DE10057895B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung flüssiger Proben - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung flüssiger Proben Download PDF

Info

Publication number
DE10057895B4
DE10057895B4 DE2000157895 DE10057895A DE10057895B4 DE 10057895 B4 DE10057895 B4 DE 10057895B4 DE 2000157895 DE2000157895 DE 2000157895 DE 10057895 A DE10057895 A DE 10057895A DE 10057895 B4 DE10057895 B4 DE 10057895B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
chamber
piston pump
piston
cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000157895
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057895A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Keller
Nils Dr. Rohde
Reinhard Jonas
Uwe Dr. Blum
Andreas Katerkamp
Marco Schmitz
Frank Grawe
Markus Meusel
Peter Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PES GESELLSCHAFT FUER MEDIZINISCHE DIAGNOSESYS, DE
Original Assignee
pes Gesellschaft fur Medizinische Diagnosesysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by pes Gesellschaft fur Medizinische Diagnosesysteme mbH filed Critical pes Gesellschaft fur Medizinische Diagnosesysteme mbH
Priority to DE2000157895 priority Critical patent/DE10057895B4/de
Publication of DE10057895A1 publication Critical patent/DE10057895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057895B4 publication Critical patent/DE10057895B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0622Valves, specific forms thereof distribution valves, valves having multiple inlets and/or outlets, e.g. metering valves, multi-way valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0644Valves, specific forms thereof with moving parts rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Probenvorbereitung flüssiger Proben, mit der mindestens einer der Prozeßschritte Probenseparation, Probennahme, Probenverdünnung und Probendurchmischung durchgeführt wird, die eine Probenkammer (7) als Probenreservoir enthält und an die sich eine Meßzelle (22) anschließt, zwischen denen die Probenvorbereitung erfolgt, wobei die Vorrichtung als Verbindungselement zwischen der Probenkammer (7), der Meßzelle (22) und einer Kolbenpumpe (5, 13) einen Hahn (3) aufweist, dessen Oberfläche und/oder Volumen mit Kanalstrukturen ausgeprägt ist, wobei die Kolbenpumpe (5, 13) und der Hahn (3) jeweils über reversibel lösbare Kopplungsvorrichtungen mit einer externen mechanischen Antriebs- und Steuerungseinheit verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Probenvorbereitung flüssiger Proben, bei der mindestens eine der Prozeßschritte Probenseparation, Probenpartitionierung, Probenverdünnung und Probendurchmischung durchgeführt wird, sowie die Verwendung der Vorrichtung.
  • Die Probenvorbereitung stellt für die analytische Stofferkennung und Quantifizierung ein für die Güte der Analyse oft entscheidendes Kriterium dar. Gleichzeitig besteht das Bestreben, die Probenvorbereitung soweit wie möglich zu miniaturisieren und zu automatisieren, um zum einen eine Probenvorbereitung von Probenvolumina im μL-Bereich zu realisieren, zum anderen auch den manuellen Faktor zu reduzieren, um darauf zurückzuführende Fehlerquellen auszuschließen.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ansätze zur Lösung dieser Fragestellung bekannt. So beschreibt die US 5,230,253 eine Vorrichtung zur Mischung mehrerer Lösungen, die über verschiedene Kanäle in eine Probenbehandlungskammer eingeleitet werden.
  • Die US 5,681,529 beschreibt eine Vorrichtung zur Probenvorbereitung, die einen kapillarförmigen Flußkanal zwischen der Probenaufnahme und einem Pumpenanschluß enthält. In diesem Flußkanal sind eine optische Meßkammer und eine Probenbehandlungskammer integriert.
  • Nachteil dieses Standes der Technik ist, daß der konstruktive Aufwand für die Herstellung dieser Vorrichtung oft so hoch ist, daß ein Einsatz als einmalig zu verwendende Einheit (Disposable) nicht in Frage kommt. Andererseits stellt die mehrmalige Verwendung solcher miniaturisierten Probenvorbereitungseinheiten aufgrund von Kontaminationsgefahren und Memory-Effekten ein erhebliches Risiko für die Richtigkeit der Analyse dar.
  • DE 199 03 705 C1 offenbart eine Aufnahmeeinheit für Lösungen, die mehrere zylindrische Kammern umfaßt, die jeweils eine von einem Verschlußorgan verschlossene Auslaßöffnung aufweisen. In den zylindrischen Kammern sind Verdrängungsorgane verschiebbar angeordnet. Ebenso offenbart DE 199 03 704 C1 eine Aufnahmeeinheit mit mehreren Kammern zur Aufnahme der Lösungen, wobei jede Kammer über einen Auslaßkanal, der von einem Verschlußorgan verschlossen ist, mit einem Probenkanal verbunden ist. Die Aufnahmeeinheiten weisen jeweils ein Verbindungselement auf, daß nicht als Hahn ausgestaltet ist.
  • Aus DE 40 29 746 C2 ist eine Vorrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen an-line-Messung physikalischer und chemischer Parameter einer Meßflüssigkeit bekannt. Die Vorrichtung umfaßt eine Schalteinheit, die ebenfalls nicht als Hahn ausgestaltet ist.
  • DE 198 09 702 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Bestimmung des Testosteronspiegels, bei der Körperflüssigkeit von einem ersten Abschnitt mit einer Komprimiervorrichtung in einen zweiten Abschnitt transportiert wird.
  • Aus GB 22 95 892 A ist eine Vorrichtung zur visuellen Beobachtung chemischer Reaktionen bekannt, die ein oder mehrere Kammern aus flexiblen Folien umfaßt, die genutzt werden können, um die in der Kammer enthaltenen Reagenzien zu vermischen.
  • US 5 919 711 A , US 5 104 813 A und EP 0 305 210 A2 offenbarten Vorrichtungen zur Analyse von Flüssigkeiten mit mehreren Kammern, die über Verbindungsgänge miteinander verbunden sind.
  • Bei keiner der vorbekannten Vorrichtungen sind reversibel lösbare Kopplungsvorrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe eine Kolbenpumpe oder ein Hahn mit einer externen mechanischen Antriebs- und Steuereinheit verbunden werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die hier beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Die Aufgabe wird durch die gattungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalendes Anspruchs 1 und das gattungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Die jeweiligen Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. Die Verwendung der Vorrichtung wird in den Ansprüchen 20 bis 28 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Vorrichtung zur Probenvorbereitung flüssiger Proben vorgeschlagen, mit der mindestens einer der Prozeßschritte Probenseparation, Probenpartitionierung, Probenverdünnung und Probendurchmischung durchgeführt wird.
  • Die Vorrichtung enthält eine Probenkammer als Probenreservoir und an die sich eine Meßzelle anschließt, zwischen denen die Probenvorbereitung erfolgt. Die Vorrichtung weist als Verbindungselement zwischen der Probenkammer, der Meßzelle und einer Kolbenpumpe einen Hahn auf, dessen Oberfläche und/oder Volumen mit Kanalstrukturen ausgeprägt ist, wobei die Kolbenpumpe und der Hahn jeweils über reversibel lösbare Kopplungsvorrichtungen mit einer externen mechanischen Antriebs- und Steuerungseinheit verbindbar sind.
  • Die Probenseparation dient hierbei der Abtrennung bestimmter Probenbestandteile, die als störende Matrixbestandteile die Richtigkeit der analytischen Bestimmung negativ beeinflussen können.
  • Die Probenpartitionierung umfasst den Prozeß, das aus einem größeren Probenvolumen, das in einem Probenreservoir vorliegt, ein kleineres, exakt definiertes Volumen der Probe für die weitere Probenvorbereitung und anschließende Analyse entnommen wird.
  • Die Probenverdünnung dient der Erniedriegung der zu analysierenden Probenbestandteile auf eine Konzentration, die dem Arbeitsbereich der analytischen Bestimmungsmethode entspricht. Diese Verdünnung kann z. B. durch Zusatz eines mit den in der Probe zu bestimmenden Analyten verträglichen Lösungsmittels erfolgen.
  • Die Probendurchmischung dient der Umsetzung der Probe mit weiteren Additiven, wobei hierfür auch Feststoffe, wie z. B. Salze, in Frage kommen. Ebenso können auch Substanzen zugesetzt werden, die eine chemische und/oder biochemische Reaktion mit der Probe eingehen.
  • Bestandteile der Vorrichtung sind dabei eine Probenkammer und eine Kolbenpumpe sowie ein Hahn, dessen Oberfläche und/oder Volumen Kanalstrukturen aufweist. An die Vorrichtung schließt sich direkt eine Meßzelle an. Der Hahn und die Kolbenpumpe kann dabei über reversibel lösbare Kopplungsvorrichtungen mit einer ex
  • ternen mechanischen Antriebs- und Steuerungseinheit verbunden werden. Der Hahn stellt dabei das Verbindungselement zwischen der Probenkammer, der Meßzelle und der Kolbenpumpe dar.
  • Bevorzugt weist die Oberfläche und/oder das Volumen des Hahnes Kanalstrukturen auf, über die ein genau definiertes Flüssigkeitsvolumen im μL-Bereich, bevorzugt Volumina kleiner 100 μL, aufgenommen und/oder weitergeleitet werden kann.
  • Bevorzugt enthält die Vorrichtung zur Probenvorbereitung als weiteren Bestandteil mindestens eine integrierte Überlaufkammer, in der überschüssige Probenflüssigkeit aus der Kolbenpumpe gesammelt werden kann. Diese Überlaufkammer kann ebenfalls über den Hahn mit der Probenkammer verbunden werden.
  • Die Probenaufgabe kann erfindungsgemäß über einen für die Probenaufnahme vorgesehenen Anschluß an der Probenkammer erfolgen. Beispielsweise eignen sich hierfür Luer-Anschlüsse.
  • Bevorzugt ist die Probenkammer über einen Überlaufkanal mit zwei Überlaufkammern verbunden, in der überschüssige Probe gesammelt werden kann. Das Volumen der Probenkammer beträgt dabei bevorzugt 600 μl.
  • Bevorzugt ist die Kolbenpumpe aus einem Zylinder und einem Kolben aufgebaut, wobei der Kolben reversibel lösbar mit einer Kolbenstange verbunden werden kann, die extern durch einen mechanischen Antrieb gesteuert wird. Als weiterer Bestandteil der Vorrichtung kann eine Kolbenrückhaltevorrichtung integriert sein, mit der eine einfache Abtrennung der Kolbenstange vom Kolben ermöglicht wird, wobei der Kolben im Zylinder der Vorrichtung verbleibt.
  • Bevorzugt kann der Hahn über eine V-Kupplung oder auch eine Schlitzkupplung extern angesteuert und angetrieben werden. Somit ist es möglich, daß die Vorrichtung nach dem Gebrauch von der Steuereinheit auf einfache Art und Weise entkoppelt werden kann, wodurch die Vorrichtung als Einweg-Artikel (disposable) verwendet werden kann.
  • In einer weiterbildenden Ausführung weist die Probenbehandlungskammer eine Einfüllöffnung und/oder eine Entlüftungsöffnung auf.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Vorrichtung in modularer Bauweise aus einem Korpus und einem Deckel aufgebaut. Beide Elemente können durch kraftschlüssige Fügeprozeß verbunden werden, wie z. B. durch einen Klebefilm oder durch Ultraschallschweißen.
  • Vorteilhafterweise enthält der Korpus die aus einem Zylinder und einem Kolben bestehende Kolbenpumpe und/oder eine Meßzelle als Bestandteil sowie zusätzlich einen Hahn, dessen Oberfläche und/oder Volumen die entsprechenden Kanalstrukturen aufweist. Die Meßzelle kann sich auch direkt an den Korpus anschließen.
  • In der zweiteiligen Form kann der Korpus als weitere Bestandteile eine Probenbehandlungskammer und/oder eine Überlaufkammer enthalten. Der Deckel enthält vorteilhafterweise eine Probenkammer als Reservoir.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Probenvorbereitung flüssiger Proben durch integrierte Pro benaufgabe und Injektion definierter Probenmengen im μL-Maßstab in eine sich anschließende Meßzelle möglich.
  • Dabei ist vorgesehen, dass
    • a) die Probe in eine Probenkammer gefüllt wird,
    • b) durch Änderung der Stellung des Hahnes, der als Verbindungselement zwischen der Probenkammer, einer Meßzelle und einer Kolbenpumpe dient, die Probe mit Hilfe der Kolbenpumpe in Kanalstrukturen des Hahnes, die an der Oberfläche und/oder im Volumen ausgeprägt sind, gefüllt wird,
    • c) durch Änderung der Stellung des Hahnes mit Hilfe der Kolbenpumpe die Probe in eine Meßzelle injiziert wird, wobei die Kolbenpumpe und die Stellung des Hahnes extern angetrieben und gesteuert werden.
  • Die Kolbenpumpe und/oder der Hahn können dabei extern mit einer mechanischen Antriebseinheit gesteuert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Probe in Schritt a) über einen für die Probenaufnahme vorgesehenen Anschluß in die Probenkammer gefüllt. Hierfür eignet sich bevorzugt ein Luer-Anschluß, so daß die Probe mit Hilfe einer Spritze oder einer Pipette in die Probenkammer gefüllt werden kann.
  • Bevorzugt wird nach Schritt b) in einem weiteren Schritt durch Umstellung des Hahnes eine Verbindung zwischen der Kolbenpumpe und der Überlaufkammer her gestellt, wodurch die Kolbenpumpe darüber entleert wird. Dadurch wird die Entlüftung und Entleerung überschüssiger Probe aus der Kolbenpumpe und der an der Oberfläche und/oder im Volumen des Hahnes auftretenden Kanalstrukturen ermöglicht.
  • Nach Schritt c) kann in einem weiteren Schritt durch Umstellung des Hahnes die Probe aus der Kanalstruktur in die Kolbenpumpe aufgenommen und in einem weiteren Schritt eine Verbindung zwischen der Kolbenpumpe und der Probenbehandlungskammer hergestellt werden, wobei die Probe aus der Kolbenpumpe in die Probenbehandlungskammer injiziert und gemischt wird. Dies erfolgt durch mehrmalige, alternierende Betätigung der Kolbenpumpe, so daß eine ausreichende Durchmischung gewährleistet wird. Die alternierende Pumpbewegung wird bevorzugt mindestens dreimal wiederholt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet bei der Probenvorbereitung flüssiger Proben im μL-Bereich im Vorlauf analytischer Untersuchungen Verwendung. Dabei ist die Verwendung in Verbindung mit optischen, elektrochemischen, thermischen und gravimetrischen Detektionstechniken bevorzugt.
  • Eine besonders bevorzugte Verwendung findet die erfindungsgemäße Vorrichtung bei der Probenvorbereitung flüssiger Proben für die quantitativen fluoreszenzmarkierten Affinitätstests.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Figuren, ohne den erfindungsgemäßen Gegenstand dadurch einzuschränken. Hierbei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung der erfin dungsgemäßen Vorrichtung im zweiteiligen Aufbau
  • 2 eine Seitenansicht sowie eine Topographie der Oberfläche des Hahnes und
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Hahnes in fünf verschiedenen Winkeleinstellungen.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung, die im Kern aus einem Korpus (1), einem Deckel (2), Hahn (3) und einer Kolbenpumpe (5, 13) besteht. Daran angeschlossen ist ein Sensor bestehend aus einem Prisma (4) und einer Meßzelle (22). Die Meßzelle (22) ist dabei auf der Oberseite des Prismas (4) ausgeformt. Prisma (4) und Deckel (2) werden mittels eines Klebefilms mit dem Korpus (1) verbunden. Der Gummikolben (5) in Kombination mit dem Zylinder (13) ist für den Transport der Flüssigkeiten in der Vorrichtung zuständig. Der Hahn (3) ist drehbar (5 verschiedene Stellungen) und verbindet die einzelnen Kammern (14, 15, 16) über Kanäle, die als Strukturen in der Oberfläche oder im Volumen des Hahnes (3) enthalten sind. Die Überlaufkammer (14) dient für die Entlüftung und Entleerung der überschüssigen Probe aus der Kolbenpumpe (5, 13) der Kanalstrukturen in der Oberfläche und/oder dem Volumen des Hahnes (3). Als zusätzliche Sicherung wird dahinter eine weitere Überlaufkammer (15) geschaltet. Die Probenbehandlungskammer (16) kann für eine Durchmischung genutzt werden. Hierfür wird diese über ein Einfülloch (17) mit einer Flüssigkeit gefüllt und die Probe in die Kammer injiziert. Die Probenbehandlungskammer (16) steht dabei über den Kanal (21) in Verbindung mit dem Hahn (3). Die Probenkammer (7) wird über einen Luer-Anschluß (8) mit Hilfe einer Spritze oder Pipette be füllt. Gleichzeitig ist die Probenkammer (7) über einen Überlaufkanal (9) mit einer ersten Überlaufkammer (10) und einer zweiten Überlaufkammer (11) verbunden, wobei die zweite Überlaufkammer erst bei gefüllter Überlaufkammer (10) gefüllt wird. Der Kolben (5) kann mit Hilfe einer Kolbenstange so weit in den Zylinder (13) gedrückt werden, bis der vordere Anschlag (20) erreicht ist. Der vordere Anschlag (20) dient so zur Fixierung der Kolbenstange am Kolben (5). Gleichzeitig wird durch den vorderen Anschlag (20) die Position des Kolbens (5) für die Antriebsmechanik definiert. Als hinterer Anschlag dient die Kolbenrückhaltevorrichtung (19), über die auch die Abtrennung des Kolbens (5) von der Kolbenstange erfolgt. Am Hahn (3) befindet sich zusätzlich eine V-Kupplung (12), über die die Ankopplung der mechanischen Antriebs- und Steuereinheit erfolgt.
  • Der Aufbau des Hahnes (3) ist in 2 zu erkennen. Durch Drehen des Hahnes (3) werden über die Kanäle auf der Oberfläche und/oder im Volumen des Hahnes (3) die verschiedenen Elemente der Probenvorbereitung miteinander verbunden. Die Probenschleife (24) verbindet die Kolbenpumpe (5, 13) mit der Probenkammer (7). Kanal (25) bildet die Verbindung zwischen Kolbenpumpe (5, 13) und Probenbehandlungskammer (16). Kanal (26) stellt die Verbindung zwischen Kolbenpumpe (5, 13) und Prisma (4) her. Kanal (27) sorgt für eine Verbindung zwischen Probenbehandlungskammer (16) und deren Entlüftung sowie Kanal (28) zwischen der Kolbenpumpe (5, 13) und den Abfallbehältern.
  • In 3 sind fünf verschiedene Winkeleinstellungen des Hahnes (3) abgebildet. Die einzelnen Hahneinstellungen werden anhand des folgenden Beispiels näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Der Ablauf einer Probenvorbereitung kann sich beispielsweise wie folgt gestalten:
    • a) Der Hahn (3) befindet sich in Stellung a (siehe 3), die Probenkammer (7) kann über einen Luer-Anschluß (8) wahlweise mit einer Spritze oder mit einer Pipette befüllt werden. Das Probenvolumen beträgt max. 600 μl, wobei überschüssige Probe über einen Überlaufkanal (9) in eine erste Überlaufkammer (10) und eine zweite Überlaufkammer (11) als Sicherheit gelangt. Die Vorrichtung zur Probenvorbereitung wird anschließend in das Steuergerät eingelegt. Anschließend wird der Hahn (3) über eine V-Kupplung (12) mit dem Steuergerät verbunden. Die Kolbenstange des Steuergerätes fährt den Kolben (5) bis zum vorderen Anschlag (20) und koppelt die Kolbenstange an den Kolben (5) an.
    • b) Separation Auf dem Boden der Probenkammer (7) zwischen der eigentlichen Probenkammer und dem Eingang der Probenschleife (24) befindet sich eine Separationsmembran z. B. zur Abtrennung der zellulären Bestandteile einer Blutprobe. Der Hahn (3) dreht sich um 120°CCW, Stellung b (siehe 3) und stellt eine Verbindung zwischen der Kolbenpumpe (5, 13) und der Probenkammer (7) über eine definierte Probenschleife mit einem Volumen von 35 μL (24) im Hahn (3) her. Der Kolben (5) der Kolbenpumpe (5, 13) fährt zurück und die Probenschleife (24) wird gefüllt, bis die Probe in die Pumpe gelangt.
    • c) Entlüften der Pumpe Der Hahn (3) dreht sich um 60°CW Stellung c (siehe 3), der Kolben (5) der Kolbenpumpe (5, 13) fährt bis zum vorderen Anschlag (20) und drückt überschüssige Luft und Probe in die erste Überlaufkammer (14) und anschließend, falls nötig, in die zweite Überlaufkammer (15.
    • d) Probenschleife Der Hahn (3) dreht sich um 120°CCW, Stellung d (siehe 3), der Kolben (5) fährt zurück und zieht die Probe, die sich in der Probenschleife (24) des Hahnes (3) befindet, auf.
    • e) Mischen Der Hahn dreht sich um 60°CCW, Stellung e (siehe 3), die Kolbenpumpe (5, 13) wird mit der Probenbehandlungskammer (16) verbunden. Anschließend fährt der Kolben (5) der Kolbenpumpe (5, 13) hin und her und mischt die Probe mit einer über das Einzelloch (17) im Vorfeld eingefüllten Mischflüssigkeit. Die Probenbehandlungskammer (16) wird über einen Kanal (18) im Hahn (3) entlüftet. Nach dem Mischvorgang wird die Probe anschließend in den Zylinder (13) der Kolbenpumpe (5, 13) gezogen.
    • f) Messung Diese Stellung entspricht der Stellung a, d. h. der Hahn (3) dreht sich um 120°CCW, Stellung a (siehe 3). Die Probe wird über das Prisma (4) alternierend hin- und hergepumpt. Nach der Messung wird die Kolbenstange vom Gummikolben (5) über die Kolbenrückhaltevorrichtung (19) abgekoppelt. Anschließend kann die Vorrichtung zur Probenvorbereitung dem Steuergerät entnommen und entsorgt werden.

Claims (28)

  1. Vorrichtung zur Probenvorbereitung flüssiger Proben, mit der mindestens einer der Prozeßschritte Probenseparation, Probennahme, Probenverdünnung und Probendurchmischung durchgeführt wird, die eine Probenkammer (7) als Probenreservoir enthält und an die sich eine Meßzelle (22) anschließt, zwischen denen die Probenvorbereitung erfolgt, wobei die Vorrichtung als Verbindungselement zwischen der Probenkammer (7), der Meßzelle (22) und einer Kolbenpumpe (5, 13) einen Hahn (3) aufweist, dessen Oberfläche und/oder Volumen mit Kanalstrukturen ausgeprägt ist, wobei die Kolbenpumpe (5, 13) und der Hahn (3) jeweils über reversibel lösbare Kopplungsvorrichtungen mit einer externen mechanischen Antriebs- und Steuerungseinheit verbindbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche und/oder das Volumen des Hahnes (3) Kanalstrukturen aufweist, die ein genau definiertes Flüssigkeitsvolumen aufnehmen können.
  3. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Bestandteil eine Probenbehandlungskammer (16) zur Mischung und/oder Verdünnung der Probe integrierbar ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Bestandteile zwei Überlaufkammern (14) und (15) integrierbar sind.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenkammer (7) einen für die Probenaufnahme vorgesehenen Anschluß (8) enthält.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluß (8) ein Luer-Anschluß ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenkammer (7) über einen Überlaufkanal (9) mit zwei Überlaufkammern (10, 11) verbunden ist, in denen überschüssige Probenlösung gesammelt wird.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe in der Vorrichtung aus einem Zylinder (13) und einem Kolben (5) aufgebaut ist und der mechanische Antrieb über eine externe am Kolben reversibel lösbare Kolbenstange ankoppelbar ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Bestandteil eine Kolbenrückhaltevorrichtung (19) für den Kolben (5) integrierbar ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahn (3) über eine V-Kupplung (12) extern steuerbar ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach dem Gebrauch von der Antriebs- und Steuereinheit entkoppelbar ist.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenbehandlungskammer (16) zusätzlich eine Einfüllöffnung (17) und/oder eine Entlüftungsöffnung besitzt, die in den Kanal (18) übergeht.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in modularer Bauweise aus einem Korpus (1) und einem Deckel (2) aufgebaut ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (1) einen Zylinder (13) und einen Kolben (5) und/oder eine Meßzelle (21) als integrale Bestandteile sowie einen Hahn (3), dessen Oberfläche und/oder Volumen Kanalstrukturen aufweist, enthält.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (1) als Bestandteile eine Probenbehandlungskammer (16) und/oder eine Überlaufkammer (14) enthält.
  16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) eine Probenkammer (7) als Reservoir enthält.
  17. Verfahren zur Probenvorbereitung flüssiger Proben durch integrierte Probenaufgabe und Injektion einer definierten Probenmenge im μL-Maßstab in eine Meßzelle, bei dem a) die Probe in eine Probenkammer (7) gefüllt wird, b) durch Änderung der Stellung eines Hahnes (3), der als Verbindungselement zwischen der Probenkammer (7), einer Meßzelle (22) und einer Kolbenpumpe (5, 13) dient, die Probe mit Hilfe der Kolbenpumpe (5, 13) in Kanalstrukturen des Hahnes (3), die an einer Oberfläche und/oder im Volumen ausgeprägt sind, gefüllt wird, c) durch Änderung der Stellung des Hahnes (3) mit Hilfe der Kolbenpumpe (5, 13) die Probe in eine Meßzelle injiziert wird, wobei die Kolbenpumpe (5, 13) und die Stellung des Hahnes (3) extern angetrieben und gesteuert werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe in Schritt a) über einen für die Probenaufnahme vorgesehenen Anschluß (8) in die Probenkammer (7) gefüllt wird.
  19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt b) eine Abtrennung, insbesondere chromatographisch, von Matrixbestandteilen der Probe durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Separation von zellulären Blutbestandteilen, bei einer Blutprobe, vom Blut erfolgt.
  21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt b) in einem weiteren Schritt durch die Stellung des Hahnes eine Verbindung zwischen der Kolbenpumpe (5, 13) und der Überlaufkammer (14) hergestellt wird und Kolbenpumpe darüber entleert wird.
  22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt c) in einem weiteren Schritt durch die Stellung des Hahnes eine Verbindung zwischen der Kolbenpumpe (5, 13) und der Probenbehandlungskammer (16) hergestellt wird und die Probe aus der Kolbenpumpe in die Probenbehandlungskammer injiziert und gemischt wird, wobei die Mischflüssigkeit zuvor über die Einfüllöffnung (17) in die Probenbehandlungskammer gefüllt wurde.
  23. Verwendung der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Probenvorbereitung flüssiger Proben im μL-Bereich im Vorlauf analytischer Untersuchungen.
  24. Verwendung der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Probenvorbereitung flüssiger Proben im μL-Bereich in Verbindung mit optischen Detektionstechniken.
  25. Verwendung der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Probenvorbereitung flüssiger Proben im μL-Bereich in Verbindung mit elektrochemischen Detektionstechniken, insbesondere potentiometrischer oder amperometrischer Detektion.
  26. Verwendung der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Probenvorbereitung flüssiger Proben im μL-Bereich in Verbindung mit thermischen Detektionstechniken.
  27. Verwendung der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Probenvorbereitung flüssiger Proben im μL-Bereich in Verbindung mit gravimetrischen Detektionstechniken.
  28. Verwendung der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Probenvorbereitung flüssiger Proben bei der Durchführung von quantitativen Fluoreszenz markierten Affinitätstests.
DE2000157895 2000-11-22 2000-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung flüssiger Proben Expired - Fee Related DE10057895B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157895 DE10057895B4 (de) 2000-11-22 2000-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung flüssiger Proben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157895 DE10057895B4 (de) 2000-11-22 2000-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung flüssiger Proben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057895A1 DE10057895A1 (de) 2002-05-29
DE10057895B4 true DE10057895B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=7664217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000157895 Expired - Fee Related DE10057895B4 (de) 2000-11-22 2000-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung flüssiger Proben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10057895B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60221185T2 (de) 2001-05-15 2008-04-10 Sysmex Corp., Kobe Messeinheit mit Drehventil
US20050118061A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-02 Sysmex Corporation Analyzer, assay cartridge and analyzing method
DE202004000567U1 (de) * 2004-01-15 2004-03-18 Wilden Ag Vorrichtung für die Untersuchung von biologischen Testflüssigkeiten, insbesondere Blut, Urin o.dgl.
GB201418233D0 (en) * 2014-10-15 2014-11-26 Randox Lab Ltd Microfluidic chip

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305210A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 Biotrack, Inc. Gerät und Verfahren zur Verdünnung und Mischung von Flüssigkeitsproben
US5104813A (en) * 1989-04-13 1992-04-14 Biotrack, Inc. Dilution and mixing cartridge
DE4029746C2 (de) * 1990-09-20 1992-10-22 Joachim Hermann Dr.Med. 4600 Dortmund De Lehner
US5230253A (en) * 1990-02-22 1993-07-27 Beckman Instruments, Inc. Fluid mixing device
GB2295892A (en) * 1994-12-09 1996-06-12 Keiji Otake Device for visual observation of chemical reactions
US5681529A (en) * 1994-08-25 1997-10-28 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Biological fluid analyzing device
US5919711A (en) * 1997-08-07 1999-07-06 Careside, Inc. Analytical cartridge
DE19809702A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Hesch Rolf Dieter Vorrichtung zur Bestimmung von Testosteron
DE19903705C1 (de) * 1999-01-30 2000-07-06 Fresenius Medical Care De Gmbh Analysenpatrone
DE19903704C1 (de) * 1999-01-30 2000-11-30 Fresenius Medical Care De Gmbh Aufnahmeeinheit für Lösungen, insbesondere Lösungen zur Kalibrierung von Sensoren zur Messung physiologisch relevanter Parameter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305210A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 Biotrack, Inc. Gerät und Verfahren zur Verdünnung und Mischung von Flüssigkeitsproben
US5104813A (en) * 1989-04-13 1992-04-14 Biotrack, Inc. Dilution and mixing cartridge
US5230253A (en) * 1990-02-22 1993-07-27 Beckman Instruments, Inc. Fluid mixing device
DE4029746C2 (de) * 1990-09-20 1992-10-22 Joachim Hermann Dr.Med. 4600 Dortmund De Lehner
US5681529A (en) * 1994-08-25 1997-10-28 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Biological fluid analyzing device
GB2295892A (en) * 1994-12-09 1996-06-12 Keiji Otake Device for visual observation of chemical reactions
US5919711A (en) * 1997-08-07 1999-07-06 Careside, Inc. Analytical cartridge
DE19809702A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Hesch Rolf Dieter Vorrichtung zur Bestimmung von Testosteron
DE19903705C1 (de) * 1999-01-30 2000-07-06 Fresenius Medical Care De Gmbh Analysenpatrone
DE19903704C1 (de) * 1999-01-30 2000-11-30 Fresenius Medical Care De Gmbh Aufnahmeeinheit für Lösungen, insbesondere Lösungen zur Kalibrierung von Sensoren zur Messung physiologisch relevanter Parameter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057895A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205171B3 (de) Integriertes Einweg-Chipkartuschensystem für mobile Multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer Substanzen
DE3886140T2 (de) Gerät und Verfahren zur Verdünnung und Mischung von Flüssigkeitsproben.
EP2062643B1 (de) Analysesystem und Verfahren zur Analyse einer Körperflüssigkeitsprobe auf einen darin enthaltenen Analyten
EP1752755B1 (de) Probenaufnahme- und-dosiervorrichtung mit integrierten Flüssigkeitskompartimenten
DE69015033T2 (de) Pipette, Pipettenrohr, diese verwendendes Probenanalysegerät und Verfahren zur Mischung und Pipettierung von Flüssigkeiten.
EP1945360B1 (de) Photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit und mischbehälter für eine photometrische messeinrichtung
DE69013741T2 (de) Verdünnungs- und Mischpatrone.
DE2341149C3 (de)
AT399228B (de) Verfahren zur analyse von gasförmigen oder flüssigen proben und einweg-messelement zur ausübung des verfahrens
DE10305050A1 (de) Analytisches Testelement und Verfahren für Blutuntersuchungen
DE10112507C2 (de) Vorrichtung und System zur Untersuchung von biologischen Flüssigkeiten
DE2624150A1 (de) Fluessigkeitsdosierventil
WO2010040655A1 (de) Mobile wasser-analyseanordnung und verfahren zur bestimmung eines analyts in einer wasserprobe
DE2747744A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von biologischen fluiden und reagenzmischungen
WO2012084615A1 (de) Verfahren zum mischen wenigstens einer probenlösung mit wenigstens einem reagenz und vorrichtung
WO2011047902A1 (de) Testset für eine photometrische messeinrichtung und photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit
DE10137565B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Atemkondensats
EP1474235A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender testgerätesatz
DE60027009T2 (de) Schwach bindende vorrichtung zur rückhaltung von flüssigkeiten und zur filterung
DE102010030489A1 (de) System zu Behandlung von Flüssigkeiten
DE102012102256B4 (de) Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette
DE2249173A1 (de) Autoanalytische arbeitsvorrichtung
DE69111394T2 (de) Einwegvorrichtung zur Prüfung einer Flüssigkeit.
DE10057895B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung flüssiger Proben
DE69400052T2 (de) Mikrodosierverfahren für Flüssigkeiten zur Erzielung nanovolumetrischer Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PES GESELLSCHAFT FUER MEDIZINISCHE DIAGNOSESYS, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee