EP0021167A1 - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entkokung einer aus Spaltzone und nachfolgendem Spaltgaskühler bestehenden Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entkokung einer aus Spaltzone und nachfolgendem Spaltgaskühler bestehenden Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0021167A1
EP0021167A1 EP80103123A EP80103123A EP0021167A1 EP 0021167 A1 EP0021167 A1 EP 0021167A1 EP 80103123 A EP80103123 A EP 80103123A EP 80103123 A EP80103123 A EP 80103123A EP 0021167 A1 EP0021167 A1 EP 0021167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas cooler
gas
cooler
cracked
cracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80103123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021167B1 (de
Inventor
Bernhard Dr. Lohr
Peter Dr. Hesse
Robert Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25779465&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0021167(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19792923326 external-priority patent/DE2923326A1/de
Priority claimed from DE19792934570 external-priority patent/DE2934570A1/de
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to AT80103123T priority Critical patent/ATE734T1/de
Publication of EP0021167A1 publication Critical patent/EP0021167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021167B1 publication Critical patent/EP0021167B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/16Preventing or removing incrustation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/95Prevention or removal of corrosion or solid deposits

Definitions

  • the invention relates to a method for thermal decoking of a device for the thermal cracking of hydrocarbons, the cracking tubes arranged in a cracking zone and a subsequent cracking gas cooler for cooling the cracked products by indirect heat exchange with a.
  • Has cooling medium a gas stream containing water vapor and oxygen is passed through the can and the can gas cooler.
  • a common decoking process for the cracked gas cooler therefore consists in cooling the system and then separating the cracked gas cooler from the cracking zone and cleaning it mechanically.
  • This cleaning can be carried out by means of a water jet which emerges from a nozzle under very high pressure, for example 700-1000 bar, and causes the deposits to come off.
  • This method This usually takes about three days, but is not only time-consuming, but also leads to thermal stress on the system due to the periodically repeated heating and cooling cycles, which limits the life of the can.
  • the invention therefore has for its object to embody a method of the kind referred to so that the cost and time is reduced for the "decoking.
  • cooling medium is passed through the cracked gas cooler even during decoking, that in a first process stage the gas stream is passed through the device in such an amount that the temperature of the deposits on the heat-exchanging surfaces of the cracked gas cooler in the area the operating temperature prevailing in the thermal fission and that in a second process stage the gas flow is amplified to such an extent that the temperature of the deposits on the heat-exchanging surfaces of the fission gas cooler is increased.
  • a major disadvantage of this known cracked gas cooler can be seen in the fact that the temperature of the tubes in the cracked gas cooler is subject to large fluctuations. This is particularly important because the pipes are arranged in a high-pressure container, which has an operating pressure in the order of 100 bar, for example. If in such a container, compared to the operating temperature in the order of magnitude of 300 ° C, heating to over 700 ° C is carried out at regular intervals, special measures must be taken for the operational safety of such a cracked gas cooler. In addition, this well-known fission gas cooler deviates from the most commonly used type.
  • straight heat exchange tubes In contrast to conventional cracked gas coolers, it does not use straight heat exchange tubes, but rather spirally arranged coils. A transfer of this known concept to straight tube constructions would not be possible due to the thermal expansion or shrinkage when the temperature rises or when cooling back to operating temperature. Straight tube constructions are preferred, among other things, because a corrosion-inhibiting magnetite layer is formed on the outside of the tubes during operation, which is retained in the event of larger temperature fluctuations, while in the case of tube coils this layer is chipped and thus a. increased susceptibility to corrosion occurs.
  • a gas mixture containing water vapor and oxygen usually a mixture of water vapor and air, is passed through the cracking plant, the deposits in the cracking tubes being burnt off in the manner customary hitherto.
  • the major part of the coke is removed from the can, while the can gas cooler is cleaned only slightly, since the temperature is too low for it to burn up.
  • the second process stage follows, in which a substantially larger amount of the gas mixture is passed through the plant.
  • the canned tubes are cleaned further and the coke in the cracked gas cooler is largely broken down. This is due to the fact that the gas mixture is passed through the cracked gas cooler in such an amount that the temperature of the coke deposits on the inner wall of the tubes increases to such an extent that a noticeable water gas reaction begins. This temperature increase is possible despite the cooling of the pipes because the thermal conductivity of the coke layer is very low.
  • a gas mixture containing water vapor and oxygen is also used in the second stage of the process, although only water vapor is actually required for the water gas reaction.
  • the presence of oxygen is advantageous for the rate at which the coke is broken down in the cracked gas cooler. This is due to the fact that the water gas reaction is catalyzed by trace components from the pipe materials, in particular chromium and nickel, which are contained in the coke by diffusion from the pipe materials. However, this catalytic effect only occurs when the sulfur components contained in the coke have always been broken down.
  • the presence of oxygen in the gas stream now causes that the pivoting elspuren f are mainly converted to S0 2, so that they can no longer act as a catalyst poison.
  • the temperature of the decolourization gases at the outlet from the cracked gas cooler is at least 400.degree. It has been shown that the rate of coke degradation in the cracked gas cooler is too low at lower temperatures to ensure an effective decoking treatment. If the amount of decoking gas is kept constant during the second stage of the process, it is expedient to choose the outlet temperature at the beginning of the second stage of the process considerably above the minimum temperature of approximately 400 ° C., since the outlet temperature increases as the temperature increases Decoking decreases and the minimum temperature should not be fallen below.
  • the deposition layer in the tubes is continuously thinner, thereby improving the heat exchange with the refrigerant so that the outlet temperature decreases with the progress of decoking.
  • a termination of the decoking process can therefore be easily determined by checking the outlet temperature, since in this case it remains practically constant.
  • the high-severity fission of a heavy atmospheric gas oil resulted in a fission gas cooler outlet temperature of 634 ° C after 60 days of operation at an oven outlet temperature of 800 ° C, which indicated strong coking.
  • a steam-air mixture to a ground speed of 25 kg / sm 2 is used in the cracking gas cooler, the furnace outlet temperature was 750 0 C.
  • the mass velocity in the cracked gas cooler was increased to 45 kg / sm 2 and the furnace outlet temperature to 800 ° C. After a two hour induction period during which the coke breakdown rate was slow, there was a marked increase in the coke breakdown rate.
  • the coke extraction rate is the lowering of the cracked gas cooler outlet temperature during decoking under completely constant conditions.
  • the coke extraction rate during the induction period was 2 K / h, but then reached a maximum value of 15 K / h. This second phase of decoking was ended after 16 hours.
  • the cracked gas cooler is decoked step by step, whereby in each step the gas flow is only passed through part of the heat-exchanging surface. It is essential here that the heat-exchanging surface is reduced during the decoking of the cracked gas cooler, in order in this way to achieve a temperature increase in the sections through which flow occurs.
  • this can be done, for example, by passing the entire stream of decoking gas through only part of the cooling tubes while other tubes are being shut down.
  • the heat supply to the individual sections of the coked cracked gas cooler can hereby be increased to such an extent that the temperatures required for a sufficiently strong water gas reaction are reached.
  • this increase in temperature is not possible by exclusively increasing the mass throughput because the gas stream is then no longer heated to the required high temperature when it passes through the gap zone.
  • the complete decoking of the cracked gas cooler takes place in this embodiment of the invention in that after decoking a first part of the heat-exchanging surface, the latter is shut off and the gas flow is then passed through a further part in which the process is repeated. This process is continued until the entire cracked gas cooler is decoked.
  • the process according to the invention can be carried out in the cracking of heavy hydrocarbons using the cracked gas coolers usually used for this purpose.
  • a modified cracked gas cooler is used, which, in addition to the usual features such as a gas inlet hood, a gas outlet hood, and cooling pipes surrounded by a coolant, also has shut-off devices that allow part of the cooling pipes to be shut down becomes. It has proven to be advantageous to arrange the shut-off elements in the area of the gas outlet hood of the cracked gas cooler. Since the shut-off elements are arranged in the colder part of the cracked gas cooler in this way, a structurally simpler design is possible.
  • shut-off devices arranged in the area of the gas inlet hood must remain functional at temperatures of, for example, 850 ° C. it is sufficient to provide valves in the area of the outlet hood which are functional at temperatures up to, for example, 550 ° C.
  • a particularly simple way of dividing the heat-exchanging surface of the cracked gas cooler has been found to be to split the gas outlet hood into several separate areas. Each region is associated with a 'number of cooling tubes in each compound, and has a closable gas outlet on.
  • the only structural change compared to conventional cracked gas coolers is the subdivision of the gas outlet hood and can therefore be carried out at low cost even with existing systems.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Spaltöfen und nachgeschaltete Quenchkühler einer Anlage zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen, insbesondere einer Äthylenanlage. werden thermisch entkokt. Dazu wird ein Wasserdampf und Sauerstoff enthaltender Gasstrom durch die Spaltrohre und den Quenchkühler geleitet. Das Verfahren erfolgt in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe im wesentlichen nur ein Abbrand der Ablagerungen in der Spaltzone erfolgt. In einer nachfolgenden zweiten Verfahrensstufe wird der Gasdurchsatz soweit erhöht, daß im Quenchkühler eine merkbare Wassergasreaktion einsetzt und die Entkokung bewirkt. Die Dampferzeugung im Quenchkühler wird während der Entkokung nicht unterbrochen. Bei der Spaltung leichter Einsätze ist es günstig, den Quenchkühler in mehreren Schritten zu entkoken. Hierzu kann die Eintrittshaube des Kühlers in mehrere Sequente unterteilt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Entkoken einer Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen, die in einer Spaltzone angeordnete Spaltrohre und einen nachfolgenden Spaltgaskühler zur Kühlung der Spaltprodukte durch indirekten Wärmetausch mit einem. Kühlmedium aufweist, wobei ein Wasserdampf und Sauerstoff enthaltender Gasstrom durch die Spaltrohre und den Spaltgaskühler geleitet wird.
  • Die thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere die auf die Bildung von Äthylen und anderen niederen Olefinen gerichtete thermische Spaltung, ist von großer technischer Bedeutung. Bei der Durchführung derartiger Verfahren treten jedoch eine Reihe von Nebenreaktionen auf, die zu wirtschaftlich uninteressanten oder sogar zu störenden Produkten führen. Eine solche störende Nebenreaktion ist in der Verkokung der Spaltrohre und des Spaltgaskühlers zu sehen, da sie zu einer Verschlechterung des Wärmeübergangs sowohl in der von außen beheizten Spaltzone als auch im nachfolgenden Spaltgaskühler führt und im Extremfall sogar die Verstopfung einzelner Leitungselemente zur Folge haben kann. Es ist deshalb bei fortschreitender Verkokung nötig, die Spaltrohre stärker zu beheizen, um die für die Umsetzung erforderliche Aufheizung der Kohlenwasserstoffe zu gewährleisten. Diesem erhöhten Energieaufwand steht im Spaltgaskühler, in dem ein möglichst großer Anteil der Spaltgaswärme zur Erzeugung von Hochdruckdampf zurückgewonnen werden soll, eine verminderte Hochdruckdampfproduktion gegenüber. Außerdem ist natürlich aus prozeßtechnischer Sicht die verschlechterte Abkühlung unbefriedigend, weil ein schnelles Abkühlen und damit eine Unterbrechung der Spaltreaktionen im Hinblick auf eine erwünschte Produktausbeute angestrebt wird.
  • Es ist deshalb erforderlich, die thermische Spaltung von Zeit zu Zeit zu unterbrechen und eine Entkokung der Anlage durchzuführen. Dies erfolgt üblicherweise dadurch, daß ein Gemisch aus Luft und Wasserdampf durch die weiterhin von außen beheizten Spaltrohre und den weiterhin gekühlten Spaltgaskühler geführt wird. Bei den hohen Temperaturen in den Spaltrohren, die beispielsweise zwischen 750 und 8500C liegen können, erfolgt dann ein Abbrand der Ablagerungen. Die Reinigung des Spaltgaskühlers ist auf diese Wdse jedoch nicht möglich, da bei den hier herrschenden Temperaturen kein Abbrand mehr erfolgt. Es kann höchstens im Eintrittsbereich des Spaltgaskühlers, in dem die eintretenden Gase noch die hohe Temperatur der Spaltzone aufweisen, zu einem begrenzten Abbrand kommen, der jedoch wegen der Kühlung rasch beendet wird. Ein übliches Entkokungsverfahren für den Spaltgaskühler besteht deshalb darin, daß die Anlage abgekühlt und anschließend der Spaltgaskühler von der Spaltzone abgetrennt und mechanisch gereinigt wird. Diese Reinigung kann durch einen Wasserstrahl erfolgen, der unter sehr hohem Druck, beispielsweise 700 - 1000 bar,aus einer Düse austritt und ein Abspringen der Ablagerungen hereiführt. Dieses Verfahren, das üblicherweise etwa drei Tage dauert, ist jedoch nicht nur zeitaufwendig, sondern führt darüber hinaus durch die sich periodisch wiederholenden Aufheiz- und Abkühlzyklen zu einer thermischen Belastung der Anlage, durch die die Lebensdauer der Spaltrohre begrenzt wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Kosten- und Zeitaufwand für das' Entkoken verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kühlmedium auch während der Entkokung durch den Spaltgaskühler geführt wird, daß in einer ersten Verfahrensstufe der Gasstrom in einer solchen Menge durch die Vorrichtung geleitet wird, daß die Temperatur der Ablagerungen auf den wärmetauschenden Flächen des Spaltgaskühlers im Bereich der bei der thermischen Spaltung herrschenden Betriebstemperatur liegt und daß in einer zweiten Verfahrensstufe der Gasstrom so weit verstärkt wird, daß die Temperatur der Ablagerungen auf den wärmetauschenden Flächen des Spaltgaskühlers erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird damit ein Entkokungsverfahren vorgeschlagen, bei dem eine Abtrennung des Spaltgaskühlers von der Spaltzone und eine Abkühlung der Anlage nicht mehr erforderlich ist.
  • Es ist zwar schon ein Spaltgaskühler bekannt geworden, der ebenfalls auf thermischem Wege entkokt wird (Bulletin of the Japan Petroleum Institute, Vol. 13, No. 2, November 1971, Seiten 279 bis 284), wobei aber in wesentlichen Punkten von erfindungsgemäßen Verfahren abgewichen wird.
  • In diesem bekannten Spaltgaskühler werden die Spaltgase in spiralförmig angeordneten Rohren abgekühlt. Der Entkokungsvorgang ist dabei praktisch der gleiche wie der in einer Spaltzone, denn das Kühlwasser wird während der Entkokungsphase aus dem Spaltgaskühler entfernt, wodurch sich die Kühlrohre auf über 700°C erhitzen und ein Abbrand der Verunreinigungen erfolgt.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Spaltgaskühlers ist jedoch darin zu sehen, daß die Temperatur der Rohre im Spaltgaskühler großen Schwankungen unterworfen ist. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil die Rohre in einem Hochdruckbehälter, der beispielsweise einen Betriebsdruck in der Größenordnung von 100 bar aufweist, angeordnet sind. Wenn in einem solchen Behälter gegenüber der Betriebstemperatur in der Größenordnung von 300°C eine Aufheizung auf über 700°C in regelmäßigen Abständen durchgeführt wlrd, sind besondere Maßnahmen für die Betriebssicherheit eines solchen Spaltgaskühlers zu treffen. Darüber hinaus weicht dieser bekannte Spaltgaskühler in seiner Konstruktion von der am häufigsten verwendeten Bauart ab.
  • Er verwendet nämlich im Gegensatz zu üblichen SpaltgaskUhlern keine geraden Wärmetauschrohre, sondern spiralförmig angeordnete Rohrschlangen. Eine Übertragung dieses bekannten Konzepts auf Geradrohr-Konstruktionen wäre schon wegen der thermischen Ausdehnung bzw. Schrumpfung beim Temperaturanstieg bzw. beim Rückkühlen auf Betriebstemperatur nicht möglich. Geradrohrkonstruktionen werden unter anderem auch vorgezogen, weil sich auf der Außenseite der Rohre im Betrieb eine korrosionshemmende Magnetitschicht bildet, die bei größeren Temperaturschwankungen erhalten bleibt, während bei Rohrschlangen ein Abplatzen dieser Schicht und damit eine . erhöhte Korrosionsfälligkeit auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird dagegen ein zweistufiges Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine fortlaufende Dampfproduktion ermöglicht wird und.bei dem nur eine vergleichsweise geringe Temperaturänderung der Rohre im Spaltgaskühler erfolgt. Deshalb ist es auch möglich, dieses Verfahren bei üblichen Spaltgaskühlern mit geraden Rohren durchzuführen.
  • In der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Wasserdampf und Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch, üblicherweise ein Gemisch aus Wasserdampf und Luft, durch die Spaltanlage geleitet, wobei in der bisher üblichen Weise ein Abbrand der Ablagerungen in den Spaltrohren erfolgt. Während dieser schonenden Entkokungsphase wird der größte Teil des Kokses aus den Spaltrohren entfernt, während der Spaltgaskühler nur geringfügig gereinigt wird, da hier die Temperatur für einen Abbrand zu niedrig ist.
  • Nach Abschluß dieser ersten Verfahrensstufe, die einige Stunden, beispielsweise 4 - 8 Stunden, währen kann, schließt sich die zweite Verfahrensstufe an, bei der eine wesentlich größere Menge des Gasgemisches durch die Anlage geführt wird. In dieser Verfahrensstufe werden die Spaltrohre weiter gereinigt und außerdem wird der Koks im Spaltgaskühler weitgehend abgebaut. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Gasgemisch in einer solchen Menge durch den Spaltgaskühler geführt wird, daß sich die Temperatur der Koksablagerungen auf der Innenwand der Rohre soweit erhöht,daß eine merkbare Wassergasreaktion einsetzt. Diese Temperaturerhöhung ist trotz der Kühlung der Rohre möglich, weil die Wärmeleitfähigkeit der Koksschicht sehr gering ist. Ein Abbrand, wie er in den Spaltrohren der Spaltzone erfolgt, findet hier jedoch nicht statt, da bei fortlaufender Kühlung des Spaltgaskühlers eine Temperaturerhöhung auf die dafür erforderlichen Werte, die über 600°C liegen, nicht erreicht werden kann. Dagegen wird der Entkokungsvorgang vermutlich durch Abplatzen von Ablagerungen aufgrund des erhöhten Massendurchsatzes begünstigt.
  • Die zweistufige Verfahrensweim ist im Hinblick auf die Lebensdauer der Spaltrohre erforderlich. Würde nämlich bereits zu Beginn der Entkokung der Gasstrom so stark gewählt werden, daß im Spaltgaskühler die Wassergasreaktion einsetzt, dann bestünde die Gefahr, daß in der Spaltzone abplatzende Koksteile eine Erosionswirkung auf die Spaltrohre ausüben und diese beschädigen würden.
  • Von Bedeutung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß auch in der zweiten Verfahrensstufe ein Wasserdampf und Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch verwendet wird, obwohl für die Wassergasreaktion eigentlich nur der Wasserdampf erforderlich ist. Für die Abbaugeschwindigkeit des Kokes im Spaltgaskühler ist die Anwesenheit von Sauerstoff jedoch von Vorteil. Dies hängt damit zusammen, daß die Wassergasreaktion durch Spurenbestandteile aus den Rohrmaterialien, insbesondere von Chrom und Nickel, die durch Diffusion aus den Rohrmaterialien im Koks enthalten sind, katalysiert wird. Dieser katalytische Effekt tritt jedoch erst dann ein, wenn die im Koks stets auch enthaltenen Schwefelbestandteile abgebaut sind. Die Anwesenheit von Sauerstoff im Gasstrom führt nun dazu, daß die Schwefelspuren vorwiegend in S02 umgewandelt werden, so daß sie nicht mehr als Katalysatorgift wirken können.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahen hat es sich als günstig erwiesen, den Gasstrom in der zweiten Verfahrensstufe soweit zu erhöhen, daß die Temperatur der Entkolcungsgase am Austritt aus dem Spaltgaskühler mindestens 400°C beträgt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß.die Koksabbaugeschwindigkeit im Spaltgaskühler bei tieferen Temperaturen zu gering ist, um eine effektive Entkokungsbehandlung zu gewährleisten. Wird die Entkokungsgasmenge während der zweiten Verfahrensstufe konstant gehalten, ist es günstig, die Austrittstemperatur zu Beginn der zweiten Verfahrensstufe beträchtlich über der minimalen Temperatur von etwa 400° C zu wählen, da die Austrittstemperatur mit fortschreitender Entkokung sinkt und die Mindesttemperatur nicht unterschritten werden sollte.
  • Während der Entkokung des Spaltgaskühlers wird die Ablagerungsschicht in den Rohren laufend dünner, wodurch der Wärmetausch mit dem Kühlmittel verbessert wird, so daß die Austrittstemperatur mit fortschreitender Entkokung absinkt. Eine Beendigung des Entkokungsvorganges läßt sich deshalb durch Überprüfung der Austrittstemperatur leicht feststellen, da sie in diesem Fall praktisch konstant bleibt.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Beispiels verdeutlicht.
  • Bei der High-Severity-Spaltung eines schweren atmosphärischen Gasöls ergab sich nach 60 Tagen Betrieb bei einer Ofenaustrittstemperatur von 800°C eine Spaltgaskühler-Austrittstemperatur von 634°C, was auf eine starke Verkokung schließen ließ. In einer ersten Phase der Entkokung wurde 8 Stunden lang ein Dampf-Luft-Gemisch mit einer Massengeschwindigkeit von 25 kg/s m2 im Spaltgaskühler verwendet, wobei die Ofenaustrittstemperatur 7500C betrug. Anschließend wurde die Massengeschwindigkeit im Spaltgaskühler auf 45 kg/s m2 und die Ofenaustrittstemperatur auf 800°C erhöht. Nach einer zweistündigen Induktionsperiode, in der die Koksabbaugeschwindigkeit klein war, trat eine merkliche Erhöhung der Koksabbaugeschwindigkeit ein. (Als Koksabbaugeschwindigkeit wird die Absenkung der Spaltgaskühleraustrittstemperatur während des Entkokens bei völlig konstanten Bedingungen bezeichnet.) Die Koksabbaugeschwindigkeit während der Induktionsperiode betrug 2 K/h, während sie anschließend einen maximalen Wert von 15 K/h erreichte. Diese zweite Phase der Entkokung wurde nach 16 Stunden beendet.
  • Nach einer Gesamtentkokungszeit von 24 Stunden betrug die Austrittstemperatur der Entkokungsgase aus dem Spaltgaskühler etwa 4000C. Hier wurde der Entkokungsvorgang beendet.
  • Nach Wiederinbetriebnahme-des Spaltofens mit schwerem Gasöl stellte sich eine Spaltgaskühleraustrittstemperatur von etwa 4700C ein. Dies bedeutet, daß der Spaltgaskühler praktisch vollständig gereinigt wurde. In der anschließenden Laufzeit konnten ebenfalb wieder 60 Tage erreicht werden, was darauf hinweist, daß die Verkokungsgeschwindigkeit des erfindungsgemäß gereinigten Spaltgaskühlers nicht größer ist als bei einem mechanisch gereinigten Spaltgaskühler.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren in seiner bisher beschriebenen Form hat sich bei der Entkokung einer Anlage zum Spalten von schweren Kohlenwasserstoffenwie Gasöl oder Vakuumgasöl-als günstig erwiesen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine wirksame Entkokung für Spaltgaskühler einer Anlage zum Spalten von leichteren Einsätzen, wie beispielsweise Naphtha oder Äthan auf diese Weise nicht erreicht werden kann. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, daß die Spaltgaskühler bei der Spaltung derartiger Einsätze so ausgelegt sind, daß die Spaltgastemperatur unterhalb der Temperatur liegt, bei der noch eine merkbare Wassergasreaktion erfolgt. Diese verstärkte Kühlung, die beispielsweise durch Verwendung längerer Kühlrohre erreicht werden kann, ist bei der Spaltung leichterer Kohlenwasserstoffe möglich, da diese weniger zur Verkokung neigende Bestandteile im Spaltgas enthalten. Während beispielsweise bei der Abkühlung eines aus Gasöl gewonnenen Spaltgases eine Kühlung auf weniger als etwa 470 °C zu einer raschen Verkokung des Spaltgaskühlers führt, kann bei einem aus Naphtha gewonnenen Spaltgas die Abkühlung auf Temperaturen von etwa 350 bis 370 °C durchgeführt werden, ohne stärkere Verkokungsneigungen befürchten zu müssen. Das aus dem Spaltgaskühler austretende Gas wird dann üblicherweise durch direkten Wärmetausch mit einem Quenchöl weiter abgekühlt.
  • Um dennoch eine Ausweitung des erfindungsgemäßen Entkokungsverfahrens auch auf Spaltgaskühler mit niedriger Austrittstemperatur, wie sie bei der Spaltung von unter etwa 200 °C siedenden Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden, zu ermöglichen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Spaltgaskühler schrittweise entkokt wird, wobei in jedem Schritt der Gasstrom nur durch einen Teil der wärmetauschenden Fläche geführt wird. Wesentlich ist dabei, daß während der Entkokung des Spaltgaskühlers die wärmetauschende Fläche verringert wird, um auf diese Weise eine Temperaturerhöhung in den durchströmten Abschnitten zu erreichen. Dies kann bei Verwendung eines Spaltgaskühlers mit einem Rohrbündelwärmetauscher beispielsweise dadurch geschehen, daß der gesamte Strom des Entkokungsgases nur durch einen Teil der Kühlrohre geführt wird, während andere Rohre stillgelegt werden. Die Wärmezufuhr zu den einzelnen Abschnitten des verkokten Spaltgaskühlers kann hierdurch soweit erhöht werden, daß die für eine hinreichend starke Wassergasrekation erforderlichen Temperaturen erreicht werden. Dagegen ist durch ausschließliche Erhöhung des Massendurchsatzes diese Temperaturerhöhung nicht möglich, weil der Gasstrom dann beim Durchlaufen der Spaltzone nicht mehr auf die erforderliche hohe Temperatur erhitzt wird. Die vollständige Entkokung des Spaltgaskühlers erfolgt in dieser Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß nach der Entkokung eines ersten Teils der wärmetauschenden Fläche diese abgesperrt wird und der Gasstrom dann durch einen weiteren Teil geleitet wird, in dem sich der Vorgang wiederholt. Dieses Verfahren wird solange fortgesetzt, bis der gesamte Spaltgaskühler entkokt ist.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, den Spaltgaskühler in zwei Schritten zu entkoken. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Halbierung der wärmetauschenden Fläche des Spaltgaskühlers bereits die für eine ausreichende Wassergasreaktion erforderliche Temperatur erreicht wird. Die Begrenzung auf möglichst wenige Entkokungsschritte ist natürlich erstrebenswert, um die Entkokungsdauer möglichst gering zu halten, doch muß dabei berücksichtigt werden, daß die Temperatur für eine ausreichende starke Wassergasreaktion in jedem einzelnen Schritt erreicht wird.
  • Günstig ist es weiterhin., die schrittweise Entkokung des Spaltgaskühlers nur während der zweiten Verfahrensstufe, d.h. bei erhöhtem Massendurchsatz des Entkokungsgases, durchzuführen. Allerdings kann es in einigen Fällen auch zweckmäßig sein, während der ersten Verfahrensstufe, in der eine Entkokung der Spaltrohre erfolgt, den Gasstrom durch einen kleinen Bereich des Spaltgaskühlers-zu führen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei der Spaltung schwerer Kohlenwasserstoffe unter Verwendung der hierfür üblicherweise verwendeten Spaltgaskühler durchgeführt werden. Bei der Spaltung von unter 200 °C siedenden Kohlenwasserstoffen wird dagegen ein modifizierter Spaltgaskühler eingesetzt, der neben den üblichen Merkmalen wie eine Gaseintrittshaube, eine Gasaustrittshaube, dazwischen verlaufende, von einem Kühlmittel umgebene Kühlrohre noch Absperrorgane aufweist, durch die die Stillegung eines Teils der Kühlrohre ermöglicht wird. Als günstig hat sich dabei erwiesen, die Absperrorgane im Bereich der Gasaustrittshaube des Spaltgaskühlers anzuordnen. Da auf diese Weise die Absperrorgane im kälteren Teil des Spaltgaskühlers angeordnet sind, ist eine baulich einfachere Ausführung möglich. Während im Bereich der Gaseintrittshaube angeordnete Absperrorgane bei Temperaturen von beispielsweise 850 °C funktionsfähig bleiben müssen, genügt es, im Bereich der Austrittshaube Ventile vorzusehen, die bei Temperaturen bis zu beispielsweise 550 °C funktionsfähig sind.
  • Als eine besonders einfache Art der Unterteilung der wärmetauschenden Fläche des Spaltgaskühlers hat sich eine Aufteilung der Gasaustrittshaube in mehrere, voneinander getrennte Bereiche erwiesen. Dabei steht jeder Bereich mit einer'Zahl von Kühlrohren in Verbindung und weist jeweils eine absperrbare Gasableitung auf. Die einzige bauliche Änderung gegenüber üblichen Spaltgaskühlern besteht damit in der Unterteilung der Gasaustrittshaube und ist deshalb mit geringen Kosten auch bei bereits bestehenden Anlagen durchführbar.

Claims (10)

1. Verfahren zum thermischen Entkoken einer Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen, die in einer Spaltzone angeordnete Spaltrochre und einen nachfolgenden Spaltgaskühler zur Kühlung der Spaltprodukte durch indirekten Wärmetausch mit einem Kühlmedium aufweist, woe bei ein Wasserdampf und Sauerstoff enthaltender Gasstrom durch die Spaltrohre und den Spaltgaskühler geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium auch während der Entkokung durch den Spaltgaskühler geführt wird, daß in einer ersten Verfahrensstufe der Gasstrom in einer solchen Menge durch die Vorrichtung geleitet wird, daß die Temperatur der Ablagerungen auf den wärmetauschenden Flächen des Spaltgaskühlers im Bereich der bei der thermischen Spaltung herrschenden Betriebstemperatur liegt und daß in einer zweiten Verfahrensstufe der Gasstrom soweit verstärkt wird, daß die Temperatur der Ablagerungen auf den wärmetauschenden Flächen des Spaltgaskühlers erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Verfahrensstufe die Austrittstemperatur des Spaltgaskühlers auf mindestens 400°C erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Verfahrensstufe ein Gasstrom konstanter .Menge durch die Vorrichtung geleitet wird und daß diese zweite Verfahrenssstufe beendet wird, wenn die Austrittstemperatur des Gasstromes aus dem Spaltgaskühler einen annähernd konstanten Wert erreicht hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltgaskühler schrittweise entkokt wird, wobei in jedem Schritt der Gasstrom nur durch einen Teil der wärmetauschenden Fläche geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltgaskühler in zwei Schritten entkokt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schrittweise Entkokung des Spaltgaskühlers nur während der zweiten Verfahrensstufe erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Verfahrensstufe ein Gasstrom konstanter Menge durch die Vorrichtung geleitet wird und daß ein Schritt der zweiten Verfahrensstufe beendet wird, wenn die Austrittstemperatur des Gasstroms aus dem Spaltgaskühler einen annähernd konstanten Wert erreicht hat.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch einen Spaltgaskühler mit einer Gaseintrittshaube, einer Gasaustrittshaube, dazwischen verlaufenden Kühlrohren und Absperrorganen zur Stillegung eines Teils der Kühlrohre.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane im Bereich der Gasaustrittshaube des Spaltgaskühlers angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittshaube in mehrere, voneinander getrennte Bereiche, von denen jeder mit einer Anzahl von Kühlrohren in Verbindung steht, unterteilt ist, und daß jeder Bereich mit einem Absperrorgan versehen ist.
EP80103123A 1979-06-08 1980-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entkokung einer aus Spaltzone und nachfolgendem Spaltgaskühler bestehenden Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen Expired EP0021167B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103123T ATE734T1 (de) 1979-06-08 1980-06-04 Verfahren und vorrichtung zur thermischen entkokung einer aus spaltzone und nachfolgendem spaltgaskuehler bestehenden vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923326 DE2923326A1 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Verfahren zur thermischen entkokung einer vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
DE2923326 1979-06-08
DE19792934570 DE2934570A1 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Verfahren zur thermischen entkokung einer vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
DE2934570 1979-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0021167A1 true EP0021167A1 (de) 1981-01-07
EP0021167B1 EP0021167B1 (de) 1982-03-03

Family

ID=25779465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103123A Expired EP0021167B1 (de) 1979-06-08 1980-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entkokung einer aus Spaltzone und nachfolgendem Spaltgaskühler bestehenden Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4376694A (de)
EP (1) EP0021167B1 (de)
DE (1) DE3060219D1 (de)
IN (1) IN153444B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036151A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur thermischen Entkokung von Spaltgaskühlern
EP0143486A2 (de) * 1983-10-31 1985-06-05 Union Carbide Corporation Verfahren zur im-Betrieb-Entkokung von Flammkrackreaktoren
EP0591856A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Stone & Webster Engineering Corporation Gepulstes Luft-Entkokungsverfahren
FR2711374A1 (fr) * 1993-10-20 1995-04-28 Schmidt Sche Heissdampf Procédé de décokage thermique d'un four de craquage et du refroidisseur de gaz de craquage en aval.
EP2048217A2 (de) 2007-10-12 2009-04-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Entkokung von Spaltöfen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917787A (en) * 1983-10-31 1990-04-17 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Method for on-line decoking of flame cracking reactors
US5518607A (en) * 1984-10-31 1996-05-21 Field; Leslie A. Sulfur removal systems for protection of reforming catalysts
US4963162A (en) * 1987-12-29 1990-10-16 Shell Oil Company Coal gasification process
US4988367A (en) * 1987-12-29 1991-01-29 Shell Oil Company Process for removal of flyash deposits
DE4334827C1 (de) * 1993-10-08 1994-10-06 Mannesmann Ag Verfahren zur Verminderung der Verkokung von Wärmetauschflächen
FR2743007B1 (fr) * 1995-12-27 1998-01-30 Inst Francais Du Petrole Procede de pyrolyse et de decokage en continu applicable notamment a la production d'acetylene
FR2748273B1 (fr) 1996-05-06 1998-06-26 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de conversion thermique d'hydrocarbures en hydrocarbures aliphatiques plus insatures que les produits de depart, combinant une etape de vapocraquage et une etape de pyrolyse
US6113774A (en) * 1998-05-22 2000-09-05 Phillips Petroleum Company Antifoulant control process
US6585883B1 (en) 1999-11-12 2003-07-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Mitigation and gasification of coke deposits
FR2837273B1 (fr) * 2002-03-15 2004-10-22 Inst Francais Du Petrole Procede d'elimination au moins partielle de depots carbones dans un echangeur de chaleur
CN100425940C (zh) * 2005-10-21 2008-10-15 中国石油化工股份有限公司 一种大型管壳类换热设备管束的高温裂解除垢设备及除垢方法
US7513260B2 (en) * 2006-05-10 2009-04-07 United Technologies Corporation In-situ continuous coke deposit removal by catalytic steam gasification
BRPI0810742A2 (pt) * 2007-05-07 2014-10-21 Lummus Technology Inc Método de descoqueificação de serpentina de forno radiante de etileno.
US8137476B2 (en) * 2009-04-06 2012-03-20 Synfuels International, Inc. Secondary reaction quench device and method of use
WO2014039694A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-13 Ineos Usa Llc Medium pressure steam intervention in an olefin cracking furnace decoke procedure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289351A (en) * 1939-04-06 1942-07-14 Texas Co Method of cleaning heater tubes
US3365387A (en) * 1966-04-29 1968-01-23 Exxon Research Engineering Co Off-stream decoking of a minor portion of on-stream thermal cracking tubes
FR1532127A (fr) * 1966-07-25 1968-07-05 Idemitsu Petrochemical Co Procédé perfectionné pour enlever les dépôts de carbone des appareils de craquage thermique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405364A (en) * 1942-10-05 1946-08-06 Phillips Petroleum Co Hydrocarbon conversion process and apparatus
JPS503268B1 (de) * 1966-07-25 1975-02-01

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289351A (en) * 1939-04-06 1942-07-14 Texas Co Method of cleaning heater tubes
US3365387A (en) * 1966-04-29 1968-01-23 Exxon Research Engineering Co Off-stream decoking of a minor portion of on-stream thermal cracking tubes
FR1532127A (fr) * 1966-07-25 1968-07-05 Idemitsu Petrochemical Co Procédé perfectionné pour enlever les dépôts de carbone des appareils de craquage thermique

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036151A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur thermischen Entkokung von Spaltgaskühlern
EP0143486A2 (de) * 1983-10-31 1985-06-05 Union Carbide Corporation Verfahren zur im-Betrieb-Entkokung von Flammkrackreaktoren
EP0143486A3 (de) * 1983-10-31 1986-04-16 Union Carbide Corporation Verfahren zur im-Betrieb-Entkokung von Flammkrackreaktoren
EP0591856A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Stone & Webster Engineering Corporation Gepulstes Luft-Entkokungsverfahren
FR2711374A1 (fr) * 1993-10-20 1995-04-28 Schmidt Sche Heissdampf Procédé de décokage thermique d'un four de craquage et du refroidisseur de gaz de craquage en aval.
EP2048217A2 (de) 2007-10-12 2009-04-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Entkokung von Spaltöfen
EP2048217A3 (de) * 2007-10-12 2012-06-06 Linde AG Verfahren zur Entkokung von Spaltöfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0021167B1 (de) 1982-03-03
IN153444B (de) 1984-07-14
DE3060219D1 (en) 1982-04-01
US4376694A (en) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021167B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entkokung einer aus Spaltzone und nachfolgendem Spaltgaskühler bestehenden Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE1568469C3 (de) Verfahren zum thermischen Wasserdampf-Cracken von Kohlenwasserstoffen
DE69825494T2 (de) U-förmige innerlich gerippte strahlende Spule
DE1948635C3 (de) Entkokungsverfahren beim thermischen Cracken von Kohlenwasserstoffen
EP0036151B2 (de) Verfahren zur thermischen Entkokung von Spaltgaskühlern
DE2845376A1 (de) Verfahren zum abschrecken von crack-gasen
DE2019475C3 (de) Indirekt beheizter Vertikalrohrofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung stärker gesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2617772A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen eines spaltgasstromes
DE4000675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfcracken in einer durch Konvektion beheizten Reaktionszone
DE4000675C9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfcracken in einer durch Konvektion beheizten Reaktionszone
DE2209302B2 (de) Verfahren zum Dampfkracken von Naphthakohlenwasserstoffen
DE3527663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE1551536A1 (de) Waermeaustauscher und Verfahren zum Kuehlen von Medien
DE2923326A1 (de) Verfahren zur thermischen entkokung einer vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
DE2333185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2028913C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffablagerungen bei der thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf
DE2934570A1 (de) Verfahren zur thermischen entkokung einer vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
DE1809177C3 (de) Röhrenofen zur thermischen Spaltung von unter Normalbedingungen gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen zur Herstellung weniger gesättigter Verbindungen und anderer Produkte
DE2028297A1 (en) Cracking aliphatics to alkenes and aromatics - using liquefied alkali metal as heat-exchange medium
DE1543156A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von AEthylen
DE1250424B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu vorw egend Acetylen und Äthylen
DE1568467C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenwasserstoffablagerungen in Apparaturen zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen
DE682033C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2933645A1 (de) Verfahren zum diakritischen cracken von kohlenwasserstoffen zur selektiven erzeugung von aethylen und synthesegas
DE1618622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801023

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 734

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820401

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: THE LUMMUS COMPANY

Effective date: 19821203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19840612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880604

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 19880630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900525

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910604

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920707

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301