DE69523693T2 - Analysevorrichtung und Verfahren zur Analyse von biologischer Flüssigkeit - Google Patents

Analysevorrichtung und Verfahren zur Analyse von biologischer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE69523693T2
DE69523693T2 DE69523693T DE69523693T DE69523693T2 DE 69523693 T2 DE69523693 T2 DE 69523693T2 DE 69523693 T DE69523693 T DE 69523693T DE 69523693 T DE69523693 T DE 69523693T DE 69523693 T2 DE69523693 T2 DE 69523693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
chamber
optical measuring
measuring chamber
biological fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69523693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523693D1 (de
Inventor
Shigeru Fujioka
Koichi Machida
Hajime Nakano
Takayuki Taguchi
Tadao Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkray Inc
Original Assignee
Arkray Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arkray Inc filed Critical Arkray Inc
Publication of DE69523693D1 publication Critical patent/DE69523693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69523693T2 publication Critical patent/DE69523693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/62Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving uric acid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5002Partitioning blood components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/808Automated or kit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wegwerf- Analysevorrichtung und ein Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung zur einfachen Analyse der Komponenten biologischer Flüssigkeiten wie z. B. Glucose, Triglycerid, Harnsäure, Cholesterin oder HbAlc.
  • Stand der Technik
  • Eine Wegwerf-Trockenanalysevorrichtung, mit der Messungen auf einfache Weise durchgeführt werden können, hat in der Analyse der Komponenten biologischer Flüssigkeiten, insbesondere von Menschen, breite Verwendung gefunden.
  • Ein früher Typ der einfachen Analysevorrichtung ist das, was im allgemeinen als "Testpapier" bezeichnet wird; dieses wird hergestellt, indem ein Filterpapier mit einem Reaktionsreagenz imprägniert wird und das imprägnierte Filterpapier dann getrocknet wird. Zur Analyse wird das Testpapier in eine Probe eingetaucht und nach einer vorbestimmtem Zeit die Farbe der Filterpapieroberfläche optisch kontrolliert. Dieses Verfahren weist eine durch die dem Filterpapier eigene Ungleichmäßigkeit diktierte Grenze der Präzision auf, und es wurde deshalb hauptsächlich zum Nachweis der Komponenten (Halbquantitativer Assay) von Urin angewendet.
  • Es sind auch Versuche unternommen worden, das Testpapier zur Analyse von Komponenten von Blut zu verwenden. Weil die Blutanalyse zusätzliche Vorgänge wie z. B. Waschen und/oder Abtupfen zur Entfernung von Blutzellen erfordert und weil das durch die dem Filterpapier eigene Ungleichmäßigkeit verursachte Genauigkeitsproblem nicht überwunden werden kann, ist die erreichte Präzision trotz der Verwendung einer dedizierten Apparatur unzureichend.
  • Zur Analyse von Blutkomponenten, die ein hohes Präzisionsniveau erfordert, ist ein "Testfilm" offenbart worden (japanisches Patent Nr. 49-33800), der zur vereinfachten Messung von Blutzucker verwendet wird. Der "Testfilm" wird hergestellt, indem ein Reaktionsreagenz zusammen mit einem Reagenzträger, der als Binder bezeichnet wird, auf einen Kunststoff-Film aufgebracht wird und diese getrocknet werden. Obwohl er die Ungleichmäßigkeit des Filterpapiers überwindet, erfordert ein früher Typ des Testfilms einen Schritt des Abwischens von auf dem Testfilm verbleibenden Blutzellen. Dies führt zum Problem von Variationen unter den Personen, die Messungen durchführen. Infolgedessen wurde mit dem Testfilm eine ausreichend hohes Genauigkeitsniveau nicht erreicht.
  • Bei einem Mehrschicht-Testfilm, bei dem eine Laminiertechnik wie z. B. die Photographischer-Film-Technik angewendet wird, wird, wenn auf den Film Vollblut aufgebracht wird, der Blutkörperchenanteil durch eine Blutkörperchen-entfernende Schicht entfernt, so daß sich nur der Plasma-Anteil des Bluts in eine Reagenzschicht bewegt, wo er mit dem Reagenz reagiert und einen Farbstoff erzeugt. Als nächstes wird von der gegenüberliegenden Seite des Probenaufbringungsabschnitts ein Licht auf die Probe projiziert, und die Intensität des Lichts, das von einer zwischen der Reagenzschicht und der Blutkörperchen-entfernenden Schicht vorgesehenen Lichtreflexionsschicht reflektiert wird, wird gemessen. Obwohl er ein Genauigkeitsniveau erreicht hat, das mit der herkömmlichen Trockenanalysevorrichtung nicht realisiert werden konnte, hat dieser Testfilm den Nachteil, daß, weil der Abschnitt zum Bestrahlen durch einen Meßstrahl einen abgetrennten Bereich überlappt, wo Blutkörperchen vorhanden sind, die Analysepräzision nicht frei ist von optischen Einflüssen der sich überlappenden Abschnitte sowie von Einflüssen physikalischer Eigenschaften, wie z. B. der Viskosität, (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-273207, 2-208565 und japanisches Patent Nr. 53-21677).
  • Die Struktur und die Präzision von Testbauschen haben in den letzten Jahren bemerkenswerte Verbesserungen erfahren, dies allerdings nicht in einem Maße, das die Anforderungen klinischer Untersuchungen erfüllt. Ein Grund dafür besteht darin, daß der in der Trockenanalysevorrichtung verwendete Reagenzträger eine Matrixstruktur aufweist. Das heißt, wenn sich eine Flüssigkeitsprobe in die Matrix ausbreitet, können unterschiedliche physikalische Eigenschaften der Flüssigkeitsprobe, wie z. B. die Viskosität, in Variationen der Geschwindigkeit und des Ausmaßes der Infiltration in die Matrix resultieren. Dies kann die Menge der Probe pro Einheitsfläche sowie den Grad des Aufquellens der Trägermatrix verändern, was wiederum die Dicke der Schicht verändert, wodurch Variationen des optischen Signals zur Zeit der Messung verursacht werden und dadurch die Genauigkeit der Messung beeinträchtigt wird.
  • Um eine Beeinträchtigung der Präzision auf Grund von Variationen der Menge der Probe und der Dicke der Testbausche, die durch unterschiedliche physikalische Eigenschaften der Flüssigkeitsprobe verursacht werden, zu verhindern, ist eine Testkassette offenbart worden, bei der ein Reagenz in einen Kunststoffbehälter gebracht wird (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 60-238761). In dieser Testkassette wird die Probe durch Fliehkraft der Reihe nach in kleine Kammern in der Kassette transportiert, denen Funktionen zugeordnet sind, die den verschiedenen Schichten des Mehrschicht-Testfilms entsprechen. Die Messung erfolgt mit einer optischen Meßzelle. Weil die Zelle eine vorbestimmte Dicke aufweist, können Messungen mit einer hohen Präzision durchgeführt werden. Die Testkassette hat jedoch den Nachteil daß, weil ein Zentrifugationsvorgang erforderlich ist, die Apparatur zum Messen der Testkassetten groß ist und Lärm verursacht und die Herstellung der Kassetten mit mehreren kleinen Kammern kostenträchtig ist.
  • Eine Analysevorrichtung, die die Kapillarwirkung anwendet, wodurch eine Flüssigkeit absorbiert wird, wird japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 62-129759 (EP-A- 0212314) offenbart. Diese Vorrichtung verwendet Kapillarkräfte, um die Flüssigkeit in mehrere Kammern zu bewegen. Obwohl es die Möglichkeit bietet, die Menge der Flüssigkeit durch die Kapazität der in dem Kapillarströmungsweg vorgesehenen Kammer zu bestimmen, hat dieses Verfahren den Nachteil, daß, weil die Geschwindigkeit des Transports von der Viskosität und der Oberflächenspannung der Flüssigkeit abhängt, die Verarbeitungszeit nicht genau gesteuert werden kann. Zudem ist es so, daß, während eine Filtration zur Entfernung von roten Blutzellen erwähnt wird, weder der Typ des Filters noch seiner Position noch die Art, wie er fixiert wird, spezifiziert wird.
  • Wenn bei diesen Trockenanalysevorrichtungen eine biologische Flüssigkeit als Probe verwendet wird, ohne verdünnt zu werden, ist nicht auszuschließen, daß wegen eines Mangels an in der Probe gelöstem Sauerstoff Glucose, Cholesterin und Triglycerid in der Probe von den oxidierenden Enzymen nicht vollständig oxidiert werden, wodurch die Reaktion beendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter den oben erwähnten Umständen ist es das Ziel dieser Erfindung, eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung sowie ein Verfahren zur Verwendung einer solchen Vorrichtung vorzusehen, das bei der Analyse einer Flüssigkeitsprobe durch eine Reihe von Reaktions- und Meßschritten ein hohes Präzisionsniveau erreichen kann, ohne durch physikalische Eigenschaften der Probe beeinflußt zu werden, und das es erlaubt, Messungen auf einfache Weise durchzuführen.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, wurde die vorliegende Erfindung durch energische Forschung realisiert. Ein erster Aspekt dieser Erfindung ist durch eine biologische Flüssigkeits- Analysevorrichtung zur Durchführung einer Biologische- Flüssigkeits-Analyse durch Messen von optischen Charakteristika einer behandelten Probe sowie durch ein Biologische- Flüssigkeits-Analyseverfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung gekennzeichnet. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung umfaßt eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung zur Analyse von biologischen Flüssigkeiten durch Messen von optischen Charakteristika einer Probe davon folgendes:
  • - eine Probenaufnahme-Öffnung, um eine Probe aufzunehmen;
  • - eine Pumpenanschluß-Öffnung, die so gestaltet ist, daß eine Pumpe daran angeschlossen werden kann;
  • - und zwischen der Probenaufnahme-Öffnung und der Pumpenanschluß- Öffnung angeordnet mindestens eine Probenbehandlungs- und optische Meßkammer, worin eine Probe behandelt werden kann und die optischen Eigenschaften der Inhalte der Kammer gemessen werden können, oder mindestens eine Probenbehandlungskammer, worin eine Probe behandelt werden kann, und mindestens eine optische Meßkammer, in der die optischen Eigenschaften der Inhalte der Kammer gemessen werden können;
  • - und ein Flüssigkeitsweg, der die Öffnungen und Kammern verbindet;
  • - wobei die Probenbehandlungskammern ein Reagenz zur Behandlung der zu behandelnden Probe enthalten, und wobei mindestens ein Teil der Wände der optischen Meßkammer aus lichtdurchlässigem Material ausgebildet ist, und ein Blutkörperchen- Abtrennungsteil bereitgestellt ist, der aus einem Filter besteht, durch welchen Blutkörperchen nicht hindurchtreten können, wobei der Filter unter der Probenaufnahme-Öffnung angebracht ist und an seinem äußeren Rand durch einen Befestigungsteil sicher gehalten wird.
  • Vorzugsweise gibt es zwischen der Probenaufnahme-Öffnung und der Pumpenanschluß-Öffnung ebenfalls mindestens eine Abfallflüssigkeitsbehälter-Kammer.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der Probenbehandlungskammern zwischen der optischen Meßkammer und der Pumpenanschluß-Öffnung bereitgestellt.
  • Bevorzugte Kombinationen enthalten mindestens eine Probenbehandlungskammer, z. B. drei Kammern, und mindestens eine optische Meßkammer, z. B. zwei Kammern, oder eine Kombination aus mindestens einer Probenbehandlungskammer, mindestens einer optischen Meßkammer und mindestens einer Abfallflüssigkeitsbehälter-Kammer und einen Weg, der all diese Kammern verbindet. Das Biologische-Flüssigkeits-Analyseverfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung umfaßt folgende Schritte: Aufbringen einer Probe auf die Probenaufnahme-Öffnung; bewegen der Probe in einer vorbestimmten Reihenfolge über den Filter durch Saugen oder Druck von einer Pumpe, die an die Pumpenanschluß-Öffnung angeschlossen ist; behandeln der Probe mit Reagenzien, die in die Probenbehandlungskammer eingebracht werden; bewegen der behandelten Probe zu der optischen Meßkammer, die nahe der Probenbehandlungskammer angeordnet ist; und Messen von optischen Charakteristika der behandelten Probe.
  • Ein zweiter Aspekt dieser Erfindung besteht darin, daß die obenerwähnte biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung ferner einen gasdurchlässigen Film und eine Luftschicht, die durch den gasdurchlässigen Film abgegrenzt ist, enthält, wobei beide in mindestens einer Probenbehandlungskammer, z. B. drei Kammern, bereitgestellt sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist somit durch ein Blutkörperchen-Abtrennungsverfahren gekennzeichnet. Das Blutkörperchen-Abtrennungsverfahren verwendet die biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung, die einen Blutkörperchen- Abtrennungsteil enthält, der folgendes umfaßt: einen Filter, durch welchen Blutkörperchen nicht hindurchtreten können, und vorzugsweise ein Luftloch, das nach Bedarf in dem Weg an einem Punkt nach dem Filter ausgebildet ist, wobei der Filter unter der Probenaufnahme-Öffnung installiert ist, wobei sein äußerer Rand durch einen stufenförmigen Befestigungsteil gehalten wird. Unter Verwendung dieser Analysevorrichtung werden beim Blutkörperchen-Abtrennungsverfahren folgende Schritte ausgeführt: Aufbringen des Vollbluts auf die Probenaufnahme- Öffnung, Einziehen der Probe durch Saugen durch die Pumpenanschluß-Öffnung und Abtrennen der Blutkörperchen durch den Blutkörperchen-Abtrennungsteil.
  • Mit dieser Konstruktion wird die Probe, indem sie von einer Kammer in eine andere transportiert wird, einer Reihe von vorbestimmten Verfahren unterzogen, zu denen folgende gehören: die Vorverarbeitung, nämlich Blutkörperchen-Abtrennung, der Reaktionsvorgang, der Reaktionsbeendungsvorgang und der optische Meßvorgang, um Daten über das gemessene Licht, die die optischen Eigenschaften der Probe repräsentieren, zu erstellen. Weil die Flüssigkeitsprobe durch ein mechanisches Mittel, wie z. B. eine Pumpe, transportiert wird, ist nicht nur die Analyse frei vor. Einflüssen der physikalischen Eigenschaften der Probe, wie z. B. der Viskosität, sondern auch die Strömung der Flüssigkeit kann präzise gesteuert werden. Diese Konstruktion erlaubt ferner, daß die Probe auf einfache Weise in die Rückwärtsrichtung bewegt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden in mindestens einer der Probenbehandlungskammern ein gasdurchlässiger Film und eine Luftschicht, die durch den gasdurchlässigen Film begrenzt ist, bereitgestellt. Der gasdurchlässige Film und die Luftschicht liefern Sauerstoff, um das oxidierende Enzym zu unterstützen. Weil die biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung als Wegwerfvorrichtung verwendet wird, die nach dem Gebrauch weggeworfen werden kann, ist sie überdies hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit und Sauberkeit vorteilhaft.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden Ausführungsformen der biologischen Flüssigkeits- Analysevorrichtung dieser Erfindung beschrieben.
  • Die biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung weist folgendes auf: eine Probenaufnahme-Öffnung, eine Pumpenanschluß- Öffnung und zwischen diesen Öffnungen eine Kombination aus mindestens einer Probenbehandlungskammer, z. B. einer ersten, einer zweiten und einer dritten Kammer, und mindestens einer optischen Meßkammer, z. B. einer ersten und einer zweiten Kammer, oder eine Kombination aus mindestens einer Probenbehandlungskammer, mindestens einer optischen Meßkammer und mindestens einem Abfallflüssigkeitsbehälter und auch einen Weg, der wahlweise kapillar sein kann, der all diese verbindet. Die Zahl der Probenbehandlungskammern und der optischen Meßkammern kann nach Bedarf erhöht oder reduziert werden. Die Probenbehandlungskammern können modifiziert werden, um auch als optische Meßkammern zu funktionieren. Ein Abfallflüssigkeitsbehälter kann nach Bedarf in Abhängigkeit von den zu messenden Stoffen hinzugefügt werden. Alternativ wird der Weg direkt an die Pumpenanschluß-Öffnung angeschlossen, ohne daß ein Abfallflüssigkeitsbehälter vorgesehen wird.
  • Die biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung dieser Erfindung enthält eine obere Platte und eine untere Platte. Die obere Platte ist mit der Probenaufnahme-Öffnung und der Pumpenanschluß-Öffnung ausgebildet. Die Probenbehandlungskammer und die optische Meßkammer - oder die Probenbehandlungskammer, die optische Meßkammer und der Abfallflüssigkeitsbehälter - und der Weg, der diese verbindet, können entweder in der oberen Platte oder in der unteren Platte vorgesehen sein, vorausgesetzt, sie werden gebildet, wenn die obere und die untere Platte kombiniert werden, um die biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung zu ergeben. In einer Ausführungsform weist die biologische Flüssigkeits- Analysevorrichtung eine untere Platte auf, die die Probenbehandlungskammer, die optische Meßkammer und den Abfallflüssigkeitsbehälter aufweist.
  • Die Größe, die Form und das Material der biologischen Flüssigkeits-Analysevorrichtung unterliegen keinen Einschränkungen, und die einzige Anforderung besteht darin, daß die Vorrichtung so dimensioniert ist, daß sie in weit verbreiteten, einfach bedienbaren klinischen Testapparaturen untergebracht werden kann. Zu den bevorzugten Materialien gehören Kunststoffe wie Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid und ABS. Gewünschte Formen der Vorrichtung können auf einfache Weise erzielt werden, wenn diese Materialien verwendet werden. Die Verwendung eines lichtdurchlässigen Materials erlaubt es, die Messung des Lichts auf einfache Weise durchzuführen.
  • Die Vorrichtung braucht nur ausreichende Kapazität zu haben, um 10-50 ul einer biologischen Flüssigkeit, wie z. B. Vollblut, als Probe aufzunehmen und um die Injektion eines Probenbehandlungsreagenzes in jede Probenbehandlungskammer zu erlauben. Der Abfallflüssigkeitsbehälter weist vorzugsweise ein größeres Volumen auf als die aufgenommene Probe, damit die biologische Flüssigkeit, nachdem sie der Messung unterzogen wurde, nicht in die Pumpe gesaugt wird. Der Weg, der diese Kammern und den Behälter verbindet, sollte so klein wie möglich sein, allerdings dürfen Bewegungen wie das Einziehen oder Komprimieren durch eine Pumpe nicht behindert werden. Die Pumpe bewegt die Probe, indem sie in der Vorrichtung befindliche Luft herauszieht oder komprimiert, und kann eine Mikrospritze verwenden.
  • Die Messung der optischen Charakteristika kann erfolgen, indem die Probe mit Licht einer bestimmtem Wellenlänge, wie z. B. 300-800 nm, bestrahlt wird, z. B. unter Verwendung einer Leuchtdiode, Wolframlampe, Xenonblitzlampe oder Quecksilberlampe. Die Probe kann entweder mit Durchlicht oder mit reflektiertem Licht bestrahlt werden. Wenn Durchlicht gemessen wird, besteht die optische Meßkammer aus einem optisch durchlässigen Material; und wenn reflektiertes Licht verwendet wird, besteht entweder die obere oder die untere Oberfläche der optischen Meßkammer aus einem lichtreflektierenden Material, wobei der Rest aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist. Das lichtreflektierende Material ist z. B. ein Kunststoff- Film, der mit einem weißen Farbstoff, wie z. B. Titandioxid, gemischt wurde. Konkreter ausgedrückt, kann bei der biologischen Flüssigkeits-Analysevorrichtung mindestens ein Teil der oberen Platte, der der optischen Meßkammer entspricht, aus einem lichtreflektierenden Material ausgebildet sein und mindestens ein Teil der unteren Platte, der der optischen Meßkammer entspricht, aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet sein; bei einer anderen Vorrichtung kann mindestens ein Teil der oberen Platte, der der optischen Meßkammer entspricht, aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet sein und mindestens ein Teil der unteren Platte, der der optischen Meßkammer entspricht, aus einem lichtreflektierenden Material ausgebildet sein; bei noch einer anderen Vorrichtung können mindestens Teile der oberen und der unteren Platte, die der optischen Meßkammer entsprechen, aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet sein.
  • Eine erste Ausführungsform der biologischen Flüssigkeits- Analysevorrichtungen wird nun erläutert.
  • Die Probe wird auf die Probenaufnahme-Öffnung aufgegeben und dann durch den Filter ins Innere der Vorrichtung gezogen, indem die Luft von einer Pumpe, die an die Pumpenanschluß-Öffnung angeschlossen ist, aus der Vorrichtung herausgezogen wird. In einer ersten Probenbehandlungskammer werden Substanzen, die die Reaktion mit einer Objektsubstanz hindern oder Meßfehler verursachen könnten, aus der Probe entfernt. Die Entfernung von für jeden Meßstoff störenden Substanzen sowie von intrinsischen Substanzen kann nach auf diesem Gebiet bekannten Verfahren erreicht werden. Zum Beispiel kann Ascorbinsäure, eine typische für biochemische Stoffe störende Substanz, entfernt werden, indem eine der Probenbehandlungskammern als Störende-Substanz- Entfernungsbereich präpariert wird, z. B. indem vorher eine Flüssigkeit, die Ascorbatoxidase enthält, aufgebracht und getrocknet wird. Es ist hier auch möglich, eventuell vorhandenes intrinsisches Ammoniak, das bei der Messung von Blutharnstoffstickstoff (BUN) und Kreatinin eine Untergrundstörung verursachen könnte, zu entfernen. Dann wird in einer ersten optischen Meßkammer der Blindwert des optischen Charakteristikums der Probe gemessen; in einer zweiten Probenbehandlungskammer wird die Probe mit einem Reagenz, das schon in diese Kammer eingebracht wurde, zur Reaktion gebracht; danach werden die optischen Charakteristika in einer zweiten optischen Meßkammer gemessen. Die Messung der optischen Charakteristika in den optischen Meßkammern erfolgt, entweder indem das Durchlicht mit der optischen Meßkammer, die zwischen der Lichtquelle und dem Licht-empfangenden Abschnitt angeordnet ist, gemessen wird oder indem die obere oder die untere Oberfläche des Meßabschnitts lichtreflektierend ausgebildet wird, diese als Reflektor verwendet wird und das reflektierte Licht von der gegenüberliegenden Seite wie mit einer Ulbrichtschen Kugel gemessen wird.
  • Eine Probenbehandlungskammer kann auch als Reaktionsbeendungszelle verwendet werden. Weil Enzyme als Katalysatoren wirken, reagiert das Enzym unter geeigneten Bedingungen weiter mit dem Substrat in der Probe, solange Substrat vorhanden ist. Die Beendung der Reaktion nach Ablauf einer geeigneten Zeitdauer ist deshalb vorteilhaft, nicht nur um die Zeit zu verkürzen, sondern auch um die Menge der Substrate, die bei der Reaktion verbraucht werden, zu reduzieren. Wenn diese Erfindung bei einer Apparatur angewendet wird, die zu einer gegebenen Zeit Messungen bei mehreren Analysevorrichtungen durchführen kann, können sich die Meßzeiten in Abhängigkeit von der Kombination der Vorrichtungen überlappen. In einem solchen Fall kann eine Messung zu einer beliebigen Zeit durchgeführt werden, indem die Reaktion mit dieser Reaktionsbeendungszelle beendet wird. Jede der Probenbehandlungskammern kann zu einer Reaktionsbeendungszelle gemacht werden, indem ein Enzym- Reaktionshemmer in die Probenbehandlungskammer gegeben wird, um zu verhindern, daß sich die Reaktion in einer Reaktionsflüssigkeit endlos fortsetzt, oder indem eine Säure, ein Alkali oder eine Pufferlösung in die Probenbehandlungskammer gegeben wird, um den pH-Wert der Reaktionsflüssigkeit auf einen nicht-reaktiven pH-Bereich einzustellen.
  • Eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung wird nun beschrieben. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, daß nur eine optische Meßkammer vorgesehen ist. In dieser Analysevorrichtung wird der Blindwert des optischen Charakteristikums der noch nicht zur Reaktion gebrachten Probe in der ersten optischen Meßkammer gemessen. Die Probe wird dann in die zweite Probenbehandlungskammer bewegt, wo sie mit einem Reagenz zur Reaktion gebracht wird, um eine Farbe zu erzeugen. Die Gefärbte-Probe-Flüssigkeit wird von der Pumpe wieder zu der ersten optischen Meßkammer zurücktransportiert, wo das optische Charakteristikum noch einmal gemessen wird. Dieses Verfahren verwendet nur eine optische Meßkammer und kann deshalb Fehler zwischen unterschiedlichen optischen Meßvorrichtungen eliminieren.
  • Eine dritte Ausführungsform wird nun beschrieben. Beim Zusammenbau dieser dritten Ausführungsform wird ein Zwischenstück verwendet. Ein aus einem Kunststoff-Film bestehendes Zwischenstück, das Probenbehandlungskammern und optische Meßkammern in Form von durchgehenden Löchern aufweist, wird zwischen einer oberen Platte und einer unteren Platte gehalten. Der Kunststoff-Film kann flexibel sein und kann aus Polyester bestehen. Das heißt, in dem zwischen der oberen Platte und der unteren Platte festgeklemmten Zwischenstück sind zwischen der Probenaufnahme-Öffnung und der Pumpenanschluß- Öffnung als durchgehende Löcher ausgebildet eine Kombination aus mindestens einer Probenbehandlungskammer, nämlich drei, und einer optischen Meßkammer (oder eine Kombination aus mindestens einer Probenbehandlungskammer, optischen Meßkammer) und einem Abfallflüssigkeitsbehälter und außerdem ein Weg, der all diese verbindet. Die Probenaufnahme-Öffnung und die Pumpenanschluß- Öffnung können entweder in der oberen Platte oder in der unteren Platte ausgebildet sein, oder sie können in dem Zwischenstückteil an der Seitenfläche oder am Rand der Vorrichtung ausgebildet sein. Ein optisches Meßfenster kann gebildet werden, indem sowohl die obere als auch die untere Platte lichtdurchlässig ausgebildet werden oder indem eine davon lichtreflektierend ausgebildet wird, so daß durchgelassenes oder reflektiertes Licht gemessen werden kann. Die Abtrennfähigkeit wird erreicht, indem ein Filter unter der Probenaufnahme-Öffnung vorgesehen wird. Das heißt, die biologische Flüssigkeits- Analysevorrichtung weist unter der Probenaufnahme-Öffnung einen Blutkörperchen-Abtrennungsbereich auf, der aus einem Filter besteht, der den Durchtritt von Blutzellen blockiert und der an seinem äußeren Rand durch ein Befestigungsteil, das z. B. eine Stufe aufweist, gehalten wird. Obwohl die Porengröße des Filters keiner Einschränkung unterliegt, sollte die Filterporengröße vorzugsweise so sein, daß Plasma hindurchtreten kann, Blutzellen aber nicht. Unter den bevorzugten Filtern sind ein Membranfilter und ein Glasfilter, die ein Kunstharz verwenden, wie z. B. ein Celluloseacetatfilter und ein Polyfluorethylenfilter. Es ist wünschenswerter, einen Membranfilter zu verwenden, der geneigte Poren aufweist, wobei sich die Porengrößen zwischen der oberen und der unteren Oberfläche unterscheiden.
  • Das Blutkörperchen-Abtrennungsteil der Analysevorrichtung besteht aus einem Filter mit einer Blutkörperchen- Abtrennungsfunktion, der unter der Probenaufnahme-Öffnung installiert ist, und vorzugsweise einem Luftloch, das in dem Weg an einem Punkt nach dem Filter ausgebildet ist.
  • Zur Abtrennung von Blutkörperchen wird das Vollblut auf die Probenaufnahme-Öffnung aufgebracht und man läßt es in den Filter eindringen. Luft wird aus der Pumpenanschluß-Öffnung herausgezogen, was bewirkt, daß das Plasma durch den äußeren Rand des Filters hindurchsickert und in den Weg fließt. Das Plasma kann dann einer Reihe von Messungen unterzogen werden. Wenn ein Reagenz, das mit einer Objektkomponente im Plasma reagiert, wodurch eine Farbe erzeugt wird, vorher in den Weg eingespeist und dann getrocknet wird, ist es möglich, die Konzentration einer Objektsubstanz zu bestimmen, während das Plasma hineingezogen wird.
  • Nach dem Aufbringen auf die Probenaufnahme-Öffnung wird die Probe, wie z. B. Vollblut, über den Filter in die Analysevorrichtung geführt, indem eine Pumpe, die an die Pumpenanschluß-Öffnung angeschlossen ist, Luft aus der Vorrichtung herauszieht. Die Plasma-(Blutserum-)Komponente wird in eine Probenbehandlungskammer transportiert, die ein Störende- Substanz-Eliminierungsbereich ist.
  • Ist ein Filter, der die Fähigkeit besitzt, Blutkörperchen abzutrennen, unter der Probenaufnahme-Öffnung vorgesehen, besteht eine der empfohlenen Praktiken darin, ein Luftloch in dem Weg an einem Punkt nach dem Filter zu bilden. Wenn Blutkörperchen abgetrennt werden sollen, wird dieses Luftloch geschlossen, um zu ermöglichen, daß das Plasma von der Pumpe eingezogen wird. Wenn die Probe danach bewegt wird, wird das Luftloch geöffnet, um eine gleichmäßige Strömung des Plasmas zu ergeben.
  • Der Befestigungsteil hält den äußeren Rand des Filters und ist dazu ausgelegt, nicht nur den Filter zwischen der oberen und der unteren Platte festzuklemmen, sondern auch die Poren im festgeklemmten Teil des Filters klein zu machen und dadurch ein Auslaufen von Blutzellen zu verhindern, wodurch die Wirksamkeit der Abtrennung zwischen Blutzellen und Plasma verbessert wird. Das Befestigungsteil weist zwei Stufen auf, die zum festen Halten des äußeren Rands des Filters beitragen. Die Höhe des Teils, wo der Filter installiert ist, und die Höhe des Teils, der den Filter hält, können entsprechend dem verwendeten Filter eingestellt werden.
  • Der Filterinstallationsteil kann jede gewünschte Form haben, aber im Hinblick auf einen ungehinderten Fluß der Probe in den Weg, einer einfachen Montage des Filters sowie einer einfachen Bearbeitung wird ein Kreis oder ein Quadrat bevorzugt. Was die Form der Probenaufnahme-Öffnung betrifft, auf die das Vollblut aufgebracht wird, ist mit Rücksicht auf eine einfache Bedienung und Bearbeitung eine kreisförmige oder quadratische vorzuziehen.
  • In der dritten Ausführungsform funktioniert die Probenbehandlungskammer, in die das Plasma transportiert wurde, als Störende-Substanz-Entfernungsbereich, der Substanzen eliminiert, die die Reaktion mit der Objektsubstanz stören oder Meßfehler verursachen können. Die Entfernung von für jeder Meßstoff störenden Substanzen sowie von intrinsischen Substanzen kann nach auf diesem Gebiet bekannten Verfahren erreicht werden. Zum Beispiel kann Ascorbinsäure, eine typische für biochemische Stoffe störende Substanz, entfernt werden, indem eine Matrix, die Ascorbatoxidase enthält, im Störende-Substanz- Entfernungsbereich installiert wird oder indem eine Flüssigkeit, die Ascorbatoxidase enthält, in den Störende-Substanz- Entfernungsbereich eingebracht und getrocknet wird.
  • Es ist in dieser Kammer auch möglich, eventuell vorhandenes intrinsisches Ammoniak, das bei der Messung von Blutharnstoffstickstoff und Kreatinin eine Untergrundstörung verursachen könnte, zu entfernen. Dann wird in der ersten optischen Meßkammer der Blindwert der Probe gemessen. In einer weiteren Probenbehandlungskammer wird die Flüssigkeitsprobe zur Reaktion gebracht und dann in die erste optische Meßkammer zurücktransportiert, wo das optische Charakteristikum nach der Reaktion gemessen wird. Die Messung der optischen Charakteristika in der ersten optischen Meßkammer erfolgt, entweder indem das Durchlicht mit der ersten und dem Lichtempfangenden Abschnitt gemessen wird oder indem die obere Platte lichtreflektierend ausgebildet wird, diese als Reflektor verwendet wird und von der Seite der unteren Platte die Reflexionsfähigkeit wie mit einer Ulbrichtschen Kugel gemessen wird.
  • Weil die Dicke der ersten optischen Meßkammer der des Zwischenstücks gleich ist, ist es bei dieser Ausführungsform, die das Zwischenstück verwendet, möglich, die Lichtpfadlänge in der optischen Meßkammer einzustellen, indem das optische Charakteristikum des Zwischenstücks durch eine Optisches- Charakteristikum-Meßkammer gemessen wird, um die Dicke des Zwischenstücks zu bestimmen, und indem beim Einstellen der optischen Pfadlänge die Dicke des Zwischenstücks als die Dicke der optischen Meßkammer übernommen wird. Das Referenzfenster zum Korrigieren des optischen Charakteristikums muß nicht als Fenster ausgebildet sein, sondern es muß nur als ein Bereich festgelegt sein, in dem die optischen Charakteristika des Zwischenstücks gemessen werden, allerdings muß es sich nahe der optischen Meßkammer befinden. Indem erlaubt wird, daß die Dicke der optischen Meßkammer auf diese Weise korrigiert wird, kann die Analysevorrichtung auf einfache Weise einzelnen Proben angepaßt werden.
  • Ferner kann es in Abhängigkeit von den Meßstoffen erforderlich sein, die Dicke der optischen Meßkammer zu reduzieren, weil die Konzentration einer Objektsubstanz in der Probe zu hoch sein kann und die Lichtabsorptionsfähigkeit der gefärbten Flüssigkeit somit zu hoch sein kann. In einem solchen Fall kann ein Justierer vorgesehen werden, der die Dicke nur der optischen Meßkammer reduzieren kann. Der Justierer kann flexibel sein und kann aus Polyester bestehen. In einer solchen vierten Ausführungsform der Erfindung weist die biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung ein Zwischenstück und einen Justierer unter dem Zwischenstück auf, wobei beide zwischen der oberen Platte und der unteren Platte festgeklemmt sind. Im Zwischenstück sind als durchgehende Löcher ausgebildet eine Kombination aus Probenbehandlungskammer und optischer Meßkammer oder eine Kombination aus Probenbehandlungskammer, optischer Meßkammer und Abfallflüssigkeitsbehälter und ein Weg, der all diese verbindet. In dem unter dem Zwischenstück angeordneten Justierer sind als durchgehende Löcher ausgebildet eine Kombination aus Probenbehandlungskammer und optischer Meßkammer oder eine Kombination aus Probenbehandlungskammer, optischer Meßkammer und Abfallflüssigkeitsbehälter und ein Weg, der all diese verbindet, wobei die optische Meßkammer größer ausgebildet ist als die des Zwischenstücks. Die biologische Flüssigkeits- Analysevorrichtung kann ferner einen Bereich für die Korrektur der optischen Charakteristika enthalten.
  • Außer bei der ersten optischen Meßkammer und dem Referenzfenster für die Korrektur der optischen Charakteristika weist der Justierer die gleiche Form auf wie das Zwischenstück. Die optische Meßkammer im Justierer ist größer als die des Zwischenstücks. Wenn die optische Meßkammer des Justierers von der Seite der unteren Platte her durch eine Lichtquelle oder den Licht-empfangenden Teil gedrückt wird, kommt die untere Platte mit dem Zwischenstück in Kontakt, so daß die Lichtpfadlänge zur Zeit der Messung gleich der Dicke des Zwischenstücks wird. Ferner kann der Justierer von dem Referenzbereich aus nicht gesehen werden, weil der Teil des Justierers, der dem Referenzfenster entspricht, ein durchgehendes Loch ist. Deshalb beeinflußt der Justierer die Messung der Zwischenstück-Dicke nicht.
  • Eine Vorrichtung mit einem Sauerstoffzufuhrteil wird nun beschrieben. Diese Analysevorrichtung besteht aus einer oberen Platte und einer unteren Platte. Die obere Platte ist mit einem Weg und die untere Platte mit einem gasdurchlässigen Film und einer Luftschicht ausgebildet. Der gasdurchlässige Film und die Luftschicht können in der oberen Platte oder in sowohl der oberen als auch in der unteren Platte vorgesehen sein, wobei der Weg dazwischen angeordnet ist.
  • Der gasdurchlässige Film ist vorzugsweise porös und wasserabstoßend und kann zum Beispiel ein Faservlies-Membran- Filter verwenden, der aus Polytetrafluorethylen (PFTE), mit Cellulose gemischtem Polyethylen, Polyfluorvinyliden und Polycarbonat ausgebildet ist.
  • Beispielmessungen unter Verwendung der Analysevorrichtung dieser Erfindung werden im folgenden präsentiert.
  • (Beispiel 1) Messung von Harnsäure
  • Harnsäure wurde unter Verwendung der Analysevorrichtung der ersten Ausführungsform dieser Erfindung gemessen. Die Messung des optischen Charakteristikums wurde mit einer Apparatur vorgenommen, die eine Wolframlampe als Lichtquelle verwendet und bei der eine Linse, eine Schlitzvorrichtung und ein Interferenzfilter zwischen der Lichtquelle und einem Lichtdetektor installiert sind. Die Apparatur kann das Ausgangssignal des Detektors in die optischen Dichte umrechnen. Diese Apparatur erlaubt außerdem das Anzeigen der Konzentration gemäß einer separat definierten Kalibrierungskurve. Auch in den nachfolgenden Beispielen wurden die optischen Charakteristika mit dieser Apparatur gemessen.
  • - Größen von Bereichen in der Analysevorrichtung und verwendete Reagenzien:
  • Höhe des Wegs und des Kammerbereichs: 200 um
  • Volumen der ersten Probenbehandlungskammer: 30 ul
  • 30 ul einer Lösung mit der folgenden Zusammensetzung wird in die erste Probenbehandlungskammer eingebracht und getrocknet.
  • Ascorbinsäure-oxidierendes Enzym: 5 KU/ml
  • Natriumalginat: 0,2 Gew.-%
  • o-Phenylendiamin: 15 mM
  • 0,1 M Phosphatpufferlösung: pH 7
  • Volumen der ersten optischen Meßkammer: 10 ul
  • Volumen der zweiten Probenbehandlungskammer: 20 ul
  • 20 ul einer Lösung mit der folgenden Zusammensetzung wird in die zweite Probenbehandlungskammer eingebracht und getrocknet.
  • Uricase: 100 U/ml
  • POD (Peroxidase): 100 U/ml
  • Natriumalginat: 0,2 Gew.-%
  • 0,1 M Phosphatpufferlösung: pH 7
  • Volumen der zweiten optischen Meßkammer: 10 ul
  • - Meßmethode:
  • 50 ul einer wässerigen Harnsäurelösung wurde auf die Probenaufnahme-Öffnung aufgebracht, in die Analysevorrichtung eingezogen und gemäß der folgenden Reihenfolge behandelt. Die Wellenlänge des zu messenden Lichtstrahls war 440 nm. - Flüssigkeitszuführreihenfolge:
  • HINWEIS: A1: Probe wird in die erste Probenbehandlungskammer eingeführt.
  • B1: Ascorbinsäure wird 30 Sekunden lang zersetzt.
  • C1: Probe wird in die erste optische Meßkammer und die zweite Probenbehandlungskammer eingeführt.
  • D1: Probenblindwert wird in der ersten optischen Meßkammer bestimmt, und dann wird in der zweiten Probenbehandlungskammer die Farbbildungsreaktion durchgeführt.
  • E1: Reaktionsflüssigkeit wird in die zweite optische Meßkammer eingeführt.
  • F1: Optische Dichte der behandelten Flüssigkeit wird gemessen. - Meßergebnisse:
  • HINWEIS: OD: Optische Dichte
  • Mittelwert der Differenz (OD3b - OD3a) zwischen dem Probenblindwert (OD3a) in der ersten optischen Meßkammer und dem mit Licht gemessenem Wert (OD3b) in der zweiten optischen Meßkammer.
  • Schlußfolgerung:
  • Unter Verwendung der biologischen Flüssigkeits- Analysevorrichtung dieser Erfindung wurden zuverlässige Ergebnisse mit einer niedrigen Standardabweichung und einem niedrigen Variationskoeffizienten erzielt.
  • (Beispiel 2) Messung von Glucose in Blut
  • Unter Verwendung der Analysevorrichtung der zweiten Ausführungsform wurde eine Messung von Glucose im Blut durchgeführt.
  • - Größen von Bereichen in der Analysevorrichtung und verwendete Reagenzien:
  • Höhe des Wegs und des Kammerbereichs: 100 um
  • Volumen der ersten Probenbehandlungskammer: 30 ul
  • 30 ul einer Lösung mit der folgenden Zusammensetzung wird in die erste Probenbehandlungskammer eingebracht und getrocknet.
  • Ascorbinsäure-Oxidationssystem: 5 KU/ml
  • NAD: 7, 2 Gew. - %
  • WST-3 (von Dojindo Laboratories produziert): 10,5 Gew.-%
  • [2-(4-Iodophenyl)-3-(2,4-dinitrophenyl) -5-(2, 4-disulfophenyl)-2H-tetrazolium]
  • polyvinylpyrrolidon: 0,2 Gew.-%
  • 0,1 M Phosphatpufferlösung: pH 7,5
  • Volumen der zweiten Probenbehandlungskammer: 20 ul
  • Eine Lösung (20 ul) mit der folgenden Zusammensetzung wurde in die zweite Probenbehandlungskammer eingebracht und getrocknet.
  • Glucosedehydrogenase: 4 KU/ml
  • Diaphorase: 2 KU/ml
  • Polyvinylpyrrolidon: 0,2 Gew.-%
  • 0,1 M Phosphatpufferlösung: pH 7,5
  • - Meßmethode:
  • Die Glucosekonzentration in Plasma wurde nach dem Hexokinase-Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Ultraviolett- Verfahren gemessen.
  • 50 ul Plasma, das durch das Zentrifugieren von Vollblut extrahiert wurde, wurde auf die Probenaufnahme-Öffnung aufgebracht, in die Analysevorrichtung eingezogen und gemäß der folgenden Reihenfolge behandelt. Die Wellenlänge des zu messenden Lichtstrahls war 560 nm. - Flüssigkeitszuführreihenfolge:
  • HINWEIS: Eine negative Zahl bei der Sauggeschwindigkeit stellte eine Rückwärts-Zufuhr der Probe dar.
  • A2: Probe wird in die erste Probenbehandlungskammer eingeführt.
  • B2: Ascorbinsäure in der Probe wird zersetzt.
  • C2: Probe wird in die erste optische Meßkammer und die zweite Probenbehandlungskammer eingeführt.
  • D2: Probenblindwert wird in der ersten optischen Meßkammer gemessen, und zur gleichen Zeit wird in der zweiten Probenbehandlungskammer die Probe behandelt.
  • E2: Ein Teil der Reaktionsflüssigkeit in der zweiten Probenbehandlungskammer wird unter Druck in die erste optische Meßkammer zurückgeführt.
  • F2: Optische Dichte der behandelten Flüssigkeit wird gemessen. - Meßergebnisse:
  • HINWEIS: OD: Optische Dichte
  • Mittelwert der Differenz zwischen dem Probenblindwert in der ersten optischen Meßkammer und dem gemessenem Wert der behandelten Lösung.
  • Schlußfolgerung:
  • Unter Verwendung der biologischen Flüssigkeits- Analysevorrichtung dieser Erfindung wurden zuverlässige Ergebnisse mit einer niedrigen Standardabweichung und einem niedrigen Variationskoeffizienten erzielt.
  • (Beispiel 3) Messung einer hämolysierten Probe
  • Beim Messen von Glucose im Blut unter Verwendung der Analysevorrichtung der zweiten Ausführungsform der Erfindung wurde der Einfluß, die eine Korrektur auf der Basis der Blindprobe in der ersten optischen Meßkammer auf die Messung einer hämolysierten Probe hat, geprüft. Die verwendete Probe war ein Plasma, das Hämoglobin enthält (von International Reagents Cooperation produziert, "interference check"). Die Messung wurde bei einer Wellenlänge von 560 nm durchgeführt. Es wurden drei Messungen durchgeführt und der Mittelwert gebildet. - Meßergebnisse:
  • (Referenz 1) Beziehung zwischen der Dicke des Polyesterfilms und der optischen Dichte
  • Die Beziehung zwischen der Dicke des roten Polyesterfilms (Y), 50 um, 100 um, 188 um, und der optischen Dichte (X) ist wie folgt. Die Wellenlänge zur Messung der optischen Dichte ist 540 nm.
  • Y50 (50 um-dicker Polyesterfilm) = 115,022 · 50 + 1,999γ = 0,9882
  • Y100 (100-um-dicker Polyesterfilm) = 115,070 · 100 + 8,483γ = 0,9880
  • Y188 (188-um-dicker Polyesterfilm) = 116,532 · 188 - 1,515γ = 0, 9770
  • Meßinstrument:
  • Für die Dicke: elektronisches Mikrometer "Hakattaro", von Seiko EM produziert.
  • Für die optische Dichte: U3210-Spektrophotometer , produziert von Hitachi Ltd.
  • (Beispiel 4) Messung von Harnsäure in Blut
  • Das Ergebnis der Messung von Harnsäure in Blut unter Verwendung der Analysevorrichtung der dritten Ausführungsform ist unten gezeigt. Das verwendete Zwischenstück war ein roter Polyesterfilm (188 um dick)
  • Es wurde ermittelt, daß der Variationskoeffizient der Dicke des roten Polyesterfilms 0,3% betrug.
  • (Beispiel 5) Messung von Glucose im Blut
  • Das Ergebnis der Messung von Glucose im Blut unter Verwendung der Analysevorrichtung der vierten Ausführungsform mit einem 150-um-dicken transparenten Polyesterfilm als Justierer und einem 50-um-dicken roten Polyesterfilm als Zwischenstuck ist unten gezeigt. Die Meßwellenlänge war 560 nm.
  • Der Lochdurchmesser des optischen Meßteils im Justierer war 6 mm, und der der ersten optischen Meßkammer des Zwischenstücks war 4 mm.
  • Es wurde ermittelt, daß der Variationskoeffizient der Dicke des roten Polyesterfilms, der als Zwischenstück verwendet wurde, 0,7% betrug.
  • (Beispiel 6) Einfluß der Sauerstoffzufuhr
  • Die folgenden Reagenzien wurden in eine Probenbehandlungskammer der Analysevorrichtung eingebracht und getrocknet. Ein Plasma, dessen Glucosekonzentration bekannt war, wurde als Probe auf die Probenaufnahme-Öffnung aufgebracht und in die Probenbehandlungskammer transportiert, wo es mit den Reagenzien gemischt wurde. Die Probe wurde ferner in eine Probenbehandlungskammer bewegt, die eine Sauerstoffzuführfähigkeit aufwies, und dort eine Minute lang zur Reaktion gebracht. Danach wurde die Probe dem optischen Meßabschnitt zugeführt, wo ihre optische Dichte gemessen wurde. Zum Vergleich wurde in der Probenbehandlungskammer das Plasma mit der gleichen Glucosekonzentration mit Reagenzien gemischt, dann ließ man es eine Minute stehen, anstatt es in die Probenbehandlungskammer für die Sauerstoffzufuhr zu transportieren. Die Probe wurde dann in den optischen Meßabschnitt bewegt, wo ihre optische Dichte gemessen wurde. Dieser Versuch verwendet als gasdurchlässigen Film einen PTFE- Filter T-100A (von Toyo Roshi produziert). Als Ergebnis dieses Tests wurde festgestellt, daß, wenn die Sauerstoffzufuhr- Behandlungskammer nicht verwendet wird, es zu einem Sauerstoffmangel kommt, und die Reaktion dabei zum Stillstand kommt.
  • Vorgeschriebene Reagenzien:
  • Glucoseoxidase: 1800 U
  • Peroxidase: 1000 U
  • Aminoantipyrin: 20 mg
  • Natrium-1-naphthol-3,6-disulfonat: 30 mg
  • 0,1 M Phosphatpufferlösung: 1,0 ml - Ergebnisse der Messungen
  • (Beispiel 7) Vergleich zwischen Plasma, das durch die Analysevorrichtung dieser Erfindung extrahiert wurde, und Plasma, das durch Zentrifugation gewonnen wurde.
  • In der Analysevorrichtung dieser Erfindung, die ein Filter mit Blutkörperchen-Abtrennung aufweist, wurde Triglyceridreagenz in die Kammer eingebracht und getrocknet. Die Triglyceridkonzentration wurde in einer optischen Meßkammer gemessen. Ein aus Polysulfonsäureether hergestellter Membranfilter mit geneigten Poren wurde verwendet. Zum Vergleich wurde ein Plasma, das durch das Zentrifugieren der gleichen Menge an Vollblut gewonnen wurde, direkt auf die Probenaufnahme- Öffnung aufgebracht, die nicht mit einem Filter versehen war.
  • 5 ul der unten vorgeschriebenen Reagenzien wurde als Triglyceridmeßreagenz in die Probenbehandlungskammer eingebracht und 30 Minuten lang bei 40ºC getrocknet.
  • Glyceroldehydrogenase: 1000 U
  • Lipoproteinlipase: 500 U
  • β-NAD (Nicotinamid-adenin-dinucleotid): 40 mg
  • WST-3 (von Dojindo Laboratories produziert) 30 mg
  • 0,1 M HEPES-Pufferlösung (pH 8,0): 1 ml
  • Die Ergebnisse der Messungen der optischen Dichte sind unten in tabellarischer Form angegeben. Es wurden fünf Messungen durchgeführt und der Mittelwert gebildet.
  • Wie oben beschrieben, zeigte das durch diese Analysevorrichtung extrahierte Plasma eine ähnliche Farbe wie die des Plasmas, das durch Zentrifugation extrahiert wurde.
  • Mit dieser Erfindung ist es möglich, ein hohes Präzisionsniveau bei der Analyse einer Flüssigkeitsprobe durch eine Reihe von Reaktions- und Meßschritten zu erzielen, ohne daß die physikalischen Eigenschaften der Probe einen Einfluß ausüben. Es ist auch möglich, eine biologische Flüssigkeits- Analysevorrichtung, die es erlaubt, Messungen auf einfache Weise durchzuführen, und ein Analyseverfahren, das eine solche Vorrichtung verwendet, vorzusehen.
  • Die biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugsweise mindestens zwei Platten, wobei ein Flüssigkeitsweg in einer der Platten oder zum Teil in jeder der Platten oder zwischen angrenzenden Platten bereitgestellt ist, wobei der Weg von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung führt, wobei sich der Weg entlang seiner Länge über mindestens zwei Kammern erstreckt, wobei mindestens eine der Kammern mit mindestens einem Lichtdurchtrittsmittel, z. B. einer transparenten Wand, versehen ist, wodurch eine Änderung in den optischen Eigenschaften des Materials, das sich in der Kammer befindet, von außerhalb der Vorrichtung detektiert oder gemessen werden kann.
  • Die Kammer, die keine Lichtdurchtrittsmittel besitzt, die die Behandlungskammer genannt werden soll, enthält vorzugsweise ein Reagenz zur Behandlung der zu testenden Probe.
  • Das Reagenz befindet sich vorzugsweise innerhalb der Behandlungskammer, zum Beispiel indem es auf eine Wand derselben niedergeschlagen wird.
  • Ein Filtermittel ist in dem Weg unter der Einlaßöffnung angebracht.
  • Die Wand von mindestens einem Teil des Weges oder der Kammern ist vorzugsweise mit einer gasdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Membran versehen, die mit einer Luftschicht in Kontakt steht, wodurch Sauerstoff durch die Membran in den Weg oder die Kammer hindurchtreten kann.

Claims (26)

1. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung zur Analyse von biologischen Flüssigkeiten durch Messen von optischen Charakteristika einer Probe davon, die folgendes umfaßt:
eine Probenaufnahme-Öffnung, um eine Probe aufzunehmen;
eine Pumpenanschluß-Öffnung, die so gestaltet ist, daß eine Pumpe daran angeschlossen werden kann;
und zwischen der Probenaufnahme-Offnung und der Pumpenanschluß- Öffnung angeordnet mindestens eine Probenbehandlungs- und optische Meßkammer, worin eine Probe behandelt werden kann und die optischen Eigenschaften der Inhalte der Kammer gemessen werden können, oder mindestens eine Probenbehandlungskammer, worin eine Probe behandelt werden kann, und mindestens eine optische Meßkammer, in der die optischen Eigenschaften der Inhalte der Kammer gemessen werden können;
und ein Flüssigkeitsweg, der die genannten Öffnungen und Kammern verbindet;
wobei die Probenbehandlungskammern ein Reagenz zur Behandlung der zu behandelnden Probe enthalten, und wobei mindestens ein Teil der Wände der optischen Meßkammer aus lichtdurchlässigem Material ausgebildet ist, und ein Blutkörperchen-Abtrennungsteil bereitgestellt ist, der aus einem Filter besteht, durch welchen Blutkörperchen nicht hindurchtreten können, wobei der Filter unter der Probenaufnahme-Öffnung angebracht ist und an seinem äußeren Rand durch einen Befestigungsteil sicher gehalten wird.
2. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter eine Membran mit geneigten Poren ist, wobei sich die Porengrößen zwischen der oberen Oberfläche der Membran und der unteren Oberfläche der Membran unterscheiden.
3. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Weg mit einem Luftloch an einem Punkt nach dem Filter ausgebildet ist.
4. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der Probenaufnahme-Öffnung und der Pumpenanschluß-Öffnung ebenfalls mindestens eine Abfallflüssigkeitsbehälter-Kammer gibt.
5. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der optischen Meßkammer und der Pumpenanschluß-Öffnung mindestens eine der Probenbehandlungskammern angebracht ist.
6. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine obere Platte und eine untere Platte umfaßt, wobei die obere Platte mit einer Probenaufnahme-Öffnung und einer Pumpenanschluß-Öffnung ausgestattet ist, und entweder die obere oder die untere Platte versehen ist mit a) mindestens einer Probenbehandlungskammer und optischer Meßkammer und wahlweise einer Abfallflüssigkeitsbehälter-Kammer, oder b) mindestens einer Probenbehandlungskammer und mindestens einer optischen Meßkammer und wahlweise einer Abfallflüssigkeitsbehälter-Kammer, und einem Flüssigkeitsweg, der die Kammern verbindet.
7. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der oberen Platte, der der optischen Meßkammer entspricht, lichtreflektierend ist, und daß mindestens ein Teil der unteren Platte, der der optischen Meßkammer entspricht, lichtdurchlässig ist.
8. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der oberen Platte, der der optischen Meßkammer entspricht, lichtdurchlässig ist, und daß mindestens ein Teil der unteren Platte, der der optischen Meßkammer entspricht, lichtreflektierend ist.
9. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Teile der oberen Platte und der unteren Platte, die der optischen Meßkammer entsprechen, lichtdurchlässig sind.
10. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Zwischenstück, eine obere Platte und eine untere Platte umfaßt, wobei in dem Zwischenstück als durchgehende Löcher ausgebildet sind a) eine Kombination aus einer Probenbehandlungskammer und einer optischen Meßkammer oder b) eine Probenbehandlungs- und optische Meßkammer, mit oder ohne eine Abfallflüssigkeitsbehälter-Kammer, und ein Weg, der diese Kammern verbindet, wobei die Probenaufnahme-Öffnung und die Pumpenanschluß-Öffnung in entweder der oberen oder der unteren Platte angeordnet sind.
11. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine obere Platte, ein Zwischenstück, einen Justierer und eine untere Platte umfaßt, wobei zwischen dem Zwischenstück und der unteren Platte der Justierer befestigt ist, der darin als durchgehende Löcher ausgebildet hat entweder a) eine Kombination aus einer Probenbehandlungskammer und einer optischen Meßkammer oder b) eine Probenbehandlungs- und optische Meßkammer, mit oder ohne eine Abfallflüssigkeitsbehälter-Kammer, und ein Weg, der diese Kammern verbindet, und wobei deren optische Meßkammer größer ist als die optische Meßkammer des Zwischenstücks.
12. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin einen Referenzbereich für die Korrektur der optischen Charakteristika umfaßt.
13. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der oberen Platte, der der optischen Meßkammer entspricht, und/oder der Referenzbereich für die Korrektur der optischen Charakteristika lichtreflektierend ist, und daß mindestens ein Teil der unteren Platte, der der optischen Meßkammer entspricht, und/oder der optisch charakteristische Korrekturreferenz- Abschnitt lichtdurchlässig ist.
14. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der oberen Platte, der der optischen Meßkammer entspricht, und/oder der Referenzbereich für die Korrektur der optischen Charakteristika lichtdurchlässig ist, und daß mindestens ein Teil der unteren Platte, der der optischen Meßkammer entspricht, und/oder der Referenzbereich für die Korrektur der optischen Charakteristika lichtreflektierend ist.
15. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Teile der oberen Platte und der unteren Platte, die der optischen Meßkammer entsprechen, und/oder der Referenzbereich für die Korrektur der optischen Charakteristika lichtdurchlässig sind.
16. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Probenbehandlungskammern ein gasdurchlässiger Film und eine Luftschicht, die durch den gasdurchlässigen Film begrenzt ist, bereitgestellt ist.
17. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, worin der Weg kapillar ist.
18. Eine biologische Flüssigkeits-Analysevorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, die mindestens zwei Platten umfaßt, wobei ein Flüssigkeitsweg in einer der Platten oder zum Teil in jeder der Platten oder zwischen angrenzenden Platten bereitgestellt ist, wobei der Weg von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung führt, wobei sich der Weg mindestens über zwei Kammern erstreckt, wobei mindestens eine der Kammern mit mindestens einem Lichtdurchtrittsmittel, z. B. einer transparenten Wand, versehen ist, wodurch eine Änderung in den optischen Eigenschaften des Materials, das sich in der Kammer befindet, von außerhalb der Vorrichtung detektiert oder gemessen werden kann.
19. Eine Vorrichtung wie in Anspruch 18 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer, die keine Lichtdurchtrittsmittel besitzt, die Behandlungskammer, ein Reagenz zur Behandlung der zu testenden Probe enthält.
20. Eine Vorrichtung wie in Anspruch 18 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Reagenz innerhalb der Behandlungskammer befindet.
21. Eine Vorrichtung wie in Anspruch 18, 19 oder 20 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermittel in dem Weg angrenzend an eine der Öffnungen angebracht ist.
22. Eine Vorrichtung wie in irgendeinem der Ansprüche 18 bis 21 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand von mindestens einem Teil des Weges oder der Kammern mit einer gasdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Membran versehen ist, die mit einer Luftschicht in Kontakt steht, wobei Sauerstoff durch die Membran in den Weg oder die Kammer hindurchtreten kann.
23. Ein biologisches Flüssigkeits-Analyseverfahren unter Verwendung der Flüssigkeits-Analysevorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
Aufbringen einer Probe auf die Probenaufnahme-Öffnung;
Bewegen der Probe in einer vorbestimmten Reihenfolge über den Filter durch Saugen, oder Druck von einer Pumpe, die an die Pumpenanschluß-Öffnung angeschlossen ist;
Behandeln der Probe mit Reagenzien, die in die Probenbehandlungskammer eingebracht sind;
Bewegen der behandelten Probe zu der optischen Meßkammer, die nahe der Probenbehandlungskammer angeordnet ist; und Messen von optischen Charakteristika der behandelten Probe.
24. Ein biologisches Flüssigkeits-Analyseverfahren gemäß Anspruch 23 unter Verwendung der Flüssigkeits-Analysevorrichtung nach Anspruch 12, welches den Referenzbereich für die Korrektur der optischen Charakteristika besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Messens der optischen Charakteristika der Probe weiterhin folgende Schritte umfaßt:
Messen der optischen Charakteristika des Zwischenstücks durch den Referenzbereich für die Korrektur der optischen Charakteristika;
Bestimmen der Dicke des Zwischenstücks;
Übernehmen der Dicke des Zwischenstücks als die Dicke der optischen Meßkammer; und
Korrigieren der Lichtpfadlänge in der optischen Meßkammer.
25. Ein biologisches Flüssigkeits-Analyseverfahren gemäß Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Analysevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 verwendet wird und daß Vollblut, nachdem es auf die Probenaufnahme-Öffnung aufgebracht wurde, durch Saugen von der Pumpenanschluß-Öffnung über den Filter hineingezogen wird.
26. Ein biologisches Flüssigkeits-Analyseverfahren gemäß Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der optischen Charakteristika, die in der optischen Meßkammer gemacht werden soll, derart durchgeführt wird, daß nachdem die Messung an einer Probe vor der Farbbildungsreaktion durchgeführt wurde, die farbige Probe gemessen wird.
DE69523693T 1994-08-25 1995-08-23 Analysevorrichtung und Verfahren zur Analyse von biologischer Flüssigkeit Expired - Lifetime DE69523693T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22413994 1994-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523693D1 DE69523693D1 (de) 2001-12-13
DE69523693T2 true DE69523693T2 (de) 2002-08-01

Family

ID=16809166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523693T Expired - Lifetime DE69523693T2 (de) 1994-08-25 1995-08-23 Analysevorrichtung und Verfahren zur Analyse von biologischer Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5681529A (de)
EP (1) EP0698413B1 (de)
JP (1) JP3480876B2 (de)
KR (1) KR960006887A (de)
AU (1) AU689614B2 (de)
CA (1) CA2156226C (de)
DE (1) DE69523693T2 (de)

Families Citing this family (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0921744A (ja) * 1995-07-06 1997-01-21 Nec Corp 分光器用セル
US6048734A (en) 1995-09-15 2000-04-11 The Regents Of The University Of Michigan Thermal microvalves in a fluid flow method
US6001307A (en) * 1996-04-26 1999-12-14 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Device for analyzing a sample
JP3498201B2 (ja) 1997-08-27 2004-02-16 アークレイ株式会社 引圧発生装置およびそれを用いた検体分析装置
JP3896435B2 (ja) * 1997-12-17 2007-03-22 アークレイ株式会社 センサおよびセンサ集合体
US6394952B1 (en) 1998-02-03 2002-05-28 Adeza Biomedical Corporation Point of care diagnostic systems
US6267722B1 (en) 1998-02-03 2001-07-31 Adeza Biomedical Corporation Point of care diagnostic systems
US6723290B1 (en) 1998-03-07 2004-04-20 Levine Robert A Container for holding biologic fluid for analysis
US6929953B1 (en) 1998-03-07 2005-08-16 Robert A. Levine Apparatus for analyzing biologic fluids
AU757405B2 (en) 1998-03-10 2003-02-20 Bayer Aktiengesellschaft Integrated assay device and methods of production and use
USD432244S (en) * 1998-04-20 2000-10-17 Adeza Biomedical Corporation Device for encasing an assay test strip
USD434153S (en) * 1998-04-20 2000-11-21 Adeza Biomedical Corporation Point of care analyte detector system
US6312888B1 (en) 1998-06-10 2001-11-06 Abbott Laboratories Diagnostic assay for a sample of biological fluid
US6077660A (en) * 1998-06-10 2000-06-20 Abbott Laboratories Diagnostic assay requiring a small sample of biological fluid
US6521182B1 (en) * 1998-07-20 2003-02-18 Lifescan, Inc. Fluidic device for medical diagnostics
AU8560298A (en) * 1998-08-06 2000-02-28 Hitachi Limited Sample feeder, and ion source and mass analyzer wherein the feeder is used
EP1125105A2 (de) * 1998-11-05 2001-08-22 ChemoMetec A/S Verfahren, gerät und system zur partikel-analyse
US6352835B1 (en) 1998-11-17 2002-03-05 Kyoto Daiichi Kagaku Co. Ltd. Method of measuring substance in sample using a redox reaction
JP4627395B2 (ja) 1999-08-11 2011-02-09 旭化成株式会社 分析用カートリッジ及び送液制御装置
US6569674B1 (en) * 1999-12-15 2003-05-27 Amersham Biosciences Ab Method and apparatus for performing biological reactions on a substrate surface
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
JP2001281198A (ja) 2000-03-28 2001-10-10 Nec Corp 液体試料測定装置および液体試料測定方法
EP1291650B1 (de) * 2000-05-16 2014-04-02 ARKRAY, Inc. Biosensor und Verfahren zu seiner Herstellung
SG100731A1 (en) * 2000-08-30 2003-12-26 Wardlaw Partners Lp Container for holding biologic fluid for analysis
AU2000280282A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-29 Abbott Laboratories Diagnostic assay for a sample of biological fluid
DE10057895B4 (de) * 2000-11-22 2009-06-18 peS Gesellschaft für medizinische Diagnosesysteme mbH Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung flüssiger Proben
JP4733838B2 (ja) * 2001-02-07 2011-07-27 株式会社ティー・ワイ・エー 体液成分の検査方法及びこれに用いる検査器具
US6875403B2 (en) * 2001-02-09 2005-04-05 Microchem Solutions Method and apparatus for reproducible sample injection on microfabricated devices
US6692700B2 (en) 2001-02-14 2004-02-17 Handylab, Inc. Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
US8895311B1 (en) 2001-03-28 2014-11-25 Handylab, Inc. Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices
US7323140B2 (en) 2001-03-28 2008-01-29 Handylab, Inc. Moving microdroplets in a microfluidic device
US7270786B2 (en) 2001-03-28 2007-09-18 Handylab, Inc. Methods and systems for processing microfluidic samples of particle containing fluids
US6852287B2 (en) 2001-09-12 2005-02-08 Handylab, Inc. Microfluidic devices having a reduced number of input and output connections
US7829025B2 (en) 2001-03-28 2010-11-09 Venture Lending & Leasing Iv, Inc. Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices
US7010391B2 (en) 2001-03-28 2006-03-07 Handylab, Inc. Methods and systems for control of microfluidic devices
US7192557B2 (en) 2001-03-28 2007-03-20 Handylab, Inc. Methods and systems for releasing intracellular material from cells within microfluidic samples of fluids
US6575188B2 (en) 2001-07-26 2003-06-10 Handylab, Inc. Methods and systems for fluid control in microfluidic devices
DE60221185T2 (de) * 2001-05-15 2008-04-10 Sysmex Corp., Kobe Messeinheit mit Drehventil
JP4244534B2 (ja) 2001-06-12 2009-03-25 横河電機株式会社 バイオチップ
US6989891B2 (en) 2001-11-08 2006-01-24 Optiscan Biomedical Corporation Device and method for in vitro determination of analyte concentrations within body fluids
DE20202056U1 (de) 2002-02-12 2002-07-04 Dr. Müller Gerätebau GmbH, 01705 Freital Mikrochip zur Bestimmung der Stoffkonzentration von Flüssigkeitsbestandteilen
AU2003235970A1 (en) 2002-04-30 2003-11-17 Arkray, Inc. Analysis instrument, sample analysis method and analysis device using the instrument, and method of forming opening in the instrument
US7517692B2 (en) 2002-04-30 2009-04-14 Arkray, Inc. Temperature adjusting method for analytical tool and analytical device having temperature adjustment function
DE10234564B4 (de) * 2002-07-25 2005-06-02 Senslab-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Herstellung Bioelektrochemischer Sensoren Mbh Biosensor
US20040019300A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Leonard Leslie Anne Microfluidic blood sample separations
DE10234819A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Roche Diagnostics Gmbh Testvorrichtung zur Untersuchung einer biologischen Probenflüssigkeit
KR100480338B1 (ko) * 2002-08-08 2005-03-30 한국전자통신연구원 극소량의 유체제어를 위한 미세 유체제어소자
US6878271B2 (en) * 2002-09-09 2005-04-12 Cytonome, Inc. Implementation of microfluidic components in a microfluidic system
JP4210783B2 (ja) 2002-09-26 2009-01-21 アークレイ株式会社 分析用具
JP4009684B2 (ja) * 2002-10-28 2007-11-21 アークレイ株式会社 分析用具における液成分の温調方法、および分析用具
JP4262466B2 (ja) 2002-10-28 2009-05-13 アークレイ株式会社 分析用具および分析装置
EP1557663B1 (de) 2002-11-01 2007-08-01 ARKRAY, Inc. Mit sold-komponenten konzentrationsmitteln ausgestattetes messinstrument
US7328889B2 (en) * 2002-11-21 2008-02-12 Sysmex Corporation Measuring unit, partition member, mold for molding the partition member, and production method for the partition member
JP4253178B2 (ja) * 2002-12-02 2009-04-08 アークレイ株式会社 分析用具の製造方法
JP4359452B2 (ja) * 2003-06-26 2009-11-04 シスメックス株式会社 試料分析装置
US7153666B2 (en) * 2003-07-17 2006-12-26 General Atomics Methods and compositions for determination of glycated proteins
EP1654066B1 (de) 2003-07-31 2014-11-12 Handylab, Inc. Verarbeitung von teilchenhaltigen proben
US7718133B2 (en) 2003-10-09 2010-05-18 3M Innovative Properties Company Multilayer processing devices and methods
JP4626938B2 (ja) * 2003-12-10 2011-02-09 旭化成ファーマ株式会社 試験用具及び測定方法
CA2551305C (en) * 2003-12-23 2013-08-13 Ventana Medical Systems, Inc. Method and apparatus for efficient thin film fluid processing of flat surfaces
US20070178521A1 (en) * 2004-03-16 2007-08-02 Yoshiki Sakaino Assay chip
AU2005233571B2 (en) * 2004-04-07 2008-10-09 Levine, Robert A. Disposable chamber for analyzing biologic fluids
US8852862B2 (en) 2004-05-03 2014-10-07 Handylab, Inc. Method for processing polynucleotide-containing samples
ES2553097T3 (es) 2004-05-03 2015-12-04 Handylab, Inc. Procesamiento de muestras que contienen polinucleótidos
WO2005110028A2 (en) * 2004-05-07 2005-11-24 Optiscan Biomedical Corporation Vent configuration for sample element
JP4756835B2 (ja) * 2004-07-14 2011-08-24 キヤノン株式会社 生化学反応カートリッジ
WO2006013573A2 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Mendy Erad Ltd. Early detection of harmful agents: method, system and kit
WO2006035800A1 (ja) 2004-09-30 2006-04-06 Arkray, Inc. 薄膜ヒータおよび分析用具
EP1685900B1 (de) * 2005-01-27 2011-03-30 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Verwendung einer Vorrichtung zur Untersuchung von Probenflüssigkeit
US20060235348A1 (en) 2005-02-14 2006-10-19 Callicoat David N Method of extracting and analyzing the composition of bodily fluids
US20070103678A1 (en) * 2005-02-14 2007-05-10 Sterling Bernhard B Analyte detection system with interferent identification and correction
JP2006288220A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Hitachi High-Technologies Corp 血液検査方法、核酸回収方法、及び、核酸回収器具
US9561001B2 (en) 2005-10-06 2017-02-07 Optiscan Biomedical Corporation Fluid handling cassette system for body fluid analyzer
US7731901B2 (en) * 2005-10-19 2010-06-08 Abbott Laboratories Apparatus and method for performing counts within a biologic fluid sample
US11806718B2 (en) 2006-03-24 2023-11-07 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
US10900066B2 (en) 2006-03-24 2021-01-26 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US8883490B2 (en) 2006-03-24 2014-11-11 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
US8088616B2 (en) 2006-03-24 2012-01-03 Handylab, Inc. Heater unit for microfluidic diagnostic system
JP5415253B2 (ja) 2006-03-24 2014-02-12 ハンディラブ・インコーポレーテッド 微小流体サンプルを処理するための一体化システム及びその使用方法
US7998708B2 (en) 2006-03-24 2011-08-16 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
EP2002883B1 (de) * 2006-04-05 2012-12-05 Nikkiso Company Limited Mischer, mischvorrichtung und einheit zum messen einer medizinischen komponente
WO2008013874A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 General Atomics Methods for assaying percentage of glycated hemoglobin
US7943385B2 (en) 2006-07-25 2011-05-17 General Atomics Methods for assaying percentage of glycated hemoglobin
KR100808415B1 (ko) * 2006-09-07 2008-02-29 엘지전자 주식회사 물질 분석용 칩 및 이를 포함하는 물질 분석장치
US8709787B2 (en) 2006-11-14 2014-04-29 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge and method of using same
US7738094B2 (en) 2007-01-26 2010-06-15 Becton, Dickinson And Company Method, system, and compositions for cell counting and analysis
US9618139B2 (en) 2007-07-13 2017-04-11 Handylab, Inc. Integrated heater and magnetic separator
US8182763B2 (en) 2007-07-13 2012-05-22 Handylab, Inc. Rack for sample tubes and reagent holders
US8133671B2 (en) 2007-07-13 2012-03-13 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US9186677B2 (en) 2007-07-13 2015-11-17 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US8287820B2 (en) 2007-07-13 2012-10-16 Handylab, Inc. Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system
WO2009012185A1 (en) 2007-07-13 2009-01-22 Handylab, Inc. Polynucleotide capture materials, and methods of using same
USD621060S1 (en) 2008-07-14 2010-08-03 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US8105783B2 (en) 2007-07-13 2012-01-31 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US20090136385A1 (en) 2007-07-13 2009-05-28 Handylab, Inc. Reagent Tube
KR100905954B1 (ko) 2007-07-23 2009-07-06 주식회사 디지탈바이오테크놀러지 유체내의 분석대상물질의 검출을 위한 모듈 및 이를 갖는칩
JP4411661B2 (ja) * 2007-10-26 2010-02-10 セイコーエプソン株式会社 生体物質検出方法
EP2217376B1 (de) * 2007-11-13 2013-01-09 Roche Diagnostics GmbH Küvette und verfahren zur verwendung der küvette
CN102076867A (zh) * 2008-05-13 2011-05-25 通用原子公司 用于直接测定糖化血红蛋白百分比的电化学生物传感器
USD618820S1 (en) 2008-07-11 2010-06-29 Handylab, Inc. Reagent holder
USD787087S1 (en) 2008-07-14 2017-05-16 Handylab, Inc. Housing
US20100093551A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Decision Biomarkers, Inc. Liquid Transfer and Filter System
US9091676B2 (en) 2010-06-09 2015-07-28 Optiscan Biomedical Corp. Systems and methods for measuring multiple analytes in a sample
US8928877B2 (en) 2011-07-06 2015-01-06 Optiscan Biomedical Corporation Sample cell for fluid analysis system
US8731638B2 (en) 2009-07-20 2014-05-20 Optiscan Biomedical Corporation Adjustable connector and dead space reduction
US9554742B2 (en) 2009-07-20 2017-01-31 Optiscan Biomedical Corporation Fluid analysis system
CN102762289B (zh) 2009-12-18 2016-08-03 艾博特健康公司 生物流体分析卡盒
US9199233B2 (en) 2010-03-31 2015-12-01 Abbott Point Of Care, Inc. Biologic fluid analysis cartridge with deflecting top panel
WO2012092593A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Abbott Point Of Care, Inc. Biologic fluid analysis cartridge with sample handling portion and analysis chamber portion
GB201101488D0 (en) * 2011-01-28 2011-03-16 Ge Healthcare Ltd Container storing freeze dried biological sample
EP3159697B1 (de) 2011-04-15 2019-12-25 Becton, Dickinson and Company Mikrofluidischer echtzeit-abtastender thermocycler
CN105817276B (zh) 2011-08-24 2018-02-06 艾博特健康公司 生物流体样品分析盒
USD692162S1 (en) 2011-09-30 2013-10-22 Becton, Dickinson And Company Single piece reagent holder
ES2645966T3 (es) 2011-09-30 2017-12-11 Becton, Dickinson And Company Tira reactiva unificada
EP2773892B1 (de) 2011-11-04 2020-10-07 Handylab, Inc. Vorrichtung zur vorbereitung von polynukleotidproben
WO2013075031A1 (en) 2011-11-16 2013-05-23 Becton, Dickinson And Company Methods and systems for detecting an analyte in a sample
EP2810080B1 (de) 2012-02-03 2024-03-27 Becton, Dickinson and Company Externe dateien zur verteilung von molekularen diagnostischen tests und bestimmung der kompatibilität zwischen tests
US9604213B2 (en) 2012-02-13 2017-03-28 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing and detecting nucleic acids
US9101930B2 (en) 2012-02-13 2015-08-11 Neumodx Molecular, Inc. Microfluidic cartridge for processing and detecting nucleic acids
US11648561B2 (en) 2012-02-13 2023-05-16 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing and detecting nucleic acids
US11485968B2 (en) 2012-02-13 2022-11-01 Neumodx Molecular, Inc. Microfluidic cartridge for processing and detecting nucleic acids
US9637775B2 (en) 2012-02-13 2017-05-02 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing biological samples
US9427707B2 (en) 2012-08-10 2016-08-30 Jean I. Montagu Filtering blood
CA2886777C (en) 2012-10-08 2021-07-13 General Electric Company Preloaded test substrates for testing lal-reactive substances, methods of use, and methods of making
EP2912174B1 (de) 2012-10-25 2019-06-19 Neumodx Molecular, Inc. Verfahren und materialien zur isolierung von nukleinsäurematerialien
US20150283324A1 (en) * 2012-11-14 2015-10-08 Ams Research Corporation Cell delivery device and system with anti-clumping feature and methods for pelvic tissue treatment
JP5931709B2 (ja) * 2012-12-12 2016-06-08 株式会社ティー・ティー・エム 体液成分の検査器具
BR112015010695B1 (pt) 2013-01-11 2023-03-07 Becton, Dickinson And Company Dispositivo microfluídico e método para realizar um ensaio de uma amostra líquida, método para formar um dispositivo microfluídico, sistema e kit
JP6001507B2 (ja) * 2013-06-19 2016-10-05 日本電信電話株式会社 送液装置および送液方法
AU2014346787B2 (en) 2013-11-06 2017-04-27 Becton, Dickinson And Company Microfluidic devices, and methods of making and using the same
CN105899936B (zh) 2013-11-13 2019-12-24 贝克顿·迪金森公司 光学成像系统及使用其的方法
WO2016060795A1 (en) 2014-10-14 2016-04-21 Becton, Dickinson And Company Blood sample management using open cell foam
ES2702285T3 (es) 2014-10-14 2019-02-28 Becton Dickinson Co Gestión de muestras de sangre utilizando espuma de celda abierta
EP3154697B1 (de) 2015-03-10 2018-06-20 Becton, Dickinson and Company Vorrichtung zur bearbeitung biologischer flüssigproben
CA3109854C (en) 2015-09-01 2023-07-25 Becton, Dickinson And Company Depth filtration device for separating specimen phases
WO2018009384A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Advanced Instruments, Llc Cuvette and rotor system for blood plasma separation
CN107271440A (zh) * 2017-07-01 2017-10-20 中山大学 一种寄生虫虫卵的便携式检测装置及方法
EP3669179B1 (de) 2017-08-17 2023-07-19 Abbott Point Of Care Inc Systeme zur durchführung optischer und elektrochemischer analysen
JP7349433B2 (ja) * 2017-12-14 2023-09-22 エッセンリックス コーポレーション 特にヘモグロビンのための、改善された光透過試料ホルダーおよび分析方法
DE102020116704A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Fluidführungsmodul und Fluidführungssystem mit mindestens zwei Fluidführungsmodulen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598153C3 (de) * 1966-11-22 1973-11-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE2332760C3 (de) * 1972-06-30 1982-03-04 Eastman Kodak Co., 14650 Rochester, N.Y. Material für die quantitative spektrophotometrische Analyse einer Flüssigkeit
JPS4933800A (de) 1972-08-01 1974-03-28
US3992158A (en) * 1973-08-16 1976-11-16 Eastman Kodak Company Integral analytical element
JPS5321677A (en) 1976-08-11 1978-02-28 Toshiki Nishiyama Oneetouch type opening and closing bag useful to drivers
DE3029579C2 (de) * 1980-08-05 1985-12-12 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
DE3323973A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Erythrozyten-rueckhaltesubstrate
US5183741A (en) * 1983-10-13 1993-02-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Integral multilayer element for glucose analysis
JPS60205364A (ja) * 1984-03-30 1985-10-16 Kyoto Daiichi Kagaku:Kk 酸素供給層を有する分析用具
EP0160901B1 (de) 1984-05-03 1989-06-07 Abbott Laboratories Zentrifuge
US4814282A (en) * 1984-05-03 1989-03-21 Abbott Laboratories Centrifuge for two-dimensional centrifugation
DE3508427A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Mittel und verfahren zur abtrennung von plasma oder serum aus vollblut
US4756884A (en) * 1985-08-05 1988-07-12 Biotrack, Inc. Capillary flow device
US5135719A (en) * 1986-10-29 1992-08-04 Biotrack, Inc. Blood separation device comprising a filter and a capillary flow pathway exiting the filter
US4753776A (en) * 1986-10-29 1988-06-28 Biotrack, Inc. Blood separation device comprising a filter and a capillary flow pathway exiting the filter
AU586552B2 (en) * 1987-02-25 1989-07-13 Genesis Labs, Inc. Dry test strip for devices using oxygen demanding detection system
JPH01231897A (ja) * 1988-03-11 1989-09-18 Fuji Photo Film Co Ltd 乾式グルコース分析要素
NL8800796A (nl) * 1988-03-29 1989-10-16 X Flow Bv Werkwijze voor de chemische analyse van bestanddelen van een lichaamsvloeistof, alsmede een testinrichting en testpakket voor een dergelijke analyse.
JPH0721455B2 (ja) * 1988-12-01 1995-03-08 株式会社京都第一科学 液体試料中の特定成分を分析するための用具および方法
JPH02208565A (ja) * 1989-02-09 1990-08-20 Fuji Photo Film Co Ltd 血液から血漿を分離する方法、器具、およびこれを用いる分析要素
US5149501A (en) * 1990-01-29 1992-09-22 Cirrus Diagnostics, Inc. Multichambered container and instrument for performing diagnostic tests
JPH04188065A (ja) * 1990-11-21 1992-07-06 Kyoto Daiichi Kagaku:Kk 液体試料分析用具および分析方法
JPH04208856A (ja) * 1990-12-03 1992-07-30 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd 全血から血清又は血漿を分離する方法および器具
US5230866A (en) * 1991-03-01 1993-07-27 Biotrack, Inc. Capillary stop-flow junction having improved stability against accidental fluid flow
JPH05273207A (ja) * 1992-03-25 1993-10-22 Fuji Photo Film Co Ltd 全血分析要素及びそれを用いた測定方法
US5399486A (en) * 1993-02-18 1995-03-21 Biocircuits Corporation Disposable unit in diagnostic assays

Also Published As

Publication number Publication date
US5681529A (en) 1997-10-28
JP3480876B2 (ja) 2003-12-22
JPH08114539A (ja) 1996-05-07
KR960006887A (ko) 1996-03-22
CA2156226C (en) 1999-02-23
AU3025495A (en) 1996-03-07
DE69523693D1 (de) 2001-12-13
EP0698413B1 (de) 2001-11-07
CA2156226A1 (en) 1996-02-26
EP0698413A3 (de) 1996-05-15
EP0698413A2 (de) 1996-02-28
AU689614B2 (en) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523693T2 (de) Analysevorrichtung und Verfahren zur Analyse von biologischer Flüssigkeit
DE68927777T2 (de) Testvorrichtung mit definiertem Volumen
EP0073513B2 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Mittel
DE2332760C3 (de) Material für die quantitative spektrophotometrische Analyse einer Flüssigkeit
DE19781288B4 (de) Opake Reaktionsmatrix zur Analyse von Vollblut
DE2717817C2 (de) Analytisches Element
DE69010200T3 (de) Küvette
DE69803310T2 (de) Analytisches gerät mit kapillarreagenzträger
DE2801455C2 (de) Mehrschichtiges analytisches Element für die Bestimmung von Amylase in Flüssigkeiten
DE69320437T2 (de) Analysenkassette und system zum aufspüren von analyten
DE3686767T2 (de) Testband fuer blutserum.
EP0052769B1 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Rotoreinsatzelement
EP0821234B1 (de) Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe
DE60129042T2 (de) Teststreifen für den gleichzeitigen nachweis mehrerer analyten
DE69714637T2 (de) Reagenzteststreifen zum Nachweis von Glukose im Blut
DE68909568T2 (de) Analytisches Testgerät.
DE2532918C3 (de) Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten
DE69005840T2 (de) Analytisches Element zur Untersuchung des gesamten Blutes.
DE1798423B2 (de) Analysierungsband fuer eine automatische analysierungseinrichtung
DE3214939C2 (de)
DE2927345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer probe
DE68914411T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen einer flüssigen Probe.
EP0105211A1 (de) Küvette zur Bestimmung chemischer Verbindungen in Flüssigkeiten
DE69624877T2 (de) Flüssigkeitshaltevorrichtung
DE3202667A1 (de) Analyseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition