelagert sind Die treibende Riemenscheibe 119 wird von einem Motor 127 angetrieben, der an der Konsole 37 der Werkzeugtragvorrichtung 27 befestigt ist. Die Losscheibe 121 ist an der Konsole 39 der Werkzeugtragvorrichtung 27 gelagert. Wenn die treibende Riemenscheibe 119 vom Motor 127 angetrieben wird und der Treibriemen 117 umläuft, wird die Keilnutenmutter 111 von dem Treibriemen 117 an der Keilwelle 115 entlangbewegt und schiebt mit Hilfe des Halters 103 den Schlagbolzen 11 an der Schiene 109 entlang.
  • An der Unterseite der Keilnutenmutter 111 ist ein Gehäuse 141 in Form eines rechteckigen, kastenförmigen Rahmens mit mehreren Schrauben 143 befestigt, welches ein Verbindungsteil 129 umgibt, an dem der Treibriemen 117 befestigt ist. Das Verbindungsteil 129 ist im Gehäuse mit zwei Schrauben 133 und 135 gelagert, die auf einander gegenUberliegenden Seiten in das Verbindungsteil 129 eingeschraubt sind und in Bohrungen 141B axial gleiten können, welche in einander gegenUberliegenden Stirnseiten des Gehäuses 141 angeordnet sind0 Die Bolzen 133 und 135 stehen unter der Wirkung von Druckfedern 137 und 139, welche die herausragenden Enden der Bolzen umgeben und sich einerseits gegen die GehEuseaußenwand und andererseits gegen die Bolzenköpfe abstutzen und bestrebt sind, die Bolzen 133 und 135 nach außen zu ziehen. Das Befestigungsteil 129 ist andererseits am Treibriemen 117 mit mehreren Schrauben 131 angeklemmt.
  • N erkennt aus Fig. 6, daß das Gehäuse 141 so ausgebildet ist daß das Obertrum des Treibriemens 117 horizontal durch daa Gehäuse hindurchlaufen kann, in dem sich das Befestigungselement 129 befindet. Die Schrauben 133 und 135, die in horizontaler Lage auf gegenüberliegenden Seiten des Befestiseleentes 129 angeordnet sind, befinden sich unterhalb und parallel zum Obertrum des Treibriemens 117 derart, daß sie symmetrisch durch die im Gehäuse 141B angeordneten Bohrungen aus dem Gehäuse 141 herausschauen. Die Schraubenbolzen 133 und 135 gehen frei durch die Bohrungen 141B des Gehäuses 141 hindurch und die Federn 137 und 139 drücken auf die herausstehenden Teile der Schraubenbolzen 133 und 135, um diese nach außen zu drUcken.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist das Befestigungselement 129 mit Schrauben 131 an der Unterseite des Obertrums des Treibriemens 117 befestigt. Die Wellen 123 und 125 der Riemenscheiben 119 und 121 sind in horizontaler Lage so angeordnet, daß sie die Trume des Treibriemens 117 so halten, daß diese horizontal und vertikal miteinander fluchten.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung bewegt der Treibriemen 117, wenn er von den Riemenscheiben 119 und 121 angetrieben wird, die Keilnutenmutter 111 auf der Keilnutenwelle 115 mit Hilfe de s des Befestigungselementes 129, der Schraubenbolzen 133 und 135, der Federn 137 und 139 und des Gehäuses 141, um den Schlagbolzen 11 längs der Schiene 109 zu verschieben. Man erkennt hieraus, daß Staße und Schwingungen, die bei den Stanzvorgängen auftreten, von den Federn 137 und 139 absorbiert und nicht auf die Riemenscheiben 119 und 121 und den Motor 127 übertragen werden. Infolgedessen haben die Riemenscheiben 119 und 121 und der Motor 127 eine längere Lebensdauer, da sie den Stößen und Vibrationen beim Stanzen nicht unterworfen sind.
  • Wendet man sich jetzt wieder den Figuren 6 und 7 zu, so erkennt man , daß die Spannung des Treibriemens 117 leicht eingestellt und der Treibriemen 117 einfach ausgewechselt werden kann, da die angetriebene Riemenscheibe 121 le-icht verstellt und leicht abgenommen werden kann. Zu diesem Zwecke ist das hintere Ende der Welle 125 der Losscheibe 121 an einem Träger 145 lösbar gelagert, und das vordere Ende der Welle 125 und das Tragglied 145 sind an der Konsole 39 der Werkzeugtragvorrichtung 27 mit Schrauben 147 bzw. 149 befestigt. Ferner ist das Tragelement 145 fUr die Welle 125 der Losscheibe 121 an der Konsole 39 der Werkzeugtragvorrichtung 27 mit einer Schraube 151 lösbar befestigt, die eine Befestigungsmutter 153 aufweist.
  • Hierdurch kann die Spannung des Treibriemens 117 durch Drehen der Schrauben 147 und 149 eingestellt werden0 Ferner kann die Losscheibe 121 durch Lösen der Schrauben 147 und 9 auch abgenommen werden, um den Treibriemen 117 auszuwechseln.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So könnte beispielsweise der Schlagbolzen auch von einem Schneckentrieb oder Zahnstangentrieb von einem Werkzeugpaar zum anderen quer verschoben werden. Wesentlich ist nur, daß es eine elastische Verbindung zum Antrieb gibt, so daß die Stöße und Schwingungen nicht auf den Antrieb übertragen werden. Desgleichen ist wesentlich, daß die Werkzeugeinrichtung und die Werksttlckvorschubeinrichtung keine feste Verbindung mit dem Pressengestell hat, damit dessen Formänderungen und ErschUtterungen sich nicht auf die Werkzeuge und die Vorschubeinrichtung übertragen.

Claims (7)

  1. Patentansprche t 9 Stanzpresse mit C-förmigem Pressengestell, das einen Grundrahmen und einen Kopfbalken aufweist, an dessen vorderem Ende der vertikal bewegliche StöBel angeordnet ist, der auf mehrere Werkzeugpaare einwirken kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundrahmen (3) des Pressengestelles eine C-förmige Werkzeugtragvorrichtung (27) mit tiefer Maulöffnung angeordnet ist, deren verhältnismäßig lange Arme (29 und 31) an ihren vorderen, freien Enden obere und untere Werkzeuge (23 und 25) tragen, die paarweise miteinander fluchten und von einem unter dem Stößel (9) quer beweglichen Schlagbolzen (11) wahlweise betätigbar sind.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Naulöffnung der C-förmigen Werkzeutragvorrichtung (27) eine WerkstUckvorschub- und -positioniervorrichtung (45) angeordnet ist.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugpaare in einer sich quer zur Mauldffnung der C-ibrmigen Werkzeugtragvorrichtung (27) erstreckenden Reihe angeordnet sind, und daß der Stößel (9) sich oberhalb der Werkzeugpaare Uber deren ganze Reihe erstreckt, und dsß der Schlagbolzen (11) unter dem Stößel (9) auf dessen ganzer Länge querverschieblich gelagert ist.
  4. 4e Stanzpresse mit C-fdrmigem Pressengestell, das einen rundrahmen und einen Kopfbalken aufweist, an dessen vorderem Ende der vertikal bewegliche- Stößel angeordnet ist, der auf mehrere Werkzeugpaare einwirken kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (9) an seinen beiden Enden mit Exzenterwellen verbunden ist, die oberhalb des vorderen Endes des Kopfbalkens (7) im Pressengestell drehbar gelagert sind, und daß der Stößel (9) mit einem in Längsrichtung des Stößels einstellbaren GleitstUck (91) in seinem mittleren Teil an FUhrungselementen (93 und 95) geführt ist, die am Kopfbalken (7) angeordnet sind.
  5. 5. Stanzpresse nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (11) in seiner Verschieberichtung Uber ein Antriebsgetriebe (117, 119, 121) federnd mit einem Verschiebeantrieb (127) verbunden ist.
  6. 6. Stanzpresse nach einem der AnsprUche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgetriebe ein Riementrieb ist, dessen Treibriemen (117) parallel zu der oberen Werkzeugreihe verläuft und durch einen Befestigungsblock (129) mit einem beweglichen Block (111, 141) in Längsrichtung des Treibriemens federnd verbunden ist, der den Schlagbolzen (11) trägt und sich in Längsrichtung des Stößels (9) bewegen kann
  7. 7. Stanzpresse nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgetriebe (117, 119, 121) und der Antriebsmotor (127) zur Längsverschiebung des Schlagbolzens (11) oberhalb der in einer Reihe angeordneten Werkzeugpaare (23, 41) an einem nicht fest mit dem Pressengestell verbundenen Arm (29) der C-förmigen Werkzeughaltevorrichtung (27) gelagert ist.
DE19833339340 1982-11-02 1983-10-29 Stanzpresse Expired - Fee Related DE3339340C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3348355A DE3348355C2 (de) 1982-11-02 1983-10-29 Stanzpresse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16571582U JPS5973032U (ja) 1982-11-02 1982-11-02 プレス機械の打撃子移動装置
JP16571682U JPS5973039U (ja) 1982-11-02 1982-11-02 スワンネツクホルダ−
JP1982166198U JPS5973033U (ja) 1982-11-04 1982-11-04 プレスにおけるラムガイド装置
DE3348355A DE3348355C2 (de) 1982-11-02 1983-10-29 Stanzpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339340A1 true DE3339340A1 (de) 1984-05-03
DE3339340C2 DE3339340C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=27433048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339340 Expired - Fee Related DE3339340C2 (de) 1982-11-02 1983-10-29 Stanzpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339340C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802266A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Doege Eckart Presse
EP0352719A1 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Ushio Co. Limited Stanzeinheit für Stanzapparat
US5669866A (en) * 1996-06-10 1997-09-23 W. A. Whitney Co. Punch press with tool changer
EP0947306A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-06 Illig, Adolf Maschinenbau GmbH & Co. Vorrichtung zum Ausstanzen oder zum kombinierten Formen und Ausstanzen von aus thermoplastischer Kunststoffolie tiefgezogenen Formteilen
US6241229B1 (en) 1998-03-21 2001-06-05 Trumpf Gmbh & Co. Machine for processing metal plate
CN112453189A (zh) * 2020-11-02 2021-03-09 谢娟 一种自动送料冲孔去毛边装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054699C1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Rittal Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Lochstanzen mit einem Maschinengestell
DE102004049995B4 (de) * 2004-10-14 2008-08-14 H & T Produktions Technologie Gmbh Vorrichtung zum Materialvorschub an Bearbeitungsmaschinen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320205A (en) * 1942-03-27 1943-05-25 George F Wales Apparatus for perforating sheet material
US2649157A (en) * 1951-05-31 1953-08-18 Wales Strippit Corp Master template setup for punch presses
GB941246A (en) * 1961-03-07 1963-11-06 Behrens A G C Toolholder for multiple punch presses
US3269241A (en) * 1960-11-01 1966-08-30 Houdaille Industries Inc Punching machine and structure therefor
US3350088A (en) * 1965-06-25 1967-10-31 Houdaille Industries Inc Workpiece positioning mechanism for a machine tool
GB1229594A (de) * 1967-04-22 1971-04-28
DE1502721B2 (de) * 1964-09-03 1973-10-04 Constructiewerkhuizen Gilbos P.V.B.A., Aalst (Belgien) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE2264851A1 (de) 1971-02-19 1975-07-24 Amada Ltd Us Revolverstenzpresse
GB1417620A (en) * 1972-04-18 1975-12-10 Promecan Sisson Lehmann Punching apparatus
DE2718536A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Blackman Martin Group Positionierungsvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur positionierung der werkstuecke an werkzeugmaschinen
US4206667A (en) * 1977-08-31 1980-06-10 Amada Company, Limited Tool holding apparatus for presses

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320205A (en) * 1942-03-27 1943-05-25 George F Wales Apparatus for perforating sheet material
US2649157A (en) * 1951-05-31 1953-08-18 Wales Strippit Corp Master template setup for punch presses
US3269241A (en) * 1960-11-01 1966-08-30 Houdaille Industries Inc Punching machine and structure therefor
GB941246A (en) * 1961-03-07 1963-11-06 Behrens A G C Toolholder for multiple punch presses
DE1502721B2 (de) * 1964-09-03 1973-10-04 Constructiewerkhuizen Gilbos P.V.B.A., Aalst (Belgien) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
US3350088A (en) * 1965-06-25 1967-10-31 Houdaille Industries Inc Workpiece positioning mechanism for a machine tool
GB1229594A (de) * 1967-04-22 1971-04-28
DE2264851A1 (de) 1971-02-19 1975-07-24 Amada Ltd Us Revolverstenzpresse
GB1417620A (en) * 1972-04-18 1975-12-10 Promecan Sisson Lehmann Punching apparatus
DE2718536A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Blackman Martin Group Positionierungsvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur positionierung der werkstuecke an werkzeugmaschinen
US4206667A (en) * 1977-08-31 1980-06-10 Amada Company, Limited Tool holding apparatus for presses

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: tz für Metallbearbeitung, 75.Jg., Heft 10, 1982, S.34,36-38 *
Z.: La Machine - Outil Francaise Jan. 1966, S. 91, 93 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802266A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Doege Eckart Presse
EP0352719A1 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Ushio Co. Limited Stanzeinheit für Stanzapparat
US5669866A (en) * 1996-06-10 1997-09-23 W. A. Whitney Co. Punch press with tool changer
US6241229B1 (en) 1998-03-21 2001-06-05 Trumpf Gmbh & Co. Machine for processing metal plate
EP0947306A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-06 Illig, Adolf Maschinenbau GmbH & Co. Vorrichtung zum Ausstanzen oder zum kombinierten Formen und Ausstanzen von aus thermoplastischer Kunststoffolie tiefgezogenen Formteilen
CN112453189A (zh) * 2020-11-02 2021-03-09 谢娟 一种自动送料冲孔去毛边装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339340C2 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661468A5 (de) Stanzpresse.
DE2839978C2 (de)
DE2265390C3 (de) Werkstückauflage für eine Revolverstanze
CH662759A5 (de) Maschine zum stanzen von blechen und fuer blechumformung.
DE3339937C2 (de)
DE1966879C3 (de) Einrichtung zum Festklemmen einer Aufspannplatte an einem Preßschlitten
AT521555A1 (de) Plattensäge
CH676945A5 (de)
CH662294A5 (de) Presse mit einer vorrichtung zur genauen einstellung eines flaechigen werkstueckes.
DE3339340A1 (de) Stanzpresse
EP0164490B1 (de) Schneidpresse mit Werkzeugmagazin
DE1945864C3 (de) Vertikalschere
CH652336A5 (de) Stanzmaschine.
DE3941551A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von plattenfoermigen werkstuecken
DE1232917B (de) Stanzvorrichtung zum Fertigen von genauen Blechteilen durch repassierendes Nachschneiden
DE3907687C2 (de) Stanzmaschine
DE1934847C3 (de) Ausklinkvorrichtung
DE7537486U (de) Revolverstanzpresse
DE3826827C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
DE3348355C2 (de) Stanzpresse
EP0509972B1 (de) Ladevorrichtung für Zapfenschneidemaschinen und ähnliche Maschinen
DE3331905C2 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
DE2462790C2 (de) Einrichtung zum Bestücken von Trägerteilen mit Kontaktmetall
DE2937790C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348355

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348355

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348355

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348355

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee