DE2716190A1 - Naphtyridinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel - Google Patents

Naphtyridinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2716190A1
DE2716190A1 DE19772716190 DE2716190A DE2716190A1 DE 2716190 A1 DE2716190 A1 DE 2716190A1 DE 19772716190 DE19772716190 DE 19772716190 DE 2716190 A DE2716190 A DE 2716190A DE 2716190 A1 DE2716190 A1 DE 2716190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen atom
atom
compounds
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716190
Other languages
English (en)
Inventor
Regis Dupont
Don Pierre Rene Luc Giudicelli
Gabor Istvan Koletar
Jean-Pierre Gaston Lefevre
Claude Constant Henri Morel
Henry Najer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7610773A external-priority patent/FR2358146A1/fr
Priority claimed from FR7616445A external-priority patent/FR2353550A2/fr
Priority claimed from FR7632319A external-priority patent/FR2368955A2/fr
Priority claimed from FR7639035A external-priority patent/FR2374905A2/fr
Priority claimed from FR7707248A external-priority patent/FR2383181A2/fr
Priority claimed from FR7707249A external-priority patent/FR2383182A2/fr
Application filed by Synthelabo SA filed Critical Synthelabo SA
Publication of DE2716190A1 publication Critical patent/DE2716190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATf J !ANWALI L·
IER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
D-OOOO München 22 D 4UOO Bielefeld
Iriftstrafiu 4 ^ Stekurwall /
12, A?;ii 1977
SET 5 tM/Sm
SYNTHELABO, 1 Avenue de Villars, 75341 Paris Cedex 07/Frankreich
Naphtyridinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel.
709843/0891 ORIGINAL INSPECTED
MEER ■ MDLLF-IR · ÜTl HNMEISTL-R
SYNTHELABO Case SET 5
Die vorliegende Erfindung betrifft Naphtyridinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel.
Sie betrifft insbesondere 1,2,3,3a-Tetrahydro-indolo/3.2.1-de//1.57naphtyridinderivate in Form der Racemate oder ihrer optischen Isomeren der allgemeinen Formel I
in der
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine 2-Oxo-propylgruppe, eine 2-Hydroxy-propylgruppe, eine 3-Oxo-butylgruppe, eine 3-Hydroxybutylgruppe, eine Cyclopropylmethylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Halogenbenzylgruppe (vorzugsweise eine Fluorbenzylgruppe oder eine Chlorbenzylgruppe), eine Acetylgruppe, eine Cyclopropylcarbonylgruppe, eine Benzoylgruppe oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel -(CH2) -R'/
in der η den Wert 1 oder 2 besitzt und R' für eine Methoxycarbonylgruppe, eine Äthoxycarbonylgruppe oder eine Cyanogruppe steht;
R- ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe
oder eine Methoxygruppe ,·
Rg ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -COR-,
in der R7 für eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Dimethylaminogruppe oder eine Cyclopropylaminogruppe steht; und entweder
709843/089 1
ORIGINAL INSPECTED
TEIR MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
R3 eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe,
R. ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe und
Rr ein Wasserstoffatom ; oder
R3 und R4 gemeinsam ein Sauerstoffatom und
R5 ein Wasserstoffatom ,· oder
R3 eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe und
R« und R5 gemeinsam eine zusätzliche Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bedeuten; mit Ausnahme jener Verbindungen, für die
R3 und R4 für ein Sauerstoffatom stehen und entweder
R1 ein Wasserstoffatom, R2 eine Methoxygruppe in der 10-Stellung und Rg ein Wasserstoffatom oder
R. ein Wasserstoffatom, R2 ein Wasserstoffatom und R6 ein Wasserstoffätom darstellen;
die Stereoisomeren der Verbindungen, bei denen Rg die Bedeutung einer Alkoxycarbonylgruppe besitzt, sowie die Additionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit organischen oder anorganischen, pharmazeutisch verträglichen Säuren.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salze sind Arzneimittelwirkstoffe, die in der Humanmedizin und in der Veterinärmedizin eingesetzt werden können.
Da das Kohlenstoffatom 3a ein asymmetrisches Kohlenstoffatom ist, können sämtliche erfindungsgemäßen Verbindungen in Form der beiden optischen Isomeren, nämlich des d-Isomeren und des 1-1 sortieren, vorliegen. Bei den folgenden Beispielen erhält man die Racemate der Verbindungen.
Weiterhin zeigen die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Rg eine Alkoxycarbonylgruppe darstellt, eine cistrans-Isomerie bezüglich der Bindung zwischen den Kohlen-
709843/0891
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
- €T-
Stoffatomen 3a und 4. Die beiden eis- und trans-lsomeren können säulenchromatographisch getrennt werden.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfaßt die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine 3-Oxo-butylgruppe, eine 3-Hydroxybutylgruppe, eine 2-Oxo-propylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe oder eine Methoxycarbony13thylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe,
Rg ein Wasserstoffatom, eine Methoxycarbonylgruppe» eine Äthoxycarbonylgruppe, oder eine Cyclopropylaminocarbonylgruppe und entweder
R3 eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe und
Re ein Wasserstoffatom
oder
R. und R- gemeinsam ein Sauerstoffatom und R5 ein Wasserstoffatom oder
R3 eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe und R4 und Rc gemeinsam eine zusätzliche Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bedeuten, mit Ausnahme der Verbindungen,
für die
R^ und R4 für ein Sauerstoffatom stehen und
entweder
R1 ein Wasserstoffatom, R2 eine Methoxygruppe in der
10-Stellung und Rß ein Wasserstoffatom
oder
R- ein Wasserstoffatom, R2 ein Wasserstoffatom und R6
ein Wasserstoffatom darstellen.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R3 und R4 gemeinsam ein Sauerstoffatom darstellen und R5 für ein Wasserstof fatom steht.
Besonders hervorgehoben seien die Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel II
709843/0891
ER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
II
in der
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine 3-Oxo-butylgruppe, eine 3-Hydroxybutylgruppe, eine 2-Oxo-propylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe oder eine Methoxycarbonyläthylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom oder ein Fluoratom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe,
R, ein Wasserstoffatom, eine Methoxycarbonylgruppe, eine
Äthoxycarbonylgruppe oder eine Cyclopropylaminocarbonylgruppe bedeuten, mit Ausnahme der Verbindungen, für die entweder
R1 ein Wasserstoffatom, R2 eine Methoxygruppe in der 10-Stellung und Rg ein Wasserstoffatom oder
R1 ein Wasserstoffatom, R2 ein Wasserstoffatom und Rß ein Wasserstoffatom darstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erhält man ausgehend von Tryptamin oder einem seiner Derivate.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Tryptamin oder eines seiner Derivate der allgemeinen Formel III
CH, - CH0
1 III
NH R
in der
R ein Wasserstoffatom oder eine
709843/0891
!IR MEER ■ MOLLRR · STiIINMEISTER
M 271619U
Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe bedeutet und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit von Dicarbonsäuren oder ihren aliphatischen Diestern abgeleiteten Carbonylderxvaten, wie Glutarsäure, die in der flf-Stellung eine Ketongruppe aufweist oder Bernsteinsäure, die in der CK-Stellung eine Aldehydgruppe trägt, kondensiert, anschließend eine Cyclisierung zur Bildung des Indolo/3.2.1. -de.7/1 · 57naphtyridin-Kerns durch führt und dann gegebenenfalls verschiedene Reaktionen durchführt, mit denen die gewünschten Substituenten in diesen Kern eingeführt werden können oder mit denen die bereits vorhandenen Gruppen modifiziert werden können oder mit denen der Sättigungsgrad des Moleküls verändert werden kann.
Die folgenden Reaktionsschemata dienen der weiteren Erläuterung der wesentlichen Wege zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Cyclisierung: Schema A.: R1
III
HCi /
H5 OH
709843/0891
TLR MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
Z71619U
Schema A3: R1 = R, R5 = COR!,
.CH.- CH„
Re 00c.
CH, „ I , 2 H
NH R + CH -C^
R0- 0OC ο
R7' H / HCl
Modifizierung des Grundkerns ι Allgemeines Reaktionsschema:
OH
N - R.
709843/0891
TER MEER · MÜLLER · STEIINMEISTtR
271619b
Varianten des allgemeinen Reaktionsschemas Schema B
Schema C
NU
- CHO
/W
R Kataiytische 6 oder chemische Hydrierung
R9 CCOH/Ha
N-CH2-R9
Schema O
^ R,
709843/0891
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER
JH
271619C
Schema E
CH2 -.=.-. CHR'
Schema F
10
0 Il -C-X
Modifizierung der Substituenten oder des Sättigungsgrades;
Schema G
N-R,
R3 M3 x
M-R1
7098A3/0891
TER MEER · MÖLLER ■ STFrINMEISTER
Schema H
PO Cl
N - R. L_
1 Pyridin
271619Q
H - R,
Schema I
Schema J
N-R
1 W
Katalytisch^ 6 Hydrierung in Otetrahydrofuran
Reduktion
- (CH-) -CO CE0 * η 3
ΛΛ
(CH^)n-CH OH-CH3
Die Reduktion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht mit Hilfe eines Alkalimetallborhydrids bei Raumtemperatur. Die beiden Diastereoisomeren werden chromatographisch getrennt.
709843/0891
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
JH id7 1619t
Schema K
COOI,
2-k Il ι/ ι
Die Hydrolyse des Esters und die Umwandlung des Hydrochloride der Säure in die nicht in Salzform vorliegende freie Säure werden in üblicher Weise erreicht.
Schema L
NH3 oder entein Amin sprechen des Amin
Das Säurechlorid erhält man vorzugsweise durch Umsetzen mit Thionylchlorid, während man die Umwandlung in das Amid in üblicher Weise erreicht.
In den obigen Schemata besitzen die Gruppen R1, R2, R3, Rg, R7, R1 und η die Bedeutungen, die für sie bezüglich der allgemeinen Formel I angegeben sind, während
Rg für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere eine Äthylgruppe,
Rq für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Cyclopropylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Halogenphenylgruppe,
R10 für eine Methylgruppe, eine Cyclopropylgruppe oder eine
Phenylgruppe und
X für ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, ein Brom-
709843/0891
TEH MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
4) 2716191
atom oder ein Jodatom stehen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und liefern weitere Einzelheiten bezüglich der Methoden, die durch die obigen Schemata A bis L repräsentiert werden.
Die Methode gemäß Schema A1 (erste Variante der Cyclisierung) entspricht im wesentlichen der Methode, die von Taborsky und Mc Isaacs (J. Med. Chem. 7 (1964) 135) für ähnliche Verbindungen angegeben wurde. Auf dieses Verfahren sei jedoch im folgenden nicht näher eingegangen.
Die Strukturen der Verbindungen wurden durch die IR-Spektren, die NMR-Spektren sowie die Analysen bestätigt.
Beispiel 1
1 ^,S^a^S
/l.57naphtyridin-4-carbonsäuremethylester und dessen Methansulf onat (Methode A2).
(R1 = CH3, R2 = H, R3 + R4 = 0, R5 ■ H, Rfi ■ COOCH3) Cis- und trans-Isomere.
Zu einer Lösung von 48 g (0,28 Mol) N-Methyl-tryptamin in 2 1 Benzol gibt man 60 g (0,30 Mol) Qf-Formyl-bernsteinsäurediäthylester, den man nach dem Verfahren von Payot und Crob (HeIv. Chim. Acta 37 (1954) 1269) oder nach dem Verfahren von Tocanne und Asselineau (Bull. Soc. Chim. Fr. (1965) 3346) hergestellt hat.
Man rührt die erhaltene Lösung heftig während einer Stunde und erhitzt sie dann während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß, wobei man das gebildete Wasser mit Hilfe einer Dean-Stark-Vorrichtung abzieht. Nach dem Abkühlen gibt man 1 1 3n-Chlorwasserstoffsäure zu der Lösung, rührt die Mischung
709843/0891
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
heftig während einer Viertelstunde und stellt anschließend mit verdünnter Ammoniaklösung alkalisch. Man trennt die organische Phase von der wäßrigen Phase ab und extrahiert die wäßrige Phase mehrfach mit Äthylacetat. Nach der Vereinigung der organischen Phasen wäscht man sie mehrfach mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man gewinnt 70 g (Ausbeute = 65 bis 70 %) eines Öls, das sich nach dem Kratzen verfestigt. Die Verbindung stellt eine Mischung der eis- und trans-Isomeren dar, was aufgrund des Dünnschichtchromatogramms und des NMR-Spektrums ersichtlich ist. Es handelt sich um einen als Zwischenprodukt anfallenden, von 1f2,3,4-Tetrahydro-3-methyl-pyrido/3.4-b7indol abgeleiteten Ester der folgenden Formel
ν - cn
CH- COOC
CHO - C - CH. 2 5 ii 2
Man verwendet die rohe Verbindung in der folgenden Stufe, wobei man jedoch eine Analysenprobe durch Umkristallisieren aus Petroläther reinigt, worauf das Material bei 920C schmilzt.
Man beschickt ein Druckreaktionsgefäß mit einer Lösung von 6 g (0,016 Mol) des in der obigen Weise erhaltenen rohen Diesters in 125 ml Methanol. Dann sättigt man diese Lösung bei 00C mit gasförmigem Chlorwasserstoff und erhitzt anschließend im Autoklaven während 20 Stunden auf 1200C.
Nach dem Abkühlen gießt man die Reaktionsmischung in eine Ammoniaklösung und extrahiert mehrfach mit Äthylacetat. Man wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet ihn über Natriumsulfat und dampft ihn unter vermindertem Druck ein. Man erhält
709843/089 1
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
einen öligen Rückstand, den man über eine mit Kieselgel beschickte Säule chromatographiert, wozu man als Elutionsmittel Methylenchlorid verwendet, das 10 bis 15 % Aceton enthalt.
Bei der zuerst eluierten Verbindung handelt es sich um das Sa^-HrH-cis-Isomere. Man erhält es mit einer Ausbeute von 48 bis 50 %. Das Isomere schmilzt bei 2050C.
Bei der anschließend eluierten Verbindung handelt es sich um das 3a,4-H,H-trans-Isomere. Man erhält dieses isomere mit einer Ausbeute von 20 bis 25 %. Es schmilzt bei 163°C.
Zu einer Lösung der Base des cis-Isomeren in Äthylacetat gibt man tropfenweise eine äquivalente Menge Methansulfonsäure, die in Äthylacetat gelöst ist. Man rührt während 30 Minuten und saugt den gebildeten Niederschlag ab, den man aus Äthanol umkristallisiert. Das Material, das man mit einer Ausbeute von 75 bis 85%erhält, schmilzt bei mehr als 2700C.
In gleicher Weise erhält man das Methansulfonat der Base des trans-Isomeren, das bei 257 bis 258°C schmilzt.
Beispiel 2
1,2,3,3a,4,5-Hexahydro-6-oxo-6H-indolo/3.2.1-dejfi.57-naphtyridin-4-carbonsäuremethylester (Methode A2)
(R1 ■ R2 = H, R3 + R4 = O, R5 = H, R6 » CCK)CH3) . Cis- und trans-Isomere.
Man löst in der Wärme 23 g (0,14 Mol) Tryptamin in 100 ml wasserfreiem Methanol, kühlt ab und gibt dann tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 30 g (0,15 Mol) (X-Formylbernsteinsäurediäthylester in 50 ml wasserfreiem Methanol zu. Nach Beendigung der Zugabe rührt man während 1 Stundet kühlt die Lösung dann auf 00C und gibt unter Aufrechter-
709843/0891
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
-£- 271619ΙΪ
haltung einer Temperatur von 00C 75 ml konzentrierte Schwefelsäure (d = 1,84 g/cm3) zu.
Man beendet die Reaktion durch Erhitzen der Reaktionsmischung während 1 Stunde auf 1000C. Man kühlt ab und gießt die Reaktionsmischung in 1,5 1 eisgekühltes Wasser, filtriert, um einen flockigen rosafarbigen Niederschlag zu entfernen und neutralisiert das Filtrat mit 150 ml 28 %igem Ammoniak, wobei man darauf achtet, daß die Innentemperatur der Mischung 10 bis 15°C nicht übersteigt. Man extrahiert den gebildeten Niederschlag mit Methylenchlorid, wäscht die vereinigten organischen Extrakte mit Wasser und trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Man filtriert, verdampft das Lösungsmittel und chromatographiert den harzigen Rückstand (den man in einer Menge von 39 g erhält, was einer Ausbeute von 98 % entspricht) über 2 kg Siliciumdioxid (Merck 0,063 - 0,2) unter Verwendung einer Methylenchlorid/Aceton-Mischung (7/3) als Elutionsmittel.
Man gewinnt 14 g (Ausbeute = 37 %) eines ersten Produkts, das bei 1660C schmilzt. Durch Eluieren mit Aceton erhält man ein zweites Produkt in einer Menge von 14,6 g (Ausbeute =38 %), das bei 195°C schmilzt.
Die Kernresonanzspektren zeigen, daß es sich bei den beiden Verbindungen um die geometrischen Isomeren handelt, und zwar bei der bei 1660C schmelzenden Verbindung um das transisomere, während das cis-Isomere einen Schmelzpunkt von 195°C besitzt.
Es handelt sich somit um die eis- und trans-Isomeren des 1,2,3, 3a, 4,5-Hexahydro-6-oxo-6H-indolo/5 .2.1 -de_7/~1 .57-naphtyridin-4-carbonsäuremethylesters.
709843/0891
TER MEER ■ MÖLLER · STEINMEISTER
"JJ" 2716191
Beispiel 3
1,2,3,3a,4,5-Hexahydro-3-methyl-6H-indolo/3.2.1-a&J.57-naphtyridin-6-on und dessen Methansulfonat (Methode B)
(R1 = CH3, R2 = H, R3 + R4 = 0, R5 == Rg = H) .
In einem 50 ml-Kolben rührt man 2,26 g (0,010 Mol) 1,2,3,3a, 4,5-Hexahydro-6H-indolo/3.2.1-de7/i .5/naphtyridin-6-on (das man gemäß dem Reaktionsschema A1 erhalten hat), 3 g (0,059 Mol) 98 %ige Ameisensäure und 2,5 g (0,024 Mol) 30 %igen Formaldehyd. Man erhitzt die erhaltene Lösung zum Sieden am Rückfluß und läßt sie dann während 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Anschließend gießt man die Reaktionsmischung auf 250 ml Wasser und wäscht zweimal mit jeweils 100 ml Benzol. Man stellt die wäßrige Phase dann mit Natriumcarbonat alkalisch, was eine Kristallisation zur Folge hat. Man kristallisiert das Produkt aus der minimalen Menge Isopropyläther um und erhält 1,2 g 1,2,3,3a,4,5-Hexahydro-3-methyI-6H-indolo/3 .2 .1-de7/1 -^naphtyridin-e-on, das bei 95°C schmilzt. Die Ausbeute beträgt 50 %. Die Struktur der Verbindung wird über das IR-Spektrum und das NMR-Spektrum bestätigt .
Zur Herstellung des Methansulfonats suspendiert man 5 g (0,0208 Mol) der obigen Verbindung in 50 ml Methanol und gibi 2,110 g (was einem Oberschuß von 10 % entspricht) Methansulfonsäure zu. Man rührt die erhaltene Mischung während 15 Minuten und versetzt sie dann tropfenweise mit 5OO ml wasserfreiem Äthyläther, wodurch ein voluminöser Niederschlag ausfällt. Nach einstündigem Rühren saugt man die Methansulfonat kristalle ab, die man dann aus der minimalen Menge Isopropyl alkohol uinkristallisiert, wobei man 6,3 g (Ausbeute = 85 %) 1,2,3 , 3a, 4 ,5-Hexahydro-3-methyl-6H-indolo^3.2.1 -de/7'1.57-naphtyridin-6-on-methansulfonat erhält, das bei 188°C schmil
709843/0891
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
271619t
Beispiel 4
1,2,3,3a,4,S-Hexahydro-S-cyclopropylmethyl-eH-indolo/^.2.1-de//1 .5/naphtyridin-6-on (Methode C).
(R1 = CH2 - < , R2 = H, R3 + R4 = 0, R5 = R6 = H) .
Man beschickt einen 1 1-Dreihalskolben, der mit einem Rührer versehen ist, mit einer Lösung von 33,8 ml (0,430 Mol) Cyclopropancarbonsäure in 500 ml Benzol und gibt dann in kleinen Fraktionen, so daß die Temperatur niemals 25°C übersteigt, 5 g (0,130 Mol) Natriumborhydrid zu. Die Zugabe erfordert etwa 4 Stunden. Anschließend läßt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Am nächsten Tag gibt man zu der in der obigen Weise erhaltenen Lösung in einer Portion 5,5 g (0,0243 Mol) 1,2,3, 3a, 4,5-Hexahydro-6H-indolo£3.2.1 -de//J . f>7naphtyridin-6-on und erhitzt während 5 Stunden zum Sieden am Rückfluß.
Nach dem Abkühlen versetzt man die Reaktionsmischung mit 500 ml Wasser und stellt dann mit Natriumcarbonat auf einen alkalischen pH-Wert ein. Man trennt die Benzolphase ab, extrahiert die wäßrige Phase zweimal mit jeweils 100 ml Benzol und vereinigt die Extrakte mit der Benzolphase. Man wäscht diese Lösung mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat, filtriert und engt sie zur Trockne ein. Man erhält einen öligen Rückstand, der durch Zugabe von Isopropyläther kristallisiert. Man kristallisiert das Material zweimal aus der minimalen Menge Isopropyläther um und erhält 3,2 g 1,2,3,3a-4, S-Hexahydro-S-cyclopropylmethyl-eH-indolo/G .2.1 -de7β . 5J-naphtyridin-6-on, das bei 1260C schmilzt. Das Dünnschichtchromatogramm dieses Materials zeigt nur einen einzigen Flecken.
709843/0891
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
271619U
Beispiel 5
1,2,3, 3a, 4,5-Hexahydro-3- (2-cyanoäthy 1) -6H-indolo/_3.2.1 -de/-/1.57naphtyridin-6-on (Methoden D und E).
(R1 ■ -CH2-CH2-CSN, R2 = H, R3 + R4 = 0, R5 = Rfi = H).
1) Methode D
In einem 250 ml-Kolben verrührt man 5g (22 mMol) 1,2,3,3a,4, 5-Hexahydro-6H-indolo/3.2.1-de//1 .5_7naphtyridin-6-on in Form einer Lösung in 100 ml Methyläthylketon mit 4,7 g (44 Mol) Natriumcarbonat und erhitzt während 1 Stunde zum Sieden am Rückfluß. Dann versetzt man diese Suspension mit 8 g (60 mMol) Brompropionitril und 5g (30 mMol) Kaliumjodid, worauf man während weiterer 48 Stunden zum Sieden am Rückfluß erhitzt. Man kühlt das Reaktionsmedium ab, filtriert die Mineralsalze ab, engt das Filtrat zur Trockne ein und erhält einen Rückstand, der nach dem Oberführen über eine mit 140 g Kieselgel (Merck 7734) beschickten Säule in einer Benzol/Äthanol-Mischung (7/3) 4,3 g einer Verbindung liefert, die bei etwa 155°C schmilzt. Nach der zweimaligen Umkristallisation in der Hitze und in der Wärme isoliert man 2,7 g (Ausbeute = 44 %) 1,2,3,3a,4,5-Hexahydro-3-(2-cyanoäthyl) -öH-indolo/ä^.i-de/-/i.S/naphtyridin-ö-on, das bei 156 bis 157°C schmilzt.
2) Methode E
Man beschickt einen 100 ml-Kolben, der mit einem Rührer ausgerüstet ist, unter einer Stickstoffatmosphäre mit 4,52 g (0,020 Mol) 1,2,3,33,4,5-ΗβΧ3ΐ^αΓθ-6Η-ίηαο1ο-/3.2.1-αβ7/Ί.5_7-naphtyridin-6-on in Form einer Suspension in 30 ml Wasserfreiem Äthanol und mit 3 ml Acrylnitril.
Dann erhitzt man die Mischung während 24 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen beobachtet man eine Kristallisation. Man saugt den Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus der minimalen Menge wasserfreien Äthanols um. Man erhalt 3,4 g 1,2,3,3a,4,5-Hexahydro-3-(2-cyanoäthyl)-6H-indolo-
709843/0891
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER
/3.2.1-de//1. 5,/naphtyridin-6-on, das bei 157 bis 158°C schmilzt. Die Verbindung besitzt die gleichen physikalischen Eigenschaften wie das gemäß Methode E erhaltene Produkt.
Beispiel 6
1,2,3,3a,4,5-Hexahydro-3-benzoyl-6H-indolo/3.2.1-de/ f\. 5J-naphtyridin-6-on (Methode F).
(R1 = C6H5 CO, R2 = H, R3 + R4 = 0, R5 = R6 = H).
Man beschickt einen 250 ml-Kolben mit einer Lösung von 4 g (0,017 Mol) 1 ^^,Sa^S-Hexahydro-SH-indolo/iB^.I-de//'! .5J-naphtyridin-6-on in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, 2 ml Pyridin und 4 ml Benzoylchlorid und rührt die Mischung während 16 Stunden bei 200C.
Dann saugt man das im Verlaufe der Reaktion gebildete Pyridin hydrochlorid ab und wäscht das Filtrat bis zur Neutralität der Waschwässer mit Wasser. Anschließend trocknet man das Fil trat über Natriumsulfat, filtriert und dampft zur Trockne ein Die erhaltenen Kristalle nimmt man mit Petroläther auf und kristallisiert sie aus der minimalen Menge Methanol um. Man erhält 4,8 g (Ausbeute - 82 %) 1,2,3,3a,4,5-Hexahydro-3-benzoyl-6H-indolo/3.2.1-de//1.57naphtyridin-6-on, das bei 171 bis 172°C schmilzt.
Beispiel 7
1,2,3, 3a,4,5-Hexahydro-3,e-dimethyl-ö-hydroxy-eH-indolo-/3.2.1-d§7/1.5/naphtyridin (Methode G).
(R1CH3, R2 ■ H, R3 - CH3, R4 ■ OH, R5 - Rfi - H)
In üblicher Weise bereitet man ausgehend von 5 g Magnesium- spänen, 75 ml wasserfreiem Äthyläther und 11 ml (25 g oder 0,420 Mol) Methyljodid Methylmagnesiumjodid. Zu der erhal-
709843/0891
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
271619b
tenen Lösung, die man auf O0C abgekühlt hat, gibt man tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Temperatur 50C nicht übersteigt, eine Lösung von 5 g (0,028 Mol) 1,2,3,3a,4,5-Hexahydro-3-methyl-6H-indolo/3.2.1-de/ /Ί .5/naphtyridin-6-on in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der Zugabe rührt man das Reaktionsmedium während weiterer 1 1/2 Stunden bei 00C, zerstört dann das überschüssige Methylmagnesiumjod id durch langsame Zugabe von eisgekühltem Wasser und gießt schließlich die Mischung in 1000 ml mit Ammoniumchlorid gesättigtes Wasser, was eine Kristallisation zur Folge hat. Man kristallisiert die erhaltene Verbindung in der minimalen Menge Äthylacetat um und erhält 2,5 g (Ausbeute = 47 %) 1 ^,S^a^S-Hexahydro-Sjö-diroethyl-e-hydroxy-eH-indolo/3.2.1-de//"1.5/naphtyridin, das bei 1940C schmilzt.
Beispiel 8
1,2,3,3a-Tetrahydro-3 ,6-dimethyl-4H-indolo/3 .2.1 -de7^"i. 5/-naphtyridin (Methode H).
(R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH3, R4 + R5 = eine zusätzliche Bindung, R6 = H).
In einem 250 ml-Kolben verrührt man 4 g (0,0156 Mol) 1,2,3, 3a,4,5-Hexahydro-3,6-dimethyl-6-hydroxy-6H-indolo/3.2.1-a&J- C\ .5_7naphtyridin, 60 ml wasserfreies Benzol und 60 ml Pyridin bis man eine Lösung erhält und gibt 4 ml Phosphoroxychlorid zu. Anschließend verschließt man den Kolben mit einem Calciumchlorid-Röhrchen. Man rührt während 2 Stunden bei 25°C und gießt den erhaltenen Niederschlag dann auf 1500 ml Wasser. Man dekantiert die organische Phase ab, extrahiert die wäßrige Phase zweimal mit jeweils 200 ml Benzol, vereinigt die organischen Lösungen, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat, filtriert sie und dampft sie schließlich bis zur Trockne ein. In dieser Weise erhält man ein Harz, das man zunächst mit Petroläther behandelt und dann
709843/0891
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
aus der minimalen Menge Isopropyläther umkristallisiert, wobei man 1,2 g (Ausbeute = 32 %) 1,2,3,3a-Tetrahydro-3, 6-dimethyl-4H-indolo£B.2.1-dey/'i .5/naphtyridin erhält, das bei 89°C schmilzt.
Beispiel 9
N-Cyclopropyl-1,2,3,3a,4,5-hexahydro-6-oxo-6H-indolo-/3.2.1-de7/i . 5_7naphtyridin-4-carboxamid (Methode L).
(R1 = R2 = H, R3 + R4 = 0, R5 = H, R6 = C0NH-< )
Zu 3 g in 100 ml Dichloräthan suspendierter 1,2,3,3a,4,5-Hexahydro-6-oxo-6H-indolo/3 .2.1 -de7/1 . 5_7naphtyridin-4-carbonsäure (in Form des gemäß Schema K bereiteten cis-Isomeren) gibt man 0,011 Mol (0,9 ml) wasserfreies Pyridin. Man taucht den Reaktionskolben in ein Eisbad ein. Nach geringfügigem Warten gibt man 1 ml (0,011 Mol) Thionylchlorid zu, entnimmt den Kolben aus dem Eisbad und rührt während 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur (wobei man den Kolben mit einem Calciumchlorid-Röhrchen verschlossen hält).
Anschließend gibt man 0,33 Mol (etwa 2 ml) Cyclopropylamin zu und rührt erneut während 2 1/2 Stunden. Nach der Zugabe einer Lösung von 100 ml 0,5n-Ammoniumhydroxidlösung rührt man, trennt die Phasen, extrahiert die wäßrige Lösung dreimal mit jeweils 100 ml Methylenchlorid, vereinigt die organischen Phasen, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie nach der Filtration ein. Man erhält 800 mg N-Cyclopropyl-1,2,3,3a,4,5-hexahydro-6-oxo-6H-indolo/3.2.1-de7/1 .57naphtyridin-4-carboxamid, das bei 23O0C schmilzt.
709843/0891
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
"IT" 271619b
Beispiel 10
1,2,3,3a,4,5-Hexahydro-6-oxo-10-fluor-6H-indolo/3.2.1-de/- £\ . S/naphtyridin^-carbonsäuremethylester (Methode A-)
(R1 = H, R2 = 10-F, R3 + R4 = O, R5 = H, Rg = COOCH3, 2 Stereoisomere).
Durch Rühren einer Suspension von 9,1 g (0,042 Mol) 5-Fluortryptamin-hydrochlorid in Wasser und in Äther in Gegenwart von verdünntem Ammoniak in einem Scheidetrichter setzt man 5-Fluor-tryptamin frei. Man trennt die Phasen, wascht die Ätherphase mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Man zieht den Äther im Vakuum ab, entfernt die Wasserspuren mit Hilfe von Benzol, das man im Vakuum abdestilliert. Das erhaltene Ul löst man in 150 cm3 wasserfreiem Äther. Man gibt 10 g eines Molekularsiebes (Merck 4A) zu und versetzt mit 9 g (0,044 Mol) öf-Formyl-bernsteinsäurediäthylester. Man rührt die Reaktionsmischung Über Nacht bei Raumtemperatur, filtriert das Molekularsieb ab und leitet in das Filtrat einen Strom gasförmigen Chlorwasserstoffs ein, wodurch sich ein hell-kastanienfarbiger, harziger Niederschlag bildet, der sich langsam zu weißen Kristallen verfestigt. Nach der Beendigung des Einleitens rührt man während wei terer 30 Minuten und saugt dann den Äther ab. Man suspen diert den Niederschlag in 50 cm1 wasserfreiem Methanol und gibt unter Rühren 25 cm3 konzentrierte Schwefelsäure zu. Man erhitzt die Mischung während 1 Stunde auf 1000C, kühlt dann durch Eintauchen in ein eisgekühltes Wasserbad und gießt dann auf zerstoßenes Eis. Man stellt durch Zugabe der erforderlichen Menge Ammoniak auf einen alkalischen pH- Wert ein, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Man erhält 9,1 g (Ausbeute « 70 %) eines festen Rückstands.
Man chromatographiert den Rückstand über 600 g Kieselgel (60 Merck, 0,063 bis 0,2 mm) unter Verwendung einer Methy-
709843/0691
TtH MEER - MÜLLER · STEINMEISTER
lenchlorid/Aceton-Mischung (7/3) als Elutionsmittel.
Das weniger polare Produkt, d. h. die Verbindung A, wird in einer Menge von 3,6 g (Ausbeute = 27 %) erhalten.
Das polarere Produkt, die Verbindung B, erhält man in einer Menge von 2,8 g (Ausbeute = 21 %).
Die Verbindungen A und B werden getrennt aus der minimalen Menge Äthylacetat umkristallisiert. Die Verbindung A liefert 2,8 g (Ausbeute = 22 %) der erwarteten Verbindung, die bei 1720C schmilzt. Diese Verbindung entspricht dem H3a~H4~ trans-Isomeren. Die Verbindung B liefert 1,9 g (Ausbeute = 15 %) des H3 -H^cis-Isomeren, das bei 214°C schmilzt.
In der folgenden Tabelle I sind die Verbindungen der obigen Beispiele 1 bis 10 sowie weitere Verbindungen, die in analoger Weise hergestellt sind, sowie deren physikalische Kenndaten zusammengestellt. Für die der folgenden allgemeinen Formel I entsprechenden Verbindungen sind die entsprechenden Substituenten R1, R2 , R3, R4, R5 und Rg sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung ebenfalls in der folgenden Tabelle I angegeben.
MS steht dabei für das Methansulfonat.
709843/0891
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
CNJ
O)
r-l (U Λ id
al*
(M
CM O I
γμ in
Λ ^
υ
ο ο υ
m cd cn co
PQ
CM
CN
ro
·** CM
r- I i- r~
CM CM
in X
CM
CM
CM
as υ
PC
709843/0891
TER MEER - MÖLLER · STEINMEISTER
U (N O^ 00 ο r-· ro
ο ρ- τ- r— »—
■*—· τ~* I
I I
U N
■te
cn tr>
8,
Si
ve
in
VO
co
oo «-cn «- cn ro
CN rr- CN
(U (U φ Λ Λ (35
in O KH<fflQ(x4CL<PQQW
Ph ffl P-4 »Χι Μ
hm
S ä
Γ0
ooooooooo
Γ0
se υ eg
ro
ες0 aT aT ρ
ro ro O
h -π S
>H Γ0
cn υ g
1
I. VO ΙΓ- I CO
H 5ί Ή flj Ή
V O) CU (Q (U
■Η «-»·Η ^^ ·Η
in oo BT m η «-
τ- cn ro
in vo r» co <T\
7098A3/0891
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
27 1619Ü
σ\ τι· ο cn τ-τ-ΟΟ ι ι τ- σ»
CO CO CM τ-
τ- σ» ι oo in r-
vo in VO O vo O CM
O m t— m m
CN -~ τ— τ- CM
^S I
CQOUOOOffiKHH
CC
mm Ph Sh hh 33 SJ
33 SC S tS tC
SSSSS aa
till ET ef
I ί
ssssssssss
7098A3/0891
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
I N
Ul
ac
O ro 1· in O O T «- τ- CN τ- τ-
ο ιη
CM
ο η es
<; co 03 α)
SSS
S10
3-
I I
•«a*
cm
ιη
(Q
S S
Ι —.
(Q id ro ro
27 1619
in t— ro co
CTl VD ^1 VO
«- CN *-» CN CN --~ Ul Ul
"in m "to
ι Ι ι Ϊ
O OOO O Oo O
S SSS S SO S
•iH CN
ro
ro
ro in
ro
VO
ro
•H cc
ro
ro m
ίο & •H
CN
co
df
ro ro co ro
709843/089
Verbindung Nr.
O OO CD
41 -C2H5
42 -C2H5
43 -CH2-
44 -CH3
45 -CH3
46 -CH-,
47 48 49
-CH,
-CH,
-CH2CH2CCCH3
Herstel-
lungsne-
thode
(3a, Base
Salz
Schmelz
punkt
(°C)
-COOCH3 D (3a, MS
4-H,H-cis)
223
-COOC2H5 D (3a, MS
4-H,H-cis)
231
-COO CH3 D (3a, MS
4-H,H-cis)
220
-COOH K (3a, Base
4-H,H-cis)
280
-CO NH2 L (3a, Base >
4-H,H-cis)
280
-CO NH CH3 L (3a, Base
4-H,H-cis)
182
-CO N(CH3) 2 L (3a, Base
4-H,H-cis)
251
-CO NH—<3 L Base
4-H,H-cis)
170
H -COO CH,
MS 173
(3a, 4-H,H-cis)
MS 160
(3a, 4-H,H-trans)
cn
Ti (Si
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
2716196
«Γ ρΓ1
ro
οο
co crt
ro σ\ in r» vo in VO i- <N ^f ro CM
(O
σ» ι ι ι
«-«-οοΓο
VO «- ΓΜ
CNCn
ι ι vo ο ιητττ-ΓΜ
ro CN ^
U) U)
v<° ί
(O H (O ro ro
(O (O ro ro
ro
in
CN
ro
K Ä 35 35 K SC
PC Pm PC PC PC JC PC
oooooooo
ο ο ο ο S ο ο
_r*i
δ jo as0 n
QacusO^iwcNst5
ί '^
r cNro ιηιηιη
'i'invo ιηιηιη
r ιηΐΛ
709843/089
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
cn T
r- CN
r oo ro
in ο
in νο
τ- Π
CN
•3
i!
•Η
(O ro
ι ο
8I
CO
VO VO
O O
ro
ι ι
CN ΓΟ
νο νο
271619
7098Α3/0891
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
(N T VO
■«j· »- in r» vo oo τ- in (N vo Ch r~
ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι
oinooomm^rrinvo (N^rvo^T-^iNvochr*
X X X XX X X X X
XXXXXXX
ooooooo oo
Γ0
r- cn ο ο σ> o ^* αο
τ— ^" τ- r- ~— r- Ch w
ro η
vo
I I
7098A3/0891
Il R MEER · MULLIK · S ΓΙ INMEISTLR
7 1 ό 19
Pharmakologische Untersuchung
1) Toxizität
Die Dosis letalis 50 % (DLc0) der Verbindungen wird an Mäusen des Stammes CD 1 festgestellt und auf graphischem Wege bestimmt. In der folgenden Tabelle II sind für eine repräsentative Anzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen die hierbei erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt.
2) Unterdruckanoxie
Man hält Mäuse des Stammes CD 1 in einer an Sauerstoff verarmten Atmosphäre, indem man sie einem Teilvakuum aussetzt (190 ml Hg, das einem Sauerstoffgehalt von 5,25 % entspricht) .
Man ermittelt die Uberlebenszeit der Tiere. Diese Zeit wird durch Mittel verlängert, die die Versorgung des Gewebes und insbesondere des Gehirngewebes mit Sauerstoff begünstigen. Die untersuchten Verbindungen werden in verschiedenen Dosierungen auf intraperitonealem Wege 10 Minuten vor der Untersuchung verabreicht. Der Prozentsatz der Steigerung der Uberlebenszeit bezogen auf die Werte, die man mit den Kontrolltieren erzielt, wird ermittelt. Die mittlere aktive Dosis, die die Uberlebenszeit um 100 % verlängert, wird graphisch ermittelt.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind für eine repräsentative Anzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen in der Tabelle II angegeben.
3) Wirkung auf die Dauer des "Schlafes",der durch die Verabteichung von Natrium-4-hydroxybutyrat verursacht wird. Die Wirkung der Verbindungen auf die Dauer des durch Natrium-4-hydroxybutyrat induzierten "Schlafes" wird an kurarisierten Ratten untersucht.
709843/0891
TER MEER MÜLLER · STEINMEISTER
271619Ü
Man verwendet männliche Ratten des Stammes Charles River mit einem Gewicht von 200 + 20 g. Man kurarisiert die Tiere durch intraperitoneale Verabreichung von Alloferin (Ν,Ν'-Diallylnortoxiferiniumdichlorid) und beatmet sie künstlich mit Hilfe einer Maske, die man ihnen über die Schnauze zieht (Atmungsfrequenz: 50/min, Atemvolumen: 14 cm3)· Man bindet die Speiseröhre zuvor ab, um das Eindringen von Luft in den Magen zu verhindern.
Mit Hilfe von kortikalen, front-parietalen und okzipitalen Elektroden wird die GehirntStigkeit elektrokortikographisch mit Hilfe eines geeigneten Mehrfachschreibers (Grass-Modell 79 P), der bei einer Geschwindigkeit von 6 mm/sec betrieben wird, aufgezeichnet. Die Präparation der Tiere erfolgt unter lokaler Betäubung (2 %iges Xylocain). Die Ratten werden während der gesamten Untersuchung bei konstanter Temperatur (37,5°C) gehalten. 10 Minuten nach der Vorbereitung der Ratte injiziert man auf intravenösem Wege im Bereich des Schwanzes eine Dosis von 200 mg/kg Natrium-4-hydroxy-butyrat.
3 Minuten nach der Verabreichung des Natrium-4-hydroxybutyrats gibt man die zu untersuchenden Verbindungen auf intraperitonaalem Wege in Dosierungen von 10 und 30 mg/kg.
Die Bewertung der Aufzeichnungsspuren erfolgt in Perioden von 15 Minuten während 75 Minuten nach der Injektion von Natrium-4-hydroxybutyrat. Während dieser Analysendauer wird die Gesamtdauer des "Schlafes" festgestellt. Mit Hilfe von 15 Kontrolltieren kann die Dauer des durch Natrium-4-hydroxybutyrat verursachten "Schlafes" präzise ermittelt werden. Es erfolgt eine statistische Analyse der Ergebnisse mit Hilfe des "tf-Tests von Mann-Whitney.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
709843/0891
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Tabelle II Unterdruckanoxie
Verbindung Nr. Akute Toxizität DL50 i.p.
(mg/kg)
i.p.
6
2 (Base) 85 4,5
2 (MS) 52 6,5
9 78 9
3 58 6,5
10 50 7
21 75 10
26 67 8
22 105 4,5
28 (MS) 40 9
30 (MS) 110 4
1 (MS, eis) 170 8
33 170 9
35 (Base Isaneres A) 150 8
38 65 9,5
52 165 8
53 1LC 10
62 190
709843/0891
TER MEER ■ MÖLLER ■ STEINMEISTER
Tabelle III
271619Ü
Verbin- Toxizität (mg/kg) dung Nr. i.v. i.p.
Wirkung Gesamt- Abweichungen
Anzahl Dosis schlaf- gegenüber den
der Tie- (mg/kg) dauer Kontrolltieren
re i.p. in min (%)
Kontrolle 105 155 15 - 54,12 + 2,07 -
11 103 680 6 30 34,08 + 1,21 - 37
19 6 30 38,59 + 1,20 - 28
MS 47 185
1 3 40 32,01 + 2,59 - 41
MS, trans - 600
49 6 30 38,51 + 3,12 - 28
MS, eis 110 165 6 10 35,22 + 2,26 - 35
52 6 30 32,35 + 5,02 - 40
- 100 6 10 37,34 + 3,35 - 31
54 6 30 28,28 + 4,28 - 47
- 575 6 10 40,01 + 5,00 - 26
56 6 30 30,39 + 3,01 - 43
- 760 6 10 43,07 + 3,26 - 20
51 6 30 37,51 + 2,12 - 30
63 75 125
Isomeres A 6 30 34,52 + 2,14 - 36
58 - 190
cis-Iscneres 6 30 36,08 + 2,47 - 33
58 - 170
trans-Isomeres 6 30 31,12 + 2,18 - 42
60 - 725
cis-Isomeres - 54 6 10 34,22 Λ.2,47 - 37
65 88 6 10 34,51 + 1,42 - 36
69 6 10 29,46 + 1,27 - 45
Die pharmakologische Untersuchung der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigt, daß sie bei der Untersuchung der Unterdruckanoxie an der Maus wirksam sind, daß sie wenig toxisch sind und daß sie eine erhebliche Weckwirkung bei der Untersuchung des durch Natrium-4-hydroxybutyrat verur-
709843/0891
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
27Ί6190
sachten "Schlafes" ausüben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die gleichzeitig eine antianoxische und eine psychotrope Wirkung besitzen, können in der Therapie zur Behandlung von Bewußtseinsstörungen, insbesondere zur Bekämpfung von Verhaltensstörungen, die auf Gehirngefäßschädigungen und Alters-Gehirnsklerose zurückgehen, sowie zur Behandlung von geistiger Abwesenheit als Folge von Schädeltraumata und zur Behandlung von Depressionszuständen verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch Arzneimittel oder pharmazeutische Zubereitungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen der oben definierten allgemeinen Formel I und/ oder deren Salze als Wirkstoffe neben üblichen, für den angestrebten Verabreichungsweg, insbesondere für die orale oder die parenterale Verabreichung geeigneten Bindemitteln, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffen enthalten.
Diese Arzneimittel können auf oralem und parenteralem Wege in täglichen Dosierungen von 10 bis 100 mg verabreicht werden.
709843/0891

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    in der
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine 2-Oxo-propylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe, eine 3-Oxo-butylgruppe, eine 3-Hydroxybutylgruppe, eine Cyclopropylmethylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Halogenbenzylgruppe (vorzugsweise eine Fluorbenzylgruppe oder eine Chlorbenzylgruppe), eine Acetylgruppe, eine Cyclopropylcarbonylgruppe, eine Benzoylgruppe oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel -(CH-) -R1/
    in der η den Wert 1 oder 2 besitzt und R1 für eine Methoxycarbonylgruppe, eine Äthoxycarbonylgruppe oder eine Cyanogruppe steht;
    R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe;
    Rg ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -COR-,
    in der R7 für eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Dimethylaminogruppe oder eine Cyclopropylaminogruppe steht; und
    709843/0891 ORIGINAL
    TbR MEER · MÜLLEIR ■ STEINMEISTER
    entweder
    R-, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe und
    R5 ein Wasserstoffatom; oder
    R-, und R, gemeinsam ein Sauerstoffatom und
    R5 ein Wasserstoffatom · oder
    R^ eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe und
    R4 und R5 gemeinsam eine zusätzliche Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bedeuten; mit Ausnahme jener Verbindungen, für die
    Rj und R- für ein Sauerstoffatom stehen und entweder
    R1 ein Wasserstof fatom, R2 eine Me thoxy gruppe in der 10-Stellung und Rg ein Wasserstoffatom oder
    R^ ein Wasßerstoffatom, R- ein Wasserstoffatom und R6 ein Wasserstoffatom darstellen;
    die Stereoisomeren der Verbindungen, bei denen Rg die Bedeutung einer Alkoxycarbonylgruppe besitzt, sowie die Additionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit organischen oder anorganischen, pharmazeutisch verträglichen Säuren.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I
    in der
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine 3-Oxo-butylgruppe, eine 3-Hydroxy butylgruppe, eine 2-Oxo-propylgruppe, eine 2-Hydroxy-
    709843/089
    TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
    R.
    ^71619*
    propylgruppe oder eine Methoxycarbonyläthylgruppe; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe;
    ein Wasserstoffatom, eine Methoxycarbonylgruppe, eine Äthoxycarbonylgruppe oder eine Cyclopropylaminocarbonylgruppe und entweder
    eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe und ein Wasserstoffatom;
    oder
    und R4 gemeinsam ein Sauerstoffatom und ein Wasserstoffatom; oder
    eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe und und Rc gemeinsam eine zusätzliche Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bedeuten/ mit Ausnahme der Verbindungen, für die
    und R4 für ein Sauerstoffatom stehen und entweder
    R1 ein Wasserstoffatom, R2 eine Methoxygruppe in der 10-Stellung und Rg ein Wasserstoffatom oder
    R1 ein Wasserstoffatom, R2 ein Wasserstoffatom und Rg ein Wasserstoffatom darstellen.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R3 und R4 gemeinsam ein Sauerstoffatom darstellen und Rc für ein Wasserstoffatom steht.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3 der allgemeinen Formel II
    709843/0891
    ML_l£H fViUl I I l-f ■ . ·ΊΙ INMlZISTL
    f I U i -Ij
    in der
    R. ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine 3-Oxo-butylgruppe, eine 3-Hydroxybutylgruppe, eine 2-Oxo-propylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe oder eine Methoxycarbonyläthylgruppe,
    R~ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom oder ein Fluoratom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe,
    R, ein Wasserstoffatom, eine Methoxycarbonylgruppe, eine Äthoxycarbonylgruppe oder eine Cyclopropylaminocarbonylgruppe bedeuten, mit Ausnahme der Verbindungen, für die entweder
    R1 ein Wasserstoffatom, R_ eine Methoxygruppe in der 10-Stellung und R, ein Wasserstoffatom oder
    R1 ein Wasserstoffatom, R„ ein Wasserstoffatom und R, ι ζ. ο
    ein Wasserstoffatom darstellen.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Tryptamin oder eines seiner Derivate der allgemeinen Formel III
    _CH - CH ■^ 2 ■ 2 * 4- ι 2 ^^ s NH \ j? H
    III
    in der
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe bedeutet und
    R~die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, mit von Dicarbonsäuren oder ihren aliphatischen Diestern abgeleiteten Carbonylderivaten, wie Glutarsäure, die in der OC-Stellung eine Ketongruppe aufweist oder Bernsteinsäure, die in der ^--Stellung eine Aldehydgruppe trägt, kondensiert, anschließend eine Cyclisierung zur
    709843/0891 ORIGINAL INSPECTED
    MELR · Ml Jl.I I K ■ :»11 INMLZISTI R
    Bildung des Indolo/3.2.1-deJ/1 .57naphtyridin-Kerns durchführt und dann gegebenenfalls verschiedene Reaktionen durchführt, mit denen die gewünschten Substituenten in diesen Kern eingeführt werden können oder mit denen die bereits vorhandenen Gruppen modifiziert werden können oder mit denen der Sättigungsgrad des Moleküls verändert werden kann.
  6. 6. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als Wirkstoff sowie üblichen Bindemitteln, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffen bestehen.
    709843/0891
DE19772716190 1976-04-13 1977-04-12 Naphtyridinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2716190A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7610773A FR2358146A1 (fr) 1976-04-13 1976-04-13 Derives de la tetrahydro-1,2,3,3a indolo(3,2,1-de) (1,5)naphtyridine
FR7616445A FR2353550A2 (fr) 1976-06-01 1976-06-01 Procede de preparation de derives de naphtyridine
FR7632319A FR2368955A2 (fr) 1976-10-27 1976-10-27 Derives de la tetrahydro-1,2,3,3a indolo (3,2,1-de) (1,5) naphtyridine
FR7639035A FR2374905A2 (fr) 1976-12-24 1976-12-24 Derives de naphtyridine
FR7707248A FR2383181A2 (fr) 1977-03-11 1977-03-11 Derives de naphtyridine
FR7707249A FR2383182A2 (fr) 1977-03-11 1977-03-11 Nouveaux derives de naphtyridine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716190A1 true DE2716190A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=27546337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716190 Withdrawn DE2716190A1 (de) 1976-04-13 1977-04-12 Naphtyridinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4190657A (de)
JP (1) JPS5823877B2 (de)
AR (1) AR214519A1 (de)
AU (1) AU506031B2 (de)
CA (1) CA1072960A (de)
CH (1) CH622795A5 (de)
DD (1) DD129791A5 (de)
DE (1) DE2716190A1 (de)
DK (1) DK143703C (de)
FI (1) FI63404C (de)
GB (1) GB1543283A (de)
GR (1) GR63658B (de)
IE (1) IE44989B1 (de)
IL (1) IL51853A (de)
LU (1) LU77100A1 (de)
MT (1) MTP811B (de)
MX (1) MX5340E (de)
NO (1) NO146777C (de)
NZ (1) NZ183846A (de)
PL (1) PL197373A1 (de)
PT (1) PT66428B (de)
SE (2) SE432932B (de)
SU (1) SU655314A3 (de)
YU (1) YU94877A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946212A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-12 Tanabe Seiyaku Co Azepino eckige klammer auf 1,2,3-1m eckige klammer zu- beta -carbolin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche die verbindungen enthalten
DE3143179A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-24 Synthelabo S.A., 75007 Paris Naphthyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5337696A (en) * 1976-08-26 1978-04-06 Omnium Chimique Sa Hexahydrocantinonee6 derivative
US4367230A (en) * 1980-01-04 1983-01-04 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Novel triazafluoranthene compound and processes for preparing the same
FR2517679A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Synthelabo Derives de diaza-3,7a cyclohepta (j,k) fluorenes, leur preparation et leur application en therapeutique
LU84664A1 (fr) * 1983-02-25 1984-11-08 Onmichem S A Alkyl-4-indolonaphtyridines et leur application therapeutique
EP0347980A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Duphar International Research B.V 8,9-Anellierte B-Carboline und 8,9-anellierte 3,4-dihydro-B-Carboline
CN103193776A (zh) * 2013-04-16 2013-07-10 苏州维泰生物技术有限公司 一种具有抗肿瘤疗效的新型萘啶衍生物的合成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299078A (en) * 1962-10-01 1967-01-17 Smith Kline French Lab Pyrido [3', 4': 4, 5] pyrrolo [3, 2, 1-hi] indoles and-[3, 2, 1-ij] quinolines
US3555018A (en) * 1968-12-03 1971-01-12 Ayerst Mckenna & Harrison Thiazinopyridoindolone derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946212A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-12 Tanabe Seiyaku Co Azepino eckige klammer auf 1,2,3-1m eckige klammer zu- beta -carbolin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche die verbindungen enthalten
DE3143179A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-24 Synthelabo S.A., 75007 Paris Naphthyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
IE44989B1 (en) 1982-06-02
MX5340E (es) 1983-06-27
NO146777B (no) 1982-08-30
SU655314A3 (ru) 1979-03-30
CA1072960A (en) 1980-03-04
SE432932B (sv) 1984-04-30
YU94877A (en) 1983-01-21
GB1543283A (en) 1979-04-04
JPS5823877B2 (ja) 1983-05-18
FI771159A (de) 1977-10-14
FI63404C (fi) 1983-06-10
DK143703C (da) 1982-04-13
PL197373A1 (pl) 1978-02-13
PT66428B (fr) 1978-09-20
SE8201181L (sv) 1982-05-25
US4190657A (en) 1980-02-26
CH622795A5 (de) 1981-04-30
FI63404B (fi) 1983-02-28
IL51853A (en) 1979-11-30
DD129791A5 (de) 1978-02-08
SE7704172L (sv) 1977-10-14
DK161377A (da) 1977-10-14
AU506031B2 (en) 1979-12-13
AU2418977A (en) 1978-10-19
PT66428A (fr) 1977-05-01
JPS52125198A (en) 1977-10-20
NO146777C (no) 1982-12-08
DK143703B (da) 1981-09-28
MTP811B (en) 1978-02-20
AR214519A1 (es) 1979-06-29
IE44989L (en) 1977-10-13
IL51853A0 (en) 1977-06-30
LU77100A1 (de) 1979-01-18
GR63658B (en) 1979-11-28
NZ183846A (en) 1980-09-12
NO771263L (no) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207526T2 (de) Tramadol N-Oxid, dessen Enantiomere und Zusammensetzungen davon, und deren Verwendung
DE2407115B2 (de) 2,6-Dimethyl-l,4-dihydropyridin-3carbonsäureamino-alkylesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2716190A1 (de) Naphtyridinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE10048715A1 (de) Verwendung von Aminosäure zur Behandlung von Schmerz
AT391320B (de) Piperazincarbonsaeure, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2727144A1 (de) Arzneimittel auf der grundlage von chinolinderivaten
DE3226921C2 (de) Neue 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68905363T2 (de) Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten.
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
CH649999A5 (de) 10-brom-e-homo-eburnane.
DE19907874A1 (de) N-(5-Phenyl-tetrahydrofuranyl)methyl- und N-(6-Phenyl-tetrahydropyranyl)methyl substituierte 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2819215C2 (de)
DE2317183C2 (de) Benzylamin-analgetika
DE2627190A1 (de) Neue fuenfring-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT355583B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphtyridinderivaten in form ihrer racemate oder ihrer optischen isomere und deren salzen
DE1165032B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthenderivaten und deren Salzen
DE2252811A1 (de) In 8-stellung substituierte dibenzobicyclo eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu - octadiene
DE2022899A1 (de) N-substituierte 3-Alkoxy-14-acyloxydihydronormorphinonverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166662A1 (de) Tricyclische derivate von aliphatischen omega-alkoholen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2550163A1 (de) Neue derivate des eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu oxathiino eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyrrols, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE3836987A1 (de) 2-aminocarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE2914805A1 (de) Tetrahydroalstoninderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal