DE3807264A1 - Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sattdampf bei der synthese von chlorwasserstoffgas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sattdampf bei der synthese von chlorwasserstoffgas

Info

Publication number
DE3807264A1
DE3807264A1 DE3807264A DE3807264A DE3807264A1 DE 3807264 A1 DE3807264 A1 DE 3807264A1 DE 3807264 A DE3807264 A DE 3807264A DE 3807264 A DE3807264 A DE 3807264A DE 3807264 A1 DE3807264 A1 DE 3807264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
furnace
synthesis
heat transfer
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3807264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3807264C2 (de
Inventor
Eduard Ing Grad Goehl
Johann Mueller
Alois Spaderna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
Sigri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri GmbH filed Critical Sigri GmbH
Priority to DE3807264A priority Critical patent/DE3807264A1/de
Priority to FR898900948A priority patent/FR2628092B1/fr
Priority to US07/316,415 priority patent/US4903641A/en
Priority to CA000592557A priority patent/CA1317085C/en
Publication of DE3807264A1 publication Critical patent/DE3807264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3807264C2 publication Critical patent/DE3807264C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/012Preparation of hydrogen chloride from the elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • F22B21/04Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely
    • F22B21/06Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged annularly in sets, e.g. in abutting connection with drums of annular shape
    • F22B21/065Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged annularly in sets, e.g. in abutting connection with drums of annular shape involving an upper and lower drum of annular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens zur Gewinnung von gesättigtem Dampf bei der Verbrennung von Chlor und Wasserstoff zu Chlorwasserstoffgas in einem lang­ gestreckten, aus mehreren Abschnitten bestehenden Syntheseofen durch Wärmeaustausch zwischen dem Ver­ brennungsprodukt und einem Wärmeträger.
Zur Synthese von gasförmigem Chlorwasserstoff aus den Elementen oder aus Chlorkohlenwasserstoffen im Gemisch mit Chlor werden die Reaktionsgemische in einem im wesentlichen hohlzylindrischen Ofen verbrannt, wobei erhebliche Wärmemengen anfallen (etwa 92 kJ/mol HCl). Das erzeugte Chlorwasserstoffgas wird gekühlt und im allgemeinen in einem nachgeschalteten Absorber von Wasser absorbiert. Der zur Durchführung der Synthese verwendete Ofen besteht im wesentlichen aus Graphit. Zur Gewinnung und Nutzung der bei der Chlorwasser­ stoffsynthese freiwerdenden Wärme sind mehrere Verfahren bekanntgeworden, beispielsweise die indirekte Kühlung des Chlorwasserstoffgases im Wärmeaustausch mit einem Wasserkreislauf (DE-PS 8 57 343). Die Nutzung der Wärme wird dabei durch den geringen Temperaturzuwachs auf etwa 55°C wesentlich eingeschränkt. Nach einem anderen Verfahren ist es bekannt, Chlorwasserstoffgas in einem ersten Wärmeaustausch mit im Kreislauf geführten Wasser auf etwa 200°C abzukühlen, in einem zweiten Wärmeaustausch einen Teil der Absorptionswärme zu gewinnen und wenigstens einen Teil des erwärmten Wassers im Wärmeaustausch mit dem ersten Kreislauf unter Entspannung zu verdampfen (DE-PS 33 13 761). Es fällt dabei Dampf mit einer Temperatur von etwa 134°C und einem Dampfdruck von etwa 3,5 bar an, der industriell, z.B als Prozeßdampf verwendet werden kann. Die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung, besonders auch die Abstimmung der an zwei Stellen gewonnenen Wärmemengen, erschweren jedoch die An­ passung an wechselnde Betriebszustände und Änderungen des Wärmebedarfs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch Nutzung der bei der Synthese von Chlorwasserstoffgas anfallenden Wärme in einem einzigen Verfahrensschritt Prozeßdampf zu gewinnen. Eine andere Aufgabe ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Wärmeträger zwischen einem die Wand des mittleren Ofenabschnitts bildenden Wärmeaustauscher und einem Dampferzeuger umgewälzt, auf 170 bis 230°C erhitzt und in dem Dampferzeuger Sattdampf mit einem Druck von wenigstens 7 bar erzeugt wird. Als Wärmeträger sind handelsübliche Thermoöle, besonders aber Wasser geeignet.
Der wesentliche Fortschritt gegenüber den bekannt­ gewordenen Verfahren ist darin zu sehen, daß Wärme mit einem vergleichsweise hohen Temperaturniveau direkt aus dem Syntheseofen gewonnen wird. Die bekannten Syntheseöfen sind im wesentlichen mit kunstharz­ imprägnierten Graphitsteinen ausgekleidet, da ohne eine solche Imprägnierung die Graphitauskleidung für das Reaktionsprodukt durchlässig ist. Kunstharz­ imprägnierte Graphitsteine sind aber nur bis etwa 160°C beständig und müssen auf diese Temperatur gekühlt werden, beipielsweise durch Wasser, das den Ring­ spalt zwischen der Graphitauskleidung und einem die Auskleidung umschließenden Stahlmantel durchströmt (DE-PS 10 98 493). Eine sichere Kühlung der Graphit­ auskleidung läßt unter diesen Bedingungen nur ver­ gleichsweise niedrige Wassertemperaturen zu, die zur Erzeugung von Sattdampf nicht ausreichen. Erfindungs­ gemäß ist die Auskleidung des Syntheseofens mit den imprägnierten, nur bei relativ niedrigen Temperaturen beständigen Graphitsteinen auf die Teile des Ofens beschränkt, in denen durch Kondensation der Verbrennungs­ produkte ausgelöste korrosive Schädigungen metallischer Werkstoffe möglich sind. Mit Graphitsteinen ausgekleidet sind entsprechend nur der obere und der untere Abschnitt oder Teil des Syntheseofens. Der mittlere Abschnitt besteht aus einem metallischen Werkstoff, besonders aus Stahl und enthält Rohre, die Teil eines geschlossenen, von einem Wärmeträger durchströmten Kreislaufs sind. Dieser Abschnitt des Syntheseofens kann ohne thermische Schädigung auf eine wesentlich höhere Temperatur erhitzt werden, als mit Graphit ausgekleidete Öfen oder Ofen­ abschnitte. Der Wärmeträger wird im Wärmeaustausch mit diesem Abschnitt des Syntheseofens entsprechend auf ein höheres Temperaturniveau erhitzt, das die Erzeugung von Prozeßdampf mit Drücken von wenigstens 7 bar ermöglicht. In einer besonderen Ausführung liegen die von dem Wärmeträger durchströmten Rohre an der Innenwand des mittleren Abschnitts des Synthese­ ofens an oder sie bilden selbst wenigstens zu einem Teil die Ofenwand. Zweckmäßig ist die Wand aus Flossenrohren ausgeführt, die miteinander verschweißt sind. Nach einer anderen Ausbildungsform besteht der mittlere Abschnitt des Ofens aus konzentrisch angeordneten Doppelmantelschlüssen, deren innerer Mantel zur Verbesserung des Wärmeübergangs wellen­ förmig ausgebildet ist. Der Wärmeträger durchströmt in dieser Anordnung den ringförmigen Spalt zwischen den Mantelflächen der zweckmäßig Leitbleche und dgl. enthält.
Beim Betrieb des Syntheseofens ist die Erwärmung des mittleren Abschnitts, besonders durch Strahlung der sehr heißen Brennerflamme so groß, daß an seiner Wand keine korrosionsauslösenden Kondensationsprodukte gebildet werden können. An der Wandung des oberen und unteren Abschnitts ist das nicht auszuschließen, so daß eine Auskleidung mit Graphitsteinen nötig ist. Konden­ sat kann sich in diesen Abschnitten besonders beim Anfahren des Ofens bilden und der obere, mit Graphit­ steinen ausgekleidete Abschnitt ist deshalb vorzugs­ weise mit einem ringförmigen Kragen versehen, der die mittlere Zone gegen möglicherweise abtropfendes oder abfließendes Kondensat schützt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung beispielhaft beschrieben.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens enthält den Syntheseofen 1 mit dem unteren Abschnitt 2 und dem oberen Abschnitt 3, die beide mit Graphit­ steinen ausgekleidet und mit einer zeichnerisch nicht dargestellten Rieselkühlung versehen sind. Der mittlere aus Stahl bestehende Abschnitt 4 ist als Wärmeaus­ tauscher in Form von miteinander verschweißten Flossen­ rohren ausgebildet. Im unteren Abschnitt 2 des Ofens ist der Brenner 5 eingelassen, in dem Chlor und Wasserstoff verbrannt werden. Das gebildete Chlor­ wasserstoffgas wird im oberen Abschnitt 3 aus dem Syntheseofen abgezogen und beispielsweise zu wässeriger Salzsäure weiterverarbeitet. Die Abschnitte 2, 3 und 4 des Syntheseofens sind von dem Mantel 8 umschlossen.
Das Kühlwasser des als Wärmeaustauscher ausgebildeten mittleren Abschnitts 4 des Syntheseofens fließt in einem geschlossenen Kreislauf, der den Dampferzeuger 7 und die Umwälzpumpe 6 enthält. Die Temperatur des Kühlwassers beträgt beim Austritt aus Abschnitt 4 des Syntheseofens 170 bis 230°C bei einem Druck von 9 bis 27 bar. Bei einem Syntheseofen mittlerer Leistung werden etwa 600 m3/h umgewälzt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Gewinnung von gesättigtem Dampf bei der Verbrennung von Chlor und Wasserstoff zu Chlorwasserstoffgas in einem langgestreckten, aus mehreren Abschnitten bestehenden Syntheseofen durch Wärmeaustausch zwischen dem Verbrennungsprodukt und einem Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger zwischen einem die Wand des mittleren Ofenabschnitts bildenden Wärmeaustauscher und einem Dampferzeuger umgewälzt, auf 170 bis 230° erhitzt und in einem Dampferzeuger Sattdampf mit einem Druck von wenigstens 7 bar erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträger Wasser verwendet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und obere Abschnitt des Synthese­ ofens mit Graphit ausgekleidet sind, der mittlere aus einem metallischen Werkstoff bestehende Abschnitt Rohre enthält, die Teil eines geschlossenen, von dem Wärmeträger durchströmten Kreislaufs sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre die Innenwand des mittleren Abschnitts des Syntheseofens bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des mittleren Abschnitts aus miteinander verschweißten Flossenrohren besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt des Syntheseofens aus in Abstand konzentrisch angeordneten Doppel­ schüssen besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt des Ofens eine ringförmige über den mittleren Abschnitt auskragende Zone enthält.
DE3807264A 1988-03-05 1988-03-05 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sattdampf bei der synthese von chlorwasserstoffgas Granted DE3807264A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807264A DE3807264A1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sattdampf bei der synthese von chlorwasserstoffgas
FR898900948A FR2628092B1 (fr) 1988-03-05 1989-01-26 Procede et dispositif pour fabriquer de la vapeur saturee lors de la synthese d'acide chlorhydrique gazeux
US07/316,415 US4903641A (en) 1988-03-05 1989-02-27 Method and apparatus for extracting saturated steam in the synthesis of hydrogen chloride gas
CA000592557A CA1317085C (en) 1988-03-05 1989-03-02 Method and apparatus for extracting saturated steam in the synthesis of hydrogen chloride gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807264A DE3807264A1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sattdampf bei der synthese von chlorwasserstoffgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3807264A1 true DE3807264A1 (de) 1989-09-14
DE3807264C2 DE3807264C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6348958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3807264A Granted DE3807264A1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sattdampf bei der synthese von chlorwasserstoffgas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4903641A (de)
CA (1) CA1317085C (de)
DE (1) DE3807264A1 (de)
FR (1) FR2628092B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030832A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Sgl Carbon Se Vorrichtung zur HCI-Synthese mit Dampferzeugung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO994856L (no) * 1999-10-06 2001-04-09 Norsk Hydro As Metode og apparatur for fremstilling av HC1
FR2973365B1 (fr) 2011-03-31 2014-04-11 Mersen France Py Sas Installation et reacteur pour la synthese directe d'acide chlorhydrique a partir d'hydrogene et de chlore avec recuperation de chaleur
JP6016612B2 (ja) * 2012-12-20 2016-10-26 三菱重工業株式会社 ボイラ及びボイラシステム
CN103950892B (zh) * 2014-03-23 2016-06-22 德阳劲达节能科技有限责任公司 全钢制氯化氢合成炉装置
CN105800558A (zh) * 2016-04-28 2016-07-27 贵州兰鑫石墨机电设备制造有限公司 一种余热回收型氯化氢合成炉
CN109384196A (zh) * 2017-08-12 2019-02-26 东台市通港石墨设备有限公司 一种副产蒸汽氯化氢合成炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098493B (de) * 1959-06-09 1961-02-02 Siemens Planiawerke Ag Chlorverbrennungsofen mit eingebauten Kuehlelementen
DE3313761C2 (de) * 1982-04-19 1987-05-14 Le Carbone Lorraine S.A., Courbevoie, Fr

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277231C (de) *
FR938010A (fr) * 1944-06-15 1948-09-02 Societa Elettrica Ed Elettrochimica Del Caffaro Spa Appareil pour la synthèse de l'acide chlorhydrique à partir de h2+cl2, avec récupération de chaleur
DE857343C (de) * 1949-09-23 1952-11-27 Chloberag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlorwasserstoffgas
US4070861A (en) * 1976-02-10 1978-01-31 Solar Reactor Corporation Solar reactor combustion chamber
US4146057A (en) * 1977-11-07 1979-03-27 Rockwell International Corporation Thermal buffer system
FR2592870B2 (fr) * 1982-04-19 1989-04-28 Lorraine Carbone Dispositif de recuperation de calories avec generation de vapeur d'eau adaptable aux unites de synthese d'acide chlorhydrique en solution

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098493B (de) * 1959-06-09 1961-02-02 Siemens Planiawerke Ag Chlorverbrennungsofen mit eingebauten Kuehlelementen
DE3313761C2 (de) * 1982-04-19 1987-05-14 Le Carbone Lorraine S.A., Courbevoie, Fr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030832A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Sgl Carbon Se Vorrichtung zur HCI-Synthese mit Dampferzeugung
WO2012000859A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Sgl Carbon Se Vorrichtung zur hci-synthese mit dampferzeugung
DE102010030832B4 (de) * 2010-07-01 2014-04-03 Sgl Carbon Se Vorrichtung zur HCI-Synthese mit Dampferzeugung
RU2532811C2 (ru) * 2010-07-01 2014-11-10 Сгл Карбон Се УСТРОЙСТВО ДЛЯ СИНТЕЗА HCl (ХЛОРОВОДОРОДА) С ВЫРАБОТКОЙ ПАРА
US9481574B2 (en) 2010-07-01 2016-11-01 Sgl Carbon Se Apparatus for HCL synthesis with steam raising

Also Published As

Publication number Publication date
CA1317085C (en) 1993-05-04
FR2628092B1 (fr) 1990-11-23
DE3807264C2 (de) 1992-01-23
US4903641A (en) 1990-02-27
FR2628092A1 (fr) 1989-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887801C (de) Kontaktofen zur Herstellung von wasserstoffreichen Gasen aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE3807264C2 (de)
DE3630162C2 (de)
DE2725890A1 (de) Zweistufige, waermebetriebene anlage mit indirekter waermeuebertragung
EP0046865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorpentoxid unter Ausnutzung der Reaktionswärme
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
EP0876201B1 (de) Verfahren zur durchführung einer endothermen reaktion und reaktor zur durchführung des verfahrens
DE1284027B (de) Ofen zur Erzeugung von Brenngasen
DE2754643C2 (de)
DE2925720A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan
DE2907066A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan
DE873462C (de) Roehrengaserhitzer
DE1291850B (de) Ofen zur Erzeugung von Brenngasen
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE952710C (de) Zylindrischer, feuerfest ausgekleideter Vertikalofen zur Erwaermung von Fluessigkeiten oder Daempfen
DE1098493B (de) Chlorverbrennungsofen mit eingebauten Kuehlelementen
DE921424C (de) Hochdruckpanzerverbundrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0630397B1 (de) Verfahren zum kühlen eines staubbeladenen rohgases aus der vergasung eines festen kohlenstoffhaltigen brennstoffes
DE2317024C3 (de) Chlorverbrennungsofen
DE2913030A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan
AT241669B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasgemischen
DE586516C (de) Dampfkessel
DE165824C (de)
DE608603C (de) OElgaserzeuger durch Teilverbrennung zerstaeubten Schweroels
DE971793C (de) Verfahren zur UEbertragung von Waerme unter Verwendung einer fein verteilten fesfen Substanz als Waermeuebertragungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SGL TECHNIK GMBH, 86405 MEITINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SGL ACOTEC GMBH, 56427 SIERSHAHN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SGL CARBON AG, 65203 WIESBADEN, DE