AT309866B - Pflug mit scheibenkultivator - Google Patents

Pflug mit scheibenkultivator

Info

Publication number
AT309866B
AT309866B AT477271A AT477271A AT309866B AT 309866 B AT309866 B AT 309866B AT 477271 A AT477271 A AT 477271A AT 477271 A AT477271 A AT 477271A AT 309866 B AT309866 B AT 309866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plow
disc
cultivator
disc cultivator
ploughshare
Prior art date
Application number
AT477271A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Masotto Alessandro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masotto Alessandro filed Critical Masotto Alessandro
Priority to AT477271A priority Critical patent/AT309866B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309866B publication Critical patent/AT309866B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflug mit Scheibenkultivator zum Wenden der gepflügten Scholle, bestehend aus einer Pflugschar und einer mit dieser zusammenwirkenden, drehbar gelagerten kreisrunden konkaven Scheibe. 



   Das am meisten verbreitete landwirtschaftliche Gerät ist immer noch der Pflug, der in den Boden eindringt, die Schollen wendet und das Land zum Säen vorbereitet. 



   Auf lehmigem oder zähem Boden, besonders auf Reisfeldern in der Ebene, aber auch im Hügelland und mitunter auch im Gebirge sind die vom Pflug erzeugten Erdschollen jedoch gross und kompakt und schwer zu zerkleinern. Die Zerkleinerung dieser Erdschollen wurde bisher mit verschiedenen Arten von Geräten bewerkstelligt wie Eggen, Grubbern, Schollenbrechern, Scheibeneggen, Ackerfräsen und andern in der Landwirtschaft bekannten Maschinen. 



   Es ist jedoch bekannt, dass alle diese bekannten Maschinen, auch wenn sie mehrmals hintereinander auf dem gleichen Boden angewandt werden, immer nur die Bodenoberfläche bearbeiten, da ihre Brechwerkzeuge nicht in der erforderlichen Tiefe in den gepflügten Boden eindringen können. Wenn die Wurzeln der Pflanzen gut wachsen sollen, ist es jedoch erforderlich, die Erdschollen bis zu einer grösseren Tiefe zu zerkleinern. Diese Situation verschlimmert sich noch, wenn es vor der   Sua- odeur   Pflanzperiode nicht ausreichend regnet, um die Erdschollen zu erweichen, und das gepflügte Land sich nicht durch die Waschwirkung des Regens setzen kann. 



   Ein auf diese Weise vorbereitetes Feld ist daher zum Säen oder Pflanzen ungenügend vorbereitet und hat viele Mängel, die oft Ungeziefer oder andern Ursachen zugeschrieben werden, aber in Wirklichkeit auf eine schlechte Bodenbearbeitung, insbesondere eine mangelhafte Zerkleinerung der durch Pflügen entstandenen Erdschollen, zurückzuführen sind. 



   Es ist zwar ein Pflug mit Scheibenkultivator bekannt, doch ist dieser Scheibenkultivator nur zur Lockerung des bereits gepflügten Bodens in herkömmlicher Weise, wie bei einem Pflug mit daran angehängtem Scheibenkultivator vorgesehen. Der Scheibenkultivator bei diesem Pflug ist im wesentlichen oberhalb des Pflugstreichbretts angeordnet, so dass dieser Pflug die Scholle auch ohne Scheibenkultivator im wesentlichen vollständig wenden würde. 



   Es ist ferner ein Scheibenkultivator bekannt mit vorgeschalteter Grabspitze, die zwar das Eindringen des Kultivators in den Boden erleichtert, aber auch die Drehung des Scheibenkultivators behindert, da der rückwärtige Teil der Grabspitze die Kultivatorscheibe teilweise überdeckt. Dadurch kann die bei der Bewegung des Geräts durch den Boden auf die Kultivatorscheibe einwirkende Kraft mit ihrer wesentlichsten vorderen Komponente nicht auf die Kultivatorscheibe übertragen werden und die Kultivatorscheibe lockert nur den Boden wie alle herkömmlichen Kultivatoren, aber pflügt ihn nicht. Eine Pflügewirkung kann bei diesem Gerät schon deswegen nicht erzielt werden, weil die durch das Grabelement bewegte Erde im wesentlichen unterhalb der Drehachse der Kultivatorscheibe hindurchgeht. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Mängel und Nachteile zu beseitigen und ein landwirtschaftliches Gerät zu schaffen, das praktisch die Kombination eines Pflugschars mit einer Scheibenegge darstellt, so dass der Arbeitsgang des Pflügens und Eggens gleichzeitig ausgeführt werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass der Pflug im wesentlichen nur aus der Pflugschar mit einer schmalen Verlängerung besteht, die sich in der Gebrauchsstellung des Pfluges von der der Spitze der Pflugschar entgegengesetzten Kante derselben nach oben und vorn erstreckt und deren Vorderkante der Form der Vorderkante eines herkömmlichen Pflugstreichbretts entspricht, während ihre Innenkante mit einer kreisrunden Ausnehmung versehen ist, die sich an eine kreisrunde Ausnehmung des gleichen Radius an der oberen hinteren Kante der Pflugschar anschliesst, und dass die als Scheibenkultivator dienende kreisrunde konkave Scheibe mit ihrer Mitte an einer der Mitte eines herkömmlichen Pflugstreichbretts entsprechenden Stelle drehbar auf einem Lagermittel gelagert ist,

   das mit einem sich in der Arbeitsstellung des Pfluges von einem rohrförmigen Rahmen senkrecht nach unten erstreckenden Tragelement fest verbunden ist, wobei sich der Aussenrand des Scheibenkultivators in Form und Grösse der Ausnehmung in der Verlängerung der Pflugschar und der Ausnehmung in der letzteren anpasst, so dass der Scheibenkultivator im wesentlichen das herkömmliche Pflugstreichbrett ersetzt und die beim Pflügen durch die Erde auf den Pflug ausgeübte Kraft im wesentlichen vollständig zur Bewegung des Scheibenkultivators ausgenutzt wird und das Wenden der Erde durch den Scheibenkultivator erfolgt. 



   Der erfindungsgemässe Pflug mit Scheibenkultivator bietet den Vorteil, dass er das Pflügen des Bodens zur gewünschten Tiefe gestattet, die Erdschollen wendet und gleichzeitig der Scheibenkultivator die Erdschollen zerteilt, den gepflügten Boden ebnet und ihn zum Säen vorbereitet. 



   Der erfindungsgemässe Pflug mit Scheibenkultivator benötigt nur etwa die Hälfte der Energie, die für den Betrieb eines herkömmlichen Pfluges mit Pflugschar und Streichblech erforderlich ist, und der Arbeitsgang des Pflügens wird gleichzeitig mit dem des Kultivierens durch nur eine Bedienungsperson und nur einen Traktor ausgeführt, wodurch die für diese Arbeitsgänge erforderliche Zeit und Arbeitskosten erheblich reduziert werden. 



   Wenn mit dem rohrförmigen Rahmen mehrere Bodenbearbeitungsgeräte gekuppelt werden, so werden diese natürlich so daran angeordnet, dass die vom Traktor ausgeübte Zugkraft ausgeglichen ist und der Traktor stets geradeaus läuft. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es   zeigen : Fig. l   eine schematische Draufsicht auf den   erfmdungsgemässen   Pflug mit Scheibenkultivator mit mehreren einzelnen   Pflug- und Scheibenkultivatorelementen ; Fig. 2   eine Seitenansicht eines einzelnen   Pflug- und Scheibenkultivatorelementes ; Fig. 3   eine Vorderansicht des in Fig. 2 dargestellten Pflugund   Scheibenkultivatorelementes ; Fig. 4 eine Vorderansicht   des in Fig. 2 dargestellten Pflug- und Scheibenkultivatorelementes ohne Kultivatorscheibe und Fig. 5 einen Axialschnitt durch das Scheibenkultivatorelement. 



   Wie aus Fig. l ersichtlich ist, hat der erfindungsgemässe Pflug mit Scheibenkultivator einen rohrförmigen 
 EMI2.1 
 



   Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, hat jedes   Bodenbearbeitungsgerät --3-- ein   in den Boden eindringendes   Pflugelement--4--,   das die allgemeine Form eines Pflugschars mit einer Schneidekante--S-hat, die sich etwa rechtwinkelig zur Vorschubrichtung des   Pflugelementes--4--im   Boden erstreckt. Das   Pflugelement-4-ist   mit einer   Schutzvorrichtung --6-- zur   Entfernung von Stroh, Dung und 
 EMI2.2 
 Boden und deren Drehachse --8-- parallel zur Bodenschubkraft gerichtet ist. Der Scheibenkultivator--7-ist auf seiner Rückseite mit einem Schaft--9--versehen, der mittels eines   Flansches--10--an   der konkaven   Scheibe --7-- befestigt   und durch   Lagermittel --11-- fest   mit dem Rahmen-l-verbunden ist. 



   Der   Scheibenkultivator--7--und   das   Pflugelement--4--sind   über ein starres Tragelement--13-- 
 EMI2.3 
 



   Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Pfluges mit Scheibenkultivator ist wie folgt :
Das   Pflugelement--4--mit   seiner   Schneidkante--5--bewegt   sich im Boden vorwärts. Dadurch wird die Erde gehoben und drückt gegen die konkave Fläche der Kultivatorscheibe--7--, die durch den auf sie einwirkenden Druck in Umdrehung gesetzt wird. Dabei wird die Erde gewendet und gleichzeitig werden die Erdschollen durch den Umfangsbereich der konkaven   Scheibe--7--zerkleinert,   im Gegensatz zu der Wirkungsweise des herkömmlichen Pfluges, bei dem die gegen das Streichblech drückende Erde lediglich gewendet wird. 



   Durch die gleichzeitige Arbeit des   Pflugelementes--4--und   des   Scheibenkultivators--7-erfolgt   die Zerkleinerung der Erdschollen erheblich wirtschaftlicher und vollständiger als bei den herkömmlichen Verfahren. 



   Natürlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt und daran können zahlreiche Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abweichen zu müssen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Pflug mit Scheibenkultivator zum Wenden der gepflügten Scholle, bestehend aus einer Pflugschar und einer mit dieser zusammenwirkenden, drehbar gelagerten kreisrunden konkaven Scheibe,   dadurch ge-     k e n n z e i c h n e t,   dass der Pflug im wesentlichen nur aus der Pflugschar (12) mit einer schmalen Verlängerung (5) besteht, die sich in der Gebrauchsstellung des Pfluges von der der Spitze des Pflugschars (12) entgegengesetzten Kante derselben nach oben und vorn erstreckt und deren Vorderkante der Form der Vorderkante eines herkömmlichen Pflugstreichbretts entspricht, während ihre Innenkante mit einer kreisrunden Ausnehmung versehen ist, die sich an eine kreisrunde Ausnehmung des gleichen Radius an der oberen hinteren Kante der Pflugschar (12) anschliesst,

   und dass die als Scheibenkultivator (7) dienende kreisrunde konkave Scheibe mit ihrer Mitte (8) an einer der Mitte eines herkömmlichen Pflugstreichbretts entsprechenden Stelle drehbar auf einem Lagermittel (11) gelagert ist, das mit einem sich in der Arbeitsstellung des Pfluges von einem rohrförmigen Rahmen   (1)   senkrecht nach unten erstreckenden Tragelement (13) fest verbunden ist, wobei sich der Aussenrand des Scheibenkultivators (7) in Form und Grösse der Ausnehmung in der Verlängerung (5) der Pflugschar (12) und der Ausnehmung in der letzteren anpasst, so dass der Scheibenkultivator (7) im wesentlichen das herkömmliche Pflugstreichbrett ersetzt und die beim Pflügen durch die Erde auf den Pflug ausgeübte Kraft im wesentlichen vollständig zur Bewegung des Scheibenkultivators (7) ausgenutzt wird und das Wenden der Erde durch den Scheibenkultivator (7)

   erfolgt. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. (5) der Pflugschar (12) in der Arbeitsrichtung des Pfluges gegenüber der äusseren Umfangsfläche des Scheibenkultivators (7) nach vorn und von unten über die Drehachse (8) des Scheibenkultivators (7) hinaus nach <Desc/Clms Page number 3> oben vorsteht und für den Scheibenkultivator (7) eine Schutzvorrichtung zur Entfernung von Stroh, Dung und Bodenranken von dem Scheibenkultivator während des Pflügens bildet. EMI3.1 einem Schaft (9) versehen ist, der über einen Flansch (10) an der konkaven Scheibe des Kultivators (7) befestigt ist und mit seinem entgegengesetzten rückwärtigen Ende in oder auf dem Lagermittel 111} drehbar aufgenommen ist.
    EMI3.2 von dieser gegenüber der Spitze der Pflugschar (12) nach rückwärts erstreckenden Schleifsohle versehen ist, die dem Pflug während seiner Bewegung durch den Boden Stabilität verleiht. EMI3.3 rohrförmigen Rahmen (1) mehrere der je einen Pflug mit Scheibenkultivator tragenden Tragelemente (13) anbringbar sind und das Tragelement (13) mit den Pflugteilen (5,4) aus einem skelettartigen Stück, beispielsweise aus Stahl, besteht, um den Durchgang aus Stroh, Dung und Bodenranken zu erleichtern, damit diese nicht die Drehbewegung des Scheibenkultivators (7) behindern.
AT477271A 1970-09-16 1970-09-16 Pflug mit scheibenkultivator AT309866B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT477271A AT309866B (de) 1970-09-16 1970-09-16 Pflug mit scheibenkultivator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT477271A AT309866B (de) 1970-09-16 1970-09-16 Pflug mit scheibenkultivator
IT270 1970-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309866B true AT309866B (de) 1973-07-15

Family

ID=25601493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT477271A AT309866B (de) 1970-09-16 1970-09-16 Pflug mit scheibenkultivator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309866B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310389A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Georg Mader Scheiben-Schwenkpflug mit Universalscharen für die Grundbodenbearbeitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310389A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Georg Mader Scheiben-Schwenkpflug mit Universalscharen für die Grundbodenbearbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719713C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2616545A1 (de) Wurzel- und stengelshredder
AT309866B (de) Pflug mit scheibenkultivator
DE2752764A1 (de) Geraetekombination zur bodenbearbeitung
DE4022156A1 (de) Geraet zum vorbereiten des bodens fuer die reihensaat
DE753575C (de) Geraet zum Bearbeiten von Spargelkulturen
DE3033144C2 (de) Schleppergezogene Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
DE646311C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE841519C (de) Geraet zur stufenweisen Bodenbearbeitung fuer die Landwirtschaft
DE585827C (de) Zinke mit Wendeschar fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit einer umlaufenden Zinkentrommel
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE820218C (de) Landwirtschaftliche Mehrzweckmaschine
AT394297B (de) Verfahren zur homogenisierung und verbesserung der fruchtbarkeit von landwirtschaftlichen boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE684463C (de) Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln
DE2156435A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE19745680B4 (de) Vorrichtung zum Lockern von Ackerböden
DE841368C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ackern im Hopfengarten und in anderen Reihenpflanzungen
EP1504638B1 (de) Frontgrubber
DE3937820A1 (de) Schollenplaniergeraet
DE605470C (de) Unkrautjaetpflung fuer Spargeldammkulturen
DE3101604A1 (de) Vorrichtung zum auflockern und bepflanzen einer bodenoberflaeche
DE3428011A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtungen zur vorwiegend mehrschichtigen bodenbearbeitung
DE214526C (de)
AT200839B (de) Pflug
AT366868B (de) Bodenbearbeitungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee