DE2715160A1 - Wendepflug - Google Patents

Wendepflug

Info

Publication number
DE2715160A1
DE2715160A1 DE19772715160 DE2715160A DE2715160A1 DE 2715160 A1 DE2715160 A1 DE 2715160A1 DE 19772715160 DE19772715160 DE 19772715160 DE 2715160 A DE2715160 A DE 2715160A DE 2715160 A1 DE2715160 A1 DE 2715160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
clod
plowshares
soil
reversible plow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772715160
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Rigaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2715160A1 publication Critical patent/DE2715160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B17/00Ploughs with special additional arrangements, e.g. means for putting manure under the soil, clod-crushers ; Means for breaking the subsoil
    • A01B17/004Clod-crushers

Description

Dr. Max Schneider Dr. Alfred Eitel «*,.„«. Ernst Czowalla s&iat. Patentanwälte Peter Matschkur DiP,.Phy,
2715160 85 Nürnberg 106, den A . 4. 1977
Φ KönigstraBe 1 (Museumsbrücke)
JL Fernsprech-Sammel-Nr. 203931
Parkhaus Katharinenhof Parkhaus AdlerstraBe
diess.Nr. 28 295/Sk-sp
Roger RIGAUX, Zone Industrielle - Chemin de la Potiere Betheny - 51000 Reims/Frankreich
und
Alain ADIM, 08000 Poilcourt S^d ney/Frankreich
11 Vi e η d e ρ f 1 u g "
Dia Erfindung betrifft einen verbesserten Pflug, mit besonderem Vorteil einen Wendepflug, der eine Bodenbearbeitung in zwei Richtungen erlaubt, wobei er zu diesem Zweck aus einem oder mehreren Paaren von übereinander angeordneten Pflugscharen besteht, die durch Wenden des Tragegestells abwechselnd eingesetzt werden.
Man weiß, daß die Bodenbearbeitung durch Wendepflüge oder andere stets eine unregelmäßige und klumpige Oberfläche hinterläßt. Ein solcher Boden ist zum Sähen ungeeignet und es ist deshalb erforderlich, anschließend mit Schollenbrechvorrichtungen in der Art von Eggen oder ähnlichem darüberzugehen, um zur Belüftung alles aufzulockern.
7 09842/0866
Deutsche Bank A. Q. Nürnberg Nr. 03 / 30 68S, BLZ 760 70012 - Hypobank Nürnberg Nr. 156 / 274 SOO. BLZ 7» 20314 Postscheck-Konto: Amt Nürnberg Nr. 36306-8SS - Drahtanschrift: Nortspatent
Im gegenwärtigen Stand werden diese Schollenbrechvorrichtungen nach dem Pflügen mit Hilfe von Traktoren über den Acker gezogen, was einen wesentlichen Zeitverlust bedeutet und manchmal eine Arbeitskraft zeitweilig erforderlich macht, wobei der zusätzliche Einsatz von Traktoren und der damit verbundene Kraftstoffverbrauch noch nicht aufgeführt sind. Weiterhin bewirkt ein wiederholtes Überfahren mit dem Traktor eine sehr wesentliche Verfestigung des Bodens, was den Ertrag beeinträchtigt. Schließlich kann der Boden, da dieser Vorgang nach dem Pflügen durchgeführt wird, mittlerweile austrocknen und auf diese Weise zu hart zum Brechen der Schollen sein.
Die Erfindung hat als Hauptziel die Behebung dieser Nachteile und, um dies zu erreichen, einen Wendepflug zum Gegenstand, der im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes Paar von Pflugscharen einem unmittelbar dahinter angeordneten einzelnen Schollenbrechelement zugeordnet ist, wobei diese Schollenbrechelemente durch eine Halterung getragen werden/iie drehbar um eine waagrechte, zur Zugrichtung senkrechte Achse am Pflugbaum gelagert ist, so daß eine freie Drehung von 360° um diese Achse möglich ist.
Auf diese Weise wird der Boden entsprechend seiner Umpflügung, vor allem aber seiner Festigkeit und natürlichen Trockenheit bearbeitet. Man profitiert so von seinem Feuchtigkeitsgrad und seiner Verformbarkeit, wobei er unter Aufrechterhaltung eines Maximums an Belüftung leicht angedrückt wird, so daß ein an-
909842/0866
schließendes Überarbeiten mit anderen Maschinen nicht erforderlich ist. Man kann infolgedessen unmittelbar danach sähen, was offensichtlich einen beträchtlichen Zeitgewinn bedeutet.
Desweiteren kommen beim Wenden des Pfluges die Schollenbrechelemente allein unter dem Einfluß der Schwerkraft automatisch in die günstige Lage gegenüber den nun Verwendung findenden Pflugscharen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie an Hand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen vereinfachten Aufriß eines erfindungsgemäß ausgestatteten Doppelschar-Wendepflugs und
Fig. 2 eine Aufsicht dieses Pflugs, wobei die oberen Pflugscharen der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden.
Der dargestellte Pflug ist ein Wendepflug und besteht zu diesem Zweck in an sich bekannter Weise aus zwei Paaren von übereinander angeordneten Pflugscharen 1a, 2a und 1b, 2bfdie an einem Pflugbaum 3 befestigt sind, der seinerseits an einer Deichsel befestigt ist, die mit einem Traktor über nicht dargestellte Einrichtungen verbunden werden kann und ein Wenden erlaubt.
709842/0866
Erfindungsgemäß ist jedem Paar von Pflugscharen eine« Schollenbrechelement 5a und 5b zugeordnet, das hier aus einer Schollenbrechwalze besteht, das aber ggf. ebenso aus einer Egge bestehen könnte. Jeder dieser Schollenbrecher wird von einer gewissen Anzahl von Rädern 6 gebildet, die frei beweglich auf einer Achse 7 angeordnet sind, die durch ein starres Gehäuse 8 getragen wird, wobei dieses wiederum durch den Pflugbaum 3 des Pfluges aufgenommen wird. Wie in Fig. 2 deutlicher zu sehen ist, ist das Gehäuse 8 des Schollenbrechers drehbar um eine waagrechte Achse, senkrecht zur Deichsel mit Hilfe einer zylindrischen Stange 9 angebracht, deren eines Ende drehbar in einem Lager 10 gelagert ist, das am Pflugbaum 3 über eine Konsole befestigt ist.
Es ist weiterhin zu bemerken, daß die Walze des Schollenbrechers, die durch die Räder 6 gebildet wird, unmittelbar hin-ter der dazugehörigen, gerade benutzten Pflugschar( 1a bzw. 1b, angeordnet ist, und daß deren Arbeitsbreite genau der Breite des Bodenstreifen entspricht, der durch die erwähnte Pflugschar umgegraben wird. Weiterhin ist sie, wie in Fig. 2 dargestellt, außen seitlich so angebracht, daß sie genau diesen vom Pflug umgegrabenen Bodenstreifen überstreicht.
Auf diese Weise wird der Boden unmittelbar nach dem Umpflügen und mit derselben Geschwindigkeit bearbeitet. Darüberhinaus lassen sich die Schollen, da sie infolgedessen eine gewisse Verformbarkeit und einen relativ bedeutenden Feuchtigkeitsgrad aufweisen,
709842/0866
leicht brechen und es ist deshalb nicht erforderlich, einen weiteren Durchgang mit Schollenbrechvorrichtungen vorzusehen.
Man erzielt auf diese Weise in einem Arbeitsgang das Umpflügen des Bodens, seine Glättung und seine Belüftung, was ggf. ein unmittelbar anschließendes Besähen erlaubt.
Aufgrund ihrer oszillierenden Anbringung folgen die Schollenbrecher 5a und 5b automatisch der Neigung des Bodens, auf dem sie allein durch ihr entsprechendes Gewicht ruhen.
Ebenso können ggf. Vorrichtungen vorgesehen sein, um auf diese Schollenbrecher einen in Abhängigkeit von der Natur des Bodens veränderlich bemessenen Druck auszuüben, um in jedem Fall mit einem einzigen Durchgang einen zur Besähung geeigneten Boden zu erreichen.
Es liegt weiterhin in der Natur der Erfindung, daß man durch diese Anordnung auch zahlreiche Zusatzeinrichtungen zur unmittelbaren Bodenbearbeitung am Pflugbaum anbringen kann, insb. Düngerzerstäuber. Beim Wenden des Pfluges am Ende der Furche gelangen die Schollenbrecher 5a und 5b unter den Einfluß der Schwerkraft in eine im wesentlichen senkrechte Lage, worauf sie sich nach innen drehen, um sich schließlich auf der anderen Seite ebenso wieder in einer im wesentlichen senkrechten Lage zu befinden. Sie gelangen dann von selbst in die günstige Posi tion bezüglich der nun benutzten Pflugscharen 2a und 2b, wenn
709842/0866
der Pflug sich vorwärtsbewegt. Die durch die Schollenbrecher zusätzlich eingebrachte Unwucht kann kompensiert werden, sei es direkt mit Hilfe von Gegengewichten, wie sie schon am Pflug zum Ausbalancieren der Pflugscharen vorhanden sind, sei es durch das Anbringen von anderen Gegengewichten.
Schließlich versteht es sich von selbst, daß wenn die Erfindung auch insb. vorteilhaft im Fall von Wendepflügen ist, die darüberhinaus im Augenblick am meisten benutzt werden, sie ebenfalls ohne Nachteil für einfache Pflüge Verwendung finden kann.
709842/0866
L e e rs e
ite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Pflug, insbesondere Wendepflug mit einem oder mehreren Paaren von übereinander angeordneten Pflugscharen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Paar von Pflugscharen (1a, 1b und 2a, 2b) ein einzelner Schollenbrecher (5a bzw. 5b) von einem Träger (9, 10, 11) um eine waagrechte, zur Zugrichtung senkrechte Achse (9) am Pflugbaum (3) gehalten wird, so daß er eine freie Drehung um 360° um diese Achse (9) ausführen kann.
    7 η ü ft a 2 / 0 fi 6 6
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772715160 1976-04-09 1977-04-05 Wendepflug Pending DE2715160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7610446A FR2346951A1 (fr) 1976-04-09 1976-04-09 Charrue perfectionnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715160A1 true DE2715160A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=9171633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715160 Pending DE2715160A1 (de) 1976-04-09 1977-04-05 Wendepflug

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE853084A (de)
CH (1) CH597741A5 (de)
DE (1) DE2715160A1 (de)
FR (1) FR2346951A1 (de)
IT (1) IT1116730B (de)
LU (1) LU77069A1 (de)
NL (1) NL7703920A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218216A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Hoyos, Hans, Dipl.-Ing., 3580 Horn Vorrichtung zum schwenken eines mit einem drehpflug oder winkeldrehpflug fest verbundenen bodenbearbeitungsgeraetes
EP0180261A1 (de) * 1984-09-28 1986-05-07 C. van der Lely N.V. Pflug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL190887C (nl) * 1984-11-09 1994-10-17 Lely Nv C Van Der Ploeg.
AT387127B (de) * 1987-04-29 1988-12-12 Schiefermair Augustinus Zusatzgeraet fuer pfluege
DE59005680D1 (de) * 1989-11-13 1994-06-16 Augustinus Schiefermair Pflug mit einem Zusatzgerät.
FR2865101B1 (fr) * 2004-01-19 2006-05-26 Dairon Marcel Ets Systeme de charrue a socs.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218216A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Hoyos, Hans, Dipl.-Ing., 3580 Horn Vorrichtung zum schwenken eines mit einem drehpflug oder winkeldrehpflug fest verbundenen bodenbearbeitungsgeraetes
EP0180261A1 (de) * 1984-09-28 1986-05-07 C. van der Lely N.V. Pflug

Also Published As

Publication number Publication date
CH597741A5 (de) 1978-04-14
LU77069A1 (de) 1977-11-17
FR2346951B1 (de) 1978-08-25
BE853084A (fr) 1977-09-30
FR2346951A1 (fr) 1977-11-04
NL7703920A (nl) 1977-10-11
IT1116730B (it) 1986-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6931847U (de) Mehrzweck-bodenbearbeitungsmaschine.
DE1195535B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
EP0453852A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschinensystem
DE2715160A1 (de) Wendepflug
DE2829705A1 (de) Vorrichtung fuer die bodenbearbeitung
DE3419946A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2251699C2 (de) Anordnung einer Schleppschiene an einem Bodenbearbeitungsgerät mit einem Lockerungswerkzeuge tragenden, von einem Schlepper gezogenen Rahmen, mit dem ein eine nachfolgende Krümelwalze und eine Schleppschiene mit zur Krümelwalze gerichteter Schubfläche tragender Rahmen in lotrechter Richtung schwenkbar verbunden ist
AT374073B (de) Nachbearbeitungsgeraet fuer pfluege
DE1022404B (de) Bodenverfeinerungsgeraet
DE840024C (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer Weinberge mit einem auslenkbaren Schar
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
AT318267B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
AT363267B (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung
DE800505C (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Kultivator
CH404275A (de) Egge mit hin- und herbeweglichen Zinkenhaltern
DE3232086A1 (de) Geraetekombination zur bodenbearbeitung und saatbettherrichtung
DE7812583U1 (de) An einen schlepper anbaubare landwirtschaftliche geraetekombination mit saatgeraet
DE684463C (de) Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln
DE520749C (de) Kehrpflug
AT316910B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE1632779A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer Arbeitskombinationen
DE6609095U (de) Als aufsattelgeraet ausgebildetes kulturgeraet zur saatvorbereitung des ackers.
AT72903B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE3434756A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet zum anbau an traktoren
DE2827660A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal