DE3630162C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3630162C2
DE3630162C2 DE3630162A DE3630162A DE3630162C2 DE 3630162 C2 DE3630162 C2 DE 3630162C2 DE 3630162 A DE3630162 A DE 3630162A DE 3630162 A DE3630162 A DE 3630162A DE 3630162 C2 DE3630162 C2 DE 3630162C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroethane
line
zone
cracking furnace
cracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3630162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630162A1 (de
Inventor
Marco Simonetta
Giacomo Di Mailand/Milano It Claudio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE3630162A1 publication Critical patent/DE3630162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630162C2 publication Critical patent/DE3630162C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/243Tubular reactors spirally, concentrically or zigzag wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/008Pyrolysis reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00099Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor the reactor being immersed in the heat exchange medium

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von monomerem Vinylchlorid durch Kracken von Dichlorethan, bei dem man einen Dichlorethan-Strom in der Konvektionszone eines Krackofens auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur unter dem angewandten Druck von Dichlorethan erwärmt, an­ schließend in einem außerhalb des Krackofens angeordneten Bereich verdampft und das dampfförmige Dichlorethan in die Strahlungszone des Krackofens einführt. Ferner betrifft die Erfindung eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von monomerem Vinylchlorid durch Kracken von Dichlorethan wird dieses inner­ halb einer nur eine Vorrichtung aufweisenden Anlage vorerhitzt, verdampft, überhitzt und gekrackt, die durch Verbrennung sowie Wärmeaustausch von den Verbrennungsprodukten zum Dichlorethan- Strom durch Strahlung und Konvektion beheizt wird. Entsprechend dieser Technologie wird die in den Reaktionsprodukten am Auslaß des Krackofens, bei typischen Temperaturen von 450 bis 550°C, enthaltene Wärmeenergie nicht länger in der Anlage ausgenutzt. Der Strom der ausfließenden Krack-Produkte wird abgeschreckt, um unerwünschte Reaktionen zu unterbinden, aber der Wärmeinhalt wird nicht für nützliche Zwecke für die Anlage zurückgewonnen. Außerdem wird bei der bekannten Arbeitsweise der Dichlorethan- Strom in demselben Krackofen verdampft, im Kontakt mit den Verbrennungsprodukten, die eine sehr hohe Temperatur aufweisen, die die Entstehung von Zersetzungsprodukten des Dichlorethans verursacht, darunter Koks und Kohle, die als Vorläufer für die Bildung von weiterem Koks und weiterer Kohle in der Strahlungs­ zone wirken, die ihrerseits schnell verschmutzt, so daß der Krackofen nicht länger ohne Gefahr für seinen Bestand betrieben werden kann. Die Anlage muß daher etwa 3- bis 5mal pro Jahr abgeschaltet werden, damit die Innenflächen der Rohre von Koks- und Kohlenabscheidungen gereinigt werden können.
Eine Variante dieser bekannten Verfahrensweise besteht darin, daß die Charge in einem außerhalb des Krackofens angeordneten Wärmeaustauscher verdampft wird, unter Verwendung von Wasser­ dampf, dessen Verbrauch jedoch einen beträchtlichen Kostenfak­ tor unter den weiteren Verbrauchs-Faktoren der Anlage dar­ stellt, da er stets zu Lasten von wertvollen Brennstoffen erzeugt wird.
Aus der DE-OS 29 13 030 ist ferner ein Verfahren zur Rückgewin­ nung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid bekannt, bei dem man flüssiges 1,2-Dichlorethan unter Druck vorwärmt, verdampft und gasförmig einer Spaltzone zuführt, nach erfolgter unvollständiger thermischer Spaltung die unter Druck stehenden heißen Spaltgase kühlt und nacheinander in mehreren Destillationszonen unter Rückgewinnung des nicht umgesetzten 1,2-Dichlorethans in ihre Bestandteile auftrennt. Kennzeichnend für diese Verfahren ist, daß man die heißen Spaltgase in einem Wärmeaustauscher kühlt, der mantelseitig von flüssigem 1,2- Dichlorethan als Kühlmittel durchströmt wird, das nach Wärmeauf­ nahme gasförmig der Spaltzone zugeführt wird.
Aus der DE-OS 29 13 004 ist ein weiteres Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch unvollständige thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan bekannt, bei dem man die heißen Spaltgase in einem Wärmetauscher kühlt, der mantelseitig von einem, im Kreislauf vom Umlaufverdampfer mindestens einer Destillationszone herangeführten Wärmeübertragungsmittel durchströmt wird und dabei im Wärmeaustausch den Umlaufverdampfer mindestens einer Destillationszone beheizt.
Es ist ferner allgemein bekannt, z. B. aus Ullmanns Encyklopä­ die der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 2, S. 445, in den Fällen, in denen die Wärme, die das zu temperierende Medium aufnehmen bzw. abgeben soll, nicht direkt der eigentlichen Wärmequelle entnommen bzw. an die eigentliche Wärmesenke abgeführt werden kann, ein drittes Medium, einen sogenannten Wärmeträger, einzusetzen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine weitere Verringerung des Brennstoffverbrauchs bei einem Verfahren zum Herstellen von monomerem Vinylchlorid durch Kracken von Dichlor­ ethan möglich ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von monomerem Vinylchlorid der eingangs angegebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den vorerwärmten Dichlor­ ethanstrom durch indirekten Wärmeaustausch mit einem heißen gasförmigen Fluid verdampft, das durch indirekten Wärmeaus­ tausch mit den heißen Dichlorethan-Krackprodukten, die die Strahlungszone des Krackofens mit einer Temperatur von 450 bis 550°C verlassen, erhitzt worden ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform setzt man als gas­ förmiges Fluid Luft und gegebenenfalls die heiße Luft teilweise für die Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstof­ fes zur Beheizung der Strahlungszone des Krackofens ein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform setzt man als gasförmiges Fluid die Verbrennungsprodukte aus dem Krack­ ofen oder Stickstoff ein.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bestehend aus einem Krackofen mit einer Konvektionszone und einer Strahlungs­ zone, ausgestattet mit Brennern für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, wobei die Konvektionszone einen ersten Rohrsatz und die Strahlungszone einen zweiten Rohrsatz enthält, der erste Rohrsatz der Konvektionszone mit einer Speiseleitung für frisches Dichlorethan und einer Austragsleitung für das auf eine Temperatur unterhalb seines Siedepunktes bei dem angewand­ ten Druck erwärmte Dichlorethan verbunden und der zweite Rohrsatz der Strahlungszone mit einer Zufuhrleitung für ver­ dampftes Dichlorethan und mit einer Abgabeleitung für die Krackprodukte des Dichlorethans verbunden ist. Diese Vorrich­ tung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsleitung für das vorerwärmte Dichlorethan aus der Konvektionszone zu einem ersten Wärmeaustauscher für die Verdampfung von Dichlorethan führt, daß die Abgabeleitung für die Krackprodukte des Dichlor­ ethans zu einem zweiten Wärmetauscher führt, daß die beiden Wärmeaustauscher, die Rohrbündel aus Rippenrohren in druckdicht verschlossenen Gehäusen enthalten, durch eine Verbindungslei­ tung mit darin umlaufendem Fluid und darin angeordnetem Gebläse verbunden sind und in der Verbindungsleitung auf der Druckseite des Gebläses ein Brenner für die anfängliche Erwärmung des Fluids und die mögliche Entfernung von Koksrückständen vorhan­ den und außerdem ein Abgabekamin für das Fluid vorhanden ist, und daß gegebenenfalls von der Verbindungsleitung eine Leitung zu den Brennern der Strahlungszone des Krackofens führt.
Bei einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt die Leitung für das vorerwärmte Dichlorethan zum ersten Wärmeaus­ tauscher zuerst in eine Trennvorrichtung für die Trennung der Dichlorethandämpfe von flüssigem Dichlorethan, die über eine Leitung mit einer Pumpe und dann über eine Leitung mit dem ersten Wärmeaustauscher und mit einer Austragsleitung für die Entfernung von Koksrückständen verbunden ist, wobei von der Trennvorrichtung die Zufuhrleitung für verdampftes Dichlorethan zum Rohrsatz der Strahlungszone führt.
In vorteilhafter Weise enthalten die beiden Wärmeaustauscher Rohrbündel aus Rippenrohren, die Rippen einer Höhe bis zu 50 mm und eine Stärke von 0,4 bis 1,2 mm aufweisen und in einer Dichte bis zu 450 Rippen je Meter vorhanden sind, und die Rohre selbst einen nominalen Durchmesser bis zu 25,4 cm aufweisen.
Vorzugsweise beträgt die Dichte der Rippen 240 bis 320 Rippen je Meter.
In vorteilhafter Weise sind ferner die Rippenrohre durch Flansche verbunden.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Gesamtvorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist;
Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit der Abweichung, daß der Dichlorethan-Strom durch die Verdampfungseinrichtung und durch eine Trenneinrichtung für flüssiges Dichlor­ ethan und dampfförmiges Dichlorethan sowie von verkok­ ten Produkten zurückgeführt wird;
Fig. 3 die baulichen Details des Wärmeaustauschers, die zur Rückgewinnung der Wärmeenergie der Zersetzungsprodukte, die aus dem Krackofen strömen sowie für die Verdampfung von Dichlorethan verwendet werden.
Der Krackofen (1) setzt sich zusammen aus einer Konvektionszone (2) und einer Strahlungszone (4). In der Konvektionszone (2) wird die flüssige Dichlorethan-Charge (3) vorerwärmt und zwar auf eine Temperatur unterhalb ihres Siedepunktes unter dem Druck, der dem Austritt aus der Konvektionszone entspricht, und bleibt somit flüssig. Das Vorerhitzen erfolgt mit Hilfe der Eigenwärme der Verbrennungsprodukte. Die Verbrennung erfolgt in der Strahlungszone (4), und liefert die Wärme für das Überhit­ zen und die Krackreaktion von Dichlorethandampf (5) der in die Strahlungszone (4) zurückgeführt wird. Die Reaktionsprodukte (6) verlassen die Strahlungszone (4) mit einer Temperatur von allgemein 450 bis 550°C. Das Vorerwärmen, Überhitzen und die Reaktion erfolgen durch Wärmeübertragung in den Rohrleitungen (7) und (8), die in der Strahlungszone (4) und in der Konvektionszone (2) angeordnet sind. Die Brenner (9) können entweder an den Seiten­ wänden, auf der Krone und/oder in der Bodenplatte des Krackofens (1) installiert sein.
Die Eigenwärme der Reaktionsprodukte (6) wird in den als Kühler wirkenden Wärmeaustauscher (10) abgegeben und zu dem als Verdampfer wirkenden Wärmeaustauscher (11) überführt, in dem die Verdampfung der in der Konvektionszone (2, 8) des Krackofens (1) vorerwärmte und über die Leitung (15) zugeführte Charge statt­ findet. Das Fluid, das die Wärme von (10) nach (11) transpor­ tiert, ist Luft aus der Atmosphäre oder Stickstoff aus der Fabrikanlage und zirkuliert in der Leitung (12) mit Hilfe des Gebläses (13).
Die gestrichelten Linien in Fig. 1 und Fig. 2 zeigen an, wie gegebenenfalls die Verbrennungsprodukte des Krackofens (1) in die Leitung (12) eingeführt werden.
Die Wärmeaustauscher (10) und (11) sind gleich gebaut und bestehen aus den in Fig. 3 gezeigten Bauteilen: Rohrbündel bestehend aus Rippenrohren (31) mit entweder unterbrochenen oder kontinuierlichen Rippen, die eine Höhe bis zu 50 mm, eine Dicke im Bereich von 0,4 bis 1,2 mm und eine Dichte von bis zu 450 Rippen je Meter, vorzugsweise 240 bis 320 Rippen je Meter, aufweisen. Die Rippenrohre (31) mit einem Nominaldurchmesser bis zu 25,4 cm sind vorzugsweise derart miteinander verbunden, daß die gleiche Anzahl Durchgänge auf der Prozeßseite als auch inner­ halb des Krackofens (1) beibehalten werden. Die Verbindungskrümmer können auf die Rohre aufgeschweißt oder mit diesen verflanscht sein, was den Zugang zum Rohrinneren ermöglicht, um diese mechanisch zu reinigen, wie in Fig. 3 bei (32) gezeigt.
In Fig. 3A werden Details der verschiedenen Rippenarten ge­ zeigt.
Das gegenüber Innen- und Außendruck dicht verschlossene Gehäuse um die Rippenrohre (31) kann innen durch isolierendes und feuerfe­ stes Material isoliert sein oder es ist von außen mit Isolierma­ terialien isoliert. Die Innenbeschichtung ist für den Fall vorgesehen, daß die Reinigung der Innenflächen des Rohrbündels in der Weise erfolgt, daß die Koks- und Kohlerückstände mit Luft und Wasserdampf entfernt, d. h. ausgebrannt werden. In diesem Falle wird die Temperatur der das Rohrbündel umgebenden Luft auf die für die Durchführung dieser Reinigungsmaßnahme typischen Werte mit Hilfe der Brenner (14) in der druckseitigen Leitung des Gebläses (13) erhöht. Der Brenner (14) ist vorzugs­ weise ein Vielflammengasbrenner und liefert die Wärme für das Entfernen der Koksrückstände sowie für das Anfahren der Anlage.
Die Wärmeaustauscher (10) und (11) sind luftseitig mit einer perforierten Verteilerplatte versehen, für die gleichmäßige Verteilung der gleichen Luft im gesamten Durchflußbereich.
Die umlaufende Luft, die im Wärmeaustauscher (10) auf typische Werte von 200 bis 500°C erhitzt wird, gibt ihren Wärmeinhalt im Wärmeaustauscher (11) ab, in dem rohrseitig die Verdampfung der Dichlorethan-Charge unter weniger strengen Temperaturbedingun­ gen erfolgt, als sie in der Konvektionszone (2) des Krackofens (1) vorhanden wären, und mit höherem Austauschkoeffizient.
Dieser Wärmeaustauscher (11) ermöglicht daher, daß die Verschmutzung aufgrund des Abbaus von Dichlorethan und der Entstehung von Vorläuferverbindungen der Koksbildung verringert wird und dementsprechend eine längere Betriebszeit zwischen zwei aufein­ ander folgenden Reinigungsvorgängen erreicht wird.
Von der Luftkreislauf-Leitung (12) zweigt ein Nebenkamin (16) ab, der während der Reinigungsmaßnahmen zum Entfernen der Koksabscheidungen verwendet wird und der je nach den Reinigungs­ bedürfnissen dem Wärmeaustauscher (10) oder dem Wärmeaustauscher (11) nachgeschaltet ist.
Von der gleichen Luftkreislauf-Leitung (12) zweigt eine Leitung (17) ab, die die vorerwärmte Verbrennungsluft zu den Brennern (9) führt, die entweder für natürlichen Zug oder für Zwangszug ausgelegt und daher mit Luft unter einem Druck von Atmosphären­ druck bis zu einigen 100 mbar Überdruck, typischerweise 200 bis 333 mbar Überdruck, gespeist werden können. Die Verbrennungsluft hat typischerweise eine Temperatur von 200 bis 500°C mit Bezug auf die umlaufende Menge, um den Abschluß der Wärmebilanz der Wärmeaustauscher (10) und (11) zu erreichen.
In Fig. 2 wird der in der Konvektionszone (2) in der Rohrleitung (8) erhitzte Dichlorethan-Strom in eine Trennvorrichtung (18) geschickt, in der eine Dampfphase erhalten wird, die über eine Zuführleitung (5) in den Krackofen (1) zurückgeführt wird, sowie eine flüssige Phase, die über die Rohrleitung (19) zur Pumpe (20) und dann über die Leitung (21) durch den als Verdampfer wirkenden Wärmeaustauscher (11) im Kreis geführt und von hier durch die Trennvorrichtung (18) geführt wird, aus der die Verkokungsprodukte bzw. Koksrückstän­ de über eine Austragsleitung (22) ausgetragen werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von monomerem Vinylchlorid durch Kracken von Dichlorethan, bei dem man einen Dichlorethan-Strom in der Konvektionszone eines Krackofens auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur unter dem angewandten Druck von Dichlorethan erwärmt, anschließend in einem außerhalb des Krackofens angeordneten Bereich verdampft und das dampfförmige Dichlorethan in die Strahlungszone des Krackofens einführt, dadurch gekennzeichnet, daß man den vorerwärmten Dichlorethanstrom durch indirekten Wärme­ austausch mit einer heißen gasförmigen Fluid verdampft, das durch indirekten Wärmeaustausch mit den heißen Dichlorethan- Krackprodukten, die die Strahlungszone des Krackofens mit einer Temperatur von 450 bis 550°C verlassen, erhitzt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als gasförmiges Fluid Luft einsetzt und gegebenenfalls die heiße Luft teilweise für die Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes zur Beheizung der Strahlungszone des Krackofens einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als gasförmiges Fluid die Verbrennungsprodukte aus dem Krackofen einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als gasförmiges Fluid Stickstoff einsetzt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einem Krackofen (1) mit einer Konvektionszone (2) und einer Strahlungszone (4), ausgestattet mit Brennern (9) für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, wobei die Konvektionszone (2) einen ersten Rohrsatz (8) und die Strahlungszone (4) einen zweiten Rohrsatz (7) enthält, der erste Rohrsatz (8) der Konvektionszone (2) mit einer Speiselei­ tung (3) für frisches Dichlorethan und einer Austragsleitung (15) für das auf eine Temperatur unterhalb seines Siedepunktes bei dem angewandten Druck erwärmte Dichlorethan verbunden und der zweite Rohrsatz (7) der Strahlungszone (4) mit einer Zufuhrleitung (5) für verdampftes Dichlorethan und mit einer Abgabeleitung (6) für die Krackprodukte des Dichlorethans verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsleitung (15) für das vorerwärmte Dichlorethan aus der Konvektionszone (2) zu einem ersten Wärmeaustauscher (11) für die Verdampfung von Dichlorethan führt, daß die Abgabelei­ tung (6) für die Krackprodukte des Dichlorethans zu einem zweiten Wärmeaustauscher (10) führt, daß die beiden Wärmeaus­ tauscher (10, 11), die Rohrbündel aus Rippenrohren in druck­ dicht verschlossenen Gehäusen enthalten, durch eine Verbin­ dungsleitung (12) mit darin umlaufendem Fluid und darin ange­ ordnetem Gebläse (13) verbunden sind und in der Verbindungs­ leitung (12) auf der Druckseite des Gebläses (13) ein Brenner (14) für die anfängliche Erwärmung des Fluids und die mögliche Entfernung von Koksrückständen vorhanden und außerdem ein Abgabekamin (16) für das Fluid vorhanden ist, und daß gegebe­ nenfalls von der Verbindungsleitung (12) eine Leitung (17) zu den Brennern (9) der Strahlungszone (4) des Krackofens (1) führt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (15) für das vorerwärmte Dichlorethan zum ersten Wärmeaustauscher (11) zuerst in eine Trennvorrichtung (18) für die Trennung der Dichlorethandämpfe von flüssigem Dichlorethan führt, die über eine Leitung (19) mit einer Pumpe (20) und dann über eine Leitung (21) mit dem ersten Wärmeaustauscher (11) und mit einer Austragsleitung (22) für die Entfernung von Koksrück­ ständen verbunden ist, und daß von der Trennvorrichtung (18) die Zufuhrleitung (5) für verdampftes Dichlorethan zum Rohrsatz (7) der Strahlungszone (4) führt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wärmeaustauscher (10, 11) Rohrbündel aus Rippenroh­ ren (31) enthalten, die Rippen eine Höhe bis zu 50 mm und eine Stärke von 0,4 bis 1,2 mm aufweisen und in einer Dichte bis zu 450 Rippen je Meter vorhanden sind, und die Rohre selbst einen nominalen Durchmesser bis zu 25,4 cm aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Rippen 240 bis 320 Rippen je Meter beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenrohre (31) durch Flansche (32) verbunden sind.
DE19863630162 1985-09-05 1986-09-04 Verfahren zum herstellen von monomerem vinylchlorid durch kracken von dichlorethan und hierfuer geeignete anlage Granted DE3630162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22068/85A IT1188189B (it) 1985-09-05 1985-09-05 Procedimento per la produzione di cloruro di vinile monomero per cracking di cicloroetano e sistema adatto alla conduzione del procedimento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630162A1 DE3630162A1 (de) 1987-03-05
DE3630162C2 true DE3630162C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=11190990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630162 Granted DE3630162A1 (de) 1985-09-05 1986-09-04 Verfahren zum herstellen von monomerem vinylchlorid durch kracken von dichlorethan und hierfuer geeignete anlage

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4721604A (de)
JP (1) JPS6259226A (de)
DE (1) DE3630162A1 (de)
GB (1) GB2209289B (de)
IT (1) IT1188189B (de)
SU (1) SU1773258A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRP930942B1 (en) * 1993-05-31 1997-06-30 Inos D O O Process for the preparation of vinyl chloride
US6435482B1 (en) 1999-07-16 2002-08-20 Nippon Carburetor Co., Ltd. Carburetor for a general purpose engine
DE10219723B4 (de) 2002-05-02 2005-06-09 Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung ungesättigter halogenhaltiger Kohlenwasserstoffe sowie dafür geeignete Vorrichung
DE10319811A1 (de) 2003-04-30 2004-11-18 Uhde Gmbh Vorrichtung zum Einkoppeln von elektromagnetischer Strahlung in einen Reaktor sowie Reaktor enthaltend diese Vorrichtung
DE102008049260B4 (de) 2008-09-26 2016-03-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ethylenisch ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen
CN111032831B (zh) * 2017-06-16 2022-10-04 法国德西尼布 裂化炉系统和用于在其中裂化烃原料的方法
EP3415587B1 (de) * 2017-06-16 2020-07-29 Technip France Spaltofensystem und verfahren zum spalten von erdölrückständen darin
DE102019206155A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Vinylchlorid aus 1,2-Dichlorethan
US20230324123A1 (en) * 2022-03-22 2023-10-12 Lummus Technology Llc External combustion air preheat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580959A (en) * 1966-10-12 1971-05-25 Linde Ag Process and apparatus for process control in cracking furnaces for the thermal cracking of hydrocarbons
GB1409872A (en) * 1971-06-10 1975-10-15 Foster Wheeler Brown Boilers Steam boilers having air heaters
DE2313037C3 (de) * 1973-03-16 1986-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichloräthan
US4162290A (en) * 1976-11-19 1979-07-24 Pullman Incorporated Parallel steam reformers to provide low energy process
DE2913030A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Hoechst Ag Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan
DE3061238D1 (en) * 1979-02-23 1983-01-13 Hoechst Ag Process for the recovery of pyrolysis energy in the preparation of vinyl chloride by incomplete thermal splitting of 1,2-dichloroethane
DE2913004A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Hoechst Ag Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan
DE2925720A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan

Also Published As

Publication number Publication date
IT1188189B (it) 1988-01-07
GB2209289A (en) 1989-05-10
JPS6259226A (ja) 1987-03-14
DE3630162A1 (de) 1987-03-05
IT8522068A0 (it) 1985-09-05
GB2209289B (en) 1989-08-16
SU1773258A3 (ru) 1992-10-30
US4843182A (en) 1989-06-27
GB8821933D0 (en) 1988-10-19
US4721604A (en) 1988-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von koksofenabwaerme
DE2604496B2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Hochtemperaturgasprodukt
DE3630162C2 (de)
DE2711918A1 (de) Elektroofen und verfahren zur abwaermerueckgewinnung
DE69721984T2 (de) Verfahren und Wärmetauscher zur Reduzierung der Verschmutzung von Russ
DE3442400C2 (de)
EP0290813A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen
DE3317497A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorpentoxid und gegebenenfalls phosphorsaeure unter ausnutzung der reaktionswaerme
EP0021167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entkokung einer aus Spaltzone und nachfolgendem Spaltgaskühler bestehenden Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
EP0264065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
EP0014920B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch unvollständige thermische Spaltung von 1,2-Dichloräthan
DE2725890A1 (de) Zweistufige, waermebetriebene anlage mit indirekter waermeuebertragung
DE3807264C2 (de)
DE3643801C2 (de)
EP0021381B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
EP0046865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorpentoxid unter Ausnutzung der Reaktionswärme
DE3315630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von phosphorpentoxid unter ausnutzung der reaktionswaerme
DE3441322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Kokskuehlung
DE3214616A1 (de) Verfahren zur vorerhitzung von teilchen eines kohlenwasserstoffhaltigen substrats sowie eine entsprechende vorrichtung
DE3440876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schutzgasatmosphaere
DE2907066A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan
DE2028297A1 (en) Cracking aliphatics to alkenes and aromatics - using liquefied alkali metal as heat-exchange medium
DE2637097B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformtem koks fuer metallurgische zwecke
EP0085832B1 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0068526B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus ölhaltigen Mineralien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation