DE2714962B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen

Info

Publication number
DE2714962B2
DE2714962B2 DE2714962A DE2714962A DE2714962B2 DE 2714962 B2 DE2714962 B2 DE 2714962B2 DE 2714962 A DE2714962 A DE 2714962A DE 2714962 A DE2714962 A DE 2714962A DE 2714962 B2 DE2714962 B2 DE 2714962B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge strips
edge
cutting
strips
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2714962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714962A1 (de
DE2714962C3 (de
Inventor
Karl-Heinz 3100 Celle Stukenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2714962A priority Critical patent/DE2714962C3/de
Priority to NL7803327A priority patent/NL7803327A/xx
Priority to US05/891,529 priority patent/US4188845A/en
Priority to IT21929/78A priority patent/IT1093518B/it
Priority to FR7809955A priority patent/FR2386396A1/fr
Priority to GB13174/78A priority patent/GB1588395A/en
Priority to JP3886578A priority patent/JPS53122979A/ja
Publication of DE2714962A1 publication Critical patent/DE2714962A1/de
Publication of DE2714962B2 publication Critical patent/DE2714962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714962C3 publication Critical patent/DE2714962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • D06H7/06Removing selvedge edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0068Trimming and removing web edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/923Waste product cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • Y10T83/498With plural tool stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • Y10T83/501With plural tools on a single tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • Y10T83/6491And transverse cutter station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerkleinern von bei der kontinuierlichen Herstellung flächenhafter Bahnen seitlich von diesen abgetrennten, flexiblen, insbesondere sehr dünnen Randstreifen, bei dem die Randstreifen unmittelbar von ihrem Entstehungsort aus mittels Führungseinrichtungin einer kontinuierlich arbeitenden, zentral gelegenen Schneidstation zugeführt werden, in der sie in Abschnitte zertrennt werden, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer eine Ringöffnung aufweisenden Platte und einem rotierenden, mit einem an ihm angebrachten Werkzeug die Öffnung überquerenden Werkzeugträger.
Flexible Flächengebilde, wie beispielsweise Kunstleder, Folien aller Art, Vliesstoffe und dergleichen werden üblicherweise in kontinuierlichen Bahnen, beispielsweise mittels Kalandern oder dergleichen, hergestellt. Da bei dem Herstellungsvorgang die entstehenden Bahnen keine scharf begrenzten geradlinigen Ränder haben, andererseits auch die endgültig fertigen Bahnen eine ganz bestimmte Breite haben sollen, werden von den entstehenden Bahnen des flexiblen Materials an einer Beschneidstation Randstreifen abgeschnitten. Hierdurch werden also geradlinige Ränder der Bahnen erzeugt und die Bahnen auf eine vorbestimmte Breite gebracht.
Die dabei häufig mit sehr hoher Geschwindigkeit anfallenden Randstreifen müssen auf irgendeine Weise abtransportiert werden, um entweder ihr Material wieder aufzubereiten oder um die Randstreifen auf Abfalldeponien zu lagern. In beiden Fällen ist in der Regel ein Zerkleinern der Randstreifen notwendig, da die sehr langen Streifen nicht ohne weiteres wieder aufbereitet werden können und andererseits bei der Ablagerung auf Mülldeponien dort Schwierigkeiten bei ihrer Bewegung mittels Raumfahrzeugen geben.
Der Abtransport und die Zerkleinerung der Randstreifen hat bisher in der Praxis zu äußerst großen Problemen geführt, die bisher nicht zufriedenstellend gelöst werden konnten. So sind zwar Verfahren und vorrichtungen nach Art des eingangs definierten Verfahrens und der eingangs definierten Vorrichtungen bekannt. Diese gestatten jedoch nicht ein problemloses Fördern von Randstreifen aller möglichen Konsistenz, insbesondere solcher aus sehr dünnen Kunststoffolienoder solcher, die textiles Gewebe enthalten, über größere Entfernungen zu einer zentralen Schneidstation und deren Einführen und sauberes, geräuscharmes Abtrennen in kleine Abschnitte. Dabei ist beobachtet worde; , Maß es bei den bekannten Vorfahren und Vorrichtungen immer wieder gleiche Prinzipien sind, die ein problemloses Wegfördern und Zerkleinern von Randstreifen verhindern und immer wieder zu Störungen mit dadurch bedingtem Stillstand der gesamten Produktionsanlage führen.
Eines dieser schädlichen Prinzipien der bekannten Verfahren und Vorrichtungen besteht darin, daß die Randstreifen mittels eines irgendwie erzeugten Luftstromes durch Rohrleitungen gefördert und in die Schneidstation eingeführt werden. Das Fördern von insbesondere sehr dünnen oder sehr flexiblen Randstreifen und das Einführen solcher Randstreifen in eine Schneidvorrichtung ist jedoch äußerst problematisch. So neigen die sich in einem Luftstrom befindenden Randstreifen zu starken Flatterbewegungen, was bereits bei einzelnen Randstreifen zu Verknotungen oder Verknäulungen führen kann, insbesondere wenn bei Rohrbiegungen oder anderen Uagleichmäßigkeiten im Rohrquerschnitt starke Turbulenzen in der Luftströmung entstehen. Solche Verknäulungen oder Verknotungen treten dabei in noch verstärktem Maße auf, wenn mehrere sehr flexible, dunce Randstreifen gemeinsam durch die gleiche Rohrleitung gefördert werden. Insbesondere treten dabei unmittelbar vor der Schneidstation durch die dort immer zwangsläufig vorhandene Änderung in der Luftströmung starke Turbulenzen und somit Verknäulungen auf, die ein gleichmäßiges Einlaufen der Randstreifen in die Schneidstation verhindern und beispielsweise dazu führen, daß aus Randstreifen gebildete Knäule vor der Schneidstation sitzen und die Einführung der Randstreifen verhindern, oder daß die Randstreifen als kompakte Masse und nicht in gleichmäßiger Form in die Schneidstation eingeführt werden, was zu Blockierungen der Schneideinrichtungen, zumindest aber zu deren schneller Abnutzung aufgrund ungleichmäßiger sehr starker Belastungen und zu einer außerordentlich erhöhten Geräuschbildung führt.
Weiterhin ist bei der Förderung von dünnen, flexiblen Randstreifen durch Rohrleitungen mittels Luftströmung immer wieder zu beobachten, daß aufgrund ströD ungsphysikalischer Gegebenheiten die Randstreifen in sehr starkem Maße dazu neigen, an den Rohrinnenwandungen haften zu bleiben, vas einmal dazu führt, daß eingeführte Enden von Randstreifen überhaupt nicht am entgegengesetzten Ende der Rohrleitung aus dieser austreten, sondern innerhalb der Rohrleitung haften bleiben und sich dort verknäulen, und daß andererseits durch das Haften von Randstreifengebieten an den Rohrinnenwandungen Verknäulungen auftreten oder die Randstreifen abreißen. Hinzu kommt noch, daß, insbesondere bei der Verarbeitung gewisser Kunststoffarten, innerhalb dei Rohrleitungen durch die durch sie hindurchbewegte LuIc und durch die durch sie hindurchbewegten Randstreifen sich elektrische Aufladungen bilden, die ebenfalls zu einem Haften der Randstreifen an den Rohrleitungsinnenwandungen und den daraus entstehenden Folgen führen.
Ein weiteres schädliches Prinzip der bekannten Verfahren und Vorrichtungen besteht darin, daß die Abtrennung der Randstreifen in kurze Abschnitte mittels Messerwalzen geschieht, deren Ro'ationsachse senkrechl zu der vorgesehenen Förderrichtung der Randstreifen angeordnet ist, und die mit entsprechenden, in der gleichen Richtung wie diese Rotationsachsen liegenden Gegenmessern zusammenarbeiten. Dabei erzeugen diese Messerwalzcn zum einen aufgrund ihrer Rotation einen Luftstrom, der der vorgesehenen
Förderrichtung und Einführrichtung der Randstreifen in die Schneideinrichtung entgegengerichtet ist, so daß die Randstreifen aus der Einlaßöffnung der Schneidstation herausgeblasen werden und nur in sie hineingezwungen werden können, wenn ein entgegengerichteter größerer Luftstrom vorhanden ist. Aber auch insbesondere dann treten am Eingang der Schneidstation im verstärkten Maße sehr große Turbulenzen auf, die zu einer Verknäulung der zugeführten Randstreifen führen.
Zum anderen findet bei solchen, quer zur Förderrichtung der Randstreifen liegenden Messerwalzen kein echtes Zerschneiden, sondern vielmehr ein Zerhacken der Randstreifen statt. Dies liegt darin begründet, daß die Schneidmesser der Messerwalzen und die Gegenmesser praktisch die gleiche Ausrichtung besitzen und somit ein zu zerschneidendes Teil über seine gesamte Breite gleichmäßig erfaßt und ab- °ctr€nnt VfViU-. Dsbci ist ss *£doch nicht üiö°'!ch sufgrund des immer vorhandenen Lagerspieles der Schneidwalzen und von immer vorhandenen Fertigungstoleranzen, die Schneidmesser und die zugehörigen Gegenmesser unmittelbar - also ohne Spalt -aneinander vorbeizuführen, d. h. aneinander vorbeigleiten zu lassen. Bei derartigen Messerwalzen ist somit immer ein gewisser Spalt zwischen den Schneidmessern und den zugehörigen Gegenmessern vorhanden. Dies führt dazu, daß dünne Folien durch diesen Spalt hindurchtreten können, ohne abgetrennt zu werden, bzw. daß Randstreifen, die beispielsweise textiles Material enthalten, durch diesen Spalt hindurchgezogen werden und zu Verklemmungen führen. Außerdem wird bei solchen, quer zur Förderrichtung der Randstreifen ausgerichteten Messerwalzen ein erhebliches, oft unerträgliches Geräusch erzeugt.
So ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 2100713 eine bekannte Vorrichtung mit der angegebenen Problematik gezeigt. Diese Vorrichtung dient zum Zerkleinern von Saumstreifen und insbesondere von Metallbändern, bei der die Streifen ebenfalls mittels einer kräftigen Luftströmung durch einen Kanal zu dem ringförmigen Kanalende gefördert und dort mittels eines umlaufenden, gezahnten Werkzeuges erfaßt und so auf Zug belastet werden, daß sie am ringförmigen Kanalende abreißen sollen. Dabei treten einmal die erwähnten Nachteile aufgrund der Förderung mittels eines Luftstromes auf. Andererseits wird bei dünnen und wenig beanspruchbaren Folien nicht sichergestellt, daß der Abriß tatsächlich an der Endkante des Zuführungsrohres auftritt (da er auch sonst auftreten kann, wird auch mittels Luft gefördert). Außerdem besteht zwischen dem gezahnten Werkzeug und dem ringförmigen Kanalende ein gewsser Abstand, durch den sieb sehr flexible Streifen hmdufcherstrecken können, ohne daß sie abgerissen werden. Diese Vorrichtung ist aus den bereits erwähnten Gründen nicht geeignet, Randstreifen aus dünnen, flexiblen Folien, die gegebenenfalls auch noch textiles Material enthalten können, ohne Störungen zu fördern und in gleichmäßige Abstände zu zertrennen. Diese Offenlegungsschrirt vermittelt somit auch keine Lehre, wie die aufgezählten Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen überwunden werden könnten.
Dies trifft auch auf alle übrigen Druckschriften zu, die Verfahren und Vorrichtungen zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen beschreiben.
So zeigt auch die deutsche Patentschrift 1125259
eine Vorrichtung, bei der entstehende Randstreifen in einem Rohr mittels eines Luftstromes einem Zerhacker zugeführt werden. Dieser Zerhacker hat dabei Schneidmesser, deren Drehachse senkrecht zur vor- > gesehenen Randstreifenförderrichtung ausgerichtet ist. Die Randstreifen werden hier also ebenfalls verwirbelt und verknäult und keinesfalls vertikal durch Schwerkraft der Schneidstation zugeführt.
Das deutsche Gebrauchsmuster 7 234 602 zeigt eine
hi Vorrichtung, bei der ohne einen Schneidvorgang überstehende Kunststoffränder von kunststoffbeschichteten Blechen mittels Abzugswalzen abzogen werden. Diese Abzugswalzen ziehen dabei die Randstreifen mit einer Geschwindigkeit ab, die größer als
ι ■> die Bandgeschwindigkeit der hergestellten Bleche ist. Die Abzugswalzen sind jedoch dabei unmittelbar am Kalander angebracht und geben keinen Hinweis, wie durch Beschneiden entstehende Randstreifen über !änoerp Fiihnjncrspitrrichtiinoen nhoemoen und nhnr Zerknäulen in die Schneidstation eingeführt werden können.
Auch in der deutschen Auslegeschrift 1253033 ist
nichts über das Zerkleinern von Randstreifen gesagt.
Hier werden die Randstreifen vielmehr ebenfalls mit-
_>> tels eines Luftstromes durch entsprechende Kanäle
geführt.
Aus der US-Patentschrift 3392768 ist zwar eine Zerkleinerungsvorrichtung zur Verwendung im Nahrungsmittelbereich bekannt, die Offnungen zur Aufin nähme des Schneidgutes besitzt und bei der von unten an einer Ringöffnung entlanggleitende Schneidmesser von gewellter oder gezackter Form entlanggleiten.
Abgesehen davon, daß diese Vorrichtung für einen r> ganz anderen Anwendungsbereich konzipiert ist und hier ebenfalls kein nach aufwärts gerichteter Luftstrom erzeugt wird, ist diese Vorrichtung nicht zum Zerkleinern von sehr dünnen Randstreifen geeignet, da die Schneidmesser hierfür nicht entsprechend ausgebildet sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Verfahren und Vorrichtungen dahingehend zu verbessern, daß flexible Randstreifen aller möglichen Konsistenz, insbesondere sehr dünne Randstreifen, an einem vom Entstehungsort entfernten Ort in einfacher Weise in kurze Abschnitte getrennt werden, ohne daß die Randstreifen während der Zuführung zu und insbesondere im Bereich unmittelbar vor der Schneidstation und während des Einfährens in die Schneidstation verknäulen können. Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs definierten bekannten Verfahren, erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Verfahrensschritte gelöst:
a) Die ggf. aus verschiedenen Richtungen ankommenden Randstreifen werden am Ende der Führungsetnrichtungen mechanisch ergriffen und mit zumindest ihrer Entstehungsgeschwindigkeit über die Führungseiririchtungen abgezogen. b) Nach dem mechanischen Ergreifen am Ende der Führungseinrichrangen werden die Randstreifen durch Schwerkraft nach unten der Schneidstation zugeführt,
c) Sehr dünne Randstreifen werden mit einem ein Haften der Randstreifen an einer Führung verhindernden, in die Scfeaeidstation gerichteten Flmdstrom beaufschlagt.
d) In der Schneidstation werden die Randstreifen
durch Einwirkung eines um eine in der Randstreifenzuführungsrichtung liegende Achse rotierendes, an einer gekrümmten Schneidkante von unten entlanggleitendes Schneidmesser in Abschnitte zertrennt.
Dadurch, daß die Randstreifen am Ende der Führungseinrichtungen, die aus Führungswalzen, -rohren oder -urigen oder dergleichen gebildet sein können, mechanisch - vorzugsweise mittels Abzugswalzen erfaßt und mit zumindest ihrer Entstehungsgeschwindigkeit über die Führungseinrichtungen gezogen werden, wird ein problemloses Fördern der Randstreifen auch über größere Distanzen ermöglicht. Dabei bleibt zwangsläufig jeder Randstreifen innerhalb der Führungseinrichtungen in ausgestreckter Form, so daß mehrere Randstreifen durch die gleichen Führungsctnrichtungen gezogen werden können, ohne daß sie dabei zerknäulen oder sonst irgendwie haften bleiben.
ΓΊΙΙΙ L_rIlW UVI X SJIII UllgäVllII JVIIt UIIKCII UCI*CKCI1 3IVII die Randstreifen dann aufgrund ihrer Schwerkraft senkrecht nach unten in die Schneidstation, ohne daß dabei durch aus der Schneidstation austretende Luft oder dergleichen Flatterbewegungen, die zum Anlegen an Führungsmitteln oder zum Verknäulen führen können, auftreten. Infolgedessen werden die senkrecht nach unten laufenden Randstreifen auch problemlos in die entsprechende Öffnung der Schneidstation eingeführt, ohne daß hier Verknäulungen oder ein Haften an irgendwelchen Teilen auftreten können. Dadurch, daß in der Schneidstation das Schneidmesser um ine senkrechte Achse rotiert, wird kein Luftstrom erzeugt, der der senkrechten Abwärtsbewegung der Randstreifen entgegengerichtet wäre und deren Einführung in die Schneidstation behindern würde. Außerdem ist es durch die in einer waagerechten Ebene rotierenden Schneidmesser und die ebenfalls in einer waagerecht liegenden Ebene angeordneten, als Gegenmesser wirkenden Schneidkanten möglich, daß das Schneidmesser unmittelbar - ohne Spalt an der gekrümmten Schneidkante entlanggleitet, so daß ein echtes Zerschneiden und kein Zerhacken der eingeführten Randstreifen erfolgt. Ebenso ist es dabei nicht möglich, daß dünne Randstreifen oder textiles Material enthaltende Randstreifen in einen Spalt zwischen Schneidkante und Schneidmesser hereingezogen werden und somit nicht abgetrennt werden oder zu einem Verklemmen führen können. Da die Schneidkante gekrümmt ist und nicht geradlinig ausgebildet ist, wird ein eingeführter Randstreifen auch niemals in seiner gesamten Breite zur gleichen Zeit von einem Schneidmesser erfaßt, sondern es tritt vielmehr immer ein winkliges Schneiden auf, wobei aufgrund der Krümmung im Schneidbereich die Schneidkante auch nirgends Ecken oder Winkel bildet, in denen sich Material zusammendrängen bzw. fasenges Material festklemmen kann. Es versteht sich dabei jedoch, daß diese Krümmung der Schneidkante nicht unbedingt durch eine kreisförmige Ringöffming ausgebildet zu sein braucht. Vielmehr ist nur wichtig, daß jeweils die Kante einer die Schneidkante aufweisenden Ringöffnung, die aufgrund der Rotationsbewegung des Schneidmessers tatsächlich als Gegenmesser wirkt, gekrümmt ausgebildet ist. Eine solche Ringöffnung kann somit infolgedessen auch elliptisch oder anders gekrümmt ausgebildet sein. Das Verknäulen sehr dünner Randstreifen oberhalb der SchncKistatJon aufgrund statischer Aufladungen solcher sehr dünnen Randstreifen bei sehr trockener Luft und daraus re-
sultierendem Haften an oberhalb der Schneidstation vorgesehenen Führungen wird sicher dadurch verhindert, daß beim Auftreten eines solchen Haftens der erwähnte Fluidstrom eingeschaltet wird, der in die . Schneidstation hineingerichtet ist und aus Luft oder beispielsweise auch aus Wasser bestehen kann. Dieser Fluidstrom bringt dabei nicht die nachteiligen Wirkungen der bekannten Verfahren und Vorrichtungen mit sich. Er ist vielmehr lediglich schwach und verhin-
i" dert das Anlegen der durch Schwerkraft senkrecht heruntergeführten sehr dünnen Randstreifen aufgrund von statischer Elektrizität oder aufgrund von allgemeinen Luftbeweguungen am Aufstellungsort der Vorrichtung an entsprechenden Trichterwandun-
r< gen oder dergleichen.
Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Merkmale ist es, wie die Praxis sehr deutlich gezeigt hat, erstmals möglich, Randstreifen auch aus sehr dünnem, flexiblem üiid SüCii icXtiic FnäcFn enthaltendem Mätciiäi problemlos unmittelbar vom Entstehungsort weg zu einer Schneidstation zu fördern und dort zuverlässig und geräuscharm zu zerschneiden, ohne daß dabei auch nur irgendwelche nennenswerten Störungen auftreten.
Bei der Verwendung von Rohren als Führungseinrichtungen ist-das Einführen der Randstreifen, in die Rohre bei der Verwendung von nur kürzeren Rohren an sich problemlos, da die Randstreifen z. B. mittels Drähten oder dergleichen durch die Rohre hindurchgeschoben werden können. Insbesondere bei längeren Rohren hat es sich jedoch in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens als vorteilhaft erwiesen, daß zum Einführen der Randstreifen in die Rohre die Randstreifenenden an in etwa den Innenquerschnitt
r> der Rohre ausfüllenden Körpern befestigt werden und diese Körper mittels Luftdruck durch die Rohre bewegt werden. Auf diese Weise können die Randstreifen auf einfachste Art in die Rohre eingefädelt werden.
Eine andere Weiterbildung, durch die erreicht wird, daß die Randstreifen mit der richtigen Geschwindigkeit über die Führungseinrichtungen der Schneidstation zugeführt werden, besteht darin, daß die Abzugsgeschwindigkeit der Randstreifen durch die mechani-
sehen Mittel in Abhängigkeit von der Entstehungsgeschwindigkeit der Randstreifen automatisch gesteuert wird. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem entsprechende Abzugswalzen für die Randstreifen elektrisch oder auch mittels mechanischer Wellen mit
w der Kalandergeschwindigkeit gekoppelt werden. Zusätzlich kann dabei die Abzugswalzengeschwindigkeit von Hand veränderbar sein, indem beispielsweise hierfür ein Pontiometer vorgesehen ist Dadurch kanu erleicht weruen, daß die Abzugswalzenge-
schwindigkeit beispielsweise etwas höher fet als die Errtstehungsgerschwindigkeit der Randstreifen, da diese sich während ihres Transportes vom Entstehungsort zur Schneidstation je nach Materialbeschaffenheit längen können.
Um möglichst kostengünstig zu arbeiten, werden in weiterer Ausbildung der Erfindung mit gleicher Geschwindigkeit entstehende Randstreifen über die gleichen Fünrungseinrichtungen und durch die gleichen mechanischen Mittel
Dabei wird zweckmäßigerweise jeder Randstreifen durch die {sechasseiien Mittel getrennt τοπ den anderen Randstreifen erfaßt, aber mit gleicher Geschwindigkeit wie die anderen Randstreifen abjgezo-
gen. Da die Randstreifen beispielsweise durch Verdrillen eine unterschiedliche Dicke besitzen können, ist so sichergestellt, daß jeder Randstreifen unabhängig von den anderen ergriffen und so tatsächlich alle Randstreifen mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt werden.
Eine andere Weiterbildung des crf indungsgemäßen Verfahrens sie'".t vor, daß die Randstreifenabtrennungsgeschwindigkeit in der Schneidstation in Abhängigkeit von der Randstreifengeschwindigkeit bzw. ihrer Entstehungsgeschwindigkeit gesteuert wird. Dies ist auf einfache Weise möglich, indem die Rotationsgeschwindigkeit der Schneidmesser mit der Kalandergeschwindigkeit gekoppelt wird.
Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß in der Schneidstation Randstreifen unterschiedlichen Materials getrennt voneinander geführt und zertrennt werden. Damit wird sichergestellt, daß auch aus unterschiedlichem Material bestehende, zerhäckselte Randstreifen getrennt abgeführt und beispielsweise in unterschiedliche Container eingefüllt werden können. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß im Falle von unterschiedlichem Material der durch die Schneidstation laufenden Randstreifen die unterschiedlichen Materialien nach dem Zerkleinern der Randstreifen auch separiert wieder gesammelt und somit entsprechend der Regeneration zugeführt werden können.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, besitzt in bekannter Weise eine eine Ringöffnung aufweisende Platte und einen rotierenden, mit einem an ihm angebrachten Werkzeug die öffnung überquerenden Werkzeugträger und kennzeichnet sich dadurch, daß die Platte waagerecht angeordnet ist und der Werkzeugträger zumindest ein Schneidmesser trägt, das an der Ringöffnung von unten entlanggleitet. Eine solche Vorrichtung ist besonders gut geeignet, die in ausgestreckter Form vertikal zugeführten Randstreifen zu zerkleinern. Die Randstreifen werden dabei nämlich durch die vertikale öffnung geführt und dann durch das darunter entlanggleitende Schneidmesser sauber abgetrennt. Dabei können durch die Führung der Randstreifen in der öffnung keine Verknäulungen auftreten, so daß die Randstreifen immer in ausgestreckter Form Stück für Stück abgetrennt werden.
In Weiterbildung ist dabei vorgesehen, daß die Platte mehrere vertikale öffnungen aufweist, an denen das Schneidmesser entlanggleitet. Eine solche Platte mit mehreren öffnungen ermöglicht das Zerkleinern einer größeren Anzahl von Randstreifen, beispielsweise von mehreren Randstreifenpaaren, die von unterschiedlichen Fertigungsmaschinen stammen. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die öffnungen konzentrisch um die Drehachse des Schneidmessers herum angeordnet sind. Dieses bewirkt für die einzelnen öffnungen einen gleich langen Hebelarm des Schneidmessers und somit dessen gleichmäßige Belastung durch die durch die unterschiedlichen öffnungen geführten Randstreifen.
Die öffnung bzw. die öffnungen kennen grundsäztlich verschiedene Form haben, wobei jedoch zu bevorzugen ist, daß sie keine Kanten bzw. Ecken aufweisen, in denen sich leicht Randstreifen festsetzen könnten. So wären beispielsweise ovale Formen der öffnungen zu bevorzugen, wobei sich jedoch als vorteflhaftestete Lösung herausgestellt hat, daß die öffntingcn jeweils Kreisquerschnitt liaben. Dieses erlaubt das sauberste unq Störungsfreieste Abtrennen der unterschiedlichsten Arten von Randstreifen.
Für eine sichere Zuführung der Randstreifen zu den öffnungen ist in zweckmäßiger Weise vorgesehen, daß über jeder öffnung ein Zuführungstrichter zur Einführung der Randstreifen in die öffnung vorgesehen ist. Dabei ist selbstverständlich auch im Falle von nur einer öffnung ein solcher Zuführungstrichter vorgesehen, der ein sicheres Einlaufen der Randstreifen in die öffnung gewährleistet. Die Zuordnung je eines Zuführungstrichters für jede öffnung stellt dabei außerdem sicher, daß die zu den unterschiedlichen öffnungen geführten Randstreifen sich nicht gegenseitig behindern.
Eine andere wichtige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß unmittelbar unterhalb des Schneidmessers für jede der öffnungen ein in etwa vertikaler Auslaufschacht vorgesehen ist. Da somit jede öffnung einen getrennten Auslaufschacht besitzt, kann somit sichergestellt werden, daß unterschiedliche, zerhäckselte Randstreifen auch unterschiedlich abgeführt werden und somit voneinander getrennt wieder der Regeneration zugeführt werden können.
Damit auch im Falle von Randstreifen aus beispielsweise leichtgewichtigen Folien, die zudem aufgrund statischer Aufladung zum Anhaften am Einlauftrichter neigen, sichergestellt wird, daß die Randstreifen, ohne am Trichter zu kleben oder zu zerreißen, durch die öffnungen geführt werden, sieht eine zweckmäßige Ausführung vor, daß innerhalb jedes Zuführungstrichters eine oder mehrere Düsen zur Erzeugung eines durch die öffnung am Trichterboden gerichteten Fluidstromes vorgesehen sind. Diese FIuidströmung ist dabei so schwach, daß sie keine Verwirbelung und damit kein Verknäulen der Randstreifen bewirkt, sondern nur dafür sorgt, daß ein Luftpolster an den Trichterwandungen entsteht.
Eine andere wichtige Weiterbildung besteht darin, daß jede öffnung der Platte ein kreisförmiger, als Gegenmesser dienender Messerring eingesetzt ist. Dabei ist zweckmäßigerweise der Messerring dergestalt höhenverstellbar, daß sein nach unten aus der Platte her-
i ausragender Rand genau in der Höhe der Oberkante des Schneidmessers liegt. Derartige Messerringe gestatten nicht nur eine einfache Einjustierung dahingehend, daß das Schneidmesser immer exakt an der Unterkante der öffnungen entlanggleitet, sie gestatten ι außerdem ein Auswechseln, sobald Verschleiß aufgetreten ist. Zudem können solche Messerringe aus besonders widerstandsfähigem Material gemacht werden und verhindern, daß die gesamte Platte aus solchem üblicherweise teuren Material hergestellt sein , muß.
Eine ebenfalls wichtige Ausbildung sieht vor, daß die Schneidmesser an dem Werkzeugträger höhenverstellbar befestigt sind. Dies ermöglicht nicht nur ein relativ einfaches Auswechseln der einzelnen
( Schneidmesser bei Verschleiß und vermeidet somit, daß ein komplettes, kompaktes Schneidmesser bei auftretendem Verschleiß ausgewechselt werden muß, die Höhenverstellbarkeit der Messerblätter dient vielmehr auch in ähnlicher Weise wie die Höhenverstell-
i barkeit der Messerringe zur einfachen Einjustierung dahingehend, daß das Schneidmesser mit seinen schneidenden Kanten genau an den Unterseiten der öffnungen entlanggleitet.
Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß senkrecht über jeder öffnung der P'.atte eine mit zumindest einer Andruckwalze zusammenarbeitende Antriebswalzc angebracht ist. Dabei ist zweckmäßigerweise ein vertikaler Träger vorgesehen, der an seinem oberen Ende Abzugswalzen für die Randstreifen und darunter einen Antriebsmotor für den die Schneidmesser tragenden Werkzeugträger trägt, der über eine Gelenkwelle mit diesem verbunden ist.
Für die gleichzeitige Förderung und Zerkleinerung mehrerer Randstreifen ist außer der gemeinsamen Antriebswalze zweckmäßigerweise vorgesehen, daß für jeden Randstreifen eine gesonderte Andruckwalze vorgesehen ist. Durch die gemeinsame Antriebswalze wird dabei für die gleiche Transportgeschwindigkeit der Randstreifen gesorgt, während die gesonderte Andruckwalze für jeden Randstreifen die beispielsweise durch Verdrillen entstehende unterschiedliche Dicke der einzelnen Randstreifen berücksichtigt, so daß sichergestellt wird, daß jeder Randstreifen auch mit dem notwendigen Druck gegen die gemeinsame Antriebswalze gedrückt und somit tatsächlich alle Randstreifen mit der gleichen Geschwindigkeit durch die Antriebswalze bewegt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht einer Schneidvorrichtung, der Randstreifen zugeführt weiden,
Fig. 2 eine Seitenansicht gem. Fig. 1,
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab und teilweise im Schnitt die Schneidvorrichtung gem. den Fig. 1 und 2, und
Fig. 4 einen Horizontalschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, befindet sich die Schneidvorrichtung auf einem mittels einer Treppe 1 begehbaren Gestell 2, das oben eine Plattform 3 aufweist. Dieses Gestell ist vorgesehen, um unterhalb der Schneidvorrichtung bequem einen großen Container 4 für die zerhäckselten Randstreifen vorzusehen.
Auf der Plattform 3 des Gestells ist ein vertikaler Träger 5 verankert. Dieser trägt an seinem oberen Ende Aufnahmebolzen 6 zur Anbringung von Abzugswalzen 7, die jeweils aus einer unteren Antriebswalze 8 und einer oberen Andruckwalze 9 bestehen. Diese Abzugswalzen 7 dienen zum Abziehen der durch Rohre 10 geführten Randstreifen, die mittels dieser Rohre vom Entstehungsort - also von einer nicht dargestellten Beschneidstation - zu den Abzugswalzen 7 geführt werden. Die Antriebswalzen 8 werden dabei in ihrer Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Entstehungsgeschwindigkeit der Randstreifen gesteuert, so daß die Randstreifen in gestreckter Form durch die Rohre gezogen werden und vom Entstehungsort an bis zu den Abzugswalzen hin nicht verknoten oder verknäiilen können. Von den Abzugswalzen 8 laufen die Randstreifen dann im wesentlichen aufgrund ihres Eigengewichtes in etwa vertikaler Richtung in Einlauftrichter 11, von denen im dargestellten Beispiel drei vorhanden sind. Im dargestellten Beispiel sind also drei Abzugswalzen vorhanden, durch die jeweils zwei Randstreifen 12 abgezogen werden, die dann von dort aus in einen der Trichter U laufen. Dabei ist auch jeweils für zwei solcher Randstreifen je ein Rohr 10 vorgesehen.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, sind für jeweils zwei Randstreifen, die vom gleichen Entstehungsort stammen, eine Antriebswalze 9 und eine gemeinsame Andruckwalze 8 vorgesehen. Dieses reicht in der Regel aller Fälle auch zu einem sicheren Transport der Randstreifen aus. Bestehen die Randstreifen jeaoch aus dickerem Material, so kann durcn unterschiedliches Verdrillen eines der beiden zusammengehörigen Randstreifen dessen Dicke größer sein als die des anderen, so daß beide Randstreifen nicht mehr mit ausreichendem Druck durch die Andruckwalze 8 gegen die Antriebswalze 9 gedrückt wird, was zu ungleichmäßigem Abzug der beiden Randstreifen und somit zu Stauungen führen würde. In solchen Fällen ist es vorteilhaft, für zwei zusammengehörige Randstreifen zwar eine gemeinsame Antriebswelle, aber für jeden der Randstreifen eine gesonderte Andruckwalze vorzusehen. Auf diese Weise wird dann jeder der Randstreifen mit dem nötigen Druck gegen die Antriebswalze gedrückt, so daß beide zusammengehörigen Randstreifen auch mit der gleichen Geschwindigkeit abgezogen werden.
Unterhalb der Abzugswalzen 8 ist an dem Träger 5 ein Antriebsmotor 13 befestigt. Dieser Antriebsmotor ist über eine Gelenkwelle 14 mit einem Schneidmesser
15 verbunden, wie es am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Dieses Schneidmesser 15 ist unterhalb einer Platte
16 gelagert und besteht aus einem zweiarmigen Rotationskörper 17, an dessen beiden Armen höhenverstellbare Messerblätter 18 befestigt sind.
Die Platte 16 ist ortsfest in einem Auslauftrichter 19 befestigt, der in der Plattform 3 des Gestells 2 sitzt, und besitzt drei öffnungen 20. 21 und 22. In diese öffnungen sind als Gegenmesser dienende Messerringe 23, 24 und 25 so eingesetzt, daß ihre nach unten die Platte 16 überragenden Enden in unterschiedlicher Höhe eingestellt werden können. Diese Messerringe 23, 24 und 25 werden nun in ihrer Höhe derart einjustiert, daß die in gleichmäßiger Höhe eingestellten Messerblätter 18 des Schneidmesser 15 genau an den unteren Kanten dieser Messerringe entlanggleiten. Auf diese Weise entsteht eine ausgezeichnete Schneidwirkung für alle in die öffnungen 20-22 einlaufenden Randstreifen 12, so daß diese in AW -ngigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit des Rotationskörpers 17 exakt in entsprechend lange Stücke geschnitten werden. Die Länge dieser von den Randstreifen abgeschnittenen Stücke kann auf einfache Weise dadurch bestimmt werden, daß die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 13 und somit des Schneidmessers 15 auf die Zuführgeschwindigkeit der Randstreifen abgestimmt wird. Zweckmäßigerweise geschieht dies dadurch, daß die Drehzahl des Motors 13 ebenso wie die Drehgeschwindigkeit der Abzugswalzen? in Abhängigkeit von der Entstehungsgeschwindigkeit der Randstreifen gesteuert wird.
Der Auslauftrichter 19 ist durch in Fi g. 4 sichtbare, vertikal verlaufende Trennbleche 26,27 und 28 dergestalt unterteilt, daß für jede der öffnungen 20, 21 und 22 ein getrennter Auslaufschacht 29,30 bzw. 31 entsteht. Hierdurch wird erreicht, daß die zerhäckselten Randstreifen, je nachdem, durch welche der öffnungen die Randstreifen zugeführt worden sind, getrennt gesammelt werden können.
Im rechten Trichter 11 der Fig. 3 ist noch eine Druckluftzuführung mit einer unteren Luftdüse 32 angedeutet. Hierdurch kann ein Luftstrom erzeugt werden, der in Richtung der entsprechenden öffnung
13 14
in der Platte 16 verläuft. Durch einen solchen Luft- diese Weise Luft in Richtung auf die Öffnung zu blastrom kann das Festkleben von Randstreifen an den sen,istesin besonders gelagerten Fällen auch möglich, Trichterwandungen verhindert und ein saubereres statt dessen eine Flüssigkeit in Richtung auf die öff- und gestreckteres Zuführen der Randstreifen in die nung in der Platte 16 zu sprühen oder an den Trichteröffnung der Platte 16 verbessert werden. Statt auf 5 wänden entlanglaufen zu lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Zerkleinern von bei der kontinuierlichen Herstellung fläcbenhafter Bahnen seitlich von diesen abgetrennten, flexiblen, insbesondere sehr dünnen Randstreifen, bei dem die Randstreifen unmittelbar von ihrem Entstehungsort aus in ausgestreckter Form mittels Führungseinrichtungen einer kontinuierlich arbeitenden, zentral gelegenen Schneidstation zugeführt werden, in der sie in Abschnitte zertrennt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Die gegebenenfalls aus verschiedenen Riehhingen ankommenden Randstreifen werden am Ende der Führungseinrichtungen mechanisch ergriffen und mit zumindest ihrer Entstehungsgeschwindigkeit über die FiihrmigseinricJtiingen abgezogen.
b) Nach dem mechanischen Eingreifen am Ende der Führungseinrichtungen werden die Randstreifen durch Schwerkraft nach unten der Schneidstation zugeführt.
c) Sehr dünne Randstreifen werden mit einem ein Haften der Randstreifen an einer Führung verhindernden, in die Schneidstation gerichteten Fluidstrom beaufschlagt.
d) In der Schneidstation werden die Randstreifen durch Einwirkung eines um eine in der Randstreifenzuführungsrichtung liegende Achse rotierendes, an einer gekrümmten Schneidkante von unten entlanggleitendes Schneidmesser in Abschnitte zertrennt.
2. Verfahren nach Ansprui-i 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Rohren als Führungseinrichtungen zum Einführen der Randstreifen in die Rohre die Randstreifenenden an in etwa den Innenquerschnitt der Rohre ausfüllenden Körpern befestigt werden und diese Körper mittels Luftdruck durch die Rohre bewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsgeschwindigkeit der Randstreifen durch die mechanischen Mittel in Abhängigkeit von der Entstehungsgeschwindigkeit der Randstreifen automatisch gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsgeschwindigkeit zusätzlich von Hand veränderbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit gleicher Geschwindigkeit entstehende Randstreifen über die gleichen Führungseinrichtungen und durch die gleichen mechanischen Mittel abgezogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Randstreifen durch die mechanischen Mittel getrennt von den anderen Randstreifen erfaßt, aber mit gleicher Geschwindigkeit wie die anderen Randstreifen abgemgen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifenabtrennneschwindigkeit in der Schneidstation in Abhängigkeit von der Randstreifengeschwindigkeit bzw. ihrer Entstehungsgeschwindigkeit gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schneidstation Randstreifen unterschiedlichen Materials getrennt voneinander geführt und zertrennt werden, wobei die Abschnitte unterschiedlichen Materials auch getrennt voneinander aufgefangen werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-8, mit einer eine Ringöffnung aufweisenden Platte und einem rotierenden, mit einem an ihm angebrachten Werkzeug die Öffnung überquerenden Werkzeugträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) waagerecht angeordnet ist und der Werkzeugträger zumindest ein Schneidmesser (18) trägt, das an der Ringöffnung (20, 21, 22) von unten entlanggleitet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) mehrere vertikale öffnungen (20, 21, 22) aufweist, an denen das Schneidmesser (18) entlanggleitet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (20, 21, 22) konzentrisch um die Drehachse (15) des Schneidmessers herum angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (20, 21, 22) jeweils Kreisquerschnitt haben.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß über jeder öffnung (20,21, 22) ein Zuführungstrichter (11) zur Einführung der Randstreifen (12) in die öffnung vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unterhalb des Schneidmessers (18) für jede der öffnungen ein in etwa vertikaler Auslaufschacht (29, 30, 31) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jedes Zuführungstrichters (11) eine oder mehrere Düsen (32) zur Erzeugung eines durch die öffnung (20, 21, 22) am Trichterboden gerichteten Fluidstromes vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, daß in jede öffnung (20, 21, 22) der Platte (16) ein kreisförmiger, als Gegenmesser dienender Messerring (23, 24, 25) eingesetzt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerring dergestalt höhenverstellbar ist, daß sein nach unten aus der Platte (16) herausragender Rand genau in Höhe der Oberkante des Schneidmessers (18) liegt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (18) an dem Werkzeugträger (17) höhenverstellbar befestigt sind.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-8 bzw. nach einem der Ansprüche 9-18, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht über jeder öffnung (20, 21. 22) der Platte (16) eine mit zumindest einer Andruckwalze (8) zusammenarbeitende Antriebswalze (9) angebracht ist.
20. Vw richtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertikaler Träger (5) vorgesehen ist, der an seinem oberen Ende die Ab-
zugswalzen (8, 9) für die Randstreifen (12) und darunter einen Antriebsmotor (13) für den die Schneidmesser (18) tragenden Werkzeugträger (17) trägt, der über eine Gelenkwelle (14) mit diesem verbunden ist,
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Randstreifen (12) eine gesonderte Andruckwalze (8) vorgesehen ist
DE2714962A 1977-04-04 1977-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen Expired DE2714962C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714962A DE2714962C3 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen
NL7803327A NL7803327A (nl) 1977-04-04 1978-03-29 Werkwijze en inrichting voor het afvoeren en klein maken van randstroken.
US05/891,529 US4188845A (en) 1977-04-04 1978-03-30 Strip cutter
IT21929/78A IT1093518B (it) 1977-04-04 1978-04-03 Procedimento e dispositivo per la rimozione e sminuzzamento di strisce margianli
FR7809955A FR2386396A1 (fr) 1977-04-04 1978-04-04 Procede et dispositif pour l'evacuation et le tronconnage de bandes de bordure
GB13174/78A GB1588395A (en) 1977-04-04 1978-04-04 Method and apparatus for discharging and reducing edge strips
JP3886578A JPS53122979A (en) 1977-04-04 1978-04-04 Method of taking out and crushing scrap strips and apparatus therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714962A DE2714962C3 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714962A1 DE2714962A1 (de) 1978-10-05
DE2714962B2 true DE2714962B2 (de) 1980-07-10
DE2714962C3 DE2714962C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=6005587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714962A Expired DE2714962C3 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4188845A (de)
JP (1) JPS53122979A (de)
DE (1) DE2714962C3 (de)
FR (1) FR2386396A1 (de)
GB (1) GB1588395A (de)
IT (1) IT1093518B (de)
NL (1) NL7803327A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182022A1 (de) * 1984-10-12 1986-05-28 Trancel Technics Aktiebolag Vorrichtung zum automatischen Schneiden von Endscheiben für das Verpacken von Papierrollen
DE102022110637A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von streifenförmigem Material und Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445408A (en) * 1979-09-24 1984-05-01 Keith Garland B Method and apparatus for cutting continuous fibrous material
US4341136A (en) * 1980-08-27 1982-07-27 Jeno's, Inc. Food processing machine
US4445407A (en) * 1982-08-09 1984-05-01 Koenig & Bauer/Egenolf Machine, Inc. Method and apparatus for handling book trimmings
US4589315A (en) * 1983-12-08 1986-05-20 Clement Kenward J Wire rope salvaging apparatus
US5450777A (en) * 1991-12-03 1995-09-19 Nordson Corporation Method and apparatus for processing chopped fibers from continuous tows
JP2901413B2 (ja) * 1992-04-22 1999-06-07 北村機電株式会社 巻鉄心用帯材の切り抜き装置
EP0648701A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Teijin Seiki Company Limited Vorrichtung zum Aufspulen von Garnen
DE19837544C2 (de) * 1998-08-19 2003-03-06 Icoma Fbs Gmbh Packtechnik Vorrichtung zum Entsorgen von Wickelbändern einer Papiersackrolle
US6182332B1 (en) * 1999-07-30 2001-02-06 Owens Corning Composites Sprl Method of forming discrete length fibers
FR2826986B1 (fr) * 2001-07-06 2004-01-16 Jacob Holm Ind France Sas Dispositf anti-bourrage pour la captation des rognures d'une voile en non tisse sur une bobineuse
US8211530B2 (en) 2003-02-03 2012-07-03 Northrop Grumman Systems Corporation Adhesive fillets and method and apparatus for making same
US7578221B2 (en) * 2003-06-03 2009-08-25 John G. S. Billingsley Method and apparatus for adjustable cutting of a filamentary material
CN114407122A (zh) * 2022-01-25 2022-04-29 广东康飞科技有限公司 一种防止碎屑飞溅的pvc板材切割机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US438845A (en) * 1890-10-21 Scrap odttee fob sheet metal edging machines
DE7234602U (de) * 1975-03-13 Stahlwerke Peine Salzgitter Ag Vorrichtung zum Besäumen überstehender Beschichtungsränder, insbesondere bei der Herstellung kunststoffbeschichteter Bleche
US1764202A (en) * 1928-06-12 1930-06-17 Dreyfus Henry Apparatus for the production of staple fibers
US1797950A (en) * 1929-11-02 1931-03-24 Manning Maxwell & Moore Inc Scrap chopper
US2251312A (en) * 1938-06-18 1941-08-05 Carl M Yoder Trimming and/or cutting mechanism
US2217766A (en) * 1939-11-24 1940-10-15 Du Pont Staple cutting apparatus
US2500772A (en) * 1948-06-03 1950-03-14 Armco Steel Corp Scrap cutting shear
US2694448A (en) * 1952-09-17 1954-11-16 Celanese Corp Textile apparatus
DE1125259B (de) * 1956-11-06 1962-03-08 Otto Junker Fa Saumfuehrung an Besaeumscheren
US3104579A (en) * 1960-12-07 1963-09-24 Blankenship Paul Vernon Variable die for strand cutting machine
US3143766A (en) * 1961-04-17 1964-08-11 Baker Perkins Inc Pelletizing apparatus
US3252366A (en) * 1964-03-23 1966-05-24 Beloit Eastern Corp Air guiding trim chute
GB1067051A (en) * 1965-03-16 1967-04-26 Philip Samuel Crowsley Apparatus for treating and collecting waste strip material
DE1265364B (de) * 1965-05-03 1968-04-04 Werner Anliker Schneidvorrichtung zum Schneiden von Gemuesen oder Fruechten in Streifen oder Wuerfel
US3650485A (en) * 1970-02-17 1972-03-21 George K Brokaw Chopping device
DE2100713A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-20 Achenbach Buschhuetten Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Saumstreifen
US4009629A (en) * 1975-07-28 1977-03-01 Monsanto Company Apparatus for cutting polymer flake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182022A1 (de) * 1984-10-12 1986-05-28 Trancel Technics Aktiebolag Vorrichtung zum automatischen Schneiden von Endscheiben für das Verpacken von Papierrollen
DE102022110637A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von streifenförmigem Material und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
NL7803327A (nl) 1978-10-06
GB1588395A (en) 1981-04-23
DE2714962A1 (de) 1978-10-05
DE2714962C3 (de) 1981-05-07
IT1093518B (it) 1985-07-19
IT7821929A0 (it) 1978-04-03
FR2386396A1 (fr) 1978-11-03
US4188845A (en) 1980-02-19
JPS53122979A (en) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen
DE102009056225B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln
DE3923498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entholzen und zum aufbereiten von flachs
DE69212122T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschneiden von Blutplasmabeuteln
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
DE1535992C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Breitstrecken von schlauchförmiger Maschenware
DE823063C (de) Strohzerkleinerungs- und Reibevorrichtung
DE3612431C2 (de)
DE102009039825B4 (de) Schneidmaschine
EP2882558B1 (de) Vorrichtung zum besäumen von walzgut
DE2605226C2 (de)
DE2131598A1 (de) Kreiselmaeher
DE4446323A1 (de) Tabakrecycling
DE3814424A1 (de) Zufuehrvorrichtung
DE2460571C2 (de) Anordnung zum Ausnehmen und Filetieren von Fischen
DE7710629U1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von bei der kontinuierlichen herstellung flaechenhafter bahnen seitlich von diesen abgetrennten, flexiben randstreifen
DE484504C (de) Vorrichtung zum Rollen von Krepp- und anderem Papier
DE1435471B1 (de) Maschine zum Aufloesen von Spinnerei- und Weberei-Abfaellen und zum OEffnen von hartem Fasergut
DE2445918A1 (de) Anordnung zur teigfuehrung in einer teigteil- und wirkmaschine
DE3047408A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden von aufeinanderfolgenden einzelstuecken von einer kontinuierlichen materialbahn
DE2233340B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerfasern von in ballen gepressten zellstoffbogen
DE102022002511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten mindestens einer Folie
DE112015001292T5 (de) Vorrichtung zum Falten mindestens einer Bahn, die entlang einer Anlage zur Herstellung von saugfähigen Hygieneartikeln zugeführt wird
DE1909332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen von Garnelen
DE102015017222B3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten Ablegen von Teig auf einem Fördermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee