DE2715660B2 - Verfahren zum Verbinden der Einführungsdrähte von Blitzlampen einer Vielfach-BUtzlampenanordnung - Google Patents

Verfahren zum Verbinden der Einführungsdrähte von Blitzlampen einer Vielfach-BUtzlampenanordnung

Info

Publication number
DE2715660B2
DE2715660B2 DE2715660A DE2715660A DE2715660B2 DE 2715660 B2 DE2715660 B2 DE 2715660B2 DE 2715660 A DE2715660 A DE 2715660A DE 2715660 A DE2715660 A DE 2715660A DE 2715660 B2 DE2715660 B2 DE 2715660B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
lead
wires
conductor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2715660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715660C3 (de
DE2715660A1 (de
Inventor
Conrad Emanuel Chagrin Falls Bechard
John Martin Euclid Davenport
William Henry East Cleveland Herrmann
Steven Neven Cleveland Lovrekovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2715660A1 publication Critical patent/DE2715660A1/de
Publication of DE2715660B2 publication Critical patent/DE2715660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715660C3 publication Critical patent/DE2715660C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10401Eyelets, i.e. rings inserted into a hole through a circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0285Using ultrasound, e.g. for cleaning, soldering or wet treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture
    • Y10T29/4914Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture with deforming of lead or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49158Manufacturing circuit on or in base with molding of insulated base
    • Y10T29/4916Simultaneous circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden der Einführungsdrähte von Blitzlampen einer Vielfach-Blitzlampenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Palentanspruchs 1.
Zur Verbindung von Drähten und/oder Leitern sind viele Verfahren bekannt, z. B. Verdrill-, Lot-, Schweißverfahren und Ultraschall-Schwingungsverfahren, ferner sind Verfahren bekannt, bei denen Befestigungseinrichtungen, wie Schrauben, Klemmen, Klinkringe, Nieten oder Hülsen eingesetzt werden. Bei Blitzlampenanordnungen ist es bisher bekannt (s. US-PS 39 35 442), die Anschlußdrähte der BlitzlaniDcn durch Hülsen mit der gedruckten Schaltung zu verbinden. Die Hülsen sind in öffnungen in der gedruckten Schaltung eingesetzt, die so angeordnet sind, daß die Köpfe der Hülsen mit den Leiterbahnen der gedruckten Schaltung in Kontakt stehen. Die Anschlußdrähte der Blitzlichtlampe sind in die entsprechenden Hülsen eingeführt, die anschließend gequetscht oder gebogen werden, um die Drähte zu halten und einen elektrischen Kontakt herzustellen. In Anbetracht der hohen Fertigungszahlen der Blitzlampenanordnungen verursachen die Hülsen erhebliche Kosten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
besteht deshalb darin, ein wirtschaftliches und einfach durchzuführendes Verfahren zu schaffen, um Anschlußdrähte von Blitzlampen mit den Leiterbahnen einer aus Kunststoff bestehenden Schaltkarte zu verbinden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Einführungsdrähte der Blitzlampen auf einfache und billige Weise elektrisch mit den Leiterbahnen der Schaltkarte verbunden werden können. Die erzielte Halterung der Einführungsdrähte ist auch fest und dauerhaft, da die Einführungsdrähte unmittelbar in dai Schaltkartenmateria! eingebettet sind. Es ist auch relativ einfach, mehrere oder alle Einführungsdrähte gleichzeitig zu JO befestigen.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert In den Figuren zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vielfach-Blitzlichtlampen-Anordnung;
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 der Fig.l;
Fig.3 eine Ansicht der Anordnung der Fig. 1, die den bekannten Aufbau zeigt, bei dem zur Befestigung der Blitzlichtlampen auf der Schaltungskarte Hülsen verwendet werden;
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer Schaltungskarie mit Blitzlichtlampen, die an der Schaltungskarte gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens angebracht sind;
Fig. 5, 6 und 7 Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anbringung der Anschlußdrähte der Lampen auf der Schaltungskarte gemäß der Ausführungsform nach F i g. 4;
F i g. 8 einen Teil derjenigen Seite der Schaltungskarte nach Fig. 4, auf der die Schaltung nicht angeordnet ist;
Fig. 9 und 10 weitere Ausführungsformen der Erfindung.
Eine Vielfach-Blitzlichtlampen-Einheit 17 in Planaranordnung mit einer Vielzahl elektrisch gezündeter Blitzlichtlampen ist mit einem, am unteren Ende angeordneten Verbindungsansatz 18 versehen, der in eine Fassung einer Kamera oder einen Blitzlichl-Adapbo ler paßt, wie das in der genannten US-PS 39 35 442 offenbart ist. Die Lampenanordnung 17 enthält einen zweiten Steckeranschluß 18' am oberen Ende, wobei die Anordnung 17 so ausgebildet ist, daß sie in der einen oder der anderen der beiden Orientierungsrichtungen in f>5 den Kamerasockel, d. h. entweder mit dem Anschluß 18 oder dem Anschluß 18' eingeschoben werden kann. Die Anordnung 17 enthält eine obere Gruppe 21 aus Blitzlichtlampen 22, 23, 24 und 25 und eine untere
Gruppe 26 aus Blitzlichtlampen 27,28,29 und 30, wobei die Lampen in einer Planaranordnung angeordnet sind. Reflektoren 22', etc. befinden sich hinter den Blitzlichtlampen, so daß beim Zünden jeder Lampe das Licht von der Anordnung 17 nach vorn abgestrahlt wird. Die Lampen sind so angeordnet und angeschlossen, daß bei Verbindung der Anordnung mit einer Kamera über den Anschluß 18 lediglich die obere Gruppe 21 der Lampen gezündet wird, und daß bei umgedrehter Anordnung und Verbindung mit der Kamera über der. anderen Anschuß 18' lediglich die dann oben liegende Gruppe 26 der Lampen gezündet wird. Aufgrund dieser Anordnung sind nur Lampen zündbar, die relativ weit von der Linsenachse entfernt sind, wodurch der unerwünschte »rote Augeneffekt« (red-eye) reduziert wird.
Der allgemeine Aufbau der Anordnung ist in der US-PS 39 35 442 von Hanson offenbart und enthält ein vorderes und ein rückseitiges Gehäuseteil 36 und 37, die bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet sind und mit Befestigungseinrichtungen 38 versehen sind, die einstükkig mit den Gehäuseteilen gegossen werden können, und die die Gehäuseteile beim endgültigen Zusammenbau miteinander verbinden, um eine einheitliche Blitzlicht-Anordnung herzustellen. Fig. 2 zeigt zwei Verbindungselemente 38a, die auf der hinteren Seite des Frontgehäuseteils 36 angeordnet sind und mit zwei Befestigungselementen 386 des rückseitigen Gehäuseteils 37 eine Verbindung eingehen. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform besitzt das Frontgehäu- -M seteil 36 eine rechteckförmige konkave Form, während das rückseitige Gehäuseteil 37 im wesentlichen flach ist und einstückige Ansätze 39 und 39' an den Enden enthält, die teilweise die Steckeranschlüsse 18 und 18' umgeben und schützen, und die außerdem die J5 mechanische Befestigung auf dem Kamerasockel erleichtern. Zwischen front- und rückseitigem Gehäuseteil 36 und 37 sind in der angegebenen Reihenfolge die Blitzlichtlampen 22 etc., ein einstückiges Reflektorteil 41 (bevorzugt aus einem mit Aluminium beschichteten 4« Kunststoff), das die Einzelreflektoren 22' etc. darstellt, eine gedruckte Schaltungskarte 42 mit einstückigen Steckeranschlüssen 18 und 18' und ein lndexblatt 43 vorgesehen, das mit Informationen, Anweisungen und anderen Sachverhalten, wie z. B. die in der genannten US-PS 39 35 442 geschilderten Blitzlicht-Indikatoren, versehen sein kann. Öffnungen 51 verlaufen durch die Reflektoreinheit 41 und die Schaltungskarte 42, um die Abstrahlung von gezündeten Lampen zu erleichtern, die ein Blitzlicht-Indikatorblatt 48 erreicht, das die Farbe hinter einer gezündeten Lampe wechselt. Das rückseitige Gehäuseteil 37 ist transparent (entweder aus durchsichtigem Material oder mit Fensteröffnungen versehen), um die Sicht auf die Information auf dem lndexblatt 43 zu ermöglichen. Das Fron.gehäuseteil 36 ist mindestens vor den Lampen 22 etc. transparent, damit Licht auf den Blitzlichtlampen von der Anordnung nach vorn abstrahlen kann, es kann cingefärbt sein, um die Fi'rbe des von den Blitzlicht'jmpen herrührenden Lichtes zu ändern. hn
Die H<>he und die Breite der rechteckförmigen Anordnungen sind wesentlich größer als die Dicke; und il'ie Höhth und Breiten des Reflektorteils 41 und der Schaltunj'ikarte 42 sind im wesenllichen gleich der Innenhör1*: und Innenbreite des Gehäuseteils 36, um die h'' I laltcruni' dieser Teile zu erleichtern.
Der A'ischluß 18, der mit der Schaltungskarte 42 einstückig ausgebildet ist, enthält ein Paar elektrischer Anschlüsse 31 und 32, in ähnlicher Weise enthält der Anschluß 18' ein Anschlußpaar 3Γ und 32', um mit Anschlüssen des Kamerasockels eine Verbindung zur Zufuhr von Zündspannungsimpulsen zur Anordnung zu schaffen. Die Steckeranschlüsse 18, 18' sind mit einem dritten Anschluß 33 und 33' versehen, der die Schaltung der nichtaktiven unteren Gruppe der Lampen elektrisch kurzschließt, wenn die Anordnung in einen Sockel eingesteckt wird. Die Anschlüsse 31 und 3Γ besitzen eine seitliche »T-Balken«-Konfiguration, um die Sockelanschlüsse zeitweise kurzzuschließen, während die Anordnung eingesteckt wird, um alle Restladung in der Zündimpulsquelle zu entladen, und um außerdem die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, daß Lampen zufällig durch elektrostatische Spannung gezündet werden, wenn die Anordnung gehandhabt wird.
Auf der Schaltungskarte 42 befindet sich eine gedruckte Schaltung, die, wie noch näher erläutert wird, das aufeinanderfolgende Zünden der Lampen durch Zündspannungsimpulse bewirkt, die den Anschlüssen 31,32 oder 31' und 32' zugeführt werden. Die obere und die untere Hälfte der gedruckten Schaltung sind bevorzugt spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Die Drähte 22a, 226 etc. der Lampen 22 etc. lassen sich gemäß dem Stand der Technik mitte's metallischer Ösen 22a', 226' etc. auf der Schaltungskarte 42 befestigen, wobei die Ösen durch Öffnungen in der Karte verlaufen. Die Drähte 22a, 226 etc. werden durch Öffnungen 52 im Reflektorteil 41 und in bzw. durch entsprechende Ösenpaare 22a", 226' etc. geführt, und die Enden der Ösen werden verkrimpt oder umgebogen, um die Anschlußdrähte zu halten und mit diesen einen elektrischen Kontakt einzugehen, und um außerdem die ösen an Ort und Stelle zu halten, wobei deren Köpfe einen elektrischen Kontakt mit der Schaltung auf der Schaltungskarte eingehen.
Auf das Reflektorteil 41 wird ein Metallbügel 56 aufgesteckt, wobei der Reflektor bevorzugt aus einem mit Metall beschichteten Kunststoffmaterial besteht. und die Rückseite des Metallbügels 56 ruht unter Berührungskontakt auf einem Bereich 57 einer elektrischen Masseleitung 58 auf der Karte, die die Anschlüsse 31 und 3Γ enthält und Kontakt mit einer der Verbindungsösen 22./' oder 226' etc. der einzelnen Lampen 22 etc. bildet, wobei die Reflektoreinheit 41 zusätzlich als elektrisch geerdeter Schirm dient.
Flächen 59 auf dem transparenten Frontgehäuseteil 36 können undurchsichtig oder teilweise undurchsichtig gemacht werden, wobei z. B. in diesen Flächen die Oberfläche aufgerauht wird, um die Lampenanschlüsse 22a, 226 etc. und/oder die unteren Lampenbereiche zu verbergen, um ein verbessertes Aussehen der Anordnung herzustellen.
Der Anschluß 32 der Schaltungskarte ist ein Teil einer Leiterbahn, die elektrisch mit dem Anschlußdraht 24a der Lampe 24 an der öse 24a'verbunden ist, wobei diese Leitungsbahn an den Strahlungsschaltern 61, 62 und 63 in der Nähe der Lampen 24 bzw. 25 bzw. 23 endet. Eine Leiterbahn 34 der Schaltungskarte ist elektrisch mit dem verbleibenden Anschlußdraht der Blitzlichtlampe 25 an der öse 25a' verbunden und endet am Strahlungsschalter 61. Eine Leiterbahn 65 der Schaltungskarte ist an der öse 23a'mit dem verbleibenden Anschlußdraht der Blitzlichtlampe 23 verbunden und endet am Strahlungsschalter 62. In ähnlicher Weise ist eine Leiterbahn 66 der Schaltungskarte an der Öse 22b' mit dem verbleibenden Anschlußdraht der Blitzlichtlampe 22 verbunden und endet am Strahlungsschaltcr 63.
Die Strahlungsschalter 61, 62 und 63 befinden sich in Kontakt mit den Leiterbahnen, mit denen sie verbunden sind, und überbrücken diese Leiterbahnen. Das Material der Strahlungsschalter kann irgendein geeignetes Material sein, das ursprünglich einen offenen Kreis oder einen hohen Widerstand bildet, wobei dieser Widerstand gegen null geht und einen kleinen Wert annimmt, wenn das Material Strahlung in Form von Wärme und/oder Licht aus einer jeweils benachbarten Lampe empfängt, nachdem diese Lampe gezündet ist. Zu diesem Zweck sind alle Strahlungsschalter jeweils hinter und nahe bei einer Blitzlichtlampe 24,25,23 angeordnet. In die Reflektoren vor den Schaltern lassen sich Fenster in Form durchsichtiger Bereiche oder öffnungen 69 anbringen, vgl. Fig. 3, um den Strahlungstransfer zu erleichtern. Ein geeignetes Material für die Strahlungsschalter stellt z. B. Silberoxid dar, das in einem Bindemittel, wie z. B. Polyvinylharz dispergiert ist. Alle Strahlungsschalter schalten beim Empfang von Wärme- und/oder Lichtstrahlung von der gezündeten, benachbarten Lampe von einer offenen Schaltkreisstellung oder einem hohen Widerstand in eine geschlossene Schaltkreisstellung oder einen niederen Widerstand zwischen den Schalteranschlüssen auf der Schaltungskarte.
Wie schon erläutert, enthält der untere Bereich der Schaltungskarte im wesentlichen eine spiegelbildliche Umkehrung des im oberen Bereich der Schaltungskarte vorhandenen Schaltkreises, der daher nicht in Einzelheiten erläutert wird.
Die Schaltung auf der Schaltungskarte 42 arbeitet auf folgende Weise. Unter der Annahme, daß keine der vier Lampen der oberen Hälfte der Einheit 17 gezündet ist, wird beim Auftreten eines ersten Zündimpuises an den Anschlüssen 31, 32 dieser Impuls direkt den Anschlußdrähten der zuerst angeschlossenen Blitzlichtlampe 24 zugeführt, wodurch die Lampe 24 zündet und zwischen den Anschlußdrähten der Kreis geöffnet wird. Wärme- und/oder Lichtstrahlung von der zündenden ersten Lampe 24 veranlaßt den benachbarten Strahlungsschalter 61, in geschlossener Stellung (oder einen niederen Widerstandswert) überzugehen, wobei der Anschluß 32 der Schaltungskarte elektrisch mit dem Anschlußdraht der zweiten Lampe 25 an der öse 25a'verbunden wird. Zu diesem Zeitpunkt hat der Zündimpuls auf einen Wert abgenommen, der nicht ausreicht, die zweite Lampe 25 zu zünden. Wenn der nächste Zündimpuls auftritt, wird er den Anschlußdrähten der zweiten Lampe 25 über den nunmehr geschlossenen Strahlungsschalter 61 zugeführt, wodurch die zweite Lampe 25 zündet und dadurch den Strahlungsschalter 62 veranlaßt, einen kleinen oder verschwindenden Widerstand anzunehmen, wobei die zweite Lampe 25 nun einen geöffneten Kreis oder hohen Widerstand zwischen ihren Anschlußdrähten besitzt Wenn der nächste Zündimpuls auftritt, wird er über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 62 der dritten Lampe 23 zugeführt, wobei diese Lampe gezündet wird und ihr Kreis geöffnet wird, und wobei durch Strahlung von dieser Lampe der Strahlungsschalter 63 längs seiner Anschlüsse einen geschlossenen Kreis darstellt. Der nächste Zündimpuls wird daher über den geschlossenen Strahlungsschalter 63 an die Anschlußdrähte der vierten Blitzlichtlampe 22 geleitet; wodurch diese Lampe zündet Da diese Lampe die letzte Lampe in der aktiven Schaltung ist, ist es gleichgültig, ob ihre Anschlußdrähte nach dem Zünden einen offenen oder geschlossenen Kreis darstellen.
Sofern erwünscht, können zusätzliche Blitzlichtlampen, Strahlungsschalter und elektrische Leiter nach dem gerade beschriebenen Prinzip eingesetzt werden. Wenn die Blitzlichteinheit herumgedreht wird, so daß der andere Steckeranschluß 18' mit dem Kamerasockcl verbunden ist, so bildet dann diejenige Lampengruppc die an die oberste Stelle zu liegen kommt und bezüglich der Linsenachse relativ am weitesten entfernt ist, einen aktiven Schaltkreis, wobei diese Lampengruppe in gleicher Weise wie zuvor beschrieben gezündet wird. In
ίο einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lampen 22 etc. Hochspannungslampen, die z. B. zum Zünden 1000 V bei kleinem Strom erfordern, und diese Lampen können dadurch gezündet werden, daß in der Kamera ein piezoelektrisches Element beaufschlagt oder belastet wird, wie in den US-PS 29 72 937 und 31 06 080 von C. G. Suits offenbart ist.
Gemäß der Erfindung werden die Anschlußdrähtc der Blitzlichtlampen mittels eines verbesserten und wirtschaftlichen Verfahrens mit der Schaltungskarte verbunden, wobei keine ösen 22a', 22b' etc. benötigt werden. Gemäß der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird der Zusammenbau der Blitzlichtlampen 22, 23 etc. und der Schaltungskarte 42 dadurch bewirkt, daß Lochpaare 22a", 226" etc. durch die Schaltungskarte 42 an oder in der Nähe von Paaren von Leiterbahnbereichen 22a'", 22b'" etc. vorgesehen werden, mit denen die Anschlußdrahtpaare der Lampen 22a, 22b etc. verbunden werden. Die Lampen lassen sich mit der Schaltungskarte entweder vor oder nach dei Anbringung des Reflektorteils 41 anschließen. F i g. 5, ί und 7 zeigen Verfahrensschritte beim Anbringen einei Lampe 22 an die Schaltungskarte 42, wobei die restlichen Lampen gleichartig und gleichzeitig mit dei Lampe 22 angebracht werden, oder wobei eine odei mehrere Lampen zu einem Zeitpunkt angebrachi werden. Die Anschlußdrähtc 22a und 226 der Lampe werden durch die Öffnungen 22a" und 226" in dei Schaltungskartc von derjenigen Seite der Karte eingeführt, die die Schaltkreisbahn-Verbindungsbereiehe 22a'" und 22h'" trägt, vgl. F i g. 5. Die Endbereichc 71 der Anschlußdrähte werden längsseits der anderer Seite der Schaltungskarte fluchtend mit den Verbindungsbereichen 22a'", 226"'angeordnet, vgl. F i g. 5. Eir Amboß oder Prallstock 72 oder andere geeignete Halteeinrichtungen werden gegen die Verbindungsbereiche 22a'", 225"' etc. der Schaltungskarte geführi (oder, die Schaltungskarte wird gegen den Prallstock oder Amboß geführt), und ein, einen Draht einbettendes Werkzeug 73 wird bewegt, um mindestens einen Teil
so des Endbereiches 71 in die Karte 42 gegen die Unterseiten der Verbindungsbereiche 22a'". 226'" etc zu zwingen und einzutreiben, vgl. F i g. 6. Das Werkzeug veranlaßt gleichermaßen, daß das Material der Karte 42 mindestens um einen Teil der Endbereiche der Drähte fließt und auf diese Weise die Drähte mechanisch festhält und elektrisch in Kontakt mit den Leiterbereichen der Schaltungskarte hält. Die F i g. 6,7 und 8 zeiger die Grate 74 des Kartenmaterials (z. B. Kunststoff), die beim Fließen des Materials während des Eindringen« des Werkzeuges 73 erzeugt werden, und die die Drähte einbetten und umgeben. Auf diese Weise werder mechanisch und elektrisch sichere und verläßliche Verbindungen zwischen Drähten und der Schaltungskarte erzeugt
Das Einbettungswerkzeug 73 kann ein Ultraschall-Vibrationswerkzeug sein, wobei Ultraschall-Vibrationstechnik bekannt ist Die genaue Eindringtiefe de· Werkzeuges 73 in die Karte 42 läßt sich messen unc
durch Kraft, Druck, Zeit und/oder Entfernung etc. bestimmen. Das Werkzeug 73 kann zusätzlich zum oder anstelle des Vibricrens erwärmt werden, damit das Kartenmaierial fließt und die Drähte in elektrischem Kontakt mit den Leitern der Schaltungskarte hält. Die Leiter-Kontaktbereiche können auf der Karte auf verschiedene Weise angeordnet sein; sie brauchen nicht auf der Oberfläche der Karte zu liegen; sie können innerhalb der Karte eingebettet oder enthalten sein. Die Kanten 76 des Einbettungswerkzeuges 73 sind bevorzugt leicht abgerundet, um die eingebetteten Drahtbereiche 71 nicht durchzuschneiden. Die Einbettungsseile des Werkzeuges 73 kann einen rechteckförmigen Querschnitt besitzen, wie in Fig. 8 dargestellt ist, oder sie kann eine quadratische, kreisförmige oder andere geeignete Gestalt besitzen. Der Draht 71 erstreckt sich bevorzugt über die einander entgegenstehenden Kan- ;en der Endseite des Werkzeugs 76, wie dargestellt, damit der Draht an zwei Stellen, d. h. an einander gegenüberliegenden Seiten oder Kanten der vom Werkzeug im Kunststoffmaterial ausgeformten öffnungen eingebettet und gehalten wird. Die Einbettungsseite oder Eintreibfläche des Werkzeugs 73 ist bevorzugt im wesentlichen flach, damit der Draht 71 in einen länglichen geraden Teil TY gebogen wird, der über eine endliche Länge, vgl. F i g. 7, gegen den Leiter der Schalttingskarte drückt, wodurch die Fläche und die Zuverlässigkeit des elektrischen Kontakts erhöht wird. Es lassen sich mehrere einzelne Eintreibwerkzeuge 73 verwenden, um mehrere Drähte gleichzeitig einzubetten, oder es kann ein einziges Werkzeug mit mehreren Eintreibköpfen oder Schenkeln zum gleichzeitigen Einbetten ?iner Vielzahl von Drähten in die Schaltungskarle verwendet werden.
In der Ausführungsform nach F i g. 9 werden die Drähte 22a etc. über und längs der Leiterfläche 22a'" etc. der Schaltungskarte gelegt, und das Einbettungswerkzeug 73' besitzt zwei Schenkel für jeden anzuschließenden Draht, die den Draht an zwei an die Leiterfläche angrenzende Stellen in die Karte 42 so eintreiben, daß das Kartenmaterial an den beiden, der Leiterfläche benachbart liegenden Einbettungsstellen fließt und den Draht einbettet und hält, wie durch das Bezugszeichen 74 dargestellt ist. wobei der Bereich 83 zwischen seinen eingebetteten Stellen in elektrischem Kontakt gegen die Leiterfläche 22a'" der Schaltungskarte in elektrischem Kontakt gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform wird der Amboß oder Prallstock von derjenigen Seite der Schaltungskarte 42 aufgesetzt, die derjenigen Seite gegenüberliegt, die die Kontaktfläche trägt. Das Einbetten der Drähte an den Stellen 81 und 82 kann getrennt oder gleichzeitig vorgenommen werden, oder es können mehrere dieser Doppel-Einbettungen gleichzeitig durchgeführt werden. Die Einbettungsslellen 81 und 82 können unmittelbar den Kanten der Leiterfläche 22a'" benachbart sein oder an diese angrenzen, oder sie können von den Kanten beabstandet sein. Eine oder beide Einbcttungsstcllen können auch Öffnungen in der Leiterfläche 22a'" sein. Im allgemeinen wird ein kleiner Abstand der Draht-Einbettungssiellen 81, 82 zu den Kanten der Leiterflächen 22a'" etc. sicherere und zuverlässigere elektrische Bedingungen erzeugen.
Die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsform entspricht der Ausführungsform nach F i g. 9 mit der Ausnahme, daß die vordersten Bereiche 83 der Drähte 22a etc. in der Nähe der Drahtenden in der dargestellten Weise gebogen sind und in entsprechenden Öffnungen 84 in der Karte 42 eingehakt sind, wobei ein zweiter Bereich 86 der Drähte über den LeiterHächen 22;;'" etc. liegt und eine einzige Einbettung 87 des Drahtes in die Schaltungskarte vorgenommen wird, die bezüglich der Öffnung 84 auf der anderen Seite der leitenden Flache liegt. Die Öffnung 84 und/oder die Einbettung 87 können durch die leitende Fläche 22a'" etc. hindurchgehen oder den Kanten des Leiters benachbart sein, oder von den Kanten des Leiters beabslandet sein.
Wie schon erläutert, ist die Erfindung insbesondere zum Anschließen von Drähten an Leiterbahnen einer Schaltungskarte nützlich, wie z. B. beim Anschließen der Anschlußdrähte von Blitzlichtlampen an eine gedruckte Schaltung. Die Erfindung eignet sich zum Anschließen einer Vielzahl von Drahtarten. Bändern etc. an eine Leiterbahn, die von einem deformierbaren Isolierelement z. B. auf dessen Oberfläche getragen wird oder in diesem Isolierelement eingebettet ist.
Die belgischen Patente 8 33 857 und 8 33 858 offenbaren Schaltungskarten, die Leiterbahnen in Form elektrisch leitender Partikel aufweisen, die mittels eines Bindemittels festgehalten sind. Durch herkömmliche Verfahren, wie z. B. durch Löten, Schweißen oder Ultraschall-Bonding lassen sich Anschlußdrähte nicht geeignet mit derartigen aus Teilchen aufgebauten Leiterbahnen verbinden, da die Teilchenanordnung nicht so fest und unnachgiebig wie z.B. eine konventionelle Leiterbahn aus festem Kupfer ist. In anderen Worten, die Teilchen oder Partikel können sich bei Erwärmung oder bei ungeeigneter mechanischer Beanspruchung verschieben oder fließen, wobei die vielzähligen physikalischen Kontakte der Teilchen untereinander, die die elektrische Durchgängigkeit der Leiterbahn sicherstellen, brechen und unterbrochen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich jedoch ein zufriedenstellender elektrischer Kontakt zwischen einem Draht oder einem anderen länglichen Leiter und einer aus Partikeln aufgebauten Leiterbahn erzielen, da der Draht etc. in Kontakt mit den Teilchen der Leiterbahn gebracht werden bzw. eingebettet werden kann, ohne daß dabei die Teilchen mechanisch in einem solchen Ausmaß gestört oder verschoben würden, daß dadurch die gewünschten physikalischen Kontakte der Teilchen untereinander zerstört würden, die die elektrische Durchgängigkeit der Leiterbahn sicherstellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden der Einführungsdrähte von Blitzlampen einer Vielfach-Blitzlampenanordnung mit Leiterbahnen einer BlitzfolgeschaJtung auf einer isolierenden Schaltkarte aus einem deformierbaren Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einführungsdraht neben der Schaltkarte mit der Leiterbahn ausgerichtet wird, ein oder mehrere Abschnitte jedes Einführungsdrahtes seitwärts gebogen und durch ein erhitztes und/oder mit Ultraschallfrequenz schwingendes Werkzeug in das Schaltkartenmaterial gedruckt werden und das Schaltkartenmateril wieder verfestigt wird, wobei der Einführungsdraht in seiner Lage und in Kontakt mit der Leiterbahn gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einführungsdrahtabschnitt durch ein Werkzeug mit einer Öffnung in der Stirnfläche in das Schaltkartenmaterial gedrückt und das Schallkartenmaterial in den Öffnungsrändern verformt wird und um jeden Einführungsdrahtabschnitt herumfließt und diesen einbettet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsdraht quer zur Leiterbahn und mit dieser in Kontakt stehend angeordnet wird und die Einführungsdrahtabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten des Schnittbereiches durch das Werkzeug in das Schaltkartenmaterial gedrückt und eingebettet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsdrähte auf der den Leiterbahnen gegenüberliegenden Seite der Schaltkarte angeordnet werden und jeder Einführungsdrahtabschnitt mit der Rückseite einer Leiterbahn in Kontakt gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer Leiterbahn durch die Schaltkarte hindurchführende Löcher ausgebildet und die Einführungsdrähte durch diese Löcher hindurch zu der den Leiterbahnen gegenüberliegenden Seite der Schaltkarte hindurchgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einführungsdrahtabschnitt durch ein Loch in der Schaltkarte neben einer Leiterbahn eingeführt wird, ein benachbarter Einführungsdrahtabschnitt mit der Leiterbahn in Kontakt gebracht wird und ein Einführungsdrahtabschnitt auf dei dem Schaltkartenloch gegenüberliegenden Seite der Leiterbahn in das Schaltkartenmaterial gedrückt und eingebettet wird (F ig. 10).
DE2715660A 1976-04-09 1977-04-07 Verfahren zum Verbinden der Einführungsdrähte von Blitzlampen einer Vielfach-Blitzlampenanordnung Expired DE2715660C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/675,617 US4028798A (en) 1976-04-09 1976-04-09 Method of making electrical connections

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715660A1 DE2715660A1 (de) 1977-10-20
DE2715660B2 true DE2715660B2 (de) 1980-03-13
DE2715660C3 DE2715660C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=24711282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715660A Expired DE2715660C3 (de) 1976-04-09 1977-04-07 Verfahren zum Verbinden der Einführungsdrähte von Blitzlampen einer Vielfach-Blitzlampenanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4028798A (de)
JP (1) JPS52124169A (de)
BE (1) BE853378A (de)
CA (1) CA1079939A (de)
DE (1) DE2715660C3 (de)
GB (1) GB1571545A (de)
NL (1) NL165355C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241387A (en) * 1977-12-09 1980-12-23 General Electric Company Lamp lead to wire attachment for integral string sets
US4243371A (en) * 1978-03-13 1981-01-06 General Electric Company Flash lamp array construction
JPS569978A (en) * 1979-05-04 1981-01-31 Gen Electric Electric connecting socket
US4253233A (en) * 1979-05-04 1981-03-03 General Electric Company Rapidly formed electrical connection
US4242719A (en) * 1979-06-01 1980-12-30 Interconnection Technology, Inc. Solder-weld P.C. board apparatus
US4249230A (en) * 1979-09-04 1981-02-03 Gte Products Corporation Photoflash unit utilizing circuit board having flashlamps clamped thereto
US4394709A (en) * 1980-03-19 1983-07-19 Gte Products Corporation Die-stamped circuit board assembly having relief means to prevent total switch deformation
US4353109A (en) * 1980-09-02 1982-10-05 General Electric Company Flash lamp array having combined shield and connector
US4344109A (en) * 1980-09-29 1982-08-10 General Electric Company Flash lamp array having printed circuit
US4344108A (en) * 1980-09-29 1982-08-10 General Electric Company Flash lamp array having printed circuit
US4493667A (en) * 1982-03-18 1985-01-15 Gte Products Corporation Multilamp photoflash array fabrication
DE3631947A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Ruf Kg Wilhelm Leiterbahnplatte
US5229548A (en) * 1986-10-27 1993-07-20 Black & Decker Inc. Circuit board having a stamped substrate
US4897919A (en) * 1986-10-27 1990-02-06 Black & Decker Inc. Method for producing a stamped substrate
US5035049A (en) * 1986-10-27 1991-07-30 Black & Decker Inc. Method for producing a stamped substrate
DE19531970A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen Leitern, von denen einer auf einem Trägersubstrat angeordnet ist
US5783008A (en) * 1997-03-31 1998-07-21 Ford Global Technologies, Inc. Apparatus and method for embedding conductors in a non-planar substrate
US6019271A (en) * 1997-07-11 2000-02-01 Ford Motor Company Method for ultrasonic bonding flexible circuits
US7066628B2 (en) 2001-03-29 2006-06-27 Fiber Optic Designs, Inc. Jacketed LED assemblies and light strings containing same
US7056414B2 (en) * 1999-10-07 2006-06-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Connecting method for metal material and electric conductive plastic material and product thereby
JP2004045805A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Yazaki Corp 光ファイバ接続用のフェルール及び光ファイバとフェルールの溶着方法
US7407079B2 (en) * 2003-10-23 2008-08-05 Orthodyne Electronics Corporation Automated filament attachment system for vacuum fluorescent display

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384958A (en) * 1965-06-30 1968-05-28 Ibm Method of brazing
US3300851A (en) * 1964-01-02 1967-01-31 Gen Electric Method of making bonded wire circuits
US3674602A (en) * 1969-10-09 1972-07-04 Photocircuits Corp Apparatus for making wire scribed circuit boards
JPS4985563A (de) * 1972-12-22 1974-08-16
US3883213A (en) * 1974-01-07 1975-05-13 Chomerics Inc Connectors
US3894226A (en) * 1974-09-26 1975-07-08 Gen Electric Photoflash lamp array having means for preventing electrical shorting

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52124169A (en) 1977-10-18
CA1079939A (en) 1980-06-24
NL165355C (nl) 1981-03-16
NL7703929A (nl) 1977-10-11
DE2715660C3 (de) 1980-11-20
US4028798A (en) 1977-06-14
GB1571545A (en) 1980-07-16
BE853378A (fr) 1977-10-07
DE2715660A1 (de) 1977-10-20
NL165355B (nl) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715660C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Einführungsdrähte von Blitzlampen einer Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE102006013506B4 (de) Elektrischer Steckeranschluss
DE60303271T2 (de) Halteeinrichtung für Leuchtdiode für Fahrzeugsignalsystem und Herstellungsverfahren
DE69823309T2 (de) Abdeckung für einen Randverbinder einer gedruckten Schaltung
DE10392736T5 (de) Leuchtmodul
DE69724932T2 (de) Passives bauelement
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2825284C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2721166C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE4116076A1 (de) Zuendvorrichtung
DE102008017828A1 (de) Verbindungsverfahren und verbundene Einheit
DE19539584A1 (de) Kontaktverbindung eines elektrischen Bauelementes mit einer Leiterbahnanordnung
DE2909554C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
EP1559172A1 (de) Verfahren zur elektrischen verbindung eines leiters mit einem kontaktelement
DE2841922C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2739986C3 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE102007019567A1 (de) Leiterplatten-Verbinder
DE19754527C2 (de) Klinkenbuchse
DE202013105726U1 (de) Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE2835901B2 (de) Blitzlampenanordnung
DE2533105C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und elektrischen Verbindung einer Karte mit einer hybriden, gedruckten Schaltung
DE3347984C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2542114C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee