EP1528013B1 - Luftstossgeräte mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit - Google Patents

Luftstossgeräte mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1528013B1
EP1528013B1 EP04025581A EP04025581A EP1528013B1 EP 1528013 B1 EP1528013 B1 EP 1528013B1 EP 04025581 A EP04025581 A EP 04025581A EP 04025581 A EP04025581 A EP 04025581A EP 1528013 B1 EP1528013 B1 EP 1528013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
discharge pipe
air blast
cylinder
blast device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04025581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528013A1 (de
Inventor
Udo Leibling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrilux Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Agrilux Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30010982&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1528013(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Agrilux Beteiligungs GmbH filed Critical Agrilux Beteiligungs GmbH
Publication of EP1528013A1 publication Critical patent/EP1528013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528013B1 publication Critical patent/EP1528013B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • B65D88/703Air blowing devices, i.e. devices for the sudden introduction of compressed air into the container

Definitions

  • the present invention relates to an air blast apparatus according to the preamble of claim 1.
  • Puffing devices have been known for a long time in storage containers, such as silos or in process engineering plants, in order to dissolve caking by means of corresponding air blasts or impacts with inert gas.
  • air blast equipment with external valve unit as described in EP 1 223 117 A1 or DE 36 02 207 A1
  • internal valve units as for example from DE 2 402 001, DE 38 00 114 A1 or DE 37 42 489 C2 result.
  • the valve unit In air blowers with internal valve unit, the valve unit is disposed substantially within the compressed air tank, while it is located outside of the compressed air tank in air blowers with external valve unit.
  • Internal valve units have the advantage that in case of malfunction or damage to the valve, the valve parts that can be thrown explosively by the upcoming compressed air, not fly unchecked through the area and can lead to personal injury and property damage, but are trapped in a stable pressure vessel.
  • valve unit In the air blast devices with internal valve unit is still a distinction air blast equipment with underlying valve units, such as in DE 38 00 114 A1 or DE 37 42 489 C2, and overhead valve units, such as in DE 2 402 001. Bottom means here that the valve unit is arranged in the vicinity of the outlet opening, while in overhead valve units, the valve unit is provided on the side opposite the outlet opening of the pressure vessel, so that the discharge pipe must extend substantially through the entire pressure vessel or a large part thereof.
  • Puff units with internal and overhead valve unit also have the advantage that the valve unit with the piston is relatively far away from the outlet opening, so that in systems with high heat development, the valve unit of a lower temperature load is exposed. Another advantage of such an air blast is that the valve unit is better accessible from the outside.
  • Essential in the present invention is the realization that the advantages of an internal and overhead valve unit in an air blast device with the advantages in terms of variable, constructive design with external valve units can be combined. Contrary to the previous opinion that a variable structural design and exact coordination of exhaust pipe and internal valve unit can only be achieved by a high design effort, it has been possible with simple design means a variable and precise design of the valve unit and exhaust pipe by the easy accessibility to the to achieve appropriate components. Accordingly, the exhaust pipe is no longer, as in the prior art, firmly welded to the pressure vessel, but arranged releasably in the pressure vessel together with the valve unit.
  • valve control can be designed so that initially only the Kolbenvorraum is pressurized with compressed air or corresponding gas and preferably after closing the valve of the compressed air tank is preferably filled via a connecting line with an overcurrent or check valve. This ensures that always first the quick exhaust valve is closed to close the exhaust pipe and no compressed air or corresponding gas can escape through the open pressure vessel. This is v. a. then advantageous if several air blast devices are connected in series, since then the filling of the air blast equipment can be done completely automatically.
  • valve cylinder To achieve a dense Kolbenvorraums it has proved to be advantageous in the valve cylinder to provide a valve outlet side opposite lid, which can be inserted over a circumferential nozzle on the valve cylinder, wherein provided between the cylinder wall and the cap nozzle a seal, in particular in the form of an O-ring is, which ensures a good seal.
  • the lid can also be made very compact, so that in the lid also the valve control or essential parts thereof can be integrated, such.
  • valve cylinder and discharge pipe are detachably connected to one another, for example via pin connections, screw connections or a threaded connection.
  • valve outlet for connecting the valve cylinder and exhaust pipe which also serves as a piston impact ring or valve seat for the piston of the valve unit can serve.
  • This impact ring can be welded, for example, with the exhaust pipe and connected to the valve cylinder by pin or screw.
  • valve outlet port or piston impact ring and the valve cylinder are made of a stainless steel material, in particular a chromium-nickel steel and in particular the valve cylinder is honed on the inner surface, whereby high-quality seal rings can be used.
  • the detachable arrangement of exhaust pipe and valve unit in the pressure vessel can preferably be achieved in that the pressure vessel in its container bottoms or cylinder ends at least one, but preferably two so-called.
  • Block flanges which can be welded to the container bottoms and where the exhaust pipe via a or several mounting flanges or the valve unit can be bolted to the pressure vessel via the valve cover.
  • Fig. 1 is a sectional view of an inventive air blast device is shown with a pressure vessel 1, the wall 2 has a cylindrical shape. At the two cylinder ends of the pressure vessel 1, preferably two pressure flanges 3 and 4 are provided centrally in the container wall 2, which are expediently welded to the container wall 2 on the bottom side.
  • the exhaust pipe 7, which extends along the longitudinal axis of the pressure vessel 1 coaxially to the container center to the outlet opening 29 opposite and upper cylinder side of the pressure vessel is welded at its in Fig. 1 upper end at 10 with a valve outlet port 9 in the form of a piece of pipe ,
  • valve outlet 9 is screwed by a thread 11 with a valve cylinder 12 of the valve unit, which forms the housing for a valve piston 13 which is arranged movably in the valve cylinder 12.
  • the valve unit is composed of valve cylinder 12 and piston 13 in the open position, in which the piston 13 is lifted upwards from the flange 9 and the valve opening of the flange 9 releases.
  • air or gas which is stored in the pressure vessel 1 under high pressure, abruptly escape via the exhaust pipe 7 and the passage openings 29 of the mounting flanges 5 and 6.
  • the valve cylinder 12 and the valve outlet port 9 are hereby preferably made of stainless steel, in particular made of a chromium-nickel steel and the valve cylinder 12 expediently honed inside.
  • the valve cylinder 12 is closed at its end opposite the outlet side with a lid 15 which engages over a circumferential neck 14 in the valve cylinder 12.
  • a seal 24 for example, an O-ring is preferably provided, which ensures a tight connection of the lid 15 with the valve cylinder 12 (see FIG. 2).
  • a damping ring 32 is preferably arranged in the cylinder 12.
  • valve control is shown in Fig. 1 in a schematic manner.
  • the valve unit with valve cylinder 12 and piston 13, which is located substantially within the pressure vessel 1, is supplied via the supply line 16 with compressed air or corresponding compressed gas, this via a check valve 18 and a buffer tank 17 and a 3/2-way valve 19 passes into the Kolbenvorraum 30 between the lid 15 and piston 13 of the valve unit.
  • the piston 13 is moved from the open position shown in Fig. 1 in a closed position in which the piston 13 rests with its underside on the valve outlet port 9 and thus closes the valve.
  • Fig. 2 shows in a similar representation as Fig. 1 is a cross-sectional view of another embodiment of an air blast apparatus according to the invention, in which substantially only the control elements for the valve unit have been integrated into the lid 15. Accordingly, similar parts are provided with the same reference numerals as in the embodiment of Fig. 1.
  • Another difference from the embodiment of Fig. 1 is the connection between the valve cylinder 12 and the valve outlet port 9.
  • the exhaust pipe 7 via the valve outlet 9 is not with the Valve cylinder 12 screwed, but the valve outlet 9 is connected via pin connections 28 or corresponding screw with the valve cylinder 12.
  • 3 to 5 show a further embodiment, which differs from the previous embodiments essentially only by the constructive arrangement of individual elements of the valve control, as the air blast apparatus according to the invention operates in the various operating states filling, firing and venting.
  • Fig. 3 the operating state filling is shown, wherein the arrows indicate the air or gas guide.
  • the air or gas is fed into the Kolbenvorraum 30, wherein the 3/2-way valve is set so that a corresponding connection is present.
  • the pressure vessel is filled via the check valve 21 and the connecting line 22.
  • the 3/2-way valve 19 is brought into a position in which the Kolbenvorraum 30 is connected to the vent 20.
  • the piston 13 is displaced by the applied pressure in the pressure vessel 1 in the direction of the valve cylinder cover 15, so that the air or the gas contained in the pressure vessel 1 can escape abruptly via the exhaust pipe 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftstoßgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Luftstoßgeräte sind seit langer Zeit bei Lagerbehältern, wie Silos oder in verfahrenstechnischen Anlagen bekannt, um Anbackungen durch entsprechende Luftstöße oder Stöße mit inertem Gas aufzulösen. Hierbei unterscheidet man Luftstoßgeräte mit außenliegender Ventileinheit, wie in der EP 1 223 117 A1 oder der DE 36 02 207 A1 beschrieben und innenliegenden Ventileinheiten, wie sie sich beispielsweise aus der DE 2 402 001, DE 38 00 114 A1 oder der DE 37 42 489 C2 ergeben. Bei Luftstoßgeräten mit innenliegender Ventileinheit, ist die Ventileinheit im wesentlichen innerhalb des Druckluftbehälters angeordnet, während sie bei Luftstoßgeräten mit außenliegender Ventileinheit außerhalb des Druckluftbehälters angeordnet ist. Innenliegende Ventileinheiten besitzen den Vorteil, dass bei Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Ventils die Ventilteile, die durch die anstehende Druckluft explosionsartig weggeschleudert werden können, nicht unkontrolliert durch die Gegend fliegen und zu Personen und Sachschäden führen können, sondern im stabilen Druckbehälter gefangen sind.
  • Bei den Luftstoßgeräten mit innenliegender Ventileinheit unterscheidet man weiterhin Luftstoßgeräte mit untenliegenden Ventileinheiten, wie in der DE 38 00 114 A1 oder der DE 37 42 489 C2, sowie obenliegenden Ventileinheiten, wie beispielsweise in der DE 2 402 001. Untenliegend bedeutet hierbei, dass die Ventileinheit in der Nähe der Austrittsöffnung angeordnet ist, während bei obenliegenden Ventileinheiten, die Ventileinheit an der der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Seite des Druckbehälters vorgesehen ist, so dass das Ausblasrohr sich im wesentlichen durch den ganzen Druckbehälter oder einen großen Teil davon erstrecken muss.
  • Luftstoßgeräte mit innen- und obenliegender Ventileinheit weisen zudem den Vorteil auf, dass die Ventileinheit mit dem Kolben relativ weit von der Austrittsöffnung entfernt ist, so dass bei Anlagen mit großer Hitzeentwicklung die Ventileinheit einer geringeren Temperaturbelastung ausgesetzt ist. Ein weiterer Vorteil eines solchen Luftstoßgerätes besteht darin, dass die Ventileinheit besser von außen zugänglich ist.
  • Allerdings erfordern diese Luftstoßgeräte einen höheren Aufwand bei der Herstellung und schränken die konstruktive Variabilität stärker ein, da die Ventileinheit und das Ausblasrohr in dem Druckbehälter schwer zugänglich sind. Dies ist insbesondere für die Einstellung bzw. Nacharbeitung des Ventilsitzes, bei dem der Kolben der Ventileinheit beispielsweise direkt auf dem Ausblasrohr aufsitzt (vgl. DE 32 23 406 A1 bzw. DE 2 402 001), sehr nachteilig.
  • Dokument US-A-3788527 beschreibt ein Luftstoßgerät mit dem Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das in der US-A-3788527 beschriebene luftstoßgerät weist jedoch den Nachteil einer sehr geringeren Wartungsfreundlichtkeit auf.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und insbesondere ein Luftstoßgerät mit oben- und innenliegender Ventileinheit bereitzustellen, bei dem die Zugäuglichkeit zur Ventileinheit und zum inneren, ventilseitigen Ende des Ausblasrohres verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Luftstoßgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist die Erkenntnis, dass die Vorteile einer innen- und obenliegenden Ventileinheit bei einem Luftstoßgerät mit den Vorteilen bezüglich der variablen, konstruktiven Gestaltung bei außenliegenden Ventileinheiten kombinierbar ist. Entgegen der bisherigen Auffassung, dass eine variable konstruktive Gestaltung und exakte Abstimmung von Ausblasrohr und innenliegender Ventileinheit nur durch einen hohen konstruktiven Aufwand zu erreichen sei, ist es gelungen mit einfachen konstruktiven Mitteln eine variable und präzise Gestaltung von Ventileinheit und Ausblasrohr durch die leichte Zugänglichkeit zu den entsprechenden Bauteilen zu erzielen. Entsprechend ist das Ausblasrohr nicht mehr, wie beim Stand der Technik, fest mit dem Druckbehälter verschweißt, sondern zusammen mit der Ventileinheit lösbar in dem Druckbehälter angeordnet.
  • Damit wird es möglich neben dem Ventilsitz auch die gesamte Ventileinheit so präzise zu fertigen, dass auch ein absolut dichter Kolbenvorraum bei der Ventileinheit zur Verfügung gestellt werden kann. Dies wiederum bewirkt, dass die Ventilsteuerung so gestaltet werden kann, dass zunächst nur der Kolbenvorraum mit Druckluft oder entsprechendem Gas beaufschlagt wird und erst nach Schließen des Ventils der Druckluftbehälter vorzugsweise über eine Verbindungsleitung mit einem Überstrom- bzw. Rückschlagventil gefüllt wird. Damit ist sichergestellt, dass immer zuerst das Schnellentlüftungsventil zum Verschließen des Ausblasrohres geschlossen ist und keine Druckluft oder entsprechendes Gas über den offenen Druckbehälter entweichen kann. Dies ist v. a. dann vorteilhaft, wenn mehrere Luftstoßgeräte hintereinander geschaltet sind, da dann die Befüllung der Luftstoßgeräte vollständig automatisch erfolgen kann.
  • Zur Erzielung eines dichten Kolbenvorraums hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei dem Ventilzylinder einen der Ventilaustrittsseite gegenüber liegenden Deckel vorzusehen, der über einen umlaufenden Stutzen auf den Ventilzylinder gesteckt werden kann, wobei zwischen Zylinderwand und Deckelstutzen eine Dichtung insbesondere in Form eines O-Rings vorgesehen ist, welche eine gute Abdichtung gewährleistet.
  • Auf diese Weise kann der Deckel auch sehr kompakt ausgeführt werden, so dass in dem Deckel ferner die Ventilsteuerung oder wesentliche Teile davon integriert werden können, wie z. B. ein Mehrwegeventil bzw. 3/2-Wegeventil, Überström- bzw. Rückschlagventile, Verbindungsleitungen usw.
  • Die erfindungsgemäße Lösbarkeit des Ausblasrohrs und der Ventileinheit von dem Druckbehälter kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass Ventilzylinder und Ausblasrohr lösbar miteinander verbunden sind, beispielsweise über Stiftverbindungen, Schraubverbindungen oder eine Gewindeverbindung.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn zwischen Ventilzylinder und Ausblasrohr ein Ventilausgangsstutzen zur Verbindung von Ventilzylinder und Ausblasrohr vorgesehen ist, der gleichzeitig auch als Kolbenaufschlagring bzw. Ventilsitz für den Kolben der Ventileinheit dienen kann. Dieser Aufschlagring kann beispielsweise mit dem Ausblasrohr verschweißt und mit dem Ventilzylinder durch Stift- oder Schraubverbindungen verbunden sein.
  • Vorzugsweise sind der Ventilausgangsstutzen bzw. Kolbenaufschlagring und der Ventilzylinder aus einem Edelstahlmaterial, insbesondere einem Chrom-Nickel-Stahl gefertigt und insbesondere der Ventilzylinder an der Innenfläche gehont ist, wodurch hochwertige Gleitringe verwendet werden können.
  • Die lösbare Anordnung von Ausblasrohr und Ventileinheit im Druckbehälter kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass der Druckbehälter in seinen Behälterböden bzw. Zylinderenden mindestens ein, vorzugsweise jedoch zwei sog. Blockflansche aufweist, die mit den Behälterböden verschweißt sein können und an denen das Ausblasrohr über einen oder mehrere Befestigungsflansche bzw. die Ventileinheit über den Ventildeckel mit dem Druckbehälter verschraubt sein können.
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen dabei in rein schematischer Weise
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht sowie teilweise Schemadarstellung eines erfindungsgemäßen Luftstoßgerätes;
    Fig. 2
    eine weitere Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Luftstoßgerätes; und in
    Fig. 3 bis 5
    Schnittansichten einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftstoßgerätes bei den verschiedenen Betriebszuständen Füllen, Abschuss und Entlüften.
  • In Fig. 1 ist in einer Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Luftstoßgerät mit einem Druckbehälter 1 dargestellt, dessen Wandung 2 eine zylinderförmige Gestalt aufweist. An den beiden Zylinderenden des Druckbehälters 1 sind einander gegenüberliegend vorzugsweise zentral zwei Druckflansche 3 und 4 vorgesehen in der Behälterwandung 2, die zweckmäßigerweise mit der Behälterwandung 2 bodenseitig verschweißt sind.
  • An dem in der Fig. 1 unteren Blockflansch 3 sind miteinander verschweißte Befestigungsflansche 5 und 6 angeschraubt. An den Befestigungsflanschen 5 und 6 ist bei 8 wiederum das Ausblasrohr 7 angeschweißt, welches denselben Innendurchmesser wie die Durchtrittsöffnungen 29 der Befestigungsflasche 5 und 6 aufweist.
  • Das Ausblasrohr 7, welches sich entlang der Längsachse des Druckbehälters 1 koaxial zu dessen Behältermitte zu der der Austrittsöffnung 29 gegenüberliegenden und oberen Zylinderseite des Druckbehälters erstreckt, ist an seinem in der Fig. 1 oberen Ende bei 10 mit einem Ventilausgangsstutzen 9 in Form eines Rohrstücks verschweißt.
  • Der Ventilausgangsstutzen 9 ist über ein Gewinde 11 mit einem Ventilzylinder 12 der Ventileinheit verschraubt, welches das Gehäuse für einen Ventilkolben 13 bildet, der im Ventilzylinder 12 beweglich angeordnet ist. Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist die Ventileinheit bestehend aus Ventilzylinder 12 und Kolben 13 in der geöffneten Stellung, in welcher der Kolben 13 nach oben hin vom Flansch 9 angehoben ist und die Ventilöffnung des Flansches 9 freigibt. Dadurch kann Luft oder Gas, welches im Druckbehälter 1 unter hohem Druck gespeichert ist, schlagartig über das Ausblasrohr 7 und die Durchtrittsöffnungen 29 der Befestigungsflansche 5 und 6 austreten. Der Ventilzylinder 12 und der Ventilausgangsstutzen 9 sind hierbei vorzugsweise aus Edelstahl, insbesondere aus einem Chrom-Nickel-Stahl gefertigt und der Ventilzylinder 12 innen zweckmäßigerweise gehont.
  • Der Ventilzylinder 12 ist an seinem der Austrittsseite gegenüberliegenden Ende mit einem Deckel 15 verschlossen, der über einen umlaufenden Stutzen 14 in den Ventilzylinder 12 eingreift. Zwischen dem Stutzen 14 des Deckels 15 und dem Ventilzylinder 12 ist vorzugsweise eine Dichtung 24, beispielsweise ein O-Ring vorgesehen, der eine dichte Verbindung des Deckels 15 mit dem Ventilzylinder 12 gewährleistet (siehe Fig. 2). Zur Dämpfung des Kolbenrückschlages ist vorzugsweise ein Dämpfungsring 32 im Zylinder 12 angeordnet.
  • Oberhalb des Deckels 15 ist in der Fig. 1 in schematischer Weise die Ventilsteuerung dargestellt. Die Ventileinheit mit Ventilzylinder 12 und Kolben 13, die sich im wesentlichen innerhalb des Druckbehälters 1 befindet, wird über die Versorgungsleitung 16 mit Druckluft oder entsprechendem Druckgas versorgt, wobei dieses über ein Rückschlagventil 18 und einen Pufferbehälter 17 sowie ein 3/2-Wegeventil 19 in den Kolbenvorraum 30 zwischen Deckel 15 und Kolben 13 der Ventileinheit gelangt. Durch die Druckluft bzw. das entsprechende Gas wird der Kolben 13 aus der in Fig. 1 dargestellten geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt, in der der Kolben 13 mit seiner Unterseite auf dem Ventilausgangsstutzen 9 aufliegt und damit das Ventil verschließt. Erst wenn durch weitere Druckluftzufuhr der Druck im Kolbenvorraum 30 größer ist als der Gegendruck des Überström- bzw. Rückschlagventils 21 kann die Druckluft oder das entsprechende Gas über die Verbindungsleitung 22 auch in den Druckbehälter 1 gelangen. Erreicht wird diese Druckluftzufuhr zuerst zum Kolbenvorraum und erst dann in den Druckluftbehälter durch einen entsprechenden Federdruck des Überström- bzw. Rückschlagventils 21, wodurch im Kolbenvorraum 30 immer ein höherer Druck als im Behälter 1 herrscht. Dadurch baut sich in dem Druckbehälter 1 ein Vorrat an Druckluft oder entsprechendem Gas auf, bis der gewünschte Druck, der durch das Überstrom- bzw. Rückschlagventil 23 eingestellt wird, erreicht ist. Soll das Luftstoßgerät schlagartig ausgeblasen werden, wird das 3/2-Wegeventil 19 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht, so dass der Kolbenvorraum 30 über die Entlüftung 20 entlüftet wird und der Kolben 13 auf Grund des Drucks im Druckbehälter 1 in die in Fig. 1 gezeigte Position zurückschnellt, so dass das in dem Druckbehälter 1 gespeicherte Gas schlagartig über das Ausblasrohr 7 entweichen kann.
  • Die Fig. 2 zeigt in einer ähnlichen Darstellung wie die Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftstoßgerätes, bei dem im wesentlichen nur die Steuerungselemente für die Ventileinheit in den Deckel 15 integriert worden sind. Entsprechend sind ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie bei der Ausführungsform der Fig. 1. Ein weiterer Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 1 besteht in der Verbindung zwischen Ventilzylinder 12 und Ventilausgangsstutzen 9. Hier ist das Ausblasrohr 7 über den Ventilausgangsstutzen 9 nicht mit dem Ventilzylinder 12 verschraubt, sondern der Ventilausgangsstutzen 9 ist über Stiftverbindungen 28 oder auch entsprechende Schraubverbindungen mit dem Ventilzylinder 12 verbunden.
  • Darüber hinaus sind bei dieser Darstellung die Abdichtung des Kolbenvorraums 30 durch die Dichtung 24 zwischen Ventilzylinder 12 und Stutzen 14 des Deckels 15 sowie die Dichtungen 25 und 26 am Kolben 13 deutlich dargestellt. Aufgrund dieser Dichtungsanordnung mit den Dichtungen 24, 25 und 26 wird erreicht, dass ein besonders dichter Kolbenvorraum 30 erreicht wird, der insbesondere beim Verschließen der Ventileinheit und somit des Druckbehälters 1 von besonderer Bedeutung ist, da damit ein Ausströmen der anstehenden Druckluft oder des entsprechenden Gases aus dem Kolbenvorraum über den Druckbehälter oder das Ausblasrohr 7 und somit ein nicht ordnungsgemäßes Schließen der Ventileinheit vermieden werden kann.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen an einer weiteren Ausführungsform, die sich im wesentlichen lediglich durch die konstruktive Anordnung einzelner Elemente der Ventilsteuerung von den vorangegangenen Ausführungsformen unterscheidet, wie das erfindungsgemäße Luftstoßgerät in den verschiedenen Betriebszuständen Füllen, Abschießen und Entlüften arbeitet.
  • In der Fig. 3 ist der Betriebszustand Füllen gezeigt, wobei die Pfeile die Luft- bzw. Gasführung anzeigen. Wie bereits in Fig. 1 geschildert, wird über die Luft- bzw. Gaszufuhr 16 und das Rückschlagventil 18 durch den Vorratsbehälter 17 die Luft bzw. das Gas in den Kolbenvorraum 30 geführt, wobei das 3/2-Wegeventil so gestellt ist, dass eine entsprechende Verbindung vorhanden ist. Sobald im Kolbenvorraum 30 ein entsprechend hoher Druck aufgebaut ist, wird über das Rückschlagventil 21 und die Verbindungsleitung 22 der Druckbehälter gefüllt.
  • Durch das Rückschlagventil 18 und Überströmventil 21 wird sichergestellt, dass auch bei Druckabfall in der Versorgungsleitung 16 immer im Kolbenvorraum 30 ein ausreichender Kolbenschließdruck erhalten bleibt.
  • Für den Abschuss wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist, das 3/2-Wegeventil 19 in eine Stellung gebracht, in der der Kolbenvorraum 30 mit der Entlüftung 20 verbunden ist. Dadurch wird der Kolben 13 durch den anstehenden Druck im Druckbehälter 1 in Richtung des Ventilzylinderdeckels 15 verschoben, so dass die Luft oder das Gas, die in dem Druckbehälter 1 enthalten ist, über das Ausblasrohr 7 schlagartig entweichen kann.
  • Unter Umständen ist es auch erforderlich den Druckbehälter 1 z. B. in Notfällen auch ohne Abschuss zu entlüften. Hierzu kann das unter Druck stehende Gas im Druckbehälter 1 über die Verbindungsleitung 22, das Überström- bzw. Rückschlagventil 23 und ein entsprechendes Ventil 31 in der Zuführleitung 16 entweichen.

Claims (11)

  1. Luftstoßgerät zum schlagartigen Ausstoßen von gasförmigen Medien, vorzugsweise Luft oder Inertgase, insbesondere zur Lösung von Anbackungen und Beseitigung von Fließproblemen in verfahrenstechnischen Geräten, wie Silos und dergleichen mit einem Druckbehälter (1) zum Aufbewahren des gasförmigen Mediums unter Druck und einer Ventileinheit mit Zylinder (12) und darin beweglichem Kolben (13) zum schlagartigen Ausblasen des gespeicherten Mediums, wobei die Ventileinheit im wesentlichen innerhalb des Druckbehälters (1) angeordnet ist und ein Ausblasrohr (7) schließen und öffnen kann, über welches das gasförmige Medium ausgeblasen wird, und wobei die Austrittsseite des Ausblasrohres an einer Seite des Druckbehälters angeordnet ist und die das Ausblasrohr verschließende Ventileinheit an der gegenüberliegenden Seite des Druckbehälters vorgesehen ist, so dass sich das Ausblasrohr im Wesentlichen durch den Druckbehälter (1) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventileinheit (12, 13) und das Ausblasrohr (7) jeweils lösbar in dem Druckbehälter (1) angeordnet sind, wobei auch der Ventilzylinder (12) mit dem Ausblasrohr (7) lösbar verbunden ist.
  2. Luftstoßgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Ventileinheit (12, 13) zwischen Kolben (13) und einem den Ventilzylinder (12) gegenüber der Ventilaustrittsseite abschließenden Deckel (15) ein Kolbenvorraum (30) ausgebildet ist, wobei die Zufuhr des gasförmigen Mediums so gestaltet ist, dass zunächst der Kolbenvorraum (30) des Ventilzylinders (12) zwischen Ventilkolben (13) und Deckel (15) beaufschlagt wird und erst nachfolgend der Druckbehälter (1).
  3. Luftstoßgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kolbenvorraum (30) und der Druckbehälter (1) über eine Leitung mit einem Überström- und Rückschlagventil (21) verbunden sind.
  4. Luftstoßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilzylinder (12) einen der Ventilaustrittsseite gegenüberliegenden Deckel (15) umfasst, der insbesondere über einen umlaufenden Stutzen (14) auf den Ventilzylinder (12) gesteckt ist, wobei zwischen Zylinderwand und Deckelstutzen eine Dichtung (24) insbesondere in Form eines O-Rings vorgesehen ist, über den Deckel (15) und Ventilzylinder (12) gasdicht miteinander verbunden sind, so dass ein dichter Kolbenvorraum (30) ausgebildet ist.
  5. Luftstoßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem der Ventilaustrittsseite gegenüberliegenden Deckel (15) des Ventilzylinders (12) die Elemente der Ventilsteuerung, wie 3/2-Wegeventil (19), Rückschlagventile(18, 21, 23), Verbindungsleitungen (22) oder dergleichen oder Teile davon integriert sind.
  6. Luftstoßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilzylinder (12) mit dem Ausblasrohr (7) über Stiftverbindungen (28) oder durch Verschraubung (11) lösbar verbunden ist.
  7. Luftstoßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen Ventilzylinder (12) und Ausblasrohr (7) ein Ventilausgangsstutzen (9) als Ventilsitz insbesondere aus Chrom-Nickel-Stahl vorgesehen ist, der insbesondere mit dem Ausblasrohr (7) fest verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
  8. Luftstoßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in den Behälterböden des Druckbehälters (1) mindestens ein, vorzugsweise zwei Blockflansche (3, 4) vorgesehen sind, wobei mit dem mindestens einen Blockflansch (3) das Ausblasrohr (7) vorzugsweise über einen oder mehrere Befestigungsflansche (5, 6) lösbar verbunden, vorzugsweise verschraubt ist, und wobei vorzugsweise an dem zweiten Blockflansch (4) die Ventileinheit (12, 13) insbesondere über einen Deckel (15) angeordnet, insbesondere verschraubt ist.
  9. Luftstoßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchmesser der Austrittsöffnung (27) der Ventileinheit (12, 13) oder des Ventilausgangsstutzen (9) kleiner als der Durchmesser des Ausblasrohres (7) sein kann, wobei insbesondere die Länge des Ausblasrohres ein Mehrfaches seines Durchmessers betragen kann.
  10. Luftstoßgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Austrittsöffnung (27) der Ventileinheit kontinuierlich, stufenartig oder schrittweise auf den Durchmesser des Ausblasrohrs (7) erweitert werden kann, und zwar insbesondere im Bereich des Ventilausgangsstutzen (9).
  11. Luftstoßgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilausgangsstutzen (9) eine Durchtrittsöffnung (29) für das ausströmende gasförmige Medium aufweist, welche einen kleineren Durchmesser als das Ausblasrohr (7) und die Austrittsöffnung (29) des Flansches (5, 6) aufweisen kann.
EP04025581A 2003-10-31 2004-10-27 Luftstossgeräte mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit Active EP1528013B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316754U 2003-10-31
DE20316754U DE20316754U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Luftstoßgerät mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1528013A1 EP1528013A1 (de) 2005-05-04
EP1528013B1 true EP1528013B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=30010982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025581A Active EP1528013B1 (de) 2003-10-31 2004-10-27 Luftstossgeräte mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1528013B1 (de)
AT (1) ATE331674T1 (de)
DE (2) DE20316754U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012637U1 (de) 2010-09-15 2010-11-18 Agrilux Beteiligungs Gmbh Luftstoßvorrichtung mit einem Luftstoßgerät mit daran angeordneter Heißbranddüse
US7837062B2 (en) 2006-03-10 2010-11-23 Martin Engineering Company Air cannon for removal of flowable material from a material handling system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070209648A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Martin Engineering Company Air cannon for removal of flowable material from a material handling system
DE202006016627U1 (de) * 2006-10-30 2006-12-21 Agrilux Beteiligungs Gmbh System von Luftstoßgeräten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788527A (en) * 1973-01-22 1974-01-29 Martin Eng Co Quick-release aerator for introducing high pressure air into a container to facilitate dispensing
US3915339A (en) * 1974-07-08 1975-10-28 Matson C G Quick-release aerator for introducing high pressure air into a container to facilitate dispensing
DE3223406C2 (de) * 1982-06-23 1985-10-31 VSR Engineering GmbH Fördertechnik, 4330 Mülheim Blasvorrichtung zum Beseitigen von Aufstauungen in Lagersilos für Schüttgut durch Luftstöße
DE3616990C1 (de) * 1986-05-21 1987-12-17 Agrichema Materialflusstechnik Luftstossgeraet zur Aufloesung von Materialaufstauungen in Lagersilos fuer Schuettgut
DE9404892U1 (de) * 1994-03-22 1994-05-19 Agrichema Materialflusstechnik Blasvorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von Luft
US6702248B2 (en) * 2002-01-16 2004-03-09 Global Manufacturing, Inc. Blast aerator with springless, pneumatically dampened actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837062B2 (en) 2006-03-10 2010-11-23 Martin Engineering Company Air cannon for removal of flowable material from a material handling system
DE202010012637U1 (de) 2010-09-15 2010-11-18 Agrilux Beteiligungs Gmbh Luftstoßvorrichtung mit einem Luftstoßgerät mit daran angeordneter Heißbranddüse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE331674T1 (de) 2006-07-15
DE502004000872D1 (de) 2006-08-10
DE20316754U1 (de) 2003-12-24
EP1528013A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596376B1 (de) Luftkanone zur Beseitigung von Schüttgutanbackungen und -stauungen
EP2417051B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
DE2617379C2 (de) Vorrichtung zum Besprühen einer Hohlgefäß-Innenwand mit einem Flüssigkeitsstrahl
LU87607A1 (de) Ventilanordnung mit restdruckventil zum fuellen und entleeren eines gasbehaelters
DE3402619A1 (de) Ausstossvorrichtung fuer bewaffnungen aus u-boot-torpedorohren
EP1528013B1 (de) Luftstossgeräte mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit
DE4213932C3 (de) Tankentlüftungsventil
DE437155C (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter Druck
DE1801769C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für Vorrats- oder Ladetanks, insbesondere für Tankschiffe
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE69816712T2 (de) Belüftungsventilanordnung
DE202009009307U1 (de) Vorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von gasförmigen Medien
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
EP0321570A1 (de) Druckluftpatrone
DE202006016627U1 (de) System von Luftstoßgeräten
DE2529218A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines unkontrollierten austretens von gasfoermigen kohlenwasserstoffen beim befuellen von behaeltern, insbesondere kesselwagen, mit mineraloelprodukten
DE2534279A1 (de) Ventil
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE4236591C1 (de) System zur Gasrückführung beim Be- und Entladen von Tankfahrzeugen
DE1928693A1 (de) Ventil zum probeweisen Entnehmen von Fluessigkeiten
EP1223117B1 (de) Vorrichtung zum stossartigen Ausblasen von Druckluft zur Beseitigung von Materialanbackungen oder -aufstauungen
DE2817851A1 (de) Absperrventil fuer heisse gase
EP0598967A1 (de) Trockenreinigungseinrichtung für Gasturbine
DE852816C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Fluessigkeit in einen Behaelter
DE1615426C (de) Beschickungsvorrichtung für einen elektrisch beheizten Ofen mit Hohlelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050701

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: URS WEGMANN DIPL.-ING.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061128

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060628

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

BERE Be: lapsed

Owner name: AGRILUX BETEILIGUNGS G.M.B.H.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061027

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502004000872

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000872

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000872

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120502

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000872

Country of ref document: DE

Owner name: AGRICHEMA SCHUETTGUTTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AGRILUX BETEILIGUNGS GMBH, 60311 FRANKFURT, DE

Effective date: 20120502

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000872

Country of ref document: DE

Owner name: AGRILUX BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AGRILUX BETEILIGUNGS GMBH, 60311 FRANKFURT, DE

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AGRILUX BETEILIGUNGS GMBH

Free format text: AGRILUX BETEILIGUNGS GMBH#ROSSMARKT 13#60311 FRANKFURT AM MAIN (DE) -TRANSFER TO- AGRILUX BETEILIGUNGS GMBH#FELDBORN 5#55444 WALDLAUBERSHEIM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502004000872

Country of ref document: DE

Effective date: 20120313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004000872

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 502004000872

Country of ref document: DE

Effective date: 20130423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000872

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000872

Country of ref document: DE

Owner name: AGRICHEMA SCHUETTGUTTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AGRILUX BETEILIGUNGS GMBH, 55444 WALDLAUBERSHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000872

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKHORNI & BRUENTJEN PARTNERSCHAFT PATENTANWA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: AGRICHEMA SCHUTTGUTTECHNIK GMBH & CO KG, DE

Effective date: 20171204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20