DE2712173A1 - Elektropneumatische sicherheitssteuerung fuer eine automatische tueroder tuerbetaetigungsanlage - Google Patents

Elektropneumatische sicherheitssteuerung fuer eine automatische tueroder tuerbetaetigungsanlage

Info

Publication number
DE2712173A1
DE2712173A1 DE19772712173 DE2712173A DE2712173A1 DE 2712173 A1 DE2712173 A1 DE 2712173A1 DE 19772712173 DE19772712173 DE 19772712173 DE 2712173 A DE2712173 A DE 2712173A DE 2712173 A1 DE2712173 A1 DE 2712173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
door
time
pressure
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772712173
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Frey
Milan Halmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bircher AG
Original Assignee
Bircher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bircher AG filed Critical Bircher AG
Publication of DE2712173A1 publication Critical patent/DE2712173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/47Detection using safety edges responsive to changes in fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/487Fault detection of safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/246Combinations of elements with at least one element being redundant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Elektropneumatische Sicherheitssteuerung für eine automatische
  • Tür- oder Torbetätigungsanlage Die Erfindung betrifft eine elektropneumatische Sicherheitssteuerung für eine automatische Tür- oder Torbetätigungsanlage, die einen Antrieb zum Oeffnen und Schliessen der Türe bzw. des Tores sowie einen Druckgeber aufweist, der bei Benützung der Tür bzw. des Tores betätigt wird.
  • Es ist bekannt, Türen oder Tore, namentlich schwere Tore wie z.B. in Fabriken, Garagen oder Warenhäusern, die automatisch geöffnet und geschlossen werden, mit einer Sicherheitssteuerung zu versehen, die ein unbeabsichtigtes Einklemmen der den Eingang benützenden Personen bzw. eines Gegenstandes (Fahrzeug etc.) verhindern soll. Ausser den bekannten Lichtschranken, bei denen die Unterbrechung des quer über die Türöffnung strahlenden Lichtbündels den Türbetätigungsmechanismus so steuert, dass dieser die Türe sofort wieder öffnet, sind auch elektropneumatische Einrichtungen bekannt, wie sie z.B. bei Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs eingesetzt sind, aber auch auf stark benützten Eingängen wie z.B. solche von Ladengeschäften. Diese Einrichtungen beruhen auf dem Prinzip, dass ein Luftschlauch entweder direkt oder indirekt, z.B. durch ein Trittbrett oder durch eine über den Eingang gelegte Matte zusammengedrückt wird, wobei der entstehende Druckstoss einen Membrankontaktschalter auch Druckwellenschalter genannt, betätigt; in diesem wird eine Membran durchgebogen und schliesst dabei einen elektrischen Kontakt, sodass dann ein Signal abgegeben wird. Es ist auch bekannt, bei Arbeitsmaschinen Schutzschilder anzubringen, die bei Inbetriebnahme der Maschine den Zugang zur Bearbeitungszone verschliessen und die mit einem Druckschalter versehen sind, damit eine Person, die noch in dieser Zone Arbeiten ausführt, ihre Arme und Hände rechtzeitig herausziehen kann; der Druckschalter bewirkt bei Berührung ein Wiederhochfahren des Schutzschildes und Abstellen der allenfalls schon angelaufenen Maschine.
  • Es ist bei allen diesen Einrichtungen wesentlich, dass sie einwandfrei funktionieren, denn ein nicht rechtzeitig erkannter Defekt kann unter Umständen gefährlicher sein als das Fehlen einer Sicherheitsanlage überhaupt, weil die regelmässigen Benützer derselben sich auf diese verlassen. Es ist somit unbedingt notwendig, Störungen an einer solchen Steuerung sofort zu erkennen. Eine Sicherheitssteuerung, die diesen Vorteil aufweist, ist bereits bekannt. Bei ihr werden die Druckstösse des Druckgebers an wenigstens zwei voneinander unabhängige Druckwellenschalter weitergeleitet, welche den Druckstössen entsprechende elektrische Impulse an den Steuerstromkreis der Tür- bzw. Toröffnungsanlage abgeben, welcher ein Relais für den Tür- bzw. Torantrieb enthält, das in abgefallenem Zustand diesen Antrieb veranlasst, die Türe respektive das Tor zu öffnen. Die einmal geöffnete Türe bzw. das Tor bleibt offen, und die Störung wird über ein dauerndes Lichtsignal solange angezeigt, bis sie behoben ist.
  • Damit ist zwar die grösstmöglichste Sicherheit erreicht. Der einzige Nachteil liegt jedoch darin, dass die Türe dauernd offen bleibt. Handelt es sich um ein schweres breites Tor, das ins Freie führt, so kann dies im Winter, aber auch abends oder nachts unangenehme Folgen haben; im Winter ist dies vor allem das Einströmen von Kaltluft, während abends oder in der Nacht das Gebäude auch Unbefugten frei zugänglich wird.
  • Nicht immer ist es jedoch möglich, eine Reparatur sofort in die Wege zu leiten.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Sicherheitssteuerung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass sie noch während einer beschränkten Zeitdauer, bei voller Anzeige der Störung normal weiterbetrieben werden kann, wie wenn kein Defekt vorhanden wäre. Erst wenn auch nach Ablauf einer gegebenen Zeitspanne eine Reparatur nicht durchgeführt oder noch nicht möglich ist, wird die Türe dauernd geöffnet und kann automatisch nicht mehr verschlossen werden.
  • Gleichzeitig soll diese Steuerung einfacher aufgebaut und daher sowohl preisgünstiger als auch noch weniger störanfällig sein. Diese Sicherheitssteuerung der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass den Druckwellenschaltern indirekt zwei Relais zugeordnet sind, deren Relaiskontakte in Serie in einem Stromkreis geschaltet sind, der auch den Schütz für den Tür- bzw. Torantrieb enthält, und dass eine Störungsüberbrückungseinrichtung vorhanden ist, welche bei Nichtausschalten des einen Relais und/oder eines Defektes im Druckgeber das andere Relais während einer gewissen Zeitspanne die Funktion des ersten Relais übernehmen lässt, wobei dieses andere Relais eine Einrichtung einschaltet, die bei andauerndem Defekt im ersten Relais und/oder im Druckgeber nach Ablauf dieser Zeitspanne den Schütz für den Tür- bzw. Torantrieb endgültig ausschaltet.
  • Diese Steuerung ist von der Art des Druckgebers unabhängig.
  • Dieser kann also entweder die schon erwähnte begehbare Matte, eine Schwelle oder dergleichen sein, welche die Türe bzw.
  • das Tor schon öffnet, bevor der Eingang durchschritten bzw.
  • durchfahren wird. Er kann aber auch ein sog. Einklemmschutzgeber sein, der an der senkrechten Kante der Türe angebracht ist und erst dann anspricht, wenn er beim Schliessen der Türe auf den sich noch im Durchgang befindlichen Gegenstand bzw.
  • auf eine Person trifft, worauf die bei der Berührung ausgelöste Druckwelle sofort eine Umkehrung der Schliessbewegung der Türe veranlasst.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 das Schaltschema der Sicherheitssteuerung, die durch einen im Boden eingebauten Druckgeber betätigbar ist, Fig. 2 das Schaltschema, bei welchem der Druckgeber sich an der Türe bzw. am Tor befindet (sog. Einklemmschutz), Fig. 3 der Steuerstromkreis des Sicherheitssteuergerätes im Schema nach Fig. 1, Fig. 4 der Steuerstromkreis für das Schema nach Fig. 2, Fig. 5 eine erste Ausführungsform eines Druckgebers in Form einer Matte zum Schema nach Fig. 1, Fig. 6 eine zweite Ausführungsform dieses Druckgebers, und Fig. 7 eine dritte Ausführungsform dieses Druckgebers.
  • Die Steuerung we-ist gemäss Fig. 1 fünf miteinander verbundene Teile auf, nämlich ein Steuergerät DWSR, zwei Druckwellenschaltgeräte DWRBs mit Druckwellenschalter DW1 und DW2, wobei beide Schalter an einen Druckgeber 100 angeschlossen sind, ein an das Steuergerät DWSR angeschlossenes Relais TZAB und einen Schütz 200, welcher in den Stromkreis des nicht dargestellten Türantriebsmotors geschaltet ist.
  • Das Steuergerät weist ein erstes Relais dl mit einem einzigen Kontakt 20 auf. In Serie damit ist ein weiterer Relaiskontakt 21 eines Relais d2 geschaltet, der sich durch eine wesentlich grössere Abfallverzögerung vom Relaiskontakt 20 unterscheidet.
  • Auch weist dieses Relais d2 noch einen weiteren Kontaktarm 22 auf. Ferner ist eine Drucktaste 30 vorhanden. Sie kann entweder lediglich niedergedrückt oder auch niedergedrückt und anschliessend daran gedreht werden. Die erste Einstellung ("Reset") und die zweite ("Alarm") dieser Drucktaste 30 dienen verschiedenen Zwecken, wie noch erläutert wird. Ferner sind noch zwei mit D9, D10 sowie mit Dil bezeichneten Kontrolleuchten vorhanden, die vorzugsweise Leuchtdioden sind.
  • Jedes der Druckwellengeräte DWRBs weist ausser den schon erwähnten Druckwellenschaltern DW1 und DW2 je einen Magneten 41, 42 auf, der einen hier kegelstumpfförmig gezeichneten Verschlussstift 43 aufweist. Diese Stifte 43 können einen Entlüftungszweig 44 der Luftleitungen 45, 46, die vom Druckgeber 100 zu den einzelnen Druckwellenschaltern DWl und DW2 führen, luftdicht abschliessen; im eingezeichneten Zustand sind sie von den Entlüftungszweigen 44 entfernt, sodass die Leitungen 45 und 46 voll entlüftet sind. Die beiden Magnete 41 und 42 sind an den Ruhekontaktpol 23 des Relais d2 angeschlossen.
  • Das Relais TZAB ist mit einer Zeitverzögerungseinrichtung versehen, die nach einer Zeitspanne t3, die wesentlich grösser als die Verzögerungszeitspanne t2 des Relais d2 ist, das Relais TZAB abfallen lässt. Wann und aus welchen Gründen dieser Vorgang eintreten kann, wird noch erläutert.
  • Wie ersichtlich, sind die beiden Kontakte 20, 21 der Relais dl, d2 des Steuergerätes, das Relais TZAB und der Schütz 200 des Türantriebs in Serie an eine Spannungsquelle P-N gelegt, wobei diese Spannungsquelle von der üblichen Netzspannung heruntertransformiert sein kann.
  • Das Schema gemäss Fig. 1 ist im stromlosen Zustand gezeichnet.
  • Dabei ist zu beachten, dass der Schütz 200 so in den Stromkreis des nicht dargestellten Motors geschaltet ist, dass der letztere, wenn der Schütz stromlos ist, die Türe öffnet.
  • Im weiteren sind die beiden Druckwellenschalter DW1 und DW2 im Ruhezustand wie dargestellt geschlossen; sie werden bei Eintreffen eines Druckstosses abgehoben bzw. geöffnet. Die Funktion ist wie folgt: Beim Anlegen der Steuerspannung ziehen die Relais dl und d2 unverzögert an. Wird der Druckgeber 100 betreten oder befahren, werden die Leitungen 45 und 46 mit Druck beaufschlagt, und damit öffnen sich die Kontakte DW1 und DW2. Die dadurch entstehenden Signale werden an das Steuergerät DWSR weitergeleitet. Wenn mindestens ein Signal in diesem Gerät ankommt, fällt das Relais dl unverzögert ab; dadurch wird der Schütz 200 stromlos und die Türe wird geöffnet. Gleichzeitig schliessen die beiden Magnete 41, 42 die Entlüftungszweige 44 unddamit die Luftleitungen 45, 46 dicht ab, solange der Druckgeber 100 ohne Unterbruch betreten bzw. befahren wird.
  • Ein vorhandener Druck an den beiden Druckwellenschaltern DW1 und DW2 wird an den Kontrollampen D9 und D10 angezeigt.
  • Wird der Druckgeber 100 entlastet, zieht das Relais dl mit einer Verzögerungszeitspanne t4, die beispielsweise eine Sekunde beträgt, an; mit etwa derselben Verzögerungszeit fallen die beiden Magnete 41, 42 wieder ab und entlüften damit die Leitungen 45, 46.
  • Weist das Relais dl einen mechanischen Defekt auf, wie beispielsweise eine Verklebung der Kontakte, so kann es bei der nächsten Druckgabe nicht mehr abfallen. Dies würde bedeuten, dass das Relais TZAB und damit der Schütz 200 dauernd unter Strom stehen würden, da ja das Relais d2 angezogen hat. Um dies zu vermeiden, d.h. um den Schütz 200 wieder stromlos zu machen und um damit die Türe wieder zu öffnen, wird durch einen elektronischen Ueberwachungskreis 3 (Fig. 3) sofort und unverzögert das Relais d2 zum Abfallen gebracht. Damit ist der Stromkreis zum Schütz 200 wieder unterbrochen; die Türe öffnet sofort. Gleichzeitig leuchtet die Kontrollampe Dll ("Störung") auf. Gleichzeitig beginnt in einem Zeitschaltkreis T2 (Fig. 3) eine Abfallverzögerungszeit zu laufen, die beispielsweise 60 Sekunden betragen kann. Innerhalb dieser Zeit t2 übernimmt das Relais d2 die Funktion von dl; d.h., das Relais d2 zieht verzögert an (ca. 1 Sek.) und fällt unverzögert ab, entsprechend der Begehungsfrequenz des Druckgebers. Behebt sich der mechanische Defekt am Relais dl während dieser Zeit t2 nicht von selbst, bleibt das Relais d2 nach Ablauf dieser Zeit endgültig abgefallen, und gleichzeitig beginnt im Relais TZAB eine Abfallverzögerungszeit t3 zu laufen. Diese ist wesentlich grösser, beispielsweise kann sie 48 Std. betragen.
  • Die gleiche Abfallverzögerungszeit am Relais d2 beginnt zu laufen, wenn innerhalb der Zeitspanne tl nicht beide Signale der Druckwellenschalter DW1 und DW2 im Gerät DWSR eintreffen.
  • Kommen jedoch innerhalb der Zeit t2 weitere Signale von den beiden Druckwellenschaltern an, die nunmehr einen zeitlichen Abstand von weniger als t1 aufweisen, wird die gespeicherte Störung automatisch gelöscht und die Abfallverzögerungszeit im Relais d2 wieder auf Null zurückgestellt.
  • Ist jedoch ein Defekt im Druckluftsystem vorhanden und kommt dauernd nur ein Signal an, öffnet zwar die Türe über das Relais dl sofort, aber die Störung wird erkannt, an der Kontrollampe Dll signalisiert, und das Relais d2 fällt nach Ablauf der Verzögerungszeit t2 ab. Auch in diesem Fall beginnt im Relais TZAB die Abfallverzögerungszeit t3 (bei-3 spielsweise 48Std.) abzulaufen.
  • Durch impulsmässiges Betätigen der Drucktaste 30 und Betreten des Druckgebers 100 innerhalb der Abfallverzögerungszeit t2 kann versucht werden, die Störung zu beheben. Dabei wird die Abfallverzögerungszeit am Relais d2 immer wieder auf Null zurückgestellt. Bleibt jedoch die Störung vorhanden, und wird nichts mehr unternommen, so fällt nach Ablauf der Zeit t2 das Relais d2 erneut ab. Die Türe wird wieder geöffnet.
  • Nun ist es natürlich nicht möglich, dauernd die Störungsdrucktaste 30 ("Resettaste") zu drücken; trotzdem sollte der Türbetrieb weiter aufrechterhalten werden. Zu diesem.
  • Zweck wird die Drucktaste nun nach dem Niederdrücken noch gedreht, wodurch sie in die Stellung "Alarm" einrastet. Dadurch zieht das Relais d2 sofort wieder an. Gleichzeitig beginnt aber die Abfallverzögerungszeit des Relais TZAB abzulaufen, da dessen Ansteuerkreis wegen der Oeffnung des Störungskontaktarmes 24 auch trotz des Anziehens des Relais d2 bzw. seines zweiten Kontaktes unterbrochen ist. Kann die Störung nicht innerhalb der Zeit t3 behoben werden, wird der Schütz 200 nach Ablauf dieser Zeit endgültig stromlos.
  • Während dieser ganzen Zeit leuchtet die Kontrollampe Dll.
  • Nach Behebung der Störung muss die Drucktaste 30 wieder in ihre Anfangsstellung gebracht werden, worauf auch die Kontrolllampe Dll erlischt. Die Steuerung ist wieder normal betriebsbereit.
  • Speziell zu erwähnen ist, dass die Steuerung auch dann anspricht, d.h. die Oeffnung der Türe bzw. des Tores veranlasst, wenn gleichzeitig ein Defekt im pneumatischen Kreis und ein mechanischer Defekt am Relais dl vorhanden ist und zwar auch während des Störbetriebes t3 von 48 Std..
  • Fig. 2 zeigt die Steuerung in Anwendung als sog. Einklemmschutz. Hier ist ein Zweikammer-Luftbehälter 50 in Form einer Schiene an dem senkrechten Rand des Tors bzw. der Türe angebracht. Behälter dieser Art sind in der schweizerischen Patentschrift 557 949 beschrieben. Die Schaltung ist ziemlich ähnlich wie bei der Steuerung nach Fig. 1, mit Ausnahme einzelner Zeitglieder. Auch diese Steuerung ist im Ruhezustand dargestellt. Nach Anlegen der Steuerspannung zwischen P-N ziehen die Relais dl und d2 sofort an. Der Schütz 200 erhält dadurch Strom, und die Türe wird in Schliessrichtung bewegt. Trifft nun der Behälter 50 auf eiii Hindernis auf, ergibt sich ein Druckstoss, der von den beiden Druckwellenschaltern auf das Relais dl geleitet wird, wodurch dieses abfällt, sodass die Bewegung der Türe augenblicklich umgekehrt wird, d.h. die Türe öffnet sofort. Sobald der Behälter 50 entlastet wird, zieht das Relais dl wieder an. Liegt keine Störung vor, kann die Türe somit wieder in Schliessrichtung bewegt werden.
  • Auch hier ist wesentlich, dass beide Druckstösse innerhalb einer vorgegebenen Zeit tl, beispielsweise innerhalb einer Sekunde, im Gerät DWSR eintreffen. Wenn dies nicht der Fall ist, fällt das Relais dl sofort ab und der Oeffnungsvorgang der Türe wird eingeleitet. Im Unterschied zur Steuerung nach Fig. 1 fällt auch das Relais d2 nach der Zeit t ab. Gleichzeitig leuchtet die Störungslampe Dll auf.
  • Auch hier kann ein Versuch zur Behebung der Störung unternommen werden, indem der Behälter 50 kurz zusammengedrückt wird. Wenn dies nichts hilft, beginnt im Relais TZAB nach Abfall des Relais d2 die Zeit t3 abzulaufen. Am Ende dieser Zeitspanne kaiin das Tor nicht mehr geschlossen werden. Dieser Teil des Vorganges ist also derselbe wie bei der Steuerung nach Fig. 1.
  • Die beiden elektronischen Schaltkreise des Sicherheitsgerätes DWSR sind in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Die Impulse, die durch das Abfallen der Druckwellenschalter DW1 und DW2 entstehen, werden auf eine sog. Entprellstufe 1 geleitet, welche die Stromstösse etwas mildert, und von dort über Inverter C auf eine Auswertstufe 2. Diese stellt fest, ob beide Signale innerhalb der Zeit tl angekommen sind. Gleichzeitig erhält auch ein Vergleichs-NAND-Element D einen oder zwei Impulse und schaltet das Relais dl ab. Während der Oeffnungszeit der Druckwellenschalter DW1 und DW2 leuchten die Kontrolllampen bzw. Leuchtdioden D9 und D10.
  • Ein wichtiger Bestandteil des Schaltkreises ist ein Flip-Flop-Element FF1. Treffen die beiden Druckwellen von den Druckwellenschaltern nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit tl miteinander ein, so wird dies im Flip-Flop-Element gespeichert.
  • Dasselbe tritt auf, wenn am Relais dl ein Defekt auftritt, der trotz eines Druckwellensignals sein Abfallen verhindert, sodass auch der Schütz 200 wegen des noch geschlossenen Relais d2 unter Strom steht. Um diesen wieder stromlos zu machen und um dadurch die Türe wieder zu öffnen, wird wie erwähnt durch den elektrischen Ueberwachungskreis bzw. das elektronische Auswerteglied 3 sofort und unverzögert das Relais d2 zum Abfallen gebracht. Damit ist der Stromkreis zum Schütz 200 unterbrochen, sodass die Türe sofort öffnet. Durch die Umsteuerung eines Flip-Flop-Elementes FF2 beginnt über das Zeitglied T2 die Zeit t2 abzulaufen. Wenn innerhalb dieser Zeitspanne t2 wieder weitere Impulse, nunmehr aber innerhalb der Zeitspanne tl, eintreffen, wird das Flip-Flop-Element FF2 wieder in seinen Ausgangszustand umgespeichert. Dies hat auch eine Rückstellung des Zeitgliedes T2 auf Null zur Folge. Erst dann, wenn die volle Zeit t2 abgelaufen ist, ohne dass die Störung behoben ist, und ohne dass die Drucktaste 30 gedrückt worden ist, wird das Relais d2 durch einen Transistor T3 zum Abfallen gebracht. Damit übernimmt es die Funktion des Relais dl. Der Stromkreis vom Schütz 200 wird unterbrochen, und dieser sorgt für die Umsteuerung des Antriebes, sodass das Tor geöffnet wird.
  • Der Unterschied der Schaltung in Fig. 4 zur derjenigen nach Fig. 3 beruht lediglich darin, dass das Zeitglied T2 fehlt.
  • Das Relais d2 fällt daher bereits nach der Zeit tl ab, sodass der Schütz 200 sofort stromlos wird. Damit ist die Hauptbedingung des Einklemmschutzes erfüllt. Anstelle einer zeitabhängigen Speicherzelle ist eine Speicherzelle 4 vorhanden, welche den Zustand des Flip-Flop-Elementes FF1 speichert. Der letztere kann erst wieder in seinen Normalzustand umkippen, wenn wieder zwei Druckwellensignale innerhalb der Zeit tl eintreffen. Beim Drücken der Taste 30 wird zwar die Information in der Speicherzelle 4 gelöscht; speichert jedoch das Flip-Flop-Element FF1 immer noch eine Störung, so fällt das Relais d2 sofort wieder ab.
  • Auch hier kann durch Drücken und Drehen der Drucktaste 30 zwar das Relais d2 wieder zum Anziehen und damit ein Normalbetrieb hergestellt werden; im Relais TZAB beginnt jedoch auch in diesem Fall eine Zeit t3 abzulaufen, nach welcher das Tor endgültig geöffnet wird und offen bleibt, bis die Störung behoben ist.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen nun, wie die beiden Luftleitungen 45, 46 zusammen in einem Druckgeber 100, hier einer Tretmatte, angeordnet sein können. Die Unterseite derselben ist mit regelmässigen Vorsprüngen 101 versehen, die so ausgebildet sind, dass sich dazwischen ein Netz von rechtwinklig zueinander verlaufenden Kanälen 102, 103 bildet, in welchen die beiden Leitungen 45, 46 derart unabhängig voneinander verlegt werden können, dass beim Ueberschreiten oder Ueberfahren der Matte beide mehr oder weniger gleichzeitig, jedenfalls innerhalb der Zeit tl zusammengedrückt werden, um ihre Druckstösse abzugeben. Noch zweckmässiger ist es, die Unterseite und Oberseite mit runden Vorsprüngen, sog. Noppen 104, zu versehen. Die Zwischenräume 105 sind mit Vorteil derart gross gewählt, dass die Matte in grossen Stücken hergestellt und an Ort und Stelle auf die verlangte Grösse zugeschnitten werden kann; die relativ breiten Zwischenräume 105 erlauben dann ein einfaches Einfassen des zugeschnittenen Stückes mittels Rahmenschienen (Fig. 7), ohne dass vorerst die Vorsprünge auf die Dicke der Matte in den Zwischenräumen 105 abgefräst werden müssen, um dieses Einfassen überhaupt zu ermöglichen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche Elektropneumatische Sicherheitssteuerung für eine automatische Tür- oder Torbetätigungsanlage, die einen Antrieb zum Oeffnen und Schliessen der Türe bzw. des Tores sowie einen Druckgeber aufweist, der bei Benützung der Türe bzw.
    des Tores betätigt wird und die dabei entstehenden Druckstösse gleichzeitig an wenigstens zwei voneinander unabhängige Druckwellenschalter weiterleitet, welche den Druckstössen entsprechende elektrische Impulse an den Steuerstromkreis der Tür- bzw. Toröffnungsanlage abgeben, der einen Schütz für den Tür- bzw. Torantrieb enthält, welcher in abgefallenem Zustand diesen Antrieb so steuert, dass dieser die Türe bzw. das Tor öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass den Druckwellenschaltern (DW1, DW2) indirekt zwei Relais (dl, d2) zugeordnet sind, deren Relaiskontakte (20, 21) in Serie in einem Stromkreis geschaltet sind, der auch den Schütz (200) für den Tür- bzw. Torantrieb enthält, und dass eine Störungsüberbrückungseinrichtung (30) vorhanden ist, welche bei Nichtausschalten des einen Relais (dl) und/oder eines Defektes im Druckgeber (50, 100) das andere Relais während einer gewissen Zeitspanne (t2) die Funktion des ersten Relais (dl) übernehmen lässt, wobei dieses andere Relais (d2) eine Einrichtung (TZAB) einschaltet, die bei andauerndem Defekt im ersten Relais (dl) und/oder im Druckgeber (50, 100) nach Ablauf dieser Zeitspanne (t3) den Schütz (200) für den Tür- bzw. Torantrieb endgültig ausschaltet.
  2. 2. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein elektronisches Auswerteglied (2) im Sicherheitsgerät (DWSR), welches Störungen im pneumatischen Teil (45, 46, DW1, DW2) und/oder elektrische Unterbrüche in den Zuleitungen von den Druckwellenschaltern (DW1, DW2) zum Steuergerät (DWSR) erkennt, über einen Zeitkreis (T1) ein angeschlossenes Flip-Flop-Element (FF1) umspeichert und eine Zeitstufe (T2) auslöst, wobei nach Ablauf der erwähnten Zeitspanne (t2) dieses Umspeichersignal in dieser Zeitstufe (T2) gespeichert bleibt und gleichzeitig das zweite Relais (d2) abfallen lässt.
  3. 3. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weiteres elektronisches Auswerteglied (3) im Sicherheitsgerät (DWSR), welches mechanische Störungen am ersten Relais (dl) erkennt und auswertet, um das zweite Relais (d2) sofort abfallen zu lassen.
  4. 4. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 2,mit einem begeh-oder befahrbaren Druckgeber (100), dadurch gekennzeichnet, dass dem Flip-Flop-Element (FF1) die Zeitstufe (T2) nachgeschaltet ist, welche während der genannten Zeitspanne (tal) im Betrieb ist und innerhalb der 2 Zeitspanne (t2) das Flip-Flop=Element (FF1)- wieder in seinen Ursprungszustand umkippt, sofern die Störung im pneumaischen Teil innerhalb dieser Zeit wieder behoben ist, wobei während dieser Zeitspanne das zweite Relais (d2) automatisch die Funktion des ersten (dl) übernimmt und erst nach Ablauf dieser Zeit endgültig abfällt.
  5. 5. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied (T2) durch Betätigen der Störungsüberbrückungseinrichtung (30) wieder auf seinen Nullzustand zurückführbar ist, sodass die Zeitspanne (t2) wieder von neuem abzulaufen beginnt.
  6. 6. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 2, mit einem nur von Objekten im Schliessbereich der Türe bzw. des Tores betätigbaren Druckgeber (50), gekennzeichnet, durch ein an das Flip-Flop-Element (FF1) angeschlossenes Speicherglied (4), das eine Information betreffend einer das Flip-Flop-Element umkippenden Störung solange speichert,bis diese Information durch Betätigen der Störungsüberbrückungseinrichtung (30) wieder gelöscht wird.
  7. 7. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ueberwachungseinrichtung (3) zur Steuerung des zweiten Relais (d2) bei Auftreten mechanischer Störungen am ersten Relais (dl).
  8. 8. Sicherheitssteuetung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgeber eine Matte ist, die an der Unterseite Vorsprünge (101, 104) aufweist, zwischen denen zwei komprimierbare, voneinander unabhängige Luftleitungen (45, 46) angebracht sind, von denen jede zu einem der Druckwellenschalter (DW1, DW2) führt.
  9. 9. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (104) kreisrunde Noppen sind, zwischen welchen Zwischenräume (105) zur Aufnahme der Leitungen (45, 46) vorhanden sind.
  10. 10. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgeber eine Matte ist, die an der Ober-und Unterseite kreisrunde Noppen aufweist, wobei die Noppenreihen auf beiden Seiten dieselbe Teilung aufweisen, um das Unterteilen der Matte in kleinere Stücke und das Einfassen der letzteren mit Abdeckleisten ohne Nacharbeit zu ermöglichen.
  11. 11. Sicherheitssteuerung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitungen (45, 46) Entlüftungszweige (44) besitzen, die durch von Magneten (41, 42) betätigbare Verschlüsse (43) verschliessbar sind.
DE19772712173 1976-04-09 1977-03-19 Elektropneumatische sicherheitssteuerung fuer eine automatische tueroder tuerbetaetigungsanlage Withdrawn DE2712173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH457176A CH610382A5 (en) 1976-04-09 1976-04-09 Electropneumatic safety control device for an automatic door or gate operating system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712173A1 true DE2712173A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=4278576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712173 Withdrawn DE2712173A1 (de) 1976-04-09 1977-03-19 Elektropneumatische sicherheitssteuerung fuer eine automatische tueroder tuerbetaetigungsanlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH610382A5 (de)
DE (1) DE2712173A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489403A1 (fr) * 1980-08-29 1982-03-05 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Dispositif electro-pneumatique de manoeuvre de porte et notamment de portiere d'autobus
DE3541505C1 (de) * 1985-11-23 1987-05-07 Wolfram Foersterling Verfahren zur pneumatisch-elektrischen UEberwachung von beweglichen Gegenstaenden und UEberwachungssystem fuer die Durchfuehrung der Verfahrens
DE3706450A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Omron Tateisi Electronics Co Beruehrempfindliche steuervorrichtung
DE10331284A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Gummi-Welz Gmbh & Co. Kg Fußschutzleiste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092744A3 (de) * 1982-04-22 1985-10-16 Bircher AG Elektropneumatische Einrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereiches bei einer in Betrieb stehenden Maschine oder Anlage
DE3325680A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 FRABA Fabrik elektr. Apparate GmbH, 5000 Köln Vorrichtung insbesondere zur ueberwachung einer arbeitsmaschine, einer tuer, oder dergleichen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489403A1 (fr) * 1980-08-29 1982-03-05 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Dispositif electro-pneumatique de manoeuvre de porte et notamment de portiere d'autobus
DE3541505C1 (de) * 1985-11-23 1987-05-07 Wolfram Foersterling Verfahren zur pneumatisch-elektrischen UEberwachung von beweglichen Gegenstaenden und UEberwachungssystem fuer die Durchfuehrung der Verfahrens
EP0228550A2 (de) * 1985-11-23 1987-07-15 Wolfram Försterling Verfahren zur pneumatisch-elektrischen Überwachung von beweglichen Gegenständen und Überwachungssystem für die Durchführung des Verfahrens
EP0228550A3 (de) * 1985-11-23 1987-10-28 Wolfram Försterling Verfahren zur pneumatisch-elektrischen Überwachung von beweglichen Gegenständen und Überwachungssystem für die Durchführung des Verfahrens
DE3706450A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Omron Tateisi Electronics Co Beruehrempfindliche steuervorrichtung
DE10331284A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Gummi-Welz Gmbh & Co. Kg Fußschutzleiste
DE10331284B4 (de) * 2003-07-10 2005-06-16 Gummi-Welz Gmbh & Co. Kg Fußschutzleiste
EP1496184A3 (de) * 2003-07-10 2007-03-14 Gummi-Welz GmbH & Co. KG Fussschutzleiste

Also Published As

Publication number Publication date
CH610382A5 (en) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457861B2 (de) Schiebetür
DE2931060A1 (de) Steuerschaltung fuer einen motorbetriebenen tuerbetaetiger
DE3709688A1 (de) Automatische tuer mit automatischem verriegelungssystem
DE9421878U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE69303558T2 (de) Türverriegelung für Waschmaschinen
DE3028445C2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile
DE3116691A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb eines tuerverriegelungselements in kraftfahrzeugen
DE4433042C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE4024183A1 (de) Steuerung fuer einen personenfoerderer, insbesondere eine rolltreppe
DE3031726C2 (de) Alarmschloß
DE2712173A1 (de) Elektropneumatische sicherheitssteuerung fuer eine automatische tueroder tuerbetaetigungsanlage
DE2831089A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer eine durch licht gesicherte gefaehrliche arbeitsmaschine
DE2803765C2 (de) Drehtür
DE3025730A1 (de) Einrichtung zum schaerfen und entschaerfen einer ueberwachungsanlage
DE3048989C2 (de)
EP0450261B1 (de) Lichtsteuerung für einen elektrischen Schalter
DE2952212C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betätigen von zeitcodierten Schließeinrichtung
DE825698C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE3703859C2 (de)
DE2659470A1 (de) Scharfschalteeinrichtung fuer eine einbruch-meldeanlage
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
DE2362546A1 (de) Codeschloss insbesondere fuer banktresore
DE3201196C2 (de)
DE3051191C2 (en) Drive circuit for bidirectional motor
DE651394C (de) Schaltung fuer die Abhaengigkeit der Rueckblockung von der Zugfahrt

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination