DE2717704A1 - Teleskopgreifer fuer eine greiferwebmaschine - Google Patents

Teleskopgreifer fuer eine greiferwebmaschine

Info

Publication number
DE2717704A1
DE2717704A1 DE19772717704 DE2717704A DE2717704A1 DE 2717704 A1 DE2717704 A1 DE 2717704A1 DE 19772717704 DE19772717704 DE 19772717704 DE 2717704 A DE2717704 A DE 2717704A DE 2717704 A1 DE2717704 A1 DE 2717704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
tube
pivot lever
telescopic
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717704
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Goebbels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENTZ TEXTILMASCHINEN GmbH
Original Assignee
LENTZ TEXTILMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENTZ TEXTILMASCHINEN GmbH filed Critical LENTZ TEXTILMASCHINEN GmbH
Priority to DE19772717704 priority Critical patent/DE2717704A1/de
Publication of DE2717704A1 publication Critical patent/DE2717704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/273Rapier rods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Teleskopgreifer für eine Greiferwebmaschir.e
  • Die Erfindung betrifft einen Teleskopgreifer für ine Greiferwebmaschine mit einem oszilierend angetriebenen ¢chezenlihebel, der seine Bewegung auf ein Greiferrohr und einen darin geführten Greifer überträgt.
  • it Teleskopgreifern läßt sich ein Schußeintrag bei besonders großen Fachbreiten verwirklichen. Im allgemeinen wird das Greiferrohr etwa bis zur Fachmitte vorbewegt, während der Greifer das ganze Fach durchstößt und an der anderen Naschinenseite den Schußfaden holt. Es sind aber auch AusGihrungen mit beidseitig angeordneten Teleskcpgreifern und Spitzenübergabe des Schußfadens möglich.
  • Bei einem bekannten Teleskopgreifer wird die Bewegung des Schwenkhebels über einen Bandantrieb auf das Greiferrohr bzw. den Greifer übertragen. Das ist konstruktiv verhaltnismäßig aufwendig, weil zur Einstellung der gewünschten kinematischen Verhältnisse eine Vielzahl von gegen- und miteinander bewegten Teilen erforderlich ist. Insbesondere die Bänder sind hochbeansprucht und verschleißen dementsprechend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den Aufbau eines Teleskopgreifers der eingangs beschriebenen Art zu vereinfachen und seinen Antrieb kinematisch zu verbessern.
  • Dementsprechend bestehen für die Anordnung der Gelenke mehrere Möglichkeiten. So können die Anlenkungen des Greiferrohres bzw. der Stange in bezug auf die Schwenkachse des Schwenkhebels einander gegenüberliegend angeordnet sein.
  • Das setzt einen zweiarmigen Schwenkhebel mit zwischen den Anlenkungen angeordneter Schwenkachse voraus.
  • Andererseits können die Anlenkungen des Greiferrohrs bzw.
  • der Stange in bezug auf die Schwenkachse des Schwenkhebels auf der gleichen Seite angeordnet sein. Da bei dieser Anordnung die Stange bei der Vorbewegung des Schwenkhebels in gleicher Richtung bewegt werden muß wie das Greiferrohr, ist es erforderlich, den Bowdenzug entsprechend anzuordnen und umzulenken. Das ist ohne Schwierigkeiten möglich, wenn ein entgprechend langer Bowdenzug verwendet wird.
  • Es sollte lediglich darauf geachtet werden, daß die Stange in ihrem zugeordneten Rohr und das Greiferrohr in seiner zugeordneten Abstützung am Maschinengestell so geihrt sind, daß ihre entsprechenden translatorischen Bewegungen ohne Klemmung möglich sind. Man kann diese Probleme aber auch dadurch umgehen, daß am Schwenkhebel ein schwenkbarer Antriebsarm angelenkt ist und daß der Schwenkhebel im Bereich seiner Schazenkachse in einer Führungsschiene des Maschinengestells verschieblich gehalten ist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Ausfahrrichtung des Teleskops erstreckt.
  • Durch die kinematische Führung des Schwenkhebels am Antriebsarm einerseits sowie in der Führungsschiene andererseits lassen sich zur Ausfahrrichtung des Teleskops senkrechte Bewegungskomponenten im wesentlichen kompensieren, so daß die Führungen für die Stange bzw. für die Greiferrohre im wesentlichen fest sein können.
  • Einfach werden die Verhältnisse dann, wenn der Antriebsarm am gleichen Gelenk angreift wie die Stange.
  • Der beschriebene Teleskopgreifer läßt sich auch für die Herstellung von Doppelgewebe mit jeweils zwei zueinander paralellen Greifern einrichten, insbesondere wenn zwei Bowdenzüge verwendet werden, deren Litzen jeweils mit den Greifern verbunden und über geführte Stangen an ein gemeinsames Gelenk des Schwenkhebels angeschlossen sind, während die Greiferrohre mit einem gemeinsamen Gelenk an den Schwenkhebel angeschlossen sind. Vorzugsweise sollte das Gelenk zwischen den beiden Greiferrohren angeordnet sein.
  • Im-folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Teleskopgreifer für eine Greiferwebmaschine, Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1.
  • Die dargestellte Greiferwebmaschine weist ein im einzelnen nicht gezeichnetes Maschinengestell mit einem Lager 1 auf, in dem ein Greiferrohr 2 parallel zu seiner Achse verschieblich gehalten ist. Im Greiferrohr 2 ist eine Greiferstange 3 längsverschieblich gehalten, die an ihrem freien Ende einen Greifer 4 tragt. An das in der Fig. 1 linke Ende des Greiferrohrs 2 ist mit einem Gelenk 5 das Ende eines Ucr.R!enl-I;ebels 6 angeschlossen, der etwa auf halber Länge ein weiteres Gelenk 7 für einen Antriebsarm 8 trägt, der in einem am Maschinengestell befestigten Lager 9 schwenkbar gehalten und mit einem abgewinkelten Hebel 10 in Richtung des Pfeils 11 oszilierend hin- und hergeschwenkt wird. Am Hebel 10 greift ein im einzelnen nicht dargestellter Antrieb an.
  • Der Abstand der Gelenke 5 und 7 ist gleich dem Abstand des Lagers 9 vom Gelenk 7, so daß bei der Schwenkbewegung des Antriebsarms 8 und damit des Schwenkhebels 6 das Gelenk 5 und damit das Ende des Greiferrohrs 2 eine gerade Bewegung ausführt. Damit der Schwenkhebel 6 diese Bewegung ausführen kann, weist sein dem Gelenk 5 gegenüberliegendes Ende 12 eine Rolle 13 auf, die in einer maschinenfesten Führungsschiene 14 längsverschieblich geführt ist. Die Führungsschiene 14 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu der vom Greiferrohr 2 ausgeführten Längsbewegung.
  • An das mit dem Gelenk 5 versehene Ende des Greiferrohrs 2 ist ein Bowdenzug 15 angeschlossen, dessen Führung 16 fest mit dem Greiferrohr verbunden ist und dessen Litze 17 an die Greiferstange 3 angeschlossen ist. Der Bowdenzug 15 ist in einem derartigen Eogen angeordnet, daß sein Ende 18 in einer Halterung 19 auf der Fachseite des Maschinengestells gehalten ist, wobei an die Führung 16 ein Rohr 20 mit einer darin geführten und mit der Litze 17 verbundenen Stange 21 angeschlossen ist, die am Gelenk 7 endet.
  • Der dargestellte Teleskopgreifer arbeitet wie folgt: Bei einer Vorbewegung des Schwenkhebels 6 in Richtung auf das Fach (in Fig. 1 nach rechts) nimmt der Schwenkhebel 6 das Greiferrohr 2 mit und schiebt gleichzeitig die Stange 21 in das Rohr 20, wodurch die Litze 17 in ihrer Führung 16 bewegt und der Greifer 4 relativ zum Greiferrohr 2 ausgefahren wird. Die Endstellung des Schwenkarms 6 ist in gestrichelter Darstellung gezeichnet.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Der in Fig. 2 dargestellte Teleskopgreifer unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten lediglich dadurch, daß zwei parallele Greifer 4 mit Greiferstangen 3 und Greiferrohren 2 vorhanden sind, wobei die Greiferrohre 2 über ein gemeinsames, zwischen ihnen befindliches Gelenk 5 an den Schwenkhebel 6 angeschlossen sind, an dessen Gelenk 7 nicht nur der Antriebsarm 8, sondern auch die beiden aus den beiden Bowdenzügen 15 herausgeführten Stangen 21 angreifen.

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Teleskopgreifer für eine Greiferarebmaschine mit einem oszilierend angetriebenen Schxrenkhebel, der seine Eewegung auf ein Greiferrohr und einen darin geführten Greifer überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Greif er (4) mit der Litze (17) und das Greiferrohr (2) mit der Führung (16) eines Bowdenzug (15) verbunden sind, daß der Schwenkhebel (6) im Bereich seines freien Endes an das Greiferrohr (2) angelenkt ist und daß der Bowdenzug (15) an seinem anderen Ende (18) mit seiner Ein'iung (16) an ein am Maschinengestell gehaltenes Rohr (20) angeschlossen ist, in dem eine mit der Litze (17) verbundene Stange (21) geführt ist, deren anderes Ende am Schwenkhebel (6) angelenkt ist.
  2. 2. Teleskopgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die AnleS;ungen (5, 7) des Greiferrohres (2) bzw. der Stange (20) in bezug auf die Schwenkachse des Schwenkhebels (6) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. 3. Teleskopgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkungen (5, 7) des Greiferrohrs (2) bzw. der Stange (20) in bezug auf die Schwenkachse des Schwenkhebels (6) auf der gleichen Seite angeordnet sind.
  4. 4. Teleskopgreifer nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schfenkhebel (6) ein Antriebsarm (8) angelenkt ist und daß der Schnenkhebel (6) im Eereich seiner Schwenkachse in einer Führungsschiene (14) des iaschinengestells verschieblich gehalten ist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Ausfahrrichtung des Teleskops (2, 3) erstreckt.
  5. 5. Teleskopgreifer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (8) am gleichen Gelenk (7) angreift wie die Stange (21).
  6. 6. Teleskopgreifer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, insbesondere für die Herstellung von Doppelgewebe mit jeweils zwei zueinander parallelen Greifern, gekennzeichnet durch zwei Bowdenzüge (15), deren Litzen (17) jeweils mit den Greifern (4) verbunden und über geführte Stangen (21) an ein gemeinsames Gelenk (7) des Schwenkhebels (6) angeschlcssen sind, während die Greiferrohre (2) mit einem gemeinsamen Gelenk (5) an den Schwenkhebal (6) angeschlossen sind.
  7. 7. Telekongreifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (5) zwischen den beiden Greiferrohren (2) angeordnet ist.
  8. 8. Teleskopgreifer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (21) an einem Punkt des Schwenkhebels () angreift, welcher zwischen den Anlenkungen (5, 7) liegt.
DE19772717704 1977-04-21 1977-04-21 Teleskopgreifer fuer eine greiferwebmaschine Pending DE2717704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717704 DE2717704A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Teleskopgreifer fuer eine greiferwebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717704 DE2717704A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Teleskopgreifer fuer eine greiferwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717704A1 true DE2717704A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6006906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717704 Pending DE2717704A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Teleskopgreifer fuer eine greiferwebmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717704A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478683A1 (fr) * 1980-03-24 1981-09-25 Agehara Yoshiko Metier a tisser du type a pinces
DE3807118A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Textilma Ag Schusseintragsnadel und nadelbandwebmaschine mit einer solchen schusseintragsnadel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478683A1 (fr) * 1980-03-24 1981-09-25 Agehara Yoshiko Metier a tisser du type a pinces
DE3807118A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Textilma Ag Schusseintragsnadel und nadelbandwebmaschine mit einer solchen schusseintragsnadel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE1735022C3 (de) Pneumatische Reinigungsvorrichtung für Webstühle
DE2717704A1 (de) Teleskopgreifer fuer eine greiferwebmaschine
DE2318249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden
DE1965832A1 (de) Schuetzenloser Webstuhl von grosser Breite
DE7712559U1 (de) Teleskopgreifer fuer eine greiferwebmaschine
CH623869A5 (en) Method for the guidance of weft threads, especially in jet-weaving machines, and device for carrying out this method.
EP0557723B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
DE2645369A1 (de) Triaxiale webmaschine mit einer vorrichtung zum umsetzen der litzen
DE394039C (de) Webstuhl mit ununterbrochen bewegtem Schuetzen
DE3044461C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE2520306C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen, insbes. Spinnmaschinen
DE2719987C3 (de) Schaftmaschine
DE450564C (de) Hechelmaschine zum Reinigen und Parallellegen der Halme von Stroh, insbesondere zur Herstellung von Strohhuelsen und Strohmatten
DE1679571C3 (de) Pneumatische Reinigungsvorrichtung
AT291106B (de) Kratzerförderer
DE19633492A1 (de) Antriebssystem mit Triebstockkette für eine Schrämmaschine im Untertagebergbau
DE957133C (de) Einrichtung zum UEberleiten des Stromabnehmers von einem Fahrleitungsteil auf einen anderen, insbesondere bei selbsttaetig nachgespannten Fahrleitungen
DE1679571B2 (de) Pneumatische reinigungsvorrichtung
DE2243947A1 (de) Schussgarnsteuervorrichtung
AT82761B (de) Hechelmaschine.
DE1953864C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mittels Schußfäden abgebundener Effektfäden auf ein Gewebe
DE1710379A1 (de) Webstuhl
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
DE3213753A1 (de) System zum einbau von schaftrahmen in eine webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee