DE6609095U - Als aufsattelgeraet ausgebildetes kulturgeraet zur saatvorbereitung des ackers. - Google Patents

Als aufsattelgeraet ausgebildetes kulturgeraet zur saatvorbereitung des ackers.

Info

Publication number
DE6609095U
DE6609095U DE19686609095 DE6609095U DE6609095U DE 6609095 U DE6609095 U DE 6609095U DE 19686609095 DE19686609095 DE 19686609095 DE 6609095 U DE6609095 U DE 6609095U DE 6609095 U DE6609095 U DE 6609095U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tines
rows
field
behind
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686609095
Other languages
English (en)
Inventor
Buchstaeber Willi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686609095 priority Critical patent/DE6609095U/de
Publication of DE6609095U publication Critical patent/DE6609095U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Dr. Horst Schüler
Patentanwalt
ό Frankfurt/Main 1
Niddastr. 52
30, Hai 1968 B / 720
Anmelder: Willi Buchstabe?
5*|51 Straßenhe.us Hauptstraße 25
Kulturgerät zur Saafc-xorbereitung des Ackers
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kulturgerät zur Saatvorbereitung des Ackers, d,h. zum Auflockern des Bodens und zum Zerkleinern der Erdklumpen. Zu diesem Zweck finden in der Regel Eggen und Grubber Anwendung, die den Boden auflockern,und anschließend werden zum Zerkleinern der dabei zutage geförderten größeren Erdklumpen sogenannte Krümmlsr oder Walzen verwendet.
j, IM9I9517.2.72
Zur Einsparung von Arbeltegängen 1st es weiterhin bereite bekannt, Eggen und Krümmler bzw. Walzen gleichzeitig in einem Arbeitsgang hintereinander zur Anwendung zu bringen. Dabei wird zunächst mittels einer Egge der Boden aufgelockert,und die dabei zutage geförderten Erdklumpen werden anschließend durch di«i direkt hinter der Egge angeordneten Krümmler» meist zwei an der Zahl, zerkleinert. Die Krümmler sind dabei entweder lose oder starr mit der zwei oder mehr Zinkenreihen aufweisenden Egge verbunden. Ein solches kombiniertes Kulturgerät hat sich zwar als sehr wirtschaftlich erwiesent weil In einem Arbeitsgang sowohl ein Auflockern als auch ein Zerkleinern der Erde stattfindet.
Es hat sich Indessen gezeigt, daß einmal die zweite Krümmlerwalze nur eine sehr geringe Wirkung zeigt und zum anderen eine solche Kombination insbesondere bei der Bearbeitung relativ kleiner Ackerflächen, bei denen ein häufiges Wenden notwendig 1st, sich im Batrieb als sehr unhandlich erwiesen hat.
Hier Abhilfe zu schaffen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Sie betrifft demgemäß ein Kulturgerät zur Saatvorbereitung des Ackers mit den Ackerboden auflockernden und die Erdklumpen zerkleinernden Vorrichtungen, das dadurch ge-
MISIIS 17.2.72
kennzeichnet ist, daß es zumitt<?eiit zwei an oJ.ner gemein« samen Halterung hintereinander angeordnete Reihen von in den Boden eingreifenden Zinken und zumindest eine zwischen zwei solchen benachbarten Zinkenreihen an der gemeinsamen Halterung angeordnete, die Erdklumpen zerkleinernde Vorrichtung aufweist. Ein solches Gerät besitzt im Vergleich zu den bisher bekannten Ausführungsformen eine I
äußerst kompakte iBauförm und ist dabsi sehr wendig und insbesondere auf kleinen Ackerflächen vorteilhaft anwendbar. Außerdem ist das mit dem erfindungsgemäßen Gerät erzielte Ergebnis wesentlich besser als mit den herkömmlichen Geräten, bei denen zunächst der Boden aufgelockert und dann die Erdklumpen zerkleinert und dabei teilweise wieder festgedrückt werden. Erfindungsgemäß wird der Boden mit der oder den ersten Zinkenreihen aufgelockert, von dem dahinter angeordneten KrUmmler oder der Walze zerkleinert, und anschließend wird der teilweise wieder festgedrückte Boden durch die nachfolgende Zinkenreihe oder -reihen wieder gelockert. Selbstverständlich kann das Gerät noch mit weiteren Zerkleinerungswalzen und Zinkenreihen versehen werden. Jedoch setzt die damit verbundene Unhandlichkeit schon sehr bald eine Grenze.
MHIS517.2.7t
Eine besonders vorteilhafte Aus führiings form besteht daher aus vier an einer gemeinsamen Halterung hintereinander angeordneten Zinkenreihen und zwischen den beiden mittleren Zinkenreihen tmd nach der letzxen Zinkenreihe weist es je eine /an der gemeinsamen Halterung angeordnete Vorrichtung zur Zerkleinerung der Erdklumpen auf.
Die zum Auflockern des Bodens dienenden Zinken sind zweckmäßig als Eggen- oder Grubberzinken ausgebildet, während für die Zerkleinerung sogenannte Krümmler oder Walzen verwendet werden. Als Walzen kommen die verschiedenartigsten Ausführungsformen in Betracht, s. B. Glatt- oder Schlichtwalzen, Cambridge-Walzen, einfache Ringelwalzen, Croskill-Walzen usw., um nur einige zu nennen.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Vorrichtungen zur Zerkleinerung der Erdklumpen (die Walzen) in bezug auf das Gesamtgerät höhenverstellbar anzuordnen. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch Spindeltrieb oder Winkelgestänge.
en Anhand des in der anliegenden Zeichnung1'dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert.
III9IS517.2,72
In den Zeichnungen zeigt:
figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgeiaäßen Kultur« gträtea und
iigur 2 eine Rückansicht dieses Gerätes. mit nur teilweise dargestellten Zinkenreihen
Jm, einer Haltevorrichtung' 1 sind die Zinken 2 in üblicher Weise befestigt. Zwischen den beiden mittleren Zin&enreinen und hinter der letätöa Sinkeasieilis ist je sise Walss 5 ^s« 4 für die Zerkleinerung der Erdklumpen angeordnet. Diese Walzen 5 und 4 sind in Bezug auf das ganze Gerät höhenverstellbar angeordnet.
Die Höhenverstellung erfolgt über ein Gestänge und zwar sind die Walzen endseitig über Haltearms 5 schwenkbar am Haltegestell 1 befestigt. Der mit dea Haltearmen über ein Verbindungsrahfc 7 starr verbundene Ana 6 ermöglicht mittels der Distanzstamgen B und 9 eine unterschiedlich hohe Einstellung der Zerkleinerungawalsen 3*4.
«•918517.2.72

Claims (2)

  1. 29. September 1Q71 B / 720
    B 76 022/^5 A GbM Willi Buchstäber
    Schutzansprüche
    If Als Aufsattelgerät ausgebildetes Kulturgerät zur Saatyorbereitung des Ackers mit an einer gemeinsamen Halterung in Reihen hintereinander angeordneten, den Ackerboden auflockernden Eggen- oder Grubberzinken und höhenverstellbarem Krümler5 dadurch gekennzeichnet, daß der Krümler hinter den beiden ersten Zinkenreihen angeordnet ist und hinter den beiden letzten Zinkenreihen ein zweiter, gegf. höhenverstellbarer Krümler, angeordnet ist.
  2. 2. Kulturgerät -.ach Anspruch 1, dadurch ge kenn zeichnet , daß die beiden Krümier unabhängig voneinander in Bezug auf die gemeinsame Halterung höhenverstellbar ausgebildet sind.
    HI9«5iT.i.7I
DE19686609095 1968-05-31 1968-05-31 Als aufsattelgeraet ausgebildetes kulturgeraet zur saatvorbereitung des ackers. Expired DE6609095U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686609095 DE6609095U (de) 1968-05-31 1968-05-31 Als aufsattelgeraet ausgebildetes kulturgeraet zur saatvorbereitung des ackers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686609095 DE6609095U (de) 1968-05-31 1968-05-31 Als aufsattelgeraet ausgebildetes kulturgeraet zur saatvorbereitung des ackers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609095U true DE6609095U (de) 1972-02-17

Family

ID=6587878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686609095 Expired DE6609095U (de) 1968-05-31 1968-05-31 Als aufsattelgeraet ausgebildetes kulturgeraet zur saatvorbereitung des ackers.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6609095U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726966A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-29 Texas Industries Inc Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726966A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-29 Texas Industries Inc Bodenbearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195535B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
EP0453852A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschinensystem
DE102021102507B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2829705A1 (de) Vorrichtung fuer die bodenbearbeitung
DE102021107169A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP3818793A1 (de) Schneidschar und werkzeugkombination mit einem schneidschar sowie landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE4022156A1 (de) Geraet zum vorbereiten des bodens fuer die reihensaat
DE2752764A1 (de) Geraetekombination zur bodenbearbeitung
DE3033144C2 (de) Schleppergezogene Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
DE6609095U (de) Als aufsattelgeraet ausgebildetes kulturgeraet zur saatvorbereitung des ackers.
DE102020133571A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2818274A1 (de) Verfahren und geraetekombination zur bodenbearbeitung mittels landwirtschaftlicher geraete
DE728385C (de) Walzenegge
DE3127263A1 (de) &#34;geraet zur bodenlockerung&#34;
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
AT399080B (de) Gerät zum vorbereiten des bodens für die reihensaat
AT397592B (de) Grubber
EP1504638B1 (de) Frontgrubber
DE3434756A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet zum anbau an traktoren
DE3232086A1 (de) Geraetekombination zur bodenbearbeitung und saatbettherrichtung
AT251329B (de) Egge mit Federzinken
AT309866B (de) Pflug mit scheibenkultivator
DE7627029U1 (de) Kombinationsgeraet zum bereiten des saatbettes fuer die zwischenfrucht
AT72903B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
AT394297B (de) Verfahren zur homogenisierung und verbesserung der fruchtbarkeit von landwirtschaftlichen boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens