DE2715110A1 - Brennkraftmaschine mit explosionsschutzeinrichtung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit explosionsschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE2715110A1
DE2715110A1 DE19772715110 DE2715110A DE2715110A1 DE 2715110 A1 DE2715110 A1 DE 2715110A1 DE 19772715110 DE19772715110 DE 19772715110 DE 2715110 A DE2715110 A DE 2715110A DE 2715110 A1 DE2715110 A1 DE 2715110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine according
inert gas
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772715110
Other languages
English (en)
Inventor
John Pluck
Philip Greenwood Tyrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pyroban Ltd
Original Assignee
Pyroban Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1377776A external-priority patent/GB1538721A/en
Application filed by Pyroban Ltd filed Critical Pyroban Ltd
Publication of DE2715110A1 publication Critical patent/DE2715110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/10Safety means relating to crankcase explosions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

FIBOBAH LINITEI), Endeavour Vorka, Star Road Estate, Partridge Green, Horsham, Sussex BH13
Großbritannien Brennkraftmaschine ait Explosionsschutzeinrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine für entflammbare Gase enthaltende Umgebungen mit einer Explosions· Schutzeinrichtung für ihre heifien Oberflächen insbesondere der Auspuffanlage.
Brennkraftmaschinen an Mineralöl verarbeitenden Anlagen, in Gruben oder an anderen Plätzen an denen entflammbare Materialien vorkommen, stellen eine Entzündungsgefahr für diese Materialien oder deren Dämpfe dar, wenn diese mit heißen Oberflächen der Maschine in Verbindung kommen beispielsweise mit dem Auspuffkrümmer oder einem Turbolader.
709841/0979
COMMERZBANK HAMBURG 22/58226 (BLZ 200 400 00) POSTSCHECKAMT HAMBURG 225058
- je -
Bestirnte Däepfe wie z.B. einige Kohlenwasserstoffe können als LuftgeMlsoh gezündet oder zur Explosion gebracht werden, wenn sie alt diesen Oberflächen bei deren Betriebstemperatur in Berührung können. In bestirnten FMIlen nüssen also Vorkehrungen getroffen werden, um dies zu verhindern, üblicherweise werden die Oberflächentenperaturen heißer Oberflächen Ton beispielsweise Dieselmotoren, die zum Gebrauch an ölbohrtürMen vorgesehen sind, aus Sicherheitsgründen auf etwa 200° bis 250° C begrenzt. Bei bekannten Einrichtungen der eingangs genannten Art geschieht dies z.B. durch Wasserkühlung der heißen Oberflächen. Durch solche Maßnahmen wird der Motor jedoch größer« schwerer und teurer.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Machteile dieser bekannten Konstruktionen zu ver— Meiden·
Diese Aufgabe wird erfindungagenäß dadurch gelöst, daß die heißen Oberflächen von einer Abdeckung ungeben sind, deren diese Oberflächen umgebender InnenrauM Mit einer
709841 /0979
Vorrichtung zum Einlassen nicht entflammbaren Strömungsmediums im Gefahrenfalle in Verbindung steht. Bei dieser Konstruktion werden unter normalen Itaweltbedingungen die Temperaturen der heißen Oberflächen nicht gesenkt. In diesem Betriebszustand arbeitet der Motor also unbeeinflußt von der Sicherheitseinrichtung und somit günstiger. Erst wenn der Gefahrenfall, d. h. also entflammbare Gase auftreten, wird die Einlaßvorrichtung betätigt, woraufhin nicht entflammbares Medium in die unmittelbare Umgebung der heißen Oberflächen eingebracht wird. Dadurch werden diese gekühlt und es wird um diese herum eine inerte Umgebung geschaffen, die entflammbare Gase fernhält.
Vorteilhaft ist die Einlaßvorrichtung zu ihrer Betätigung mit einem in der Nähe des Motors angeordneten Fühler für entflammbare Gase verbunden. Diese Ausbildung sichert das automatische Ansprechen der Explosionsschutzeinrichtung beim Auftauchen entflammbarer Gase.
Vorteilhaft findet als fimtfet a£s nicht entflammbares
709841/0979
Strömungsmedium ein Inertgas Verwendung. Ale solche Gase können beispielsweise Kohlendioxid oder vorsugaweiae halogen!eierte Gase wie etwa das unter dem Varenzeiohen "Halon" in Großbritannien bekannte Gas dienen. Gas muß in geeigneter Menge eingegeben werden, damit sowohl die Oberfläohentemperatur auf einen annehmbaren Vert gesenkt wird als auch die die Oberflächen umgebende Atmosphäre in genügendem Maße inert gemacht wird.
Das inerte Gas kann in einem oder mehreren Druckbehältern an der Abdeckung oder in deren Nähe vorrätig gehalten werden. Der Fühler kann über geeignete Verstärker- bzw. Servovorriohtungen mit Ventilen an den Druckbehältern verbunden sein. Die Servororrichtungen können derart ausgebildet sein, daß sie das jeweilige Ventil bei Bipfang des verstärkten Signalee des Fühlers öffnen, so daß inertes Gas in den Raum zwischen der Abdeckung und den darin befindlichen heißen Oberflächen der Maschine eingelassen wird. In anderer Ausbildung kann die Fühlersteuerung auf elektrischem Wege einen Hubgenerator betätigen, als welcher beispielsweise der "Metron"-Betätiger der Nobel Division
709841 /0979
of Imperial Chemical Industries, Großbritannien -vorgesehen sein kann· Dieser kann so angeordnet sein, dafi er ein Drueksiegel auf der öffnung des Druckbehälter 8ur Freigabe dea Gaseβ durchlöchert.
AIa nicht entflammbares Stromungemedium kann ferner vorzugsweise auch Wasser vorgesehen sein, daß von einer externen Wasserversorgung oder vom Hotorkühl- mjaii·* her sugefuturt wird. Im Falle der Zuführung von Kühlwasser ergibt sich der Vorteil, daß dieses bereits heiß ist und demzufolge einen geringeren Temperaturschook an den heißen Oberflächen der Naschine hervorruft als bei Verwendung kalten Wassers von einer externen Versorgung. Das Wasser kann durch von dem fühler betätigte Pumpen zugeführt werden oder unter Sohwerkrafteinwirkung über entsprechend gesteuerte Ventile. Das Wasser ergibt neben der sehr guten Kühlwirkung ebenfalls eine inerte Atmosphäre in der Umgebung der heißen Oberflächen.
Weiterhin vorteilhaft ist der Fühler am Lufteinlaß der Maschine vorgesehen. Der Fühler kann weiterhin vorteil-
709841/0979
haft zur Betätigung «ines Lufteinlaß-Absperrventiles vorgesehen sein, das er bei Nachweis einer kritischen Konzentration entflammbarer Gase schließt, um den Lufteinlaß der Haschine abzusperren.
Ea können weitere Einlaßvorrichtungen für inertes Gas vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von dem Fühler inertes Gas beispielsweise Kohlendioxyd oder"Halon" stromabwärts des Lufteinlaß-Absperrventlles einführen. Beim Absperren des Lufteinlafiventiles und beim gegebenenfalls zusätzlichen Einlaß von inertem Gas wird die Maschine schnell geetopt, so daß sie abkühlt.
Diese weiteren Einlaßvorrichtungen für inertes Gas können vorteilhaft einen Druckbehälter für inertes Gas aufweisen, der über Leitungen an die Maschine angeschlossen 1st. Das vom Druckbehälter gelieferte Gas kann vorteilhaft benutzt werden, um das Absperrventil pneumatisch zu betätigen. Dies geschieht wiederum vorteilhaft durch Auslösen eines Klinkenmechanismussee der das Absperrventil gegen Federkraft offen hält. Ein pneumatischer Zylinder kann dabei mit seiner Kolbenstange in deren ausgefahrenem Zustand diesen Mechanismus betätigen. Die Bewegung des Kolbens in dem Zylinder kann
709841/0979
ferner einen Auslaß öffnen, aus dem da· zur Bewegung de· Kolbens dienende Gas durch Leitungen in den Motor strömt.
Ferner ist es vorteilhaft, denselben Vorratsbehälter, der z. B. "Halon" Gas enthält, zur Versorgung des die heißen Oberflächen umgebenden Raumes und sum Einlaß von Inertgas in die Maschine su benutzen, wobei geeignete Vorkehrungen getroffen sind, für diese verschiedenen Aufgaben die geeigneten Strömungsgeschwindigkeiten und -konzentrationen zur Verfügung zu stellen.
Sie Abdeckung kann vorteilhaft derart ausgebildet sein, daß sie den Auspuffkrümmer der Maschine abdeckt. Wenn die Maschine mit einem Turbolader ausgerüstet ist, kann eine weitere Abdeckung für diesen vorgesehen sein. Es kann auch eine einzige Abdeckung gleichzeitig den Auspuffkrümmer und den Turbolader versorgen. Weitere Oberflächen der Maschine, die hohe Temperaturen aufweisen können, können ebenfalls mit eigenen Abdeckungen oder von einer sämtliche heiße Oberflächen erfassende Abdeckung verwart werden.
7098 A1/0979
Die Abdeokung kenn ferner βο auegebildet sein, daß sie nicht nur die zugehörigen heißen Oberflächen verwart, sondern daß außerdem das Strömungsmedium beschleunigt wird. Durch geeignete Formung der Abdeckung und geeignete Anordnung der Einlaßstellen des Strömungsmediums in den Innenraum kann dieses beispielsweise zur Strömung in Wirbeln an den heißen Oberflächen angeregt werden, wodurch die Abkühlgesohwindigkeit vergrößert wird.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und scheHatisoh dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Motors, Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematisehe Darstellung eines Teiles der Maschine und
Fig. 4- eine Ansicht gemäß Fig· 1 einer anderen Ausführungsform des Motore.
7098A1/0979
Die figuren 1 und 2 zeigen «inen Dieselmotor 10 ait einem Auspuffkrümmer 12. Der Ausgang des Krümmers 12 ist an einen Turbolader 14 angeschlossen, der Luft von einem EinieSrohr 16 ansaugt und durch eine Leitung 18 dem Einlaßkrümmer der Maschine 10 zuführt. Der Auslaß des Turboladers 14 erfolgt durch eine Leitung 20.
Die Einlafileitung 16 ist mit einem Absperrventil 22 und einem in-line-Fühler 24 versehen. Der Fühler 24 ist derart ausgebildet, daß er die Anwesenheit entflammbarer Dämpfe in der Luft nachweist und Signal an ein«nicht dargestellten Steuerverstärker liefert. Dieser ist derart programmiert, daß er bei Vorliegen eines Signales, das die Anwesenheit entflammbarer Dämpfe oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes signalisiert, nicht dargestellte Servovorrichtungen betätigt, um das Ventil 22 zu schließen und ein inertes Gas (z.B. "Halon" oder Kohlendioxyd) von einem Vorratsbehälter 28 in den Einlaßkrümmer der Maschine und somit in das Maschineninnere zu geben. Dadurch wird die Maschine gestopt.
709841/0979
line Abdeokung 30 umgibt den Auspuffkrümmer 12 und den Turboledtr 14. Dit Abdeckung 30 btst#ht au· rostfreiem Stahl und besitzt nach innen ragende Flansche 32 (Fig. 2) an Jeden Ende. Zylinder 33 und 34 die ein halogenisiertes Inertgas ("Halon") enthalten, sind an der Abdeckung 30 befestigt. Jeder Zylinder besitzt ein Auslaßventil 38 an seiner öffnung, welches durch Rohrleitungen ■it dem Innenraun 36, der von der Abdeckung 30 und der HasohinelO umschlossen ist, verbunden ist. Jedes Ventil 33 ist an den Steuerverstärker angeschlossen, der dazu programmiert ist, das Ventil 22 zu schließen, Inertgas in den £inlaßkrümmer einzulassen und die Ventile 38 zu öffnen, um Inertgas in den Innenraum einzulassen, wobei alle diese Vorgänge im wesentlichen gleichseitig erfolgen.
Venn im Betrieb der Maschine der Fühler 24 entflammbares Gas in einer über dem Schwellenwert liegenden Konzentration nachweist, wird gleichzeitig der Luftstrom zur Maschine mit dem Ventil 22 abgesperrt, Inertgas von dem Vorratsbehälter 28 in die Maschine eingelassen und Inertgas in den
Innenraum 36 gegeben. Durch diese drei wgi werden die
Maßnahmen
709841/0979
heißen Oberflächen unter der Abdeckung 30 geMaßnahme kühlt. Di· zuletzt genannte -¥<Hpg8- schafft in den Innenraum 36 eine inerte Oberfläche, die eine Entzündung des entflammbaren Gases verhindert.
GemäS der Aueführungsform der Pig. 3 ist der Fühler 24 wie bereits oben beschrieben am Eingang dee Einlaßkrümmera 40 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine angeordnet. Der Fühler 24gibt bei dem Machweis entflammbarer Dämpfe in der Luft ein Signal an eine elektronische Steuervorrichtung 42. Venn dieses Signal eine Konzentration entflammbaren Gases oberhalb eines kritischen Vertes anzeigt, betätigt die Steuervorrichtung einen "Metron" Betätiger 44, der an der Öffnung eines das Inertgas "Halon" unter Druck enthaltenden Zylinders 25 angeordnet ist. "Metron" Betätiger sind erhältlich bei der Firma "Hobel Division of Imperial Chemical Industries". Beim Auslösen des Betätigers 44 wird ein nicht dargestelltes,die Öffnung des Zylinders 23 verschließendes Siegel zerlesen, so daß
709841 /0979
das Inertgas in eine Leitung 45 entweichen kann, die zu einem pneumatischen Zylinder 30 führt, der an einem Ansaugluft-Absperrventil 52 des Ansaugkrümmers 40 vorgesehen ist. Sas Ventil 52 besitzt eine Klappe 54, die zum Absperren des Krümmers geeignet ist. Das Ventil ist mit einer Feder in Richtung auf seine geschlossene Stellung vorgespannt und wird normalerweise gegen die Federwirkung von einem Hocken/Klinkenmechanismus 56 offengehalten. Der Gasdruck in der Leitung 45 drückt den Kolben 58 des pneumatischen Zylinders vor, wodurch eine Kolbenstange ausfährt. Diese löst den Mechanismus 56 aus und erlaubt der Feder das Schließen der Klappe 54. Die Bewegung des Kolbens 58 öffnet einen Auelaß in der Zylinderwand zu einer Leitung 60 hin, durch die Inertgas stromabwärts der Klappe 54 in den Auspuffkrümmer 40 strömen kann.
Ein we iterer mit einem "Metron" Betätiger verschlossener Inertgaszylinder (nicht dargestellt).der zur Versorgung des Innenraumes 36 dient, kann ebenfalls an die Steuervorrichtung 42 angeschlossen sein.
Bei der in Figur 4 daigestellten Aueführungsform sind
7093 4 1/0979
27 Ib110
die mit den Bezugszeichen 10 bie $0 bezeichneten Element« identisch nit denen der Ausführungsfora in den Figuren 1 und 2. Bei dieser Ausführungsform ist ein Vasserkühler 70 über eine Leitung 74 und eint Ventil- und Pumpenanordnung 76 an eine ELnlafidüse 78 angeschlossen, die innerhalb der Abdeckung 30 angeordnet ist.
Wenn der Fühler 24 eine Konzentration entflammbaren Gases oberhalb des Schwellenwertes mißt, wird zusätzlich zur Betätigung des Ventil es 20 und dem EinlaBen von Inertgas in die Maschine die Ventil/ Pumpenanordnung 76 betätigt, die Vaeser aus dem Kühlsystem durch die Düse 78 in den Innenraum 36 und auf die heißen Oberflächen der Maschine spritzt.
709 B U1/0979

Claims (12)

  1. Ansprüche t
    Brennkraftmaschine für entflammbare Gase enthaltende Umgebungen mit einer Explosionsachutzeinrichtung für ihre heißen Oberflächen insbesondere der Auspuffanlage, dadurch gekennzeichnet« daß die heißen Oberflächen (12, 14) von einer Abdeckung (30) umgeben sind, deren diese OberfSehen umgebender Innenraum (36) mit einer Vorrichtung (34, 38) zum Einlassen nicht entflammbaren Stromungsmediums im Gefahrenfalle in Verbindung steht.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einlaßvorrichtung (38) zu ihrer Betätigung mit einem in der Nähe des Motors (10) angeordneten Fühler (24) für entflammbare Gase verbunden ist.
    709841/0979
    COMMERZBANK HAMBURG 22/58226 (BLZ 200 400 00) · POSTSCHECKAMT HAMBURG 225058-208
    27151Ί0
  3. 3. Brennkraftmaschin· nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungs-■edit« ein Inertgas ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein Inertgas mit flammenlöschenden Eigenschaften vorgesehen ist.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmedium Vasaer ist.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß als Vasservorrat das Kühlsjetem (70) der Haeohine dient.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (24) am Lufteinlaß (16, 40) der Naschine angeordnet ist.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden
    7098A1 /0979
    Ansprüche ait einem Lufteinlaß-Absperrventil, dadurch gekennzeichnet, daß dl· Inertgaseinlaßrorriohtung stromabwärtβ das Absperrventiles Gas in die Masohlne gibt, wobei sowohl das Absperrventil (22,52 ) als auch die Gaseinlaß-Yorrichtung (28,44 ) auf dsn Fühler (24) anspreohen.
  9. 9· Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (52) pneumatisch durch das Inertgas der Einlaß-Yorriohtung (44, 25) betätigt wird.
  10. 10. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß die Abdeckung (30) den Auspuffkrümmer (12) und/oder einen Turbolader (14) umschließt.
  11. 11. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An-
    (78)
    Ordnung des Strömungsmediumeinlaßee/und die Form der Anordnung derart sind, daß das Medium in Virbein strömt.
    709841/0979
  12. 12. BrannkraftMaaohin« naoh «in·» dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Inertgaaalnlaßvorrichtung einen an der Abdeckung (30) befestigten Druckgasbehälter (33» 3*0 aufweist.
    709841/0979
DE19772715110 1976-04-05 1977-04-04 Brennkraftmaschine mit explosionsschutzeinrichtung Pending DE2715110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1377776A GB1538721A (en) 1976-04-05 1976-04-05 Engine flameproofing
GB2298676 1976-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715110A1 true DE2715110A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=26249999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715110 Pending DE2715110A1 (de) 1976-04-05 1977-04-04 Brennkraftmaschine mit explosionsschutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4201178A (de)
JP (1) JPS5314209A (de)
DE (1) DE2715110A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054200A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-23 Rheinmetall GmbH Verfahren zur zumindest zeitweiligen Ausserbetriebsetzung von Umgebungsluft ansaugenden Verbrennungskraftmaschinen
US4499733A (en) * 1980-06-16 1985-02-19 Farr Company Emergency shutdown mechanism for a turbocharged diesel engine
DE10005316A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Still Gmbh Arbeitsmaschine mit einer durch eine Gasanlage gespeisten Brennkraftmaschine
DE102011007172A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56564U (de) * 1979-06-15 1981-01-06
DE3264770D1 (en) * 1981-08-20 1985-08-22 Graviner Ltd Improvements in and relating to fire and explosion detection and suppression
JPS5835230A (ja) * 1981-08-25 1983-03-01 Ebara Corp ガスエンジン装置
US5960888A (en) * 1998-04-23 1999-10-05 Moore, Sr.; Garry L. Engine fire suppression system
US7107765B2 (en) * 2003-05-09 2006-09-19 Fults Steven P System for improving motor vehicle performance
US7769526B2 (en) * 2007-08-21 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Diesel transient combustion control based on intake carbon dioxide concentration
US8881762B2 (en) 2011-06-30 2014-11-11 Caterpillar Inc. System and method implementing air shutoff position detection strategy
FR3061520B1 (fr) * 2017-01-03 2021-03-12 Centrexpert Sas Systeme de fermeture pour circuit d’admission de gaz integrant une unite de detection de gaz et de vapeur inflammable
DE102021107622B3 (de) * 2021-03-26 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensorbasierte Branddetektion in einer Fluidführung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA587457A (en) * 1959-11-24 E. Oakes William Engine air cut-off device
FR707421A (fr) * 1930-12-08 1931-07-08 Pare-feu extincteur pour moteurs d'aviation
DE1166556B (de) * 1957-11-15 1964-03-26 Gmeinder & Co G M B H Lokomoti Vorrichtung fuer die Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen zum Verhueten von Explosionen infolge Flammendurchschlages
GB888949A (en) * 1960-07-21 1962-02-07 Hunslet Taylor Cons Proprietar Improvements in the protection and control of internal combustion engines powering haulage vehicles
US3371634A (en) * 1966-10-19 1968-03-05 Lalande John Clark Apparatus for combustion control in diesel engines
US3927656A (en) * 1970-08-24 1975-12-23 Ici Ltd Stopping internal combustion engines
US3983859A (en) * 1975-10-29 1976-10-05 Pritchard Arnold J Water sprinkler system internal combustion engine control

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499733A (en) * 1980-06-16 1985-02-19 Farr Company Emergency shutdown mechanism for a turbocharged diesel engine
EP0054200A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-23 Rheinmetall GmbH Verfahren zur zumindest zeitweiligen Ausserbetriebsetzung von Umgebungsluft ansaugenden Verbrennungskraftmaschinen
DE10005316A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Still Gmbh Arbeitsmaschine mit einer durch eine Gasanlage gespeisten Brennkraftmaschine
DE102011007172A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5314209A (en) 1978-02-08
US4201178A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715110A1 (de) Brennkraftmaschine mit explosionsschutzeinrichtung
DE2758749C2 (de) Auspuff-Bremsvorrichtung
DE2616028A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgaskanal und auspuffinnenrohr
DE1902521A1 (de) Ventil
DE3344704A1 (de) Absperrarmatur fuer gasleitungen
DE2946747A1 (de) Motorbremse fuer kraftfahrzeuge
DE19502959C1 (de) Antrieb für Boote oder Schiffe
EP1350551A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine, beinhaltend ein Rücklaufsperrventil sowie ein Umgehungsventil
DE692383C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Anlassluftleitung von Brennkraftmaschinen
DE2114761A1 (de) Kühlgasgenerator
DE2112390A1 (de) Flammenrueckschlagsicherung
EP1528013B1 (de) Luftstossgeräte mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit
DE60314698T2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19755238A1 (de) Ventilstangenführung
DE2817851A1 (de) Absperrventil fuer heisse gase
DE3008995A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer rauch- und waermeabzugsklappe
DE2540082B2 (de) Anlage zum Abzug und zur Beseitigung von brennbaren Dämpfen
DE500124C (de) Austrittsventilgehaeuse am Verbrennungszylinder eines Druckgaserzeugers
DE125837C (de)
DE188351C (de)
DE203829C (de)
DE317607C (de)
DE3242585C2 (de) Verschlußeinrichtung für einen in die Brennkammer von Staustrahl-Raketentriebwerken einmündenden Lufteinlaufkanal
DE85600C (de)
DE4437850C1 (de) Vorrichtung zur Brandlöschung in Triebwerksräumen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee