DE2711951C2 - Frequenz-Gleichspannungsumsetzer im Istwert-Zweig einer Drehzahlregelschaltung eines Antriebs - Google Patents

Frequenz-Gleichspannungsumsetzer im Istwert-Zweig einer Drehzahlregelschaltung eines Antriebs

Info

Publication number
DE2711951C2
DE2711951C2 DE2711951A DE2711951A DE2711951C2 DE 2711951 C2 DE2711951 C2 DE 2711951C2 DE 2711951 A DE2711951 A DE 2711951A DE 2711951 A DE2711951 A DE 2711951A DE 2711951 C2 DE2711951 C2 DE 2711951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
ramp
pulse
frequency
ramp signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711951A1 (de
Inventor
Donald W. Fremont Calif. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE2711951A1 publication Critical patent/DE2711951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711951C2 publication Critical patent/DE2711951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/16Controlling the angular speed of one shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/901Sample and hold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/911Phase locked loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/915Sawtooth or ramp waveform generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Frequenz-Gleichspannungsumsetzer im Istwert-Zweig einer Drehzahlregelschaltung eines Antriebs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Anordnung ist aus der US-PS 32 41 023 bekannt.
Insbesondere bei Mugnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabegeräten als bevorzugtem Anwendungsgebiet der Erfindung werden sehr genaue Regelschaltungen für eine qualitativ hochwertige Wiedergabe benötigt. Bei den meisii.-n Magnetbandaufzeichnung«- und Wiedergabegeräte.'i werden die Signale mit Hilfe rotierender Magnetwandlerköpfe aufgezeichnet und wiedergegeben. Die Köpii bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit entlang von quer zum Magnetband verlaufenden Abtastspuren, während sieh das Magnetband in Längsrichtung an den Drehköpfen vorbeibewegt. Die mit derartigen Anordnungen erzielbare größere Kopfzu-Bandgeschwindigkeit ermöglicht die Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen mit Sendcqualität. Aufgrund der komplizierten Zeitzusammenhänge sowie der Anforderungen an die Geschwindigkeit?- und Phasenregelung des Transports weisen derartige Geräte im allgemeinen eine Vielzahl Regelschaltungen auf, die das wiedergegebene Signal stabilisieren und aufzeichnungsgetreu wiedergeben.
Bei derartigen 'Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten wird für eine oder mehrere Betriebsbedingungen des Kopfs und/oder des Bandtransports oder dergleichen eine besonders genaue Regeleinrichtung benötigt.
Typischerweise werden derartige Regeleinrichtungen zum Regeln sowohl der Position als auch der Drehzahl des Motors der rotierenden Kopftrommel benutzt. Zum Regeln der Bandposition vergleicht die Regeleinrichtung ein der Drehung der Köpfe proportionales Positionssignal mit einem Bezugssignal und steuert so die Drehung des Motors. Beispielsweise kann ein Kopftrommeltachometer für den Vergleich in der Regeleinrichtung Tachometerimpulse erzeugen. Üblicherweise wird ein Impuls pro Umdrehung der Kopftrommel crzeugt.
Bei einer zur Regelung der Bandposition benutzten Regeleinrichtung kann der Tachometerimpuls mit einem Po_-itions-Bezugsimpuls verglichen werden. Der Positions-Bezugsimpuls wird üblicherweise bei der Aufzeichnung der Videosignalinformalion unmittelbar auf dem Band aufgezeichnet und steht somit bei der Wiedergabe zur Verfügung.
Mit Hilfe eines derartigen Positionsbezugsimpulses kann das Intervall zwischen den Zeitpunkten, zu denen die Tachometerimpulse und eine Reihe von l'ositions-Bezugsimpulsen auftreten, gemessen und hieraus ein Maß für den Positionsfehler des Bands oder des Kopftrommelmotors abgeleitet werden. Danach muß lediglich ein dem Positionsfehlcr entsprechendes Signal erzeugt werden, um den Motorantrieb justieren und die Positionen des Kopfirommelmotors oder des Bands relativ zueinander korrigieren zu können.
Mit Hilfe anderer Regeleinrichtungen kann die Betriebsdrehzahl des Kopftrommelmotors geregelt werden. Bei derartigen Regeleinrichtungen wird ein ähnliches Fehlersignal erzeugt, das die Änderungen der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Kopfdrehungen bezogen auf die Tachometerimpulse wiedergibt. Die Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen sind ein absolutes Maß für die Geschwindigkeit der Kopftrommel, während das Fehlersignal oder die Änderung in aufeinanderfolgenden Intervallen ein Maß für die Änderungsrate der Geschwindigkeit liefert.
Regeleinrichtungen für derartige Anwendungslälle enthalten üblicherweise analoge oder digitale Komponenten, deren grundlegende Funktion in der Messung der Intervalle zwischen dem Auftreten der Signale besteht.
Aus dem US-Patent 32 41 023 ist beispielsweise eine Regelschaltung bekannt, bei welcher das Fehlersignal für einen Motor abhängig von einem Rampensignal einerseits und einem Positionssignal, welches die Ist-Position der von dem Motor angetriebenen Vorrichtung wiedergibt, andererseits, geregelt wird. Bei der bekann
hri ten Regelschaltung blendet ein Komparator abhängig von Istwert-Impulsen aus dem Rampensignal Fehlerimpulsc aus. Hin Integrator erzeugt aus den Fchlerimpiilsen ein Antriebsfchlersignal für den Motor.
Bei einer solchen, analogen Regelschaltung hängt die Regelgenauigkeit von der Anstiegsgeschwindigkeit des Rampensignals ab. Ist die Anstiegsgeschwindigkeit gering, beispielsweise aufgrund großer Ra.tipensignalperioden bzw. großer Positionssignalperioden, so schwankt der Zeitpunkt, zu dem die Impulse des Antriebsfehlersignals erzeugt werden. Die Regelgenauigkeit von Regelschaltungen der bekannter. Art ist deshalb relativ gering. Darüber hinaus können zahlreiche Faktoren zu Änderungen der Rampensteilheit und damit der Regelgenauigkeit führen. Solche Faktoren sind z. B. Änderungen der Umwelteinflüsse, einschließlich einer Zu- oder Abnahme der Temperatur als auch Änderungen innerhalb der Regeleinrichtung. Mit Hilfe analoger Regeleinrichtungen der bekannten Art können kleine Änderungen der Zeitperiode in der Größenordnung von ± 0,02%, wie sie z. B. bei der Regelung der Kopftrommeldrehzahl ausgeregelt werden müssen, nicht ausgeglichen werden.
Zur Verbesserung der Regclgenauigkeil analoger Regeleinrichtungen könnte die Verstärkung oder der Amplitudenbereich der Regelung erhöht werden. Hierbei wird mi! anderen Worten die Steilheit der Rampenflanke erhöht, so daß sich die Spannung entlang der Rampe stärker ändert. Die steilere Neigung der Rampe erlaubt genauere Messungen. Der diesen Rampen mit hoher Amplitude zugrundeliegende Spannungsbereich führt jedoch zu zusätzlichen Problemen. Wird beispielsweise eine Regeleinrichtung zur Regelung der Drehzahl in Verbindung mit einer die Position der Kopftrommel regelnden anderen Regeleinrichtung benutzt, so sollte die Drehzahlregeleinrichtung mit dem Motorantrieb wechselstromgekoppelt sein, um auf diese Weise Instabilitäten der Positions-Regeleinrichtung auszuschalten. Bei derartigen wechselstromgekoppehen Anordnungen liefert jedoch die Regeleinrichtung lediglich Informationen über die Größe der Drehzahländerung. Im Gegensatz zu einerGleichstromkopplung liefert eine Wechselstromkopplung keine Informationen über die momentane absolute Drehzahl. Dies begrenzt wiederum die Genauigkeit, mit der der Molorantrieb durch die Regeleinrichtung geregcll werden kann, was leizllich dem /weck /u dem die höhere Rampenamplitude bcntii/.t wird. d. h. der Erhöhung der Empfindlichkeit der Regeleinrichtung, teilweise entgegenwirkt.
Andererseits ist auch die Verwendung digitaler Komponenten für Regeleinrichtungen bekannt. Zum Steuern der Geschwindigkeit eines Trommelkopfs kann eine digitale Regeleinrichtung verwendet werden, die zwischen aufeinanderfolgenden Tachometerimpulscn Be-/ugstaktimpulse zählt. Eine Regeleinrichtung mit einer derartigen digitalen Komponente bzw. einem binomialen Ziihlcr liefert ein genaues Maß des Zeitintervall zwischen den Impulsen. Derartige digitale Komponenten sind jedoch um eine Einserzählung mehrdeutig. Beispielsweise kann ein digitaler Zähler so programmiert sein, daß er seine Zählung entweder mit der ansteigenden oder der abfallenden Flanke eines als Bezugstakt zugeführten Rechteckimpulses ändert. Wenn ein gemessenes Signal bzw. ein solcher Impuls unmittelbar vor einer Änderung des Zählerinhalts auftritt, so wird der Zahler bei der nachfolgenden Zählung, die somit eng der tatsachlichen oder gemessenen Zeil entspricht, neu gesei/t. Wenn jedoch das Tachometersignal kurz nach einer Änderung der Zählung des Zählers aufgenommen wird, so licgl die nächste Zählung, auf die der Zähler gesel/t wird. Lim Tasi eine ganze Zählung nach der tatsächlichen Zeit. Die am Ende eines gemessenen ZeitintervaJls von einem derartigen digitalen Zähler abgegebene Meßzählung ist deshalb lediglich innerhalb einer Zählung genau.
Die Mehrdeutigkeit derartiger Regeleinrichtungen führt zu speziellen Problemen, da sie zu Zittererscheinungen der geregelten Motordrehzahl oder -position führt und so die geeignete Bandbewegung beeinträchtigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen,
ίο wie die Genauigkeit der Frequenz-Spannungs-Umsetzung einer Regelschaltung der aus der US-PS 32 41 023 bekannten Art erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebeis nen Merkmale gelöst.
iiei dem erfindungsgemäßen Frequenz-Gleichspannungsumsetzer wird der Rampengenerator von den Positionssignalen gestartet. Das auf diese Weise gestartete Rampensignal wird nach Beginn für eine vorgegebene Zeitdauer unterbrochen und anschließend fortgesetzt. Das den drehzahlgeregelten Antrieb steuernde Istwert-Signal wird abhängig von dem fortgesetzten Teil des Rampensignals erzeugt. Dies hat den Vorteil, daß die Anstiegsgeschwindigkeit im wesentlichen unabhängig von der Periodendauer gewählt werden kann, mit der Positionssignale bzw. die Sägezahnsignale aufeinanderfolgen. Die für die Regelgenauigkeit verantwortliche Anstiegsgeschwindigkeit des fortgesetzten Teils des Rampensignals kann damit erheblich steiler gewählt so werden, als dies bei herkömmlichen Frequenz-Gleichspannungsumsetzern dieser Art möglich war.
Der Beginn des Rampensignals wird gegenüber dem Positionssignal bevorzugt zeitlich verzögert. Durch Justieren der Verzögerungszeit, kann die Regeleinrichtung abgeglichen werden, ohne daß die Neigung des Rampensignals verändert werden muß.
In einem Ausführungsbeispiel einer Steuerschaltung für eine Servoeinrichtung wird zur Erzeugung eines Rampensignals ein Analogbauteil benutzt. Der Beginn des Rampcnsignals wird vorzugsweise verzögert und erfolgt zu einem genau gesteuerten, auf den Beginn des zu messenden Zeitintervall folgenden Zeitpunkt. Das Rampensignal wird danach für eine vorbestimmte Dauer unterbrochen und anschließend bis zum Ende des Zcitinlervalls fortgesetzt. Auf diese Weise kann die Neigung der Rampe wesentlich erhöhl und die Genauigkeit der Messung am Ende des Zeitintervalls verbessert werden. Da der Beginn der Erzeugung des Rampensignals gegenüber dem Anfang des zu messenden Zeitintervalls verzögert ist, kann die Servoeinrichtung durch Ändern der Verzögerung abgeglichen werden, ohne daß die Neigung des Rampensignals verändert werden muß.
Der Frequenz-Gleichspannungsumsetzer eignet sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich zur Messung von Zeitintervallen, die sich lediglich in relativ engen Grenzen ändern. Bevorzugt ist deshalb vorgesehen, daß die Unterbrechungsdauer des Rampensignals einen beträchtlichen Teil des Zeitintervall* überdeckt. Hierdurch wird der »lineare Dynamikbereich« der Regelschaltung
bo beschränkt. Diese Eigenschaft ist jedoch nicht von Nachteil, da der begrenzte lineare Dynamikbereich der Regelschaltung zu einer wesentlich erhöhten Verstärkung oder linearen Steigung des Rampensignals führt und sehr genaue Messungen am Ende des Zeitintervalls
ei") ermöglicht.
Zum Unterbrechen des analogen Rampensignals wird vorzugsweise ein digitaler Zähler verwendet, der auch zur Steuerung der richtigen Arbeitsfolge der analogen
Schaltung und zum Rücksetzen der gesamten Steuerschaltung nach jedem der aufeinanderfolgenden, zu messenden Zeitintervalle ausgenutzt werden kann. Wie die nachfolgende Beschreibung zeigt, stellt ein digitaler Zähler jedoch lediglich eine Möglichkeit zur Unterbrechung des Rampensignals für eine vorbestimmte Dauer dar. Das Rampensignal kann auch mit Hilfe anderer Zähler, anderer binärer Hinrichtungen und sogar analogen Verzögerungseinrichtiingen, unterbrochen werden, sofern diese das Rampensignal für eine vorbesiimmtc Dauer unterbrechen und danach die Fortsetzung des Rainpensignals ermöglichen.
Ein weiterer spezieller Vorteil ergibt sich daraus, daß durch die kombinierte Verwendung einer Analogkomponente und einer Zeitverzögerungskomponente, wie z. B. einem digitalen Zähler die Nachteile der beiden Komponentenarten vermieden werden können. Wie bereits erwähnt, würde die Verwendung einer analogen Komponente allein die Verstärkung des im gesamten Zeilintervall benutzten Rampensignals begrenzen. Die als digitale Komponenten benutzten Zähler wurden für sich zu einer zeitlichen Mehrdeutigkeit bis zu einer Zählung führen. Werden die Komponenten kombiniert, so können die Einschränkungen der einzelnen Komponenten überwunden werden. Wie die nachfolgende Beschreibung zeigt, kann die Neigung des von der analogen Komponente erzeugten Rampensignals aufgrund der Unterbrechung sehr steil gestaltet werden, was zu einer sehr hohen Verstärkung des Rampensignals am Ende des Zeitintervalls führt. Gleichzeitig ermöglicht die digitale oder andersartige Zeitverzögerungskomponente eine Unterbrechung vorbestimmter, konstanter Dauer, ohne daß es zu einer mehrdeutigen Zählung kommen kann.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen nächer erläutert werden, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Drehzahlregelschaltung mit einem erfindungsgemäßen Frequenz-Gleichspannungsumsetzer;
Fig. 2 eine graphische Darstellung eines von dem Frequenz-Gleichspannungsumsetzer erzeugten, unterbrochenen Rampensignais zum Messen eines Zeitintervalls T-
Fig. 3 eine ähnliche graphische Darstellung eines nicht unterbrochenen Rampensignals, wie es von einem herkömmlichen Frequenz-Gleichspannungsumsetzer zum Messen eines entsprechenden Zeitintervalls T erzeugt wird;
Fig.4 eine graphische Darstellung, die eine Änderung J7"des Zeitintervalls Γ sowie ihre Auswirkung auf das im Rahmen der Erfindung erzeugte unterbrochene Ramper.signai zeig;:
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines kombinierten analog-digitalen Frequenz-Gleichspannungsumsetzers einer Drehzahiregelschaltung und
F i g. 6 eine zusammengesetzte, zeitbezogene graphische Darstellung einer Anzahl unterschiedlicher, in der Schaltung nach F i g. 5 erzeugter Signale.
Der Frequenz-Gleichspannungsumsetzer gemäß der Erfindung kann in riner Vielzahl Drehzahlregelschaltungen oder dergleichen benutzt werden. Er wird nachfolgend im einzelnen mit einer speziellen Regelschaltung beschrieben, kann jedoch ohne weiteres in Regelschaltungen beliebiger Art benutzt werden. Der Umsetzer mißt grundsätzlich mit hoher Genauigkeit ein Zeitintervall T, indem er zu einem auf den Beginn des Zeitintervalls bezogenen Zeitpunkt mit der Erzeugung eines Rampensignals beginnt, das Rampensignal danach für eine vorbestimmie Dauer unterbrichi und anschließend das Rampensignal weiter erzeugt. Das Rampensignal zeichnet sich hierbei durch das Merkmal hoher Verstärkung aus. so daß das linde des Zeilintervalls genau gemessen werden kann.
Das Prinzip des Frequenz-Gleiehspannungsumseizers gemäß der Erfindung soll zunächst anhand des in F i g. 1 dargestellten Blockschallbilds einer Drehzahiregelschaltung zusammengefaßt werden. Es soll nochmals ίο hervorgehoben werden, daß der gemäß der Erfindung konstruierte und betriebene Umsetzer zur .Steuerung einer oder mehrerer Betriebseigenschaften, wie z. B. die Geschwindigkeit oder die Stellung einer Vorrichtung, etwa eines Drehmagnetkopfs, in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät benutzt werden kann. Die in den Figuren dargestellte Regelschaltung dient speziell der Geschwindigkeitssteuerung des Kopfsantriebmotors eines derartigen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts.
Die in F i g. 1 mit IO bezeichnete Regelschaltung re-2(i gell die Betriebsdrehzahl eines Tromnielmotors 12, welcher einen Tachometer 14 einschließlich eines Tachomeierscnsors 16 aufweist.
Der Tachometer 14 ist so ausgebildet, daß der Sensor 16 bei jeder Umdrehung des Motors 12 einen Tachometerimpuls abgibt. Der Tachometerimpuls zeigt also durch sein Auftreten eine bestimmte Drehslellung des Motors an. Darüber hinaus ist die Frequenz mit der aufeinanderfolgende Tachometerimpulse auftreten ein Maß für die Betriebsgeschwindigkeit des Motors 12. Wie bereits erwähnt, steuert die Regelschaltung IO die Geschwindigkeit des Motors 12 und weist demzufolge Einrichtungen auf, die das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Tachometerimpulsen genau messen und ein Fchlcrsignal erzeugen, welches zum Nachregeln der Drehzahl dem Motor 12 zugeführt wird.
Der Tachometerimpuls 18 des Sensors 16 wird zunächst einem Impulsverstärker und -former 20 zugeführt, der einen genau bestimmten, schmal geformten Tachonieterimpuls 22 erzeugt. Der Tachometerimpuls 22 eignet sich zum Auslösen einer oder mehrerer Funktionen der verschiedenen Komponenten des l'requenz-Gleichspannungsumsetzers.
Der geformte Tachometerimpuls 22 wird einem Rücksetzimpulsgenerator 24 zugeführt, der seinerseits einen Rücksetzimpuls 26 mit genau bestimmter Periode erzeugt. Der Rücksetzimpuls 26 wird einem Rampengenerator 28 zugeführt, der normalerweise innerhalb des Umsetzers ein Rampensignal 30 erzeugt. Der Rampengenerator 28 kann mit Hilfe eines Impulsgenerators 32 für Impulse festgelegter Breite geregelt oder unterbrochen werden. Der Impulsgenerator 32 spricht auf die RückseUiiiipuise 26 an und kann eine Vielzahl Funktionen ausführen. Zunächst nimmt der die Impulse fester Breite erzeugende Impulsgenerator 32 eine kontinuierliehe Folge von Taktimpulsen 34 eines herkömmlichen Bezugstaktgenerators 36 auf.
Der die Impulse fester Breite erzeugende Impulsgenerator 32 und der Rampengenerator 28 sprechen auf das Ende des Rücksetzimpulses 26 an, wobei der Rampengenerator 28 unmittelbar darauf mit der Erzeugung des Rampensignals 30 beginnt Nach einem ausgewählten Intervall unterbricht der die Impulse fester Breite erzeugende Impulsgenerator 32 die Erzeugung des Rampensignais für eine vorbestimmte, konstante Zeitperiode. die so gewählt ist, daß sie einen beträchtlichen Bereich des Zeitintervalls TüberdeckL Der die Impulse fester Breite erzeugende Impulsgenerator 32 gibt zu diesem Zweck einen »Einfrier«- oder RamDensDerrim-
puls 38 an den Rampengenerator 28 ab. Am Ende des Rampensperrimpulses 38 erzeug! der Rampengenerator 28 das Rampensignal 30 weiter.
Das Ende jedes von dem Umsetzer zu messenden Zeitintervalls Twird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch das Aultreten eines Tachometerimpulses angezeigt. Der Tachometerimpuls wird einer Rampenabtast- und Haltestufc 40 zugeführt, die den Spannungsendpegel des Rampensignals abtastet.
Dieser Spannungsendpegel gibt die Drehzahl des Motors 12 wieder. Ein den Änderungen der Molordrehzahl entsprechendes Fehlersignal wird aus dem .Spannungsendpegel abgeleitet. Dieses Fehlersignal wird, um die tatsächliche Betriebsdrehzahl des Motors 12 ggf. nachjustieren zu können, einem Motortreiberverstärker 46 zugeführt.
Der sich ergebende geschlossene Regelkreis regelt kontinuierlich die Betriebsdrehzahl des Motors t2 in Abhängigkeit von der mit Hilfe des Tachometers 14 bestimmten momentanen Ist-Drehzahl.
Die Form des von dem Umsetzer nach F i g. 1 erzeugten unterbrochenen Rampensignals ist am besten aus der grafischen Darstellung der Fig. 2 zu ersehen. In F i g. 2 ist das gesamte Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Tachometerinipulsen mit T bezeichnet. Das Intervall 7"weist ein Anfangszeitintervall u auf, das der Länge des Rücksetzimpulses 26 (siehe Fig. 1) entspricht. Nach dem Anfangszeitintervall t\ beginnt das Rampensignal 30, das seinerseits kurz danach für eine vorbestimmte Dauer unterbrochen wird. Die Dauer des Anfangsteils des Rampensignals bis zur Unterbrechung ist mit i? bezeichnet.
Die darauf folgende Unterbrechung mit vorbestimmter, konstanter Dauer ist mit rc. bezeichnet und ist einer Zählperiode Ci-C] äquivalent. Die Zählungen Ci und C] beginnen beide unmittelbar nach Ende des Rücksetzimpulses 26. Die zuerst endende Zählung G bestimmt den Anfang der Unterbrechung f,·, während die zweite Zählung Ci den Abschluß der Unterbrechung /, und den erneuten Beginn des Rampensignals 30 bestimmt. Die Dauer des erneut begonnen Rampensignals bis zum Auftreten eines nachfolgenden Tachometerimpulses ist mit fj bezeichnet. Auf diese Weise ist das Zeitintervall T zwischen einem ersten Tachometerimpuls und einem nachfolgenden Tachomeierimpuls vollständig ausgefüllt.
Nach Auftreten des nachfolgenden Tachometerimpulses erzeugt der Impulsverstärker 20 erneut einen geformten Tachometerimpuls 22. Gleichermaßen erzeugt der Rücksetzimpulsgenerator 24 (siehe F i g. 1) erneut einen Rücksetzimpuls 26, so daß die gleiche Zähloder Melifolge für das nachfolgende Zeitintervall /beginnt.
Die erfindungsgemäß ermöglichte Eigenschaft hoher Verstärkung des Rampensignals wird am besten durch Vergleich der Fig.2 mit einem herkömmlichen, in F i g. 3 dargestellten Rampensignal deutlich, das für ein entsprechendes Zeitinterall T von einem herkömmlichen Frequenz-Gleichspannungsumsetzer erzeugt wird. Die Fig.3 zeigt daß das Rampensignal 30' über das gesamte Zeitintervall Tzunimmt, bzw. daß sich die Amplitude erhöht Im Gegensatz hierzu wird, wie Fig. 2 zeigt gemäß der Erfindung lediglich ein kleiner Teil des Zeitintervalls 7"für die tatsächliche Erzeugung des Rampensignals 30 benötigt Das erfindungsgemäße Rampcnsignal kann dementsprechend wesentlich steiler geformt sein, bzw. es kann innerhalb der für das gesamte Rampensignal 30' herkömmlicher Art gesetzten .Spannungsgrenzen höher verstärkt sein.
Fig.2 zeigt, daß beide Bezugszählungen C] und C2 mit dem Ende des Anfangszeitintervalls ti beginnen. Nach C] Zählungen wird das Rampensignal unterbrochen und nach C2 Zählungen wird das Rampensignal bis zum Ende des Zeitintervalls 7erzeugt. Da die Bezugstaktimpulse 34 mit gleichbleibender Frequenz erzeugt werden, ist das Unterbrechungsintervall des Rampensignals stets konstant und entspricht der Zähldifferenz Ci-C]. Wenn sich das Zeitintervall Tändert, so äußert sich diese Änderung als früheres oder späteres Rücksetzen des Rampensignals, das durch Auslösen des Rücksetzimpulses 26 festgelegt ist. Auf diese Weise kann die Zählperiode C2—Q mittels digitaler Einrichtungen genau bestimmt werden, ohne daß die zuvor erläuterten Mehrdcutigkcilsproblcmc auftreten.
Drehzahländerungen des Motors 12 äußern sich als relative Änderungen der Rückselzzeitpunkte des Rampensignals 30. In F i g. 4 sind zwei Rampcn-Rücksetz-
2(i vorgänge dargestellt. Wenn das zweite der durch eine Serie von Tachometerimpulsen definierte Intervall der aufeinanderfolgenden Intervalle wie dargestellt kürzer ist, so wird das Rampensignal 30 um einen Zeitraum ΔΤ früher zurückgesetzt als es bei gleich langen aufeinanderfolgenden Intervallen der Fall wäre. Da der Rampen-Rücksetzimpuls 26 festgelegte Dauer hat, wird das Rampensignal 30 zu einem früheren Zeitpunkt ausgelöst. Wie bereits beschrieben, wird das ausgelöste Rampensignal 30 unterbrochen oder »eingefroren«. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt dies bei Auftreten des ersten Bezugstaktimpulses Ci, der auf das Ende des Rampen-Rücksetzimpulses folgt. Unter der Annahme, daß die Änderung z/rzwischen aufeinanderfolgenden Intervallen nicht gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Bezugstaktperiode ist, wird das Rampensignal 30 zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt während des Intervalls zwischen dem Ende des Rampen-Rücksetzimpulses (der in festem relativen Zeitzusammenhang zum Tachometersignal 18 steht) und dem zuerst nachfolgenden Bezugstaklimpuls Ci »eingefroren«. Daraus folgt, daß jede Zeitänderung aufeinanderfolgender Intervalle, die geringfügig von der Bezugstaktperiode abhängt, sich als Differenz im Gesamtintervall äußert, welches durch den Rampcn-Rücksetzimpuls und das Auftreten des ersten, auf das Ende des Rampen-Rücksetzimpulses folgenden Bezugstaktimpulses festgelegt ist Da jedoch der Rampen-Rücksetzimpuls eine festgelegte Dauer hat, ändert sich lediglich das Intervall des Anfangsbereichs des Rampensignals. Auf diese Wei-
r)0 se äußern sich alle Änderungen des Intervalls T zwischen aufeinanderfolgenden Tachometerimpulsen lediglich in Änderungen des Kampenintervaiis.
Bevor im einzelnen auf die Drahzahlregelschaltung nach F i g. 5 eingegangen wird, soll nochmals hervorgehoben werden, daß die gesamte Rampenamplitude (siehe Fig.2) einer Spannung entspricht die die absolute Größe des Zeitintervalls Γ wiedergibt Da die Anstiegsperiode des Rampensignals auf einen Bruchteil des gesamten Zeitintervalls (ti + t$IT begrenzt ist hat die Regelschaltung wie obenstehend etläutert einen begrenzten linearen Dynamikbereich, jedoch sehr hohe Verstärkungs- und Empfindlichkeitseigenschaften, da jede Einheitsänderung der Rampen amplitude einem kleineren Abschnitt bzw. einer kleineren Änderung des großen Zeitintervalls Tentspricht
Darüber hinaus soll nochmals hervorgehoben werden, daß insbesondere die gleichbleibende Dauer der digital gezählten Unterbrechung G-C] des Rampensi-
gnals die oben stehenden Eigenschaften hoher Verstärkung und Empfindlichkeit ermöglicht. Mit anderen Worten können durch Eingliedern eines festen Intervalls in ein analog erzeugtes Rampensignal die Probleme der Mehrdeutigkeitseigenschaften digitaler Regelschaltungen vermieden werden. Die Rampenunterbrechung, die gemäß der Erfindung genauestens durch digitale Einrichtungen erfolgt, ermöglicht die hohe Verstärkung und Empfindlichkeit der Messung des Zcitintervalls T.
Für die nachfolgend anhand der F i g. 5 erläuterte Regelschaltung sind verschiedene von dem Umsetzer erzeugte Signale in zeitlichem Zusammenhang in Fig.6 dargestellt. Bei der Erläuterung der Fig. 5 soll deshalb insbesondere auf die Fig. 2 und 6 Bezug genommen werden.
Die Tachometerimpulse 18 werden gemäß Fig. 5 dem Impulsverstärker und -former 20 zugeführt. Dieser weist einen Verstärker 52 auf, der bei 54 verstärkte Tachometerimpulse erzeugt.
Der Tachometerimpulsverstärker und -former 20 enthält weiterhin einen monostabilen Multivibrator 56, der, zusammen mit einem Kondensator 58 und einem Widerstand 59, an einer genau bestimmten Rückflanke des Tachometerimpulses für jedes Tachometersignal 18 den exakt definierten, schmalen Tachometerimpuls 22 erzeugt. Die schmalen Tachometerimpulse werden in einem Inverter 60 invertiert und dem Rücksetzimpulsgenerator 24 zugeführt, welcher ebenfalls einen herkömmlichen monostabilen Multivibrator 62 aufweist. Der monostabile Multivibrator 62 erzeugt den Rückselzimpuls mit der Dauer f|. Der monostabile Multivibrator 62 wird bei der Erzeugung des Rücksetzimpulses von der positiv verlaufenden Rückflanke des geformten Tachometerimpulses 22 flankengetriggert. Die invertierte Form 26 des Rücksetzimpulses 26 wird über einen weiteren Inverter 64 dem Rampengenerator 28 zugeführt und setzt den Rampengenerator 28 auf einen Setzpegel, womit während der Dauer C1 des Rücksetzimpulses die Erzeugung des Rampensignals verhindert wird.
Der Rampengenerator 28 weist ein Feld von vier Transistoren 66, 68, 70 und 72 sowie eine herkömmliche Ladeschaltung 74 mit einer Gleichstromquelle 76, einem Widerstand 78 und einem Kondensator 82 auf. Die Ladeschaltung des Transistorfelds erzeugt im Normalbctrieb eine dem Ranipensignal 30 entsprechende, ansteigende Spannung. Die Ausgangsspannung des Transistorfelds wird durch den Kondensator 82 geformt. Eine Diode 84 erzeugt eine obere Spannungsgrenzc für das Rampensignal. Für das Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 liegt die obere Grenze des Rampensignals beispielsweise bei etwa +5 bis 6 Vo!t.
Die Erzeugung des Rampensignals 30 durch das Transistorfeld des Rampengenerators 28 kann sowohl durch den Rücksetzimpuls 26 oder durch den Rampensperrimpuls 38 »eingefroren« oder unterbrochen werden. Der Rücksetzimpuls 26 wird über den Inverter 64 der Basis des Transistors 72 zugeführt; der Rampensperrimpuls 38 wird von dem die Impulse fester Breite erzeugenden Impulsgenerator 32 an die Basis des Transistors 68 abgegeben.
Der die Impulse fester Breite erzeugende Impulsgenerator 32 weist drei digitale oder binäre Zähler 88,90 und 92 auf, die zueinander und zu den Taktimpulsen 34 des Bezugstaktgenerators 36 in Serie geschaltet sind. Jeder der binären Zähler 88, 90 und 92 nimmt darüber hinaus den Rückselzimpuls 26 auf. Die Zählfunktion des Impulsgenerators 32 kann somit vollständig zurückgesetzt werden.
Der Rampensperrimpuls 38 wird von einem bistabilen Flipflop 94 erzeugt, das zwischen seinem ersten stabilen bzw. seinem zweiten stabilen Zustand umschaltbar r> ist. Das Flipflop 94 erzeugt in seinem eisten stabilen Zustand den Rampensperrimpuls 38, der die Erzeugung des Ranipcnsignals 30 sperrt bzw. verhindert. Im /weiten stabilen Zustand wird der Rampensperrimpuls 38 nicht erzeugt und der die Impulse fester Breite erzeu-
Ki gende Impulsgenerator 32 gibt die Erzeugung des Rampcnsignals 30 frei.
Die Zahler 88,90 und 92 sind über zwei UND-Gatter 96 und 98 an das Flipflop 94 gekoppelt und stellen die bislabilen Zustande des Flipflops 94 selektiv ein. AuI-grund der Scricnanordnung der Zähler 88, 90 und 92 zählt der erste Zähler 88 die Einser von 1 bis 10. Der zweite Zähler 90 spricht auf den Zähler 88 an und zählt die Zehner bis 100, während der drille Zähler 92 auf den Zähler 90 anspricht und die Hunderter bis zur maxialen Zählung von 1000 zählt. Der Einserzählanschluß des Zählers 88 ist darüber hinaus wie bei 100 dargestellt mit dem UND-Gatter 6 verbunden. Der Vierer-Zählanschluß des Zählers 88 ist in ähnlicher Weise wie bei 102 dargestellt mildem UND-Gatter 98 verbunden. Weiler
2r> hin ist der 200-Zählanschluß des dritten Zahlers 92 mil der anderen Seite des UND-Gatters 98 sowie einem von einer Verbindungsleitung 106 abzweigenden Inverter 104 verbunden. Der Ausgang 108 des Inverters 104 isi mit der anderen Seite des UN D-Gatters 96 gekoppelt.
jo Die Rampenabtast- und Haltestufe 40 weist ein Abtast- und Haltegattcr 110 auf, das selektiv den Pegel des Rampensignals 30 (am Ende des Intervalls T) abtastet und diesen Spannungspegel in einem Haltekondensator 112 speichert. Die gespeicherte Spannung gibt die Gcschwindigkcit des Motors 12 wieder.
Das Abtast- und Haltegatter 110 wird entweder durch die schmalen Tachometerimpulse 22 oder durch ein vom dritten Zähler 92 bei Erreichen der Zählung von 800 erzeugtes Signal »falscher Tachometerimpuls« betätigt. Der 800-ZählanschIuß des dritten Zählers 92 ist dementsprechend bei 116 mit der einen Seite eines ODER-Gatters 118 verbunden. Auf dieses Merkmal wird jedoch nachstehend bei der Erläuterung der Betriebsweise der Regelschaltung noch näher eingegangen werden.
Die schmalen Tachomcterimpul.se 22 des Impulsverstärkers und -formers 20 werden darüber hinaus einem Inverter 120 zugeführt, dessen Ausgang 122 an den anderen Eingang des ODERGaitcrs 118 angeschlossen ist.
Der Ausgang 124 des ODER-Gatters 118 ist über einen invertierenden Treiber 126 an das Abtast- und Haltegatter IiO der Rampenabtast- und Haltcstufc 40 angeschlossen. Der in Abhängigkeit des tatsächlichen Tachometersignals oder des Signals »falscher Tachometerimpuls« des dritten Zählers 92 erzeugte schmale Tachometerimpuls 22 gibt das Abtast- und Haltegatter 110 für die Abtastfunktion der Stufe 40 frei, womit das Geschwindigkeitssignal 42 erzeugt wird.
Die Betriebsweise der Regelschaltung nach F i g. 5 ergibt sich am deutlichsten im Zusammenhang der F i g. 2 und 6.
Während des Betriebs erzeugt der Tachometerimpulsverstärker und -former 20 für jeden Tachometerimpuls 18 den invertierten , schmalen Tachometerimpuls
22. Auf den Tachometerimpuls 22 hin erzeugt der Rücksetzimpulsgenerator 24 den Rücksetzimpuls 26 mit einer Dauer i(. Die Form 26 des Rücksetzimpulses 26 wird über den Invertertreiber 64 dem Transistor 72 zugeführt
ti
und setzt den Rampengenerator 28 auf den Setzpcgcl zurück. Während der Dauer des Rücksetzimpulses wird darüber hinaus die Erzeugung des Rampcnsignals 30 verhindert. Der schmale Tachometerimpuls 22 wird über den Inverter 120 und das ODER-Gatter 118 zugeführt. Bevor der Rainpengenerator 28 zurückgesetzt wird, nimmt das Ablast- und Haltegatter 110 deshalb ein Signal auf, auf das hinder Endspannungspegel des Rampensignals 30 in dem I laltekondensator 112 gespeichert wird. Wie bereits erwähnt, wird der Rücksetzimpuls 26 darüber hinaus auch jedem der Zähler 88, 90 und 92 zugeführt und setzt das gesamte Zählerfeld für die Dauer des Rückselzimpulses zurück.
Nach Aufhören des Rücksetzimpulses wird das Sperrsignal vom Transistor 72 abgeschaltet, so daß das Transistorfeld das Rarnpensigna! 30 weiter erzeugt. Gleichzeitig wird auch das .Sperrsignal der Zähler 88,90 und 92 abgeschaltet, womit der erste Zähler 88 die Taktimpulse 34 des Bezugstaktgenerators 36 zu zählen beginnt. Mit dem ersten Zählschrill des Zählers 88 wird auf der Leitung 100 ein hoher Signalpegel erzeugt, der über das UND-Gatter % wcilergeleitet wird. Das HipHop 94 ändert daraufhin seinen Zustand und erzeugl ein .Sperrsignal, das der Basis des Transistors 68 zugeführt wird und die Erzeugung des Rampensignals unterbricht. Die Unterbrechung des Rampensignals bleibt so lange bestehen, bis das Flipflop 94. wie unmittelbar nachfolgend beschrieben wird, seinen Zustand erneut ändert.
Die Zählfunklion der Zähler 88, 90 und 92 setzt sich mil einem hohen Signalpegel auf der Leitung 102 bei einer Zählung von Vier fort. Wenn der dritte Zähler 92 eine 200-Zählung erreicht, wird außerdem in der verzweigten Leitung 106 ein Signal mit hohem Pegel erzeugt, das zweierlei Zwecken dient. Das Signal mit hohem Pegel wird über den Inverter 104 dem UND-Gatter 96 zugeführt und sperrt dieses für die Einser-Zählsignale des Zählers 88, solange der hohe Pegel an der Leitung 106 vorhanden ist.
Das Signal mit hohem Pegel der Leitung 106 wird darüber hinaus dem anderen Eingang des UND-Gatters 98 zugeführt. Sobald der erste Zähler 88 anschließend erneut auf Vier gezählt ist (bei einer Gesamtzählung von 204). wird auf der Leitung 102 ein Signal mit hohem Pegel erzeugt, auf das hin das UND-Gatter98cin Signal an das Flipflop 94 abgibt, welches das ilipflop 94 in seinen Ausgangszusiand zurückschaltet. Unter diesen Bedingungen endet der Rampensperrimpuls 38 und damit die Unterbrechung des Rampensignuls und der Rampengenerator 28 kann das Rampensignal weiter frei erzeugen.
Das Rampensignals wird so lange weiter erzeugt, bis ein neuer Tachometerimpuls 18 dem Tachometcrimpulsverstärker und -former 20 zugeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird ein nachfolgender schmaler Tachometerimpuls dem Rücksetzimpulsgenerator 24 sowie über den Inverter 120, das ODER-Gatter 180 und den Inverter 126 dem Abtast- und Haltegattcr 110 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt setzt der Rücksetzimpuls 26 die drei Zähler 88, 90 und 92 erneut zurück und wird außerdem über den Inverter 64 der Basis des Transistors 72 zugeführt, wodurch die Erzeugung des Rampensignals erneut gesperrt wird.
Der in dem Kondensator 112 zum Abtaslzcitpunkt gespeicherte Spannungspegel wird über einen Spannungsfolger 114 dem einen Eingang eines Drehzahlfchlerverstärkers 44 zugeführt. An einen zweiten Eingang des Drehzahlfehlerverstärkers 44 ist ein Widerstandsnetzwerk 130 gekoppelt, welches ein Bezugssignal zum Vergleich mit dem vom Spannungsfolger 114 gelieferten, auf den Spannungspegel bezogenen Signals erzeugt. Der Drehzahlfehlerverstärker 44 ist herkömmlich ausgebildet und enthält in einer Rückkopplungs-
1J schleife ein geeignetes Kompensationsnetzwerk 140. Der Drchzahlfehlerverstärkcr liefert ein Drehzahlfehlcrsignal, das über den Motortreiberverstärker 46 dem Motor 12 zur Korrektur der Drehzahl des Motors zuführbar ist.
ίο Das digitale Zählerfeld des die Impulse fester Breite erzeugenden Impulsgenerators 32 soll als zusätzliche Funktion die Abtast- und Halteschaltung 40 auch dann steuern, wenn die Tachometersignale fehlen. Zunächst soll angenommen werden, daß das Rampensignal durch einen ersten Tachometerimpuls ausgelöst und durch den Zähler 88 bei Erreichen der Eins-Zählung unterbrochen wurde. Dem Flipflop 94 wird daraufhin für das UND-Gatler 96 ein Signal mit hohem Pegel zugeführt und das Flipflop 94 liefert den Rampensperrimpuls 38 an den Transistor 68. Als nächstes soll angenommen werden, daß der nachfolgende Tachometerimpuls nicht zugeführt oder aber vom Tachometerimpulsverstärker nicht wcilergeleitet wird. Das UND-Gatter 96 ist in diesem Fall durch das Signal mit hohem Pegel in der ver-
r, zweigten Leitung 106 gesperrt. Wird das Flipflop 94 durch ein Signal des UND-Gatters 98 bei einer Zählung von 204 dementsprechend zurückgesetzt, so wird dieser Zustand beibehalten, da dem Flipflop über die Leitung 100 kein weiteres Signal mehr zugeführt wird. Die Lade-
jo schaltung 74 des Rampengenerators lädt somit den Kondensator 82 weiter auf.
Nach dem der dritte Zähler 92 eine Zählung von 400 erreicht hat, wechselt der Zustand auf der verzweigten Leitung 106 zu einem Signal mit niedrigem Pegel über,
jr, welches den Sperrzustand des UND-Gatters 96 beendet. Mit der nächsten Eins-Zählung erzeugt der Zähler 88 auf der Leitung 100 wiederum ein Signal mit hohem Pegel, das vom UND-Gatter 96 durchgelassen wird und das Flipflop 94 erneut in seinen zweiten Zustand schaltet, in welchem es dem Transistor 68 den Rampensperrimpuls 86 zuführt. Das Rampensignal wird daraufhin erneut unterbrochen. Sofern der Zählbetrieb der Zähler 88, 90 und 92 weiter fortgesetzt wird, ohne daß ein nachfolgender Tachometerimpuls zugeführt wird, so wird bei einer Zählung von 600 erneut ein Signal mit hohem Pegel auf der verzweigten Leitung 106 erzeugt. Bei der nachfolgenden Zählung von 604 wird dem Flipflop 94 über das UND-Gatter 98 ein Signal zugeführt. das es in seinen Anfangszustand zurücksetzt und den Rampensperrimpuls 38 abschaltet. Da der Kondensator 82 zuvor auf die von der Diode 84 und die zugeordneten Versorgungseinrichtungen bestimmte Grenze aufgeladen wurde, wirkt sich dieser zweite Rampensperrimpuls nicht auf das Rampensignal 30 aus.
Bei einer Zählung von 800 wird ein Signal mit hohem Pegel auf der Leitung 116 erzeugt und über das ODER-Gatter 118 dem Abtast und Haltegalter 110 zugeführt. Dieses Signal bildet das Signal »falscher Tachometerimpuls«, da es in gleicher Weise wirkt, wie der über den
bo Inverter 120, das ODER-Gatter 118 und den Inverter 126 dem Abtast- und Haltegatter 110 zugeführte schmale Tachometerimpuls 22.
Wenn der dritte Zähler 92 nachfolgend die maximale Zählung von 1000 erreicht, so wird erneut auf der Lcitung 116 ein Signal mit niedrigem Pegel erzeugt, das den »falschen Tachometerimpuls« abschaltet.
Der Rampengenerator 28 und die Rampenabtast- und Haltcstufe 40 körinen damit selbst dann gesteuert wer-
13
den. wenn dem Impulsverstärker und -former 20 kein Tachometerimpuls zugeführt wird. Über die Leitung 116 können somit beispielsweise während des Anlaufbeiriebs, wenn noch keine Tachometerimpulse vorliegen, bevor das Zählerfeld auf 800 gezählt hat, »falsche« Tachometerimpulse zugeführt werden.
Die Regelschaltung kann durch Einstellen der Periode tt und damit der Periode T geeignet abgeglichen werden. Zum Abgleich wird der Widerstand des die Zeitkonstante des monostabilen Multivibrators 62 bestimmenden /?C-Netzwerks eingestellt Die Einstellung der Zeitkonstante bewirkt eine Änderung von t, und damit von T.
Der vorstehend erläuterte Frequenz-Gleichspannungsumsetzer arbeitet sehr genau und kann bei einer Vielzahl Regeischaltungen verwendet werden. Obwohl sich die vorstehende Beschreibung auf eine Regelschaltung zur Steuerung der Drehzahl eines Motors bezieht, kann der erfindungsgemäße Umsetzer auch bei anderen Regelschaltungen, einschließlich solcher nicht elektromechanischer Art. benutzt werden. Eine derartige Regelschaltung kann beispielsweise zur Positionssteuerung eines Gerätes herangezogen werden. Wie F i g. 1 zeigt, kann auch die obenstehend beschriebene Regelschaltung in Verbindung mit einer Positions-Regelschaltung betrieben werden, die einen Motor allgemein regelt. In einer derartigen Positions-Regelschaltung könnte ein ähnlicher Umsetzer benutzt werden. Zum Auslösen des anfänglichen Rück.setzimpulsintervalls fi könnte ein Bezugspositionssignal herangezogen werden und zum Rücksetzen des Rampensignals könnte ein ähnlicher Tachometerimpuls verwendet werden oder umgekehrt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1- Frequenz-Gleichspannungsumsetzer im Istwert-Zweig einer Drehzahlregelschaltung eines Antriebs, mit einem Rampengenerator, der aufeinanderfolgend Rampensignale vorgegebener Anstiegsgeschwindigkeit erzeugt,
    mit einem mit dem Antrieb verbundenen Geber, der abhängig von der Position des Antriebs aufeinanderfolgend Positionssignale erzeugt, und
    mit einer Steuerstufe, die bei Auftreten jedes Positionssignals ein der Amplitude des Rampensignals entsprechendes Istwert-Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß jede! Positionssignal ein Rampensignal des Rampengenerators (28) startet,
    daß eine den Rampengenerator (28) steuernde Unterbrecherstufe (24,32, 36) nach Beginn dieses Rampensignals den Anstieg dieses Rampensignals unterbricht und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer den Rampengenerator (28) zur Fortsetzung dieses Rampensignals freigibt und daß die Steuerstufe (40, 44, 46) das Istwert-Signal abhängig vom fortgesetzten Teil des Rampensignals erzeugt, wobei die Gesamtdauer der durch die Unterbrecherstufc (24,32,36) vorbestimmten Zeitdauer kleiner ist als eine Periode der höchsten Frequenz der Positionssignale.
  2. 2. Frequenz-Gleichspannungsumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrecherstufe (32) als digitale Zählstufe (88, 90, 92) ausgebildet und an einen Bezugstaktgeber (36) angekoppelt ist, dessen Taktfrequenz größer als die Rate der Positionssignale ist.
  3. 3. Frequenz-Gleichspannungsumsetzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Zählstufe (88,90,92) mit der Steuerstufe (40) gekoppelt ist und in einer vorbestimmten Zählstellung die Abgabe des Istwert-Signals unabhängig vom Aufireten des Positionssignals auslöst.
  4. 4. Frequenz-Gleichspannungsumsetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rampengenerator (28) durch jedes Positionssignal zurücksetzbar ist.
  5. 5. Verwendung eines Frequenz-Gleichspannungsumsetzers gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Drehzahlregelschaltung eines Kopftrommelmotors in einem Videomagnetbandgerät.
DE2711951A 1976-03-19 1977-03-18 Frequenz-Gleichspannungsumsetzer im Istwert-Zweig einer Drehzahlregelschaltung eines Antriebs Expired DE2711951C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/668,667 US4109184A (en) 1976-03-19 1976-03-19 Method and apparatus for providing a stable, high gain servo system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711951A1 DE2711951A1 (de) 1977-09-22
DE2711951C2 true DE2711951C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=24683277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711951A Expired DE2711951C2 (de) 1976-03-19 1977-03-18 Frequenz-Gleichspannungsumsetzer im Istwert-Zweig einer Drehzahlregelschaltung eines Antriebs

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4109184A (de)
JP (1) JPS52115979A (de)
AT (1) AT363150B (de)
BE (1) BE852620A (de)
CA (1) CA1102902A (de)
DE (1) DE2711951C2 (de)
FR (1) FR2344922A1 (de)
GB (1) GB1540974A (de)
IT (1) IT1086663B (de)
NL (1) NL190208C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149117A (en) * 1977-03-17 1979-04-10 Ampex Corporation Circuit and method for servo speed control
US4211964A (en) * 1978-01-31 1980-07-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speed control circuit
JPS5532139A (en) * 1978-08-30 1980-03-06 Sony Corp Automatic correction circuit for residual error
US4280082A (en) * 1979-04-23 1981-07-21 Ncr Corporation Digital DC motor speed control circuit
FR2462562A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Motobecane Ateliers Procede et dispositif pour la regulation automatique du regime d'un moteur a combustion interne
FR2466081A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Cii Honeywell Bull Dispositif de mesure de vitesse d'un systeme mobile par rapport a un support d'informations
US4490796A (en) * 1981-10-16 1984-12-25 International Business Machines Corporation Print head motor control system using analog and digital feedback
US4563623A (en) * 1982-08-23 1986-01-07 Hitachi, Ltd. Motor speed control apparatus
DE3377849D1 (en) * 1982-09-17 1988-09-29 Kudelski Sa Control system for an electric motor
JPS5985513A (ja) * 1982-11-06 1984-05-17 Ricoh Co Ltd サ−ボ系の動作時間調整装置
US4516060A (en) * 1982-11-19 1985-05-07 Nahum Guzik Digital motor speed control
CH663837A5 (de) * 1983-06-27 1988-01-15 Landis & Gyr Ag Verfahren zur regelung der temperatur eines waermetraegers sowie zur lastabhaengigen zu- oder abschaltung einzelner waermeerzeuger.
DE3609566A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-08 Pfaff Haushaltmasch Drehzahlsteuerung eines elektromotors
US4843288A (en) * 1988-03-28 1989-06-27 Rigidyne Corporation Phase locked motor control system for multiple disk drive units
GB2217051B (en) * 1988-04-07 1992-12-09 Sony Corp A servo system for a motor
US4963810A (en) * 1989-10-27 1990-10-16 Archive Corporation Variable load motor drive control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241023A (en) * 1962-03-16 1966-03-15 Fifth Dimension Inc Motor speed control
US3665945A (en) * 1971-02-03 1972-05-30 M & J Valve Co Valve control system and method
US3935522A (en) * 1974-01-08 1976-01-27 Tsay Peter Wen Tien Control device for the electric fan

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344922A1 (fr) 1977-10-14
FR2344922B1 (de) 1980-04-18
GB1540974A (en) 1979-02-21
DE2711951A1 (de) 1977-09-22
NL190208B (nl) 1993-07-01
BE852620A (fr) 1977-07-18
NL7703002A (nl) 1977-09-21
US4109184A (en) 1978-08-22
CA1102902A (en) 1981-06-09
IT1086663B (it) 1985-05-28
JPS619641B2 (de) 1986-03-25
ATA188477A (de) 1980-12-15
AT363150B (de) 1981-07-10
JPS52115979A (en) 1977-09-28
NL190208C (nl) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711951C2 (de) Frequenz-Gleichspannungsumsetzer im Istwert-Zweig einer Drehzahlregelschaltung eines Antriebs
EP0131316B1 (de) System zum Wiedergeben von auf einem Magnetband gespeicherten Informationssignalen
DE2941737C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE2711920C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichung von Videosignalen ohne Phasensprung gegenüber bereits vorhandenen Aufzeichnungen
DE2838848C2 (de)
DE2934739C2 (de) Digitale Servo-Steuerschaltung
DE3048880C2 (de)
DE2934737C2 (de)
DE2339299B2 (de) Servoeinrichtung zur Regelung der Drehgeschwindigkeit einer Drehkopfeinrichtung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts
DE3109279C2 (de)
DE2911083A1 (de) Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung
DE2461079C2 (de) Einrichtung zur Kompensation von Synchronisierfehlern, bedingt durch Gleichlauffehler von Bandaufzeichnungsgeräten
DE2753786C2 (de)
DE2348907A1 (de) Magnet-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2841877C2 (de)
AT390342B (de) Digitale phasenregeleinrichtung fuer die rotation des drehmagnetkopfes eines videorecorders
DE3419134C2 (de)
DE3512216C2 (de)
DE2904009C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE2506853C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades
DE3048673C2 (de) Frequenz-Diskriminator
DE3229760C2 (de) Anordnung zum Einstellen eines Wiedergabe-Magnetkopfs auf die Mitte einer wiederzugebenden Datenspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE3235446C2 (de)
DE1438842B2 (de) Elektrische regeleinrichtung zur steuerung der vorschubge schwindigkeit eines informationstraegers
DE2026738B2 (de) Regelsystem fuer eine viedeomagnetbandaufnahme und wieder gabeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WEBER, DONALD W., FREMONT, CALIF., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition