DE2716913A1 - Strassenkantenstuetze - Google Patents
StrassenkantenstuetzeInfo
- Publication number
- DE2716913A1 DE2716913A1 DE19772716913 DE2716913A DE2716913A1 DE 2716913 A1 DE2716913 A1 DE 2716913A1 DE 19772716913 DE19772716913 DE 19772716913 DE 2716913 A DE2716913 A DE 2716913A DE 2716913 A1 DE2716913 A1 DE 2716913A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nails
- curbs
- tool
- edge support
- roadway
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/221—Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
- E01C11/222—Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/52—Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
ρ 8373/77
QLAWB · DELFS · MOLL · MENeDEHL
PATENTANWÄLTE 2 HAMBURQ 13, POSTFACH 2B7O
Bröderna Perssons Cementvarufabrik ΛΒ, 53 3 OO Götene
Schweden
STRASSENKANTENSTUTZE.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine solche Strassenkantenstütze,
die den Uebergang zwischen einer Fahrbahn und einem höher als diese liegenden Bürgersteig (Gehsteig) oder dergleichen
bildet. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren der Auslegung einer solchen Strassenkantenstütze sowie ein Werkzeug
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Herstellung einer solchen Strassenkantenstütze durch Benutzung
von langgestreckten Betonbordsteinen, die nacheinander Ende an Ende auf dem Oberflächenbelag der Fahrbahn ausgelegt und
festgeschlagen wird, ist bereits bekannt. Eine Art einer solchen
Kantenstütze besteht aus Betonbordsteinen, die mit eingegossenen Befestigungsstücken in Form von Flacheisen oder dergleichen ver
sehen sind. Die Flacheisen weisen Löcher auf, durch die die Nä
gel in den Oberflächenbelag der Fahrbahn eingetrieben werden.
Bei dieser Art von Kantenstücken ist man jedoch auf eine Reihe von schwer zu meisternden Problemen gestossen. Der Flächenbelag der Fahrbahn, der gewöhnlich aus Asphalt besteht, enthält
grössere oder kleinere Steine, und es ist schwer und mit Unfall -gefahr verbunden gewesen, die Nägel vor dem eigentlichen Einrammen manuell mit Hilfe eines Handzuschlaghammers in der Unterlage
zu befestigen. Oft ist es vorgekommen, dass die Nägel bei Auftreffen auf einen Stein, bevor sie in den Flächenbelag eingetrieben
werden konnten, mit grosser Kraft abgeprallt sind. Auch beim
709845/0783
eigentlichen Eintreiben des Nagels hat dies beim Einschlag des Nagels mittels Handzuschlaghammer vorkommen können. Ein anderes
Risiko war, dass die Nägel abgesprungen sind. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Strassenkantenstützen ist der, dass die
benutzten Flacheisen keine Führung der Nägel zustandebrachten, und darum ist es oft vorgekommen, dass sie schräg in die Unterlage
eingetrieben worden sind, was für die Haltbarkeit eines vernagelten Bordsteins ganz verheerend ist, d ι diese für Seitenbelastungen
sehr empfindlich sind. Der Einguss von Befestigungsstücken in Betonbordsteine hat auch mit sich geführt, dass es
zu Rissbildungen in den Bordsteinen gekommen ist. Somit hat es sich gezeigt, dass in Bordsteinen gerade an der Eingusstelle
für Befestigungsstücke oft quergehende Risse entstehen. Zu solchen
Rissen kann es beispielsweise kommen, wenn Fahrzeuge über die Bordsteine gefahren werden, wie es beispielsweise beim Bau von
Bürgersteigen nach Befestigung der Strassenkantenstütze notwendig ist.
Es ist auch bekannt, den BetonbordstEinen, die die Strassenkantenstütze
bilden, an der von der Fahrbahn abliegenden Seite Absätze zu geben, wobei diese Absätze durchgehende öffnungen aufweisen,
durch die die Nägel in den Belag der Fahrbahn eingetrieben werden, um in dieser festgehalten zu werden.
Hierbei ist es bekannt, die Nägel zur Befestigung solcher Betonbordsteine
mit Hämmern oder Handzuschlaghämmern einzutreiben, wobei einzusehen ist, dass hierbei grosse Gefahr besteht, dass
das Betonmaterial beschädigt wird. Zu solchen durch Eintreiben von Nägeln verursachten Betonmaterialschäden kann es entweder
dadurch kommen, dass man mit dem Hammer oder Handzuschlaghammer schräg auf den Nagel schlägt, was dazu führen kann, dass es im
Betonmaterial durch die Nägel zu Rissen kommt, oder dadurch, dass man mit dem Hammer durch Handzuschlaghammer direkt auf das
Betonmaterial schlägt. Gewöhnlich gehen die in das Betonmaterial eingetriebenen Nägel durch einen Absatz, der von der relativ zur
Fahrbahn entgegengesetzten Seite der Bordsteine absteht und der nach Auslegung der Kantenstütze von der Masse überdeckt wird, die
den Bürgersteig bildet. Einzusehen ist, dass man dem Absatz beim bisher angewendeten Verfahren und dem bisher zum Eintreiben der
709845/0783
Nägel benutzten Werkzeug wegen der Forderung einer relativ grossen,
fjeien Fläche um die Öffnung herum, die die Nägel aufnimmt,
relativ grosse Dimensionen geben muss. Dies ist ein Nachteil, teils weil die Produktion der Betonbordsteine mehr Material erfordert
und diese schwerer sowie ihre Handhabung schwieriger macht und teils, weil der Oberflächenbelag der Fahrstrasse ebenso
weit reichen muss wie die Bordsteine und somit bei zunehmender Breite der Bodenfläche der Betonbordsteine breiter werden muss.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Zustandebringung einer Kantenstütze der einleitend beschriebenen Art, durch die die
erwähnten Nachteile behoben werden.
Zur Erfüllung dieses Zweckes besteht die erfindungsgemässe Kantenstütze
aus Betonbordsteinen mit Absätzen, die an ihrer von der Fahrbahn abliegenden Seite angeformt sind und die durchgehende
Löcher für die Nägel aufweisen, und die erfindungsgemässe Kantenstütze
ist dadurch gekennzeichnet, dass die in den Absätzen vorhandenen Öffnungen von in das Betonmaterial der Bordsteine
eingegossenen Hülsen gebildet werden.
Hierbei wird vorgezogen, dass die Hülsen aus Kunststoff bestehen, wobei die Nägel nach Einguss der Hülsen oder in Zusammenhang mit
dem Einguss in der Fabrik vormontiert werden, so dass die Strassenbordsteine mit eingesetzten Nägeln zum Arbeitsplatz angeliefert
werden. Hierbei muss die öffnung in der Hülse etwas kleiner sein als der Aussendurchmesser des Nagels, so dass der Nagel
eine effektive Friktion zu den Wänden der öffnung bekommt und
in der öffnung effektiv geführt wird. Durch die Hülsen wird die Gefahr behoben, dass die Nägel das Betonmaterial beim Eintrieb
beschädigen.
Dadurch, dass die Hülse etwas vom Boden der Auskehlung vorstehen
darf, wird das Risiko behoben, dass die Köpfe der Nägel beim Eintrieb dadurch Schäden im Beton verursachen, dass sie direkt
mit diesem in Kontakt kommen.
Die Erfindung bezweckt ebenfalls die Zustandebringung eines Verfahrens zum Auslegen von Kantenstützen der vorstehend beschriebenen Art, durch das die erwähnten Nachteile behoben werden.
709845/0783
Zwecks Erreichung dieses Zieles ist das erfindungsgemässe Verfahren
dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug zum Eintreiben der Nägel während des Eintriebvorganges dadurch in richtiger Lage
geführt wird, dass ein Teil des Werkzeuges während des ganzen Prozesses mit den Bordstei-nen im Eingriff gehalten wird.
Durch diese Führung trifft das Werkzeug die Nägel in richtiger Lage und direkte Schläge des Werkzeuges auf das Betonmaterial
werden vermieden. Die Führung bewirkt ebenfalls, dass die um die
Öffnungen, in denen die Nägel angebracht sind, gehende freie Fläche
reduziert werden kann, wodurch man den Bordsteinen kleinere Dimensionen geben kann als beim Gebrauch der bisher bekannten
Verfahren zum Eintrieb von Nägeln.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens
werden die Nägel während des Eintriebvorganges durch Eingriff mit einem Teil des Werkzeuges in richtige Lage geführt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Werkzeug zur Benutzung bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, und erfindungsgemäss
ist das Werkzeug dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Schlagorgan zum Eintreiben der Nägal sowie einer Vorrichtung
zur Führung des Schlagorganes besteht, wobei die Führungsvorrichtung einen zum Eingriff mit den Bordsteinen vorgesehenen
Teil zur Führung des Werkzeuges in richtiger Lage während des Eintriebs der Nägel mit dem Schlagorgan aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Kantenstütze im Perspektivbild.
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen zur Kantenstütze gehörenden Bordstein.
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Bordstein, worin seine Befestigung
mit einem Werkzeug im Fahrbahnbelag erklärt wird. Fig. 4 das Werkzeug gemäss Fig. 3, das mit einer Schlagvorrichtung
verbunden ist.
In Fig. 1 werden im Perspektivbild zwei nacheinander Ende an Ende auf einem Fahrbahnbelag 2 ausgelegte Betonbordsteine U gezeigt,
die zusammen mit weiteren, Ende an Ende mit den gezeigten
709845/0783
Steinen ausgelegten Strassenbordsteinen eine Kantenstütze beim
Uebergang zwischen Belag 2 der Fahrbahn und einem neben dieser liegenden Bürgersteig oder dergleichen bilden sollen. Der Bürgersteig
soll ein oberes Niveau aufweisen, das höher ist als das Niveau der Fahrbahn, und im wesentlichen dem Niveau
der oberen Fläche 6 der Bordsteine 4 entspricht. Ausser der oberen
Fläche 6 haben die Bordsteine eine zur Fahrbahn weisende Seitenfläche 8, eine zum Bürgersteig oder dergleichen weisende
Seitenfläche 10, einen von der Seitenfläche 10 vorstehenden Absatz 12 sowie eine an den Belag 2 der Fahrbahn anliegende, untere
Fläche 14. An jeder Endfläche 16 weisen die Bordsteine einen Vorsprung 18 sowie eine Auskehlung 20 auf, die eine Vorsprung
entsprechende Form hat. Wenn die Bordsteine mit zusammengeführten Endflächen in Linie miteinander Üegen, kommt Vorsprung 18 in Eingriff
mit der Auskehlung 20 entsprechenden Auskehlung des nächsten Bordsteines und der Vorsprung 18 entsprechende Vorsprung
des nächsten Bordsteines in Eingriff mit Auskehlung 20.
In Absatz 12 ist eine Zahl von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden
Hülsen 22 eingegossen. Statt aus Kunststoff können die Hülsen aus Metall oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
Das obere Ende der Hülse 22 befindet sich in einer in Absatz 12 vorhandenen konischen Auskehlung 24 und ihr unteres Ende
in gleicher Fläche mit der unteren Fläche 14 des Bordsteines. Das obere Ende von Hülse 22 steht etwas vom Boden der Auskehlung
24 vor. Hülse 22 weist ein durchgehendes Loch auf, das einen solchen Durchmesser im Verhältnis zu einem im Loch vorzugsweise bereits
bei der Herstellung des Bordsteines angeordneten Nagel 26 hat, dass der Nagel mit relativ festem Griff von Hülse 22 umschlossen
wird.
Erfindungsgemäss wird Auskehlung 24 ausser zur Führung des Eintriebwerkzeuges, das nachstehend noch beschrieben wird, auch zur
Führung einer Vorrichtung, die zur Fabriksmontage der Nägel dient, benutzt, d.h. wenn diese nicht am Arbeitsplate montiert
werden. Beim Auslegen einer erfindungsgemässen Strassenkantenstütze werden die Bordsteine 4 Endfläche an Endfläche nacheinander ausgelegt, wobei die an diesen angeordneten Vorsprünge und
709845/0783
Auskehlungen im Eingriff miteinander sind. Durch den zwischen Vorsprüngen und Auskehlungen bestehenden Eingriff wird eine richtige
Lagefixierung der Steine im Verhältnis zueinander erzielt, so dass eine quer zur Kantenstütze verlaufende Relativverschiebung
zwischen den Steinen in allen Richtungen verhindert wird. Danach werden die Bordsteine dadurch im Oberflächenbelag 2 der
Fahrbahn verankert, dass die NSgel 26 in diesen eingetrieben
werden. Durch die spezielle Formgebung der im Anschluss an die Nägel angeordneten Teile der Strassenbordsteine wird ein arbeitsmässig
: und resultatmässige sicherer Eintrieb der Nägel erzielt.
Nach Auslegung der Bordsteine auf dem Oberflächenbelag 2 werden die Nägel in der Weise und mittels dem Werkzeug in diesen eingetrieben,
wie es nachstehend noch genauer beschrieben wird. Das in Fig. 3 dargestellte Werkzeug hat eine FUhrungshülse 28 und einen
in dieser verschiebbar geführten Schlagstift 30. Schlagstift 30 weist einen Flansch 32 auf, der in einer unteren Endlage mit
einem Ansatz 34 in Eingriff kommt und in einer oberen Endlage mit einem in Hülse 28 vorhandenen Ansatz 36. An ihrem unteren
Ende hat Führungshülse 28 einen Eingriffteil 38, der im wesentlichen wie Auskehlung 24 geformt ist. Ferner weist FUhrungshülse
28 quergerichtete Halter 40 auf, denen mittels Spindeln 42 einstellbar je ein Dämpfer 44 angesetzt ist. Die Dämpfer 44
bestehen aus Gummi oder einem anderen elastischen Material. An Führungshülse 28 ist ein Handgriff 46 angebracht.
Beim Eintrieb eines Nagels 26 wird Hülse 28 über den Nagel in eine Lage geführt, bei der Eingriffsteil 38 lagebestimmend und
führend an der Begrenzungsfläche von Auskehlung 24 anliegt. Die unteren Flächen der Dämpfer 44 sind so eingestellt, dass sie an
dem Flächenteil von Absatz 12, der die Auskehlungen 24 umgibt, an den Betonbordsteinen anliegen. Danach werden die Nägel 26
eingetrieben j indem mit einem Hammer auf den Schlagstift eingewirkt
wird, wobei die durch den Schlagstift auf den Nagel überführte Schlagkraft in genau geführter Richtung auf den Nagel einwirkt.
Die zum Eingriff mit dem Kopf des Nagels vorgesehene Fläche 47 des Schlagstiftes ist etwas schalenförmig, damit die Nagelköpfe
zum Zentrum des Schlagstiftes zentriert werden und nicht
zum Anliegen an die Innenfläche von Hülse 28 kommen. Die Lage von Flansch 32 ist im Verhältnis zu Fläche 34 so abgepasst, dass der
Nagel, wenn es zwischen Flansch 3 2 und Fläche 34 zum Eingriff
709845/0783
kommt, die schliessliche Eintriebslage erreicht hat. In dieser
Lage wird die auf den Schlarstift ausgeübte Schlagkraft auf Hülse
26 übertragen, und hierbei werden die Schläge von den Dämpfern 44 aufgefangen, um Schaden an: Betorimaterial der Bordsteine zu
vermeiden. Die Dämpfer könn· r. so dimensioniert sein, dass sie
auch sehr starke Schlage aufnehmen. Die Dämpfung der auf das
Betonmaterial überführten Schläge kann auch auf andere Weise geschehen,
als der bei dem Werkzeug gemäss Fig. 2 gezeigten. Somit
kann der konische Teil 38 vcn Fü'nrungshülse 26 aussen einen Gummibelag
erhalten. Es ist auch möglich, Führungshülse 28 einen äusseren Flansch anzuformen, an desser. Unterseite ein federndes Ka-.. ·.
terial in solcher Lage angebracht wird, dass das federnde Material rund um Auskehlung 24 am Betenmaterial anliegt. Statt Gummi können
natürlich zur Zustandeb^ingung der Dämpfungswirkung Spiralfedern
benutzt werden.
In Fig. 4 ist ein erfindungsgemässes Werkzeug mit einer Schlagmaschine
verbunden dargestellt, die elektrisch oder pneumatisch angetrieben wird. Gemäss dieser Figur hat das Werkzeug eine Führungshülse
2Sa mit einem in dieser verschiebbaren SChlagstift 3Ga. An Hülse 28a sitzt eine Dämpfvorrichtung "40a, 42a und 4Ma dergleichen
Art, wie beim Werkzeug gemäss Fig. 3. Schlagstift 30a ist an einen elektrisch angetriebenen SChlaghammer 48 angeschlossen.
Schlaghammer 48 wird im Verhältnis zu Hülse 28a mit einer Stange 50 geführt, die mit einem von dieser ausragendem Arm 52
in Führungshülse 28a festsitzt. Schlaghammer 48 wird mit Hilfe einer die Stange umschliessenden und längs der Stange verschiebbaren
Hülse 54, die mit der Aussenhülle des Schlaghammers durch ein an dieser sitzendes Element 56 verbunden ist, an Stange 50
geführt. Zwischen Arm 52 und Hülse 54 und der umschliessenden Stange 50 ist eine Feder 58 angeordnet, die bestrebt ist, Hülse
28a in Richtung von Schlaghammer 48 zu bewegen, um zu Beginn des Eintriebs die gegenseitige richtige Ausgangslage des Schlagstiftes in Hülse 28a zu bestimmen, indem Hülse 54 an einem an Stange
50 sitzenden Ansrhlagorgan 60 anliegt* Ein Anschlagstück 62 sitzt
mittels einer Stange 64 an Hülse 54, und wenn der Schlagstift einen Nagel die vorausbestimmte Strecke eingetrieben hat, kommt die
obere Fläche von Stange 50 in Eingriff mit Anschlagstück 62, wobei eine weitere Verschiebung des Schlagstiftes in Abwärtsrichtung
709845/0783
verhindert wird. Im übrigen wird Hülse 28a in gleicher Weise, wie unter Hinweis auf Fig. 2 .beschrieben, im Verhältnis zu den Betonbordsteinen
geführt.
Eventuell kann in der Aurführung gemäss Fig. 4 die Dämpfvorrichtung
40a, 42a und 44a fortgelassen werden, da Anschlag.tück 62
den Bewegungsbereich von Schlagstift 30a nach unten begrenzt. Bei dieser Ausführung kann auch keine Schlagwirkung auf die Hülse
28a und von dieser auf die Bordsteine überführt werden.
Durch das Vorkommen von Hülse 2 2 in den Bordsteinen werden Schäden
im Betonmaterial durch Einwirkung der Nägel 26 effektiv vermieden. Erstens nimmt nämlich die UeberfUhrungsfläche zwischen
den Hageln und dem Beton zu, wodurch das Risiko vermindert wird,
dass das Betonmaterial bei auf die Bordsteine ausgeübten Seitenbelastungen springt , und zweitens wird beim Eintrieb der Nägel ein
direkter Kontakt zwischen den Köpfen der Nägel 26 und dem Betonmaterial vermieden. Die Hülsen 22 ermöglichen es auch, die Friktion
zwischen den Nägeln und Wänden der öffnungen für diese in den Bordsteinen in der Weise abzupassen, dass die Nägel effektiv
ziehen. Ferner garantieren die Hülsen 26 eine so gute Führung der Nägel beim Eintrieb, dass diese,statt beim Auftreffen auf einen
kleineren Stein zu kippen, diesen Stein sprengen.
Wie aus Vorstehendem hervorgeht, kann eine erfindungsgemässe Kantenstütze
durch die spezielle Formgebung der Betonbordsteine, die die Kantenstütze bilden, sehr schnell und sicher ausgelegt
werden. Ferner wird durch die Anwendung des Verfahrens und des erfindungsgemässen Werkzeuges jedes Risiko behoben, dass es dadurch,
dass Nägel abbrechen, dass sich die Nägel krümmen oder dass sie schräg eingetrieben werden, zu Splitterschäden kommt,
weil die Nägel beim Eintrieb ganz eingeschlossen sind und sehr genau geführt werden.
Die Erfindung kann im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche
modifiziert werden.
709845/0783
Le e rs e
ite
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE.]_Λ Kantenstütze, die den Uebergang zwischen einer Fahr->ahr. und einem höher als diese liegenden Bürgersteig (Gehsteig) oder dergleichen bildet, bestehend aus Ende an Ende auf dem Flächenbelag der Fahrbahn ausgelegten, länglichen Betonbordsteinen , die durch Nägel im Flächenbelag der Fahrbahn befestigt sind, wobei die Betonbordsteine an ihrer von der Fahrbahn abliegenden Seite Absätze aufweisen, die durchgehende öffnungen haben, durch die die Nägel hindurchgehen, dadurch gekennzeichnet , dass die in den Absätzen (12) geformten Öffnungen von in das Betonmaterial der Bordsteine eingegossenen Hülsen (22) gebildet werden.2_. Kantenstütze gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Hülsen (22) aus Kunststoff bestehen.3. Kantenstütze gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass sich die oberen Enden der öffnungen in Auskehlungen (24) in den Absätzen (12) befinden.4 ■ Kantenstütze gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Auskehlungen (21O zur Bildung von Führungsflächen zur Führung eines zur Montage der Nägel oder zum Eintrieb derselben (-26) in den Belag (2) der Fahrbahn angeordneten Werkzeuges vorgesehen sind.5. Kantenstütze gemäss Anspruch U, dadurch gekennzeichnet , dass die Auskehlungen (24) eine konische Begrenzungsfläche haben.6. Kantenstütze gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Hülsen (22) etwas vom Boden der Auskehlungen (2Ό vorstehen.7. Kantenstütze gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordsteine an jeder Fläche einen Vorsprung (18) und eine Auskehlung (20) in entsprechender Form aufweisen, wobei der Vorsprung in die Auskehlung der Endfläche eines benachbarten Bordsteines eingreift.8. Verfahren zur Auslegung von Kantenstützen der in Anspruch 1 benannten Art, die den Uebergang zwischen einer Fahrbahn und einem höher als di$^£ qLieifcendaAgBiurgersteig bilden, wobeiORIGINALlängliche Betonbordsteine Ende an Ende nacheinander auf dem Flächenbelag der Fahrbahn ausgelegt und die Bordsteine im Flächenbe lag der Fahrbahn mit Nägeln befestigt werden, die durch die im Betonmaterial der Bordsteine vorhandenen Öffnungen durchgehen, wobei die Nägel mit einem Werkzeug in den erwähnten Belag eingetrieben werden, dadurch gekennzeichnet , dass das Werkzeug beim Eintrieb der Nägel dadurch in richtiger Lage geführt wird, dass ein Teil de;; Werkzeuges während des Eintriebvorganges in Eingriff rr.it den Bordsteinen gehalten wird.9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet , dass die Nägel während des Eintriebprozesses durch Eingriff mit einem Teil des Werkzeuges in richtiger Lage geführt werden.10. Werkzeug zur Benutzung bei der Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 8, das ein Schlagorgan zum Eintrieb von Nägeln in den Flächenbelag einer Fahrbahn, auf der Bordsteine ausgelegt sind,aufweist, wobei die Nägel zur-Bildung einer Kantenstütze durch die öffnungen in den Betonbordsteinen getrieben werden, und das eine Vorrichtung (28) zur Führung des Schlagorganes aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass die Führungsvorrichtung einen zum Eingriff mit den Bordsteinen angeordneten Teil (38) zur Führung des Werkzeuges in richtiger Lage beim Eintrieb der Nägel durch das Schlagorgan aufweist.11. Werkzeug gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass die Führungsvorrichtung (28) zur Führung der Nägel während des Eintriebvorganges eingerichtet ist.12 . Werkzeug gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch ge kennzeichnet , dass die Führungsvorrichtung (28) Dämpfungsvorrichtungen (UO, U2, UU) aufweist, wozu Dämpfungsorgane (UU) gehören, die angeordnet sind, um während des Eintriebvorganges an den Bordsteinen anzuliegen.13. Werkzeug gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass die Dämpfungsorgane (UU) aus Kissen aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi, bestehen.IU. Werkzeug gemäss einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet , dass das Werkzeug einen elastisch oder pneumatisch angetriebenen Schlaghammer (U8) hat, der an709845/0783Schlagorgan (30) angeschlossen ist.15. Werkzeug gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , dass eine Stange (50) zur Führung von Sfchlaghammer (46) im Verhältnis zu Führungsvorrichtung (28) vorhanden70 3 845/0783
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7604563A SE416320B (sv) | 1976-04-21 | 1976-04-21 | Kantstod |
SE7604562A SE407701B (sv) | 1976-04-21 | 1976-04-21 | Sott for leggning av kantstod samt vertktyg for genomforande av settet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716913A1 true DE2716913A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2716913C2 DE2716913C2 (de) | 1987-06-19 |
Family
ID=26656714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772716913 Granted DE2716913A1 (de) | 1976-04-21 | 1977-04-16 | Strassenkantenstuetze |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH617481A5 (de) |
DE (1) | DE2716913A1 (de) |
FR (1) | FR2348792A1 (de) |
NL (1) | NL189417C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9017267U1 (de) * | 1990-12-18 | 1991-09-12 | P. Menzel Beton - Bausysteme KG, O-7904 Elsterwerda | Bordgerinne - Systemstein zum Ausgleich zwischen Hochbord - Kantensteinen unterschiedlicher Höhe |
EP0560667A2 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-15 | Groupe Permacon Inc. | Vorgefertigter Bordsteinabschnitt |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1141574A (en) * | 1980-04-25 | 1983-02-22 | Peter F. Trent | Median barrier construction |
US4762438A (en) * | 1986-06-19 | 1988-08-09 | Dewtek Corporation | Lightweight parking curb |
DE4206704A1 (de) * | 1992-03-04 | 1993-09-09 | Siegfried Bolz | Vorrichtung zum manipulieren von schweren werkstuecken |
CN102797209A (zh) * | 2012-09-06 | 2012-11-28 | 南京工业大学 | 一种缓冲吸能型复合材料防撞路缘 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2725958A (en) * | 1953-03-16 | 1955-12-06 | Flexicore Co Of Colorado | Bumper block |
DE2024659A1 (de) * | 1969-05-27 | 1970-12-23 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1907058U (de) * | 1964-03-09 | 1964-12-23 | Guenter Manzke Produktion Und | Bauelement zur seitlichen fahrbahnbegrenzung. |
DE1478793A1 (de) * | 1964-12-18 | 1969-03-27 | Montage Technik Anstalt F | Schelle oder Bride und Vorrichtung zur Befestigung derselben |
DE1759598A1 (de) * | 1968-05-17 | 1971-06-16 | Richard Rendler | Verfahren zur Herstellung einer neuartigen Strassendecke |
DE2129021C3 (de) * | 1971-06-11 | 1980-02-07 | Hermann Dipl.-Br.-Ing. 4832 Wiedenbrueck Gneist | Leitvorrichtung zum Einparken von Kraftwagen |
-
1977
- 1977-04-16 DE DE19772716913 patent/DE2716913A1/de active Granted
- 1977-04-20 FR FR7711946A patent/FR2348792A1/fr active Granted
- 1977-04-21 NL NL7704368A patent/NL189417C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-21 CH CH497877A patent/CH617481A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2725958A (en) * | 1953-03-16 | 1955-12-06 | Flexicore Co Of Colorado | Bumper block |
DE2024659A1 (de) * | 1969-05-27 | 1970-12-23 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9017267U1 (de) * | 1990-12-18 | 1991-09-12 | P. Menzel Beton - Bausysteme KG, O-7904 Elsterwerda | Bordgerinne - Systemstein zum Ausgleich zwischen Hochbord - Kantensteinen unterschiedlicher Höhe |
EP0560667A2 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-15 | Groupe Permacon Inc. | Vorgefertigter Bordsteinabschnitt |
EP0560667A3 (en) * | 1992-03-10 | 1993-11-24 | Permacon Groupe Inc | Precast curb section |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7704368A (nl) | 1977-10-25 |
NL189417B (nl) | 1992-11-02 |
NL189417C (nl) | 1993-04-01 |
FR2348792B1 (de) | 1983-11-18 |
FR2348792A1 (fr) | 1977-11-18 |
DE2716913C2 (de) | 1987-06-19 |
CH617481A5 (en) | 1980-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0420797A2 (de) | Anschlagkörper für Betonschalungen | |
DE2716913A1 (de) | Strassenkantenstuetze | |
EP0636754A1 (de) | Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement | |
EP0126982B1 (de) | Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers | |
DE69031836T2 (de) | Abrisshammer | |
DE2055268C3 (de) | Plattenförmiger Erdanker | |
DE69303116T2 (de) | Befestigungsmittel bestehend aus Platte und Anker und Verfahren zur Herstellung | |
DE19936694C1 (de) | Einstampfbares Bodenfundament zum Befestigen von Pfosten im Erdreich | |
DE1941839A1 (de) | Fahrzeugleitvorrichtung an Strassenraendern | |
DE10008596A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE2935781A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung der trittstufen einer treppe | |
DE3447414C2 (de) | ||
EP0863319B1 (de) | Befestigungselement mit Spreizelement | |
DE29817031U1 (de) | Verlegehammer | |
DE69324695T2 (de) | In einem Rohr anwendbare Pfahlrammvorrichtung | |
DE2005037A1 (de) | Halter fur Leitplanken an Straßen | |
DE10015394A1 (de) | Verbindungsschicht für den Straßenbau und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE856604C (de) | Markierungseinrichtung fuer Verkehrswege, insbesondere fuer Strassen, und Verfahren zu deren Anbringung | |
DE2644333C2 (de) | Bodenverankerungsvorrichtung für Rohrpfosten o.dgl. | |
KR200292801Y1 (ko) | 조립식 차량 과속 방지턱 | |
DE7224056U (de) | Betonbordstein fur Kantenstutzen am Übergang zwischen einer Fahrbahn und einem Gehsteig od dgl | |
DE29805838U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Verkehrsbake an einem Fußblock | |
DE1979656U (de) | Strassenleitpfosten. | |
CH693640A5 (de) | Passive Schutzeinrichtung für Fahrzeuge zur Anbringung neben einem Verkehrsweg. | |
DE7125625U (de) | Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |