DE2711930A1 - Vorrichtung zum gleiten auf schnee - Google Patents

Vorrichtung zum gleiten auf schnee

Info

Publication number
DE2711930A1
DE2711930A1 DE19772711930 DE2711930A DE2711930A1 DE 2711930 A1 DE2711930 A1 DE 2711930A1 DE 19772711930 DE19772711930 DE 19772711930 DE 2711930 A DE2711930 A DE 2711930A DE 2711930 A1 DE2711930 A1 DE 2711930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
shape
shoe
guide
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711930C2 (de
Inventor
Tilo Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEDERMANN RIEDEL GmbH
Original Assignee
WIEDERMANN RIEDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEDERMANN RIEDEL GmbH filed Critical WIEDERMANN RIEDEL GmbH
Priority to DE19772711930 priority Critical patent/DE2711930A1/de
Priority to AT188878A priority patent/AT366267B/de
Priority to CH291878A priority patent/CH633449A5/de
Priority to JP2999778A priority patent/JPS53140137A/ja
Priority to FR7808015A priority patent/FR2383679A1/fr
Publication of DE2711930A1 publication Critical patent/DE2711930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711930C2 publication Critical patent/DE2711930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges
    • A63C5/0485Complementary or supplementary ski edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

»ATINTANWAIT £ «000 MÖNCHEN f 17.3.1977/1
DR. WIlHEIM HASSE Ab PGm 4290/Rie
DlPtOMlNGINlIUR
Firma Wiedermann-Riedel Ges.m.b.H., Nonntaler Hauptstraße 75, A-5020 Salzburg
Vorrichtung zum Gleiten auf Schnee
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gleiten auf Schnee.
Sportgeräte zum Gleiten auf Schnee, Eis usw. gibt es vielfältig. Am verbreitetsten sind wohl die Skier. Beliebt, insbesondere bei Kleinkindern, sind aber auch Rodelschlitten der. verschiedensten Art, wobei man neuerdings auch sogenannte Rutscher kennt, in die man sich hineinsetzt und auf denen man den Berg hinuntergleiten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Sportgerät zu schaffen, auf dem man stehend (gegebenenfalls auch kniend bzw. sitzend, und zwar mit oder ohne Haltemittel) durch Gewichtsverlagerung steuern und quer bzw. längs oder in einem winkel zum Hang den Berg hinuntergleiten kann; als Gleitmittel dienen Schnee, Eis, Gras und Ersatzstoffe.
809838/0412
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch einen Körper beliebiger geeigneter Formgebung z.B. ein Brett, Mittel zum kraftschlüssigen bzw. kraftübertragenden (z.B. auch mittels Haftreibung) Verbinden beider Beine bzw. Füße einer stehenden person mit dem Körper und mindestens eine Führung am Boden des Körpers.
Mit diesem Gerät muß man ähnliche körperliche Bewegungen machen wie beim V7ellenreiten, Surfen und Skate-board-fahren. Belastet man das Sportgerät mehr im hinteren Teil, dann fSat man langsam bzw. kann man bremsen. Ein Belasten im vorderen Teil bedeutet schnellere Fahrt, müßte also insbesondere bei flachem Gelände geübt werden, wird die linke Seite belastet, dann macht das Gerät eine Linkskurve, und zwar umso stärker, je größer die Belastung ist. Natürlich hängt die Stärke der Linkskurve von der Form der Kufe ab, die später beschrieben wird. Ist diese stärker gekrümmt, dann ist die Linkskurve stärker und ist sie weniger gekrümmt, dann ist die Linkskurve flacher. Beim Belasten der rechten Seite erfolgt das Fahren in einer Rechtskurve sinngemäß. Steht der Sportler auf der linken Seite und belastet das Gerät mehr im hinteren Bereich, dann wird der Kurvenradius ebenfalls enger (rechts sinngemäß).
80*838/0412
- aa -
kraftschlüssigem bzw. kraftübertragendem Mittel (wie beispielsweise in Anspruch 1 ausgeführt) ist gemäß Definition bei dieser Erfindung jede Fläche am Gerät gemeint, die mindestens einem Körperteil einer person als Widerlager dient, also z.B. eine Steh-, Knie- oder sitzfläche, und zwar kann dieses Widerlager auch so ausgestaltet sein, daß die kraftübertragenden Mittel besser angreifen oder wirken, d.h. das Widerlager kann mit Verbindungs- und/oder Haltemitteln ausgerüstet sein, muß solche Mittel aber nicht aufweisen.
\jena hier von Körper bzw. Brett gesprochen wird, dann sind dies gleichwertige Mittel, und es kann sich dabei um einen Hohlkörper handein oder um einen Körper aus Vollmaterial oder einen Körper, der nach oben offen ist (auch geschäumte, verleimte Körper usw.). Der Körper kann auch erfindungsgemäß ganz oder teilweise abgedeckt sein, z.B. ein Gitter aufweisen usw.
Der erfindungsgemäße Körper kann - bezogen auf die obere und untere (Boden-)fläche - gerade oder gewölbt sein oder auch aus den beschriebenen Richtungen abweichen, beispielsweise wellenförmig verlaufen, zickzackförmig usw.
-Zb-
Der Körper bzw. das Brett kann erfindungsgemäß eine geeignete Umfangsform aufweisen, z.B. rund, elliptisch, boot-, parabel-, wannen-, trapezförmig usw. aber auch ein Rechteck oder eine sonst geeignete Form haben. Bezogen auf die Querschnittsform ist der Boden nach mindestens einer Richtung gewölbt. Er kann auch in Längs- und querrichtung ge-
809338/0412
wölbt sein. Der Boden kann ähnlich ausgebildet sein wie der Rumpf eines Schiffes, z.B. Rundspant, v-Spant, S-S?ant, Knickspant usw. Die Form kann aber auch ähnlich einem Kimmkieler oder Doppelkieler sein, wobei die "Kiele" hier Führungen sind und nicht so weit vorstehen wie bei Schiffskörpern. Man kann auch den Boden ähnlich einem WuIstkiel ausbilden oder ähnlich wie V-Spantrümpfe bzw. ein Rundspant bei einem Katamaran.
in diesem Sinne bezogen auf Schiffskörper können weiter erfindungsgemäß das Vorderteil (Bug) sein, und zwar entsprechend einem geraden Steven, einem prahm, Steg, Löffelbug usw. Die Heckform kann gleich sein wie vorbeschrieben oder anders.
Die Bauweise kann beliebig gewählt werden, beispielsweise aus Holz verleimt oder aus einem Stück Holz gearbeitet. Meist wird man aber einen KunststoffSpritzguß verwenden, wobei die später beschriebenen Führungen auch gleich eingegossen oder eingespritzt werden können.
Erfindungsgemäß sind Möglichkeiten vorgesehen, damit der Sportler sich auf die erfindungsgemäße Vorrichtung stellen und seine Füße (Schuhe) fest oder beweglich mit der
809838/0412
Vorrichtung verbinden kann, im allgemeinen wird man aber solche Stellflächen wählen, daß man sich mit dem Schuh auf das erfindungsgemäße Gerät stellen kann, beispielsweise mit einem Straßen- oder bekannten Sportschuh, auch Skischuh oder einem speziellen Schuh, der für die erfindungsgemäße Vorrichtung hergestellt ist. Dabei können am Schuh Mittel vorgesehen sein, damit er mit entsprechenden Halterungen, die am Körper vorgesehen sind, verbindbar ist, Beispielsweise bietet sich eine Schuhart an, ähnlich einem LanglaufSkischuh.
Wenn von Führungen gesprochen wird, dann können dies lose und austauschbare sowie arretierbare Führungen sein oder fest eingesteckte oder eingegossene oder angearbeitete Führungen. Unter Führungen versteht man solche, die über den Boden vorstehen oder solche, die in den Boden eingearbeitet sind (Nuten).
Außerdem können Bremsen ähnlich wirkend wie bekannte Skibremsen vorgesehen sein. Die Anwendung bekannter skibindungen*auf diese Erfindung stellt einen nicht naheliegenden, erfinderischen Schritt dar.
Außerdem kann man am Körper z.B. an der Bodenfläche auch Bremsmittel anbringen, wenn man durch Gewichtsverlagerung
*(Wasserskibindungen oder sonst geeignete gleichwirkende bekannte Haltemittel)
009838/0412
das Hinterteil der vorrichtung tiefer senkt, dann können diese Bremsmittel in den Schnee (oder Eis usw.) eingreifen und die Bremsung bewirken. Dazu kann man beispielsweise Leisten verwenden oder ein Brett mit rauhem Belag oder nur einen rauhen Belag, der auf die Fläche aufgesetzt oder eingearbeitet ist. Man kann aber auch eine z.B. federbelastete Bremsfläche vorsehen. Diese könnte beispielsweise ähnlich einem Schwert bei einem Segelschiff durch einen Schlitz ragen; eine Druckfeder sorgt dafür, daß die Bremsfläche nicht über die Bodenfläche vorsteht (oder nur ein Teil, so wie man es wünscht) und tritt der Sportler nun auf die Bremsfläche oben auf, dann wird das Brett entgegen der Federkraft nach unten bewegt und bewirkt die Bremsung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt:
Fig. 1 im prinzip die Anordnung eines erfindungsgemäßen Körpers bzw. Brettes, auf der ein Sportler gestellt ist.
Die Fig. 2 bis 4 und 7 und 8 zeigen Bodenflächen dieser Vorrichtung, Fig. 5 zeigt eine Aufsicht und Fig. 6 eine
808838/0412
Seitenansicht eines Körpers, während die Figuren 9 bis Querschnittsformen zeigen; hier sollen insbesondere die querschnittsformen der Führungen dargestellt werden. Fig. 13/14 zeigt eine Halterung.
Der Sportler gemäß Fig. 1 stellt sich auf den erfindungsgemäßen Schneegleiter; er kann mit einer ähnlichen Technik wie beim Wellenreiten usw. den z.B. schneebedeckten Hang hinuntergleiten bzw. schwingen; er kann mit diesem Gerät sich z.B. auch mit einem Schlepplift den Berg hinaufziehen lassen.
Hier spielt vor allem die geschickte Gewichtsverlagerung, wie einleitend erläutert, eine entscheidende Rolle, um z.B. quer zum Hang oder in Schußfahrt den Berg hinuntergleiten zu können.
Dabei muß nicht unbedingt nur eine Halterung (versteii- und arretierbar) je Schuh vorgesehen sein; man kann auch eine Vielzahl von Halterungen anbringen, damit der Sportler z.B. den rechten Fuß einmal mehr nach vorn oder hinten setzen kann. Es genügt auch z.B. für einen Fuß nur eine Halterung vorzusehen, während man den anderen Fuß frei auf die oberfläche stellt, so daß man*einen Schritt oder halben Schritt nach vorn oder nach hinten machen kann.
Alle diese Varianten sind denkbar.
*1eichter
£00033/0412
Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, ist der Boden 2 (Lauffläche) gewölbt. Dies ist aber nicht zwingend. Er könnte auch gerade sein (siehe Fig. 9). Meist wird der Boden 2 aber auch quer (diagonal usw.) gewölbt sein, wie z.B. in Fig. 11.
in Fig. 2 ist die Unteransicht eines Schneegleiters gezeigt. Zu sehen sind die Führungen 3, die im vorderen Bereich (in Längsrichtung) schwach gewölbt sind; im Mittelbereich nähern sie sich und divergieren durch stärkere Wölbung im hinteren Bereich. Die hier gewählte*Form entspricht im prinzip einer Bootsform.
Zum Rand 19 sei noch gesagt, daß er sich im Mittelbereich erweitert; im Mittelbereich könnte er aber auch tailliert sein.
Der Bug 22 ist in den gezeigten Beispielen abgerundet; dies ist aber nicht zwingend. Er könnte beispielsweise spitz zulaufen oder noch stärker gerundet sein (halbkreisförmig z.B.).
in Fig. 3 sind außer den nicht dargestellten Kufen z.B. im hinteren Bereich (können auch vorn oder seitlich sein) Kanten 20 (oder Absätze, Nocken oder andere Bremsmittel) vorgesehen. Diese können zwei Funktionen ausüben, bei- *Körper-
009838/0412
a —
spielsweise eine Bremsfunktion wenn der Körper 1 entsprechend geneigt wird; sie können aber auch zum Führen und zur Richtungsänderung dienen, wie erkennbar, ist das Heck 21 leicht gewölbt. Das Heck 21 könnte aber auch nach innen gewölbt sein oder noch stärker nach außen. Alle diese Varianten sind denkbar.
Fig. 4 zeigt im Mittelbereich eine skiähnliche Fläche /6 mit z.B. einer Rille/, wobei die skiähnliche Fläche tailliert sein kann. Mit 5 sind Kanten dargestellt, die als Führungen anzusehen sind, im Randbereich sind die Führungen 4 und 7 zu sehen. Diese liegen etwas verkürzt und parallel zur Außenkante. Hier ist auch eine taillierte Form gezeigt, wobei die Taille auch weiter nach vorn verschoben weiter oder enger sein kann.
Fig. 7 und 8 zeigen andere mögliche Formen von Führungen 8 bis 14. Die Führung 8 ist wieder kielähnlich gelagert. Sie könnte auch kürzer oder länger sein. Die Führungen sind symmetrisch zur Führung 8 angeordnet und schwach ge-(gebogen) wölbt* wobei hier die wölbung im hinteren Bereich stärker ist (muß aber nicht unbedingt sein).
Die äußere Führung 10 ist noch stärker gewölbt als die Führung 9.
Gemäß Fig. 8 ist axial keine Führung vorgesehen, im Abstand zur Mittellinie sind Führungen 11 vorgesehen und 809838/0412
daran anschließend nach außen verlagert Führungen 12, die sich aber nicht bis zum Heck oder in den Heckbereich erstrecken. Dort sind zwei kurze Führungen 13, 14 vorgesehen. Solche kurzen Führungen kann man auch im vorderen Bereich anbringen.
Zu Fig. 7 ist noch zu sagen, daß eine Bremsleiste 27 angebracht ist, die im gezeigten Beispiel - aber nicht zwingend - parallel der Heckkante verläuft. Solch eine Bremsleiste kann beispielsweise die gleiche Höhe haben wie die Führung; sie kann höher aber auch weniger hoch sein.
Alle, bezogen auf die Figuren, genannten Merkmale gehören zur Erfindung.
in Fig. 5 sind Aufsetzflächen 23, 24 gezeigt, die schuhsohlenähnlich geformt sind. Eine solche Form ist nicht zwingend. Man kann auch Mulden anbringen, in die man die Schuhe einsetzt. Außerdem ist noch eine einfache Möglichkeit gezeigt, um den Fuß mit der erfindungsgemäßen vorrichtung zu verbinden, nämlich einfache Schlaufen 25.
Die Seitenansicht von Fig. 6 zeigt eine Leitfläche oder Seitenfläche 26 ; diese ist vor allem wichtig beim Tief-
809838/0412
schneefahren um seitliche Führungen und Lenkungen speziell beim Kurvenfahren zu haben. Diese Seitenfläche als Führungsfläche ausgebildet (z.B. mit einem Belag abgedeckt, wie er bei der Lauffläche von Skiern verwendung findet) kann länger oder kurzer als hier gezeigt sein; die Fläche 26 kann i.w. senkrecht oder in einem winkel vorgesehen sein.
Fig. 9 zeigt eine einfache Form - z.B. Brett - oder Hohlbrettform, also eine Querschnittsform, wobei der Körper 28 rechteckig sein kann. Natürlich kann der Boden oder die Deckfläche auch nach innen oder außen gewölbt sein. Erkennbar sind dann Führungen 14. Beispielsweise Stahlschienen, die man einsetzt oder anschraubt. Im gezeigten Beispiel haben sie eine Querschnittsform, die etwa V-förmig ist. Im Mittelbereich sehen wir eine Führung, die skiähnlich ausgebildet ist; sie weist eine ganz oder teilweise durchlaufende Nut 30 (oder mehrere) bzw. Rillen auf. Die Querschnittsform der Nut kann beliebig sein; sie kann auch tiefer oder flacher verlaufen.
Die Führung 15 kann weniger hoch sein oder auch höher, wobei die auf dem Schnee aufliegende Fläche auch gewölbt sein könnte.
Eine andere Querschnittsform (zweckmäßig Hohlkörper) zeigt Figur 10. Die Aufstellfläche ist oben i.w.
809838/0412
- TA -
.; man könnte hier gleich Vertiefungen einarbeiten für die Schuhe. Dann sind im Mittelbereich zwei Führungen 16 (z.B. Leisten) erkennbar und im Randbereich ebenfalls zwei Führungen und dazwischen kann der Boden - im Querschnitt gesehen - geradlinig verlaufen oder nach innen bzw. außen gewölbt sein.
Fig. 11 zeigt einen bogenförmigen (gewölbten) Boden 29. Vorgesehen sind Führungen 17, hier auch etwa dreieckförmig gewählt. Die Führungen 17 könnten aber auch abgerundet sein. Außerdem ist mit der Linie 33 die innenwand angedeutet ; hier handelt es sich also um einen offenen Hohlkörper ; teilweise könnte man auch eine Abdeckfläche vorsehen oder querverlaufende Leisten, auf die sich der Sportler stellen kann.
Eine weitere mögliche Querschnittsform zeigt Fig. 12. Im Mittelbereich erkennen wir eine Nut 30, die unmittelbar in den Körper eingearbeitet ist. Seitlich sind am Boden 31 Führungen 18 erkennbar. Die Bodenform zwischen Nut 30 und Führungen 18 kann beliebig geeignet gewählt werden.
Es gehört noch zur Erfindung, daß man den Körper flexibler gestaltet; man könnte dann Spannmittel-vorsehen, um die
$09838/0412
- Υλ -
Bodenform anders zu gestalten (stärkere oder geringere Wölbung zu erreichen). Alle diese Dinge sind denkbar, wobei man den Körper dann zweckmäßig als offenen Hohlkörper fertigen müßte.
in Fig. 13, 14 ist eine Halterung gezeigt, und zwar einfachster Form, die praktisch einer Sicherheitseinrichtung gleicht. Über die Sohle 36 des Skischuhs 35 greifen im hinteren und vorderen Bereich die Halterungen 39 und 41 über, und zwar ähnlich einer offenen Kappe (im Querschnitt gesehen z.B. winkelförmig ausgerichtet). Diese Halterungen 39, 41 könnten über die gesamte Sohle greifen, doch ist dies im gezeigten Beispiel nicht der Fall. Der übergreifende Teil der Halterung 39, 41 geht nach einem kurzen Stück in einen Rand 40, 42 über. Gegen diesen Rand legt sich der Skischuh. Ear kann also nicht verrutschen, andererseits kann sich der Schuh aber nicht ohne weiteres abheben, weil die übergreifende winkelform dies verhindert. Der Skischuh könnte also nach der Seite, wo die Anschläge 38 dargestellt sind herausgleiten, wenn diese nicht vorhanden wären, um dies zu verhindern kann (aber natürlich nicht zwingend) man diese Anschläge 38 vorsehen; es kann sich dabei um Stifte, schrauben usw. handeln. Diese Anschläge könnten auch exzentrisch sein, so daß man sie mehr in Richtung zur Sohle oder weiter entfernt verschwenken
809818/0412
kann, einmal um ein Spiel zwischen sohle und Anschlag zu lassen, wenn man dies wünscht, andererseits als Einstellmittel für größere oder kleinere Schuhe, in diesem sinne kann man aber auch die Halterungen 39, 41 einstellbar machen, beispielsweise durch verstellbare Schrauben oder Einsetzen in nicht dargestellte Schlitze usw. Diese Verstellmittel sind im Prinzip bekannt.
Selbstverständlich kann man auch andere an sich bekannte Haltemittel wählen, oft wird es sogar ausreichen, wenn man lediglich eine Stellfläche für den schuh vorsieht, diese mit Aufrauhungen versieht usw.
Unter Führung soll gemäß Erfindung alles verstanden werden, um dem Körper 1 eine Lenkfähigkeit im gewünschten Sinne zu vermitteln, ohne daß der Körper zumindest wesentlich z.B. unkontrollierbar seitwärts rutscht z.B. bei querfahrt usw. Es kann sich dabei um über die Bodenfläche vorstehende oder in die Bodenfläche eingelassene bzw. eingearbeitete beliebige geeignete Querschnittsformen handeln. So können beispielsweise Nuten und Rillen eingearbeitet sein, die im querschnitt v-förmig, mehreckig, halbrund sind oder parallele wände aufweisen bzw. können die Führungen aus rippenähnlichen Teilen bestehen, die also vorstehen und auch eine beliebige geeignete Quer-
1*09838/0412
schnittsform (siehe beispielsweise vorstehend) aufweisen, in den Boden eingelassere und vorstehende Führungsmittel können an einem Körper gemeinsam vorgesehen sein. Oft wird es genügen, wenn eine Leiste oder auch ein Blechstreifen Verwendung findet.
109838/0412

Claims (59)

  1. Patentansprüche
    ι 1.)Vorrichtung zum Gleiten auf Schnee,
    gekennzeichnet durch einen Körper (1) (Brett), mindestens ein Mittel zum i.w. kraftschlüssigen bzw. kraftübertragenden Verbinden mindestens eines Schuhs z.B. beider Füße einer stehenden person mit dem Körper (1) und mindestens eine Führung am Boden (2) (Gleit- oder Lauffläche) des Körpers (1).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) als offener oder geschlossener Körper ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper im oberen und unteren Bereich geradlinig verläuft oder gewölbt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    609838/041?
    ORIGINAL INSPCCTK)
    -IA-
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Körper mindestens ein Gitter zugeordnet ist, das gerade oder gewölbt sein kann.
  5. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) eine geeignete Umfangsform aufweist, z.B. rund, elliptisch, boot-, parabel-, wannen- oder trapezförmig bzw. mehreckig ist usw.
  6. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform des Bodens (2) in mindestens einer Richtung gewölbt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung im vorderen Bereich stärker als im hinteren Bereich ist.
  8. 8. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in sich elastisch ist.
    «09838/0412
    271193Q
  9. 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper im Mittelteil konkav (im Bodenbereich) ist.
  10. 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper flexibel ist.
  11. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrer in einem winkel zur Achse steht*
  12. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch mindestens eine Führung, die mindestens eine Abbiegung aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kante (Fläche) ganz oder teilweise als Führung ausgebildet ist.
    *d.h. daß die Aufstellflächen entsprechend angeordnet sind.
    809838/0612
    -Js-
  14. 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung der Führung in verschiedenen Radien erfolgt.
  15. 15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Führungen der Radius der äußeren Führung kleiner ist als der der inneren Führung.
  16. 16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Führungen parallel verläuft.
  17. 17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen auswechsel- und arretierbar sind.
  18. 18. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    - vr-
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen durch Einschieben in ein Führungsteil z.B. Nut oder dgl. auswechselbar sind.
  19. 19. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die Zuordnung mindestens einer Bremse z.B. einer federbelasteten Bremse.
  20. 20. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die Anwendung bekannter Skibremsen für den Schneegleiter.
  21. 21. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsflügel nach oben und/oder unten verschwenkbar sind.
  22. 22. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch die Anordnung von Fangriemen, /bzw. die mit mindestens einem Körperteil z.B. Fuß,/Schuh verbindbar sind.
  23. 23. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen
    * Ansprüche,
    (z.B. Leiste, Kanten. Nocken, Nuten usw. beliebiger Querschnittsform und Länge, sowie Abstand (Höhe von der Lauf-Gleitfläche (Boden))
    §04838/0412
    dadurch gekennzeichnet, daß Führungen nur im Mittelbereich oder vorn oder hinten vorgesehen sind oder sich von vorn bis hinten erstrecken.
  24. 24. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Kufen, ähnlich wie bei* Schlittschuhen oder dgl. verwendbar, vorgesehen sind.
  25. 25. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch kurze Kufen.
  26. 26. vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Führungen im Verlauf der Länge nicht gleichbleibend ist.
  27. 27. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Führungen nach hinten kleiner wird.
    *einem Eissegler,
    80*838/0412
  28. 28. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Führungen nach außen kleiner wird.
  29. 29. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Führungen nach hinten und nach außen kleiner wird.
  30. 30. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen einen unterschiedlichen Abstand voneinander aufweisen und/oder daß sie unterschiedliche Höhen vom Boden des Körpers haben.
  31. 31. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Boden in mindestens einer Richtung gewölbt ist und ebene Stücke aufweist, wobei die Wölbung konvex oder konkav sein kann bzw. daß die vorgenannten Querschnittsformen in Kombination anwendbar sind.
    «00838/0412
    - ,20 -
  32. 32. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen angeschraubt, eingegossen, eingehobelt, eingepreßt, angeleimt oder dgl. sind.
  33. 33. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen in sich konisch (verjüngt sich z.B. nach hinten) verlaufen.
  34. 34. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch skiartige Laufflächen, insbesondere im mittleren Bereich (Mittellinie).
  35. 35. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine beliebige geeignete Querschnittsform aufweist, z.B. Winkelprofil, rechteckig, v-Form, Mehrfach-V-Form, Hohlkehlenform, U-Form (abgerundet), Teilkreisform, Bogenform, Schwalbenschwanzform usw.
  36. 36. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    809838/0412
    - 21 -
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen - bezogen auf die Höhe - von hinten nach vorn im Bogen verlaufen.
  37. 37. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch Bremskanten, angeordnet z.B. im Kantenbereich und/oder hinten und/oder vorn und/oder im Mittelbereich.
  38. 38. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskanten als Leisten, Nocken, Querrillen, Wölbungen, rauher Belag oder dgl. ausgebildet sind.
  39. 39. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper tailliert ist,
  40. 40. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper an wenigstens einer stelle im Kantenverlauf abgerundet ist (senkrecht und/oder waagrecht).
    809838/0U2
    40 - ge -
  41. 41. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Außenwand mindestens eine Führungsfläche oder eine Führung in Form einer Leiste oder dgl. angeordnet ist.
  42. 42. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Boden bzw. im Verlauf der Wand Schonkanten vorgesehen sind.
  43. 43. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch vorzugsweise paßgerechte (zur Auflagefläche des Schuhs) Stellflächen für den Schuh, beispielsweise in Form von Leisten, Kanten, Mulden, Absätzen, Aufrauhungen, Zapfen, die in Löcher der Schuhe eingreifen oder in Platten, die dem Schuh zugeordnet sind, Klammern usw.
  44. 44. Vorrichtung nach Anspruch 43,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stellfläche Haltemittel zugeordnet sind, wie Bindungen (ähnlich wie Skibindungen (Sicherheits-Langlaufbindung), Schlaufen, Riemen, Schnallen mit Bindemitteln usw.), die auch
    809838/0412
    -aSein- und verstellbar sein können, sowohl hinsichtlich Richtung und/oder Neigung und/oder Höhe.
  45. 45. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Seitenkanten flächig ausgebildet sind.
  46. 46. Vorrichtung nach Anspruch 45,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen im winkel zur Waagrechten stehen.
  47. 47. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch Haltegriffe - vorzugsweise einklapp- oder versenkbar - zum Tragen und/oder zum Festhalten während der Fahrt (es kann auch kniendfgefahren werden).
  48. 48. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch Führungen in Form von Rollen, Gleitbändern,(z.B. endlos) usw., um auch auf weniger gleitfähigem Boden fahren zu können wie beispielsweise auf Holz, Beton, wiese usw.
    *hockend
  49. 49. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ganz oder teilweise geschäumt ist.
  50. 50. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen - von einer gedachten Horizontalebene - einen unterschiedlichen Abstand haben.
  51. 51. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen nach hinten breiter werden.
  52. 52. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mindestens zweiteilig ist.
  53. 53. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    809838/0412
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper zweiteilig ist und die Teile z.B. scharnierähnlich oder in sonst bekannter weise miteinanderverbunden sind und daß die Teile zueinander auch arretierbar sein können.
  54. 54. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch mindestens einen Sohlenhalter - z.B. in v/inkelform und über die Sohle übergreifend der an wenigstens einer Stelle die Schuhsohle abdeckt .
  55. 55. Vorrichtung nach Anspruch 54,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sohlenhalter im äußeren Bereich die Schuhsohle umgreift.
  56. 56. Vorrichtung nach Anspruch 54 und 55,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter im vorderen und/oder hinteren Schuhbereich vorgesehen ist.
  57. 57. Vorrichtung nach Anspruch 54 bis 56,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter einstell- und verstellbar ist.
    809838/0412
    - 36 -
  58. 58. Vorrichtung nach Anspruch 54 bis 57,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter die Schuhsohlen auf nur einer Seite bis in etwa zur Mitte übergreift (kann auch etwas mehr oder weniger sein)
  59. 59. Vorrichtung nach Anspruch 54 bis 58,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem vom Sohlenhalter noch freie Schuhsohlenteile Anschläge (auch im Abstand) wie z.B. Zapfen, Stifte, Rasterungen, Kugelschnäpper usw. - auch jeweils federbelastet - zugeordnet sind.
    909838/0412
DE19772711930 1977-03-18 1977-03-18 Vorrichtung zum gleiten auf schnee Granted DE2711930A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711930 DE2711930A1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Vorrichtung zum gleiten auf schnee
AT188878A AT366267B (de) 1977-03-18 1978-03-16 Gleitkoerper zum gleiten auf schnee
CH291878A CH633449A5 (en) 1977-03-18 1978-03-17 Apparatus for sliding on snow, ice, grass and substitute materials
JP2999778A JPS53140137A (en) 1977-03-18 1978-03-17 Snowmobile running device
FR7808015A FR2383679A1 (fr) 1977-03-18 1978-03-20 Dispositif pour glisser sur la neige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711930 DE2711930A1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Vorrichtung zum gleiten auf schnee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711930A1 true DE2711930A1 (de) 1978-09-21
DE2711930C2 DE2711930C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=6004019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711930 Granted DE2711930A1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Vorrichtung zum gleiten auf schnee

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53140137A (de)
AT (1) AT366267B (de)
CH (1) CH633449A5 (de)
DE (1) DE2711930A1 (de)
FR (1) FR2383679A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305603A (en) * 1979-09-08 1981-12-15 Muller & Muller Snow glider
US4666171A (en) * 1983-05-20 1987-05-19 David Sellers Recreational sled
DE3811253A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Ralf Tollkien Schnee-geh-schlitt- und gleitschuh
DE3816290A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-30 Bormet Geb Kuhn Edith Schneegleitgeraet
AT390195B (de) * 1987-12-22 1990-03-26 Kuegler Wolfram Bindung fuer ein schneegleitbrett
US5277141A (en) * 1989-02-21 1994-01-11 Karoly Csepregi Ice and snow surf-board
DE19504464C1 (de) * 1995-02-10 1996-05-15 Alexander Lavecchia Sportgerät
AT2290U1 (de) * 1997-03-25 1998-08-25 Oliver Ritzinger Gleitboard
US6189912B1 (en) 1997-03-25 2001-02-20 Boards Unlimited Sportarikel Gmbh & Co. Kg Slide board
US8419045B2 (en) 2010-07-22 2013-04-16 Blizzard Sport Gmbh Sliding board, in particular ski

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001371A1 (en) * 1979-01-05 1980-07-10 K Kawahara Snow sliding board
JPS5594271A (en) * 1979-01-12 1980-07-17 Akira Saijiyou Board for sport on snow
JPS55156772U (de) * 1979-04-27 1980-11-11
JPS56158284U (de) * 1980-04-23 1981-11-26
JPS592375U (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 徳市 育信 スキ−
DE3402474A1 (de) * 1983-01-25 1984-08-02 Klaus 7314 Wernau Krieger Windgleitbrett fuer schnee und eis
DE3309502A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-27 Joachim 7141 Beilstein Puschbeck Surfschlitten
FR2547509B1 (fr) * 1983-06-20 1986-02-07 Backes Remi Dispositif de glisse, sur plan incline de neige ou de sable
WO1985003916A1 (en) * 1984-03-02 1985-09-12 Peter Florjancic Board for sliding on snow
JPS61110474U (de) * 1984-12-26 1986-07-12
JPS61133080U (de) * 1985-02-07 1986-08-19
GB8703801D0 (en) * 1987-02-18 1987-03-25 Sadler S Board
JPS6443971U (de) * 1987-09-11 1989-03-16
DE9302591U1 (de) * 1993-02-23 1993-04-15 Schade, Carolin, 8012 Ottobrunn, De
CA2264363C (fr) * 1999-03-02 2001-08-14 Jean-Hugues Servant Coupole a neige
RU2152816C1 (ru) * 1999-12-08 2000-07-20 Толчинский Марк Семенович Лыжа
WO2001051138A1 (fr) * 2000-01-13 2001-07-19 Igor Iosifovich Boguslavsky Skis
WO2003008051A2 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Scientific Generics Limited Carving toboggan
EP1338312A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Michael Reuter Schneegleitelement
FR2849608B1 (fr) * 2003-01-06 2005-05-27 Pascal Budin Ski de neige ou nautique a profils sequences
JP4502283B1 (ja) * 2009-01-06 2010-07-14 友隆 森屋 滑走装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961395U (de) * 1964-12-23 1967-06-01 Georg Heinrich Lenkbarer rodelbob oder -schlitten.
US3332697A (en) * 1965-06-16 1967-07-25 Carl E Hagen Snow board
US3580598A (en) * 1969-04-21 1971-05-25 Robert C De Pauw Toboggan
DE2013764A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-07 Vogt, Hermann, 7850 Lorrach Monoski
US3628804A (en) * 1969-10-09 1971-12-21 Ronald Carreiro Snow surfboard
AT308599B (de) * 1971-10-07 1973-07-10 Richard Thurnbichler Kurzschi

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374003A (en) * 1966-01-12 1968-03-19 John L. Fulsom Snow ski board
US3378274A (en) * 1966-03-17 1968-04-16 Brunswick Corp Surf-type snow ski
US3378275A (en) * 1966-03-24 1968-04-16 Brunswick Corp Ski board
US3404900A (en) * 1966-11-21 1968-10-08 James L. Rippetoe Slalom snow ski
US3689092A (en) * 1970-10-01 1972-09-05 Gary F Lake Snow and water skimming device
CH564449A5 (de) * 1972-05-05 1975-07-31 Waechter Engelbert
US3900204A (en) * 1973-06-25 1975-08-19 Robert C Weber Mono-ski

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961395U (de) * 1964-12-23 1967-06-01 Georg Heinrich Lenkbarer rodelbob oder -schlitten.
US3332697A (en) * 1965-06-16 1967-07-25 Carl E Hagen Snow board
US3580598A (en) * 1969-04-21 1971-05-25 Robert C De Pauw Toboggan
US3628804A (en) * 1969-10-09 1971-12-21 Ronald Carreiro Snow surfboard
DE2013764A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-07 Vogt, Hermann, 7850 Lorrach Monoski
AT308599B (de) * 1971-10-07 1973-07-10 Richard Thurnbichler Kurzschi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "Popular Mechanics", Juli 1969, S. 103 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305603A (en) * 1979-09-08 1981-12-15 Muller & Muller Snow glider
US4666171A (en) * 1983-05-20 1987-05-19 David Sellers Recreational sled
AT390195B (de) * 1987-12-22 1990-03-26 Kuegler Wolfram Bindung fuer ein schneegleitbrett
DE3811253A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Ralf Tollkien Schnee-geh-schlitt- und gleitschuh
DE3816290A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-30 Bormet Geb Kuhn Edith Schneegleitgeraet
US5277141A (en) * 1989-02-21 1994-01-11 Karoly Csepregi Ice and snow surf-board
DE19504464C1 (de) * 1995-02-10 1996-05-15 Alexander Lavecchia Sportgerät
WO1996024411A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-15 Alexander Lavecchia Sportgerät
AT2290U1 (de) * 1997-03-25 1998-08-25 Oliver Ritzinger Gleitboard
WO1998042418A2 (de) 1997-03-25 1998-10-01 Boards Unlimited Sportartikel Gmbh & Co. Kg Gleitboard
US6189912B1 (en) 1997-03-25 2001-02-20 Boards Unlimited Sportarikel Gmbh & Co. Kg Slide board
US8419045B2 (en) 2010-07-22 2013-04-16 Blizzard Sport Gmbh Sliding board, in particular ski

Also Published As

Publication number Publication date
DE2711930C2 (de) 1988-01-21
JPS53140137A (en) 1978-12-06
CH633449A5 (en) 1982-12-15
ATA188878A (de) 1981-08-15
FR2383679B1 (de) 1985-03-15
AT366267B (de) 1982-03-25
FR2383679A1 (fr) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711930A1 (de) Vorrichtung zum gleiten auf schnee
DE19504464C1 (de) Sportgerät
DE19810035B4 (de) Kern für ein Gleitbrett
EP0252910A1 (de) Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski.
DE3628476A1 (de) Ski mit ausgleichselementen und druckkoerpern
DE602004011822T2 (de) Vorrichtung zum gebrauch bei aktivitäten auf einer scheebedeckten fläche bzw. oberfläche, auf wasser oder auch auf anderen flächen
DE2824997A1 (de) Schnee-balancebrett
DE3505255A1 (de) Doppeldecker-ski
EP2618898A1 (de) Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren
DE3309502C2 (de)
AT403991B (de) Alpinschi
DE7708458U1 (de) Vorrichtung zum Gleiten auf Schnee
EP2605843B1 (de) Monoski
EP2667953B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
DE1964299A1 (de) Lenkbarer Schlitten
AT394659B (de) Kurzer alpinski
DE2929798C2 (de) Windgetriebenes Sportgerät zum Fahren auf Schnee
DE19628248A1 (de) Schneegleitvorrichtung
WO2007088016A1 (de) Bob
WO2005079934A1 (de) Gleitelement zum einsatz auf schnee oder wasser
EP0376068B1 (de) Wintersportgerät
DE2625525A1 (de) Wassersportgeraet
DE8008225U1 (de) Rollschuh, Schlittschuh o.dgl
AT523989A1 (de) Alpinski für Abfahrten mit permanent gehobener Skispitze
CH710153B1 (de) Kombiski für Aufstieg und Abfahrt.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee