DE2714166A1 - Mikrofilm-lesegeraet - Google Patents

Mikrofilm-lesegeraet

Info

Publication number
DE2714166A1
DE2714166A1 DE19772714166 DE2714166A DE2714166A1 DE 2714166 A1 DE2714166 A1 DE 2714166A1 DE 19772714166 DE19772714166 DE 19772714166 DE 2714166 A DE2714166 A DE 2714166A DE 2714166 A1 DE2714166 A1 DE 2714166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
projection screen
screen
reading device
onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714166C2 (de
Inventor
Wilfried Hofmann
Herbert Lusch
Walter Rauffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772714166 priority Critical patent/DE2714166C2/de
Priority to FR7806940A priority patent/FR2388297A1/fr
Publication of DE2714166A1 publication Critical patent/DE2714166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714166C2 publication Critical patent/DE2714166C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mikrofilm-Lesegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung für zu betrachtende Mikrobilder, einer Auflagefläche für die Mikrobildträger und einer Projektionseinrichtung zum Projizieren des zu betrachtenden Mikrobildes auf eine Projektionsfläche.
Die Projektionsfläche solcher Mikrofilm-Lesegeräte kann als Auflichtprojektionsfläche oder als Durchlichtprojektionsfläche, also als Mattscheibe, ausgebildet sein. Beide Projektionsmöglichkeiten bieten Vor- und Nachteile. Je nach den vorherrschenden Lichtverhältnissen und in Abhängigkeit davon, ob als Mikrobildträger Positiv- oder Negativfilm verwendet wird, ist jedoch in aller Regel jeweils eine der beiden Projektionsarten vorzuziehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mikrofilm-Lesegerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auf einfache Weise die jeweils optimale Projektion des zu betrachtenden Mikrobildes gestattet.
Erfindungsgemäß beinhaltet daher das Lesegerät je einen Durchlichtprojektionsschirm und einen Auflichtprojektionsschirm und es ist mindestens ein den Abbildungsstrahlengang wahlweise auf einen der Projektionsschirme umlenkender Spiegel vorgesehen, so dass je nach den herrschenden Lichtverhältnissen und nach Beschaffenheit des verwendeten Mikrobildträgers die jeweils optimale Projektionsart ausgewählt werden kann.
Die beiden Projektionsschirme können nebeneinander oder übereinander angeordnet sein. Gemäß einem weiteren, besonders vorteilhaften Erfindungsmerkmal ist jedoch vorgesehen, dass die beiden Projektionsschirme zumindest in ihrer jeweiligen Benutzungsposition vom Benutzer aus gesehen hintereinander angeordnet sind, wobei der dem Benutzer zugewandte Projektionsschirm als Durchlichtprojektionsschirm ausgebildet ist, dass die Projektionseinrichtung so ausgelegt ist, dass das zu betrachtende Mikrobild auf den hinteren Auflichtprojektionsschirm abgebildet wird, dass ein zusätzlich in den Projektionsstrahlengang einbringbarer, den Abbildungsstrahlengang auf den vorderen Durchlichtprojektionsschirm umlenkender Umlenkspiegel vorgesehen ist, und dass dieser Durchlichtprojektionsschirm aus seiner vorderen Benutzungsposition entfernbar ist.
Soll hierbei das Mikrobild in Auflichtprojektion betrachtet werden, so muss lediglich der vordere Durchlichtprojektionsschirm sowie der Umlenkspiegel aus der jeweiligen Benutzungsposition entfernt, also z.B. weggeklappt, weggeschwenkt oder weggeschoben werden, so dass der Benutzer freie Sicht auf den hinteren Auflichtprojektionsschirm hat.
Insbesondere bei Koffer-Lesegeräten mit einem die Beleuchtungseinrichtung, die Auflagefläche und die Projektionseinrichtung beinhaltenden Unterteil und einem kofferdeckelartigen, die Projektionsfläche tragenden Oberteil ist es besonders vorteilhaft, wenn gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal die beiden Projektionsschirme an ihren oberen Kanten gelenkig miteinander verbunden sind und jeweils mindestens einer der Projektionsschirme am kofferdeckelartigen Geräteoberteil lösbar befestigt ist. In besonders einfacher Weise kann hierbei an der Rückseite des Auflichtprojektionsschirms ein Umlenkspiegel um eine horizontale Achse schwenkbar angelegt sein.
Bei dieser Anordnung ist zur Durchlichtprojektion der Auflichtprojektionsschirm am kofferdeckelartigen Oberteil befestigt und der Durchlichtprojektionsschirm nach vorne herausgeklappt, so dass der Abbildungsstrahlengang über den zwischen den beiden Projektionsschirmen befindlichen Umlenkspiegel auf die Mattscheibe projiziert wird. Zur Auflichtprojektion werden die beiden Projektionsschirme samt Umlenkspiegel lediglich zusammengeklappt, vom Kofferdeckel gelöst, gewendet und in gewendetem Zustand wieder am Kofferdeckel befestigt, so dass nunmehr der Abbildungsstrahlengang auf den dem Betrachter zugewandten Auflichtprojektionsschirm auftritt.
Zweckmäßigerweise ist der Umlenkspiegel in einer solchen Position an der Rückseite des Auflichtprojektionsschirms gelagert, dass er den Projektionsstrahlengang in seiner vertikalen Lage auf den Durchlichtprojektionsschirm lenkt. Hierbei sind keine besonderen Fixier- oder Justiereinrichtungen für den Ablenkspiegel erforderlich, da dieser in Betriebszustand immer exakt vertikal ausgerichtet ist.
Der Durchlichtprojektionsschirm liegt gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal in Benutzungsposition mit seinem unteren Bereich an einem Anschlag des Geräteunterteils an und ist somit auf einfachste Weise in der gewünschten Position festgelegt.
Im folgenden werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Koffer-Lesegerät im Betriebszustand "Durchlichtprojektion",
Fig. 2 ein Lesegerät gemäß Fig. 1, jedoch im Betriebszustand "Auflichtprojektion" und
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Tisch-Lesegerät mit verschwenkbarem Projektionsschirm und Umlenkspiegel.
In den Figuren 1 und 2 ist in schematischer Darstellung ein Koffer-Lesegerät gezeigt, wie es z.B. im deutschen Patent ......................... (Patentanmeldung P 26 18 472) näher dargestellt und erläutert ist. Mit 1 ist hierbei das Geräteunterteil bezeichnet, auf dem eine in zwei Koordinaterichtungen verschiebliche Filmbühne 2 für
<NichtLesbar>
gelagert ist. Auf einer Deckplatte 3 des Unterteils sind ein Abbildungsobjektiv 4 sowie ein parallel zur Abdeckplatte umlegbarer Umlenkspiegel 5 befestigt.
Ein über Scharniere 6 am Geräteunterteil 1 angelenktes kofferdeckelartiges Geräteoberteil 7 ist in der in den Figuren gezeigten Betriebsstellung arretierbar. Eine durch Magnetkraft oder entsprechende Befestigungsmittel an der Innenseite des Gerätedeckels fixierbare Projektionsschirmeinheit setzt sich zusammen aus einem Auflichtprojektionsschirm 8, einem Durchlichtprojektionsschirm 9 sowie einem Umlenkspiegel 10. Die beiden Projektionsschirme sind über ein Scharnier 11 miteinander verbunden, der Umlenkspiegel 10 ist an der der Projektionsfläche 8a gegenüberliegenden Seite des Projektionsschirms 8 mittels eines Scharniers 12 angelenkt.
In Fig. 1 ist das Lesegerät im Durchlichtbetrieb dargestellt. Hierzu ist der Auflichtprojektionsschirm 8 an der Deckelinnenwand befestigt, der Durchlichtprojektionsschirm, also die Mattscheibe 9 ist nach vorne verschwenkt und liegt mit dem unteren Bereich am
Umlenkspiegel 5 an. Der Umlenkspiegel 10 hängt frei nach unten, kann aber auch in dieser Position feststellbar sein. In dieser Betriebsstellung des Gerätes wird der Projektionsstrahlengang 13 so auf die Mattscheibe 9 gelenkt, dass dessen Mittelstrahl senkrecht auf der Mattscheibe auftritt.
Soll nun das Lesegerät in Auflichtprojektion betrieben werden, so wird die Projektionsschirm-Kombination vom Gerätedeckel gelöst, zusammengeklappt, gewendet und so am Gerätedeckel befestigt, dass nunmehr die Projektionsfläche 8a des Projektionsschirms 8 dem Benutzer zugewandt ist. Dieser Betriebszustand ist in Fig. 2 dargestellt. Wie ersichtlich, liegt hierbei die gesamte Projektionsschirm-Kombination einschließlich des Umlenkspiegels flach zusammengepackt im Inneren des Gerätedeckels. Auch in dieser Betriebsstellung trifft der Mittelstrahl des Projektionsstrahlenganges 13 senkrecht auf die Projektionsfläche 8a auf.
Zum Schließen und Transportieren des Koffer-Lesegerätes ist die Projektionsschirm-Kombination in raumsparender Weise innerhalb des Deckels untergebracht, so dass deren Platzbedarf die Abmessungen des Gerätes praktisch nicht beeinflusst.
Fig. 3 zeigt die Erfindung anhand eines Tisch-Lesegerätes. Hierbei ist mit 101 das Geräteunterteil, mit 102 die Filmbühne, mit 104 das Abbildungsobjektiv, mit 105 ein gerätefester Umlenkspiegel und mit 107 das Gehäuseoberteil bezeichnet. An der Rückwand des Geräteoberteils ist eine Auflicht-Projektionsfläche 108 ausgebildet. Ein Umlenkspiegel 110 ist mittels eines Scharniers 112 und die Projektionsmattscheibe 109 mittels eines Scharniers 111 am Gerätegehäuse schwenkbar gelagert. Mit 113 ist der Projektionsstrahlengang bezeichnet.
In der in Fig. 3 dargestellten Betriebsposition des Gerätes erfolgt die Bildprojektion in Durchlichtprojektion auf die Mattscheibe 109. Soll die Projektion nun in Auflichtprojektion erfolgen, so werden Spiegel 110 und Mattscheibe 109 nach oben in die gestrichelt eingezeichnete Position verschwenkt, so dass nunmehr auf der Mattscheibe 108 das zu betrachtende Bild sichtbar wird.
Das Verschwenken des Spiegels 110 und der Mattscheibe 109 kann z.B. über einen gemeinsamen Zahnriemenantrieb erfolgen. Selbstverständlich könnte der Spiegel 110 auch nach unten oder zur Seite verschwenkt werden.

Claims (6)

1. Mikrofilm-Lesegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung für zu betrachtende Mikrobilder, einer Auflagefläche für die Mikrobildträger und einer Projektionseinrichtung zum Projizieren des zu betrachtenden Mikrobildes auf eine Projektionsfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät je einen Durchlichtprojektionsschirm (9, 109) und einen Auflichtprojektionsschirm (8, 108) beinhaltet und dass mindestens ein den Abbildungsstrahlengang (13, 113) wahlweise auf einen der Projektionsschirme umlenkender Spiegel (10, 110) vorgesehen ist.
2. Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Projektionsschirme zumindest in ihrer jeweiligen Benutzungsposition vom Benutzer aus gesehen hintereinander angeordnet sind, wobei der dem Benutzer zugewandte Projektionsschirm (9, 109) als Durchlichtprojektionsschirm ausgebildet ist, dass die Projektionseinrichtung so ausgelegt ist, dass das zu betrachtende Mikrobild auf den hinteren Auflichtprojektionsschirm (8, 108) abgebildet wird, dass ein zusätzlich in den Projektionsstrahlengang einbringbarer, den Abbildungsstrahlengang auf den vorderen Durchlichtprojektionsschirm umlenkender Umlenkspiegel (10, 110) vorgesehen ist, und dass dieser Durchlichtprojektionsschirm aus seiner vorderen Benutzungsposition entfernbar ist.
3. Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 2, insbesondere Koffer-Lesegerät mit einem die Beleuchtungseinrichtung, die Auflagefläche und die Projektionseinrichtung beinhaltenden Unterteil und einem kofferdeckelartigen, die Projektionsfläche tragenden Oberteil, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Projektionsschirme an ihren oberen Kanten gelenkig miteinander verbunden sind und jeweils mindestens einer der Projektionsschirme am kofferdeckelartigen Geräteoberteil (7) lösbar befestigt ist.
4. Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Auflichtprojektionsschirms (8) ein Umlenkspiegel (10) um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt ist.
5. Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel in einer solchen Position an der Rückseite des Auflichtprojektionsschirms gelagert ist, dass er in seiner vertikalen Lage den Projektionsstrahlengang (13) auf den Durchlichtprojektionsschirm (9) lenkt.
6. Mikrofilm-Lesegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlichtprojektionsschirm (9) in Benutzungsposition mit seinem unteren Bereich an einem Anschlag (5) des Geräteunterteils (1) anliegt.
DE19772714166 1977-03-30 1977-03-30 Für Auflichtprojektion verwendbares Mikrofilm-Lesegerät Expired DE2714166C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714166 DE2714166C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Für Auflichtprojektion verwendbares Mikrofilm-Lesegerät
FR7806940A FR2388297A1 (fr) 1977-03-30 1978-03-10 Lecteur de microfilms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714166 DE2714166C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Für Auflichtprojektion verwendbares Mikrofilm-Lesegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714166A1 true DE2714166A1 (de) 1978-10-05
DE2714166C2 DE2714166C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=6005143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714166 Expired DE2714166C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Für Auflichtprojektion verwendbares Mikrofilm-Lesegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2714166C2 (de)
FR (1) FR2388297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416541A (en) * 1994-05-16 1995-05-16 Fog; Stephen C. Folding portable overhead projector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020184A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Nat Registrier Kassen Gmbh Mikrobildlesegeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020184A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Nat Registrier Kassen Gmbh Mikrobildlesegeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Patentanmeldung P 26 18 472

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416541A (en) * 1994-05-16 1995-05-16 Fog; Stephen C. Folding portable overhead projector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2388297A1 (fr) 1978-11-17
FR2388297B3 (de) 1980-12-12
DE2714166C2 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244420C2 (de) Tragbarer Flüssigkristallanzeige-Projektor
DE2700041C2 (de) Dia-Projektor
DE1956699C3 (de) Projektor
DE2804704A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2238466A1 (de) Rueckprojektionsvorrichtung
DE2152789C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE2714166A1 (de) Mikrofilm-lesegeraet
DE2301299C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier
EP0050761A2 (de) Diabetrachtungsvorrichtung
EP0006109A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne
DE3828562C2 (de)
DE693279C (de) Lichtschutzvorrichtung an photographischen und kinematographischen Apparaten
DE1942183C3 (de) Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3446822A1 (de) Reflexions-overheadprojektor
DE1931648B1 (de) Betrachtungsgeraet
DE2624946A1 (de) Projektionsgeraet
DE1572654C (de) Trager fur einen Bildschirm
DE3029195A1 (de) Diaprojektor
DE3220168C2 (de) Gehäuse eines Dia- oder Schmalfilmprojektors für die wahlweise Bildschirm- oder Wandprojektion
DE7603569U1 (de) Betrachtungsgeraet fuer mikrofilme, diapositive, filmnegative, schmalfilme usw.
DE4236666A1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE2243234A1 (de) Projektions- bzw. darstellungsvorrichtung
DE1705975U (de) Photographische einrichtung, insbesondere reproduktionskamera.
DE1127705B (de) Roentgenschirmbildkamera
DE1572654B1 (de) Traeger fuer einen Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee