DE2714648A1 - Verfahren und maschine zum formschmieden und abschrecken plattenfoermiger werkstoffe zur herstellung flaechiger bzw. scheibenfoermiger werkstuecke - Google Patents

Verfahren und maschine zum formschmieden und abschrecken plattenfoermiger werkstoffe zur herstellung flaechiger bzw. scheibenfoermiger werkstuecke

Info

Publication number
DE2714648A1
DE2714648A1 DE19772714648 DE2714648A DE2714648A1 DE 2714648 A1 DE2714648 A1 DE 2714648A1 DE 19772714648 DE19772714648 DE 19772714648 DE 2714648 A DE2714648 A DE 2714648A DE 2714648 A1 DE2714648 A1 DE 2714648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
forging
plate
shaped
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714648C2 (de
Inventor
Hideki Nakaji
Hiromu Okunishi
Hideaki Sato
Hiroyuki Suwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2714648A1 publication Critical patent/DE2714648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714648C2 publication Critical patent/DE2714648C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K29/00Arrangements for heating or cooling during processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/32Making machine elements wheels; discs discs, e.g. disc wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Dipi.-Ing. H. MITSCHERLICH Dipl.-In9. K. GUNSCHMANN
Dr. rer. not. W. KÖRBER Dipl.-I ng. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
D-8000 MÜNCHEN 2 2 Steinsdorfstraße 10
■g· (089) * 29 66 84
H48
1. April rf Π
Honda Giken Kogyo
Kabushiki Kaisha
6-27-8, Jingumae, Shibuya-ku
Tokio / Japan
. ι ;■ x u;;:
Verfahren und Maschine zum Formschmieden und Abschrecken plattenförmiger Werkstoffe zur Herstellung flächiger bzw. scheibenförmiger Werkstücke
709841/0927
27U648
durch Formziehen oder Formstempeln gleichzeitig mit dem Formschmieden formgepreßt und kontinuierlich in dem gepreßten Zustand abgeschreckt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein scheibenförmiger Werkstoff auf eine Temperatur innerhalb eines Temperaturbereiches erhitzt wird, der von der Härte aus eingestellt wird, die für eine Bremsscheibe erforderlich ist, daß der scheibenförmige Werkstoff zwischen ein oberes Preßgesenkt und die untere Grundplatte der Gesenkpresse eingesetzt und zumindest in seinem Außenumfangsbereich formgeschmiedet wird und daß der scheibenförmige Werkstoff unter Aufrechterhaltung des Preßvorganges zur Herstellung einer Bremsscheibe kontinuierlich abgeschreckt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff in dem Bereich der kreisförmige Scheibe, welcher ihren Außenumfangsbereich darstellt, sowie in ihrem Nabensitzbereich, welcher ihr Mittelabschnitt ist, stark gepreßt und formgeschmiedet wird, daß der Werkstoff gleichzeitig zwischen dem kreisringförmigen Scheibenabschnitt und dem Nabensitzabschnitt zum Formen eines kegelstumpf förmigen Abschnittes formgezogen wird, daß der Werkstoff in dem Nabensitzabschnitt zum Formen eines Loches zum Einsetzen einer
709841/0927
27 1 4b48
Achse und zum Formen von Nabensitzlöchern gestanzt bzw. mit einem Stempel behandelt wird und daß der Werkstoff unter Aufrechterhaltung des Preßvorganges zur Herstellung einer einstückig geformten Bremsscheibe kontinuierlich abgeschrägt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß abgestufte oder abgesetzte Abschnitte in dem Innendurchmesserbereich des kreisringförmigen Scheibenabschnittes des Außenumfangsbereiches bzw. in dem Außendurchmesserberexch des Nabensitzabschnittes des Mittelabschnittes gleichzeitig mit dem Formschmieden geformt werden, daß der Werkstoff gleichzeitig formgeschmiedet und mit einem Stempel geformt wird und daß der Werkstoff unter Aufrechterhaltung des Preßvorganges zur Herstellung einer einstückig geformten Bremsscheibe kontinuierlich abgeschrägt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff in dem Scheibenabschnitt des Außenumfangsabschnittes formgeschmiedet, in dem Mittelabschnitt mit einem Stempel geformt, unter Aufrechterhaltung des Preßvorganges kontinuierlich abgeschrägt und dann mit einem gesonderten Nabensitzteil zur Herstellung eines kreisringförmigen Scheibenteiles zur Fertigung einer Bremsscheibe in satter Anlage versehen wird.
709841/0927
Ii U b U 8
9. Vorrichtung zum Formschmieden plattenförmiger Teile, gekennzeichnet durch ein oberes Preßgesenk (40) und eine Grundplatte (60) der Gesenkpresse zum starken Pressen und Formschmieden eines plattenförmigen Werkstoffes, der auf eine Abschreckungstemperatur oder eine unvollkommene Abschrekkungstemperatur erhitzt wird, welche aus der erforderlichen Härte heraus eingestellt wird, und durch eine Kühleinrichtung zum Abschrekken des formgeschmiedeten Werkstoffes.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Formzieheinrichtung (31), welche mit dem Preßgesenk und der Grundplatte der Gesenkpresse zum Formschmieden mechanisch und arbeitsmäßig verbunden ist und durch eine Stempelformeinrichtung (46, 47), welche mit dem Preßgesenk und der Grundplatte der Gesenkpresse mechanisch und arbeitsmäßig verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennnzeichnet durch ein zweites oberes bzw. unteres Preßgesenkteil bzw. Gesenkpressenteil in dem Außenumfangsbereich bzw. dem Mittelbereich des oberen Preßgesenks bzw. der Grundplatte der Gesenkpresse zum Formziehen in dem dazwischenliegenden Bereich, durch Stempel zum stempelmäßigen Formen innerhalb des Mittelbereiches und durch Kühlwasser-
709841/0927
Ii ι η υ 4 8
leitungen zum Zuführen von Kühlwasser nach Bedarf in den oberen bzw. unteren Gesenkpressenteil .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß abgestufte oder abgesetzte Abschnitte in dem Innendurchmesserbereich bzw. in dem Außendurchmesserbereich des oberen bzw. des unteren Gesenkpressenteil zum Formschmieden in dem besagten Außenumfangsbereich bzw. in dem Mittelbereich zur Herstellung einer einstückig geformten Bremsscheibe symmetrisch vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen oberen bzw. einen unteren Gesenkpressenteil zum Formschmieden des Außenumfangbereiches des Werkstoffes, durch Stempel zum stempelmäßigen Formen in dem Mittelbereich des Werkstoffes und durch Kühlwasserleitungen zum Zuführen von Kühlwasser nach Bedarf in den oberen bzw. unteren Gesenkpressenteil zur Herstellung eines kreisringförmigen Scheibenteils einer Bremsscheibe.
709841/0927
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Maschine zum Formschmieden und Abschrecken plattenförmigen Werkstoffe zur Herstellung flächiger bzw. scheibenförmiger Werkstücke, wie z.B. von Bremsscheiben.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und eine Maschine, wobei ein plattenförmiger Werkstoff erhitzt, heißformgeschmiedet, zum Erhalt einer vorbestimmten Dicke geformt, in seiner Struktur kompakt gemacht oder verdichtet, während des Heißschmiedeformvorganges formgepreßt und dann abgeschreckt wird, um einen plattenförmigen Teil hoher Güte zu erhalten, wie z.B. eine Bremsscheibe, eine Kupplungsscheibe oder ein Kettenzahnrad, wobei diese Teile im Hinblick auf Genauigkeit, Parallelität und Flachheit der beiden Oberflächen des Werkstoffes eine hohe Güte aufweisen.
Bremsscheiben, die hinsichtlich hoher Drehzahl bzw. Geschwindigkeit und hoher Belastungsstabilität hervorragend sind, finden bei Kraftfahrzeugen bzw. Motorrädern infolge ihrer ausgezeichneten Bremsleistung Anwendung.
Die Bremsscheiben derartiger Bremsen müssen einer Wärmebehandlung unterworfen werden, um eine Härte zu erreichen, die in Hinsicht auf die Bremsfühleigenschaften, die Verschleißfestigkeit und die Vermeidung unangenehmer Geräusche beim Bremsen erforderlich ist. Zusammen mit einer solchen Härteprüfung ist ferner erforderlich, die Parallelität und
709841/0927
11U b 4
Ebenheit des Scheibenabschnittes, d.h. der Bremsbelaggleitoberfläche in Gleitkontakt mit dem Bremsbelag mit hoher Präzision einzustellen und aufrechtzuhalten.
Nicht nur die Bremsscheibe, sondern auch die Kupplungsplatte oder Kupplungsscheibe muß Präzision in Hinsicht auf die Parallelität und Ebenheit der Oberfläche über die Oberflächenhärte hinaus aufweisen. Kettenzahnräder und andere Vorrichtungen erfordern auch solche gute Qualitäten.
Solche Erzeugnisse werden aus einem plattenförmigen oder flächigen Teil hergestellt. Auch dann, wenn die Präzision in Hinsicht auf Parallelität und Ebenheit der Oberfläche im voraus eingestellt ist, wird infolge von Wärmebehandlungen, wie z.B. von Abschrekkung und Vergütung bzw. Enthärtung die Oberfläche Belastungen ausgesetzt und deformiert, wobei es schwierig ist, die gewünschte Präzision in Hinsicht auf Parallelität und Ebenheit zu erzielen und/oder aufrechtzuerhalten. Falls ferner der Werkstoff im vornhinein gestanzt oder formgezogen wird, verringert sich die Präzision der Bemessungen oder Dimensionen.
Die Bremsscheibe gehört einer Art an, bei welcher ein kreisringförmiger Scheibenteil, der eine Bremsbelaggleitoberfläche bildet, sowie ein Nabensitzteil einstückig geformt werden oder einer Art, bei welcher sie gesondert werden. Bei beiden Arten werden die
/0927
Ii I η D 4 8 - 9 -
Teile je nach der Größe des Fahrzeuges wahlweise bearbeitet.
Bei beiden Arten derartiger Bremsscheiben muß der kreisringförmige Scheibenabschnitt auf dem Außenumfang, der die Bremsblockgleitoberflache bildet, verschleißfest sein, sowie die richtige Härte im Hinblick auf die Abfühlleistung der Bremse, wie z.B. auf Schlupf oder Schleifen sowie eine sehr hohe Präzision in Hinsicht auf Parallelität und Ebenheit der Gleitreiboberfläche haben. Falls die Bremsscheibe für Mopeds oder Motorräder verwendet werden soll, so ist sie den Naturelementen ausgesetzt, wobei Regenwasser und dgl. in die Reiboberfläche eintreten kann, so daß diese Oberfläche korrosionsfest sein muß.
Nach einem Verfahren zur Herstellung solcher Bremsscheiben nach dem Stand der Technik wird ein Werkstoff aus rostfreiem Stahl in Form einer Platte auf eine Abschreckungstemperatur erhitzt, dann zwischen dem oberen und unteren Teil einer Gesenkpresse gebracht und daran gehindert, thermisch verformt zu werden, worauf er hier warmformgezogen oder mit einem Formeisen gehandelt und dann abgeschreckt und vergütet. Eine Belastung oder Spannung kann durch solche zwei Wärmebehandlungen auftreten, wobei andererseits dann, wenn der Form- und Wärmebehandlungsvorgang nur durch Halten des Plattenmaterials erfolgen. Die Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Werkstoffes nicht beseitigt werden können. Daher muß die Werkstoffoberfläche durch mechanische Arbeitsgänge korrigiert werden, wie z.B. durch
709841/0927 ORIGINAL INSPECTED
Ii 1*048 - ίο -
Schleifen und Fräsen, um die Präzision im Hinblick auf Parallelität und Ebenheit des kreisringförmigen Scheibenteiles zu erhöhen und um die vorbestimmte Bremsscheibe zu erhalten.
Nach diesem Verfahren nach dem Stand der Technik sind Abschreckungs- und Vergütungsverfahrensschritte in dem Herstellungsverfahren erforderlich, so daß viele Wärmebehandlungsschritte erforderlich sind und dieses Verfahren zur Massenherstellung ungeeignet sind. Wenn das Material abgeschreckt und vergütet wird, während es nur gehalten wird, um eine Verformung zu verhindern, werden der Scheibenabschnitt oder Scheibenabschnitt und der Nabensitzabschnitt in der einstückig geformten Scheibe in Hinsicht auf Parallelität und Ebenheit reduziert und beansprucht. Da nur eine Oberfläche gehalten wird, werden durch die Verformung durch die Beanspruchung, die Abschreckung und die Erhitzung Konkav-Konvexitäten erzeugt. Die Konkav-Konvexitäten des Werkstoffes selbst werden nicht beseitigt, wobei auch die Dickendimensionen unrichtig sein oder abweichen werden. Es wird schwierig sein, die Präzision in bezug auf die Ebenheit der Oberfläche zu erhalten, wobei die eigentliche Gleitreiboberfläche zum Gleitreiben mit dem Bremsblock nicht erzielbar ist. Um eine Präzision in bezug auf Parallelität und Ebenheit zu erzielen, sind nach der Formgebung mechanische Arbeitsgänge, wie z.B. Schleifen und Fräsen erforderlich. Die Anzahl der Verfahrensschritte wird sich daher erhöhen. Die
709841/0927
ORIGINAL INSPECTED
Il 14548
Oberflächenhärte des Formteiles oder des geformten Erzeugnisses ist so hoch, daß die Werkzeuglebensdauer in dem mechanischen Arbeitsgang kurz ist. Mehrere Fertigungseinrichtungen werden infolge des Obigen erforderlich sein.
Wenn die Plattendicke des Werkstoffes der Plattendicke, die für das Erzeugnis erforderlich ist, nicht entspricht, d.h. falls die Plattendicke des Werkstoffes größer als die erforderliche Plattendicke oder insbesondere beträchtlich größer ist, so wird mit dem Verfahren nach dem Stand der Technik kein vorbestimmtes Erzeugnis im wesentlichen erzielbar sein. Ein Werkstoff mit einer Rohplattendicke kann nicht für ein Erzeugnis verwendet werden, für welches eine Präzision in bezug auf die Plattendickendimension erforderlich ist. Falls ein Werkstoff mit einer vorbestimmten Dickendimension im vornhinein anstelle eines Werkstoffes mit einer solchen Rohplattendicke hergestellt wird, so werden die Materialkosten in unerwünschter Weise so hoch sein, daß die Kosten bzw. der Preis dieses Erzeugnisses beeinflußt werden. Falls die vorbestimmte Dickendimension durch mechanische Bearbeitung des Materials anstelle des Obigen erhalten wird, so wird dieses Material nicht zur Massenproduktion geeignet sein, wobei auchdie Kosten erhöht sein werden. Die Plattendicke des Werkstoffes ist ferner je nach der Art der Bremsscheibe unterschiedlich, d.h. je nach der Art des Fahrzeuges, das mit der Bremsscheibe versehen werden soll. Die Plattendickendimension, die für das Endprodukt erforderlich ist, ist je nach
709841 /0927
den entsprechenden Erzeugnissen, wie z.B. den Kupplungsscheiben, Kettenzahnrädern usw. unterschiedlich r wobei es schwierig ist, sie mit einem genormten Plattenwerkstoff zu erzielen. Es ist daher wünschenswert, solche Erzeugnisse zu erhalten, während die Präzision der Plattendickendimension durch die Auswahl eines Plattenwerkstoffes aufrechterhalten wird, welche Dimension größer als jene der endgültigen Platte, und zwar ungeachtet davon ist, ob ein solches dickeres Plattenmaterial der Dickendimension der endgültigen Platte entspricht oder nicht.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Formschmieden eines flächigen oder plattenförmigen Teiles, wobei das Verfahren darin besteht, daß ein plattenförmiges Material auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wird, welche durch die Härte bestimmt wird, die für den plattenförmigen Teil erforderlich ist. Das Verfahren enthält auch den Verfahrensschritt der Einsetzung des erhitzten plattenförmigen Materials unter Aufrechterhaltung des erhitzten Zustandes zwischen einem oberen und einem unteren Gesenkpressenteil. Der plattenförmige Werkstoff wird in einem Bereich desselben, für welchen es erforderlich ist, Parallelität und Ebenheit zu haben, stark gepreßt und formgeschmiedet. Der plattenförmige Werkstoff wird während er gepreßt wird, kontinuierlich abgeschreckt.
Die Grundlagen der vorliegenden Erfindung sind: falls die für ein Erzeugnis erforderliche Härte durch die
?! 84 1 /0927 ORIGlNALfWSPECTED -
l < ι«+ ο 4 8
Auswahl des Werkstoffes erhalten wird, so sind die beiden Wärmebehandlungsschritte der Abschreckung und Vergütung nicht erforderlich; wenn der erhitzte Werkstoff nicht nur gehalten, sondern auch in dem Formpreß- und Abschreckungspreßschritt geschmiedet wird, so wird eine Parallelität und Ebenheit hoher Präzision erhalten, wobei auch dann, wenn die Materialplattendicke rauh und groß ist, eine endgültige, vorbestimmte Plattendickendimension erhalten wird.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Formschmieden von plattenförmigen Teilen, für welche eine hohe Präzision in bezug auf Parallelität und Ebenheit der Reibungsoberfläche erforderlich ist, d.h. von einer Bremsscheibe oder Kupplungsscheibe, wobei ein Minimum an entsprechenden Verfahrensschritten erforderlich ist.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Schaffung eines Formschmiedverfahrens, wobei ein Abschnitt, für welchen es erforderlich ist, eine Parallelität und Ebenheit eines Plattenmaterials zu haben, warmgepreßt und formgeschmiedet wird, um plastisch oder bildsam verformt und mit einer sehr hohen Präzision geformt zu werden. Gleichzeitig wird die Genauigkeit der Plattendickendimension hochgehalten, wobei der Werkstoff auf eine Abschreckungstemperatur erhitzt wird, welche für das Erzeugnis erforderlich ist, oder aber auf eine Temperatur innerhalb eines Temperaturbereiches, bei welchem eine bestimmte Härte
7 0 9 8 41/0927 ORIGINAL INSPECTED
I 7 ι <4 b 4
erforderlich ist, wobei der Werkstoff abschreckungsgepreßt und gleichzeitig mit dem Formschmieden warmpreßgeformt wird. Das Erzeugnis mit einer Parallelität, Ebenheit und Plattendickendimension hoher Präzision und mit einer vorbestimmten Härte wird in kontinuierlichen Verfahrensschritten erhalten, d.h. in einem Wärmebehandlungsverfahrensschritt und in einer minimalen Anzahl anderer Verfahrensschritte.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung eines Formschmiedeverfahrens, bei welchem ein eine Parallelität und Ebenheit erfordernder Teil zusammen mit den Verfahrensschritten der Warmpreßformung und der kontinuierlichen Preßabschrekkung warmgeschmiedet wird, und zwar sogar dann, wenn die Plattendickendimension des Plattenwerkstoffes der Plattendickendimension des Enderzeugnisses nicht entspricht, wobei dieses Material zum Erhalt einer vorbestimmten Plattendickendimension durch eine piatische Verformung in der Richtung der Plattendicke geschmiedet und geformt werden kann. Somit kann der Bereich der Auswahl der zu verwendenden Plattenwerkstoffe erweitert werden, wobei eine Bremsscheibe oder dgl. mit einer vorbestimmten Plattendickendimension aus einer billigen Standardstahlplctte geformt werden kann, ohne durch die Plattendickendimension eingeschränkt zu werden.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung eines Formschmiedeverfahrens, wobei der Abschnitt, der Parallelität, Ebenheit und mechanische Festigkeit als der kreisringförmige Scheibenabschnitt einer Bremsscheibe haben muß, geschmiedet
709841/0927
ORIGINAL INSPECTED
27 Ub48
wird, um im Hinblick auf die Struktur des besagten Abschnittes kompakt gemacht zu werden, wobei er gleichzeitig preßabgeschreckt wird, so daß ein sehr günstiges Erzeugnis einfach und bequem erhalten werden kann.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung eines Formschmiedeverfahrens, wobei das Material auf eine unvollkommene Abschreckungstemperatur innerhalb eines Temperaturbereiches erhitzt wird, bei welchem eine Härte, welche für eine Bremsscheibe erforderlich ist, erhalten wird, und wobei der kreisringförmige Scheibenabschnitt oder dgl. warmformgeschmiedet wird und dann gleichzeitig warmpreßgeschmiedet wird, um danach formgezogen und gestanzt und dann preßabgeschreckt zu werden, während er geschmiedet und gepreßt wird, um eine Bremsscheibe zu erhalten. Das Erzeugnis, welches eine hervorragend Präzision in bezug auf Ebenheit und Parallelität sowie eine Härte, wie für eine Bremsscheibe erforderlich, hat, wird in einem Warmbehandlungsverfahrensschritt erhalten, so daß eine Bremsscheibe mit hoher Verschleißfestigkeit, Korrosionsfestigkeit, hohem Bremsfühlvermögen und hoher Bremsfunktion erhalten wird, wobei so wenig Quietschgeräusch wie möglich hörbar sind und die Bremsscheibe aus einem Plattenwerkstoff billig erhältlich ist, während die Präzision der Plattendicke grob und die Oberflächengrobheit des Plattenwerkstcffes hoch ist.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung einer Formschmiedemaschine zur
7 0 a 8 U / 0 9 2 7
Durchführung des Verfahrens zur Erzielung der zuvor beschriebenen Ziele.
Zusammenfassend handelt es sich bei dem Erfindungsgegenstand um ein Verfahren und eine Maschine zum Formschmieden von plattenförmigen Teilen, wobei die Maschine einen oberen und einen unteren Gesenkpressenteil aufweist, um einen plattenförmigen Werkstoff zu pressen und unter Formgebung zu schmieden, der auf eine Abschreckungstemperatur oder auf eine unvollkommene Abschreckungstemperatur erhitzt wird, die von einer erforderlichen Härte heraus eingestellt wird. Die Maschine enthält auch Kühlleitungen zur Abschreckung des formgeschmiedeten Werkstoffes. Der Werkstoff wird während der gepreßte Zustand aufrechterhalten wird,kontinuierlich abgeschreckt.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1: eine senkrechte Schnittansicht einer Ausführungsform einer Maschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei ein Verfahren und eine Maschine zum Formen von einstückig ausgebildeten Bremsscheiben veranschaulicht ist;
Figur 2: eine Ansicht eines Abschnittes der Figur 1, wobei ein Formschmiedeverfahrensschritt und eine Stufe der Formung eines abgestuften oder abge-
709841/0927
Li
setzten Abschnittes veranschaulicht ist, der an der Außenumfangsseite angefügt ist, um das Zusammenfallen der Struktur zum Zeitpunkt der Formung zu verhindern;
Figur 3: dieselbe Ansicht wie Figur 2, wobei der Formschmiedevorgang in einem fortgeschrittenen Stadium gezeigt ist, in welchem ein abgesetzter Abschnitt der Innenaußenumfangsseite geformt wird;
Figur 4: dieselbe Ansicht wie Figur 3, wobei eine Preßabschreckungsphase nach dem Formziehen dargestellt ist;
Figur 5: eine senkrechte Schnittseitenansicht einer erhaltenen, einstückig ausgebildeten Bremsscheibe;
Figur 6: eine Draufsicht der Figur 5;
Figur 7: eine senkrechte Schnittansicht einer
anderen Ausführungsform eines Verfahrensund einer Maschine zum Formschmieden von Scheiben aus kombinierten, einstückigen Bremsscheiben;
Figur 8: die Maschine gemäß Figur 7, wobei die Abschreckung nach dem Formschmieden dargestellt ist;
ORIGINAL INSPECTED
709841/0927
Figur 9: eine Seitenschnittansicht des Scheibenteiles, der durch die Ausführungsform gemäß den Figuren 7 und 8 erhalten wird;
Figur 10: eine Draufsicht einer Kupplungsscheibe, welche erfindungsgemäß erhalten wird;
Figur 11: eine Seitenschnittansicht der Figur 10;
Figur 12: eine Draufsicht eines Kettenzahnrades, das erfindungsgemäß erhalten wird; und
Figur 13:
eine Seitenschnittansicht der Figur 12.
Die Figuren 1-4 zeigen das Formschmieden einer einstückig ausgebildeten oder geformten Bremsscheibe als eine Ausführungsform der Schmiedeformung eines plattenförmigen Teiles nach der vorliegenden Erfindung.
Bei einer Bremsscheibe für ein Moped oder ein Motorrad besteht infolge der Tatsache, daß der kreisringförmige Scheibenabschnitt frei liegt, ein Konstruktionsproblem, da dieser Abschnitt dem Regenwasser oder dgl. ausgesetzt ist. Die Material- und Oberflächenhärte ist so ausgewählt, daß die erforderliche Korrosionsfestigkeit erzielt wird und daß die Bremse daran gehindert wird, durch die Gleitreibung mit dem Bremsblock zu rutschen, wobei auch Quietschgeräusche verhindert weiden und die Verschleißfestigkeit erhöht wird. Ein Plattenwerkstoff aus rostfreiem Stahl wird bevorzugt.
709841/0927
ORIGINAL
Ein Plattenwerkstoff aus rostfreiem Stahl mit einem Gehalt von mehr als 10% Chrom ist für den Werkstoff zum Formen von Bremsscheiben gewählt. Mehr als 10% Chrom wird gewählt, da falls weniger als 10% Chrom gewählt wird, eine Korrosionsfestigkeit in der Praxis schwer zu erhalten ist. Die bevorzugte Härte einer Bremsscheibe liegt in dem HRC-Bereich (Rockwell hardness on the C scale) und ist gleich 30 bis 45. Eine optimale Hart ist in diesem Bereich gewählt. Der zuvor erwähnte Plattenmaterial aus rostfreiem Stahl hat eine HRC von 50 bis 53 innerhalb des allgemeinen verwendeten Temperaturbereiches von 1050 bis 1150° C und für eine Bremsscheibe nicht erwünscht. Der, wie zuvor erwähnt, abgeschreckte Werkstoff wird daher bei etwa 650° C vergütet und durch entsprechende Steuerung behandelt, um eine Härte innerhalb des HRC-Bereiches von 30 - 45 zu haben. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Bremsscheibe wird jedoch der Werkstoff dieser Art bei einer unvollkommenen Abschreckungstemperatur zur Erzielung einer HRC-Härte von 30-45 behandelt.
Bei dem Formen der Bremsscheibe nach dieser Ausführungsform wird in einer Wärmebehandlung ein Produkt mit der erforderlichen Härte erhalten. Durch Berücksichtigung der zuvor erwähnten Bedingungen wird ferner ein Plattenwerkstoff aus einem rostfreiem Martinsstahl verwendet, der mehr als 10% Chrom enthält, wobei er dann warmgeschmiedet, warmformgepreßt und preßabgeschreckt wird. Die Abschreckungsbedingung ist, den Werkstoff zu erhitzen und den
7 0 9 8 Λ 1/0927
'Ii 1 <* ö 4 8
Werkstoff in einem Temperaturbereich (der durch die für die Bremsscheibe erforderliche Härte eingestellt wird) über dem Umwandlungspunkt A1 zu halten, wobei der Werkstoff kontinuierlich geschmiedet, formgepreßt und abgeschreckt wird. Wenn das Material innerhalb dieses Temperaturbereiches abgeschreckt wird, welcher ein Temperaturzustand ist, der niedriger als die allgemeine herkömmliche Abschreckungstemperatur liegt, d.h. innerhalb der Bereiche von -w + \f (Ferrit + Austenit) und.v+/^+ Cm (Ferrit + Austenit + Cementit) in dem allgemein bekannten Fe - C-Zustandsdiagramm des ümwandlungspunktes A.. , so wird eine Mischstruktur aus Martensit + Ferrit + Cementit oder Fettit + Martensit erhalten. Der Werkstoff wird somit unter Steuerung auf eine HRC-Härte von 30 - 45 durch die Menge von Austenit behandelt, d.h. mit der Erhitzungstemperatur insbesondere zum Zeitpunkt der Erhitzung, um eine Härte zu erhalten, welche für eine Bremsscheibe erforderlich ist, ohne nachträgliche Vergütung.
Bei der Ausführungsform, bei welcher die Erfindung zum Formschmieden einer Bremsscheibe Anwendung findet, wird der zuvor erwähnte Werkstoff bei einer unvollkommenen Abschreckungstemperatur einer Temperaturbedingung einer Wärmebehandlung unterworfen, die niedriger als die allgemeine Abschreckungstemperatur, d.h. die vollkommene Abschreckungstemperatur, um eine erforderliche Oberflächenhärte ohne einen Vergütungsverfahrensschritt zu erhalten, wobei er vorher warmformgeschmiedet wird.
709841/0927 ORIGINAL INJECTED
I i I U b U 8
Das erfindungsgemäße Formschmiedeverfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Herstellung einer Bremsscheibe erläutert. Die Figuren 1 bis 4 zeigen, daß Formschmieden einer einstückig geformten Bremsscheibe in der entsprechenden Verfahrensschrittreihenfolge.
Der zuvor erwähnte Plattenmaterial aus Stahl wird mit Stempeln geformt, um eine Scheibe im vornhinein darzustellen. Der Außendurchmesser wird durch die Berücksichtigung der Dicke des Materials und des Strangpressens des Materials in seinem Außenumfangsabschnitt durch Verformung der Plattendicke durch Formschmieden bestimmt. Infolge des Warmschmiedeformens unter Druck im heißen Zustand kann die Plattendicke des Werkstoffes ziemlich beträchtlich größer als die Dickendimension der Endplatte sein.
Dieser scheibenförmige Werkstoff wird in eine Formschmiedemaschine 30 eingebracht, welche auch eine Abschreckungs-Preßmaschine ist. Die Maschine 30 ist mit einem oberen Preßgesenk 40, das mit dem Pressen-Stempel 31 auf und ab bewegt wird, sowie mit einer unteren Grundplatte 60 der Formgesenkpresse versehen. Das Gesenk 40 enthält ein Außengesenk 42, das unterhalb eines Paßteiles 41 ringförmig ausgebildet und mit Kühlwasserleitungen 43 versehen ist. Ein bewegliches oberes Zwischenpreßgesenk 44 ist durch eine Öldruckzylindereinheit 32 und eine Anzahl von Stangen 33 zusammen mit dem Pressenstempel 31 innerhalb des Außengesenks 42 gestützt und bewegt sich innerhalb eines vorbestimmten Bereiches
709841/0927
auf und ab und hat auch ein Kühlwasserleitung 45. Ein Lochstempel 46 zum Formen eines Innendurchmesserloches einer Bremsscheibe sowie Stempel 47 zum Formen von Nabensitzlöchern sind in dem Zwischengesenk 44 vorgesehen.
Der untere Formgesenkpressenteil 60 ist auf einer Maschinengrundplatte 34, die als Gesenkhalter dient, befestigt und eingestellt. Der Formgesenkpressenteil 60 ist mit einem unteren, beweglichen, ringförmigen Formgesenkpressenteil 62 versehen, der ein unterer Außenformgesenkpressenteil gegenüber dem oberen Aussenformgesenkpressenteil 42 ist. Der bewegliche untere Formgesenkpressenteil 62 ist in einem kreisringförmigen Hohlraum 61 in dem Formgesenkpressenteil 60 gleitbar angeordnet und auf seiner unteren Oberfläche mit einem Formgesenkpressenteilpolster 37 gestützt, das aus einer Anzahl von Stangen 36 gebildet ist, wobei er mit einer Innenkühlwasserleitung 63 versehen ist. Ein unterer Zwischenformgesenkpressenteil 64 befindet sich gegenüber dem Zwischenformgesenkpressenteil 44 und ist ein mit dem Formgesenkpressenteil 60 einstückig ausgebildeter, feststehender Formgesenkpressenteil mit Löchern 66 und
67 entsprechend den Stempel 46 und 47.
Der bewegliche Außenformgesenkpressenteil 62 hat auf seiner oberen Oberfläche eine ringförmige Formnut 68 mit einer flachen Oberfläche zum Schmieden. Die Nut
68 hat einen Innendurchmesser, der größer als die vorweggenommene Größe der plastischen Verformung in der Radialrichtung bei dem Formschmieden des
709841 /0927
2 7 H b A 8
Werkstoffes 20 ist sowie einen Vorsprung 69 auf ihrem Innenumfang. Ein Formungsabschnitt 70 auf der oberen Oberfläche des Zwischenformgesenkpressenteiles 64 ist in Form eines Kegels ausgebildet, der in seinem Mittelabschnitt 61 flach ist, um den Nabensitzabschnitt einer Bremsscheibe zu formen. Ein abgesetzter Abschnitt 73 ist zwischen einem männlichen, kegeligen, schrägen Abschnitt 72 und einem flachen Abschnitt gebildet.
Ein flacher Abschnitt 48 zum Formschmieden ist auf dem unteren formgebenden Oberflächenabschnitt des oberen Außenformgesenkpressenteiles 42 vorgesehen. Ein weiblicher, kegeliger, schräger Abschnitt 50 ist innerhalb eines abgesetzten oder abgestuften Abschnittes 49 auf seinem Innenumfangsbereich vorgesehen. Ein abgestufter Abschnitt 53 entsprechend dem abgestuften Abschnitt 73 ist im Mittelbereich des beweglichen, oberen Zwischenformgesenkpressenteiles 44 vorgesehen. Eine flache Oberfläche 51 zum Schmieden ist im Mittelbereich vorgesehen, durch den abgesetzten Abschnitt 53 umgeben. Ein flacher Außenumfangsabschnitt 52 ist außerhalb des abgestuften Abschnittes 53 gebildet.
Der Werkstoff 20 ist auf die unvollkommene Abschrekkungstemperatur erhitzt, in deren Bereich die für eine Bremsscheibe erforderliche Härte erhalten wird, wobei er in den Mittelabschnitt des Formgesenkpressenteils 60 befestigt und eingestellt und erhitzt gehalten wird, so daß ein vorbestimmter Spielraum S zwischen dem Umfangskantenabschnitt der Nut 68 und
709841 /0927
ii U b 4
dem Außenumfang des Werkstoffes, wie in Figur 1 gezeigt, gehalten werden kann.
Zunächst wird der Stempel 31 angetrieben, um den oberen Außenformgesenkpressenteil 42 zu senken, wobei - wie in Figur 2 gezeigt - der Außenumfangsabschnitt, d.h. der kreisringförmige Scheibenabschnitt 41 aus dem Werkstoff 20 zwischen dem flachen Abschnitt 48 des oberen Formgesenkpressenteiles 42 und der flachen Oberfläche der Nut 68 des unteren Formgesenkpressenteiles 62 gepreßt und warmformgeschmiedet wird. Ein abgesetzter Abschnitt 22 ist in dem Innendurchmesserabschnitt des kreisringförmigen Scheibenabschnitts 21 gleichzeitig mit dem Schmieden durch den entgegengesetzten Vorsprung 69 und den abgestuften Abschnitt 49 gebildet, um ein Zusammenfallen und ein Rutschen der Struktur zur Zeit des Schmiedens zu verhindern. Der Scheibenabschnitt 21 wird mit den Oberflächen 48 und 69 stark gepreßt, so daß die Oberflächenstruktur einheitlich gemacht und die Oberfläche flach plastisch verformt wird, um die Plattendickendimension einzustellen. Wie in Figur 2 gezeigt, wird der Abschnitt in seiner Dicke reduziert und in der Radialrichtung verformt, wobei der Spielraum S auf S1 reduziert wird.
Während ein starker Halt auf den Werkstoff 20 während des zuvor erwähnten Formschmiedens aufrechterhalten wird, wird die Zylindereinheit 32 angetrieben, um den Formgesenkpressenteil 44 zu senken. Ein Nabensitzabschnitt 23 in dem Mittelbereich des Werkstoffes 20 wird durch die Oberfläche 51 des Formgesenk-
70984 1/0927
Il U b 4
pressenteiles 44 und die Oberfläche 71 des Formgesenkpressenteils 64 stark gepreßt, so daß die Struktur der Oberfläche dieses Abschnittes gleichmäßig gemacht, flach plastisch verformt und heiß geschmiedet wird. Ein abgestufter Abschnitt 24 wird in dem Außendurchmesserabschnitt des Abschnittes 23 durch entgegengesetzte abgestufte Abschnitte und 73 verformt, um ein Zusammenfallen und Rutschen der Struktur zum Zeitpunkt der plastischen Verformung zu verhindern. Dies ist in Figur 3 gezeigt.
Durch das Heißformschmieden der Abschnitte 21 und werden die kleinen Konkav-Konvexitäten, winzige Unregelmäßigkeit und Mangel auf der Oberfläche des Werkstoffes beseitigt, wobei eine sehr ebene oder flache Oberfläche geformt wird. Da der Mittelabschnitt formgeschmiedet wird, während der Abschnitt
21 sogar nach dem Schmieden stark gepreßt wird, wird die Parallelität mit einer sehr hohen Präzision aufrechterhalten.
Nach diesem Formschmieden der Mittelabschnittenden, während der Werkstoff 20 stark gepreßt wird, wird der Stempel 31 gesenkt (Figur 4), um den Abschnitt zwischen den Abschnitten 21 und 23 mit dem weiblichen bzw. männlichen kegeligen Abschnitt 50 bzw. 72 warmformgezogen, um einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 25 zu formen. Da die Abschnitte 21 und 23 mit den abgestuften Innen- und Außenabschnitten
22 und 24 gehalten werden, erfolgt kein Zusammenfallen oder Rutschen der Struktur zum Zeitpunkt
709841/0927
it UbU8
dieser Ziehformung. Die Stempel 46 und 47 werden auch gesenkt, um ein Loch 26 zum Einsetzen einer Achse sowie eine Anzahl von Nabensitzlöchern 27 im Abschnitt 23 zu formen.
Nachdem dieses Formschmieden, Formziehen und Stempelformen der flachen oder ebenen Oberfläche beendet wird, während das Material 20 stark gepreßt gehalten wird (Figur 4), wird Kühlwasser durch die Leitungen 43, 45, 63 und 65 zugeführt, um den geformten Werkstoff 20 abzuschrecken und auszuhärten.
Die einstückig geformte Bremsscheibe, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, wird somit erhalten. Sie wird dann auf der Oberfläche, beispielsweise durch eine Lederpolierscheibe, geschliffen und in dem Nabensitzabschnitt übermalen oder angestrichen, um ein Endprodukt zu erhalten.
Die Größe der plastischen Verformung der Plattendicke durch das Schmieden muß klein sein. Falls beispielsweise die ursprüngliche Plattendicke 5 mm ist, so wird eine Verformung etwa 0,1 - 0,5 mm bevorzugt.
Infolge des Warmformschmiedens hat das Produkt eine Parallelität und Ebenheit auf der Vorder- und Hinteroberfläche des Abschnittes 61 hoher Präzision sowie die erforderliche optimale Härte infolge der zuvor erwähnten unvollkommenen Abschreckung und erfordert nachträgliche Vergütung. Der Abschnitt 21
709841/0927
Il UbA8
kann daher unverzüglich als eine Blockgleitoberfläche nur mit geringer Schleifarbeit, wie z.B. mit einer Lederpolierscheibe, verwendet werden. Die beiden Oberflächen des Abschnittes 23 haben ebenso dieselben Qualitäten. Da die abgestuften Abschnitte 24 und 22 in den Innen- und Außendurchmesserabschnitten der Abschnitte 21 und 23 vorgesehen sind, wird zum Zeitpunkt der Formziehung des konischen Abschnittes 25 auftretende zurückspringende wirksam absorbiert.
Der Werkstoff 20 wird zuerst in dem Außenumfangsabschnitt und dann in dem Mittelabschnitt formgeschmiedet, wobei durch diese Reihenfolge ungekehrt werden kann. Die Abreckungskühlmittel können anstelle der Kühlwasserleitungen mit einer Spüleinrichtung zum Einsatz kommen. Infolge des Formschmiedens wird der Außendurchmesser des geschmiedeten, kreisringförmigen Scheibenabschnittes groß. Falls die Größe der Verformung zulässig ist, kann jedoch diese so gelassen werden, wie sie ist, wobei, falls erforderlich, sie durch mechanische Vorgänge, wie z.B. durch Schleifen und Fräsen korrigiert werden kann. Falls die Größe der plastischen Verformung der Plattendicke klein und auf die Größe der Verformung in der Radialrichtung ebenso gering ist, so wird ein geeignetes Produkt ohne derartige mechanische Arbeitsgänge erhalten, falls es für eine Bremsscheibe verwendet werden soll.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen ein Ausführungsform einer Bremsscheibe, wobei eine kreisringförmige Scheibe und ein Nabensitzteil gesondert geformt und dann kombiniert
709841/0927
ΙΊ U6 48
- 28 werden, um miteinander einstückig gemacht zu werden.
Eine Formschmxedemaschine 130 ist mit einer Schmiedeeinrichtung, eine Stempel- oder Stanzeinrichtung bei der dargestellten Ausführungsform und einer Kühleinrichtung versehen, wobei sie in bezug auf ihre Konstruktion einfacher als die erste Ausführungsform ist.
Der zu verwendende Werkstoff 120 ist der zuvor erwähnte Werkstoff, wie zum Erhalt einer Scheibe in der gleichen Art und Weise geformt und unter den oben erwähnten Bedingungen erhitzt wird, wie das Material 20. Der Werkstoff wird auf eine flache Formgebungsnut 168 eines unteren Formgesenkpressenteils 160 gelegt, welcher ein feststehender Formgesenkpressenteil ist, wobei ein oberer Formgesenkpressenteil 140 ein beweglicher Formgesenkpressenteil ist, der gesenkt werden soll. Der Formgesenkpressenteil 140 wird durch einen Stempel 131 auf und ab bewegt und ist innerhalb des Stempels 131 auf und ab gleitbar und mit einem elastischen Material 143 gestützt, hat einen Stempel 146 mit grossem Durchmesser und Stempel 147 mit geringem Durchmesser in seinem Mittelabschnitt sowie einen flachen Formgebungsabschnitt 148, der aus seiner unteren Oberfläche gebildet ist. Wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, wird das Material 120 zwischen die flachen Formgebungsabschnitte 148 und 168 gelegt, und auf seinem Außenumfangsabschnitt 121 zwischen diesen stark gepreßt und auf der Vorder- und Hinteroberfläche heißformgeschmiedet, um eine gleichmäßige
709841/0927
Struktur auf beiden Oberflächen zu erhalten und flach plastisch verformt und in bezug auf Dicke reduziert zu werden. Gleichzeitig werden ein Innendurchmesserloch 126 und Nabensitzlöcher 128 mit großen bzw. kleinen Stempeln 146 bzw. 148 stempelmäßig geformt, wobei Wasserleitungen 143 und 163 zum Abschrecken und Aushärten des Materials vorgesehen sind.
Somit wird die in Figur 9 gezeigte kreisförmige Scheibe erhalten. Ein Nabensitzteil 129 ist mit der Scheibe durch Nieten oder dgl. zum Erhalt einer Bremsscheibe einstückig verbunden. Die Parallelität und Ebenheit der beiden Oberflächen des Scheibenabschnittes 121, der als kreisringförmig belassen worden ist, wird mit einer Präzision aufrechterhalten, welche so hoch ist, daß nur mit Schleifen oder dgl. ein Produkt hoher Präzision unmittelbar als eine Bremsscheibe erhalten wird.
Da jede der obigen Ausführungsformen zum Formen einer Bremsscheibe verwendet wird, wird eine Platte aus rostfreiem Martinsstahl mit mehr als 10% Cr für das Material verwendet. Die erforderliche Härte wird je nach dem Erzeugnis bestimmt. Auch ein anderes beliebiges Material anstelle des zuvor erwähnten Materials kann ausgewählt und auf die unvollkommene Abschreckungstemperatur, d.h. die allgemeine Abschreckungstemperatur erhitzt werden, heißformgeschmiedet, gleichzeitig formgepreßt, wie erforderlich, und abgeschreckt werden.
709841/0927
27U648
Das durch das zuvor erwähnte Formschmieden zusammen mit dem gleichzeitigen Abschrecken erhaltene Produkt kann bei jedem Produkt Anwendung finden, welches eine hohe Präzision der Parallelität und Ebenheit der beiden Oberflächen erfordert, worauf es abgeschreckt wird.
Diese Methode kann beispielsweise zum Formen der in den Figuren 10 und 11 gezeigten Kupplungsscheibe sowie des in den Figuren 12 und 13 gezeigten Kettenzahnrades 300 Anwendung finden. In beiden Fällen werden Löcher 201, 301 und 302 und ölnuten 202 gleichzeitig mit dem Formschmieden gebildet, wobei die Materialien kontinuierlich abgeschreckt werden, um die gewünschten Erzeugnisse zu erhalten. Die Erhitzungstemperaturbedingung zum Zeitpunkt des Formschmiedens wird je nach dem Material und der erforderlichen Härte eingestellt. Das Material kann nicht nur auf die unvollkommene Abschreckungstemperatur, sondern auch auf eine vollkommene Abschrekkungstemperatur je nach dem Material erhitzt und abgeschreckt werden.
Der Patentanwalt
709841/0927

Claims (4)

-M- Ansprüche
1. Verfahren zum Formschmieden eines plattenförmigen Teiles, dadurch gekennzeichnet, daß ein plattenförmiger Werkstoff auf eine vorbestimmte Temperatur, welche durch die durch den besagten Teil erforderliche Härte bestimmt wird, erhitzt, daß der erhitzte plattenförmige Werkstoff unter Aufrechterhaltung des erhitzten Zustandes zwischen ein oberes Preßgesenk und die Grundplatte der Formgesenkpresse eingesetzt, daß der plattenförmige Werkstoff in einem Parallelität und Flachheit erfordernden Teil desselben stark gepreßt und formgeschmiedet und daß der plattenförmige Werkstoff unter Aufrechterhaltung seines Pressens kontinuierlich abgeschrägt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Temperatur von einer erforderlichen Härte aus eingestellte Abschrecktemperatür ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Temperatur in einem unvollkommenen Abschrecktemperaturbereich liegt, der von der erforderlichen Härte aus eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erhitzte Werkstoff
709841/0927 ORIGINAL INSPECTED
DE2714648A 1976-04-02 1977-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flachen oder tellerförmigen Stahlteilen Expired DE2714648C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3673376A JPS52120252A (en) 1976-04-02 1976-04-02 Method and device for forging thin plate member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714648A1 true DE2714648A1 (de) 1977-10-13
DE2714648C2 DE2714648C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=12477925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714648A Expired DE2714648C2 (de) 1976-04-02 1977-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flachen oder tellerförmigen Stahlteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4356717A (de)
JP (1) JPS52120252A (de)
DE (1) DE2714648C2 (de)
FR (1) FR2346075A1 (de)
GB (1) GB1579657A (de)
IT (1) IT1075923B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116556A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Leiber Group Gmbh & Co. Kg Schmiedeverfahren, insbesondere Leichtbaulegierungsschmiedeverfahren

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166521A (en) * 1976-02-17 1979-09-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stainless steel brake disc structure
US4474044A (en) * 1982-09-02 1984-10-02 Mcdonnell Douglas Corporation Apparatus and process for superplastically forming metals
DE3302349A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Laing, Oliver, Dipl.-Phys., 7148 Remseck Sphaerische laeufer fuer elektro-motoren
DE3425670A1 (de) * 1984-07-12 1986-02-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung und verfahren zur herstellung einer bremsbacke
US4884431A (en) * 1985-12-17 1989-12-05 Utica Enterprises, Inc. Apparatus for body panel attachment
US4756392A (en) * 1986-11-26 1988-07-12 Appalachian Accessories, Inc. Stainless steel brake rotor for airplane disk brakes
DE4025390A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Schloemann Siemag Ag Stauchpresse zur breitenreduktion von walzgut
US5673473A (en) * 1993-06-25 1997-10-07 Medtronic, Inc. Method of surface finishing a medical device shield using metallic media
JPH1019107A (ja) * 1996-07-03 1998-01-23 Exedy Corp タービンシェルの加工法
CA2281175C (en) * 1999-08-27 2006-03-14 Joe E. Taylor Sunroof opening for vehicle roof panel
US6311535B1 (en) * 1999-12-28 2001-11-06 Abb T&D Technology Ltd. High voltage bushing embossing punch tool and method
JP3794401B2 (ja) * 2002-08-23 2006-07-05 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドの製造方法
JP5113385B2 (ja) * 2003-07-29 2013-01-09 フェストアルピネ シュタール ゲーエムベーハー 焼入れ鋼部品の製造方法
DE102004045155A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Benteler Maschinenbau Gmbh Warmformwerkzeug
FR2894307B1 (fr) * 2005-12-06 2009-06-05 Valeo Embrayages Procede de fabrication d'une plaque d'embrayage notamment pour embrayage de motocyclette, et dispositif associe.
DE102007008117B8 (de) * 2007-02-19 2009-04-23 Voestalpine Anarbeitung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum temperierten Umformen von warmgewalztem Stahlmaterial
KR100907225B1 (ko) * 2007-05-23 2009-07-10 주식회사화신 열간성형장치 및 열간성형 제조방법
US8034285B2 (en) * 2007-11-15 2011-10-11 Sterling Engineering And Manufacturing Company, Inc. Quenching methods and apparatus
US20090155615A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Designed orientation for welded automotive structural components made of press hardened steel
JP4563469B2 (ja) * 2008-05-16 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 プレス加工方法及びプレス加工品
JP5286522B2 (ja) * 2008-06-23 2013-09-11 ユニプレス株式会社 ホットプレス用成形金型装置及びホットプレス成形方法
DE102008034996B4 (de) * 2008-07-25 2010-11-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zum Warmformen, Presshärten und Schneiden eines Halbzeugs aus härtbarem Stahl
SE532918C2 (sv) * 2008-09-30 2010-05-04 Alfa Laval Corp Ab Förfarande och pressverktyg för tillverkning av en separeringsskiva
DE102009056728A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Flanschen bei der Warmumformung
EP2581620B1 (de) * 2011-10-10 2016-05-04 Petroceramics S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe, Stützglocke für Bremsscheibe und Bremsscheibe
JP6194526B2 (ja) * 2013-06-05 2017-09-13 高周波熱錬株式会社 板状ワークの加熱方法及び加熱装置並びにホットプレス成形方法
CN103272933A (zh) * 2013-06-07 2013-09-04 南京星乔威泰克汽车零部件有限公司 能同时开孔的热成型模具及能同时开孔的热成型方法
CN103341560B (zh) * 2013-07-18 2015-08-05 安徽江淮汽车股份有限公司 一种冲压模具的压料装置
CN103464669B (zh) * 2013-09-27 2016-05-04 昆山欣海韵贸易有限公司 一种热模锻压力机自动吸尘装置
CN103464670B (zh) * 2013-09-27 2016-01-20 扬州市江都区飞跃泵业有限公司 一种热模锻压力机自动吹风装置
US9044801B2 (en) * 2013-10-21 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Deep draw manufacturing process
US20150314363A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 GM Global Technology Operations LLC Method of forming a vehicle body structure from a pre-welded blank assembly
CN103978113B (zh) * 2014-06-06 2017-01-25 安徽江淮汽车股份有限公司 冲压模具的上模以及冲压模具
CN104923669A (zh) * 2015-07-03 2015-09-23 安徽江淮汽车股份有限公司 一种冲压成形模具结构
US10767756B2 (en) * 2015-10-13 2020-09-08 Magna Powertrain Inc. Methods of forming components utilizing ultra-high strength steel and components formed thereby
CN105215169B (zh) * 2015-10-21 2017-03-08 隆昌华兴铁路配件有限公司 高摩合成闸瓦钢背成型模具
CN105397011A (zh) * 2015-12-24 2016-03-16 镇江奥兰迪汽车部件有限公司 一种锻造轮毂模具
CN109433924B (zh) * 2018-11-28 2020-11-03 大连理工大学 一种实现模内快速成形和淬火的模具
CN110355317B (zh) * 2019-07-16 2024-01-05 大连新钢液压管件有限公司 一种塞盖热锻模及其冷却方法
CN110434234B (zh) * 2019-08-13 2021-04-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车侧围外板成型加工模具及方法
JP7463139B2 (ja) * 2020-03-11 2024-04-08 株式会社エイチワン 金属加工装置および金属加工方法
US11279424B1 (en) * 2020-10-26 2022-03-22 Christopher W. Hinrichs Method of installing a sunroof insert into a removable roof panel of a vehicle
CN112792275A (zh) * 2020-12-24 2021-05-14 江苏山顶机床有限公司 一种汽车轮毂锻造方法及其装置
CN114986086B (zh) * 2022-04-29 2024-03-08 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种深u形不锈钢飞机蒙皮冷拉等温热成形方法
CN116786673B (zh) * 2023-08-28 2023-10-31 山东德鼓风机有限公司 一种风机叶轮旋压压紧设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118018A (en) * 1936-07-18 1938-05-17 Standard Forgings Corp Water cooled die for forming disk wheels
US3668917A (en) * 1969-01-25 1972-06-13 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Process and apparatus for press-forming and quenching a steel stock

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457772A (en) * 1920-01-12 1923-06-05 George H Forsyth Forming and tempering disk wheels
US1849670A (en) * 1930-05-10 1932-03-15 Rudolph W Glasner Machine for forming brake drums
US2116805A (en) * 1936-05-09 1938-05-10 Standard Forgings Corp Apparatus for forging and forming steel disk wheels and the like
US2744746A (en) * 1952-06-17 1956-05-08 George C Batz Machine for forming and heat treating metal articles
US3050849A (en) * 1959-05-29 1962-08-28 Western Electric Co Method of cold forming metal
DE1600149A1 (de) * 1966-12-23 1970-02-05 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen
US3623579A (en) * 1969-09-26 1971-11-30 Kelsey Hayes Co Fabricated rotor for a disk brake assembly
JPS5032015A (de) * 1973-07-24 1975-03-28
JPS5066460A (de) * 1973-10-16 1975-06-04
US4126492A (en) * 1976-02-17 1978-11-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brake disc and process for producing the same
JPS52131966A (en) * 1976-04-28 1977-11-05 Honda Motor Co Ltd Method and device for forming integrallforming type brake disc for use in vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118018A (en) * 1936-07-18 1938-05-17 Standard Forgings Corp Water cooled die for forming disk wheels
US3668917A (en) * 1969-01-25 1972-06-13 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Process and apparatus for press-forming and quenching a steel stock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116556A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Leiber Group Gmbh & Co. Kg Schmiedeverfahren, insbesondere Leichtbaulegierungsschmiedeverfahren
WO2019016394A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Leiber Group Gmbh & Co. Kg Schmiedeverfahren, insbesondere leichtbaulegierungsschmiedeverfahren, und schmiedepresse
DE102017116556B4 (de) 2017-07-21 2022-02-03 Leiber Group Gmbh & Co. Kg Schmiedeverfahren, insbesondere Leichtbaulegierungsschmiedeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1579657A (en) 1980-11-19
JPS52120252A (en) 1977-10-08
US4356717A (en) 1982-11-02
FR2346075B1 (de) 1982-04-09
FR2346075A1 (fr) 1977-10-28
IT1075923B (it) 1985-04-22
DE2714648C2 (de) 1984-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714648A1 (de) Verfahren und maschine zum formschmieden und abschrecken plattenfoermiger werkstoffe zur herstellung flaechiger bzw. scheibenfoermiger werkstuecke
DE2706597C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE4418251C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine zentrale Bohrung aufweisenden Zahnrades
DE19630115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kegelrades sowie kombinierte Pressenvorrichtung
DE2718970C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einteiligen tellerförmigen Bremsscheiben
DE2745527C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Wälzlager-Außenringes
DE102008006065B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tellerfeder
EP2429733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestandteils einer synchronisierungseinrichtung für ein schaltgetriebe
DE112007001325T5 (de) Verfahren zur Fertigung eines Wälzkontaktelementes, Verfahren zur Fertigung eines Wälzlagers, Laufringelement eines Wälzlagers und Wälzlager
DE4498312B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Felge für ein Fahrzeugrad
DE19644967A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Treibrollen für stufenlose Getriebe und dadurch entstandene Treibrollen
DE69616884T4 (de) Exzenter-Planetengetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011005326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102005024908B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelrads
DE102005028093B3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines Kegelrollenlagerinnenrings und eines Kegelrollenlageraußenrings
DE3106457A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrere laengsverteilte vorspruenge aufweisenden gegenstands durch schmieden
DE60209662T2 (de) Herstellungsverfahren eines Innen- und Aussenlagerringes
DE60310379T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bauteils und verfahren zur endbearbeitung eines metallischen bauteils
DE3229115A1 (de) Verfahren zur herstellung der zaehne von hochleistungszahnraedern
DE60111998T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenlagern aus Stahl
WO1999032804A1 (de) Herstellung eines gezahnten hohlzylindrischen teils
DE3440961C1 (de) Verfahren zum Herstellen von gehaerteten Laufscheiben fuer Axialwaelzlager
DE2641764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bremsscheiben
EP2436456B1 (de) Getriebe-Distanzscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19931087C2 (de) Nockenscheibe für ein kontinuierlich variables Toroidgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselbigen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee