DE2715536A1 - Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von koksofenabwaerme - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von koksofenabwaerme

Info

Publication number
DE2715536A1
DE2715536A1 DE19772715536 DE2715536A DE2715536A1 DE 2715536 A1 DE2715536 A1 DE 2715536A1 DE 19772715536 DE19772715536 DE 19772715536 DE 2715536 A DE2715536 A DE 2715536A DE 2715536 A1 DE2715536 A1 DE 2715536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
stage
recuperator
exhaust gas
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715536
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715536C2 (de
Inventor
Claus Dr Ing Flockenhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH, Didier Engineering GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2715536A priority Critical patent/DE2715536C2/de
Priority to FR7809665A priority patent/FR2386595A1/fr
Priority to JP3817478A priority patent/JPS53126001A/ja
Priority to CA300,316A priority patent/CA1103193A/en
Priority to AR271681A priority patent/AR226812A1/es
Priority to IT48733/78A priority patent/IT1102462B/it
Priority to NL7803648A priority patent/NL7803648A/xx
Priority to PL1978205860A priority patent/PL119993B1/pl
Priority to ES468597A priority patent/ES468597A1/es
Priority to BR7802167A priority patent/BR7802167A/pt
Priority to CS782305A priority patent/CS212270B2/cs
Priority to ZA00782010A priority patent/ZA782010B/xx
Priority to GB13811/78A priority patent/GB1596488A/en
Priority to AU34893/78A priority patent/AU514094B2/en
Priority to US05/927,538 priority patent/US4224109A/en
Publication of DE2715536A1 publication Critical patent/DE2715536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715536C2 publication Critical patent/DE2715536C2/de
Priority to JP1987037278U priority patent/JPS62148541U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/10Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

BERGWERKSVERBAND GMBH
VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG und Didier Engineering GmbH
43 Essen-Kray 05.04.1977
Frillendorfer Straße Telefon (02141) 20711
A8/Str/Mei
Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Koksofenabwärme
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Koksofenabwärme.
Bekanntlich wird im Koksofen der nach der Einfüllung in die Kammern ruhende Kohlebesatz indirekt beheizt. Die für die Verkokung erforderliche Wärme wird durch Verbrennung von Heizgasen in Heizzügen erzeugt, die aus den Wandungen der Verkokungskammer mit rechtwinklig dazu angeordneten Bindern gebildet sind. Die Wärme wird durch Strahlung und Konvektion von der Flamme und den Reaktionsprodukten auf die Kammerwandungen übertragen. Durch Leitung gelangt sie dann an die Innenseiten der Kammern, von wo sie wiederum maßgeblich durch Leitung, zu einem geringen Teil durch Konvektion über Entgasungsprodukte als Wärmeträgermedien, und Festkörperstrahlung übertragen wird. Zwangsläufig führt diese Art der Beheizung
809841 /0396
Bergwerks^erband GmbH - "Z-
und Didier Engineering GmbH fc ' I
aufgrund der hohen Verkokungsendtemperaturen von etwa 1000 bis 12000C zu hohen Abgastemperaturen.
Die Rückgewinnung der in den Abgasen enthaltenen Wärme geschieht bekanntermaßen entweder in periodisch arbeitenden Regeneratoren oder in stetig betriebenen Rekuperatoren. In diesen werden die Verbrennungsluft und gegebenenfalls die Brenngase vorgewärmt. Diese Aggregate werden aufgrund der auftretenden hohen Temperaturen im Koksofenbau aus keramischen Materialien gefertigt. Der Wärmetransport im keramischen Speichermaterial eines Regenerators geschieht durch Leitung, ebenso beim Rekuperator durch die Trennwände zwischen den wärmetauschenden Medien Abgas und Luft.
Mit keramischen Regeneratoren bzw. Rekuperatoren best aht im Kokscfenbau die Möglichkeit, die Abgaswärme weitestgehend zurückzugewinnen und dem Verbrennungsprozeß wieder zuzuführen. Hierzu ist jedoch nachteiligerweise, z.B. aufgrund der Verwendung des keramischen Materials, ein hoher Investition.ikosten-Aufwand erforderlich. Die Regeneratoren bzw. Rekuperatoren müssen zu der gewünschten Weitgehenden Wärmerückgewinnung erhebliche Bauhöhen haben. Der Einsatz keramischer Werkstoffe für die Regeneratoren bzw. Rekuperatoren läßt wegen der bestehenden Dichtungsprobleme keine großen Druckdifferenzen auf den Gasseiten zu. Dies hat die Folge, daß die wärmetauschenden Gase nur mit geringer bis mäßiger Strömungsgeschwindigkeit geführt werden können. Die gegebenenfalls bei Druckunterschieden der wärmetauschenden Medien auftretenden Undichtigkeiten würden eine Gefahrenquelle bilden bzw. den verbrennungstechnischen Wirkungsgrad stark herabsetzen.
809841 /0398
Bergwerksverband GmbH und
Didier Engineering GmbH
Im Hochtemperaturgebiet auf der Abgasseite könnte die Wärmeübertragung theoretisch hauptsächlich durch Strahlung der Abgasbestandteile - Wasserdampf und Kohlendioxid - bestimmt werden. In diesem Gebiet der Wärmeübertragung hemmt aber das keramische Material der Trennwände bzw. der Speichermassen den Wärmefluß aufgrund des hohen Wärmeleitwiderstandes dieser Materialien. Zudem sind die Räume in denen die Gasstrahlung maßgeblich den Wärmedurchgang beeinflußt, aus Gründen der Platzersparnis so ausgebildet,daß keine großen Schichtdicken für die Gasstrahlung zur Verfügung stehen und somit die Intensität der Wärmestrahlung nicht voll genutzt werden kann.
Zwangsläufig verschiebt sich hierdurch der Anteil der Wärmeübertragung durch Gasstrahlung zur Wärmeübertragung durch Konvektion, die geringere Wärmeübergangskoeffizienten als die der Gasstrahlung aufweist. Die Folge sind größere Bauvolumina und höhere Kosten.
Der Wärmeübertragungskoeffizient im Niedrigtemperaturgebiet auf der Abgasseite ließe sich theoretisch, wodurch Konvektionwärme übertragen wird, durch Steigerung des Turbulenzgrades erhöhen, was aber nur über eine Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit erreicht werden könnte. Das keramische Material bekannter Koksöfen schließt diese Erhöhung jedoch aus den o.g. Gründen der Undichtigkeiten aus.
809841/0398 " 4 "
Bergwerksverband GiiibH und -
Didier Engineering GmbH
Der bei Betrieb der üblichen Koksöfen, die mit keramischen Materialien ausgerüstete Regeneratoren bzw. Rekuperatoren aufweisen, notwendigerweise aufgrund der Strömungsverhältnisse auftretende relativ hohe Luftüberschuß setzt den feuerungstechnischen Wirkungsgrad herab. Zweckmäßig wäre eine nahezu stöchiometrische Umsetzung von Brenngas und Luftsauerstoff, was zu einem geringen Sauerstoffgehalt der Abgase und damit zu einem optimalen feuerungstechnischen Wirkungsgrad führen würde. Koköfen bekannter Bauart lassen aber eine derartige Verbrennungseinstellung aus den genannten Gründen nicht zu.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Rückgewinnung von Koksofenabwärme zu verbessern und hierfür ein geeignetes Verfahren vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß man die Wärmeübertragung aus den Abgasen des Verkokungsprozesses zweistufig durchführt, indem man das Abgas in einer ersten Stufe, dem Wärmerückgewinnungteil, nämlich einem Rekuperator oder Regenerator, des Koksofens, durch überwiegende Ausnutzung der Wärmeabstrahlung lediglich auf eine Temperatur von nicht weniger als 4oo C, vorzugsweise nicht weniger als 800°C abkühlt, und indem man dann das Abgas in einer zweiten Stufe, einem gesonderten,
809841/0398 - 5 -
Bergwerksverband GmbH und
Didier Engineering GmbH
vorzugsweise direkt wirkenden Wärmeaustauscher, durch die überwiegende Ausnutzung der Konvektion weiter abkühlt.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist also darin zu sehen, daß man die Abgase von Koksöfen nicht mehr in der üblichen Weise in den zur Verfügung stehenden Rekuperatoren oder Regeneratoren aus keramischem Material, weitgehend abkühlt, sondern daß man besagte Rekuperatoren oder Regeneratoren für die Wärmeübertragung lediglich im Hochtemperaturbereich ausnutzt, in welchem die Wärmeübertragung vorzugsweise durch Abstrahlung erfolgt, dann aber bei einer wesentlich höheren Temperatur, bei welcher der Wirkungsgrad der Abstrahlung die wirtschaftlich untere Grenze erreicht, aus dem Rekuperator oder Regenerator herausführt und zur weiteren Abkühlung z.B. auf etwa 180°C bis 2000C einem Wärmeaustauscher zuführt, der seinerseits für den niedrigen Temperaturbereich optimal für die Wärmerückgewinnung durch Konvektion ausgelegt sein kann. Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit gegenüber der bekannten Verfahrensführung an Koksöfen mit Regeneratoren oder Rekuperatoren, die eine einstufige vollständige Abkühlung der Abgase herbeiführen, den erheblichen Vorteil, daß beide Grundprinzipien der Wärmerückgewinnung, nämlich der der Wärmerückgewinnung durch Abstrahlung und der der Wärmerückgewinung durch Konvektion jeweils optimal ausgenutzt werden können. Aufgrund des Umstandes, daß in den zum
809841/0398
Bergwerksverband GmbH und -ye -
Didier Engineering GmbH
Koksofen gehörenden Regeneratoren bzw. Rekuperatoren die Abkühlung des Abgases lediglich bis zu einer relativ hohen Temperatur, d.h. bis zu einer Temperatur von nicht weniger als etwa 400 C, erfolgt, können diese Rekuperatoren oder Regeneratoren eine wesentlich niedrigere Bauhöhe als
die bei üblichen Koksöfen vorgesehene haben, wodurch die Investitionskosten für Koksöfen bis zu 20 % gesenkt werden können. Für die Durchführung der Erfindung geeignete Verkokungsöfen besitzen
demgemäß einen Wärmerückgewinnungsteil, dessen
maximal bei etwa 1/3 - 1/6 der Bauhöhe der Ofenkammer liegt, während im Normalfall diese Bauhöhe etwa die gleiche Größe besitzen.
Die weitere Abkühlung kann nämlich, wie weiter
unten noch verdeutlicht wird, in Anlagen vorgenommen werden, die an Koksöfen ohnehin vorhanden sein müssen und mit der überwiegenden Ausnutzung der Konvektion arbeiten, also keine zusätzlichen Investitionen anstelle des weggefallenen Regenerator- bzw. Rekuperatorteiles erfordern.
Wenn vorstehend von "überwiegender Ausnutzung der Wärmeabstrahlung" bzw. "überwiegender Ausnutzung der Konvektion" gesprochen worden ist, so sind diese Begriffe im Sinne der Erfindung so zu verstehen,
809841 /0398
Bergwerksvetband GmbH and
Didier Engineering GmbH
daß in der ersten Stufe die Wärmeübertragung im Vergleich zu üblichen Regeneratoren oder Rekuperatoren zu einem gesteigerten Anteil auf Wärmeabstrahlung und in der zweiten Stufe im Vergleich zu üblichen Regeneratoren oder Rekuperatoren zu einem gesteigerten Anteil auf Konvektion beruht. Wenn ferner im vorliegenden Zusammenhang von einer "praktisch vollständigen Abkühlung des Abgases" gesprochen wurde, 30 ist damit eine Abkühlung der Abgase gemaint, wie sie bisher üblicherweise bei Regeneratoren bzw. Rekuperatoren erfolgte.
Als erste Stufe kann man vorzugsweise einen Rekuperator verwenden, der abgasseitig in einem Temperaturbereich zwischen etwa 1450 C und 400°C, vorzugsweise zwischen etwa 1300 C und 800 C, und luftseitig zwischen etwa Umgebungstemperatur und 900 C, vorzugsweise etwa Umgebungstemperatur und 700°C arbeitet. In diesen Temperaturbereichen erhält man abgasseitig optimale Wärmerückgewinnung durch Ausnutzung der Wärmeabstrahlung.
Zur Förderung der Ausnutzung der Wärmeabstrahlung des Abgases kann man als erste Stufe einen Rekuperator mit Abgaskanälen relativ gros-
809841 /0398
Bergwerksverband GmbH und
Didier Engineering GmbH
sen Querschnitts verwenden. Durch diese Vergrößerung der Schichtdicken des Abgasstromes wird die Intensität der Wärmeabstrahlung erhöht. "Relativ großer Querschnitt" soll in diesem Zusammenhang heißen, daß der Querschnitt der erfindungsgemäßen Abgaskanäle unter Berücksichtigung aller Anlagenumstände - größer ist als derjenige bei bekannten Rekuperatoren. Letztere besitzen einen Querschnitt von etwa 0,025 m2 , während erfindungsgemäß der Querschnitt der Abgaskanäle der Rekuperatoren etwa 0,05 m2 - 0,15 m2, vorzugsweise um 0,1 m2 betragen soll.
Zur Erhöhung des konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten auf der Luftseite kann man als erste Stufe einen Rekuperator mit Luftkanälen relativ geringen Querschnitts zur Erhöhung der Luftströmungsgeschwindigkeit verwenden. "Relativ geringer Querschnitt" hat in diesem Zusammenhang die entsprechende Bedeutung, wie der zuvor erläuterte Begriff "relativ großer Querschnitt", d.h., daß der Querschnitt der Luftkanäle erfindungsgemäß etwa bei 0,01 und darüber liegen soll, während bislang der Querschnitt der Luftkanäle bei 0,025 m2 liegt.
Die Wärmerückgewinnung kann in der ersten Stufe im Vergleich zu üblichen Regeneratoren oder Rekuperatoren noch dadurch weiter verbessert
80 98 A1 /0398
Bergwerksverband GmbH und -rt -
Didier Engineering GmbH
werden, daß man als erste Stufe einen Rekuperator verwendet, welcher relativ dünne, dichte Trennwände zwischen den wärmetauschenden Medien, Abgas und Luft, aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Metall verwendet. Die dünnen Trennwände zwischen den wärmetauschenden Medien aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit gewährleistet hierbei die gute und schnelle Wärmeleitung vom Abgas zur Luft. Das Vorsehen dichter Trennwände macht es möglich, daß selbst bei grossen Druckdifferenzen der wärmetauschenden Medien eine nahezu stöchiometrische Verbrennungsführung erfolgen kann. Wenn in diesem Zusammenhang von "relativ dünn" und "Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit" gesprochen wird, so sind diese Begriffe auch wieder relativ zu den entsprechenden Gegebenheiten üblicher Regeneratoren oder Rekuperatoren zu sehen. Die Trennwände sollen demnach "dünn" im Vergleich zu den bei üblichen Rekuperatoren vorgesehenen keramischen Trennwänden sein und das bei der Erfindung verwendete Trennwandmaterial soll eine höhere Wärmeleitfähigkeit haben, als das üblicherweise verwendete keramische Material, insbesondere Stahl, eignet sich besonders gut, weil aus ihm, z.B. rohrförmige, dünne und dichte Trenn-
- 10 -
8098 A1 /0398
Bergwerksverband GmbH und - 1*0 -
Didier Engineering GmbH
wände geschaffen werden können und Metall im Sinne der Erfindung eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat. Ein so ausgestalteter stetig betriebener metallischer Rekuperator bietet die Möglichkeit, den Wärmeleitwiderstand als Anteil der Wärmeübertragung gegenüber keramischen Materialien auf das 10- bis 30-fache aufgrund höherer Wärmeleitkoeffizienten sowie zusätzlich um das 5- bis 15-fache aufgrund reduzierter Wandstärke herabzusetzen. Zudem bietet der metallische Rekuperator die Möglichkeit, hohe Druckdifferenzen zwischen den wärmetauschenden Medien zuzulassen, was eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit auf der Seite der Verbrennungsluft zuläßt. Diese beiden Effekte führen zu einer Verkleinerung der Wärmeaustauschflächen bekannter Wärmerückgewinnungsteile gegenüber, seien es keramische Rekuperatoren oder Regeneratoren.
Als zweite Stufe verwendet man zweckmäßigerweise einen Wärmeaustauscher mit relativ dünnen, dichten Trennwänden zwischen den wärmetauschenden Medien, wenn das wärmeaufnehmende Medium ebenfalls gasförmig ist, aus einem Material mit relativ hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Metall, oder ganz ohne Trennwände zwischen den wärmetauschenden Medien, wenn das wärmeaufnehmende Medium nicht gasförmig,
809841 /0398
- 11 -
Bergwerksverband GmbH und
Didier Engineering GmbH
z.B. fest ist. Die Begriffe "relativ dünn" bzw. "relativ hohe Wärmeleitfähigkeit" sind wieder im gleichen Sinne wie zuvor, nämlich im Vergleich zu üblichen Regeneratoren oder Rekuperatoren aus keramischem Material zu verstehen. Gegenüber der Aufheizung des Kammerbesatzes, wo lediglich Wärme durch Leitung und zu einem geringeren Anteil durch Konvektion übertragen wird, ist die zweite Stufe der Wärmerückgewinnung der Erfindung also so ausgebildet, daß ein Optimum an konvektiver Wärmeübertragung an das wärmeaufnehmende Medium, z.B. ein Einsatzgut, ermöglicht wird. Die von den Abgasen in dem Wärmerückgewinnungsteil des Koksofens nach Abkühlung auf etwa 400 - 800°C nicht zur Luftvorwärmung genutzte Wärmemenge läßt sich durch verstärkte Beheizung der Heizzüge mühelos ersetzen.
Zur Förderung dieser konvektiven Wärmeübertragung verwendet man als zweite Stufe vorteilhafterweise einen Wärmeaustauscher, der abgasseitig mit relativ hoher Strömunggeschwindigkeit arbeitet. "Relativ hoch" heißt hier, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases im Vergleich zu der in üblichen Regeneratoren oder Rekuperatoren in der zweiten Stufe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren höher und etwa 20 - 60 m/sec. betragen soll.
- 12 -
809841/0398
Bergwerksverband GmbH und
Didier Engineering GmbH
Als zweite Stufe kann man beispielsweise einen Wärmetauscher verwenden, in dem das direkt erhitzte wärmeaufnehmende Medium (Einsatzgut) eine relativ große Wärmeleitfähigkeit hat, z.B.vorzugsweise Kohle ist. Kohle weist nämlich bekanntermaßen höhere Wärmeleitkoeffizienten auf als keramische Materialien, so daß diese sich vorzüglich für den Einsatz in der zweiten Stufe eignet. Gleichzeitig bietet diese Lösung - Einsatzgut Kohle - die Möglichkeit, einen Koksofen mit wesentlich niedrigerem Rekuperator, aus welchem das Abgas mit noch relativ hoher Temperatur abgenommen wird, mit einer ohnehin vorhandenen oder notwendigen Kohle - Vorerhitzungsanlage zu kombinieren, indem diese Kohlevorerhitzungsanlage das in dem Rekuperator nur teilweise abgekühlte Abgas zu weiteren Wärmerückgewinnung zugeführt wird. Hierbei Wird offensichtlich, daß der Gesamtrest des sonst für die weitere Abkühlung des Abgases von etwa 8000C auf etwa 2000C von der baulichen Seite entfallen kann, damit also erhebliche Investitionskosten gespart werden. Zudem ist der Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung sowohl in dem bleibenden kurzen Abschnitt des Rekuperators nach der Erfindung, als auch in der angeschlossenen Vorerhitzungsanlage wesentlich größer als bei üblichen Rekuperatoren voller Länge, in welchen die Abgase praktisch vollständig abgekühlt werden. Zu der Einsparung der Investitionskosten kommt also auch noch ein verbes serter Wirkungsgrad.
809841 /0398
- 13 -
Bergwerksverband GmbH und - Lo -
Didier Engineering GmbH
Als zweite Stufe kann man somit eine Flugstrom-, Wirbelbett- oder Sprudelbettanlage mit Feinkohle als wärmeaufnehmenden Medium verwenden. Solche Anlagen haben sich als Anlagen mit optimaler Ausnutzung konvektiver Wärmeübertragung bestens bewährt, da in diesen Relativgeschwindigkeit von wärmeaufnehmendem Medium und wärmeabgebendem Medium größtmöglich sind.
Als zweite Stufe kann man nach der Erfindung aber auch beispielsweise eine Schwelkoksanlage oder Kohlevergasungsanlage verwenden, da die "Abfallwärme" des Koksofens immer billiger ist, als Wärme in Primärenergieform.
Wenn diese zweckmäßig oder notwendig ist, kann man nach der Erfindung das der ersten Stufe entnommene teilweise abgekühlte Abgas vor der überführung in die zweite Stufe auch durch Zumischung von vorzugsweise Inertgasen wie Stickstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf bzw. Gemischen dieser Gase abkühlen oder durch Zubrennen den Brenngasen Wärme zuführen.
Die nach der vorliegenden Erfindung ganz bevorzugte Kombination eines metallischen Strahlungsrekuperators zur lediglich teilweisen Wärmerückgewinnung der fühlbaren Abgaswärme von Koksöfen in Verbindung mit einer Kohlevorerhitzung3anlage, die beispielsweise Flugstrom-,eine Wirbelbett- oder eine Sprudelbettapparatur aufweist, stellt eine optimale Wärmerückgewinnung auf Kokereien dar. Unter dem Gesichtspunkt
8098 A1/0398
- 14 -
Bergwerksverband GmbH und
Didier Engineering GmbH
der Wirtschaftlichkeit stellt die Vorerhitzungsanlage den zweiten Teil der Wärmerückgewinnung bei gleichbleibender Gesamtwärmebilanz dar. Die gesamte zu verfeuernde Gasmenge bleibt konstant. Somit kann die Ersparnis an Regenerator- und Rekuperatorkosten im Bereich unter 400 C, vorzugsweise im Bereich unter 800 C, den Investitionskosten einer Flugstrom-,Wirbelbett- oder Sprudelbetterhitzung des Einsatzgutes zugute kommen. Unterstellt, daß die Investitionskosten einer dementsprechenden Kohlevorerhitzungsanlage gleich den Ersparnissen sind, stellt sich jedes Prozent Produktionssteigerung durch Vorerhitzung, die bekanntlich bis zu 60 % betragen kann, als anteilige Investitionskosteneinsparung im Bereich von 0 bis zu 30 % für den Koks erzeugenden Teil der Kokerei dar. Hierin ist ein besonderer technischer Fortschritt auch deswegen zu sehen, weil der Einsatz der Vorerhitzung von Kohle nicht nur Auswirkungen auf die Produktionssteigerung, sondern insbesondere auch auf die Verbreiterung der zu verarbeitenden Kokskohlenpalette hat.
809841/0398

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Rückgewinnung von Koksofenabwärme, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wärmeübertragung aus den Abgasen des Verkokungsprozesses zweistufig durchführt, indem das Abgas in einer ersten Stufe, dem Wärmerücknewinnungstei1 , nämlich einem Rekuperator oder Regenerator, des Koksofens, durch überwiegende Ausnutzung der Wärmeabstrahlung lediglich auf eine Temperatur von nicht weniger als etwa 400 C, vorzugsweise nicht weniger als etwa 8000C abkühlt, und indem man dass das Abgas in einer zweiten Stufe, einem gesonderten, vorzugsweise direkt wirkenden Wärmeaustauscher, durch die überwiegende Ausnutzung der Konvektion weiter abkühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als erste Stufe einen Rekuperator verwendet, der abgasseitig in einen Temperaturbereich zwischen etwa 1450 C und 400° C, vorzugsweise zwischen etwa 13000C und 8000C, und luftseitig zwischen etwa Umgebungstemperatur und 9000C, vorzugsweise etwa Umgebungstemperatur und etwa 7000C arbeitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Förderung der Ausnutzung der Wärmeabstrahl ung des Abgases als erste Stufe einen Rekuperator mit Abgaskanälen relativ grossen Querschnitts verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Erhöhung des konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten auf der Luftseite als erste Stufe einen Rekuperator mit Luftkanälen relativ geringen Querschnitts zur Erhöhung der Luftströmungsgeschwindigkeit verwendet.
8 Π 9 8 U 1 / 0 3 9 8
ORIGINAL INSPECTED
271b L-. :j6
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als erste Stufe einen Rekuperator verwendet, wel eher relativ dünne, dichte Trennwände zwischen den wärmetauschenden Medien, Abgas und Luft, aus einem Material mit hoher Wärme 1 eitfühigkeit, vorzugsweise Metall , verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass man als zweite Stufe einen Wärmeaustauscher mit relativ dünnen, dichten Trennwänden zwischen den wärmetauschenden Medien, wenn das wärmeaufnehmende Medium ebenfalls gasförmig ist, aus einem Material mit relativ hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Metall, oder ganz ohne Trennwände zwischen den wärme tau sch end en Medien, wenn das wärmeaufnehmende Medium nicht gasförmig, z.B. fest ist, verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als zweite Stufe einen Wärmeaustauscher verwendet, der abgasseitig mit relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit arbeitet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als zweite Stufe einen Wärmetauscher verwendet, in dem das direkt erhitzte wärraeaufnehmende Medium (Einsatzgut) eine relativ grosse Wärmeleitfähigkeit hat, z.B. vorzuerhitzende Kohle ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichn et, dass man als zweite Stufe eine Flustrom-, Wirbelbett- oder Sprudelbettanlage mit Feinkohle als wärmeaufnehmendem Medium verwendet.
8Π98 A1/0398
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als zweite Stufe eine Schwelkoksanlage oder Kohlevergasungsanlaqe verwendet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass man das der ersten Stufe entnommene teilweise abgekühlte Abgas vor der Oberführung in die zweite Stufe durch Zumischung von vorzugsweise inerten Gasen, wie Stickstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf bzw. Gemische dieser Gase abkühlt oder durch Zubrennen von Brenngasen Wärme zuführt.
12. Verkokungsofen für die Durchführung des Verfahren gemäss Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmerückgewinnungsteil maximal etwa 1/3 bis 1/6 der Bauhöhe der Ofenkammer besitzt.
13. Verkokungsofen genäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Rekuperator, dessen Abgaskanäle einen Querschnitt von etwa 0,05 bis 0,15, vorzugsweise 0,1 m aufweisen, besitzt.
14. Verkokungsofen gemäss Ansprüche 12 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle des Rekuperators einen Quer-
2
schnitt von etwa 0,01 m oder darunter aufweisen.
15. Verkokungsofen gemäss Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände des Rekuperators zwischen Abgas und Luft aus einem Metall, insbesondere Stahl, bestehen.
8098/. 1 /0398
DE2715536A 1977-04-07 1977-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Koksofenabwärme Expired DE2715536C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715536A DE2715536C2 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Koksofenabwärme
FR7809665A FR2386595A1 (fr) 1977-04-07 1978-03-31 Procede et dispositif pour la recuperation de la chaleur des fours a coke
JP3817478A JPS53126001A (en) 1977-04-07 1978-04-03 Recovery of waste heat of coke oven and coke oven
CA300,316A CA1103193A (en) 1977-04-07 1978-04-03 Process and apparatus for the recovery of waste heat from a coke oven operation
AR271681A AR226812A1 (es) 1977-04-07 1978-04-04 Planta para la produccion de coque con recuperacion de calor del horno coquificado
IT48733/78A IT1102462B (it) 1977-04-07 1978-04-04 Procedimento e dispositivo per il recupero del calore perduto nei forni da coke
NL7803648A NL7803648A (nl) 1977-04-07 1978-04-05 Werkwijze en inrichting voor het terugwinnen van afval- warmte van cokesovens.
ES468597A ES468597A1 (es) 1977-04-07 1978-04-06 Procedimiento para la recuperacion del calor perdido o resi-dual en los hornos de coque y horno de coquizacion para la realizacion del procedimiento.
PL1978205860A PL119993B1 (en) 1977-04-07 1978-04-06 Apparatus for heat recovery from flue gases in coking processocesse koksovanija
BR7802167A BR7802167A (pt) 1977-04-07 1978-04-06 Processo para recuperacao de calor perdido de forno de coque bem como forno de coqueificacao para a realizacao do mesmo
CS782305A CS212270B2 (en) 1977-04-07 1978-04-07 Method of recuperation of the waste heat from the coke furnaces and device for executing the same
ZA00782010A ZA782010B (en) 1977-04-07 1978-04-07 Method and device for recovery of waste heat from coke ovens
GB13811/78A GB1596488A (en) 1977-04-07 1978-04-07 Method and apparatus for recovery of waste heat from coke ovens
AU34893/78A AU514094B2 (en) 1977-04-07 1978-04-07 Coke oven waste heat recovery
US05/927,538 US4224109A (en) 1977-04-07 1978-07-24 Process and apparatus for the recovery of waste heat from a coke oven operation
JP1987037278U JPS62148541U (de) 1977-04-07 1987-03-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715536A DE2715536C2 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Koksofenabwärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715536A1 true DE2715536A1 (de) 1978-10-12
DE2715536C2 DE2715536C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=6005832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715536A Expired DE2715536C2 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Koksofenabwärme

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4224109A (de)
JP (2) JPS53126001A (de)
AR (1) AR226812A1 (de)
BR (1) BR7802167A (de)
CA (1) CA1103193A (de)
CS (1) CS212270B2 (de)
DE (1) DE2715536C2 (de)
ES (1) ES468597A1 (de)
FR (1) FR2386595A1 (de)
GB (1) GB1596488A (de)
IT (1) IT1102462B (de)
NL (1) NL7803648A (de)
PL (1) PL119993B1 (de)
ZA (1) ZA782010B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288295A (en) * 1979-06-12 1981-09-08 Interlake, Inc. Coke oven with apparatus for partially drying and preheating coal
DE3718434A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur erhoehung des waermetechnischen wirkungsgrades des verkokungsprozesses

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK174763B1 (da) * 1999-04-27 2003-10-27 Tk En As Termisk forgasningsanlæg
US20090308205A1 (en) * 2006-04-24 2009-12-17 Rodney James Dry Direct smelting plant with waste heat recovery unit
WO2007121536A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-01 Technological Resources Pty. Limited Pressure control in direct smelting process
CN101598511B (zh) * 2008-06-04 2011-05-04 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种煤气冷却系统
US7998316B2 (en) 2009-03-17 2011-08-16 Suncoke Technology And Development Corp. Flat push coke wet quenching apparatus and process
US7963257B2 (en) 2010-04-15 2011-06-21 Scott Houtz Sustainable waste heat management system
US9359554B2 (en) 2012-08-17 2016-06-07 Suncoke Technology And Development Llc Automatic draft control system for coke plants
US9243186B2 (en) 2012-08-17 2016-01-26 Suncoke Technology And Development Llc. Coke plant including exhaust gas sharing
US9169439B2 (en) 2012-08-29 2015-10-27 Suncoke Technology And Development Llc Method and apparatus for testing coal coking properties
US9238778B2 (en) 2012-12-28 2016-01-19 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for improving quenched coke recovery
US10047295B2 (en) 2012-12-28 2018-08-14 Suncoke Technology And Development Llc Non-perpendicular connections between coke oven uptakes and a hot common tunnel, and associated systems and methods
US10760002B2 (en) 2012-12-28 2020-09-01 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant
US10883051B2 (en) 2012-12-28 2021-01-05 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for improved coke quenching
CA2896478C (en) 2012-12-28 2016-06-07 Suncoke Technology And Development Llc. Vent stack lids and associated systems and methods
US9273249B2 (en) * 2012-12-28 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for controlling air distribution in a coke oven
US10016714B2 (en) 2012-12-28 2018-07-10 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for removing mercury from emissions
US9273250B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Methods and systems for improved quench tower design
BR112016015475B1 (pt) 2013-12-31 2021-02-17 Suncoke Technology And Development Llc método de descarbonização de um forno de coque de depósitos de coque e sistema de coqueificação
CA2959618C (en) 2014-08-28 2019-10-29 Suncoke Technology And Development Llc Method and system for optimizing coke plant operation and output
AU2015317909B2 (en) 2014-09-15 2020-11-05 Suncoke Technology And Development Llc Coke ovens having monolith component construction
CN107406773B (zh) 2014-12-31 2021-07-23 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 多模态炼焦材料床
WO2016109854A1 (en) 2015-01-02 2016-07-07 Suncoke Technology And Development Llc Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques
US11060032B2 (en) 2015-01-02 2021-07-13 Suncoke Technology And Development Llc Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques
US10526542B2 (en) 2015-12-28 2020-01-07 Suncoke Technology And Development Llc Method and system for dynamically charging a coke oven
KR102445523B1 (ko) 2016-06-03 2022-09-20 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 산업 설비에서 교정 액션을 자동적으로 생성하기 위한 방법 및 시스템
BR112019024618B1 (pt) 2017-05-23 2022-05-03 Suncoke Technology And Development Llc Sistema e método para reparar um forno de coque
BR112021012455B1 (pt) 2018-12-28 2023-10-24 Suncoke Technology And Development Llc Forno de coque
CA3125337C (en) 2018-12-28 2022-06-21 Suncoke Technology And Development Llc Particulate detection for industrial facilities, and associated systems and methods
WO2020140081A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for treating a surface of a coke plant
BR112021012766B1 (pt) 2018-12-28 2023-10-31 Suncoke Technology And Development Llc Descarbonização de fornos de coque e sistemas e métodos associados
CA3125279A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Improved oven uptakes
US11098252B2 (en) 2018-12-28 2021-08-24 Suncoke Technology And Development Llc Spring-loaded heat recovery oven system and method
CA3125585C (en) 2018-12-31 2023-10-03 Suncoke Technology And Development Llc Improved systems and methods for utilizing flue gas
CA3125589A1 (en) 2018-12-31 2020-07-09 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for providing corrosion resistant surfaces in contaminant treatment systems
EP4146767A1 (de) 2020-05-03 2023-03-15 Suncoke Technology and Development LLC Koksprodukte hoher qualität
US11946108B2 (en) 2021-11-04 2024-04-02 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products and associated processing methods via cupolas
WO2023081821A1 (en) 2021-11-04 2023-05-11 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products, and associated systems, devices, and methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD29382A (de) *
DE738676C (de) * 1940-05-08 1943-08-27 Didier Werke Ag Einrichtung zum Nutzbarmachen von in den Abgasen von Gas- und Kokserzeugungsoefen enthaltener Waerme
DE902542C (de) * 1951-11-15 1954-01-25 Otto & Co Gmbh Dr C Koksgaserzeugungs- oder Industrieofen mit zugehoerigem Luftgasgenerator
DE1187584B (de) * 1954-07-30 1965-02-25 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Vortrocknung von Kohle
DE2103026A1 (de) * 1970-01-23 1971-08-12 Nippon Kokan K K , Tokio Verfahren zum Trocknen von Kohle
DE2153677A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 British Steel Corp., London Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Kohle zur Herstellung von Koks
DE2164994A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-19 Bergwerksverband Gmbh Rekuperativkoksofen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123500A (en) * 1908-03-16 1915-01-05 Henry L Doherty Process of combustion and heat regulation and regeneration.
US1117172A (en) * 1909-03-31 1914-11-17 Henry L Doherty Apparatus for increasing the temperature of combustion in gas-fired furnaces.
US1898267A (en) * 1925-04-15 1933-02-21 Schaefer Josef Utilization of the perceptible heat of finished coke
FR674178A (fr) * 1928-04-28 1930-01-24 Procédé pour la récupération de chaleurs perdues des fours à coke et autres appareils thermiques industriels
DE934647C (de) * 1948-10-02 1955-11-03 Still Fa Carl Rekuperativ-Koksofen fuer die Beheizung mittels Stark- oder Schwachgas
DE904887C (de) * 1948-10-02 1954-02-22 Still Fa Carl Rekuperativ-Koksofengruppe fuer die Beheizung mittels Stark- oder Schwachgas
DE889435C (de) * 1951-10-14 1953-09-10 Didier Kogag Hinselmann Koksof Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung waagerechter Kammeroefen
US3297562A (en) * 1964-03-06 1967-01-10 Exxon Research Engineering Co Retorting bituminous solids
US3375175A (en) * 1965-01-21 1968-03-26 Fmc Corp Pyrolysis of coal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD29382A (de) *
DE738676C (de) * 1940-05-08 1943-08-27 Didier Werke Ag Einrichtung zum Nutzbarmachen von in den Abgasen von Gas- und Kokserzeugungsoefen enthaltener Waerme
DE902542C (de) * 1951-11-15 1954-01-25 Otto & Co Gmbh Dr C Koksgaserzeugungs- oder Industrieofen mit zugehoerigem Luftgasgenerator
DE1187584B (de) * 1954-07-30 1965-02-25 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Vortrocknung von Kohle
DE2103026A1 (de) * 1970-01-23 1971-08-12 Nippon Kokan K K , Tokio Verfahren zum Trocknen von Kohle
DE2153677A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 British Steel Corp., London Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Kohle zur Herstellung von Koks
DE2164994A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-19 Bergwerksverband Gmbh Rekuperativkoksofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Industriekurier, 05.04.61, S. 150 u. 152 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288295A (en) * 1979-06-12 1981-09-08 Interlake, Inc. Coke oven with apparatus for partially drying and preheating coal
DE3718434A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur erhoehung des waermetechnischen wirkungsgrades des verkokungsprozesses

Also Published As

Publication number Publication date
AU3489378A (en) 1979-10-11
FR2386595A1 (fr) 1978-11-03
FR2386595B1 (de) 1981-04-10
CA1103193A (en) 1981-06-16
PL205860A1 (pl) 1979-01-29
DE2715536C2 (de) 1982-07-15
IT1102462B (it) 1985-10-07
CS212270B2 (en) 1982-03-26
ES468597A1 (es) 1978-11-16
NL7803648A (nl) 1978-10-10
BR7802167A (pt) 1978-11-21
GB1596488A (en) 1981-08-26
AR226812A1 (es) 1982-08-31
IT7848733A0 (it) 1978-04-04
ZA782010B (en) 1979-03-28
JPS53126001A (en) 1978-11-02
US4224109A (en) 1980-09-23
JPS62148541U (de) 1987-09-19
PL119993B1 (en) 1982-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von koksofenabwaerme
DE69930338T2 (de) Thermochemisches Verfahren zur regenerativen Wärmerückgewinnung
DE2917245C2 (de) Verfahren und Reaktor zum Herstellen von Schwefel
DE3017618C2 (de) Öl- oder gasbeheizter Brenner für Industrieöfen oder dergleichen
DE2738442B2 (de) Verfahren bzw. Anlage zur Nutzung der fühlbaren Kokswärme in einer Verkokungsanlage
DE3232596C2 (de)
DE1508407B1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Stahlkoerpern vor ihrerWarmverformung
DE3630162C2 (de)
DE3636554C2 (de)
DE2929786C2 (de)
DE3441322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Kokskuehlung
EP3447025B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von innerer energie aus abgasen
DE2537451A1 (de) Verfahren zum umsetzen des in koksofengasen enthaltenen ammoniaks in stickstoff und wasser und des schwefelwasserstoffs zu schwefel
DE3637793C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus Tonformlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3807264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sattdampf bei der synthese von chlorwasserstoffgas
EP0068526B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus ölhaltigen Mineralien
DE3439176A1 (de) Verfahren und reaktor zur durchfuehrung einer endothermen reaktion
DE2822048C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Behandlungsgas für die Behandlung metallischer Gegenstände
DE688090C (de) Rekuperator zur Vorerhitzung von Kohlenstaub bei der stetigen Wassergaserzeugung
DE2742109A1 (de) Winderhitzer mit einem aus mantelschuessen geschweissten mantel
DE2225998A1 (de) Verfahren zum Calcinieren von grünem Petralkoks
DE923869C (de) Verfahren zur Gewinnung von heizwertreichen Gasen aus staub- oder feinkoernigen Brennstoffen
DE284702C (de)
DE1143295B (de) Vorrichtung zum autothermen, katalytischen Spalten von Kohlenwasserstoffen unter Druck
DE102020004045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von innerer Energie aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee