DE2717817C2 - Analytisches Element - Google Patents
Analytisches ElementInfo
- Publication number
- DE2717817C2 DE2717817C2 DE2717817A DE2717817A DE2717817C2 DE 2717817 C2 DE2717817 C2 DE 2717817C2 DE 2717817 A DE2717817 A DE 2717817A DE 2717817 A DE2717817 A DE 2717817A DE 2717817 C2 DE2717817 C2 DE 2717817C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- spreading
- reagent
- analytical
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
- G01N33/525—Multi-layer analytical elements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
]5 - v 0(C22O)nH
worin bedeuten:
R einer· ^Ikylrest mit 1 bis 9 C-Atomen und
π eine Zahl von 1 bis 70.
π eine Zahl von 1 bis 70.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine nicht-ionogene oberflächenaktive
Verbindung der angegebenen Formel enthält, die 9 bis 40 Ethoxyeinheiten aufweist.
Die Erfindung betrifft ein analytisches Element für die quantitative Bestimmung eines in einer proteinhaltigen
wäßrigen Flüssigkeit gelösten Analyten mit einer Reagenzschicht und einer über dieser angeordneten isotropporösen
Ausbreitschicht aus einem nichtfaserigen wasserresistenten »Blush-Polymeren« oder einem mikrokristallinen
kolloidalen natürlichen oder synthetischen Polymeren und gegebenenfalls einem Pigment, sowie gegebenenfalls
einem strahliKigsdurciilässigen Schichtträger, auf dem die Ausbreitschicht mit einem Gehalt an einer
nicht-ionogenen oberflächenaktiven Verbindung und die Reagenzschicht aufgetragen sind.
Es ist allgemein bekannt, für lie quantitative Bestimmung eines in einer wäßrigen Flüssigkeit gelösten
Analyten analytische Elemente mit einer Reagenzschicht und einer über dieser angeordneten Ausbreitschicht
für die gleichförmige Verteilung der auf das Element aufgebrachten Flüssigkeitsprobe zu verwenden.
So sind z. B. aus der BE-PS 8 01 742 und der inhaltsgleichen DE-OS 23 32 760 analytische Elemente für die
quantitative spektrophotometrische Analyse einer Flüssigkeit bekannt, die aufweisen:
1. einen für Flüssigkeiten impermeablen, lichtdurchlässigen Schichtträger, der auf einer seiner beiden Seiten
mindestens eine Reagenzschicht mit einem Reagenz aufweist, das durch Reaktion mit einem Bestandteil der
zu analysierenden Flüssigkeit eine Farbveränderung innerhalb der Reagenzschicht bewirkt, und
2. eine poröse Schicht oder einen porösen Schichtverband, die bzw. der (a) auf der dem Schichtträger
abgewandten Seite der Reagenzschicht angeordnet sind, (b) für den die farbbildende Reaktion mit dem
Reagenz eingehenden Bestandteil der zu analysierenden Flüssigkeit durchlässig sind und (c) die aufgebrachte
Flüssigkeit derart lateral ausbreitet, daß ein konstantes Volumen Flüssigkeit pro Flächeneinheit aufgenommen
wird und auf die Reagenzschicht gelangt.
Ein weiteres mehrschichtiges analytisches Element fü/ die Analyse von Flüssigkeiten, bestehend aus einem
strahlungsdurchlässigen Schichtträger und mehreren hierauf aufgetragenen Schichten, von denen mindestens
eine eine Reagenzschicht ist und eine weitere Schicht eine Verteilerschicht, ist aus der DE-OS 25 32 918 bekannt.
Aus der DE-OS 25 12 586 ist weiterhin ein speziell für die quantitative Bestimmung des Cholesteringehalts
von Flüssigkeiten ausgebildetes analytisches Element mit
(1} einem für Flüssigkeiten impermeablen, für Strahlungsenergie durchlässigen Schichtträger,
(2) einer Reagenzschicht auf einer Seite des Schichtträgers mit einer in einem Bindemittel dispergierten
Substanz mit Cholesterin-Oxidase-Aktivität und
(3) mindestens einer über der Reagenzschicht angeordneten Schicht aus einem porösen, für das Cholesterin der
Flüssigkeit durchlässigen Medium, das die Flüssigkeit derart ausbreitet, daß ein praktisch konstantes
Volumen der Flüssigkeil auf eine Flächeneinheit der Reagenzsehieht auftrifft, bekannt, bei dem die Reagenzschicht
oder eine über der Reagenzsehieht angeordnete Schicht aus einem porösen, für das Cholesterin
durchlässigen Medium eine Lipase mit Cholesterin-Esterase-Aktivität und eine Protease enthält.
Es ist ferner bekannt, zur Herstellung mehrschichtiger analytischer Elemente des beschriebenen Typs oberfliichenaktive
Verbindungen einzusetzen. Aus der Literaturstelle Research Disclosure, Oktober 1974, S. 54 ist es
z. B. bekannt, bei der Herstellung der analytischen Elemente oberflächenaktive Verbindungen als Beschichtungshilfsmittel
zu verwenden. Nach den Angaben der BE-PS 8 01 742 und DE-OS 23 32 760 z. B. können der
Ausbreitschicht eines analytischen Elements aber auch sehr geringe bzw. geringe Mengen einer oberflächcnakli-
ven Verbindung zugesetzt werden, um den Ausbreitprozeß der dem Element zugeführten zu analysierenden
Flüssigkeit zu beschleunigen. Die in einem Beispiel der BE-PS 8 01 742 und in einem Beispiel der DE-OS
23 32 760 angegebenen Menge an oberflächenaktiver Verbindung errechnet sich zu 0,0049 Gew.-%. Auch
nach den Angaben der DE-OS 25 12 586 kann es vorteilhaft sein, eine vergleichsweise sehr geringe Menge an
einer oberflächenaktiven Verbindung in die Ausbreitschicht einzuarbeiten.
Aus der DE-OS 25 12 586 und der Literaturstelle Research Disclosure Oktober 74, S. 54 ist es auch bekannt, im
Falle mehrschichtiger analytischer Elemente für die quantitative Bestimmung des Cholesteringehalts von Flüssigkeiten
der Reagenzschicht 0,5 bis 5 g/m2 einer oberflächenaktiven Verbindung zuzusetzen, um die Oxidation
von freiem Cholesterin durch das Oxidase-Enzym zu gewährleisten. Bei den aus der DE-OS 25 12 586 bekannten
Elementen kann schließlich auch die Ausbreitschicht eine vergleichsweise hohe Konzentration an oberflächen- ίο
aktiver Verbindung enthalten, um in der zu analysierenden Flüssigkeit vorhandene Cholesterinester-Lipoproteinkomplexe
aufzuspalten. Die Tatsache, daß Cholesterin in Wasser unlöslich ist, im Serum mit Lipoproteinen
Komplexe bildet und diese Komplexe durch Verwendung von oberflächenaktiven Verbindungen aufgespalten
werden können, ergibt sich z. B. aus der DE-OS 27 17 817.
Bei der Verwendung von analytischen Elementen des aus der BE-PS 8 01 742 und der DE-OS 23 32 760
bekannten Typs zur Bestimmung von wasserlöslichen Analyten in Proteine enthaltenen Flüssigkeiten hat sich
nun jedoch gezeigt, daß die Analyseergebnisse stark von der Proteinkonzentration beeinflußt werden können
und daß oftmals Analysenergebnisse erhalten werden, die nicht den tatsächlichen Konzentrationen der vorhandenen,
zu bestimmenden Analyten entsprechen. Es wird angenommen, daß eine erhöhte Proteinkonzentration in
der zu untersuchenden Flüssigkeit zu einer Behinderung der Transportgeschwindigkeit und der T^nsportweite
der Flüssigkeit und des Analyten innerhalb der Ausbreitschicht und der Geschwindigkeit eines solchen Transportes
durch die Ausbreitschicht führen kann.
Aufgabe der Erfindung war es, einen Weg aufzufinden, der es ermöglicht, mit einem analytischen Element des
aus der BE-PS 8 Ot 742 und DE-OS 23 32 760 bekannten Typs in wäßrigen, Proteine enthaltenden Flüssigkeiten
gelöste Analyte sicher zu bestimmen, ohne daß Störungen durch die Proteine erfolgen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß man in die Ausbreitschicht der analytischen Elemente 1 bis
15 Gew.-°/o einer nicht-ionogenen oberflächenaktiven Verbindung einarbeitet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein analytisches Element, wie es in den Ansprüchen gekennzeichnet ist
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch Einarbeiten einer vergleichsweise hohen Konzentration an
nicht-ionogener oberflächenaktiver Substanz in die Ausbreitschicht durch Proteine verursachte Störungen
eliminiert werden können und daß ein schneller und vollständiger Transport des zu bestimmenden wasserlöslichen
Analyten von der Ausbreitschicht in die Reagenzschicht erfolgt.
Ein analytisches Element nach der Erfindung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für die Analyse von
Proteine enthaltenden wäßrigen biologischen Flüssigkeiten, wie Blut, Blutserum und Urin.
Ein erfindungsgemäßes Element weist mit der Reagenz- und der Ausbreitschicht mindestens zwei übereinander
angeordnete Schichten auf, welche eine quantitative, meßbare Veränderung als Folge des Vorhandenseins
eines Analyten, gelöst in einer Protein enthaltenden Flüssigkeit, die auf das Element aufgebracht wurde, liefern.
Die zu analysierende Flüssigkeit kann dabei auf die Gesamtoberfläche des Elementes aufgebracht werden od?r
lokal, z. B. in Form eines Kontakttüpfels oder eines freien Tropfens.
Die Ausbreitschicht und die Reagenzschicht befinden sich unter den Bedingungen ihrer Verwendung in
Slrömungskontakt miteinander.
Die in der Ausbreitschicht enthaltene oberflächenaktive Verbindung bewirkt offensichtlich eine Normalisierung
des Transportes der aufgebrachten Proteine enthaltenden Flüssigkeitsprobe und ihrer gelösten Komponenten
innerhalb der Ausbreitschicht. Unter »Normalisierung« ist dabei zu verstehen, daß die Ausbreitschicht
vom wäßrigen Lösiingsmittelmedium und den gelösien Komponenten von verschiedenen angewandten Proben
gleichmäßig durchdrungen wird, ungeachtet eines verschiedenen Proteingehaltes verschiedener Proben. Leicht
zu bestimmende Indices für ein derartiges Verhalten sind die Geschwindigkeit, mit welcher analytische Ergebnisse
produziert werden, und der maximale Durchmesser des farbigen Tüpfels oder Fleckens oder anderer
analytischer Ergebnisse, die in den Elementen erzeugt werden. In vorteilhafter Weise führt eine Normalisierung
der Ausbreitung zu praktisch äquivalenten Geschwindigkeiten, mit denen Testergebnisse erzielt werden, sowie
zu Tüpfel-Durchmessern, die um nicht mehr als etwa 10% innerhalb des angezogenen Bereiches einer Proben-Proteinkonzentration
voneinander abweichen. Eine Tüpfel-Größenveränderung von weniger als etwa ± 5%
hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Im Falle von menschlichem Serum beispielsweise liegt die Proteinkonzentration normalerweise bei etwa 6 bis
8 Gew.-%. Die Konzentration an Proteinen kann jedoch beispielsweise auch b;s zu 12 Gew.-% im Falle eines
Serums betragen, das einem stark dehydratisierten Körper entnommen wurde.
Die Schichten eines erfindungsgemäßen Elementes können auf einem Schichtträger angeordnet sein, der
strahlungsdurchlässig ist. Unter »strahlungsdurchlässig« sind Schichtträger und andere Schichten eines analytischen
Elementes zu verstehen, die einen wirksamen Durchtritt elektromagnetischer Strahlung ermöglichen, die
benutzt wird, um ein analytisches, im Element produziertes Ergebnis zu bestimmen. Vorteilhafte, strahlungsdurchlässige
Schichtträger sind beispielsweise solche, die elektromagnetische Strahlung einer oder mehrerer
Wellenlängen eines Bereiches von 200 nm bis 900 nm durchlassen und/oder meßbare Strahlung, Jie durch
Radioaktivität erzeugt wird.
Weist ein erfindungsgemäßes Element einen Schichtträger auf, so befindet sich die Reagenzschicht zwischen
.Schichtträger und Ausbreitschicht.
Die Aiisbreitschich'en erfindungsgemäßer Elemente verteilen das Lösungsmittel einer aufgebrachten wäßrigen
Fliissigkeitsprobe ui<d die Komponenten, die sich in der Probe befinden, einschließlich einer oder mehrerer
gelöster Komponenten. Dabei wird zu jedem gegebenen Zeitpunkt eine gleichförmige Konzentration von einer
oder mehrerer ausgebreiteten Komponenten auf der Oberfläche der Ausbreitschicht, die der Reagenzschicht
gegenüberliegt, erzeugt. Unter einer »Komponente« einer Flüssigkeitsprobe ist hier ein Bestandteil der Flüssigkeitsprobe
zu verstehen, und zwar entweder im freien Zustand oder in Form eines chemischen Restes, der Teil
einer komplexeren Komponente sein kann. Zu bemerken ist dabei, daß derartige Komponenten oder Bestundteile
in der Flüssigkeit nach ihrer Aufbringung auf das Element erzeugt werden können, beispielsweise durch
Ablauf chemischer Reaktionen. Die Komponente oder der Bestandteil kann somit beispielsweise ein Analyt sein
oder eine Vorläuferverbindung eines Analyten oder ein Reaktionsprodukt eines Analyten. Reaktionsprodukic
von Komponenten, z. B. Analyten können beispielsweise chemische Verbindungen sein, die Zerfallsprodukte
oder andere Reaktionsprodukte einer Komponente darstellen wie auch andere Produkte, die sich von einer
Komponente ableiten, z. B. Reaktionsprodukte, die erzeugt wurden, als Folge der enzymatischen Aktivität eines
Analyten oder einer anderen Komponente.
Bei der Ausbreitschicht handelt es sich um eine isotrop-poröse nicht-faserige Schicht, d. h. eine Schicht, die
nach praktisch allen Richtungen hin porös ist. Der Grad der Porosität kann dabei verschieden sein, beispielsweise
aufgrund einer verschiedenen Porengröße oder eines unterschiedlichen Hohlraumgehaltes.
Die Reagenzschicht enthält mindestens einen Stoff oder eine Verbindung, die in Gegenwart einer Analyt-positiven
Flüssigkeit, die auf das Element aufgebracht ist, reaktiv ist. Dieser Stoff oder diese Verbindung kann
beispielsweise mit einem Analyten oder einer Vorläuferverbindung hiervon oder einem Reaktionsprodukt eines
Anaiyicii Zu einer Veränderung ΐΐΠ Element fuhren.
Die Reagenzschicht ist für mindestens eine Probenkomponente permeabel, die innerhalb der Ausbreitschicht
ausbreitbar ist, oder für ein Reaktionsprodukt einer solchen Komponente. Vorzugsweise weist sie eine gleichförmige
oder praktisch gleichförmige Permeabilität für Substanzen auf, die innerhalb der Ausbreitschicht ausbreitbar
sind.
Unter einer gleichförmigen Permeabilität einer Schicht ist eine Permeabilität zu verstehen, die derart ist. daß,
wird eine homogene Flüssigkeit gleichförmig auf die Oberfläche einer Schicht aufgetragen, identische Messungen
der Konzentrationen einer solchen Flüssigkeit innerhalb der Schicht, jedoch in verschiedenen Bereichen
einer Oberfläche der Schicht durchgeführt, zu praktisch gleichen Ergebnissen führen, z. B. Abweichungen von
weniger als ± 10 und vorzugsweise weniger als ± 3,5%, wenn . idiometrische Messungen durch eine kleine
Öffnung von beispielsweise etwa 3 bis 10 Mikron Breite und 50 bis 100 Mikron Länge durchgeführt werden.
Erfolgen die Bestimmungen durch kontinuierliches Abtasten einer Probe mittels eines Energiestrahles und
Übertragung auf einen Schreiber, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wem: die Umlauf-Geschwindigkeit des
Schreibers derart eingestellt wird, daß eine etwa 16fache Vergrößerung der aufgezeichneter* Spur erfolgt.
Die Zeichnungen dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
In den Fig. 1, 2 und 3 sind integrale analytische Elemente nach der Erfindung schematisch, im Schnitt,
vergrößert dargestellt. Die F i g. 4, 5, 6 und 7 stellen Diagramme dar, die analytische Ergebnisse veranschaulidien,
die unter Verwendung eines Elementes, das in den später folgenden Beispielen noch näher beschrieben
wird, erhalten werden. Die in Fig.4 dargestellten Ergebnisse sind die Ergebnisse eines Vergleichsversuchs,
während die in den Fig. 5. 6 und 7 dargestellten Ergebnisse unter Verwendung eines erfindungsgemäßen
Elementes erhalten wurden.
Zur Herstellung erfindungsgemäßer analytischer Elemente können die verschiedensten üblichen bekannten
nicht ionogenen oberflächenaktiven Verbindungen verwendet werden. Beispiele hiervon sind in dem Buch
»McCutcheon's Detergents and Emulsifiers«, 1974, nordamerikanische Ausgabe, Verlag Allured Publishing
Corporation, aufgeführt.
Besonders vorteilhafte nicht-ionogene oberflächenaktive Verbindungen zur Herstellung erfindungsgenäßer
Elemente sind Alkarylpolyäther, z. B. Alkylphenoxypolyethoxyethanole. insbesondere solche der folgenden
Formel I:
-0-(CH2-CH2-O)^H (I)
so worin bedeuter-.:
R einen Alkylrest. insbesondere mit 1 bis 9 C-Atomen und
η eine Zahl von 1 bis 70.
η eine Zahl von 1 bis 70.
Beispiele geeigneter oberflächenaktiver Verbindungen dieses Typs sind die Octyl- und Nonyl-Phenoxypolyethoxyethanole
der Formel I. in der R einen Oxyl- bzw. Nonylrest darstellt.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von oberflächenaktiven Verbindungen der angegebenen
Formel erwiesen, in der R für einen Octylrest steht und π eine Zahl von 9 bis 40, vorzugsweise etwa 40 darstellt.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von in Wasser löslichen oberflächenaktiven Verbindungen
erwiesen, doch können auch organo-lösliche Verbindungen in vorteilhafter Weise verwendet werden, und zwar
insbesondere dann, wenn eine Lösung der oberflächenaktiven Verbindung in die Masse eingeführt werden kann,
aus der die Ausbreitschicht hergestellt wird oder wenn die Lösung in die Schicht eingeführt werden kann.
Die oberflächenaktiven Verbindungen werden in der Ausbreitschicht in Konzentrationen von 1 bis 15 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Gesamtmenge an Feststoffen in der betreffenden Schicht angewandt- Als
besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die oberflächenaktiven Verbindungen in der Ausbreitschicht in
einer Konzentration von 1 bis 10Gew.-°/o, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% vorliegen. Bei der Berechnung der
Konzentration der oberflächenaktiven Verbindung sind bei Verwendung handelsüblicher Produkte nicht-aktive
Bestandteile der Produkte zu berücksichtigen. Ausgedrückt in Konzentrationen pro Schichtträgerfläche lassen
sich besonders vorteilhafte Ergebnisse dann erhalten, wenn pro m2 Schiehtträgcrflache etwa 1,0 bis etwa 6,0 g
oberflächenaktive Verbindung vorliegen.
Die Art und Weise, in welcher die oberflächenaktive Verbindung die Ausbreitung normalisiert, ist noch nicht
vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, daß eine wirksame Menge der oberflächenaktiven Verbindung
zu einer Verminderung des Hydratwassers der Proteine innerhalb einer wäßrigen Flüssigkeitsprobe führt, s
derart, daß eine vergleichsweise größere Menge des Wassers der Probe und des gelösten Analyten rasch in
sowohl die Ausbreitschicht als auch die Rcagenzschicht einzudringen vermag. Die rasche Eindringgeschwindigkeit
v'.jschleunigt dabei den Ablauf der Anzeigereaktionen und fördert die Bildung von mit der Probe benetzten
Bezirken äquivalenter Größe innerhalb des Elementes.
Die Reagenzschichten der erfindungsgemäßen Elemente sind für Substanzen, die in der Ausbreitschicht
ausgebreitet werden oder für Reaktionsprodukte hiervon permeabel.
Der Ausdruck »permeabel« und der Ausdruck »Permeabilität« beziehen sich dabei auf eine Permeabilität
aufgrund einer vorhandenen Porosität, der Fähigkeit zu quellen oder anderer Charakteristika. Die Reagenzschichten
können eine Matrix aufweisen, in der ein reaktionsfähiger Stoff verteilt ist, d. h. gelöst oder dispergiert
ist. Eine Beschreibung von Reagenzschichten, die auch im Falle erfindungsgemäßer Elemente vorliegen können,
findet sich beispielsweise in der US-PS 39 92 158.
Die Wahl einer Reagenzschicht-Matrix kann im Einzelfall teilweise von ihren optischen oder anderen Eigenschaften
abhängen, die radiometrische Messungen beeinflussen könnten. Die Reagenzschicht soll auf jeden Fall
die ins Äuge gefaßte Methode zur Bestimmung des Ergebnisses nicht stören, im Einzelfall kann es erforderlich
sein. Materialien für den Aufbau der Reagenzschicht auszuwählen, die verträglich sind mit benachbarten
Schichten, z. B. bei der Herstellung des Elementes durch Beschichtung bei der Herstellung des Materials.
In manchen Fällen kann es zur Erleichterung der Konzentrationsgleichförmigkeit innerhalb der Ausbreitschicht
vorteilhaft sein, eine Reagenzschicht zu verwenden, die eine geringere Permeabilität aufweist als die
Ausbreitschicht. Die relative Permeabilität einer Schicht läßt sich dabei nach bekannten Methoden ermitteln.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung reagiert der reaktionsfähige Stoff in der Reagenzschicht
mit dem Analyten, demgegenüber das Element anspricht. In anderen Fällen kann der reaktionsfähige
oder aktive Stoff mit einer Vorläuferverbindung oder einem Reaktionsprodukt eines Analyten reagieren. Unter
einem »reaktionsfähigen« oder »aktiven« Stoff ist ein Stoff oder eine Verbindung zu verstehen, der bzw. die eine
chemische Reaktionsfähigkeit aufweist, z. B. eine Reaktionsfähigkeit für eine Additionsreaktion, eine Protonisierung
oder eine Zerfallsreaktion und dergleichen oder eine Aktivität wie im Falle der Bildung eines Enzym-SubstnuKomplexes
oder eine Aktivität wie sie erzeugt wird als Ergebnis einer enzymatischen Aktion, wie auch jede
andere Form oder Zusammensetzung von chemischen oder physikalischen Reaktionen, die dazu geeignet sind,
innerhalb des Elementes, z. B. der Reagenzschicht die Bildung einer radiometrisch erkennbaren Veränderung zu
erzeugen oder zu begünstigen, d.h. eine Veränderung, die durch geeignete Messung mit Licht oder anderer
elektromagnetischer Strahlung feststellbar ist.
Bei der Herstellung einer isotrop-porösen Ausbreitschicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese
Schicht ein Hohlraurrivolumcn von mindestens etwa 25% des gesamten Schiciitvolurnens aufweist, in vürieiinafter
Weise kann die Schicht ein Hohlraumvolumen von 25 bis 95%. beispielsweise von 50 bis 95% aufweisen.
Veränderungen im Hohlraumvolumen poröser Ausbreitschichten können in vorteilhafter Weise dazu benutzt
werden, um Element-Charakteristika zu modifizieren, beispielsweise die Gesamt-Permeabilität der Ausbreitschicht
oder die Zeit, die benötigt wird, um eine Probe auszubreiten. Das Hohlraumvolumen einer Schicht läßt
sich steuern, beispielsweise durch Auswahl teilchenförmiger Materialien geeigneter Größe oder durch Auswahl
der Lösungsmittel oder Trockenbedingungen, wenn Blush-Polymere zur Herstellung der isotrop-porösen Ausbreitschichten
verwendet werden. Das Hohlraumvolumen einer Schicht läßt sich mit genügender Genauigkeit
nach verschiedenen Methoden ermitteln, z. B. nach der statistischen Methode, die von Chalkley in der Zeitschrift
»Journal of the National Cancer Institute«, 4,47 (1943), beschrieben wird oder durch direktes Wiegen und durch
Bestimmung des Verhältnisses von tatsächlichem Gewicht der Schicht zum Gewicht an Feststoffen, das dem
Volumen der Schicht entspricht. Zu bemerken ist, daß die Porengröße in jedem Fall ausreichend sein soll, um
eine Ausbreitung der Probenkomponenten zu ermöglichen, die der Reagenzschicht zugeführt werden sollen.
Bei dem erfindungsgemäßen Element kann es sich um ein selbsttragendes analytisches Element handeln oder
um ein Element mit einem Schichtträger. Bei Verwendung einer Schichtträgers kann dieser aus den üblicherweise
zur Herstellung von analytischen Elementen des beschriebenen Typs üblicherweise verwendeten Schichtträgermaterialien
bestehen.
Gegebenenfalls kann ein erfindungsgemäßes Element mehr als nur eine, d. h. zwei oder mehrere Ausbreitschichten
aufweisen, in welchem Falle eine jede Schicht ein verschiedenes Verhalten bezüglich Ausbreitung und
Filtereffekt zeigt. Ist des weiteren eine Verzögerung oder Beschränkung beim Transport von Substanzen
innerhalb des Elementes zusätzlich zu der Verzögerung oder Behinderung, die durch die Ausbreitschichten
bewirkt wird, erforderlich, so kann eine Filter- oder Dialysierschicht im Element untergebracht werden.
Gegebenenfalls kann es des weiteren vorteilhaft sein im Element eine oder mehrere reflektierende Schichten
unterzubringen, gegebenenfalls absorptiv gegenüber der zur Bestimmung des analytischen Ergebnisses verwen- ω
deten Strahlung, z. B. zur Erleichterung der Bestimmung des analytischen Ergebnisses durch Reflexions-Radiometrie,
z. B. Reflexions-Photometrie oder ein ähnliches Bestimmungsverfahren. Eine solche Reflexion läßt sich
beispielsweise durch eine Schicht erreichen, die beispielsweise auch als Ausbreitschicht wirkt oder durch
Verwendung einer zusätzlichen Schicht, die keine weitere zusätzliche Funktion in der Schicht haben kann. Zur
Herstellung derartiger reflektierender Schichten können übliche bekannte Pigmente verwendet werden, z. B. 65 |
Titandioxid, Zinkoxid und Bariumsulfat.
Blush-Polymere können auch zur Herstellung reflektierender Schichten verwendet werden. So können bei- I
spielsweise Pigmente enthaltende Ausbreitschichten für diesen Zweck geeignet sein wie auch aus Blush-Polyme-
ren aufgebaute Schichten, die gleichzeitig die Funktion von Ausbreitschichf en haben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können aus Blush-Polymeren aufgebaute Schichten
zusätzlich ein Pigment enthalten, um die Ausbreitung und/oder Reflexion zu steigern. Die Pigmentmenge, die in
einer Schicht gemeinsam mit einem Blush-Polymeren untergebracht werden kann, kann sehr verschieden sein.
5 Vorzugsweise werden etwa 0,2 bis 10 Gew.-Teile Pigment pro Gew.-Teil Blush-Polymer verwendet, insbesondere
etwa 2 bis 6 Gew.-Teile Pigment pro Gew.-Teil Blush-Polymer.
Des weiteren kann es vorteilhaft sein, in Schichten eines erfindungsgemäßen Elementes Stoffe oder Verbindungen
unterzubringen, die durch chemische Reaktion oder durch andere Weise Verbindungen oder Stoffe
inaktiv machen können, welche sich bei der angewandten analytischen Bestimmungsmethode nachteilig auswirlo
ken könnten.
Zur Erleichterung einer in einem erfindungsgemäßen Element bewirkten Veränderung, beispielsweise einer
Farbveränderung, einer Veränderung der optischen Dichte oder der Fluoreszenz kann es vorteilhaft sein eine
Schicht zu verwenden, welche die Aufgabe hat, Reaktionsprodukte von anderen Stoffen oder Verbindungen,
deren relative Anwesenheit oder Abwesenheit das analytische Ergebnis kennzeichnet, aufzunehmen. Eine solche
15 Schicht, die auch als Registrierschicht bezeichnet werden kann, steht in vorteilhafter Weise in Strömungskontakt
mit einer Reagenzschicht und kann gegebenenfalls von einer Reagenzschicht durch eine reflektierende und/oder
opake Schicht getrennt sein, um die Ermittlung des analytischen Ergebnisses durch verschiedene radiometrische
Methoden zu erleichtern. In vorteilhafter Weise sind derartige Registrierschichten strahlungsdurchlässig, in
~ vorteilhafter Weise werden sie unter Verwendung von hydrophilen (Coiioiueii iiergesieiii, wie sie auch zur
] 20 Herstellung der Reagenzschichten benutzt werden. Werden im Element Farbstoffe erzeugt, so kann die Regi-
ί· strierschicht Beizmittel für die Farbstoffe enthalten, wie sie üblicherweise zur Herstellung farbphotographischer
ρ Filme und Papiere verwendet werden.
,Ji Erfindungsgemäße analytische Elemente können zur Durchführung der verschiedensten chemischen Analy-
I; sen verwendet werden, und zwar nicht nur auf dem Gebiete der klinischen Chemie, sondern vielmehr ganz
•| 25 allgemein auf dem Gebiet der chemischen Forschung sowie in Laboratorien, die den Ablauf chemischer Prozcs-
I se überwachen. In besonders vorteilhafter Weise eignen sie sich für die Durchführung klinischer Testverfahren,
'3 und zwar für die Untersuchung von Körperflüssigkeiten, z. B. Blut, Blutserum und Urin, da hierbei oftmals
jj wiederholte Untersuchungen erforderlich sind und die Untersuchungsergebnisse oftmals kurz nach dem die
-f Proben entnommen wurden, vorliegen müssen.
Vi 30 Im Falle der Analyse von Blut mittels eines analytischen Elementes nach der Erfindung können die Blutkör-
i'i perchen zunächst vom Serum abgetrennt werden, beispielsweise durch Zentrifugieren, worauf das Serum auf ein
erfindungsgemäßes Element aufgebracht werden kann. Eine derartige Abtrennung der Blutkörperchen ist
■■' jedoch nicht erforderlich, und zwar insbesondere dann nicht, wenn spektrophotometrische Reflexionsmcthoden
ν angewandt werden, um das Reaktionsprodukt im Element zu bestimmen, da Blut auf das Element aufgetragen
P 35 werden kann, in welchem Falle die Blutkörperchen durch eine Filterschicht abgetrennt werden. Die Gegenwart
ι dieser Blutkörperchen im Element stört die spektrometrische Analyse nicht, sofern nach der Reflexionsmethode
5? mit Licht gearbeitet wird, das durch den Schichtträger und eine Registrierschicht gelangt, und von einer
:'v strahlungs-blockierenden Schicht oder einer anderen reflektierenden Schicht reflektiert wird, wobei die Blutkör-
U perchen die anzeigende Strahlung nicht beeinträchtigen. Ein besonders wesentlicher Vorteil eines erfindungsge-
5 40 mäßen integralen analytischen Elementes ist darin zu sehen, daß es für die Analyse vor. sowohl Blutserum als
ί · auch Blut verwendet werden kann, ohne daß es dabei erforderlich ist in einer besonderen Verfah.ensstufe
;! Bestandteile des zu untersuchenden Materials zu entfernen.
i; Je nach der im Einzelfalle durchzuführenden Analyse können die verschiedensten Elemente hergestellt
Γ werden. Des weiteren können die Elemente in verschiedener Form vorliegen, beispielsweise in Form von
6 45 Bändern und Streifen einer jeden gewünschten Breite, in Form von Blättern oder in Form von vergleichsweise
f kleinen Streifen oder Chips. Des weiteren ist es möglich Elemente derart zu gestalten, daß sie für die Durchfühii
rung von nur einem wie auch mehreren Testen eines Typs oder verschiedener Typen geeignet sind. Im letzleren
Fall kann es vorteilhaft sein auf einen gemeinsamen Schichtträger ein oder mehrere Streifen oder Abschnitte
':.: aufzutragen, von denen ein jeder gegebenenfalls eine andere Zusammensetzung hat, unter Bildung eines zusam-
g 50 mengesetzten Elementes, das für die Durchführung einer Mehrzahl oder Vielzahl von Testen geeignet ist.
|i Bei den in der Zeichnung dargestellten Elementen handelt es sich um Beispiele erfindungsgemäßer Elemente.
U Das in Fig. 1 dargestellte analytische Element besteht aus einem strahlungsdurchlässigen Schichtträger 10,
[;; auf dem aufgetragen sind:
f| eine Reagenzschicht 12, eine reflektierende Schicht 14, die einen geeigneten Hintergrund für die Ermittlung
§t 55 analytischer Ergebnisse liefert, beispeilsweise durch Reflexions-Spektrophotometrie, eine Filterschicht 16 und
■g eine Proben-Ausbreitschicht 18 aus einem Blush-Polymeren.
I Die Bestimmung kann durch den Schichtträger erfolgen, sofern dieser für die zur Bestimmung verwendete
;|j Wellenlänge durchlässig ist. Die Reagenzschicht 12 kann aus einer Lösung oder Dispersion von einem oder
I mehreren Testreagenzien in einem Bindemittel, z. B. Gelatine bestehen, wohingegen die Schichten 14 und 16 aus
I 60 Blush-Polymeren aufgebaut und isotrop-porös sein können und/oder eine Porengröße aufweisen können, die für
Sj die spezielle Funktion, die eine jede Schicht zu erfüllen hat, erforderlich ist. Die Ausbreitschicht 18 und die
^ Reagenzschicht 12 stehen in Strömungskontakt miteinander.
I Das in F i g. 2 dargestellte analytische Element nach der Erfindung besteht aus einem Schichtträger 20 mit
I einer hierauf aufgetragenen Reagenzschicht 22 in Strömungskontakt mit einer Ausbreitschicht 24, die zugfeich
>Ψ 65 die Funktion einer Filterschächt ausüben kann und des v/eiteren einen geeigneten reflektierenden Hintergrund
für reflexions-spektrometrische Bestimmurvgsmethoden durch den Träger 20 hindurch liefern kann. Alternativ
kann die Schicht 24 auch derart beschaffen sein, daß sie nicht-reflektierend wirkt, in welchem Falle die Bestimmung
des analytischen Ergebnisses nach dem Transmissionsverfahren erfolgen kann. Die Schicht 24 ist eine
isotrop-poröse Blush-Polymerschicht, die auf die Schicht 22 aufgetragen oder auflaminiert worden sein kann.
Das in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Element besteht aus einem Schichtträger 30, einer Reagenzschicht
32. einer Dialysierschicht 34, die aus einer semipermeablen Membran gebildet sein kann und einer
Ausbreitschicht 36 aus einer isotrop-porösen Biusli-Polymerschicht, welche die Funktion des Ausbreitens und
Abfilterns ausüben kann und die des weiteren einen geeigneten Hintergrund für reflexions-spektrophoUimotrisehe
Methoden durch den Schichtträger 30 hindurch liefern kann. Die Ausbreitschicht 36 und die Reagenzschicht
32 stehen in Strömungskontakt miteinander.
Die erfindungsgemäßen Elemente können im Rahmen analytischer Verfahren verwendet werden, wie sie
beispielsweise näher in der US-PS 39 92 158 beschrieben werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Zunächst wi-rde zu Vergleichszwecken ein analytisches Element aus einem transparenten Polyethylenterephth;ilai-Schichtträger
hergestellt. Auf den Schichtträger wurde zunächst eine Reagenzschicht aufgetragen, die
nach dem Auftrocknen der Schicht jeweils pro m2 Schichtträgerfläche enthielt:
Gelatine 21,5 g/m2
1-Naphtholsulfonsäure, Natriumsalz 1,08 g/m2
4-Aminoantipyrin 0,54 g/m2
Glyzemin 2,15 g/m2
Peroxidase 7000 Einheiten/m2
Glucoseoxidase 6900 Einheiten/m2
oberflächenaktive Verbindung*) 0,39 g/m2
Auf die Reagenzschicht wurde dann eine Ausbreitschicht aufgetragen, die nach dem Auftrocknen folgende
Zusammensetzung hatte:
Celluloseacetat (Blush-Polywer) 6,6 g/m2
Titandioxid 46,0 g/m2
Polyurethan-Elastomer (Handelprodukt Estane57l5,
Hersteller B.F. Goodrich Comp. USA) 1,38 g/m2
Auf einen ersten Abschnitt des hergestellten Elementes wurden 10 μΐ einer 400 mg-% Lösung von Glucose in
Wasser aufgetüpfelt. Auf einen zweiten Abschnitt des Elementes wurden 10μ1 einer 400 mg-% Lösung von
Glucose in einem handelsüblichen Serumsatz**) aufgetüpfelt.
·) Verwendet wurde ein p-Isononylphenoxypolyglycidolether mit lOGlycidoleinheiten.
**) Verwendet wurde ein standardisierter Serumersatz, standardisiert für 14 Bestandteile in für Erwachsene durchschnittlichen
Konzentrationen. Das Produkt war im Handel in Form eines lyophilisierien Pulvers. Hersteller General Diagnostics,
Division of Warner-Lambert Company, USA. erhältlich. Wurde das Pulver nach den Anweisungen der Herstellerin in
deionisiertem Wasser gelöst, so enthielt es 81 mg-% Glucose, 4,1 g-°/o Albumin und 3.0 g-% Gesamt-Globuline.
Die Reflexionsdichte des farbigen Farbstofftüpfels, der in der Reagenzschicht des Elementes erzeugt wurde,
wurde 8 Minuten lang überwacht, in welcher Zeit der Elementabschnitt auf einer Temperatur von 37° C gehalten
wurde. Die Überwachung erfolgte mittels eines Densitometer bei einer Wellenlänge von 510 nm. Die Ausbreitschicht
lieferte einen reflektierenden Hintergrund für die Densitometerbestimmungen. Nach einer Inkubationszeit
von 8 Minuten wurden die Durchmesser der farbigen Tüpfel gemessen. Mindestens zwei weitere Sätze von
Proben wurden in entsprechender Weise getüpfelt und analysiert, und zwar wurde sowohl wiederum die
Rcflcxionsdichte als auch die Tüpfelgröße bestimmt. Es zeigte sich, daß in jedem Falle die Geschwindigkeit der
Farbstoffbildung, bestimmt als Dr, im Falle der Elemente größer war, auf die keine Proteine enthaltende wäßrige
Glucoselösung aufgetüpfelt wurde. Des weiteren zeigte sich, daß die Farbtüpfeldurchmesser der Elemente, auf
die die wäßrige Glucoselösung aufgetüpfelt worden war, um ungefähr 20% größer waren als die Durchmesser
der Farbtüpfel, die erzeugt wurden, wenn zum Tüpfeln der standardisierte Serumersatz verwendet wurde.
F i g. 4 ist eine graphische Darstellung der Dichte innerhalb des angegebenen 8 Minuten Zeitraumes, erhalten
bei Verwendung einer wäßrigen Glucoselösung und einer standardisierten Serumlösung wie in diesem Beispiel 5d
beschrieben.
Es wurden weitere Elemente des in Beispiel 1 beschriebenen Aufbaues hergestellt, mit der Ausnahme jedoch,
daß die Ausbreitschicht zusätzlich 3,2 g/m2 (5,6%) einer nicht-ionogenen oberflächenaktiven Verbindung, nämlich
Octylphenoxypolyethoxyethanol mit ungefähr 9 bis 10 Ethoxyeinheiten enthielt.
Auf Abschnitte des hergestellten Elementes wurden die in Beispiel 1 beschriebenen Lösungen aufgetüpfelt,
worauf die Elemente analysiert wurden. Es zeigte sich, daß der Unterschied in den Tüpfel-Dichten der Elemente,
auf die eine wäßrige Glucoselösung aufgetüpfelt wurde, und der Elemente, auf die standardisierte Serumlösung
aufgetüpfelt wurde, beträchtlich weniger voneinander abwichen als im Falle der in Beispiel 1 beschriebenen
Elemente. Des weiteren zeigte sich, daß die Farbstoff-Tüpfel-Durchmesser zwischen den Tüpfeln, die mit der
Glucoselösung erzeugt wurden und den Tüpfeln, die mii der standardisierten Serumlösuns erzeugt wurden, nur
um etwa 8% voneinander abwichen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in dem Diagramm der F i g. 5 dargestellt
Die erhaltenen Ergebnisse sind in dem Diagramm der F i g. 5 dargestellt
Beispiel 3
5
5
Es wurden weitere analytische Elemente wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme jedoch.
daß die in Beispiel 2 verwendete oberflächenaktive Verbindung diesmal in einer Konzentration von 6,4 g/m2
(103%) in der Ausbreitschicht verwendet wurde. Die in diesem Falle erzeugten Dichten der Tüpfel waren
vergleichbar mit den Tüpfel-Dichten, die im Falle des Beispieles 2 erhalten wurden. Die erhaltenen Ergebnisse
ίο sind in dem Diagramm der F i g. 6 graphisch dargestellt
Die Durchmesser der Tüpfel, die mit einer wäßrigen Glucoselösung erzeugt wurden und der Tüpfel, die mit
einer standardisierten Serumlösung erzielt wurden, wichen um nur etwa 9% voneinander ab.
15
Es wurde ein weiteres analytisches Element wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme
jedoch, daß diesmal die Ausbreitschicht die oberflächenaktive Verbindung in einer Schichtstärke von 12,88 g/m2
(19,0%) enthielt Die im vorliegenden Falle erzielten Tüpfel-Dichten waren einander etwas weniger ähnlich als
die Tüpfel-Dichten, die im Falle der Beispiele 2 und 3 erhalten wurden. Die im Falle dieses Beispiels erzielten
Ergebnisse sind in dem Diagramm der F i g. 7 graphisch dargestellt Die Farbtüpfel-Durchmesser der durch
Auftüpfeln einer wäßrigen Glucoselösung und einer standardisierten Serumlösung erzielten Tüpfel wichen urn
etwa 12% voneinander ab. Durch einige Irregularitäten in den Tüpfelkanten wurde diese Bestimmung jedoch
etwas erschwert
Beispiele 5 bis 12
Vorteilhafte Ergebnisse wurden des weiteren unter Verwendung von Alkylphenoxypolyethoxyelhanolen mit
sowohl längeren als auch kürzeren Poiyethoxykettenlängen im Vergleich zu der in den Beispielen 1 bis 4
verwendeten Verbindung erzielt Dies zeigen die folgenden Versuche. Zunächst wurden weitere Elemente nach
folgendem Verfahren hergestellt:
Zu Vergleichszwecken (Beispiel 5) wurde ein transparenter Polyethylenterephthalatschichtträger mit einer
Reagenzschicht beschichtet, die nach dem Auftrocknen folgende Zusammensetzung hatte:
Gelatine 21,52 g/m2
Oleyläther von Polyethylenglykol 0,646 g/m2
oberflächenaktive Verbindung gemäß Beispiel 5 038? g/m2
Glucoseoxidase 6886 Einheiten/m2
Peroxidase 6994 Einheiten/m2
Glyzerin 2,152 g/m2
7-Hydroxy-l-naphthol 0,656 g/m2
4-Aminoantipyrin · HCI 0,635 g/m2
S^-Dimethylcyclohexandion-l^ 0,215 g/m2
Auf die Reagenzschicht wurde als Haft- oder Zwischenschicht eine Schicht aus 0323 g/m2 Poly-N-isopropylacrylamid
aufgetragen.
Auf diese Schicht wurde nunmehr eine Ausbreitschicht aufgetragen, die nach dem Auftrocknen bestand aus:
TiO2 55,73 g/m2
Celluloseacetat (Blush-Polymer) 7,8 g/m2
Celluloseacetat (Blush-Polymer) 7,8 g/m2
so Polyurethan-Elastomer 2,29 g/m2
Oleyläther des Polyäthylenglykols 0,78 g/m2
Auf einen ersten Abschnitt des hergestellten Elementes wurden 10 μΐ einer 400 mg-% Lösung von Glucose in
Wasser aufgetüpfelt. Auf einen zweiten Abschnitt des Elementes wurden 10 μΙ einer 400 mg-% Lösung von
Glucose in der in Beispiel 1 beschriebenen standardisierten Serumlösung aufgetüpfelt. Ermittelt wurden Ausbreitzeit
Tüpfel-Bereichverhältnis und Tüpfel-Qualität Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
I zusammengestellt.
Es wurden dann des weiteren sechs weitere Sätze von Elementen (Beispiele 6 bis 12) hergestellt, wobei sich
diese Elemente von dem Element des Beispieles 5 lediglich dadurch unterschieden, daß die Ausbreitschichtcn
verschiedene nicht-ionogene oberflächenaktive Verbindungen enthielten. Bei den verwendeten oberflächenaktiven
Verbindungen handelte es sich um Octylphenoxypolyäthoxyäthanole wie in den Beispielen 2 bis 4 beschrieben,
mit der im folgenden angegebenen Anzahl von Äthoxyeinheiten:
65
Menge, Gew.-%
4,1% (2,87 g/m2) 4,1% (2,87 g/m2)
4,1% (2,87 g/m2) 4,1% (2,87 g/m2)
4,1% (2,87 g/m2) 4,1% (2,87 g/m2)
23% (2,01 g/m2)
7-8
9-10
12-13
30
40
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt. Aus den erhaltenen Ergebnissen
ergibt sich, daß in jedem Falle im Vergleich zu dem Vergleichsversuch, Ausbreitzeit und Tüpfel-Bereichverhältnis
verbessert wurden. (Die Ausbreitzeit ist um so besser um so geringer der angegebene Wert ist; das 15
Tüpfel-Bereichsverhältnis ist um so besser, um so näher es dem Werte 1,0 liegt)
Ausbreitzeit
wäßrige Lösung
Serum
Tüpfel-Bereichverhaltnis
Serum/wäßrige Lösung
Tüpfel-Qualität*)
wäßrige Lösung
Serum
5 (Vergleich) | 7.2 | 9,1 | 0,726 |
6 | 33 | 63 | 0,795 |
7 | 2,6 | 5,1 | 0,881 |
8 | 2,4 | 4,6 | 0301 |
9 | 2,1 | 4,0 | 0,855 |
10 | 2,2 | 4,4 | 0,896 |
11 | 1,8 | 3,2 | 0,910 |
1? | 2,0 | 34 | 0,881 |
*) 0 = nicht sichtbar. | |||
1 = mäßig. | |||
X = guu | |||
3 = sehr gut. | |||
4 = ausgezeichnet |
1 | 2 |
2 | 1 |
1 | 1 |
2 | 1 |
1 | 2 |
2 | 2 |
2 | 3 |
2·) | 3 |
Das in Beispiel 12 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch diesmal die oberflächenaktive
Verbindung in Konzentrationen von 2,01 g/m2 (23 Gew.-%), 2,85 g/m2 (4 Gew.-%) und 3,4 g/m2 (5 Gew.-%)
verwendet wurde und die Glucose in einer Konzentration von 800 mg-%.
Es zeigte sich, daß im Falle des Elementes mit 4 Gew.-% oberflächenaktiver Verbindung die beste Tüpfel-Qualität
erzielt wurde. Alle übrigen Ergebnisse stimmten im wesentlichen mit den Ergebnissen überein, die in
Tabelle Il für Beispiel 12 angegeben wurden.
Das in Beispiel 12 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal ein
Ociylphenoxypolyethoxyethanol mit einer Polyoxyethylenkettenlänge, n, von etwa 70 verwendet wurde. Es
wurden entsprechende Ergebnisse wie in Beispiel 12 angegeben erhalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Analytisches Element für die quantitative Bestimmung eines in einer proteinhaltigen wäßrigen Flüssigkeit
gelösten Analyten mit einer Reagenzschicht und einer über dieser angeordneten isotrop-porösen Ausbreitschicht
aus einem nicht-faserigen wasserresistenten »Blush-Polymeren« oder einem mikrokristallinen
kolloidalen natürlichen oder synthetischen Polymeren und gegebenenfalls einem Pigment, sowie gegebenenfalls
einem strahlungsdurchlässigen Schichtträger, auf dem die Ausbreitschicht mit einem Gehalt an einer
nicht-ionogenen oberflächenaktiven Verbindung und die Reagenzschicht aufgetragen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehalt der Ausbreitschicht an der nicht-ionogenen oberflächenaktiven Verbindung
1 bis 15 Gew.-% beträgt
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine nicht-ionogene Verbindung der folgenden
Formel enthält:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/680,619 US4050898A (en) | 1976-04-26 | 1976-04-26 | Integral analytical element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2717817A1 DE2717817A1 (de) | 1977-11-03 |
DE2717817C2 true DE2717817C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=24731819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2717817A Expired DE2717817C2 (de) | 1976-04-26 | 1977-04-21 | Analytisches Element |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4050898A (de) |
JP (1) | JPS52131786A (de) |
CA (1) | CA1069419A (de) |
CH (1) | CH619782A5 (de) |
DE (1) | DE2717817C2 (de) |
FR (1) | FR2366567A1 (de) |
GB (1) | GB1582153A (de) |
SE (1) | SE425332B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424355A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-17 | Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku, Kyoto | Analysenhilfsmittel mit mehreren zu einer einheit verbundenen lagen und verfahren zum analysieren einer fluessigen probe |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508637C3 (de) * | 1975-02-28 | 1979-11-22 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen | Anordnung zur optischen Messung von Blutgasen |
US4166093A (en) * | 1977-08-08 | 1979-08-28 | Eastman Kodak Company | Reduction of detectable species migration in elements for the analysis of liquids |
US4153668A (en) * | 1978-01-03 | 1979-05-08 | Eastman Kodak Company | Multi-zone analytical element and method using same |
DE2803109C2 (de) * | 1978-01-25 | 1987-02-26 | Werner Dr. rer.nat. 6500 Mainz Lang | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung des Hämoglobingehaltes des Blutes |
JPS587332Y2 (ja) * | 1978-06-06 | 1983-02-08 | 富士写真フイルム株式会社 | 多層血液化学分析材料 |
DE2932973A1 (de) * | 1978-08-14 | 1980-02-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Integrales mehrschichtiges material fuer die chemische analyse des blutes |
US4230456A (en) * | 1978-08-30 | 1980-10-28 | Eastman Kodak Company | Element and assay for albumin |
JPS5533651A (en) * | 1978-08-31 | 1980-03-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | Laminated plate of multi-layered chemical analysis material and using method thereof |
JPH0142041Y2 (de) * | 1978-12-11 | 1989-12-11 | ||
US4288228A (en) * | 1979-01-31 | 1981-09-08 | Technicon Instruments Corporation | Whole blood analyses and diffusion apparatus therefor |
JPS55164356A (en) * | 1979-06-08 | 1980-12-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Multi-layer analysis sheet for liquid sample analysis |
US4710458A (en) | 1979-09-17 | 1987-12-01 | R. J. Harvey Instrument Corporation | Nylon strips for medical assay |
US4321057A (en) * | 1979-09-20 | 1982-03-23 | Buckles Richard G | Method for quantitative analysis using optical fibers |
US4399099A (en) * | 1979-09-20 | 1983-08-16 | Buckles Richard G | Optical fiber apparatus for quantitative analysis |
US4309186A (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-05 | Eastman Kodak Company | Hydrophilic film for detection of heavy metals |
JPS57125847A (en) * | 1981-01-30 | 1982-08-05 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Analysis element |
DE3118381A1 (de) * | 1981-05-09 | 1982-11-25 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe |
JPS57208997A (en) * | 1981-06-17 | 1982-12-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Liquid analyzing material for oxidase enzyme reaction system |
US4390343A (en) * | 1981-07-06 | 1983-06-28 | Miles Laboratories, Inc. | Multilayer analytical element having an impermeable radiation diffusing and blocking layer |
US4363874A (en) * | 1981-08-07 | 1982-12-14 | Miles Laboratories, Inc. | Multilayer analytical element having an impermeable radiation nondiffusing reflecting layer |
US4562045A (en) * | 1981-10-07 | 1985-12-31 | Murata Manufacturing Co. | Carrier for holding analytical samples |
JPS58139067A (ja) * | 1982-02-12 | 1983-08-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 液体試料の測定法 |
JPS5954962A (ja) * | 1982-09-22 | 1984-03-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 多層分析材料 |
JPH0665987B2 (ja) * | 1982-11-19 | 1994-08-24 | 富士写真フイルム株式会社 | 分析要素 |
US4459358A (en) * | 1982-12-29 | 1984-07-10 | Polaroid Corporation | Multilayer element for analysis |
US4547465A (en) * | 1984-04-16 | 1985-10-15 | Eastman Kodak Company | Analytical element having improved spreading zone and method of use |
US4547460A (en) * | 1984-04-16 | 1985-10-15 | Eastman Kodak Company | Multizone analytical element and method for analyte determination |
EP0207406B1 (de) * | 1985-06-20 | 1993-03-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Reagenzblatt und integrierendes mehrschichtiges analytisches Element zur Messung der Wirksamkeit von gamma-Glutamyl-Transferase |
DE3610429A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Boehringer Mannheim Gmbh | Gerinnungsneutrale, hydrophile glasfasern |
US4889797A (en) * | 1986-05-28 | 1989-12-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Dry analytical element having a spread control area for assaying enzyme activity |
US4935346A (en) * | 1986-08-13 | 1990-06-19 | Lifescan, Inc. | Minimum procedure system for the determination of analytes |
JPS63196849A (ja) * | 1987-02-12 | 1988-08-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | 一体型多層分析要素 |
US5252496A (en) * | 1989-12-18 | 1993-10-12 | Princeton Biomeditech Corporation | Carbon black immunochemical label |
US5124130A (en) * | 1990-05-22 | 1992-06-23 | Optex Biomedical, Inc. | Optical probe |
EP0536059A3 (de) * | 1991-09-30 | 1993-06-09 | Eastman Kodak Company | Testsatz und Verfahren zum Nachweis der Konzentrationen von metallischen Ionen in einer Lösung |
RU2041261C1 (ru) * | 1993-08-11 | 1995-08-09 | Институт молекулярной биологии им.В.А.Энгельгардта РАН | Способ изготовления матрицы для детектирования мисматчей |
US5470752A (en) * | 1994-06-29 | 1995-11-28 | Lxn Corporation | Multi-layer devices and methods of assaying for fructosamine |
US5695949A (en) * | 1995-04-07 | 1997-12-09 | Lxn Corp. | Combined assay for current glucose level and intermediate or long-term glycemic control |
US5962215A (en) * | 1996-04-05 | 1999-10-05 | Mercury Diagnostics, Inc. | Methods for testing the concentration of an analyte in a body fluid |
US6908770B1 (en) | 1998-07-16 | 2005-06-21 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Fluid based analysis of multiple analytes by a sensor array |
AU5004299A (en) | 1998-07-21 | 2000-02-14 | Altea Technologies, Inc. | System and method for continuous analyte monitoring |
US7384396B2 (en) * | 1998-07-21 | 2008-06-10 | Spectrx Inc. | System and method for continuous analyte monitoring |
US7132247B1 (en) | 1998-09-17 | 2006-11-07 | Regents Of The University Of Minnesota | Composite devices incorporating biological material and methods |
CA2283597C (en) | 1998-10-02 | 2008-02-05 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Reduced cortisol conjugates |
US7022517B1 (en) | 1999-07-16 | 2006-04-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for the delivery of samples to a chemical sensor array |
WO2001006244A2 (en) | 1999-07-16 | 2001-01-25 | Board Of Regents, The University Of Texas System | General signaling protocols for chemical receptors in immobilized matrices |
US6458326B1 (en) | 1999-11-24 | 2002-10-01 | Home Diagnostics, Inc. | Protective test strip platform |
US7316899B2 (en) * | 2000-01-31 | 2008-01-08 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Portable sensor array system |
US6525330B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-02-25 | Home Diagnostics, Inc. | Method of strip insertion detection |
US6541266B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-04-01 | Home Diagnostics, Inc. | Method for determining concentration of an analyte in a test strip |
US6562625B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-05-13 | Home Diagnostics, Inc. | Distinguishing test types through spectral analysis |
CA2523626A1 (en) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and system for the detection of cardiac risk factors |
EP1590659A4 (de) * | 2003-02-07 | 2010-04-21 | Univ Texas | Mehrschalen-microsphären mit integrierten chromatographischen und detektionsschichten zur verwendung in array-sensoren |
US7745023B2 (en) * | 2003-08-08 | 2010-06-29 | Regents Of The University Of Minnesota | Structured material for the production of hydrogen |
US8105849B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-01-31 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements |
US8101431B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-01-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems |
US8377398B2 (en) | 2005-05-31 | 2013-02-19 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts |
CN109916898A (zh) * | 2019-04-12 | 2019-06-21 | 吉林省汇酉生物技术股份有限公司 | 一种用于检测液体样本的干化学试剂片的制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3146070A (en) * | 1960-04-18 | 1964-08-25 | Miles Lab | ph indicator unit |
US3652225A (en) * | 1969-12-31 | 1972-03-28 | Gen Electric | Color method for detecting cracks in metal bodies |
DE2332760C3 (de) * | 1972-06-30 | 1982-03-04 | Eastman Kodak Co., 14650 Rochester, N.Y. | Material für die quantitative spektrophotometrische Analyse einer Flüssigkeit |
US3875014A (en) * | 1973-12-14 | 1975-04-01 | American Cyanamid Co | Glutamic oxaloacetic transaminase test material |
AR204182A1 (es) * | 1973-12-20 | 1975-11-28 | Boehringer Mannheim Gmbh | Tira de ensayo para la comprobacion de substancias de actividad peroxidica en los liquidos del cuerpo |
CA1056282A (en) * | 1974-03-25 | 1979-06-12 | Charles T. Goodhue | Multilayer analytical elements for use in the assay of cholesterol |
FR2280081A1 (fr) * | 1974-07-23 | 1976-02-20 | Kodak Pathe | Produit composite unitaire pour l'analyse chimique ou biologique |
US3929580A (en) * | 1974-08-29 | 1975-12-30 | American Cyanamid Co | Creatine phosphokinase test indicator |
-
1976
- 1976-04-26 US US05/680,619 patent/US4050898A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-04-14 CA CA276,189A patent/CA1069419A/en not_active Expired
- 1977-04-21 DE DE2717817A patent/DE2717817C2/de not_active Expired
- 1977-04-25 SE SE7704710A patent/SE425332B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-25 FR FR7712334A patent/FR2366567A1/fr active Granted
- 1977-04-25 CH CH510677A patent/CH619782A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-04-26 GB GB17393/77A patent/GB1582153A/en not_active Expired
- 1977-04-26 JP JP4746077A patent/JPS52131786A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424355A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-17 | Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku, Kyoto | Analysenhilfsmittel mit mehreren zu einer einheit verbundenen lagen und verfahren zum analysieren einer fluessigen probe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2366567B1 (de) | 1981-01-02 |
CA1069419A (en) | 1980-01-08 |
SE425332B (sv) | 1982-09-20 |
GB1582153A (en) | 1980-12-31 |
CH619782A5 (de) | 1980-10-15 |
US4050898A (en) | 1977-09-27 |
SE7704710L (sv) | 1977-10-27 |
JPS52131786A (en) | 1977-11-04 |
FR2366567A1 (fr) | 1978-04-28 |
DE2717817A1 (de) | 1977-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717817C2 (de) | Analytisches Element | |
DE2801455C2 (de) | Mehrschichtiges analytisches Element für die Bestimmung von Amylase in Flüssigkeiten | |
DE3686767T2 (de) | Testband fuer blutserum. | |
DE69324763T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von HDL-Cholesterin in Vollblut | |
DE2332760C3 (de) | Material für die quantitative spektrophotometrische Analyse einer Flüssigkeit | |
DE19781288B4 (de) | Opake Reaktionsmatrix zur Analyse von Vollblut | |
DE3853029T2 (de) | Sensor. | |
DE3485856T2 (de) | Mehrschichtiges chemisches analytisches element. | |
DE69523693T2 (de) | Analysevorrichtung und Verfahren zur Analyse von biologischer Flüssigkeit | |
DE1598153C3 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten | |
DE69803310T2 (de) | Analytisches gerät mit kapillarreagenzträger | |
DE2950501C1 (de) | Teststreifan | |
DE2532918C3 (de) | Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten | |
DE2801477C2 (de) | Verfahren und analytisches Element für die Bestimmung von Bilirubin | |
DE3222366C2 (de) | ||
DE69220871T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Auftrennung und Analyse von Vollblut | |
EP0064710B1 (de) | Mehrschichtiges Testmittel zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe | |
DE69010143T2 (de) | Testeinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fructoasminen. | |
DE2801476A1 (de) | Kolorimetrisches verfahren fuer die bestimmung von bilirubin | |
DE2900136C2 (de) | Analytisches Element zur Bestimmung eines vorgegebenen Analyten in einer wäßrigen Flüssigkeit | |
DE2927345A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse einer probe | |
DE69005840T2 (de) | Analytisches Element zur Untersuchung des gesamten Blutes. | |
DE3132798A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von bilirubin | |
DE3784390T2 (de) | Zusammensetzung und analytisches Element mit stabilisiertem Peroxydase. | |
DE3202667A1 (de) | Analyseneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOHNSON & JOHNSON CLINICAL DIAGNOSTICS, INC., ROCH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, SCHUEBEL-HOPF, GROENING & PARTNER, 80538 MUENCHEN |