DE60314698T2 - Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE60314698T2
DE60314698T2 DE60314698T DE60314698T DE60314698T2 DE 60314698 T2 DE60314698 T2 DE 60314698T2 DE 60314698 T DE60314698 T DE 60314698T DE 60314698 T DE60314698 T DE 60314698T DE 60314698 T2 DE60314698 T2 DE 60314698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative pressure
cylinder head
oil
limiting
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60314698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314698D1 (de
Inventor
Martial Dore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE60314698D1 publication Critical patent/DE60314698D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314698T2 publication Critical patent/DE60314698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0416Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in valve-covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0405Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in covering members apertures, e.g. caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks für einen Verbrennungsmotor insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks für einen Verbrennungsmotor mit reduziertem Platzbedarf auf einem Zylinderkopf-Deckel des Motors.
  • Herkömmlicherweise muss bei Verbrennungsmotoren mit Turbokompressor oder mit Aufladung im Wiederansaugkreis der Gase des Gehäuses, der im Allgemeinen mit dem englischen Ausdruck „Blowby" bezeichnet wird, ein Unterdruckbegrenzer vorgesehen werden, um jede Gefahr des Wiederansaugens von Öl in den Luftzufuhrleitungen zu vermeiden.
  • Ein solcher Unterdruckbegrenzer befindet sich im Allgemeinen auf einem der Deckel des Zylinderkopfs in der Nähe des Verschlusses der Einfüllöffnung für das Öl und der Rohrabzweigung für die Rückführung der Gase im Gehäuse.
  • Es liegt auf der Hand, dass die Anordnung des Druckbegrenzers auf dem Deckel des Zylinderkopfes des Motors Schwierigkeiten bereitet, da der verfügbare Platz auf dem Deckel des Zylinderkopfes eher begrenzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks für einen Verbrennungsmotor vorzuschlagen, die den oben erwähnten Nachteil behebt.
  • Hierzu hat die Erfindung eine Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks für einen Verbrennungsmotor insbesondere eines Kraftfahrzeugs zum Gegenstand, die auf einem Zylinderkopf-Deckel angeordnet ist und eine verformbare Membran aufweist, die unter der Wirkung des im Motorgehäuse herrschenden Unterdrucks beweglich ist, um das Wiederansaugen von Öl in den Einlass im Fall eines starken Unterdrucks zu verhindern, wobei der Deckel darüber hinaus mit einer Öffnung versehen ist, die das Einfüllen von Öl in das Motorgehäuse ermöglicht und von einem Verschluss verschlossen wird, der im Allgemeinen als „Öl-Verschlussstopfen" bezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche verformbare Membran des Unterdruckbegrenzers an dem abnehmbaren Öl-Verschlussstopfen befestigt ist und, wenn sich der Verschluss auf dem Deckel befindet, mit einem beweglichen Teil im Deckel des Zylinderkopfes zusammenwirkt, das abhängig von den Bewegungen der verformbaren flexiblen Membran eine Auslassleitung der Gase am Deckel verschließen kann.
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Gasauslassleitung mit dem Deckel des Zylinderkopfes gegossen.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung springt die Auslassleitung senkrecht zur Öffnung des Zylinderkopfes vor und besteht aus einem ersten und einem zweiten Kanal, die zueinander parallel sind und über eine senkrecht zu ihnen verlaufende Bohrung verbunden werden, welche darüber hinaus das bewegliche Teil aufnimmt, das die allgemeine Form eines Us besitzt, dessen freie Enden umgeschlagen sind, um für einen Anschlag des Teils zu sorgen, wenn der Verschluss vom Deckel entfernt ist, und das bewegliche Teil ist an seinen Enden mit Öffnungen versehen, die derart angeordnet sind, dass abhängig von seiner Bewegung entweder die beiden Kanäle verbunden oder der erste Kanal verschlossen werden.
  • Weiter ist das bewegliche Teil erfindungsgemäß innen mit einer Rückstellfeder versehen, die mit einem ihrer Enden auf dem Boden des Teils und mit ihrem gegenüberliegenden Ende auf der Seite eines Verschlusses der Bohrung aufliegt.
  • Die oben erwähnten Merkmale der Erfindung sowie weitere Merkmale werden deutlicher bei der Lektüre der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Zylinderkopf-Deckel mit einer erfindungsgemäßen Druckbegrenzungs-Vorrichtung in der nicht aktiven Position.
  • 2 ist eine ähnliche Ansicht wie 1 und zeigt die Vorrichtung in der aktiven Position.
  • 3 ist eine ähnliche Ansicht wie 1 und zeigt den Modus, in dem das Motorgehäuse mit Öl befüllt wird.
  • In den 1 bis 3 ist ein Zylinderkopf-Deckel 1 eines Verbrennungsmotors dargestellt. Dieser Deckel 1 ist herkömmlicherweise mit einer Öffnung 2 versehen, die das Einfüllen von Öl in das Motorgehäuse ermöglicht und von einem Verschluss 3 verschlossen wird, der im Allgemeinen als „Öl-Verschlussstopfen" bezeichnet wird. Der Deckel 1 ist weiter mit einer Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks versehen – herkömmlicherweise besteht sie aus einer verformbaren flexiblen Membran 4 -, die unter der Wirkung des im Motorgehäuse herrschenden Unterdrucks beweglich ist, um das Wiederansaugen von Öl in den Einlass im Fall eines starken Unterdrucks zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß ist die bewegliche Membran 4 des Unterdruckbegrenzers am abnehmbaren Verschluss 3 für die Ölzufuhr befestigt und wirkt, wenn sich der Verschluss 3 auf dem Deckel 1 befindet, mit einem beweglichen Teil 5 zusammen, das im Deckel des Zylinderkopfs angeordnet ist und eine Auslassleitung der Gase am Deckel verschließen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart kann das bewegliche Teil 5 insbesondere unter der Wirkung der Membran 4 in seine nicht aktive Position zurückgeführt werden, in der die Gase die Auslassleitung frei passieren können, und zwar über eine Feder 6, die beispielsweise koaxial im beweglichen Teil 5 angeordnet ist, wie nachfolgend im Detail erklärt wird.
  • Die Auslassleitung der Gase wird mit dem Deckel 1 des Zylinderkopfes gegossen. Diese Leitung springt senkrecht zur Öffnung 2 des Zylinderkopfes vor und besteht beispielsweise aus einem ersten Kanal 7 und einem zweiten Kanal 8, die zueinander parallel sind und über eine Bohrung 9 verbunden werden, die zu den Kanälen 7 und 8 senkrecht verläuft, wie in den 1 bis 3 dargestellt ist.
  • Darüber hinaus nimmt die Bohrung 9 das bewegliche Teil 5 auf, welches die allgemeine Form eines Us besitzt, dessen freie Enden umgeschlagen sind, um für einen Anschlag des Teils zu sorgen, wenn der Verschluss 3 vom Deckel entfernt ist. Das Teil 5 ist an seinen Zweigen mit Öffnungen 10 versehen, die derart angeordnet sind, dass das Teil je nach seiner Bewegung entweder die beiden Kanäle 7 und 8 verbindet oder den ersten Kanal 7 verschließt.
  • Das bewegliche Teil 5 ist, wie bereits beschrieben, außerdem mit einer Rückstellfeder 6 versehen, die beispielsweise in seinem Inneren angeordnet ist und mit einem ihrer Enden auf dem Boden des Teils 5 und mit ihrem gegenüberliegenden Ende auf der Seite eines Verschlusses 11 der Bohrung 9 aufliegt.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks geht bereits aus der obigen Beschreibung hervor und wird nun näher erläutert.
  • Wenn der Benutzer oder der Mechaniker Öl in das Motorgehäuse füllen möchte, entfernt er den Verschluss 3 des Deckels 1, was unter der Wirkung der Rückstellfeder 6 eine Bewegung des beweglichen Teils 5 bewirkt, welches dann den ersten Kanal verschließt, wie in 3 zu sehen ist. Das Öl kann so durch die Öffnung im Deckel bis zum Motorgehäuse gelangen.
  • Das Einsetzen des Verschlusses 3 im Deckel 1 zum Verschließen von dessen Öffnung bewirkt das Zusammenwirken der flexiblen Membran 4 mit dem beweglichen Teil 5; dadurch wird dieses zurückgeschoben, sodass die beiden Kanäle 7 und 8 der Auslassleitung der Gase verbunden werden, wie 1 veranschaulicht.
  • Wenn Unterdruck im Motorgehäuse herrscht, wird die flexible Membran 4 zum Gehäuse bewegt (Pfeil F), wodurch auch das bewegliche Teil zum Gehäuse geschoben wird, wodurch wiederum der erste Kanal 7 aufgrund der fehlenden Übereinstimmung der Öffnungen 10 des Teils 5 mit dem ersten Kanal 7 verschlossen wird, was das Ausströmen der Gase verhindert (2).
  • Sobald der Druck im Gehäuse steigt, kehrt die Membran 4 in ihre Position zurück (1) und lässt den Auslass der Gase zu.
  • Bei der Lektüre der obigen Beschreibung wurde deutlich, dass die Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks relativ einfach herzustellen ist und dank dem Zusammenfassen von zwei unterschiedlicher Funktionen, nämlich der Begrenzung des Unterdrucks und des Verschließens der Ölzufuhr weitaus weniger Platz braucht.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer besonderen Ausführungsart beschrieben wurde, umfasst sie sämtliche technischen Mittel, die mit den beschriebenen Mitteln gleichwertig sind.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks für einen Verbrennungsmotor insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die auf einem Zylinderkopf-Deckel (1) angeordnet ist und eine verformbare Membran (4) aufweist, welche unter der Wirkung des im Motorgehäuse herrschenden Unterdrucks beweglich ist, um das Wiederansaugen von Öl in den Einlass im Fall eines starken Unterdrucks zu verhindern, wobei der Deckel (1) darüber hinaus mit einer Öffnung (2) zum Einfüllen von Öl in das Motorgehäuse versehen ist, die von einem Verschluss (3) verschlossen wird, der im Allgemeinen als „Öl-Verschlussstopfen" bezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche verformbare Membran (4) des Unterdruckbegrenzers am abnehmbaren Verschluss (3) der Einfüllöffnung für das Öl befestigt ist und, wenn sich der Verschluss (3) auf dem Deckel (1) befindet, mit einem beweglichen Teil (5) zusammenwirkt, das im Zylinderkopf-Deckel (1) angeordnet ist und abhängig von den Bewegungen der verformbaren flexiblen Membran (4) eine Auslassleitung (7, 8, 9) der Gase am Deckel (1) verschließen kann.
  2. Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (7, 8, 9) der Gase mit dem Zylinderkopf-Deckel (1) gegossen wird.
  3. Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (7, 8, 9) senkrecht zur Öffnung (2) des Zylinderkopfs vorspringt und aus einem ersten Kanal (7) und einem zweiten Kanal (8) besteht, die zueinander parallel sind und über eine Bohrung (9) verbunden werden, die senkrecht zu den Kanälen (7, 8) verläuft und außerdem das bewegliche Teils (5) aufnimmt, das die allgemeine Form eines Us besitzt, dessen freie Enden umgeschlagen sind, um für einen Anschlag des Teils (5) zu sorgen, wenn der Verschluss (3) vom Deckel (1) entfernt ist, und dadurch, dass das bewegliche Teil (5) an seinen Zweigen mit Öffnungen (10) versehen ist, die so angeordnet sind, dass je nach der Bewegung des Teils die beiden Kanäle (7 und 8) verbunden oder der erste Kanal (7) verschlossen werden.
  4. Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (5) mit einer Rückstellfeder (6) in seinem Inneren versehen ist, die mit einem ihrer Enden auf dem Boden des Teils und mit ihrem gegenüberliegenden Ende auf der Seite eines Verschlusses (11) der Bohrung (9) aufliegt.
DE60314698T 2002-09-16 2003-09-12 Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE60314698T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0211410A FR2844547B1 (fr) 2002-09-16 2002-09-16 Dispositif de limiteur de depression pour moteur a combustion interne, notamment d'un vehicule automobile
FR0211410 2002-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314698D1 DE60314698D1 (de) 2007-08-16
DE60314698T2 true DE60314698T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=31726057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314698T Expired - Fee Related DE60314698T2 (de) 2002-09-16 2003-09-12 Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1398468B1 (de)
AT (1) ATE366353T1 (de)
DE (1) DE60314698T2 (de)
FR (1) FR2844547B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106593A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Gehäuse für einen Verbrennungsmotor mit daran befestigbarem PCV-Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung, und Verfahren zum Befestigen eines PCV-Ventils an einem Gehäuse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892763B1 (fr) * 2005-10-28 2010-04-30 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Module de deshuilage et dispositif de bouchon pour un tel module
DE102009012872A1 (de) * 2009-03-12 2010-10-14 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Druckregelventil
CN114151221B (zh) * 2021-12-07 2023-08-08 青岛再特模具有限公司 一种发动机缸盖罩盖内置pcv阀的集成压装结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022129A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Mann & Hummel Filter Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung an einer brennkraftmaschine
DE4136894C1 (en) * 1991-11-09 1992-11-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Crankcase gas extractor for vehicle IC-engine - has two working volumes separated by domed membrane with stiffened base
DE4212968C2 (de) * 1992-04-18 1998-07-02 Mann & Hummel Filter Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE19507202C2 (de) * 1994-03-28 1998-07-16 Knecht Filterwerke Gmbh Entlüftungsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106593A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Gehäuse für einen Verbrennungsmotor mit daran befestigbarem PCV-Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung, und Verfahren zum Befestigen eines PCV-Ventils an einem Gehäuse
DE102011106593B4 (de) 2010-07-06 2022-01-13 BRUSS Sealing Systems GmbH Gehäuse für einen Verbrennungsmotor und ein an dem Gehäuse befestigtes PCV-Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung, und Verfahren zum Befestigen eines PCV-Ventils an einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1398468A1 (de) 2004-03-17
DE60314698D1 (de) 2007-08-16
ATE366353T1 (de) 2007-07-15
FR2844547A1 (fr) 2004-03-19
FR2844547B1 (fr) 2004-10-22
EP1398468B1 (de) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE102008005409B4 (de) Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
DE4017074A1 (de) Druckregelventil fuer die kurbelgehaeuseentlueftung an einer brennkraftmaschine
DE2641944C2 (de) Diesel-Brennkraftmaschine in liegende Bauweise
EP3032064B1 (de) Ausgleichsbehälter für die kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter brennkraftmaschinen
DE102009024317A1 (de) Ventilanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2046562C3 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
DE10310179A1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE60314698T2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1943486A2 (de) Verbrennungsmotor mit integrierter ölpeilstabführung
WO2022063804A1 (de) Befüllvorrichtung für einen druckbehälter eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einem druckbehälter und einer befüllvorrichtung
DE4406986A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102007047488A1 (de) Druckventil zur Regelung in einem Kurbelraum eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102020119668A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zumindest zwei Ölabscheidern
DE102005048952B4 (de) Entlüftungsvorrichtung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Kurbelgehäusevorrichtung
DE102005020442A1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE2940235C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine
DE102016104958A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102021102911A1 (de) Ventilschaftdichtung für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102016106911A1 (de) Lageunabhängiges Ölversorgungssystem, lageunabhängiges Ölrückführungssystem und lageunabhängiges Ölsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2406843B2 (de) Druckausgleichsanordnung für einen Fahrzeug-Kraftstoffbehälter
DE102007012482B4 (de) Ölabscheider, Abscheideverfahren und deren Verwendung
DE102014208314A1 (de) Zylinderkopfabdeckung für Verbrennungsmotoren
DE102013213695A1 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Hohlräumen
DE841373C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee