AT251329B - Egge mit Federzinken - Google Patents

Egge mit Federzinken

Info

Publication number
AT251329B
AT251329B AT109665A AT109665A AT251329B AT 251329 B AT251329 B AT 251329B AT 109665 A AT109665 A AT 109665A AT 109665 A AT109665 A AT 109665A AT 251329 B AT251329 B AT 251329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
harrow
shafts
tines
attached
play
Prior art date
Application number
AT109665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomas Hatzenbichler & Sons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Hatzenbichler & Sons filed Critical Thomas Hatzenbichler & Sons
Priority to AT109665A priority Critical patent/AT251329B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT251329B publication Critical patent/AT251329B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Egge mit Federzinken 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Egge mit Federzinken, die   z. B.   hinter einer Hackmaschine zur Bodenbearbeitung angeordnet und die dazu bestimmt ist, Unkraut zu entfernen. Die Erfindung bezweckt eine Egge zu schaffen, welche insbesondere geeignet ist, eine Unkrautentfernung zwischen Pflanzen, insbesondere auch ganz jungen und Saatpflanzen, in schonender Weise auszuführen. Daneben wird aber auch angestrebt, eine durchgreifende Bodenbearbeitung zu ermöglichen. 



   Es sind Eggen mit Federzinken bekannt, die an quer zur Arbeitsrichtung liegenden Trägern befestigt sind. Durch diese bekannten Konstruktionen soll eine erleichterte Auswechslung verschiedener Federzinkenformen ermöglicht werden. 



   Die Erfindung geht von einer solchen Egge mit Federzinken aus und besteht darin, dass die Träger als schwenkbare Wellen ausgebildet sind, deren jede mittels eines Armes an einer Verstellschiene angelenkt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Eggenzinken sowohl nach vorne schräg zu stellen und damit eine Reisswirkung gegen den Boden zu erzielen. Die Eggenzinken können aber auch nach hinten verstellt werden, wodurch eine schonende Bodenbearbeitung ermöglicht wird, die insbesondere bei kleinen Pflanzen erwünscht ist. 



   Im Rahmen der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Wellen auf Längsholmen mit axialem Spiel und Spiel quer zur Achse gelagert sind. Insbesondere sind zur Lagerung Klemmschellen vorgesehen, die im Durchmesser Spiel gegenüber den Wellen aufweisen. Auf den Wellen selbst sind im Rahmen der Erfindung zu   beiden Seiten jeder Klemmschelle   bombierte Anschlagscheiben mit Spiel gegenüber der Klemmschelle befestigt. Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung ergibtsich eine weitgehende Beweglichkeit der Teile der Egge gegeneinander und eine entsprechende Möglichkeit zur Anpassung an Bodenunebenheiten. 



   Die Egge selbst ist erfindungsgemäss mittels Ketten   od. dgl.   an Halteschienen des Rahmens in verschiedenen Höhenlagen anhängbar, um damit eine Anpassung an verschiedene Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. 



   Einzelheiten und weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, welche eine beispielsweise Ausführungsform einer an einer   Hackmaschine angehängten Egge schematisch   veranschaulichen. Es zeigen : Fig. 1 einen Grundriss der Hackmaschine und der Egge, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Einzelheit in Stirnansicht. 



   Die dargestellte Hackmaschine besteht aus einem Rahmen 1 aus Formrohren, der mit einer Dreipunktankupplung 2 versehen ist. An dem Rahmen sind lenkbare Stützrollen 3 angebracht, die ausserdem in ihrer Entfernung voneinander verstellbar sind. Eine Lenkstange 4 ist teleskopartig ausgebildet,   damit diese Seitenverstellungen der Lenkrollen   3 ermöglicht werden. An dem Rahmen 1 sind mittels U-förmiger Klemmen Parallelogramme 6 festgeklemmt, in welchen eine Zugfeder angeordnet ist, die einen an dem lotrechten Parallelogrammschenkel 8 angeordneten Träger 9 parallel zu sich selbst nach unten zu zieht. An jedem Träger 9 ist eine Hackscheibe 10 einstellbar festgeklemmt. Hinter jeder Hackscheibe 10 ist an dem Träger 9 ein L-Messer 18 festgeklemmt. 



   An dem Rahmen 1 sind ferner Federzinken mit Hackscharen 23 befestigt, die den zwischen den paarweise angeordneten Hackscheiben 10 und L-Messern 18 liegenden Teil des Bodens bearbeiten. 



   An dem Rahmen 1 ist mittels Ketten   od. dgl.   24 an Halteschienen 25 höhenverstellbar eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Egge 26 angehängt. Die Egge 26 besteht aus Längsholmen   27,   an welchen mittels Schellen 28 quer zur Arbeitsrichtung liegende Wellen 29 festgehalten sind. Die Schellen 28 haben gegenüber den Wellen 29 im Durchmesser Spiel, so dass Seitenbewegungen der Wellen möglich sind. Seitlich jeder Schelle sind an den Wellen bombierte Anschlagscheiben 30 befestigt, die Spiel gegenüber den i Klemmschellen 28 haben. Dadurch ist in Richtung der Achse der Wellen eine Bewegungsfreiheit ge- geben. 



   Zur Befestigung der federnden Zinken 31 sind an den Wellen 29 konische Zapfen 32 festge- schraubt. An den konischen Zapfen 32 ist ein nach einer zylindrischen Schraubenfeder gewickelter
Teil 33 der Eggenzinken 31 festgeklemmt. Damit hat jede Eggenzinke in seitlicher Richtung gegen- über dem konischen Zapfen 32 ein gewisses Spiel, bis zu dessen Überwindung eine Schrägstellung der
Eggenzinken mit verhältnismässig geringer Kraft möglich ist. Eine weitere Verbiegung der Eggenzinken erfordert sodann eine stärkere Krafteinwirkung. An den Wellen 29 sind Arme 34 befestigt, an wel- chen eine Verstellschiene 35 angelenkt ist. Mit Hilfe dieser Verstellschiene 35 ist eine Schrägstel- lung der Eggenzinken 31 nach vorne oder hinten aus einer normalen lotrechten Lage möglich. 



   Mit Hilfe der Hackmaschine wird zur Bodenlockerung und Unkrautentfernung zunächst durch die Hack- scheibe 10 der Boden gegen die Pflanzenreihen A   hin angehäufelt und durch die folgenden L-Messer     durchgreifend unter Entfernung des Unkrauts bearbeitet. Die folgenden Hackschare   23 bewirken eine
Bodenlockerung und Unkrautentfernung zwischen den Pflanzenreihen. Die darauffolgende erfindungsge- mässe Egge bewirkt bei nachhinten gestellten Eggenzinken 31 bei jungen Pflanzen eine Einebnung des
Bodens in schonender Weise. Zu einer durchgreifenden Bodenbearbeitung oder bei kräftigeren Pflanzen können die Eggenzinken 31 in lotrechte Lage gebracht oder, in Arbeitsrichtung gesehen, nach vorne schräggestellt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Egge mit Federzinken, die an quer zur Arbeitsrichtung liegenden Trägern befestigt sind, da- durch gekennzeichnet, dass die Träger als schwenkbare Wellen (29) ausgebildet sind, deren jede mittels eines Armes (34) an einer Verstellschiene (35) angelenkt ist.

Claims (1)

  1. 2. Egge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (29) auf Längshol- EMI2.1 auf den Längsholmen (27) Schellen (28) vorgesehen sind, die im Durchmesser Spiel gegenüber den Wellen aufweisen.
    4. Egge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Wellen (29) zu beiden Seiten jeder Schelle (28) bombierte Anschlagscheiben (30) mit seitlichem Spiel gegenüber der Schelle befestigt sind.
    5. Egge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels Ketten (24) od. dgl. höhenverstellbar an einer Zugvorrichtung angehängt ist.
AT109665A 1963-08-05 1963-08-05 Egge mit Federzinken AT251329B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109665A AT251329B (de) 1963-08-05 1963-08-05 Egge mit Federzinken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109665A AT251329B (de) 1963-08-05 1963-08-05 Egge mit Federzinken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251329B true AT251329B (de) 1966-12-27

Family

ID=3506498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109665A AT251329B (de) 1963-08-05 1963-08-05 Egge mit Federzinken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251329B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205990A2 (de) * 1985-06-19 1986-12-30 Rabewerk GmbH + Co. Ackerstriegel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205990A2 (de) * 1985-06-19 1986-12-30 Rabewerk GmbH + Co. Ackerstriegel
DE3521785A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Rabewerk Clausing Heinrich Ackerstriegel
EP0205990A3 (en) * 1985-06-19 1988-03-02 Rabewerk Heinrich Clausing Ground curry implement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6931847U (de) Mehrzweck-bodenbearbeitungsmaschine.
DE3407501A1 (de) Bestellgeraet fuer die landwirtschaft
CH622930A5 (de)
EP0407896B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine für Reihenkulturen
EP3545737B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit wenigstens einer striegelwalzeneinheit
DE2624902A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
DE102021102507B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2511563A1 (de) Bearbeitungswerkzeug fuer landwirtschaftlichen boden
DE102021107169A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0317549B1 (de) Gerätekombination zur Bodenlockerung und Krümelung einer obersten Bodenschicht
DE2557753A1 (de) Bodenbearbeitungs- und drillmaschine
CH662701A5 (de) Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung.
DE2324181A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT251329B (de) Egge mit Federzinken
DE202019100229U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE3033144C2 (de) Schleppergezogene Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
DE102020133571A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
DE102022113040B3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE202011106097U1 (de) Federzahnegge
CH640103A5 (de) An einem traktor anbaubare geraetekombination zur bearbeitung landwirtschaftlicher ackerboeden.
DE2622448A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2817520C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT363267B (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung