DE2714897B2 - Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Schlichtemittel - Google Patents

Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Schlichtemittel

Info

Publication number
DE2714897B2
DE2714897B2 DE2714897A DE2714897A DE2714897B2 DE 2714897 B2 DE2714897 B2 DE 2714897B2 DE 2714897 A DE2714897 A DE 2714897A DE 2714897 A DE2714897 A DE 2714897A DE 2714897 B2 DE2714897 B2 DE 2714897B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing
water
alkaline earth
weight
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2714897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714897C3 (de
DE2714897A1 (de
Inventor
Heinz 6800 Mannheim Leitner
Hans- Uwe Dipl.-Chem. Dr. 6706 Wachenheim Schenck
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6830 Schwetzingen Schenk
Joachim Dipl.-Chem. Dr. 6840 Lampertheim Stedefeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2714897A priority Critical patent/DE2714897C3/de
Priority to US05/891,017 priority patent/US4167485A/en
Priority to FR7809039A priority patent/FR2385748A1/fr
Priority to JP3537378A priority patent/JPS53122891A/ja
Priority to BE186407A priority patent/BE865496A/xx
Priority to ES468423A priority patent/ES468423A1/es
Priority to IT48699/78A priority patent/IT1101853B/it
Priority to GB12636/78A priority patent/GB1599981A/en
Priority to CA300,155A priority patent/CA1128249A/en
Priority to AT230078A priority patent/AT356057B/de
Priority to SE7803670A priority patent/SE426957B/sv
Priority to CH350678A priority patent/CH623973B5/de
Publication of DE2714897A1 publication Critical patent/DE2714897A1/de
Publication of DE2714897B2 publication Critical patent/DE2714897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714897C3 publication Critical patent/DE2714897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

die in 15%iger wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 85°C eine Viskosität von 50 bis lOOOcP H haben, als Schlichtemittel für Stapelfaserngarne.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, für Stapelfasergarne, die aus Cellulosefasern bestehen oder wenigstens 30 Gew.-°/o davon enthalten.
3. Verwendung von Mischungen aus Erdalkali- und Alkalisalzen von Copolymerisaten aus
(a) 90 bis 30 Gew.-°/o Acrylsäure und bzw. oder Methacrylsäure,
(b) 10 bis 70 Gew.-% Acrylnitril und bzw. oder Methacrylnitril und gegebenenfalls
(c) bis zu 30 Gew.-% Acrylamid und bzw. oder Methacrylamid und bzw. oder eines Acryl- und bzw. oder Methacrylsäureesters,
die in 15%iger wäßriger Lösung bei einer Tempera- so tür von 85° C eine Viskosität von 50 bis 1000 cP haben, als Schlichtemittel für Stapelfasergarne.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalisalz Ammonium- oder Natrium-Salze und als Erdalkalisalze Magnesium- oder Kalzium-Salze eingesetzt werden.
40
Die Erfindung betrifft die Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen von Copolymerisaten aus Acrylsäure und bzw. oder Methacrylsäure und Acrylnitril und bzw. oder Methacrylnitril als Schlichtemittel für Stapelfasergarne.
In der Textilindustrie ist es allgemein üblich, Garne aus Baumwolle oder andere Cellulosefasern enthaltende Stapelfasergarne mit heißen Flotten von wasserlöslichen, natürlichen oder synthetischen Produkten zu behandeln, bevor sie auf dem Webstuhl weiterverarbeitet werden. Diese GarnvorbehandJung, die man in der Fachsprache als Schlichten bezeichnet, wird vorgenommen, um die mechanische Widerstandsfähigkeit der Gespinste zu erhöhen, so daß sie den hohen Beanspruchungen beim Webprozeß besser standhalten können als im rohen und unbehandelten Zustand.
So ist beispielsweise aus der DE-AS 15 94 905 die Verwendung von wasserlöslichen Natrium- oder Ammoniumsalzen von Polymerisaten aus Acrylnitril und bo Acrylsäure zum Schlichten von Stapelfasergarnen bekannt. Diese Schlichtemittel sind zwar im allgemeinen hervorragend wirksam, doch sind die mit ihnen erzeugten Faserüberzüge feuchtigkeitsempfindlich, so daß die mit diesen Mitteln geschlichteten Garne bei &5 feuchtem Klima miteinander verkleben und Abrieb zeigen. Beides führt zu fehlerhaftem Gewebe und zu Maschinenstillständen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, als Schlichtemittel ein wasserlösliches Polymerisat auf Basis von Acrylsäure oder Methacrylsäure zur Verfügung zu stellen, das gegenüber den bekannten Schlichtemitteln feuchtigkeitsunempfindlic'ie Filme auf den geschlichteten Stapelfasergarnen bildet
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen von Copolymerisaten aus
(a) 90 bis 30 Gew.-% Acrylsäure und bzw. oder Methacrylsäure,
(b) 10 bis 70 Gew.-% Acrylnitril und bz\i oder Methacrylnitril und gegebenenfalls
(c) bis zu 30 Gew.-% Acrylamid und bzw. oder Methacrylamid und bzw. oder eines Acryl- und bzw. oder Methacrylsäureesters,
die in 15%iger wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 85°C eine Viskosität von 50 bis lOOOcP haben, als Schlichtemittel für Stapelfasergarne.
15%ige Lösungen dieser Polymerisatsalze in Wasser von 85° C haben Viskositäten zwischen 50 und 1000 cP (gemessen mit einem Brookfield-Viscometer RVT bei 100 Umdrehungen pro Minute). Die Copolymerisate enthalten vorzugsweise bis zu 20 Gew.-% der Monomeren (c) einpolymerisiert, wobei Acrylsäuremethylester als (Meth)Acrylester von besonderem Interesse ist
Die genannten Erdalkalisalze sind überraschenderweise in kochendem Wasser löslich und eignen sich hervorragend als Schlichtemittel für Stapelfasergarne. Die neuen Schlichtemittel haben vor allen Dingen Bedeutung zum Schlichten von Stapelfasergarnen, die aus Cellulosefasern bestehen oder wenigstens 30 Gew.-% davon enthalten. Sie werden vor allem zum Schlichten von reinen Cellulosefasern oder Fasermischungen aus Cellulose und Polyesterfasern bzw. Acrylnitrilpolymerisatfasern eingesetzt Auch endlos Viskoserayonfasern können mit den Erdalkalisalzen geschlichtet werden.
Die Copolymerisate werden nach bekanntem Verfahren durch Polymerisieren der Monomeren hergestellt. Ein Herstellungsverfahren für die Copolymerisate ist beispielsweise aus der US-PS 28 19 189 bekannt Die Monomeren-Mischung wird dabei kontinuierlich oder diskontinuierlich mit Hilfe von radikalischen Polymerisationsinitiatoren, vorzugsweise in Wasser, polymerisiert. Wenn man bei der Polymerisation der Monomeren bereits die Erdalkalisalze der Acrylsäure oder Methacrylsäure einsetzt, erhält man direkt die erfindungsgemäßen Stoffe. Vorzugsweise polymerisiert man Acrylsäure und bzw. oder Methacrylsäure mit Acrylnitril und bzw. oder Methacrylnitril sowie gegebenenfalls den entsprechenden Amiden in Wasser nach Art einer Fällungspolymerisation und neutralisiert anschließend das Carboxylgruppen enthaltende Copolymerisat mit Erdalkalihydroxiden. Die dabei anfallenden wäßrigen Lösungen der Erdalkalisalze der Copolymerisate können direkt als Schlichtemittel verwendet werden.
Besonders wirksame Schlichtemittel werden dadurch hergestellt, daß man die bei der Polymerisation eingesetzte Acrylsäure zu 10 bis 40% mit Alkali- oder Ammoniumionen neutralisiert, in wäßriger Lösung polymerisiert und die erhaltene wäßrige Polymerisatlösung anschließend mit Erdalkalisalzen neutralisiert. Die vollständige Neutralisation der Copolymerisate wird vorzugsweise mit den Oxiden oder Hydroxiden des Calziums und bzw. oder des Magnesiums vorgenom-
men. Ein Herstellungsverfahren für die Copolymerisate, bei dem teilweise neutralisierte Acrylsäure oder Methacrylsäure eingesetzt wird, ist aus der DE-AS 20 04 676 bekannt Die als Schlichtemittel eingesetzten Copolymerisate sind mindestens zu 50% neutralisiert
Man kann jedoch auch die bei der Fällungspolymerisation in Wasser erhaltenen Copolymerisate isolieren, trocknen und mit trockenen, pulverförmigen Erdalkalihydroxiden mischen. Die pulvrigen Mischungen können ohne Schwierigkeiten in Wasser gelöst werden, wobei man eine klare Lösung erhält
Die Copolymerisate aus den Monomeren der Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c) können auch nach dem Verfahren der umgekehrten Suspensionspolymerisation, das aus der DE-PS 10 81228 bekannt ist sowie nach dem inversen Emulsioiispolymerisationsverfahren gemäß der DE-PS 10 89 173 hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Stoffe werden, sofern man nicht schon die Erdalkalisalze der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure bei der Polymerisation eingesetzt hat durch Neutralisation der Copolymeren mit Erdalkalihydroxiden erhalten.
Die erfindungsgemäßen Stoffe enthalten vorzugsweise als Komponente (a) 35 bis 85 Gew.-% Acrylsäure und als Komponente (b) 15 bis 65 Gew.-% Acrylnitril. Sie können gegebenenfalls bis zu 20 Gew.-% Acrylamid und bzw. oder Methacrylamid enthalten. Die Viskosität der erfindungsgemäßen Erdalkalipolymerisatsalze beträgt in 15%iger wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 85° C 50 bis 1000, vorzugsweise 200 bis 60OcP. Die Viskositäten sind jeweils mit einem Brookfield-Viscometer RVT bei 100 Umdrehungen pro Minute gemessen worden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe werden vor allem als Schlichtemittel verwendet, können jedoch auch als Papierverfestiger, Druckverdicker, Textilausrüstungsmittel und Klebemittel im Bausektor eingesetzt werden. Die neuen Produkte haben besondere Bedeutung als Schlichtemittel für Stapelfasergarne erlangt, die Cellulosefasern enthalten oder daraus bestehen. Dis Stapelfasergarne werden mit wäßrigen Lösungen des Schlichtemittels in der Regel in einem Temperaturbereich von 70 bis 95° C behandelt In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Copolymerisates kann man in einem Liter Wasser bis zu 500 g des Copolymerisatsalzes lösen. Für die Anwendung der Erdalkalisalze der Copolymerisate als Schlichtemittel verwendet man in der Regel 1 bis 20 gew.-%ige wäßrige Lösungen.
Der Schlichteeffekt, der mit den erfindungsgemäßen Produkten erreicht werden kann, kann noch dadurch verbessert werden, daß man Mischungen aus Erdalkali- und Alkalisalzen von Copolymerisaten aus
(a) 90 bis 30 Gew.-% Acrylsäure und bzw. oder Methacrylsäure,
(b) 10 bis 70 Gew.-% Acrylnitril und bzw. oder Methacrylnitril und gegebenenfalls
(c) bis zu 30 Gew.-% Acrylamid und bzw. oder Methacrylamid und bzw. oder einen Alkylester der Acryl- und bzw. oder Methacrylsäure mit meist 1 bis 4 C-Atomen im Alkoholrest
einsetzt
Die Viskosität der Copolymerisatsalz-Mischungen beträgt in 15gew.-%iger Lösung bei einer Temperatur von 85°C ebenfalls 50 bis 1000 cP. Als Alkalisalze der genannten Copolymerisate verwendet man vor allem die Ammoniumsalze oder Natriumsalze. Man kann jedoch auch Ammoniumsalze einsetzen, die sich von
primären, sekundären und tertiären sowie quaternären Aminen ableiten. In den Mischungen sollten mindestens 60% der Carboxylgruppen als Erdalkalisalz vorliegen, vorzugsweise als Calcium- und bzw. oder Magnesiumsalz. Der pH-Wert der Schlichtemillei beträgt in der Regel 5 bis 12 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 6,0 bis 7,5. Durch den Einsatz von Mischungen aus Erdalkali- und Alkalisalzen von Copolymerisaten aus Acrylsäure und Acrylnitril erhält man verbesserte Schlichteeffekte, die sich in einer merklichen Erhöhung der Scheuerzahl und einer beträchtlichen Erniedrigung der Kettfadenbrüche pro Webstuhlstunde demonstrieren lassen. Wie bei dem Einsatz der reinen Erdalkalisalze der Copolymerisate, so erhält man auch bei Mischungen der Erdalkali- und Alkalisalze der Copolymerisate feuchtigkeitsunempfindliche Filme bei hoher Wasseraufnahme des Schlichtefilms. Bemerkenswert ist ferner die gute Thermostabilität der erfindungsgemäßen Stoffe im Vergleich zu den bekannten Ammoniumsalzen der Copolymerisate.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der Stoffe. Die Viskosität der Copolymerisate ist in 15%iger wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 85° C in einem Brookfield-Viskometer RVT bei 100 Umdrhungen pro Minute gemessen worden.
Die Scheuerzahl, ein Kriterium für den Schlichteeffekt bei Stapelfasern, ist nach der Vorschrift von E. Kenk, Textil-Praxis 7,698 (1952) auf einem handelsüblichen Garnscheuerprüfgerät bestimmt worden.
Die Pendelhärte als Kriterium für die Feuchtigkeitsempfindlichkeit des Schlichtefilms ist auf einem Pendelhärteprüfer nach Albert-König bei 65% relativer Luftfeuchtigkeit/20°C (P) und 85% relativer Luftfeuchtigkeit/200 C (P2) ermittelt worden.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Produkte sind nach der in der DE-OS 25 43 815 erteilten Lehre zurückzugewinnen und können beim Schlichten erneut verwendet werden.
Für die folgenden Beispiele und Vergieichsbeispiele sind folgende Schlichtemittel verwendet worden:
Schlichte 1 Mg-SaIz eines Copolymerisats aus 50 Gew.-% Acrylsäure und 50 Gew.-% Acrylnitril, Viskosität 120 cP
Schlichte 2 Mg-SaIz wie Schlichte 1, jedoch Viskosität 700 cP
Schlichte 3 Ca-SaIz eines Copolymerisats aus 50% Acrylsäure und 50% Acrylnitril, Viskosität 12OcP
Schlichte 4 i) NH4-SaIz eines Copolymerisats aus 75% Acrylsäure und 25% Acrylnitril, Viskosität 290 cP
Schlichte 5 Mg-SaIz wie Schlichte 1, jedoch Viskosität 305 cP
Schlichte 6 Ca-SaIz wie Schlichte 3, jedoch Visosität 275 cP
Schlichte 7 Na-SaIz vom Copolymerisat der Schlichte 1
Schlichte 8 NH4-SaIz vom Copolymerisat der Schlichte 1
Schlichte 9 Polyvinylalkohol eines Polymerisationsgrads von ca. 1.400, Hydrolysierungsgrad 86 bis 89%
') Schlichte 4 ist in Anlehnung an Beispiel 1 der DE-AS 20 04 676 hergestellt worden.
Beispiel 1
Auf einer Laborschlichtemaschine, die im wesentlichen aus einem Quetschwalzenpaa·- mit beheiztem Schlichtetrog, einem mit Warmluft von 1700C durchströmten Trockenkanal einer Länge von 190 cm und einem Durchmesser von 7 cm und einer mit gleichbleibender Spannung arbeitenden Aufwickelvorrichtung besteht wird ein cardiertes Baumwoll-Stapelfasergarn Nm 6f?/1 mit einer lO%igen, 800C heißen wäßrigen Lösung der Schlichte 1 behandelt Dabei werden vier Einzelgarne vor dem Eintauchen in die Schiichteflotte zu einem Strang vereinigt, nach einmaligem Eintauchen abgequetscht so daß eine Schlichteauflage von 12,7 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Garns, erhalten wird. Nach dem Passieren des Trockenkanals mit einer Laufgeschwindigkeit von 10 m/Min wird der Garnstrang an vier senkrecht stehenden Teilstäben in die vier ursprünglichen Einzelgarne geteilt und mit konstanter Spannung aufgewickelt. Nach 24slündiger Klimatisierung des geschlichteten Materials bei 65% relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 20°C wird die Scheuerzahl gemessen. Der Schlichtefilm ist feuchtigkeitsunempfindlich und nicht klebrig.
Zum Vergleich wird das gleiche Garn mit 10%igen wäßrigen Lösungen unter gleichen Bedingungen mit den bekannten Schlichten 7, 8 und 9 behandelt. In der Tabelle 1 sind die Schlichteergebnisse zusammengestellt.
Herstellung der Schlichte 1
In einem Rührautoklav wird eine Lösung von 1,35 kg Kaliumperoxidsulfat in 5231 voll entsalztem Wasser vorgelegt. Der Gasraum wird 3mal mit je 5 bar Stickstoff aufgepreßt und entspannt. Anschließend wird unter starkem Rühren angeheizt und bei 70° C
Tabelle I
Ml
I > Innentemperatur gleichmäßig eine homogene Mischung aus 135 kg Acrylnitril und !35 kg Acrylsäure innerhalb 4 Stunden zudosiert. Synchron mit diesem Zulauf erfolgt die gleichmäßige Zudosieruns einer Lösung von 700 g Natriumdisulfit (Na2S2O,) in 35 1 voll entsalztem Wasser. Als dritter Zulauf wird eine Stunde nach Beginn des ersten Zulaufs eine Lösung von 1,8 kg Kaliumperoxidisuifat in 90 I voll entsalztem Wasser während 3 Stunden gleichmäßig zudosiert.
Die Gesamtpolymerisationszeit beträgt 4 Stunden bei 700C und 1 Stunde bei 8O0C.
Anschließend wird nicht polymerisiertes Acrylnitril durch Ausgasen unter Rühren bei -0,5 bar Vakuum und 80°C weitgehend entfernt. Darauf wird die feine Polymerisatfällung durch gleichmäßige Zugabe von 1001 einer 10%igen, wäßrigen Ammoniumsulfatlösung während 15 Minuten gezielt vergröbert.
Nun wird die Suspension unter Rühren abgekühlt und nach Zwischenschaltung eines 2 mm-Siebcs sprühgetrocknet.
Der Durchmesser des sprühgetrockneten Produkts ist fast vollständig kleiner als 0,2 mm. Das Produkt läßt sich gut mit den notwendigen Mengen pulvrigem Magnesiumoxid homogen mischen.
Als Polysäure hat es eine Säurezahl von ca. 300 und den K-Wert 70 (1%ig in Dimcthylsulfoxid: nach Fikentscher).
Herstellung der Schlichtelösung
Die pulvrige Polysäure wird als solche oder in Form ihrer wäßrigen Suspension mit der stöchiometrischcn Menge Magnesiumoxid (2 COOH: I MgO; 100 g Polymerisat + 14 g MgO) vermischt und bei ca. 90"C zu einer 15gew.-%igen Lösung in Wasser gelöst. Die Viskosität der Lösung beträgt ca. 120 cP bei 85°C.
Schlidilcaurirag Scheucr/ali I l'emlclliäi -Ic
CiC«.-".. l'l I'.
Beispiel
1) Schlichte 1 12.1 976 116 27
Verglcichsbeispiele
la) Schlichte 7 13,2 1005 10 S
b) Schlichte 8 13,2 980 22 14
c) Schlichte 9 12.7 730 20 7
Beispiel 2
Auf der in Beispiel 1 angegebenen Apparatur wird ein 5r> Polyester-Baumwoll-Gam (65:35; Nm 69/1) mit jeweils 15%igen wäßrigen Lösungen der in Tabelle 2 angegebenen Schlichtcmittel geschlichtet. Die Temperatur der Schiichteflotte betragt jeweils 80 C Die Hrgebnissc sind in Tabelle 2 zusammengefaßt:
Tabelle 2 Sehlichleauftrag
(icw.-'V,,
Scheuerzahl l'cndclhiirlc
P1 l\.
27
M)
16.6
16.3
2472
2617
116
12*5
Beispiele
2a) Schlichte I
b) Schlichte 2
1-iirtNiM/iini!
Yciglcichsbcispielc
2;i) Schlichte 7
b) Schlichte X
c) Schlichte')
!•!in l'olyesler-UiUinnvoll-GarnUö : 35. Nmd1)/1) wird jeweils mit I5".iiuen wäßrigen Lösungen hei einer Temperatur von XO ( mit den in Tabelle 3 angegebenen Schliclitcmittclngeschlichtet. Inder Tabelle 3 sind die
27 14 897 SchcLicr/alil 8 I 1L-HiIeIh 10 iirle
I Ί 22 1",
Scliliclilcaul'lriig 2400 20 5
(ic«.-"., 2327 14
16,6 256X 7
16.3
16.4
H e i s ρ i e I 3
Ergebnisse zusammengefaßt. Man erkennt deutlich den synergislischen Effekt, der auf Mischungen von Alkali- und Erdalkalisalzcn von Acrylsäurecopolymerisntcn beruht.
Tabelle 3
Schlichicniiiicl
Schiiclilcuultrag. Gew.-"·1..
Schcucrzuhl
Beispiele
3a) Schlichte 4 + Schlichte I im
(iew.-Ycrhältnis I : I
b) Schlichte 4 + Schlichte 3 im
(icw.-Verhältnis I : 1
Ο Schlichte I
d) Schlichte 3
Ycrgleichsbeispicl
3a) Schlichte 4
Ki.3
16.7
2938 2383
2405 1196
1175
Die Filme, die bei den Beispielen 3a bis 3d erhalten werden, sind feuchtigkeitsunempfindlich und nicht -to klebrig, während bei dem Vcrglcichsbcispicl 3a feuchtigkeitsempfindliche Filme resultieren.
Bei den Beispielen 3a und 3b sind 38,1% der Carboxylgruppen des Copolymerisatgemisches durch Erdalkali neutralisiert.
Beispiel 4
Auf einer Sucker-Schlichtmaschine mit 7 Zylindern werden ca. 2000 m Baumwollgarn Nm 68/1 unter üblichen Bedingungen bei 90°C Flottentemperatur nach folgendem Rezept geschlichtet. Die Flottenaufnahme beträgt ca. 100%, die Temperatur der Trockenzylinder 120—140°C. Die Schlichteflotte wird in einem Turbokocher zubereitet (15 min, 1050C).
Rezept:
24 kg Schlichte 1
0,1 kg Monoglycerid der Stearinsäure
3001 Wasser
Die geschlichtete Kette hat eine Beschwerung von 9,8 Gew.-% Schlichte 1, bezogen auf das Trockengewicht des Garnes, sowie eine Restfeuchte von 8 Gew.-%. Sie wird auf einem Webautomaten mit einem Schußeintrag von 220/min bei 70% relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 20—22° C zu einem Artikel verwebt, dessen webtechnische Daten in Tabelle 4 festeehalten sind.
Tabelle 4
Gewebedaten des Baumwoll-Artikels
Kettdichte
Schußdichte
Schußgarn
Totalkettfadenzahl
Bindungsart
41 Fäden/cm
42 Fäden/cm Nm 60/1 6050 Leinwand 1/1
Eine statistische Auswertung des Webversuches ergibt eine Zahl von 0,22 Kettfadenbrüchen pro Webstuhlstunde.
Unter gleichen Bedingungen durchgeführte Vergleichsversuche mit 24 kg der Schlichte 8 und der Schlichte 7 führen zu Artikeln, bei denen Kettfadenbrüche von 0,45 bzw. 0,56 pro Webstuhlstunde gemessen werden. Sämtliche Gewebe sind 1. Wahl-Qualität
Beispiel 5
Unter den in Beispiel 4 angegebenen Bedingungen werden je ca. 2000 m Baumwollgarn Nm 68/1 nach folgenden Rezepten geschlichtet:
Rezept 1
38 kg Schlichte 4
4601 Wasser
Rezept 2
30 kg Schlichte 4
8 kg Schlichte 1
4601 Wasser
Rezept 3
30 kg Schlichte 4
8 kg Schlichte 3
4601 Wasser
Rezept 4
38 kg Schlichte 1
4601 Wasser
Bei den Rezepten 2 und 3 sind jeweils 13,7% der Carboxylgruppen der Copolymerisate durch Erdalkali neutralisiert.
Die geschlichteten Ketten werden auf Sulzer-Webautomaten mit einem Schußeintrag von 240/min bei 76—78% relativer Luftfeuchtigkeit und einer Tempera-
tür von 20—220C zu dem in Tabelle 5 charakterisiertenArtikel verwebt.
Tabelle 5
Gewebedaten des Baumwoll-Artikels
Kettdichte
Schußdichte
Schußgarn
Totalkettfadenzahl
Bindungsart
43 Fäden/cm
43 Fäden/cm
Nm 68/1
6372
Leinwand 1/1
Die Bestimmung der Steuerzahl sowie die statistische Auswertung der Kettfadenbrüche beim Webprozeß ergibt folgende Resultate (Tabelle 6):
Tabelle 6
Rezept
Schlichteauftrag
1 (Vergleich)
8,2 Gew.-"/«
8.4 Gew.-%
9,0 Gew.-%
8.5 Gew.-%
Die Kettfadenbrüche pro Webstuhlstunde sind bei dem Vergleichsversuch wesentlich höher als bei den erfindungsgemäßen Rezepturen.
Beispiel 6
Auf der in Beispiel 4 genannten Schlichtemaschine werden je ca. 2000 m Polyester-Baumwoll-Garn (65 :35; Nm 50/1) nach den folgenden Rezepturen geschlichtet Die Flotten werden durch lOminütiges Kochen in einem Sucker-Druckkocher bei einer Temperatur von 1050C hergestellt. Die Temperatur der Flotte im Schlichtetrog betrug 90° C.
Rezept 1
(Vergleichsbeispiel)
30 kg Schlichte 4
3001 Wasser
Rezept 2
24 kg Schlichte 4
6 kg Schlichte 5
3001 Wasser
Scheuerzahl Schlichte 4 Kettladenbrüche pro
Schlichte 6 Webstuhlstunde
1163 Wasser 1,07
1486 0,74
1257 0,76
1145 0,85
Rezept 3
24 kg
6 kg
3001
Die Rezepte 2 und 3 sind Beispiel gemäß Erfindung, 13,3% der Carboxylgruppen der Copolymerisate sind jeweils durch Erdalkali neutralisiert.
Sämtliche Ketten werden mit 0,15 bis 0,20 Gew.-% — bezogen auf das trockene Kettgarn — eines handelsüblichen Schmelzwachses nachgewachst und auf Hochleistungswebautomaten mit einem Schußeintrag von 220/min bei 70% relativer Luftfeuchtigkeit/20—22° C zu dem in Tabelle 7 spezifierten Popelinartikel verwebt.
Tabelle 7 45,5
Kettdichte 25,0
Schußdichte Nm 50/1
Schußgarn 7480
Totalkettfadenzahl Leinwand 1/1
Bindungsart
Die Bestimmung der Scheuerzahl sowie die statistische Auswertung der Kettfadenbrüche beim Webprozeß ergibt folgende Werte (Tabelle 8):
Tabelle 8
Rezept
Schlichteauftrag
Scheuerzahl
Kettfadenbrüche pro
Webstuhlstunde
1 (Vergleich)
14,4 Gew.-%
14,8 Gew.-%
14,7 Gew.-%
2421
4961
4795
0,40
0,17
0,19
Sämtliche Gewebe sind 1. Wahl-Qualität, jedoch ist die Zahl der Kettfadenbrüche pro Webstuhlstunde wesentlich höher bei dem Beispiel gemäß Stand der Technik (Rezept 1) als bei den Beispielen gemäß Erfindung.
Beispiel 7
Ca. 2000 m des in Beispiel 6 spezifizierten und zur Beseitigung des Saugstaubes gebürsteten Popelinegewebes, das vom Schlichteprozeß her mit einer Auflage von 9,1 Gew.-% der Schlichte 1 präpariert worden ist, wird mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min durch einen Tauchtrog gezogen, der mit voll entsalztem Wasser beschickt ist, das eine Temperatur von 500C hat. Es wird 2mal je 1 s in den Trog getaucht. Nach jedem Tauchen wird an der Oberfläche haftendes Wasser weggerakelt. Nach 10 s Quellzeit im Luftgang wird mit einem Foulardquetschwerk bei maximalem Druck abgepreßt. Es wird eine 7%ige Schlichteflotte mit einer Ausbeute von 47% der Theorie an zurückgewinnbarer Wirksubstanz erhalten. Mit dieser durch Filtrieren von Faserflug gereinigtem sowie mit einer ebenfalls 7%igen Flotte der Originalschlichte wird cardiertes Baumwollgarn Nm 20/1 auf der in Beispiel 1 beschriebenen
Laborschlichtemaschine bei einer Flottentemperatur von 800C derart geschlichtet, daß eine Schlichteauflage von 5 bis 5,5 Gew.-c/o an Schlichte — bezogen auf das Trockengewicht des Kettgarnes — resultiert. Die Bestimmung der Scheuerzahl an beiden, 24 Stunden im Normklima konditionierten Garnen ergibt praktisch gleichwertige Schlichteeffekte (Tabelle 9).
Tabelle 9 Schlichlcauflage Scheuerzahl
Schlichtemillcl 5,5 Gew.-%
5,3 Gew.-%
1598
1621
Originalschlichte 1
Regeneratschlichte 1
Dieses Beispiel zeigt, daß das erfindungsgemäße Schlichtemittel zurückgewonnen und als Schlichtemittel wiederverwendet werden kann.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen vonCopolymerisaten aus ~>
(a) 90 bis 30 Gew.-% Acrylsäure und bzw. oder Methacrylsäure,
(b) 10 bis 70 Gew.-% Acrylnitril und bzw. oder Methacrylnitril und gegebenenfalls ]
(c) bis zu 30 Gew.-% Acrylamid und bzw. oder Methacrylamid und bzw. oder eines Acryl- und bzw. oder Methacrylsäureesters,
DE2714897A 1977-04-02 1977-04-02 Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Schlichtemittel Expired DE2714897C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714897A DE2714897C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Schlichtemittel
US05/891,017 US4167485A (en) 1977-04-02 1978-03-28 Water-soluble alkaline earth metal salts of polymers of acrylic acid, and their use as sizes
FR7809039A FR2385748A1 (fr) 1977-04-02 1978-03-29 Sels alcalino-terreux solubles dans l'eau de polymeres de l'acide acrylique, leur utilisation comme ensimages
JP3537378A JPS53122891A (en) 1977-04-02 1978-03-29 Water soluble alkaline earth salts of acrylic acid copolymer and sizing agent comprising said copolymer
BE186407A BE865496A (fr) 1977-04-02 1978-03-30 Sels alcalino-terreux solubles dans l'eau de polymeres de l'acide acrylique, leur utilisation comme ensimages
IT48699/78A IT1101853B (it) 1977-04-02 1978-03-31 Sali alcalino+terrosi idrosolubili di polimeri dell'acido acrilico e loro impiego come agenti di imbozzi matura
ES468423A ES468423A1 (es) 1977-04-02 1978-03-31 Procedimiento para el encolado de hilos de fibras cortas
GB12636/78A GB1599981A (en) 1977-04-02 1978-03-31 Sizing staple fibre yarn with water-soluble salts of copolymers of (meth) acrylic acid
CA300,155A CA1128249A (en) 1977-04-02 1978-03-31 Water-soluble alkaline earth metal salts of polymers of acrylic acid, and their use as sizes
AT230078A AT356057B (de) 1977-04-02 1978-03-31 Verfahren zum schlichten von stapelfasergarnen
SE7803670A SE426957B (sv) 1977-04-02 1978-03-31 Forfarande for klistring av stapelfibergarner medelst vattenlosningar innehallande jordalkalisalter av sampolymerer pa basis av akrylsyra och akrylnitril
CH350678A CH623973B5 (de) 1977-04-02 1978-03-31 Verfahren zum schlichten von stapelfasergarnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714897A DE2714897C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Schlichtemittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714897A1 DE2714897A1 (de) 1978-10-05
DE2714897B2 true DE2714897B2 (de) 1981-01-22
DE2714897C3 DE2714897C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=6005537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714897A Expired DE2714897C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Schlichtemittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4167485A (de)
JP (1) JPS53122891A (de)
AT (1) AT356057B (de)
BE (1) BE865496A (de)
CA (1) CA1128249A (de)
CH (1) CH623973B5 (de)
DE (1) DE2714897C3 (de)
ES (1) ES468423A1 (de)
FR (1) FR2385748A1 (de)
GB (1) GB1599981A (de)
IT (1) IT1101853B (de)
SE (1) SE426957B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926230C2 (de) * 1979-06-29 1986-07-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Schlichten von Stapelfasergarnen
FR2488814A1 (fr) * 1980-08-21 1982-02-26 Coatex Sa Agent de broyage pour suspension aqueuse de materiaux mineraux en vue d'applications pigmentaires
DE4010563A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Basf Ag Copolymerisate auf basis von c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)-alkylacrylaten und/oder -methacrylaten
JPH0418973U (de) * 1990-06-06 1992-02-18
US20070154697A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Cossement Marc R Two-part sizing composition for reinforcement fibers
PL2532775T3 (pl) * 2011-06-07 2013-12-31 Climatex Ag Podłoże tekstylne z wielu w różny sposób możliwych do utylizacji i/lub możliwych do wykorzystania materiałów, zastosowanie takiego podłoża tekstylnego i sposób przetwarzania takiego podłoża tekstylnego

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819189A (en) * 1954-11-15 1958-01-07 American Cyanamid Co Process of sizing textile yarn and product thereof
DE1594905C3 (de) * 1966-02-01 1979-07-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von wasserlöslichen Polymerisaten als Schlichtemittel
DE1645229A1 (de) * 1966-10-06 1970-10-22 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung von transparenten Kunststoffen
US3705137A (en) * 1969-12-04 1972-12-05 Mitsui Mining & Smelting Co Precipitation copolymerization of metal salts of unsaturated carboxylic acids
US3957710A (en) * 1972-04-26 1976-05-18 Basf Aktiengesellschaft Paper coating compositions from polymers of olefinically unsaturated monomers

Also Published As

Publication number Publication date
BE865496A (fr) 1978-10-02
CA1128249A (en) 1982-07-20
US4167485A (en) 1979-09-11
ES468423A1 (es) 1979-12-16
FR2385748A1 (fr) 1978-10-27
CH623973GA3 (de) 1981-07-15
IT7848699A0 (it) 1978-03-31
FR2385748B1 (de) 1984-08-17
ATA230078A (de) 1979-09-15
AT356057B (de) 1980-04-10
DE2714897C3 (de) 1981-12-03
CH623973B5 (de) 1982-01-15
GB1599981A (en) 1981-10-14
SE7803670L (sv) 1978-10-03
SE426957B (sv) 1983-02-21
IT1101853B (it) 1985-10-07
JPS53122891A (en) 1978-10-26
JPS636677B2 (de) 1988-02-10
DE2714897A1 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Mischpolymerisaten aus AEthylen/Acrylsaeure und Verfahren zum Schlichten und Entschlichten von Textilfasern
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2751822A1 (de) Cellulosefasern mit eingelagerten acrylpolymerisaten und hoher absorptionsfaehigkeit
DE1213954B (de) Verbundfasern oder -faeden aus Acrylnitril-polymerisaten
DE901332C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, nichtmattierten Gebilden aus linearen Polymerisaten, vorzugsweise Polyhexamethylenadipinsaeureamid
DE2714897C3 (de) Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Schlichtemittel
DE2707150C2 (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfasern
DE2348451A1 (de) Polyestergarn und seine herstellung
DE1594905C3 (de) Verwendung von wasserlöslichen Polymerisaten als Schlichtemittel
DE2543815C3 (de) Verfahren zum Entschlichten von Geweben
DE1469461A1 (de) Verfahren zum Schlichten von Polyolefingarn
DE2441277C3 (de) Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden Garnen
DE2162285A1 (de) Poly(Vinylacetat-Dialkylmaleat-Acrylsäure)-Textilleime
DE2014764B2 (de) Von vakuolen freie faeden und filme aus acrylnitrilpolymerisaten
DE3925078C2 (de) Polymere Aminstabilisatoren für Spandex
DE2926230C2 (de) Verfahren zum Schlichten von Stapelfasergarnen
DE2520224C3 (de)
DE870688C (de) Verfahren zum Schlichten
DE2520224B2 (de) Verfahren zum veredeln von textilgut
DE1469500C3 (de) Wäßrige Schlichtemittel und Verfahren zum Schlichten und Entschlichten von Textilfasern
DE2004676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schhchtemittels
DE2360978C3 (de) Fasern aus einem Gemisch von zwei Acrylnitrilpolymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2917276A1 (de) Appretur fuer kettgarn
DE1669545C (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten bzw. kräuselfähigen Zweikomponentenfäden
DE1302037B (de) Verfahren zum Verbessern des Weissgrades und der Aufnahmefaehigkeit fuer basische Farbstoffe von Fasern oder Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee