DE2907066A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan - Google Patents

Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan

Info

Publication number
DE2907066A1
DE2907066A1 DE19792907066 DE2907066A DE2907066A1 DE 2907066 A1 DE2907066 A1 DE 2907066A1 DE 19792907066 DE19792907066 DE 19792907066 DE 2907066 A DE2907066 A DE 2907066A DE 2907066 A1 DE2907066 A1 DE 2907066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cleavage
vinyl chloride
dichloroethane
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907066
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dipl Chem Dr Czekay
Ernst Dipl Ing Hoeller
Bernhard Dipl Ing Kuxdorf
Hans-Wilhelm Neuss
Herbert Dipl Ing Puesche
Harald Dipl Chem Dr Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792907066 priority Critical patent/DE2907066A1/de
Priority to DE8080100651T priority patent/DE3061238D1/de
Priority to EP80100651A priority patent/EP0014920B1/de
Priority to CA345,740A priority patent/CA1127669A/en
Priority to JP2070280A priority patent/JPS55129233A/ja
Publication of DE2907066A1 publication Critical patent/DE2907066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • C07C21/02Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
    • C07C21/04Chloro-alkenes
    • C07C21/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei
  • der Herstellung von Vinylchlorid durch unvollständige thermische Spaltung von 1,2-Dichloräthan Die Herstellung von Vinylchlorid durch unvollständige thermische Spaltung von 1,2-Dichloräthan in einem Pyrolyseofen ist z.B. aus den DE-PS 857 957 und 899 191 sowie der US-PS 2 724 006 und der GB-PS 938 824 bekannt. Die gasförmigen Reaktionsprodukte der Pyrolyse, überwiegend Vinylchlorid, Chlorwasserstoff und nicht umgesetztes 1,2 Dichloräthan, welche den Pyrolyseofen bei Temperaturen von bevorzugt 4800 bis 5400C unter einem Druck von 15 bis 25 bar und mit einem Wärmeinhalt von 0,3 bis 0,4 Giga-Joule (GJ) je 100 kg gewonnenes Vinylchlorid verlassen, wurden bisher hinter dem Pyrolyseofen in ein Quenchsystem mit direkter Kühlung (z.B. gemäß GB-PS 938 824) oder durch einen Kühler mit indirekter Kühlung (z.B. gemäß US-PS 2 724 006 oder 3,476,955) geleitet, wobei durch Wärmeabfuhr Total- oder Teilkon-ensation eintritt.
  • Die Spaltgase stellen infolge ihres Gehalts an Chlorwasserstoff und Kohlenstoffteilchen sowie wegen ihrer hohen Temperaturen und Drucke ein aggressives Medium dar, dessen Wärmeinhalt bisher ungenutzt an das Kühlmedium Luft oder Wasser abgegeben wurde.
  • Die kondensierten Spaltgase werden einer Destillationsstraße zugeführt, worin die Auftrennung in die einzelnen Bestandteile erfolgt. Die Destillationsstraße besteht aus Kolonnen, in denen nacheinander der Chlorwasserstoff, das Vinylchlorid und die unter und über-83,70C (1011 mbar) siedenden Verunreinigungen vom nicht umgesetzten 1,2-Dichloräthan abgetrennt werden (Leichtsieder- und Hochsiederkolonne). Wie die US-PS 3,476,955 zeigt, kann auf eine Leichtsiederkolonne auch verzichtet werden.
  • Überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß gemäß der Erfindung die für die Spaltung von 1,2-Dichloräthan aufgewendete Wärmemenge - soweit sie als Wärmeinhalt der Spaltgase auftritt - nutzbringend zurückgewonnen werden kann, indem man damit die Destillationskolonnen für die Auftrennung der eigenen Spaltprodukte aufheizt. Zu diesem Zweck wird das Spaltgas zuerst einem oder mehreren Wärmetauschern zugeführt, die mantelseitig mit dem Blaseninhalt je einer Destillationskolonne als Kühlmittel beaufschlagt sind. Der Blaseninhalt besteht dabei überwiegend aus rohem 1,2-Dichloräthan. Praktisch übernimmt also ein mit Spaltgas beschickter Wärmetauscher die Funktion eines Umlaufverdampfers für die Chlorrasserstoff-, Vinylchlorid-Leichtsieder- oder Hochsiederkolonne.
  • Überraschenderweise wurde weiterhin festgestellt, daß die gefährlichen Eigenschaften des wärmeabgebender. Spaltgases, besonders die hohe Temperatur und die-mitgeführten Kohlenstoffteilchen, das Betreiben eines Wärmetauschers nicht ausschließen. Die hohe Eintrittstemperatur der Spalt- gase, die eine geringfügige Spaltung des mantelseitigen Roh-Dichloräthans hervorruft, erzeugt keine Produkte, die im Rohdichloräthan nicht ohnehin vorhanden sind.
  • Derselbe Vorteil gilt im Falle von'Undichtigkeiten im Wärmetauscher: da es sich produkt- wie mantelseitig praktisch um dieselben Stoffe handelt, sind explosionsartige Reaktionen, wie z.B. die Bildung von Salzsäure bei der Kühlung mit Wasser, nicht zu erwarten. Der im Spaltgasstrom mitgeführte Kohlenstoff scheidet sich nur in geringem Maße im Wärmetauscher ab und seine Isolationswirkung kann wegen der hohen Temperaturdifferenz zwischen Produkt- und Mantelseite vernachlässigt werden. Allerdings muß die Reaktion im Spaltofen so geführt werden, daß wenig Ruß erzeugt wird. Dafür ist es z.B. vorteilhaft, das zur Spaltung vorgesehene 1,2-Dichloräthan dem Ofen gasförmig zuzuführen.
  • Die als Umlaufverdampfer wirkenden Wärmetauscher sind zweckmäßig so gebaut, daß das Spaltgas als wärmeabgebendes Medium durch die Rohre geführt und das warme aufnehmende Medium, d.h. der Blaseninhalt einer Destillationskolonne, innerhalb des Mantels um die Rohre geleitet wird. Man kann Rohrbündelwärmeaustauscher oder besser noch Einrohrapparate einsetzen, deren Rohrführung mäanderförmig in einem Gehäuse angeordnet ist.
  • Im einzelnen betrifft die Erfindung nunmehr ein Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch unvollständige thermische Spaltung von 1,2-Dichloräthans wobei man die unter Druck stehenden heißen Spaltgase kühlt und nacheinander in mehreren Destillaticnszonen zur Entfernung von Chlorwasserstoff, Vinylchlorid, ggf. Leichtsiedern und von Hochsiedern unter Rückgewinnung des nicht umgesetzten 1,2-Dichloräthans in ihre Bestandteile auftrennt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die heißen Spaltgase in einem oder mehreren hintereinandergeschalteten Wärmetauschern kühlt, die mantelseitig vom Sumpf je einer Destillationszone als Kühlmittel im Kreislauf durchströmt werden und dabei im Wärmeaustausch die betreffende Destillationszone aufheizen.
  • Bevorzugt durchströmt das Sumpfprodukt einer Destiilationszone den Wärmetauscher mantelseitig unter einem Druck von 1 - 15 bar mit etwa Siedetemperatur, verdampft infolge Wärmeaufnahme seitens der Spaltgase und strömt dampfförmig in die Destillationszone zurück.
  • Die heißen Spaltgase durchströmen den oder dfe Wärmetauscher produktseitig vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von mindestens 20 m/s.
  • Im Falle der Verwendung von nur einem Wärmetauscher, der mantelseitig mit dem Blaseninhalt von nur einer Destillationskolonne als Kühlmedium beschickt wird, ist das Spaltgas nach Verlassen dieses Wärmetauschers im allgemeinen noch zu heiß, um in die Destillationskolonne zur Abtrennung von Chlorwasserstoff eingeleitet zu werden. Man führt die Spaltgase daher noch durch ein Quenchsystem, worin sie mit im Kreislauf geführtem, verflüssigten Spaltgas gewaschen und gekühlt werden, wobei die Verunreinigungen an festem Kohlenstoff in die Flüssigphase gelangen und abfiltriert werden können. Diese Quenche kann wesen'* lich kleiner als üblich sein, da ihr ein Wärmetauscher vorgeschaltet ist.
  • Im Falle der Verwendung von zwei hintereinandergeschalteten Wärmetauschern, die mantelseitig mit je einem Blaseninhalt von insgesamt zwei 3estillationskolomnen als Kühlt medien beschickt werden, wird die Pyrolyseenergie so weit wie möglich zurückgewonnen, so daß die achscaltung selbst einer kleinen Quenche unnötig ist. Doch ist es zweckmäßig, stattdessen einen Kondensator nachzuschalten, um die abgekühlten Spaltgase zwecks Auswaschung von festem Kohlenstoff teilweise zu verflüssigen.
  • Beispiel 1 Man arbeitet gemäß dem Fließschema der Figur 1.
  • Über Leitung (1) wird dem mit Brenngas aus Leitung (2) beheizten Spaltofen (3) 1,2-Dichloräthan gasförmig zugeführt.
  • 38 000 kg/h Spaltgas verlassen den Spaltofen und treten mit einer Geschwindigkeit von 30 m/s, einer Temperatur von 5000C und einem Druck von 23 bar in den Wärmetauscher (4) ein. Dieser Wärmetauscher (4) wird mantelseitig mit über Leitung (5) herangeführtem, aus rohem 1,2-Dichloräthan bestehenden Sumpfprodukt (Temperatur: 1480C) der Vinylchloridkolonne (6) als wärmeabführendes Kühlmedium, welches unter einem Druck von 5 - 6 bar steht und bei 1450 bis 1550C verdampft, beschickt. Hierdurch werden die Spaltgase auf 2800C (20 bar) abgekühlt, während das Kühlmedium dampfförmig über Leitung (7) in die Blase der Kolonne (6) zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird im Wärmetauscher (4) eine Wärmemenge von 10,5 GJ/h ausgetauscht, was einer Heizdampfmenge von etwa 5 t/h entspricht, die bisher zum Betreiben der Kolonne (6) erforderlich war.
  • Die 2800C heißen Spaltgase gelangen sodann in die Quenche (8), wo sie direkt mit gekühltem Kondensat (Temperatur: 550C) abgeschreckt und teilkondensiert werden. Ein konstanter Anteil des Kondensats wird über den Kühler (9) im Kreislauf auf den Kopf der Quenche (8) zurückgeführt, während der größere Teil über Leitung (10) in die Chlorwasserstoffkolonne (11) gelangt. Die in der Quenche (8) nicht kondensierten Anteile des Spaltgases werden der Kolonne (11) über Leitung (12) zugeführt.
  • Die Kolonne (11) wird mit dem Umlaufverdampfer (13) beheizt. Chlorwasserstoff wird über Leitung (14) abgetrennt.
  • Das restliche Kondensat gelangt über Leitung (15) in die Vinylchloridkolonne (6), deren Sumpf mit dem Wärmeaustauscher (4) in direkter fließender Verbindung steht und von diesem beheizt wird. Vinylchlorid wird über Leitung (16) abgetrennt. Das zurückbleibende, nicht umgesetzte Rohdichlorsthan wird über die Leitung (17) ohne Zwischenschaltung einer Leichtsiederkolonne direkt der Hochsiederkolonne (18) zugeführt, welche mit Umlauferhitzer (19) beheizt wird. Über Leitung (26) werden 1,2-Dichloräthan und über Leitung (21) die Hochsieder abgezogen.
  • Beispiel 2 Man arbeitet gemäß dem Fließschema der Figur 2 und verfährt somit im wesentlichen wie im Beispiel 1. Das Kühlmedium für die mantelseitige Beschickung des Wärmetauschers (4) wird jedoch über Leitung (5a) dem Sumpf der Hochsiederkolonne (18) entnommen. Dieses Kühlmedium hat eine Temperatur von 950C und steht unter einem Druck von 1,2 - 1,8 bar. Es siedet bei 92 - 1050C und wird dampfförmig über die Leitung (7a) im Kreislauf in die Blase der Kolonne 18 zurückgeführt. Der Spaltgasstrom wird im Wärmetauscher (4) von 5000 auf 195°C abgekühlt, wobei eine Wärmemenge von 14 GJ/h entsprechend einer Heizdampfmenge von 6,7 t/h ausgetauscht wird.
  • Die Hochsieder-Kolonne wird somit nicht mehr- durch einen Umlaufverdampfer (Fig. 1, (19)) mittels Heizdampf, sondern über die Leitungen (5a) und (7a) mit Hilfe der Pyrolyseenergie der Spaltgase betrieben. Gegenüber Figur 1 wird jedoch die Vinylchloridkolonne (6) jetzt durch den Umlaufverdampfer (22) beheizt.
  • Beispiel 3 Man arbeitet gemäß dem Wließschema der Figur 3 und verfahrt- somit im wesentlichen wie im Beispiel 1. Hinter den Wärmetauscher (4) wird jedoch noch ein weiterer Wärmetauscher (4a) geschaltet, der mantelseitig über Leitung (5b) mit dem Sumpfprodukt (Temperatur 940C) der HCl-Kolonne (11) beschickt wird, welches unten einem Druck von 12,5 bar steht und bei 940C siedet. Es besteht überwiegend aus 1,2-Dichloräthan und Vinylchlorid und wird dampfförmig im Kreislauf über Leitung (7b) in die Blase der Kolonne (11) zurückgeführt. Im Wärmetauscher (4a) werden die Spaltgase von 2800 auf 1800C abgekühlt.
  • Dabei wird zusätzlich eine Wärmemenge von 4,2 GJ/h entsprechend einer Heizdampfmenge von etwa 2 t/h übertragen.
  • Der gesamte Wärmeaustausch beträgt somit 14,7 GJ/h entsprechend einer Heizdampfmenge von etwa 7 t/h.
  • Die HCl-Eolonne (11) wird demnach nicht mehr durch einen Umlaufverdampfer (Fig. 1, (13)) mittels Heizdampf, sondern über die Leitungen (5b) und (7b) mit Hilfe der Pyrolyseenergie der Spaltgase betrieben. Anstelle der kleinen Quenche (8) mit Kühler (9) aus Figur 1 (Beispiel 1) wird nunmehr im Zuge einer weiteren Einsparungsmöglichkeit ein kleiner Kondensator (23) gesetzt, der eine teilweise Kondensation der Spaltgase ermöglicht.
  • Beispiel 4 Man arbeitet gemäß dem Fließschema der Figur 4 und verfährt somit im wesentlichen wie im Beispiel 1. Hinter den Wärmetauscher (4) wird jedoch noch ein weiterer Wärmetauscher (4a) geschaltet, der mantelseitig über Leitung (5a) mit dem Sumpfprodukt (Temperatur 950C) der Hochsiederkolonne (18) beschickt wird, welches unter einem Druck von 1,2 - 1,8 bar steht und bei 92 - 1050C siedet. Es wird über Leitung (7c) dampfförmig in die Blase der Kolonne (18) zurückgeführt. Im Wärmetauscher (4a) werden die Spaltgase von 2800 auf 1200C abgekühlt und dabei teilkondensiert. In der Hochsiederkolonne (18) können auf diese Weise etwa 80 o des normalerweise erforderlichen Heizdampfes ersetzt werden, so daß die insgesamt eingesparte Heizdampfmenge 9 t/h entsprechend 18,9 GJ/h zurückgewonnener Pyrolyseenergie beträgt. Der restliche Wärmebedarf der Hochsiederkolonne (18) wurde mit dem Umlaufverdampfer (19) durch Heizdampf gedeckt.
  • Anstelle der kleinen Quenche (8) mit Kühler (9) aus Figur 1 (Beispiel 1) wird nunmehr im Zuge einer weiteren Einsparungsmöglichkeit ein kleiner Kondensator (23) gesetzt, der eine weitere Kondensation der bereits teilweise kondensierten Spaltgase ermöglicht.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch unvollständige thermische Spaltung von 1,2-Dichloräthan Patentansprüche 1. Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergle bei der Herstellung von Vinylchlorid durch unvollständige thermische Spaltung von 1,2-Dichloräthan, wobei man die unter Druck stehenden heißen Spaltgase kühlt und nacheinander in mehreren Destillationszonen zur Entfernung von Chlorwasserstoff, Vinylchlorid, ggf. Leichtsiedern und von Hochsiedern unter Rückgewinnung des nicht umgesetzten 1,2-Dichloräthans in ihre Bestandteile auftrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man die heißen Spaltgase in einem oder mehreren hintereinandergeschalteten Wårmetauschern kühlt, die mantelseitig vom Sumpf je einer Destillationszone als Kühlmittel im Kreislauf durchströmt werden und dabeI im Wärmeaustausch die betreffnde Destillationszone aufheizen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sumpfprodukt einer Destillationszone den Wärmetauscher mantelseitig unter einem Druck von 1 - *15 bar mit etwa Siedetemperatur durchströmt, infolge Wärmeaufnahme seitens der Spaltgase verdampft und dampfförmig in die Destillationszone zurückströmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Spaltgase den oder die Wärmetauscher produktseitig mit einer Geschwindigkeit von min destens 20 m/s durchströmen.
DE19792907066 1979-02-23 1979-02-23 Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan Withdrawn DE2907066A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907066 DE2907066A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan
DE8080100651T DE3061238D1 (en) 1979-02-23 1980-02-08 Process for the recovery of pyrolysis energy in the preparation of vinyl chloride by incomplete thermal splitting of 1,2-dichloroethane
EP80100651A EP0014920B1 (de) 1979-02-23 1980-02-08 Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch unvollständige thermische Spaltung von 1,2-Dichloräthan
CA345,740A CA1127669A (en) 1979-02-23 1980-02-15 Recovery of pyrolytic energy in the production of vinyl chloride by subjecting 1,2-dichloroethane to an incomplete thermal cracking reaction
JP2070280A JPS55129233A (en) 1979-02-23 1980-02-22 Recovery of thermal decomposition energy on production of vinylchloride 1*22dichloroethane imcomplete thermal decomposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907066 DE2907066A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907066A1 true DE2907066A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6063736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907066 Withdrawn DE2907066A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55129233A (de)
DE (1) DE2907066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147310A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur rueckgewinnung von waerme bei der herstellung von vinylchlorid durch spaltung von 1,2-dichlorethan

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013006B2 (ja) * 1981-02-26 1985-04-04 日立造船株式会社 塩ビモノマ−の製造における廃熱回収方法
JPS5962536A (ja) * 1982-10-01 1984-04-10 Nippon Zeon Co Ltd 1,2−ジクロルエタン熱分解工程における熱回収法
JPH0692328B2 (ja) * 1986-11-29 1994-11-16 東ソー株式会社 1,2−ジクロルエタンの熱分解による塩化ビニルモノマ−の製造方法
DE3702438A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan
JP3804690B2 (ja) * 1996-03-11 2006-08-02 鹿島塩ビモノマー株式会社 1,2−ジクロロエタンの熱分解工程における熱回収方法及び熱回収装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242594B (de) * 1965-09-11 1967-06-22 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch unvollstaendige thermische Spaltung von 1, 2-Dichloraethan
JPS5849035B2 (ja) * 1976-08-16 1983-11-01 株式会社東芝 電荷転送素子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147310A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur rueckgewinnung von waerme bei der herstellung von vinylchlorid durch spaltung von 1,2-dichlorethan

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55129233A (en) 1980-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014920B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch unvollständige thermische Spaltung von 1,2-Dichloräthan
EP0180925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von gereingtem 1,2-Dichlorethan
DE3137751A1 (de) Verfahren zum erzeugen von benzinkohlenwasserstoffen aus methanol
EP0264065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
EP0180995B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Pyrolyse-Produkts aus der 1.2-Dichlorethan-Spaltung unter Wärmerückgewinnung
EP0276775B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
DE2907066A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan
DE19916753C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
EP0396868B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP1899287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der bei der herstellung von 1,2-dichlorethan anfallenden reaktionswärme
DE3630162C2 (de)
EP0272378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Spaltgas
DE2913030A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan
EP0021381B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
DE3807264C2 (de)
DE2913004A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan
DE3784856T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridmonomer durch pyrolyse von 1,2-dichloraethan.
DE3147310C2 (de)
EP0019863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE2028297A1 (en) Cracking aliphatics to alkenes and aromatics - using liquefied alkali metal as heat-exchange medium
DE571597C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Erdoelen
EP0058976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE69932348T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ammoniak
DD265617A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung on inylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan
EP1144104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal