DE2716356A1 - Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungsmedien - Google Patents

Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungsmedien

Info

Publication number
DE2716356A1
DE2716356A1 DE19772716356 DE2716356A DE2716356A1 DE 2716356 A1 DE2716356 A1 DE 2716356A1 DE 19772716356 DE19772716356 DE 19772716356 DE 2716356 A DE2716356 A DE 2716356A DE 2716356 A1 DE2716356 A1 DE 2716356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
layer
vinylidene chloride
binder
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716356
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuji Shirahata
Masaaki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2716356A1 publication Critical patent/DE2716356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/716Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by two or more magnetic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung xacxnetische wufzeichnungsmedien
  • Die Erf ndlng betrifft ein mehrschichtiges magnetisches Aufzeichnungsmedium, insbesondere ein mehrschiciitiges magnetisches Aufzeichnungsmedium mit verbesserten magnetischen Aufzeichnungseigenschaften.
  • Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen magnetischen Aufzeichnungsmediums mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften, welches aus einem nicht-magnetischen Träger mit mindestens einer darauf befindlichen Ilagnetschicht aus einem ferromagnetischen Pulver und einem 3inder und einer zusätzlich darauf befindlichen ferromagnetischen Metalldünnschicht unter Anwendung einer stromlosen Plattierung besteht, wobei das Verfahren die Ausbildung mindestens einer Magnetsch4^ht aus einem ferromagnetischen Pulver und einem Binder, der hauptsächlich aus Polyvinylidenchlorld oder einem Vinyliden chlcrid-Copolymeren aufgebaut ist, auf der Oberfläche des vorstehend angegebenen Trägers oder einer auf dieter Oberfläche dieses Trägers ausgebildeten Schicht, die Behandlung der Oberfläche der Magnetschicht mittels einer Oberflä#henaktivierbehandlung und die zusätzliche stromlose Piattweruns einer ferromagnetischen Metalldunn#schicht auf der oberflächenaktivierten Magnetschicht umfasst, sowie das hergestellte Aufzeichnungsmedium vorgeschlagen.
  • Magnetische Aufzeichnungsmedien mit einer hauptsächlich aus einem ferromagnetischen Pulver und einem Binder aufgebauten magnetischen Aufzeichnungsschicht, aufgezogen auf einem Träger, werden bereits allgemein verwendet. Bei dieser Arbeitsweise enthält jedoch ein grosser Teil des magnetischen Aufzeichnungsmediums nicht-magnetische Materialien und infolgedessen tritt der Nachteil auf, dass die magnetische Aufzei#hnungsdichte nicht verbessert werden kann. Zur Vermeidung dieses Nachteils wurden ausgedehnte Untersuchungen über die Anwendung einer ferromagnetischen Metalldünnschicht als magnetische Aufzeichnungsschicht unternommen. Bei der Ausbildung der ferromagnetischen MetalldUnnschicht können die gut bekannten Plattierverfahren, wie Elektroplattierung, chemische Plattierung, stromfreie Plattierung und dgl., und Dampfabscheidungsverfahren, wie Vakuumabscheiden, Aufsprühen und dgl., verwendet werden. Verfahren unter Anwendung derartiger Plattierverfahren sind in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 5301/66, 20386/66, 23892/68, 1126/60, 6309/69, 9490/69, 15507/69, 18038/72 und 33 161/73, den Japanischen Patentanmeldungen 14326/74, 45703/74 und 57 396/74 und den US-Patentschriften 2 644 787, 2 691 072, 2 643 221, 2 619 454, 2 730 491, 3 031 386, 3 032 486, 3 047 475, 3 227 635, 3 240 686, 3 261 771, 3 267 017, 3 271 274, 3 271276, 3 362 893, 3 637 471, 3 634 209 und 3 672 986 angegeben.
  • Verfahren unter Anwendung eines stromfreien Flattierungsverfahrens sind in den japanischen Patentan.e1dangen 15999/74, 75 004/75, 115507/75 und 116330j75, den apanischen Patentanmeldungen 126364/73 und 125915/75 und den US-Patentschriften 3 045 334, 3 096 182, 3 202 529, 3 219 471, 3 245 826, 3 251 711, 3 265 511, 3 268 353, 3 269 854, 3 370 979, 3 353 986, 5 360 397, 3 416 932, 3 432 338, 3 446 657, 3 525 635 und 3 655 441 und dgl.
  • angegeben. Verfahren unter Anwendung der Vakuumabseneidung sind in den japanischen Patentanmeldungen 75005/75 und 123304/75 und den US-Patentschriften 2 900 282, 3 102 048, 3 343 632, 3 516 860 und 3 700 500 und dgl. beschrieben.
  • Verfahren unter Anwendung eines Sprühverfahrens sind in den US-Patentschriften 3 438 885 und 3 625 849 und dgl.
  • angegeben. Ferner wurden Verfahren zur Ausbildung einer für die Anwendung in magnetischen wufzeichnungsschichten besser geeigneten Netalldünnschicht gleichfalls untersucht und es wurden elektrolytische Aufdampfverfahren und Ionenplattierverfahren, die eine Anwendung der Dampfabscheidungsverfahren sind, vorgeschlagen. Ionenplattierverfahren sind in den japanischen Patentanmeldungen 33806/75, 33807/75, 33808/75, 33809/75, 33810/75 (entsprechend der US-Patentschrift 3 929 604), 33811/75 (entsprechend der US-Patentschrift 3 898 952), 33812/75, 115508/75, 119609/75, 1104/76, 21805/76, 49004/76 (entsprechend der US-Patentanmeldung Ser. No. 624 281 vom 20. Oktober 1975), 68208/76 (entsprechend der US-Patentschrift 4 002 546) und 87004/76 beschrieben. Ein elektrolytisches Aufdampfverfahren ist auch in der japanischen Patentanmeldung 149008/76 angegeben.
  • Magnetische Aufzeichnungsmedien mit einer ferromagnetischen Metalldünnschicht, die nach diesem Verfahren als magnetische Aufzeichnungsschicht erhalten werden, sind besonders zur Aufzeichnung im Bereich der hohen Frequenz geeignet. Falls man jedoch ferromagnetische netalldünnschichten in einer zur Erleichterung der Aufzeichnung auch im Bereich der niedrigen Frequenz geeigneten Starke herstellen will, treten Nachteile, wie eine Schädigung der magnetischen Eigenschaften, eine Verringerung der Haftung am Träger, eine Abnahme der Oberflächenglätte, eine Erhöhung der Kosten und ähnliche Nachteile auf. Es ist deshalb schwierig, diese Nachteile lediglich unter Anwendung der vorstehend gescs derten Verfahren zu vermeiden.
  • Als Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Au,-zeichnungsmedium unter Vermeidung der vorstehend beschriebenen Nachteile und mit verbesserten magnetischen Aufzelchnungswirksamkeiten ist ein Verfahren zur Ausbildung einer ferromagnetischen Metalldünnschicht auf einer aufgezogenen, d. h. binderhaltigen, magnetischen Aufzeichnungsschicht bekannt. Die bisher bekannten Beispiele für magnetische Aufzeichnungsmedien vom i#ehrschicht-t'berzugstyp mit zwei oder mehr magnetischen Aufzeichnungsschichten sind in den j apanischen Patent-Veröffentlichungen 2218/62 und 23678/64, den japanischen Patentanmeldungen 31602/72, 37903/72, 31907/73 und 31804/75, den US-Patentschriften 2 643 i30, 2 647 954, 2 941 901, 3 676 217, 3 761 311 und 3 775 178, der DT-AS 1 190 985 und 1 238 072 und dgl. beschrieben.
  • Falls insbesondere die oberste Schicht aus einer ferromagnetischen Metalldünnschicht bei einem mehrschichtigen magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgebaut ist, können die folgenden Vorteile erhalten werden: (1) Da die ferromagnetische Metalldünnschicht nahe dem xagnetischen Aufzeichnungskopf, der nachfolgend lediglich als Kopf bezeichnet wird, steht, so dass das magnetische Feld des Kopfes wirksam ausgenützt werden kann, wird eine ausreichende magnetische Aufzeichnung bei den üblichen elektrischen Strömen für die Aufzeichnung erleichtert, selbst wenn die Koerzitivkraft relativ gross wira und infolgudessen kann eine Aufzeichnung im Bereich der hohen Frequenz in günstiger Weise erreicht werden. Ferner kann das magnetische Löschen in ausreichender Weise mit einem Löschkopf erzielt werden.
  • (2) Die Stärke der ferromagnetischen etalldünnschicht kann dünn sein, da die maximale magnetische Restflussdichte hoch ist und infolgedessen kann der Raumverlust, welcher auf Grund des Abstandes der Trennung einer magnetischen Aufzeichnungsschicht vom Uberzugstyp vom Kopf auftritt, minimal gehalten werden, so dass die Eigenschaften,die eine magnetische Aufzeichnungsschicht vom Uberzugstyp besitzt, in auf reichender Weise mit den üblichen Aufzeichnungswieder#abeverfahren erhalten werden können.
  • (3) Das mögliche Niveau der magnetischen Aufzeichnung kann erhöht werden bei der Aufzeichnung von Audiosignalen kann das maximale Abgabeniveau (maximum output level; MOL) erhöht werden und bei der Aufzeichnung von Video signalen kann die Sättigungsabgabe gesteigert werden.
  • (4) Die Abriebsbeständigkeit gegenüber dem Kopf kann verbessert werden.
  • (5) Die bei einer Magnet schicht vom Überzugstyp auftretende Druckdemagnetisierung wird gesenkt.
  • (6) Falls ein ferromagnetischer Metalldünnfilm bei der Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsbandes eingesetzt wird, werden die Beständigkeiten gegenüber den Effekten der Biegung und die Laufdauerhaftigkeit verbessert; Schwierigkeiten auf Grund einer ungleichmässigen Aufwicklung des Bandes oder dgl. werden gesenkt.
  • (7) Die Haftung von Staub und das Auftreten von Geräusch auf Grund von ausgebildeten statischen Ladungen werden verringert.
  • (8) Die Verunreinigung des Kopfes mit solchem Magnetpulver, das abfällt, oder dgl. wird verringert.
  • (9) Falls ein ferromagnetischer Metalldwmfilm bei der Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsbandes verwendet wird, können Gleichlauf störungen und eine Bandvibrierung auf Grund unzulässiger Streckung des Bandes verhindert werden.
  • (10) Die ferromagnetische Metalldünnschicht ist dünn und ergibt ausreichende Effekte, so dass sie relativ billig hergestellt werden kann.
  • Um die vorstehend gesc#hilderten Vorteile durch Ausbildung einer ferromagnetischen ,etalldünnschicet auf einer magnetischen Aufzeichnungsschicht vom tfb erzugstyp zu erhalten, muss die Oberflächenglätte der ferromagnetischen Metalldünnschicht gut sein und weiterhin muss die Haftung der beiden Schichten gut sein. Beispielsweise wird keine glatte Oberfläche nach einem Verfahren erhalten, das eine setzung zwecks Erzielung eines Verankerungseffektes zur Verbesserung der Haftungseigenschaften umfasst, da eine magnetische Aufzeichnungsschicht vom Überzugstyp, die ein übliches forromagnetisches Pulver und einen Binder umfasst, und die geätzte Oberfläche einer Oberflächenaktivierbehandlung unterzogen wird und dann die ferromagnetische Metalldünnschicht einer stromfreien Plattierung unterworfen wird.
  • Ferner tritt der Nachteil auf, dass die Haftung zwischen der ferromagnetischen Metalldünnschicht und der darunter angebrachten Magnetschicht häufig keinen zufriedenstellenden Wert erreicht. Auf Grund dieser Nachteile werden die vorstehend geschilderten Vorteile einer ferromagnetischen Metalldiinnschicht häufig ernsthaft verschlechtert.
  • Eine Aufgabe des erfindungsgemässen Verfahrens besteht in der Beseitigung der Nachteile hinsichtlich einer Verfahrens zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums, das eine übliche ferromagnetische Metalldünnsshicht, wie sie vorstehend abgehandelt wurde, umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren, bei dem ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit ausgezeichneten elektromagnetischen Eigensonaften hergestellt wird.
  • Die Erfindung ergibt somit ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen magnetischen Aufzeichnungsmediums, das aus einem nicht-magnetischen Träger mit mindestens einer darauf befindlichen agnetscinicht aus einem ferromagnetischen Pulver und einem Binder sowie zusätzlich darauf einer ferromagnetischen Metalldünnschicht besteht, wobei das Verfahren die Ausbildung einer Magnet schi cht aus einem ferromagnetischen Pulver und einem Binder, wobei der Binder im wesentlichen aus einem Vinylidenchlorid-Polymeren oder -Copolymeren besteht, auf der Oberfläche des nicht-magnetischen Trägers oder auf der Oberfläche einer weiteren Magnetschicht auf dem nicht-magnetischen Träger, die Behandlung der Oberfläche der Magnetschicht mit einer Oberflächenaktivierbeh andlung und die anschliessende Bildrmg einer ferromagnetischen etalldünnschicht auf der aktivierten Oberfläche unter Anwendung einer stromfreien Plattierung umfasst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ergibt die Erfindung ein mehrschichtiges magnetisches Aufzeichnungsmedium, das aus einem nicht-magnetischen Träger, mindeatens einer ein ferromagnetisches Pulver und einen Binder umfassenden Schicht und einer stromfrei plattierten ferromagnetischen Dünnschicht als oberster Schicht besteht, wobei die ein ferromagnetisches Pulver und einen Bi#nder aufweisende Magnetschicht benachbart zur ferromagnetischen D~unnschicht einen Binder enthält, welcher im wesentlichen aas einem Vinylidenchlorid-Polymeren oder -Copolymeren besteht.
  • In den beiliegenden Zeichnungen stellen die Dig. 1 und 2 Querschnitte von magnetischen Aufzeichnungstaedien dar, die jeweils gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
  • Die Bezugsziffern 11 und 21 bezeichnen den nicht-aiagnetischen Träger, die Bezugsziffern 13 und 23 geben Diagnetschichten aus einet Binder an, der hauptsächlich aus Polyvinylidenchlorid oder einem Vinylidenchlori#-Coool3n,eren aufgebaut ist, die Bezugsziffern 14 und 24 geben ferromagnetische Metalldünnschichten an und die Bezugsziffer 22 ist eine Magnetschicht, die einen Binder enthält, der gleich oder unterschiedlich zu dem in den Magnetschichten 13 und 23 verwendeten sein kann.
  • Wie vorstehend angegeben, können die Aufgaben der Erfindung mittels des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums erreicht werden, welches die Ausbildung einer ein ferromagnetisches Pulver und einen Binder, der hauptsächlich aus Polyvinylidenchlorid oder einem Vinylidenchlorid-Copolymeren aufgebaut ist, auf derjenigen Oberfläche, woe die ferromagnetische Metalldünnschicht anzubringen ist, auf der Oberfläche eines nicht-magnetischen Trägers, anschliessende Behandlung der Oberfläche der Magnet schicht mit einer Oberflächenaktivierbehandlung und anschliessend die Ausbildung der ferromagnetischen Metalldünnschicht darauf unter Anwendung einer stromfreien Plattierung umfasst, so dass ein magnetisches Aufzoicbnungsmedium mit ausgezeichneten elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften erbalten wird.
  • Infolge ausgedehnter Untersuchungen bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung eines mehrschichtigen magnetischen Aufzeichnungsmediums, welches die Ausbildung einer einheitlichen und glatten ferromagnetischen ljletalldünnschicat mit einer guten Haftung auf einer iiagnetschicht aus einem ferromagnetischen Pulver und einem Binder unter Anwendung der stromfreien Plattierung umfasste, wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung nunmehr gefunden, dass als die direkt unterhalb der stromfrei plattierten Schicht liegende Magnetschlcht eine Magnet schicht aus einem ferromagnetischen Pulver und einem Binder, der hauptsächlich aus Polyvinylidenchlorid oder einem Vinylidenchlorid-Copolymeren aufgebaut ist, ausgebildet wird und anschliessend die Magnetschicht direkt einer Aktiviervorbehandlung ohne Vergröberung der Oberfläche unterworfen wird, die erfolgen würde, falls chemische oder mechanische Massnahmen angewandt würden, und anschliessend wird darauf die ferromagnetische Metalldünnschicht unter Anwendung einer stromfreien Plattierung susgebildet, wobei die ferromagnetische Metalldünnschicht mit ausgezeichneten Oberflacheneigenschaften und einer extrem guten Haftung als obere Schicht ausgebildet wird. Gemäss der Erfindung kann eine glatte und einheitlich plattierte ferromagnetische Metalldünnschicht auf der Magnetschicht, die den vorstehend beschriebenen Binder umfasst, erhalten werden, die verbesserte Oberflächeneigenschaft auf Grund einer Behandlung, beispielsweise einer Oberflächenglättungsbehandlung oder dgl., besitzt, da es unnötig ist, die Oberfläche zu vergröbern. Somit können extrem gute magnetische Aufzeichnungsmedien als mehrschichtige magnetische Aufzeichnungsmedien erhalten werden.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird nachfolgend im einzelnen anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Der Ausdruck "Vinylidenchlorid-Polymeres" oder Polyvinylidenchlorid" bezeichnet ein einheitliches Homopolymeres aus Vinylidenchlorid oder ein Gemisch von zwei oder meor Homopolymeren des Vinylidenchlorids. Der Ausdruck ~Vinylidenchlorid-Copolymeres" bezeichnet hier ein Copolymeres des Vinylidenchlorids mit einem oder mehreren hiermit copolymerisierbaren Monomeren oder bezeichnet ein Gemisch von Vinylidenchlorid-Copolymeren. Die bevorzugten Vinylidenchlorid-Polymeren und Vinylidenchlorid-Copolymeren, die im Rahmen der Erfindung angewandt werden, sind solche mit einem Erweichungspunkt von etwa 100 bis etwa 5000 C und einem Polymerisationsgrad unterhalb etwa 1000, vorzugsweise 300 bis 500. Besonders bevorzugt ist ein Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymeres, ein Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymeres und ein iSethacrylester, beispielsweise i#ethylmethacrylat, #thylmethacrylat-, Butylmethacrylat-und dgl., Vinylidenchlorid-Copolymeres, das die vorstehend angegebenen Eigenschaften besitzt. Die geeignete Verhältnisse von Vinylidenchlorid in den verwendbaren Copolymeren liegen im Bereich von etwa 98 bis etwa 8 Gew.%, vorzugsweise 95 bis 18 Gew.%. Die minimale Menge des im Copolymeren vorliegenden Vinylidenchlorids muss etwa 8 Gew. oder höher sein. Die vorstehend angegebenen Polymeren und Copolymeren können teilweise halogeniert sein, beispielsweise chloriert sein.
  • Die Bindermasse kann die üblichen bekannten thermoplastischen Harze, thermisch-härtenden Harze oder Harze von Reaktivtyp und Gemische hiervon zusätzlich zu Polyvinylidenchlorid oder Vinylidenchlorid-Copolymeren enthalten.
  • Die Bindermasse kann weiterhin Dispergiermittel, 51eitmittel oder dgl. enthalten, wofür nachfolgend Beispiele gegeben werden. In diesem Fall wird es bevorzugt, dass das Polyvinylidenchlorid oder Vinylidenchlorid-Copolymere in einer Menge von mindestens etwa SO Gew.% der Gesamtmenge des Binders vorliegt. Die bevorzugte Menge des Polyvinylidenchlorids oder des Vinylidenchlorid-Copolneren beträgt etwa 60 Gew.% oder höher. Der Binder ist in der magnetischen Uberzugsmasse in einer Nenge von mindestens etwa 10 Gew.,% vorhanden. Die Stärke der aufgezogenen ferrozasnetischen Schicht liegt allgemein bevorzugt im Bereich von etwa 1 bis etwa 20/um Es wird im allgemeinen bevorzugt, dass die Dicke der stromfrei plattierten ferromagnetischen Hetallschicht etws 0,03 bis etwa 1/um, stärker bevorzugt 0,05 bis 0,5/um beträgt. Falls die Stärke der ferromagnetischen iletallschicnF in diesem Bereich liegt, werden die vorstehend beschriebenen Vorteile in ausreichender Weise gezeigt, insbesondere wenn die ferromagnetische rietalldünnschicht die oberste Schicht in einem mehrschichtigen magnetischen Aufzeichnungsmedium darstellt.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Beispiels eines gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellten magnetischen Aufzeichnungstnediums, worin die Magnetschicht 13 die aus einem ferromagnetischen Pulver und einem hauptsächlich aus Polyvinylidenchlorid oder einem Vinylidenchlorid-CopolymeBen aufgebauten Binder besteht, zunächst auf dem nicht-magnetischen Träger 11 ausgebildet ; anschliessend wird die Oberfläche der Magnetschicht 13 einer Aktivierbehandlung ohne Vergröberung der Oberfläche unterzogen und dann wird darauf die ferromagnetische Metalldünnschicht 14 unter Anwendung der stromfreien Plattierung ausgebildet, so dass das mehrschichtiger magnetische Aufzeichnungsmedium erhalten wird.
  • Weiterhin können in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck des magnetischen Aufzeichnungsmediums die Eigenschaften als mehrschichtiges magnetisches Aufzeichnungsmedium weiterhin erhöht werden, falls die untere Schicht, die das ferromagnetische Pulver und einen Binder enthält, aus zwei oder mehr Schichten besteht. In diesem Fall ist mindestens die direkt unter der stromfrei plattierten lagnetschicht liegende Ilagnetschicht eine #Iagnetschicht, die einen aus Polyvinylidenchlorid oder Vinylidenchlorid-Oopolymeren hauptsächlich aufgebauten Binder enthält.
  • In der Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Beispiels eines gemäss der Erfindung hergestellten magnetischen ufzeichnunsmediums gezeigt, worin die ein ferromagnetisches Pulver und einen Binder enthaltende Schicht aus zwei Schichten aufgebaut ist. Eine aus einem ferromagnetischen Pulver und einen minder aufgebaute Magnet schicht 22 ist auf den nicht-magnetischen Träger 21 ausgebildet und eine ein ferromagnetisches Pulver und einen hauptsächlich aus Pol:rvinylidenchlorid oeer einem Vinylidenchlorid-Copolymeren aufgebauten Rinder bestehende Magnetschicht 23 ist darauf ausgebildet. Anschliessend wird die ferromagnetische Metalldünnschicht 24 weiterhin unter Anwendung einer stromfreien Plattierung zur Ausbildung des mehrschichtigen magnetischen Aufzeichnungsmediums ausgebildet.
  • In diesem Fall muss das Polyvinyliaenchlorid oder Vinylidenchlorid-Copolymere nicht notwendigerweise als Binder für die Magnetschicht 22 vorliegen. Dies ist lediglich hinsichtlich der Magnetschicht direkt unter der ferromagnetischen Metalldünnschicht notwendig.
  • Die im Rahmen der Erfindung angewandte Oberflächenaktivierbehandlung bezeichnet allgemein eine Behandlung zur Adsorption von Edelmetallen, wie Pd, Au, Pt oder dgl., die eine katalytische Aktivität bei der stromfreien Plattierung Zeigen, auf der stromfreien zu plattierenden Oberfläche.
  • Erläuternde Beispiele für Aktivierbehandlungen umfassen eine Sensibilisierbehandlung der Oberfläche mit einem Sensibilisator, der eine Salzsäure-Saure-SnCl2-Lösung umfasst, und anschliessend eine Aktivierung der zu sensibilisierenden Oberfläche mit einem Ionen von Edelmetallen, wie Fd, Au, A#, Pt oder dgl., enthaltenden Aktivator, wie es im weiten Umfang allgemeine rraxis ist und im einzelnen in der US-Patentschrift 2 702 253 beschrieben ist. Geeignete Beispiele für Edelmetallsalze, die als Aktivator- oder Katalysatorlösung verwendet werden können, sind Chloride, Sulfate oder iiitrate von Pd, Au, Ag, Pt oder dgl., und geeignete Beispiele für Zinnsalze, die in der Katalysatorlösung ierwenie; werden können, sina Zinn(II)-chlorid, Zinn(IV)-chlorld, Zinn(II)-sulfat, Zinn(IV)-sulfat, Zinn(II)-nitrat oder Zinn(IV)-nltrat und dgl. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung auch eine Oberflächenaktlvierbehandlung mittels einer Behandlung mit einer Pd-Sn-Sollösung (Katalysator) mit ansciiliessender Behandlung mit einen Beschleuniger angewandt werden, wie in den US-Patentschriften 3 011 920 und 3 532 518 und dgl.
  • beschrieben.
  • Bevorzugte Beispiele von Massen für die Sensibilisatoren und Aktivatoren, die erfindungsgemäss angewandt werden können, sind die folgenden: Sensibilisatorlösung SnCl2 0,16 bis 150 g/l HCl 0,8 bis 200 ml/l Ein oberflächenaktives Mittel kann gleichfalls im Sensibilisator vorliegen.
  • Aktivatorlösung Ionen der Edelmetalle 0,001 bis 0,012 Mol/l wie Pd, Au, und dgl.
  • HCl 3 bis 20 ml/l Aceton, oberflächenaktive Mittel oder dgl. können gleichfalls im Aktivator vorliegen.
  • Geeignete Beispiele für Katalysatormassen und Beschleuniger, die erfindungsgezäss angewandt werden können, sind die folgenden: Eatalysatorlösung Sn+t-lonen 0,01 bis 0,98 Mol/l Sn+4-Ionen 0 bis 0,02 ilol/l Edelmetallionen 0,0001 bis 0,012 Mol/l wie Pa, Au und dgl.
  • HCl 0,5 bis 350 ml/l Beschleunigerlösung Eine 5- bis zeigte wässrige Lösung von Perchlorsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Natriumhydroxia, Natriumcarbonat, Natriumpyrophosphorsäure, Ammoniumfluorid oder Fluorwasserstoffsäure oder Lösungsgemische hieraus.
  • Geeignete Beispiele für in der Aktivator- oder Katalysatorlösung verwendbare Edelmetallsalze sind die Cnloriae, Sulfate oder Nitrate von Pã, Au, Ag, Pt oder dgl. und geeignete Beispiele für in der Katalysatorlösung verwendbare Zinnsalze sind Zinn(II)-chlorid, Zinn(IV)-chlorid, vinn(II)-sulfat, Zinn(TV)-sulfat, Zinn(II )-nitrat und Zinn(IV)-nitrat und dgl.
  • Die Katalysator- oder Aktivatorlösung ist gewöhnlich eine wässrige Lösung, jedoch können mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel zusätzlich in einer Menge von etwa 40 Gew.% oder weniger, bezogen auf das Gewicht des vorhan#enen Wasser, eingesetzt werden Geeignete Beispiele für verwendbare mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel umfassen Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und dgl., Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol und dgl., und ähnliche Materialien.
  • Geeignete Beispiele für verwendbare oberflächenaktive Mittel sind Thioharnstoff, Natriumlaurylsulfat, Saccharin und dgl.
  • Die geeignete Nenge dieser oberflächenaktiven Mittel beträgt etwa 30 mg/l oder weniger.
  • Typische Beispiele für Lösungen zur stromfreien Plattierung sind die üblichen Lösungen für die stromfreie Plattierung, welche (a) Metallionen, die die Metallschicht bilden, (b) ein reduzierendes Mittel, wie hypophosphorige Säure, eine Natriumborhydridverbindung, Hydrazin, Formaldehyd und dgl., und (c) ein Komplexbildendes Mittel, wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Borsäure, Ammoniumsalze unddgl., enthalten und die weiterhin erforderlichenfalls einen pH-Puffer und ein pH-Steuerungsmittel enthalten können, die sämtliche auf dem Fachgebiet bekannt sind. In der Lösung für die stromfreie Plattierung werden Ionen von Co oder Co und Ni zusammen mit zusätzlichen Ionen, wie Cr, Mn, Cu, Zn, Ga, Se, Plo, Ru, Rh, Pd, Ag, Sn, Sb, Te, Ba, Ce, W, Hg, Pb angewandt. Zur Bildung der Lösung für die stromfreie Plattierung werden die Chloride, Sulfate und Komplexsalze von Co, Ni und den vorstehend angegebenen zusätzlichen Atomen verwendet. Die geeignete Menge des reduzierenden Mittels kann im Bereich von etwa 0,03 bis etwa 0,4 Mol/l und die geeignete Menge des komplexbildenden Mittels kann im Bereich von etwa 0,02 bis 1,0 Mol/l liegen.
  • Verwendbare geeignete pH-Puff er und pH-Steuerungsmittel umfassen Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Salzsäure, Schwefelsäure und dgl., in Mengen, um einen pH-Wert von etwa 3 bis etwa 10 zu erzielen. Die Plattierung kann im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 200 C bis etwa 900 C erreicht werden und im allgemeinen ist eine Plattierzeit von etwa 20 Sekunden bis etwa 10 Minuten geeignet. Falls die Magnetschicht für das magnetische Aufzeichnungsmedium durch Plattierung geliefert wird, wird eine Metallschicht mit einer Stärke von 0,05 bis 2,0 um die im wesentlichen aus Co oder Co-Ni besteht, ausgebildet. Ein bevorzugtes Flattierbad für die stromfreie magnetische Plattierung umfasst eine wässrige Lösung, die Kobaltionen in einer KonzentratIo# von etwa 0,02 bis etwa 0,6 liol/l, Hickelionen in eine Konzentration von 0 bis etwa 0,02 ìiol/l enthält und weiterhin Ionen der hypophosphorigen Säure in einer konzentration von etwa 0,03 bis etwa 0,4 #ol/l und eine geeignete ienge eines komplexbildenden Mittels, eines pH-Pufferungsmittels und eines pH-Steuerungsmittels enthält. Zum Zweck der Verbesserung der Eigenschaften der Magnetschicht können auch geringe Mengen, beispielsweise bis zu etwa C,1 IIol/l an Additiven zusätzlich vorhanden sein. Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien durch Plattlerung sind in den US-Patentschriften 3 116 159, 3 138 479, 3 219 471, 3 227 635, 3 238 061, 3 267 017, 3 353 986, 3 360 397, 3362893, 3416 93#, 3446657, 3549417, 3 578 571, 3 637 471, 3 672 968 und dgl. beschrieben, wie sie auch erfindungsgemäss angewandt werden können. Die ferromagnetische Metalldünnschicht oder ferromagnetische iletalllegierungsdünnschicht hat eine Zusammensetzung, die hauptsächlich Co und Ni als ferromagnetische Metalle umfasst und kann zusätzliche Atome, wie Cr, Mn, Cu, Zn, Ga, Se, Mo, Ru, Rh, Pd, Ag, Sn, Sb, Te, Ba, Ce, W, Hg, Pb und dgl. enthalten.
  • Ni ist in einer Menge von etwa O bis etwa 50 Gew.% zu der Menge an Co vorhanden, d. h. das ferromagnetische Metall ist entweder Co oder Co-Ni. Die geeignete Menge der zusätzlichen Atome beträgt etwa 0 bis etwa 20 Gew.% zur Menge an Co oder Co-Ni. B oder P sind allgemein in Mengen von etwa 15 Gew.% oder weniger aus der Zusammensetzung der Lösung für die stromfreie Plattierung vorhanden.
  • Die binderhaltige magnetische Aufzeichnungsschicht gemäss der Erfindung wird hergestellt, indem auf einen nichtmagnetisierbaren Träger eine magnetische Überzugsmasse au4-gezogen wird, elche durch Verkneten und DispeXgieren eines ferromagnetiscnen Pulvers, eines Binders und weitere Zusätze in einem organischem £5#ungsmittel hergestellt wurde, worauf anschliessend zur Bildung der iiagnetschicht getrocknet wird.
  • Verfahren zur Herstellung von binderhaltigen megnetschen Überzugsmassen, die auch im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, sind im einzelnen in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 15/60, 26794/64, 186/68, 28043/72, 28045/72, 28046/72, 28048/72, 31445/72, 11162/73, 21331/7W, 33683/73, der russischen Patentschrift 308 033, den Uo-Patentschriften 2 581 414, 2 855 156, 3,240 621, 3 526 598, 3 728 262, 3 790 407 und 3 836 393 und dgl. angegeben. Die dort beschriebenen binderhaltigen magnetischen Uberzugsmassen enthalten ein ferromagnetisches Pulver, einen Binder und ein Überzugslösungsmittel als Hauptkomponenten und in einigen Fällen enthalten sie weiterhin ein Dispergiermittel, ein Gleitzittel, ein Schleifmittel, ein antistatisches Mittel und ähnliche Zusätze.
  • Beispiele für ferromagnetische Pulver, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, umfassen ferromagnetisches Eisenoxidpulver, ferromagnetisches Chromdioxidpulver, ferromagnetisches Legierungspulver und dgl.
  • Das vorstehend angegebene ferromagnetische Eisenoxid ist ein Material der allgemeinen Formel FeOy, worin x den Bereich von 1,33 # x # 1,50 liegt, d. h. Maghemit (y-Fe2O3, 1 3 1,50), Magnetit (Be304, x = 1,33) oder Berthollide-Verbindungen (FeOx, 1,33 <x <1,50). Der vorstehend angegebene Wert x wird durch die folgende Formel wiedergegeben:
    x = 1 x 2x atom % der atom% der
    2 x100 zweiwertigen+3 x dreiwertigen
    Ionen Ionen
    Zu diesen ferromagnetischen Eisenoxiden können zweiwertige Metalle zugesetzt werden. Beispiele für derartige zweiwertige Metalle sind Cr, Mn, Co, Ni, Cu, Zn und dgl.
  • und diese können in Mengen von 0 bis etwa 10 Atom%, bezogen auf Eisenoxid, zugefügt werden.
  • Das vorstehend angegebene verwendbare ferromagnetische Chromdioxid umfasst DrO2 als solches und Cr02, wozu 0 bis etwa 20 Gew.% an Metallen, wie Na, K, Ti, V, jin, Fe, Co, Ni, Tc, Rn, Sn, Ce, Pb, Halbuietallen,wie P, Sb, le und dgl., oder Oxide dieser Metalle zugesetzt wurden.
  • Die vorstehend angegebenen ferromagnetischen Eisenoxid-und ferromagnetischen Chrotadioxid-Teilchen haben ein Axialverhältnis vorzugsweise im Bereich von etwa 2 : 1 bis etwa 20 : 1, bevorzugt 5:1 bis 10:1 und eine durchschnittliche Länge im Bereich von etwa 0,2 tis etwa 2,0/um , vorzugsweise 0,5 bis 1,5/um.
  • Da# vorstehend angegebene ferromagnetische Legierungspulver ist eines, welches etwa 75 Gew.% oder mehr an Metallkomponente enthält, wobei etwa 80 Gew.0/o oder darüber der Metallkomponente aus mindestens einem ferromagnetischen Metall (d. h. Fe, Co, Ni, Fe-Co, Fe-Ni, Co-Ni oder Co-Ni-Fe) und etwa 20 Gew.,¢S oder weniger, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.% der Metallkomponente aus Al, Si, S, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zn, Y, Mo, Rh, Pd, Ag, Sn, Sb, Te, Ba, Ta, W. Re, Au, Hg, Pb, Bi, La, Ce, Pr, Nd, B, P und dgl. bestehen. In einigen Fällen enthält die ferromagnetische Legierung eine geringe Menge an Wasser, Hydroxiden oder Oxiden.
  • Die vorstehend angegebenen ferromagnetischen Legierungspulver enthalten nadelartige Teilchen mit einer Länge von etwa 50 bis etwa 1000 2 und etwa 2 bis etwa 20 hiervon sind miteinander unter Bildung einer Kette verbunden.
  • Speziell sind derartige liaterialien in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 5515/61, 4825/62, 5009/64, 10307/64, 14090/69, 18372/70, 22062/72, 22513/72, 2aL;66,/71, 38755/71, 4286/72, 12422/72, 17284/72, 18509/72, 18573/?2, 39639/73, den US-Patentschriften 3 026 215, 3 031 341, 3 100 194, 3 242 005, 3 389 014, den britischen Patentschriften rot52 659, 782 762, 1 007 323, der französischen Patentschrift 1 104 654, der deutschen OLS 1 281 334 und dgl. beschrieben.
  • Die üblichen bekannten thermoplastischen Harze, ther#ischhärtenden Harze, reaktiven Harze oder Gemische hiervon können zusammen mit dem Polyvinylidenchlorid oder dem Vinylidenchlorid-Copolymeren im Rahmen der Erfindung für den in dieser Schicht eingesetzten Binder verwendet werden.
  • Beispiele für verwendbare thermoplastische Harze sind solche, die einen Erweichungspunkt nicht höher als etwa 1500 C, ein mittleres Molekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa 200 000 und einen Polymerisationsgrad von etwa 200 bis etwa 200 besitzen, wie Vinylcnlorid-Vinylacetat-(,opolymere, Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymere, Acrylester-Acrylnitril-Copolymere, Acrylester-Styrol-Copolytnere, Methacrylester-Acrylnitril-Copolymere, Methacrylester-Styrol-Copolymere, Urethan-Elastomere, Polyvinylfluorid, Butadien-Acrylnitril-Copolymere, Polyamidharze, Polyvinylbutyrale, Cellulosederivate, z. B. Celluloseacetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Nitrocellulose und dgl., Styrol-Butadien-Copolymere, Polyesterharze, Aminharze, verschiedene synthetische thermoplastische Harze, z. B. Polybutadien, Polychloropren, Polyisopren, StUrol-Butadien-^onolymere und dgl., sowie Gemische hiervon.
  • Erläuternde Beispiele derartiger Harze sind in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 6877/62, 12528/64, 19282/64, 5349/65, 20907i65, 9463/66, 14059/66, 16935/66, 6428/67, 11621/67, 4623/68, 15206/63, 2889/69, 17947/69, 18232/69, 14020/70, 14500/70, 18573/72, 22063/72, 22064/72, 22068/72, 22069/72, 22070/72, 2686/73 und den US-Patentschriften 3 144 352, 3 419 420, 3 499 789 und 3 ?13 887 aufgeführt.
  • Beispiele für verwendbare thermisch härtende Harze oder reaktive Harze umfassen solche, die ein iiolekularge wicht von nicht mehr als etwa 200 000 vor dem Aufziehen besitzen, wobei nach dem Erhitzen nach dem Aufziehen und der Trocknung des itlolekulargewichts durch Kondensationsreaktionen, Additionsreaktionen und dgl. unendlich wird.
  • Von diesen Harzen sind diejenigen, die weder erweicht noch schmelzen, bevor sich das Harz thermisch zersetzt, bevorzugt. Spezifisch verwendbare Beispiele umfassen Fherol-Formaldehyd-Novolakharze, Phenol-Formaldehyd-Resolharze, Phenol-Furfuralharze, Xylol-Formaldehydharze, Harnstoffharze, Melaminharze, mit trocknendem bl modifizierte Alkyd harze, mit Phenolharz modifizIerte Alkydharze, mit iSaleinsäure modifizierte Alkydharze, ungesättigte Polyesterharze, Kombinationen von Epoxyharzen und einem Härtungsmittel hierfür (Polyamine, Säureanhydrie, Polyamidharze und dgl.), eine endständige Cyanatgruppe enthaltende, durch Feuchtigkeit härtbare Polyesterharze, eine endständige Isocyanatgruppe enthaltende, durch Feuchtigkeit härtende Polyätherharze, Polyisocyanat-Präpoiymere (Verbindungen, die durch Umsetzung eines Diisocyanates mit einem Triol vom niedrigen Molekulargewicht erhalten wurden und drei oder mehr Isocyanatgruppen im oleküi enthalten; £dimere und Tetramer von Diisocyanaten), Kombinationen von Polyisocyanítpräpolymeren und Harzen mit aktiven Wasserstoffatomen (Polyesterpoiyolen, Polyätherpolyolen, Acrylsäure-Copolymeren, ialeinsäure-Copol#ineren, 2-Hydroxyäthylmethacrylat-Copolytneren, p-Hydroxystyrol-Ccpolymeren und dgl.) sowie Gemische hiervon.
  • Erläuternde Beispiele für derartige Harze sind in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 8103/64, 9779/65 7192/66, 80#6/66, 14275/66, 18179/67, 12081/68, 28023/69, 14501/70, 24902/70, 18103/71, 22065/72, 22066/72, 22067/72, 22072/72, 22073/72, 28045/72, 280los/72, 28922/72 und den US-Patentschriften 3 144 353, 3 320 090, 3 437 510, 3 597 273, 3 781 210 und 3 781 211 aufgeführt.
  • Diese Binder können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Zusätzlich können Additive zu den Bindern zugesetzt werden. Das geeignete Verhältnis von ferromagnetischem Pulver und Binder ist so, dass etwa 10 bis etwa 400 Gew.teiie, vorzugsweise 30 bis 200 Gew.teile, noch stärker bevorzugt 15 bis 100 Gew.teile des Binders auf 100 Gew.teile des ferromagnetischen Pulver eingesetzt werden.
  • Dispergiermittel, Gleitmittel, Schleifmittel, antistatische Mittel oder dgl. können als Additive zu der magnetischen Aufzeichnungsschicht zusätzlich zu den vorstehend abgehandelten Materialien für Binder und ferromagnetisches Pulver zugesetzt werden.
  • Verwendbare Dispergiermittel umfassen Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen (R1COOH, worin R1 eine Alkyl-oder Alkenylgruppe mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen ist), beispielsweise Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Linoleinsäure, Linolensäure, Stearolsäure und dgl., Metallseifen, die ein Alkalisalz (Li, Na, fi und dgl.) ode ein Erdalkalisalz (Mg, Ca, Ba und dgl.) der vorstehend aufgeführten Fettsäuren enthalten, fluorhaltige Esterverbindungen der vorstehend geschilderten Fettsäuren, Amide der vorstehend .geschilderten Fettsäuren, Polyalk-lenoxidalkylphosphate, Lecithin, quaternäre #rialkylpolyolefin-oxyammoniumsalze, worin der Alkylanteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält und wobei das Olefin aus Äthylen, Propylen und dgl., besteht, sowie ähnliche IIaterial#en. werner können auch höhere Alkohole mit 12 oder mehr Lohlenstoffa'omen sowie die Schwefelsäureester hiervon gleichfalls verwendet werden. Diese Dispergiermittel werden in einer Menge von etwa 0,5 bis 20 Gew.teilen auf 100 Gew.teile des Senders eingesetzt. Entsprechende Ausführungen für Dispergie#:tiittel finden sich in den japanischen Patent-Veröftenr1icrungen 28369/64, 17945/69, 7441/73, 15001/73, 15002/73, 16363/73, 4121/75 und den US-Patentschriften 3 387 993, 3 470 021 und dgl.
  • Beispiele für verwendbare Gleitmittel umfassen elektrischleitende feine Pulver, wie Graphit, Russ-Pfropfpolymere und dgl., anorganische Pulver, wie Molybdändisulfid, Wolframdisulfid und dgl., synthetische Harzpulver, beispielsweise solche aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyäthylen-Vinylchlorid Copolymeren, Polytetrafluoräthylen und dgl., a-Olefinpolymere, ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, die bei gewöhnlichen Temperaturen beispielsweise etwa 0 bis 400 C flüssig sind (Verbindungen, worin eine α-ungesättigte n-Olefingruppe mit einem endständigen Kohlenstoffatom verbunden ist; Anzahl der Kohlenstoffatome etwa 16 bis 22), Fettsäureester zwischen einwertigen Fettsäurecarbonsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und einwertigen Alkoholen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Siliconcerbindungen, wie Dimethylpolysiloxan, Kohlenwasserstoffgruppen enthaltende Dimethylpolysiloxane und dgl. sowie ähnliche siaterialien.
  • Diese Gleitmittel können innerhalb eines Bereiches von etwa 0,2 bis etwa 20 Gew.teilen auf 100 Gew.teile des Binders eingesetzt werden. Entsprechende Ausführungen für geeignete Gleitmittel finden sich in den japanischen Fatent-Veröffentlichungen 18064/66, 23889/68, 40 461/7t, 15621/72, 18482/72, 28043/72, 2001/72, 14249/74, 5042/75, der äapanischen Patentanmeldung 32904/75, den US-Patentschriften 3 470 021, 3 492 235, 3 497 411, 3 523 036, 3 625 760, 3 630 772, 3 642 539, IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 9, No. 7, Seite 779 (Dezember 196 ELEKTRONIK, 1961, Nr. 12, Seite 380 und dgl.
  • Beispiele für verwendbare Schleifmittel umfassen die allgemein verwendeten Materialien, se geschmolzenes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Chromoxid, Corund, künstlicher Corund, Diamant, künstlicher Diamant, Granat, Schmirgel (Hauptkompoenten/ Corund und iAagnetit) und dgl. Diese Schleifmittel haben eine iblohs-Hqrte von nicht weniger als etwa 5 und eine mittlere Teilchengrösse von etwa 0,05 bis etwa 5/um, vorzugsweise 0,1 bis 2/un. Diese Schleifmittel können in einer enge von etwa 0,5 bis 20 Gew.teilen auf 100 Gew.teile des binders eingesetzt werden. Sie sind im einzelnen in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 18572/72, 15003/73, 15004/73 (entsprechend der US-Patentschrift 3 617 378), 39#4o2/74, 9401/75, den US-Patentschriften 3 007 807, 3 041 196, 3 293 066, 3 630 910, 3 687 725, der britischen Patentschrift 1 145 349 und den DT-PS 853 211 und 1 101 000 beschrieben.
  • Beispiele für verwendbare antistatische kittel umfassen elektrisch leitende Pulver, wie Russ, Russ-Pfropfpolymere und dgl., natürliche oberflächenaktive mittel, wie Saponin, nicht-ionische oberflächenaktive ittel vom AlkylenoxidtwF, Glycerintyp, Glycidoltyp und dgl., kationiscre ooerflachenactive Mittel, wie höhere Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze, Pyridin oder ähnliche Heteroringverbindungen, rhosphoniumverbindungen, Sulfoniumverbindungen und dgl., anionische oberflächenaktive Mittel mit sauren Gruppen, wie Carbonsäuregrup#en, Phosphorsäuregruppen, Sulfatgruppen, Phosphatgruppen- und dgl., amphotere oberflächenaktive Mittel, wie Aminosäuren, Aminosulfonsäuren, Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester von Aminoalkoholen und dgl.
  • Die vorstehend angegebenen elektrisch leitenden Pulver können innerhalb eines Bereiches von etwa 0,2 is etwa 20 Gew.teilen auf 100 Gew.teile des Binders eingesetzt werden und die oberflächenaktiven Mittel können innerhalb des Rereiches von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.teilen auf 100 &ew.teile des Binders eingesetzt werden.
  • Beispiele derartiger elektrisch. leitender Pulver und oberflächenaktiver als antistatisoher Mittel verwendbarer Verbindungen sind in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 22726/71, 24881/72, 26882/72, 15440/73, 26761/73, den US-Patentschriften 2 271 623, 2 240 472, 2 288 226, 2 676 122, 2 676 924, 2 676 975, 2 691 566, 2 727 860, 2 730 498, 2 742 379, 2 739 891, 3 068 101, 3 158 484, 3 201 253, 3 210 191, 3 294 540, 3 415 649, 3 441 413, 3 442 654, 3 475 174, 3 545 974, der deutschen OLS 1 942 665, den britischen Patentschriften 1 077 317 und 1 198 450 und zusätzliche Veröffentlichungen wie Ryohei Oda, und Mitarbeiter.
  • Synthesis and Application of Surface Active Agents (Maki Shoten, 1964), A.I1. Schwartz und J.W. Perry, Surface Active Agents (Interscience Publications nc., 1958), J.P. Sisley, Encyclopedia of Surface Active Agents, Vol. 2, (Chemical Publishing Co., 1964), Handbook of Surface Active Agents, 6. Auflage (Sangyo Tosho Co., Ltd., Dezember 20, 1966) beschrieben.
  • Diese oberflächenaktiven liittel können sowohl einzeln als auch in Kombination eingesetzt werden. Sie werden aligemein als aritistatische Mittel verwendet, werden jedoch in einigen Fällen auch für andere Zwecke, beispielsweise zur Verbesserung der Dispersion und der magnetischen Eigenschaften, der Verbesserung der Gleiteigenschaften oder als Uberzugsilfsalttel verwendet.
  • Die birderhaltige magnetische Aufzeichnungsschicilt gemäss der Erfindung wird durch Auflösung oder Dispergierung der vorstehend geschilderten Nomponenten in einen organischen Lösungsmittel und anschliessendes Verkneten, Dispergleren und aufziehen der tasse auf einen nicht-magnetisierbaren Träger mit anschliessender Trocknung hergestellt. Es ist möglich, das Magnetpulver in der binderhaltigen gnetschicht nach dem Aufziehen und vor der Trocknung der Magnetschicht zu orientieren. Es auch möglich, die Oberfläche der Magnetschicht nach der Trocknung zu glätten.
  • Geeignete für den nicht-magnetischen Träger verwendbare Materialien umfassen Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, Polyäthylen-2,6-naphthalat und dgl., Polyolefine, wie Polypropylen, Cellulosederivate, wie Cellulosetriacetat, nellulosediacetat und dgl., weitere synthetische Materialien, wie Polycarbonate, nicht-magnetische Metalle, wie Cu, Al, Zn und dgl., Keramikmaterialien wie Glas, Porzallen und ähnliche Materialien.
  • Der nicht-magnetische Träger kann in jeder Form vorliegen, beispielsweise als Film, Folie, Band, Bahn, Scheibe oder Platte, Karte, Trommel und dgl., und die verschiedenen Materialien werden in entsprechender Weise in Abhängigkeit von der angewandten Form ausgewählt.
  • Die Stärke dieser nicht-magnetischen Träger beträgt etwa 2 bis etwa 50/um, vorzugsweise 3 bis 25/um, in Form von Filmen, Bändern oder Bogen. Falls der Träger in r einer Scheibe, Platte oder einer Karte vorliegt, beträgt die Stärke etwa 0,5 bis 10 mm und, falls der Träger in rorm einer Trommel vorliegt, ist er zylindrisch in der Form gefertigt, welche durch das zu verwendende Aufzeichnungsgerät bestimmt wird.
  • Falls der vorstehend angegebene nicht-magnetische Träger ein flexibler Träger; wie ein Film, eine Folie, ein sanå, ein Bogen, eine flexible Scheibe vom dünnen Typ oder dgl.
  • ist, kann die Seite entgegengesetzt der Magnetschicht mit einen Rückseitenüberzug ausgestattet sein, d. h. mit einer Rückseitenschicht überzogen sein, um die Erzeugung von statischen Ladungen, Durchschlagen oer Gleichlaufschwankungen zu verhindern.
  • Rückseitenüberzüge sind beispielsweise in den oS-Patentschriften 2 804 401, 3 293 066, 3 617 378, 3 062 676 3734772, 3 476 596, 2 643 048, 2 803 556, 2 887 462, 2 923 642, 2 997 451, 3 C07 892, 3 041 196, 3 115 420, 3 166 688, 3 761 311 und dgl. beschrieben.
  • Das ferromagnetische Pulver, der vorstehend angegebene Binder, ein Dispergiermittel, ein Gleitmittel, ein Schleifmittel, ein antistatisches Mittel, ein Lösungsmittel und dgl., werden zur Herstellung der binderhaltigen magnetischen ,L;:ber zugssasse verknetet.
  • Beim Verkneten können das ferromagnetische Pulver und die einzelnen vorstehend angegebenen Komponenten zu dem Kneter gleichzeitig oder einzeln zugesetzt werden. Beispielsweise kann ein Verfahren der Zugabe des ferromagnetischen Pulvers zu einem ein Dispergiermittel enthaltenden Lösung 5-mittel und das Verkneten des Gemisches während eines gegebenen Zeitraumes zur Herstellung der magnetischen Überzu#snasse angewandt werden.
  • Zum Verkneten und Dispergieren der binderhaltigen magnetischen Oberzugslösung können verschiedene Arten von Knetgeräten verwendet werden. Beispielsweise kann eine Zwei-Stsngenwalzenmühle, eine Drei-Stangenwalzenmühle eine Kugelmühle, eine Steinkugelmühle, eine Trommel, ein Sar.dschleifgerät, eine Szegvari-Attritor, eine Xochgeschixineigkeits-Flügeldispergiermaschine, eine Hochgeschwindigseits-Steinmühle, eine Hochgeschwindigkeits-Schlagmühle, ein Dispergiergerät, ein Kneter, ein Hochgeschwindigkeit,-Mischer, ein Homogenisator, eine Ultraschallwellen-Lispergiermaschine und dgl. eingesetzt wercen.
  • Die Verknetungs- und Dispergierverfahren sind in T.C. Patton, Paint Flow and Pigment Dispersion, John iJiley and Sons, New York (1964) und in den US-Patentschriften 2 581 414 und 2 855 156 beschrieben.
  • Verfahren zum Aufziehen der vorstehend angegebenen binderhaltigen magnetischen Aufzeichnungsoassen als Schicht auf den Träger umfassen ein Luftaufstreich-Überzugsverfahreli, Blattaufstreich-Jberzugsverfahren, Luftmesser-Uberzugsverfahren, Quetscn-Uberzucverfahren, Eintauch-Überzugsverfahren, Umkehrwalzen-Uberzugsverfanren, ubertragungsvJalzen-toerzugsverfahren, Gravür-Überzugsverfahren, Polster-Überzugsverfahren, Guss-t)berzugsverfahren, Sprüh-t#erzugsverfahren und dgl. Auch weitere Verfahren können angewandt werden. Spezifische Ausführungen für die geeigneten Überzugsverfahren sind in Coating Eingineering, Seite 253 bis 277, Asakura Shoten, Tokyo (20. März 1971) angegeben.
  • Die im Rahmen der Erfindung verwendete binderhaltige magnetische Aufzeichnungsschicht wird durch Aufziehen einer Magnetschicht auf einen nicht-magnetischen Träger entsprechend einem der vorstehend angegebenen Überzugsverfahren und anschliessende Trocknung hergestellt. Dieses L'berzugsve,fahren kann wiederholt angewandt werden, um zwei oder mehr magnetisierbare Schichten durch kontinuierliche Überzugsverfahren auszubilden. Wie ausserde in der japanischen Patentanmeldung 98803/73 (entsprechend der DT-OS 2 309 159), 9923#/73 (entsprechend der DT-AS 2 309 158) und dgl. angegeben, können zwei oder mehr Magnetschichten auf den Träger unter Anwendung eines i#ehrschicht-Überzugsverfahren aufgezogen werden.
  • Die beim Uberziehen verwendbaren organischen Lösungsmittel umfassen Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, liethylisobutylketon, Cyclohexanon und dgl., Alkohole, wie ethanol, Äthanol, Propanol, Butanol und dgl., Ester, wle Hethylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Äthyllactat, Glykolacetatmonoäthyläther und dgl., Äther, wie Diathyläther, Glykoldimethyläther, Glykolmonoäthyläther, Dioxan und dgl., aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dgl.
  • chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Äthylenchlorhydrin, Dichlorbenzol und dgl, und ähnliche tiatenalien.
  • Die auf dem Träger entsprechend einem derartigen Verfahren aufgezogene binderhaltige Hagnetschicht wird erforderlichenfalls einem Verfahren zur Orientierung der ferromagnetischen Pulver in der Schicht, wie vorstehend angegeben, unterzogen, und die auf diese Weise ausgebildete Magnetschicht wird dann getrocknet. Es wurde insbesondere festgestellt, dass im Rahmen der Erfindung eine Oberflächenglättung des magnetischen Aufzeichnungsmaterials solche magnetischen Aufzeichnungsmaterialien mit einer glatten Oberfläche und einer ausgezeichneten Abriebsbeständigkeit liefert.
  • Das Magnetfeld für die ferromagnetische Pulverorientierung kann etwa 500 bis etwa 2000 Gaussçentweder als magnetisches Gleichstrom- oder Wechselstrom-Feld) betragen. Die geeignete Trocknungstemperatur für die binderhaltige Magnetschicht beträgt etwa 50 bis etwa 1200 C, vorzugsweise 70 bis 1000 C, besonders bevorzugt 80 bis 900 C, wobei eine Luftströmungsgeschwindigkeit von etwa 1 bis etwa 5 kl/m2, vorzugsweise 2 bis 3 kl/z2, bei einer Trocknungszeit von etwa 30 Sekunden bis etwa 10 11nuten, vorzugsweise 1 bis 5 Minuten, angewandt wird.
  • Die Richtung der Orientierung des ferromagnetischen Materials bestimmt sich nach dem Gebrauchszweck. Das heisst, im Fall von Audiobändern, kleinen Videobändern, Memorybändern und dgl., ist die Orientierungsrichtung parallel zur Längsrichtung des Bandes, während im Fall von Videobändern für das Fernsehen die Orientierung in einem Winkel.
  • von 30 bis 900 hinsichtlich der Längsrichtung des Bandes liegt.
  • Verfahren zur Orientierung des ferromagnetischen Pulvers sind auch in den folgenden Patentschriften, beispielsweise den US-Patentschriften 1949 840, 2 796 359, 3 001 891, 3 172 776, 3 416 949, 3 473 960, 3 681 138, und den japanischen Patent-Veröffentlichungen 3427/57, 28268/64, 23624/65, 23625/65, 13181/66, 13043/73, 39722/73 und dgl. beschrieben.
  • Wie in der US-Patentschrift 3 775 178 und der DT-AS 1 190 985 angegeben, können eine obere Schicht und eine untere Schicht in unterschiedlichen Richtungen in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial orientiert sein, und dieser Weg ist gleichfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Das Verfahren zur Oberflächenglättung der jeweiligen Magnetschichten nach der Trocknung wird unter Anwendung einer galandrierung, eines Glättungsbogens oder dgl. ausgeführt.
  • Die Kalandrierung wird bevorzugt unter Anwendung eines Superkalandrierverfahrens ausgeführt, wobei das nagnetische Aufzeichnungsmaterial zwischen zwei Walzen aus einer rletallwalze und einer Baumwollwalze oder einer smthetischen Harzwalze, beispielsweise aus Nylon, durchgeführt wird. Die 3edingungen für die Superkalandrierung sind allgemein ein Druck zwischen den Walzen von etwa 25 bis etwa 100 kg/cm-2, vorzugsweise 30 bis 70 kg/cm2, eine Temperatur von etwa 35 bis etwa 1000 C, vorzugsweise 40 bis 800 C, und eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von etwa 5 bis etwa 120 m/Min.
  • Falls Temperaturen und Drücke die vorstehend angegebenen oberen Grenzen überschreiten, werden die Nagnetschicht und der nicht-magnetisierbare Träger nachteilig geschädigt.
  • Falls die Behandlungsgeschwindigkeit weniger als etwa 5 m/Min. beträgt, wird kein Oberflächenglättungseffekt erhalten, während, wenn die Geschwindigkeit mehr als etwa 120 m/Min. beträgt, die Behandlungsverfahren schwierig werden.
  • Diese Oberflächenglättungsbehandlungen sind in den US-Patentschriften 2 688 567, 2 998 325, 3 783 023, der DT-OS e 405 222 und den japanischen Patentanmeldungen 53631/74 und 10 337/75 beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele und Vergleichsbeispiele im einzelnen erläutert. Für die fachleute ist selbstverständlich, dass verschiedene snderungen und Nodifizierungen hinsichtlich der Komponenten,Verhältnisse, der Art der Verfahren und dergleichen vorgenommen werden können, ohne aus dem Bereich der Erfindung zu gelangen. Falls nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Teile, Prozentsatte, Verhältnisse und dgl. auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiel 1 Die nachfolgend angegebene ferromagnetische Sberzugsmasse wurde ausreichend verwischt und dispergiert.
  • Teile -re2U (Hc 300 Oe, durchschnittliche Teilchenlänge 0,8/u Nadelverhältnis 5/1 - 6/1) 100 Vinyliderchlorid-Vinylchlorid-Copolymeres (Monomergewichtsverhältnis 20 : 80, Polymerisationsgrad 450, Erweichungspunkt 130°C) 22 Polyesterurethan (Molekulargewicht etwa 30 000, Reationsprodukt eines bei der Umsetzung von Adipinsäure, Diäthylenglykol und Butandiol erhaltenen Polyesters mit Diphenylmethendiisocyanat) 9 Triisocyanatverbindung (Äthlacetatlösung mit 75 Gew.% eines Reaktionsproduktes aus 3 Mol Toluoldiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan) 5 Dibutylphthalat 2 Lecithin 2 Butylacetat 250 Die Dispersion wurde als untere Schicht der magnetischen Uberzugsnasse auf einen Polyäthylenterephthalatträger mit einer Stärke von 22/ um bei einer Trockenstärke von 5,8/um aufgezogen. Nach der Trocknung der aufgezogenen Schicht wurde die aufgezogene Schicht einer Oberflächenglättungsbehandlung unterzogen.
  • Die auf diese Weise erhaltene Koerzitivkraft der Magnetschicht betrug 480 Oe und das Rechteckverhältnis desselben betrug 0,7'?.
  • Dann wurde die Oberfläche der Magnetschicht einer Oberflächenaktivierbehandlung unter Anwendung der folgenden Lösungen unterzogen: Wässrige Sensibilisatorlösung je Liter SnCl2 2H2° 10 g HCl 40 ml Wässrige Aktivatorlösung je Liter PdCl2 0,25 g HCl 10 ml Nach der Behandlung der Magnetschicht mittels Oberflächenaktivierbehandlung (Raumtemperatur, 2 Minuten jeweils für Sensibilisierung und Aktivierung) wurde darauf eine magnetische Plattierschicht unter Anwendung einer wässrigen Lösung für die stromfreie Plattierung mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung zu einer Schichtstärke von 0,16/Um aufgezogen.
  • Mol/l Kobaltchlorid (CoCl2.6H20) O,04 Nickelchlorid (NiCl2.6H20) 0,002 Natriumhypophosphit (NaH2POH20) 0,05 Ammoniumchlorid (NH4Cl) 0,2 Zitronensäure (H3C6H507eH20) 0,13 Borsäure (H3B03) 0,50 pH 7,5 (eingestellt mit NaOH), Temperatur 780 C, 3 Minuten.
  • Die Koerzitivkraft der plattierten Schicht allein betrug 630 Oe und das Rechteckverhältnis desselben betrug 0,78. Die stromfreie Plattierung wurde einheitlich mit äusserst guter Haftung ausgeführt. Mikroskopische Interferenz-Untersuchung zeigte, dass die Oberfläche der plattierten Schicht sehr glatt war. Diese Probe wird als Probe A bezeichnet.
  • Vergleichsbeispiel 1 Eine sonst gleiche ferromagnetische Uberzugsmasse wie in Beispiel 1, wobei jedoch ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres (Monomergewichtsverhältnis 80 : 20, Molekulargewicht etwa 40 000) anstelle des in Beispiel 1 eingesetzten Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymeren als magnetische Überzugstnasse für die unters Schicht auf einen Polyäthylenterephthalatträger mit einer Stärke von 22 um zu einer Trockenstärke von 5,8/um aufgezogen. Nach Trocknung der aufgezogenen Schicht wurde die Oberfläche einer Oberflächenglättungsbehandlung (Nylonwalze/Metallwale; 60 kg/cm² Druck, 60°C, Geschwindigkeit 100 m/Min.) unterzogen. Die Oberfläche der dabei erhaltenen Magnetschicht wurde mit der folgenden wässrigen Ätzlösung behandelt: Ätzlösung je Liter CrO3 65 g ~ 4 400 ml H3PO4 80 ml Anschliessend wurde die Oberfläche, der Magnetschicht einer Oberflächenaktivierbehandlung unter Anwendung der vorstehend in Beispiel 1 beschriebenen Sensibilisatorlösung und Aktivatorlösung unterzogen und anschliessend wurde die Magnetschicht in die in Beispiel 1 aufgeführte Plattierlösung eingetaucht.
  • Falls die Magnet schicht in die Plattierlösung ohne Ausführung der vorstehend angegebenen Ätzbehandlung eingetaucht wurde, wurde die plattierte Schicht während des Plattierens abgestreift oder es trat eine ähnliche Lrscheinung auf, so dass eine stabile stromfreie Plattierung nicht erhältlich war und eine einheitliche stromfreie plattierte Schicht nicht gebildet werden konnte.
  • Die Plattlerung konnte auf einer Oberfläche der Magnetschicht erreicht werden, die einer htzbehandlung unterzogen worden war (Probe B). Im Vergleich Jedoch zur Probe i war die Haftung bei der Probe B weit schlechter als bei der Probe A. Ferner zeigte die mikroskopische Interferenz-Untersuchung, dass die Oberfläche der plattierten Schicht der Probe B eine beträchtliche Ungleichmässigkeit im Vergleich zur Probe A hatte.
  • Die Proben A. und B wurden zu einer Breite von 12,5 mm zur Herstellung von Magnetbändern jeweils geschlitzt. Die elektromagnetischen Eigenschaften derselben wurden unter Anwendung des Gerätes VTR vom Standard I-Typ gemessen; die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.' Zum Vergleich sind auch die elektromagnetischen Eigenschaften eines lediglich aus ferromagnetischem Pulver und einem Binder aufgebauten Magnetschicht, jedoch ohne irgendeine plattierte Schicht (als Probe C bezeichnet), aufgeführt.
  • Probe Video-Outtut (#B) 1 i"#Hz 3 iizz 7 i'£Hz A 1,5 3,2 5,9 B 0,5 1,8 1,2 C O 0 0 Wie aus den vorstehenden Ergebnissen ersichtlich, wurde bestätigt, dass das Mehrschicht-Magnetband (Probe A), das erfindungsgemäss hergestellt wurde, nicht nur überlegene Video-Output-Eigenschaften gegenüber denjenigen eines Magnetbandes mit einer einzigen aufgezogenen Schicht (Probe C) besass, sondern auch markant bessere Eigenschaften als das Mehrschicht-Magnetband besass, worin die Bindermasse kein Vinylidenchiorid-Copolymeres enthielt (Probe B).
  • Beispiel 2 Die nachfolgend angegebene ferromagnetische Überzugsmasse wurde ausreichend vermisch und dispergiert.
  • Teile -Fe2O3 (Hc 300 Oe, durchschnittliche Teilchenlänge 0,8/um, Nadelverhältnis 5/1 - 6/1) 100 Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymeres (Monomergewichtsverhältnis 80:20, Polymerbsationsgrad 450, Erweichungspunkt 120 C) 30 Epoxybarz (Gemisch aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, Molekulargewicht 470, Epoxygehalt 0,36 bis 0,44 10 Siliconöl (Dimethylpolysiloxan) 2 Toluolsulfonsäureäthylamid 3 Teile Triisocyanatverbindung ('thylacetatlösung mit 75 Gew.% des Reaktionsproduktes aus 3 I'iol Toluoldiisocyanat und 1 triol Trimethylolpropan) 5 Die Dispersion wurde für die untere Schicht als magnetische Überzugsflüssigeit auf einen PolyäthylenterepSthtala+-träger mit einer Stärke von 25/um zu einer Trockenstärke von 9/um aufgezogen. Nach der Trocknung der aufgezogenen Schicht wurde die überzogene Schicht einer Oberflächenglättungsbehandlung unterworfen.
  • Dann wurde die Oberfläche der Magnetschicht einer Oberflächenaktivierbehandlung unter Anwendung der folgenden Behandlungslösungen unterzogen.
  • Wässrige Sensibiiisatorlösung je Liter SnCl2. 2H20 20 g HCl 10 ml CH3(CH2)110S03Na 0,02 g Wär,6rige Aktivatorlösung je Liter PdCl2 0,5 g HOl 5 ml 5 ml Die Behandlung erfolgte bei Raumtemperatur jeweils während 2 Minuten.
  • Anschliessend wurde eine stromfreie Plattierung der magnetischen Schicht auf die in dieser Weise behandelten Oberfläche zu einer Stärke von 0,12/um unter Anwendung der nachfolgend angegebenen wässrigen Lösung für die stromfreie Plattierung durchgeführt.
  • Mol/l Kobaltsulfat (CoS04 7H20) 0,08 Natriumhypophosphit (NaH2PO2H2O) 0,3 Natriumkaliumtartrat (KNaC4H406. 4H20) 0,4 Mo 1/1 Ammoniumsultat ((NH4)2SO4) 0,5 Borsäure (H3505) 0,9 pH 915 (eingestellt wit N£aC'i) Temperatur 550 C, 1 tinte.
  • Die stromfreie plattierte Oberfläche war eine einheitliche und äusserst glänzende Oberfläche und zeigte hervorragend gute Haftung. Die Output-Eigenschaften wurden unter Anwendung des VTR-Ger'tes vom Standard I-Ty2 gemessen.
  • Das Band gemäss der Erfindung zeigt einen extrem hohen Output, insbesondere in Bereich der hohen Frequenz im Vergleich zu dem Fall,wo eine durch Plattierung ausgebildete obere Schicht vorhanden war. Die Vorteile auf Grund der plattierten oberen Schicht wurden deutlich gezeigt.
  • Beispiel 3 Die nachfolgend aufgeführte ferromagnetische Sberzugsmasse wurde ausreichend vermischt und eine Dispersion erhalten.
  • Teile y-Fe O3 (Hc 300 Oe, durchschnittliche Teilichenlänge 0,8/um, Nadelverhältnis 100 5/1 - 6/1) Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymeres (Monomergewichtsverhältnis 20:80, Polgmerisationsgrad 450, Erweichungspunkt 130 C) 20 Acrylsäureester-Acrylnitril-Copolymeres (Copolymerisations-Solarverhältnis 6:4) 14 Dibutylphthalat 2 Lecithin 1,5 Russ (durchschnittliche Teilchengrösse 40µm) Butylacetat 250 Die Dispersion wurde auf einen Polyäthfienterephthalatfilm mit einer Stärke von 12#:n aufgezogen. Nach der Trocknung der aufgezogenen Schicht wurde die aufgezogene Schicht einer Oberflächeng'ättungsDehandlunO unterzogen und anschliessend wurde eine untere magnetische Schicht mit einer Dicke von 5 Zm darauf ausgebildet.
  • Die Koerzitivkraft der Magnetschicht betrug 290 Oe und die restliche magnetische Flussdichte derselben betrug 1800 Gauss.
  • Anschliessend wurde die Cberfläche der Magnetschicht mit einer Lösung der Katalysators 6F und einer Lösung vom Accelerator 19, jeweils Produkte der Shipley Co., während 2 Minuten bei Raumtemperatur zum Zweck der Oberflächenaktivierung behandelt. Dann wurde eine plattierte Magnetschicht hierauf zu einer Stärke von 0,2µm unter Anwendung des folgenden Plattierbades bei den nachfolgend angegebenen Plattierbedingungen ausgebildet.
  • Mol/l Kobaltchlorid (CoCl2.6H20) 0,04 Natriumhypophosphit (NaH2PO2.H2O) 0,07 Ammoniumchlorid (LTH4Cl) 0,25 Zitronensäure (H3C6H5O7.H2O) 0,13 Borsäure (H3BO3) 0.50 pH 7,0 (eingestellt mit NaOH), Temperatur 750 C, 2 Minuten.
  • Die stromfrei plattierte Schicht war einheitlich und zeigte eine gute Haftung. Die Koerzitivkraft der Schicht betrug 480 Oe und die restliche magnetische Flussdichte derselben betrag 9500 Gauss. Diese Probe wird als Probe D bezeichnet.
  • VergleichsbeisDiel 2 Eine gleiche ferromagnetische Uberzugsasse wie in Beispiel 2, wobei jedoch Nitrocellulose (Stickstoffatougehalt 10,7 bis 11,5 %~, Viskosität RS 1/2) anstelle des in Beispiel 2 verwendeten Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymeren verwendet wurde, wurde als magnetische Uberzugsflüssigkeit für die untere Schicht auf einen Polyäthylenterephthalatfilrn mit einer Stärke von 12/um zur Bildung einer Magnetschicht von einer Trockenstärke von 5 yn aufgezogen.
  • Nach der Behandlung der Oberfläche mit der nachfolgend eIgegebenen wässrigen Ätzlösung wurde eine Oberflächenaktivierbehandlung in gleicher Weise wie in Beispiel 3 angewandt.
  • Anschliessend wurde eine magnetische plattierte Schicht hierauf unter Anwendung der in Beispiel 3 angegebenen Plattierlösung und unter den dort angegebenen Bedingungen ausgebildet. Diese Probe wird als Probe E bezeichnet.
  • Wässrige ätzlösung je Liter K2Cr2O7 90 g H2S04 600 ml Falls keine Behandlung mit der Ätzlösung erfolgte, zeigte die stromfrei plattierte Schicht eine schlechte Haftung und war in der Praxis für den Gebrauch kaum geeignet.
  • Beim Vergleich der Oberflächeneigenschaften der Probe D mit denjenigen der Probe E zeigte sich die Probe D überlegen. Weiterhin zeigte eine elektronen-tnikroskopische Untersuchung vom Rastertap, dass die Probe D eine bessere Plattierungseinheitlichkeit besass.
  • Die Proben D und E wurden jeweils zu 3,81 nm Breite geschnitten, um jeweils Audiobänder zu erhalten. Die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften der Audiobänder wurden gemessen; die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten. Die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften wurden auf der Basis des Testverfahrens HE-S-102 für ein Standard-Audiokassettenband durchgeführt, wie durch die Magnetic Tape Manufacturers Association vorgeschrieben.
  • Zum Vergleich erfolgte eine Messung. auch mit einet Magnetband, das eine untere Magnet schicht allein enthielt, die gemäss Beispiel 3 hergestellt worden war (Probe E!.
  • Audio-Eigensshaften Probe Empfindlichkeit Frequenz-(dB) Eigenschaften (dB) D 1,0 5,0 E 0,8 1,0 F 0 -0,5 Wie sich aus den vorstehenden Ergebnissen zeigt, zeigte das mehrschichtige Magnetband (Probe D), das gemäss der Erfindung hergestellt wurde, überlegene Audio-Eigenschaften gegenüber einem Band mit einer einzigen aufgezogenen Schicht (Probe F) und einem mehrschichtigen Magnetband (Probe E) das eine magnetische Uberzugsschicht mit einer Bindermasse enthielt, welches kein Vinylidenchlorid-Copolymeres zusammen mit der darauf ausgebildeten plattierten Schicht enthielt.
  • Wie vorstehend abgehandelt, betrifft die Erfindung ein Verfahren, wobei eine Aktiviervorbehandlung direkt mit der aufgezogenen Magnetschicht durchgefülrt wird, wobei die Magnetschicht durch Vermischung eines ferromagnetischen Pulvers mit einem hauptsächlich aus Polyvinylidenchlorid oder einem Vinylidenchlorid-Copolymeren aufgebauten SInder gebildet ist, und dann stromfrei eine ferromagnetische ;1etal1.-dünnschicht darauf plattiert wird, wodurch es möglich wird, dass eine ferromagnetische Metalldünnschicht mit ganz ausgezeichneter Haftung und ganz ausgezeichneten Oberflächeneigenschaften auf der Oberfläche der vorstehend angegebenen Magnet schicht ohne chemische oder mechanische Vergröberung der Oberfläche der vorstehend angegebenen auf gezogenen Magnetschicht ausgebildet wird. Infolgedessen werden relativ billige magnetische Aufzeichnungsmedien mit markant verbesserten elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften erhalten.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass sie hierauf begrenzt ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen magnetischen Aufzeichnungsmediums, das aus einem nichtmagnQtischen Träger mit mindestens einer darauf befindlichen Magnetschscht aus einem ferromagnetischen Pulver und einem Binder und nit einer zusätzlich hierauf befindlichen ferromagnetischen Metalldthrnschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass (1) die ein ferromagnetisches Pulver und einen Binder enthaltende Magnetschicht mit einem Binder, der mindestens etwa 50 Gew.% eines Vinylidenchlorid-Polymeren oder eines Vinylidenchlorid-Copoly Deren mit einem Gehalt von mindestens etwa 8 Gew.% VLr.ylidenchlorid enthält, auf der Oberfläche des nicht-magnetischen Trägers oder auf der Oberfläche einer Magnetschicht auf diesem nicht-magnetischen Träger ausgebildet wird, (2) die Oberfläche der nach (1) erhaltenen Magnetschicht einer Oberflächenaktivierbehandlung unterzogen wird und dann (3) hierauf die ferronagnetische Metalldffnnschicht durch stromfreie Plattierung ausgebildet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vinylidenchlorid-Polymeres mit einem Erweichungspunkt von etwa 100 bis etwa 200 und einem Polymerisationsgrad von weniger als etwa 1000 verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vinylidenchlorid-Copolymeres mit einem Erweichungspunkt von etwa 100 bis etwa 200 und einem Polymerisationsgrad von weniger als etwa 1000 verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vinylidenchlorid-Copolymeres aus der Gruppe von Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymeres, Vinylidenchlorid-Acrylnltril-Copolgreren und Nethacrylsäureester-Vinyliden chlorid-Copolymeren verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vinylidenchlorid-Copolymeres mit einem Copolymerisationsverhaltnis von 98 bis 8 Gew.'%' an Vinylidenchlorid verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stromfreie Plattierung mit einer stromfreien Plattierungsmasse durchefuhrt wird, welche etwa 0,02 bis etwa 0,6 #ol/l an Kovaltionen, O bis etwa 0,02 klol/l an Nickelionen und etwa 0,03 bis etwa 0,4 Mol/l an Hypophosphorsäureionen enthält.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Masse zur stromfreien Plattierung eine mit einem zusätzlichen Gehalt von bis zu 0,1 Mol/5 an zusätzlichen Ionen verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine ferromagnetische Metalldunnschicht als Kobaltschicht oder Kobalt-Nickelschicht mit einer Stärke von etwa 0,05 bis etwa 2,0Zum ausgebildet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetschicht, die aus zwei oder mehr Schichten besteht, aufgezogen wird, und dass diejenige Schicht, die das ferromagnetische Pulver und die Magnetschicht odLr Magnetschichten, die das Vinylidenchlorid-Polymere oder -Copoi)Pere als Binder enthalten, direkt unter der ferromagnetischen Netalidünrischicht ausgebildet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bis o, dadurch gekennzeichnet, dass als ferromagnetisches Pulver y-Fe203, Cohaltiges y-Fe203, Fe304, Co-haltiges Fe304, Cr02, eine Co-Ni-P-Legierung oder eine Co-Ni-Fe-Legierung verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Binder verwendei wird, der zusätzlich einen Binder aus der Gruppe von thermoplastischem Harz, thermischhärtendem Harz, Harzen vom reaktiven Typ oder Gemische hiervon enthält.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermoplastisches Harz mit einer. Erweichungepunkt von weniger als etwa 150°C, einem durchschnittlichen i-;olekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa 200 000 und einem Polymerisationsgrad von etwa 200 bis etwa 500 verwendet wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als thermisch-härtendes Harz oder als Harz vom reaktiven Typ Materialien mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 200 000 in der Uberzugsmasse verwendet werden.
    14. Mehrschichtiges, magnetisches Aufze#chnungsrnedium, bestehend aus einem nicht-magnetischen Träger mit mindestens einer darauf befindlichen, ein ferromagnet#sches Pulver und einen ein Vinylidenchlorid-Polymeres enthaltenden Binder umfassenden Magnetschicht mit einer zusätzlich darauf ausgebildeten stromfrei plattierten ferromagnetischen Metalldunnschicht.
    15. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Metalldtlnnschicht aus Co oder Co-Ni besteht.
DE19772716356 1976-04-13 1977-04-13 Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungsmedien Withdrawn DE2716356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4155776A JPS52125306A (en) 1976-04-13 1976-04-13 Production of magnetic recording media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716356A1 true DE2716356A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=12611721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716356 Withdrawn DE2716356A1 (de) 1976-04-13 1977-04-13 Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungsmedien

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS52125306A (de)
DE (1) DE2716356A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036649A1 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungsband
EP0075870B1 (de) 1981-09-24 1986-12-30 Hitachi Maxell Ltd. Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54143113A (en) * 1978-04-27 1979-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording medium
JPS54143114A (en) * 1978-04-27 1979-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording medium
JPS6085418A (ja) * 1983-10-14 1985-05-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録媒体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036649A1 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungsband
EP0075870B1 (de) 1981-09-24 1986-12-30 Hitachi Maxell Ltd. Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52125306A (en) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506210C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2647941C2 (de) Magnetband
US4020236A (en) Process for producing a magnetic material and magnetic recording medium containing the same
DE3403822C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE2615961C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einem nicht-magnetischen Träger und wenigstens zwei magnetischen Schichten
US4246316A (en) Magnetic recording medium
DE3211780C2 (de)
DE2534301C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2656143C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsfilme oder -bänder
DE69020224T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE2923152C2 (de)
DE3217212C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE69608489T3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2538371A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2629931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kobalt- und eisenhaltigen ferromagnetischen pulvers
DE2829790A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3930651B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2716356A1 (de) Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungsmedien
DE2831542A1 (de) Zweischichtige magnetische aufzeichnungsbaender
DE3616068A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3142132A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
US4007072A (en) Ferromagnetic metal powder comprising lead and method for making the same
US5120604A (en) Acicular magnetic iron oxide particles and magnetic recording media using such particles
DE69210429T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Überzugsschicht
DE3217213A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8141 Disposal/no request for examination