DE2714041A1 - Verfahren zur herstellung von 2-mercaptopyridin-1-oxiden und deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-mercaptopyridin-1-oxiden und deren salzen

Info

Publication number
DE2714041A1
DE2714041A1 DE19772714041 DE2714041A DE2714041A1 DE 2714041 A1 DE2714041 A1 DE 2714041A1 DE 19772714041 DE19772714041 DE 19772714041 DE 2714041 A DE2714041 A DE 2714041A DE 2714041 A1 DE2714041 A1 DE 2714041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercaptopyridine
chlorine
hydrochloric acid
oxide
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714041
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Eric Dr Muntwyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2714041A1 publication Critical patent/DE2714041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG. CH-4002 Bssei
Case 1-10410/GC 767/+
CIB/V-GBGY
Deutschland ο 2 7 1 A 0 4
Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptopyridin-l-oxiden
und deren Salzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptopyridinl-oxiden.
709841/0843
27HIH1
Metallsalze, insbesondere Zinksalze von 2-Mercaptopyridin-1-oxiden sind als bakterizide Mittel bekannt. Das Zinksalz des 2-Mercaptopyridin-l-oxids wird hauptsächlich als Antischuppentnittel verwendet. Wegen der grossen Bedeutung dieser Verbindungen ist es vorteilhaft, ein möglichst wirtschaftliches, grosstechnisch anwendbares Verfahren zu entwickeln, das hohe Ausbeuten liefert und eine möglichst geringe Anzahl von zu isolierenden Zwischenprodukten und Reinigungsoperationen erforderlich macht.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das diesen Anforderungen entspricht. Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptopyridin-l-oxiden der Formel
oder deren Metallsalzen, worin R,, Rj, Ro und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R„ und R, unab hängig voneinander zusätzlich noch Fluor, Chlor oder Brom bedeuten, wobei jedoch mindestens 2 der Substituenten R,, R2> R- und R, flir Wasserstoff stehen, durch Acylierung der Amino gruppe eines 2tAminopyridins der Formel
709841/0843
2 -
worin R*, R2, ^3 un(* ^a ^ie obige Bedeutung haben, Oxidation des erhaltenen Acylderivates zum entsprechenden Pyridin-N-oxid, Verseifung desselben, Diazotierung der Aminogruppe, Substitution der Diazoniumgruppe durch Chlor oder Brom, Substitution des Chlors oder Broms durch die Thiolgruppe und gegebenenfalls anschliessende lieber führung in ein Salz, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Verseifung des
Acylderivates in mineralsaurer Lösung und die Substitution der Diazoniumgruppe durch Chlor oder Brom durch Behandlung des Diazoniurasalzes mit Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur durchführt.
Von besonderem Interesse ist dabei die Herstellung von Verbindungen der Formel (1), worin drei der Reste R,, R2, R- und R, Wasserstoff bedeuten und der vierte Rest eine der oben angegebenen Bedeutungen hat oder worin alle Reste R, bis R, für Wasserstoff stehen. Von den Alkylresten R^ bis R^ sind solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
Von den Metallsalzen der Verbindungen der Formel (1) sind diejenigen des Zirkoniums, Eisens, Cers, Zinks, Calciums, Magnesiums und Natriums von besonderem Interesse. Bevorzugt sind die Zink- und Magnesiumsalze.
Ganz besonders bevorzugt im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Herstellung von 2-Mercaptopyridin-1-oxid und dessen Zink-Doppelsalz.
709841/0843
£ 27U041
Das nachfolgende Reaktionsschema soll die einzelnen Stufen des Verfahrens verdeutlichen:
(D
Acylierung^ 2
NHC-Alkyl
(2)
(3)
(II)
Oxidation
NHC-Alkyl
(4)
(HI)
Mineralsäure
NH .HY 2
(5)
709 8 A1 /0843
- Sf'
(IV)
Diazotieren heisse HX
(6)
(V)
Thiolgruppe liefernde Verbindung
(D
(VI)
Zink-
SaIz
(7)
709841 /0843
- tr -
2 27U041
In den obigen Formeln bedeutet X Chlor oder Brom, Y Chlor, Brom, HSO, oder BF,, vorzugsweise Chlor oder Brom und R, bis R, haben die fUr Formel (1) angegebene Bedeutung.
Die Acylierung (Stufe I) kann mit einem bekannten Acylierungsraittel durchgeführt werden, besonders mit einem Anhydrid einer niederen Carbonsäure, zum Beispiel mit Acetanhydrid oder Propioanhydrid. Bevorzugt ist die Verwendung von Acetanhydrid.
Die Oxidation (Stufe II) kann mit einer Peroxo-Verbindung ausgeführt werden, zum Beispiel mit Peressigsäure oder Wasserstoffperoxid. Besonders wirksam ist etwa 40% Peressigsäure in einem inerten Lösungsmittel wie Essigsäure, Chloroform, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Toluol oder Xylol. Die Oxidation kann auch in einem 2-Phasen-System aus 30 bis 60% wässrigem Wasserstoffperoxid und einem der vorerwähnten inerten wasserunlöslichen Lösungsmittel oder in einem Einphasensystem aus 30 bis 60% Wasserstoffperoxid und Essigsäure durchgeführt werden. Bevorzugt ist die Verwendung von Peressigsäure.
Die Verseifung des Acylderivates (Stufe III) wird mit wässriger Mineralsäure, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Tetrafluorborsäure, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 50 bis 1000C, besonders bei 80 bis 1000C, durchgeführt. Um die anschliessende Diazotierung und die Substitution der Diazoniumgruppe zu erleichtern, ist für die Verseifung die Anwendung von Salzsäure besonders bevorzugt.
Die Diazotierung (Stufe IVa) erfolgt unter stark sauren Bedingungen in an sich bekannter Weise, Es wird z.B.
709841/0843
- r-
mit Natriumnitrat in einer starken Säure, wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Tetrafluorborsäure diazotiert. Bevorzugt wird Salzsäure oder eine Mischung aus Salzsäure und Tetrafluorborsäure verwendet. Bei Verwendung von Bromwasserstoffsäure muss Brom zugegeben werden [siehe Lyman C. Graig, Journal of American Chemical Society _5(>, 231 (1934)]. Anstelle von Natriumnitrit kann z.B. auch Nitrosylchlorid oder Ammoniumnitrit verwendet werden. Das erhaltene Diazoniumsalz wird anschliessend in Stufe IVb mit Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 60 bis 100, bevorzugt bei 80 bis 1000C, behandelt, wobei eine Verbindung der Formel (6) entsteht.
Die Substitution von Chlor oder Brom in 2-Stellung einer Verbindung der Formel (6) durch eine Thiolgruppe (Stufe V) kann mit Hilfe einer Thiolgruppeiabgebenden Verbindung ausgeführt werden. Als solche Verbindungen seien erwähnt: Alkalimetallsulfide,Alkalimetallpolysulfide, Alkalimetallhydrogensulfide, Thioharnstoff, Thioessigsäure, Alkalimetalltrithiocarbonate, Alkalimetallthiosulfate und Alkalimetallthiophosphate. Von den Alkalimetallsalzen kommen vor allem die Natriumsalze in Betracht. Bevorzugt wird Natriumhydrogensulfid und Thioharnstoff verwendet.
Die Herstellung der Metallsalze (Stufe VI) erfolgt in bekannter Weise, wie z.B. im US Patent Nr. 2,809,971 beschrieben.
Im vorgängig beschriebenen erfindungsgemässen Verfahren sind die Stufen I, II, IVa, V und VI an sich bekannt, während die Stufen III und IVb neu sind. Durch die Kombination der einzelnen Verfahrensschritte ergibt sich ein besonders vorteilhaftes, wirtschaftliches Gesamtverfahren.
709841/0843
Bei alleiniger Verwendung von bekannten Verfahrensschritten mlissen mehrere Zwischenprodukte isoliert und gereinigt werden, wodurch der Aufwand steigt und die Ausbeute . sinkt, während man mit dem erfindungsgemässen Verfahren ohne Reinigungs- und Isolierungsoperationen von Aminopyridinen (2) zu Mercaptopyridin-1-oxiden (1) gelangen kann. Nach bekannten Verfahren werden die Acylaraino-Verbindungen der Formel (4) alkalisch verseift. Für den darauffolgenden Diazotierungsschritt muss die Reaktions lösung dann stark sauer gemacht werden, wodurch grosse Salzmengen entstehen, die eine Diazotierung unmöglich machen. Das Zwischenprodukt (5) muss daher isoliert und gereinigt werden.
Die Stufe IVb wird Üblicherweise mit Hilfe der Sandmayer-Reaktion unter Verwendung eines Katalysators wie CuCl durchgeführt. Auch hier muss dann das Zwischenprodukt (6) isoliert und gereinigt werden, da der Katalysator die darauffolgende Reaktion mit einer Thiolgruppen liefernden Verbindung stört.
Besonders bevorzugt ist im erfindungsgemässen Verfahren die Verwendung von Salzsäure sowohl zur Verseifung (Stufe III) als auch als Säure im Diazotierungs- und Substitutionsschritt IVa und IVb, da auf diese Weise immer im gleichen Reaktionsmedium gearbeitet werden kann.
7098A1/0843
- V-
11 27U041
Beispiel 1
a) 2-Acetamidopyridin
Zu 70,5 g 2-Aminopyridin, das teilweise in 180 g Xylol gelöst ist, wird unter Rühren während 20 Minuten 79,6 g Acetanhydrid zugegeben. Das Reaktionsgefäss wird dabei mit Wasser gekühlt, um eine Temperatur von 30 bis 400C einzuhalten. Nach beendigter Zugabe wird die Reaktionslösung eine Stunde lang auf 74 bis 780C erhitzt. Das gebildete 2-Acetamidopyridin wird ohne Isolierung weiterverwendet.
b) 2-Acetamidopyridin-l-oxid
Die gemMss a) erhaltene Lösung wird in einem Eisbad auf 10 bis 15°C gekühlt und unter Rühren und weiterer Kühlung werden während 40 Minuten 118 g 40% Peressigsäure zugetropft, wobei die Temperatur 15 bis 25°C beträgt. Nach einstündigem Rühren bei 20 bis 300C wird die trübe Lösung, die das 2-Acetamidopyridin-l-oxid enthält, 3 1/2 Stunden lang bei 700C gerührt.
c) 2-Atninopyridin-l-oxid
Zu der gemäss b) erhaltenen heissen Lösung werden 85 g 37,5% Salzsäure und 37g Wasser sowie 3,5 g 37% Formaldehydlösung zur Zerstörung von nicht verbrauchten Peroxoverbindungen zugegeben. Die Mischung wird 2 1/2 Stunden bei 80 bis 820C gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden 40 g Xylol zugegeben und die trübe Lösung wird am Rotationsverdampfer unter Vakuum einge-
709841/0843
dampft. Die zurückbleibenden feuchten Kristalle werden in der folgenden Stufe direkt eingesetzt.
Zur Reinigung kann man die feuchten Kristalle im Vakuum bei 50 bis 600C trocknen und erhält dann 116 g 2-Aminopyridin-l-oxid-Hydrochlorid, welches nach Umkristallisation aus einer Mischung Aethanol/Toluol (1:1) in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 155 bis 1560C anfällt (98,8 g).
d) 2-Chlorpyridin-l-oxid-Hydrochlorid
Das gemäss c) erhaltene feuchte 2-Aminopyridin-loxid-Hydrochlorid (110 g Trockengewicht) wird in 146 g 37,5% Salzsäure und 158 g Wasser gelöst, die Lösung auf 0°C abgekühlt und unter Rühren tropfenweise während einer Stunde mit 51,8 g Natriumnitrit in 110 g Wasser versetzt, wobei die Temperatur zwischen -5 und +50C gehalten wird. Man erhält so eine orangerote Lösung des Diazoniumsalzes, die noch 5 Minuten bei 00C gerührt wird und anschliessend durch einen gekühlten Trichter innerhalb von 40 Minuten zu einer heissen, gerührten 20% Salzsäurelösung zugetropft wird, wobei die Temperatur auf 95 bis 1000C gehalten wird. Nachdem ein Drittel der Diazoniumsalzlösung zugetropft ist, werden 58,5 g 37,5% Salzsäure in die heisse Reaktionsmischung gegossen. Die restliche Diazoniumsalzlösung wird dann mit derselben Geschwindigkeit und bei derselben Temperatur zugetropft wie der erste Teil. Nach beendigter Zugabe wird noch weitergerührt, bis die Stickstoffentwicklung aufhört (etwa 7 Minuten). Die erhaltene Lösung, die das 2-Chlorpyridin-l-oxid-Hydrochlorid enthält, wird in der nächsten Stufe direkt eingesetzt.
709841/0843
Isolierung durch Eindampfen im Vakuum, Extraktion von anorganischen Salzen mit absolutem Aethanol und Umkristallisation aus Aethanol/Toluol ergeben die reine Verbindung, die bei 135 bis 1370C schmilzt.
e) 2-Mercaptopyridin-l-oxid
Die gemäss d) erhaltene Lösung von 2-Chlorpyridin-1-oxid-Hydrochlorid wird unter Rühren mit 30% wässriger Natriumhydroxidlösung versetzt, bis ein pH-Wert von 7 bis 8 erreicht wird, wobei die Temperatur auf 400C gehalten wird. In der neutralisierten Lösung werden 71 g Natriumhydrogensulfid-Dihydrat gelöst und anschliessend wird unter einer Stickstoffatmosphäre auf 85 bis 900C erhitzt. Der pH-Wert, der mit einer Glaselektrode kontrolliert wird, beträgt nach der Sulfidzugabe 11 und sinkt dann ständig ab. Sobald pH 9,7 erreicht ist, wird eine 30% Natriumhydroxidlösung tropfenweise zugegeben, bis der pH-Wert zwischen 9.7 und 10,7 konstant bleibt. Danach wird die klare Lösung 20 Minuten auf 85 bis 900C erhitzt, anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Stickstoff mit 2O% Salzsaure neutralisiert. Bei einem pH-Wert von 2 bis 2,5 Fällt das 2-Mercaptopyridin-l-oxid aus. Die Suspension wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt und dann filtriert. Der Rückstand wird 4 Mal mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Die Ausbeute beträgt 79,5 g, der Schmelzpunkt 68 bis 69°C. Nach umkristallisation aus Toluol/Cyclohexan erhält man 72,5 g vom Schmelzpunkt 69 bis 700C.
708841/0843
27U041
f) Zink-Doppelsalz des 2-Mercaptopyridin-l-oxides
Unter einer Stickstoffatmosphäre werden 19,05 g des gemäss e) erhaltenen rohen 2-Mercaptopyridin-l-oxides in einer Lösung von 6,1g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser bei 500C gelöst. Zu der so erhaltenen, auf Raumtemperatur abgekühlten braunen Lösung wird innerhalb von 20 Minuten eine Lösung aus 21,55 g Zinksulfat-Heptahydrat in 40 ml Wasser unter Rühren zugetropft. Das gebildete viskose Produkt wird 2 Stunden lang heftig gerührt und dann abfiltriert. Der Rückstand wird 5 Mal mit Wasser und einmal mit Aethanol gewaschen und dann im Vakuum bei 800C getrocknet. Man erhält so 22,1 g des Zink-Doppelsalzes des 2-Mercaptopyridin-l-oxides in Form eines weissen Pulvers vom Schmelzpunkt 253 bis 2550C.
e,) Die Herstellung des 2-Mercaptopyridin-l-oxides (Stufe e) kann auch folgendermassen erfolgen:
Die gemäss Stufe d) erhaltene, 2-Chlorpyridin-loxid-Hydrochlorid enthaltende Lösung wird im Rotationsverdampfer unter Vakuum bei 500C zu einem Sirup eingedampft. Letzterer wird mit 380 g n-Propanol verdünnt und anschliessend werden 190 g n-Propanol abgedampft. Nach Zugabe von weiteren 375 g n-Propanol wird unter Rühren die trübe Lösung bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre mit 67 g Thioharnstoff versetzt. Die Reaktionslösung wird dann 20 Minuten am Rückfluss gerührt, wobei ein dicker Brei entsteht. Die Mischung wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wird mit wenig n-Propanol gewaschen und unter Stickstoff in einer Lösung von 90 g wasserfreiem Natriumcarbonat in 750 ml Wasser gelöst. Die klare braune Lösung wird 5
709841/0843
27U041
Stunden unter Stickstoff stehen gelassen, dann mit 207o Salzsäure bis zu einem pH von 2 bis 2,5 angesäuert, wobei sich das 2-Mercaptopyridin-l-oxid abscheidet. Isolierung und Reinigung wurden wie in Stufe e) ausgeführt. Man erhalt dann 50 g reines Produkt vom Schmelzpunkt 69 bis
Das Zink-Doppelsalz kann ohne Isolierung des 2-Mercaptopyridin-1-oxides folgendermassen erhalten werden:
Die in Stufe e,) nach 5 Stunden stehen lassen bei Raumtemperatur erhaltene braune Lösung (vor dem Ansäuern) wird filtriert und tropfenweise mit Zinksulfat versetzt, wie in Stufe f) beschrieben. Man erhält auf diese Weise das Zinksalz mit einem etwas niedrigeren Schmelzpunkt, nämlich 240 bis 2430C. Wenn das nach Stufe e-.) erhaltene isolierte 2-Mercaptopyridin-l-oxid eingesetzt wird, erhält man sein Zinksalz in gleicher Reinheit und Ausbeute wie bei Herstellung gemäss Stufe f).
709841 /0843
- W-
27U0A1
Beispiel 2 bis
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden, ausgehend von den entsprechenden substituierten 2-Aminopyridinen, die in der folgenden Tabelle angeführten Verbindungen der Formel (1) hergestellt:
TABELLE
Beispiel Rl R2 R3 R4 Cl Schmelzpunkt
<°c)
2 Br 130-132
3 Cl 134-137
4 Cl 110-112
5 CH3 OC2H5 61-63
6 CH3 52-54
7 CH3 CH3 106-108
8 101-103
Die Ausbeute an substituiertem 2-Aminopyridin-l-oxid-Hydrochlorid-Zwischenprodukt der Formel (5) (Stufen I bis III) beträgt dabei ungefähr 80%, bezogen auf das jeweils eingesetzte substituierte 2-Aminopyridin. Die Ausbeute an substituiertem 2-Mercaptopyridin-l-oxid der Formel (1) variiert zwischen 457O (Beispiel 7) und 75% (Beispiel 5), jeweils bezogen auf das Zwischenprodukt der Formel (5) (Stufen IV und V).
709841/OS43
27U041
Manche der ringsubstituierten 2-Aminopyridin-loxide lassen sich leichter diazotieren als die entsprechende unsubstituierte Verbindung. Die flir die Diazotierung benötigte Säurekonzentration kann durch einen einfachen Test bestimmt werden: Proben der jeweiligen Verbindung der Formel (5) werden in Proberöhrchen bei verschiedenen pH-Werten mit Natriumnitrit versetzt und dann wird alkalisch mit Phenol gekuppelt. Es wird dann jener pH-Wert ausgewählt, bei dem die schnellste und stärkste Verfärbung beim Kuppeln auftritt, die auf gute Diazotierung schliessen lässt.
709841 /0843
12 27U041
Beispiel 9
Die Acetylierung der Aminopyridine (z.B. Stufe a) in Beispiel 1) kann auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, besonders wenn die anschliessende Oxidation mit Wasserstoffperoxid in Essigsäure ausgeführt wird. Bevorzugt ist jedoch die in Beispiel 1 angegebene Arbeitsweise.
2-Amino-4-methylpyridin-l-oxid-Hydrochlorid:
Zu 26,5 g Acetanhydrid werden unter Rühren und Kühlung 27,1 g 2-Amino-4-methylpyridin in kleinen Portionen zugegeben. Die Reaktionstemperatur wird unter 600C gehalten und nach beendigter Zugabe wird zuerst 15 Minuten ohne Kühlung und anschliessend 1 1/2 Stunden bei 70 bis 800C weitergerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 60 g Essigsäure und 40 g 30% Wasserstoffperoxid zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur, dann 4 Stunden bei 750C gerührt und noch heiss mit 1 g Aktivkohle versetzt. Nach 1 1/2 stündigem Rühren bei dieser Temperatur wird Salzsäure (37%, 30 g in 60 g Wasser) zugegeben und die heisse Mischung (ca. 800C) wird weitere 2 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird filtriert, das Filtrat bei 55°C im Vakuum zur Trockne eingedampft und der erhaltene kristalline Rückstand aus 200 ml Aethanol/Toluol 1:1 umkristallisiert. Man erhält so 23,3 g 2-Amino-4-methylpyridin-1-oxid-Hydrochlorid in Form von farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 198 bis 2O2°C.
Die weiteren Stufen bis zum 2-Mercapto-4-methylpyridin-1-oxid bzw. dessen Salz werden wie in Beispiel 1 angegeben durchgeführt.
709841/0843

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    J.. Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptopyridin-loxiden der Formel
    oder deren Metallsalzen, worin R-, , R~, Ro und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R~ und R, unabhängig voneinander zusätzlich noch Fluor, Chlor oder Brom bedeuten, wobei jedoch mindestens 2 der Substituenten R,, R2, R3 und R/ fllr Wasserstoff stehen, durch Acylierung der Aminogruppe eines 2-Aminopyridins der Formel
    worin R,, R2, Ro und R, die obige Bedeutung haben, Oxidation des erhaltenen Acylderivates zum entsprechenden Pyridin-1-oxid, Verseifung desselben, Diazotierung der Aminogruppe, Substitution der Diazoniuingruppe durch Chlor oder Brom, Substitution des Chlors oder Broms durch die Thiolgruppe und gegebenenfalls anschliessende UeberfUivtrung in ein Salz,
    709841/0843 ORIGINAL INSPECTED
    dadurch gekennzeichnet, dass man die Verseifung des Acylderivates in mineralsaurer Lösung und die Substitution der Diazoniumgruppe durch Chlor oder Brom durch Behandlung des Diazoniumsalzes mit Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur durchfuhrt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verseifung der Acylaminogruppe in salzsaurer Lösung durchführt.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verseifung bei einer Temperatur von 50 bis 1000C durchfuhrt.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazotierung in stark salzsaurer Lösung und anschliessend die Substitution der Diazoniumgruppe durch Chlor durch Behandlung mit Salzsäure bei einer Temperatur von 80 bis 1000C durchfuhrt.
  5. 5. Verfahren getnäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die einzelnen Stufen bis zur 2-Mercaptoverbindung ohne Isolierung und Reinigung von Zwischenprodukten durchfuhrt,
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von 2-Mercaptopyridin-1-oxid, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsprodukt der Formel (2) 2-Aminopyridin einsetzt.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene 2-Mercaptopyridin-1-oxid in sein Zink-Doppelsalz Überfuhrt.
    709841 /0843
DE19772714041 1976-04-02 1977-03-30 Verfahren zur herstellung von 2-mercaptopyridin-1-oxiden und deren salzen Withdrawn DE2714041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/673,241 US4080329A (en) 1976-04-02 1976-04-02 Process for the manufacture of 2-mercapto pyridine-1-oxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714041A1 true DE2714041A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=24701853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714041 Withdrawn DE2714041A1 (de) 1976-04-02 1977-03-30 Verfahren zur herstellung von 2-mercaptopyridin-1-oxiden und deren salzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4080329A (de)
JP (1) JPS52122376A (de)
CH (1) CH624672A5 (de)
DE (1) DE2714041A1 (de)
FR (1) FR2346336A1 (de)
GB (1) GB1538651A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117391A1 (de) * 1981-05-02 1982-12-02 Peter 8000 München Weil "verfahren zur behandlung von textilien nach einer waesche und weichspuelmittel insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens"
US4386094A (en) * 1980-08-18 1983-05-31 Warner-Lambert Company 4-Lower alkyl-3-phenoxypyridine-1-oxide and a method for its production

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496559A (en) * 1981-09-02 1985-01-29 Olin Corporation 2-Selenopyridine-N-oxide derivatives and their use as fungicides and bactericides
US4585871A (en) * 1982-03-26 1986-04-29 Olin Corporation Process for oxidizing halopyridines to halopyridine-N-oxides
US4504667A (en) * 1983-06-24 1985-03-12 Olin Corporation Process for oxidizing halopyridines to halopyridine-N-oxides
JP2001220348A (ja) * 1999-11-30 2001-08-14 Japan Science & Technology Corp 亜鉛(ii)有機錯体からなる血糖降下剤
CN102219735A (zh) * 2011-04-07 2011-10-19 徐州师范大学 2-巯基-5-溴-n-氧化吡啶的制备方法
US9079857B2 (en) 2012-04-03 2015-07-14 Arch Chemicals, Inc. Process for preparing alkali metal pyrithione and its polyvalent metal complexes from pyridine oxide
TWI753910B (zh) 2016-05-16 2022-02-01 美商拜歐斯瑞克斯公司 吡啶硫酮、其醫藥組合物及其治療增生性、炎性、神經退化性或免疫介導疾病之治療用途

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249597A (en) * 1963-07-29 1966-05-03 Interchem Corp Mono azo dyes containing a pyridine-1-nu-oxide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386094A (en) * 1980-08-18 1983-05-31 Warner-Lambert Company 4-Lower alkyl-3-phenoxypyridine-1-oxide and a method for its production
DE3117391A1 (de) * 1981-05-02 1982-12-02 Peter 8000 München Weil "verfahren zur behandlung von textilien nach einer waesche und weichspuelmittel insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens"

Also Published As

Publication number Publication date
CH624672A5 (de) 1981-08-14
US4080329A (en) 1978-03-21
FR2346336A1 (fr) 1977-10-28
JPS52122376A (en) 1977-10-14
GB1538651A (en) 1979-01-24
FR2346336B1 (de) 1981-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912134T2 (de) Difluoromethansulfonyl-anilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie als aktiven bestandteil enthaltende herbizide
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE2902438C2 (de)
DE2609962A1 (de) Para- eckige klammer auf aryl (alkyl- oder alkenyl)amino eckige klammer zu benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2714041A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-mercaptopyridin-1-oxiden und deren salzen
DE60105441T2 (de) Verfahren zur herstellung von pantoprazol und zwischenprodukte dieses verfahrens
DE2036027C3 (de) Pleuromutilin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3037896A1 (de) Verfahren zur herstellung von dioxopenicillanverbindungen
AT241461B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Isonicotinsäure-thioamiden
DE2033090C3 (de) deren Herstellung
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
DE2415748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten nicotinsaeuren
DE883897C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-(ª‡)-Oxy-20-ketopregnanen
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
AT215421B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(Pyridincarbonsäureamido- bzw. -alkylamido)-1-phenyl-2,3-dimethylpyrazolonen-(5)
DE2633211C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Carboxamido-5-cyano-2-imidazolon
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
DE2252323B2 (de) 3,6-Dialkyl-23-dihydro-2,9-dioxo-6H,9H-thiazolo [5,4-fJ chinolin-e-carbonyl- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bakterizide
CH639963A5 (en) Process for the preparation of thiazole derivatives
CH624120A5 (de)
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
DE2130312A1 (de) Neue Benzoesaeure-Derivate
AT332550B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7- (alpha-substituierten-acetamido) -3-cephem-4- carbonsaurederivaten
DE2113254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal