DE2711342B2 - Mittelspannungslasttrennschalter - Google Patents

Mittelspannungslasttrennschalter

Info

Publication number
DE2711342B2
DE2711342B2 DE19772711342 DE2711342A DE2711342B2 DE 2711342 B2 DE2711342 B2 DE 2711342B2 DE 19772711342 DE19772711342 DE 19772711342 DE 2711342 A DE2711342 A DE 2711342A DE 2711342 B2 DE2711342 B2 DE 2711342B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
switch
disconnector according
support
switch disconnector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772711342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711342A1 (de
Inventor
Werner 8400 Regensburg Heinzelmann
Erwin 8401 Tegernheim Reichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DE19772711342 priority Critical patent/DE2711342B2/de
Priority to AT850277A priority patent/AT372213B/de
Priority to SE7714287A priority patent/SE438220B/sv
Priority to CH1604177A priority patent/CH626188A5/de
Priority to ES465614A priority patent/ES465614A1/es
Priority to YU57778A priority patent/YU40695B/xx
Publication of DE2711342A1 publication Critical patent/DE2711342A1/de
Publication of DE2711342B2 publication Critical patent/DE2711342B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mittelspannungs-Last- π trennschalter mit beim Ausschalten sich verkürzender Strombahii, dessen bewegliches Kontaktstück mittels eines mit der Scbalterwclle verbundenen Schalthebels beim Ausschalten eine Schwenkbewegung ausführt, wobei dzs vom unteren Stützer getragene Anschlußkontaktstück mit dem beweglichen Kontaktstück mittels eines flexiblen Strombandes verbunden ist, während das andere Anschlußkontaktstück mit dem feststehenden Kontaktstück der Strombahn am oberen Stützer angebracht ist.
Ein derartiger Lasttrennschalter ist aus der DE-PS 17 65 902 bekannt Das bewegliche Trennkontaktstück ist bei diesem Schalter in einem Isolierstoffgehäuse verschiebbar angeordnet das am unteren Stützer schwenkbar in Richtung Rahmen gelagert ist Beim jo Ausschalten führt das Trennkontaktstück eine Schub- und anschließend mit dem schwenkbaren Isolierstoffgehäuse eine Schwenkbewegung durch, wobei zur Erzielung einer Schub- und Schwenkbewegung des Kontaktstückes eine Kulissenführung und ein in dieser j5 gleitender, am Schalthebel angebrachter Bolzen vorgesehen ist Das Trennkontaktstück ist hierbei über ein flexibles Stromband mit seinem am Stützer angeordneten Anschlußs'Qck elektrisch leitend verbunden. Dieser bekannte Schalter ist äußerst raumsparend ausgebildet, erfordert aber wegen seiner besonderen Antriebskinematik relativ aufwendige Isolierstoffteile für die Strombahn und für den Antriebshebel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung; der raumsparenden Bauweise die An- v> triebskinemaük zu vereinfachen und damit die Herstellungskosten zu verringern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Drehpunkt der Schalteröle im Grundrahmen zwischen dem oberen und unteren Stützer, näher dem w oberen Slü'zer, derart angeordnet ist, daß das bewegliche Kontaktstück beim Schalten einen Kreisbogen überstreicht, der im wesentlichen innerhalb des vom Grundrahmen, den Stutzern und den Anschlußstücken vorgegebenen Umrisses verbleibt, und daß der untere Stutzer wannenartig ausgebildet ist sowie daß der flexible Leiter seitlich eine hohe Steifigkeit aufweist und sich beim Ausschalten in den wannenartig ausgebildeten Isolierstoffstützer lockenförmig einlegt Der erfindungsgemäBe Schalter weist deil Vorfeil auf, daß mit dem t>o beweglichen Kontaktstück nur eine Schwenkbewegung, also keine Relativbewegungen durchgeführt werden muß. Dies vereinfacht die Kinematik des Antriebes und verringert damit die Anzahl der erforderlichen Antriebs- und Isolier'eile.
In Weiterbildung der Erfindung besteht der flexible Leiter ius einem, aus Kupferbändern und Stahlblattfedern abgestufter Längen geschichteten Stromband, das durch unterschiedliche Schichtlängen derart vorgeformt ist, daß das Stromband beim Ausschalten sich in der vorgesehenen Weise lockenförmig in den wannenartigen Isolierstoffsiützer einlegt Außerdem unterstützen die Stahlblattfedern den flexiblen, vorwiegend aus Material niedrigen F-Moduls bestehenden Leiter und geben ihm eine höhere seitliche Steifigkeit, um die iynamische Beeinflußung benachbarter Phasen zu verringern. Am wannenförmigen Stützer ist zweckmäßig eine Strombandstützschwinge angeordnet, die derart geformt ist, daß sie in Einschaltstellung das Stromband seitlich abstützt und sich beim Ausschalten mit dem Stromband in den wannenartigen Stützer einlegt Das Hauptkontaktstück samt Abreißmesser ist hierbei zweckmäßig am Schalthebel mittels eines U-förmigen Tragkörpers befestigt während die rohrförmige Löschkammer auswechselbar am oberen Stützisolator befestigt ist Die Löschung des Lichtbogens erfolgt in bekannter Weise mitte's Hartgasmaterial, das bei Lichtbogeneinwirkung Löschgas freigibt Die Löschbacken sind dabei in der Löschkammer federbelastet und ausziehbar angeordnet, während das Abreißmesser am Schalthebel derart angebracht ist, daß sich dieses in Einschaltstellung zwischen den Löschbakken der Loschkammer befindet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen dreipoligen Lasttrennschalter der Frontbauweise in Einschaltsteilung schematisch dargestellt in Seitenansicht,
F i g. 2 den in F i g. 1 abgebildeten Schalter in Ausschaltstellung und eingeschobener Isolierstoffplatte,
F i g. 3 den Schalter der F i g. 1 von der Rückseite.
In den Figuren ist mit 1 der Schalterrahmen, mit 2 die Schalterwelle, mit 3 der Schalthebel und mit 4 das bewegliche Kontaktstück der Strombahnen 5, 6, 7 (vgl. Fig.3) bezeichnet. Der untere Stützisolator 8 ist wannenförmig ausgebildet, während der obere Stützer 9 von einem Normstützisolator gebildet wird und der waagrecht oder leicht schräg nach oben gerichtet am Schalterrahmen I befestigt sein kann. Am oberen Stützisolator 9 sind mittels eines rahmenförmigen Tragkörpers 10 das Einschlagkontaktstück 10a und die Löschkammer 11 auswechselbar befestigt. Das bewegliche Kontaktstück 4 wird hierbei von einem U-förmigen, elektrisch leitendem Material gebildet, in dem das Abreißmesser 4a (vgl. Fig.2) und die Messerkontakte Ab (vgl. Fig. 1) der Hauptstrombahn angebracht sind. Das Abreißmesser 4a, die parallelen zueinander angeordneten Messerkontaktstücke 4b sowie die Löschkammer 11 sind hierbei entsprechend ihrer Bewegungsbahn kreisbogenförmig ausgebildet. Das Abreißmesser 4a ist im Tragkörper 4 ve-schiebüar gelagert und mit der Rückstellfeder 12 (vgl. Fig. I) belastet. Entsprechend sind die unter Lichtbogeneinwirkung gasabgebenden Wandteile in der Löschkammer 11 verschiebbar und federbelastet (nicht dargestellt). In Einschaltsteilung sind die Messerkontaktstücke Ab in Eingriff mit dem feststehend am Tragkörper 1Ö angeordneten Messerkontakt 10a. Mit Sche'ikeln ist der Tragkörper 4 am Schalthebel 3 befestigt und führt bei den Schaltvorgängen einen, auf dem Kreisbogen C liegenden Weg aus. ,n Ausschaltstellung nimmt der Tragkörper 4 mit den beweglichen Kontaktstücken 4a, 46die Stellung A und in Einschaltstellung die Lage dein.
Der Ausschaltweg des beweglichen Kontaktstückes 4 wira durch einen DämofunesanschlaE 13 beerenzt. Die
Wandieile %a des wannenförmigen, unteren Stützers 8 sind dabei so weit seitlich hochgezogen, daß der spannungsführende Tragkörper 4 zu den Nebenphasen hin in Ausschaltstellung abgeschirmt ist. Die einzelnen Strombahnen werden im wesentlichen von einem % flexiblen Leiter 14 mit seitlich hoher Steifigkeit gebildet. Der flexible Leiter 14 besteht hierbei aus einem, aus Kupferbändern und Stahlblattfedern abgestufter Längen geschichteten Stromband 14, wobei dieses durch die unterschiedlichen Schichtlängen derart vorgeformt ist, m daß es sich beim Ausschalten in der vorgesehenen Weise lockenförmig in den wannenförmigen Isolierstoffstützer 8 (Fig. 2) einlegt. Die geschichteten Kupferbänder und die Stahlblattfedern können hierbei mit einer hochflexiblen Isolierung überzogen sein. Zur r, Vermeidung von Glimmen im Luftspalt. Leiter/Isolierung kann die Isolierung auf der Innenseite leitend oder halbleitend beschichtet sein. Das flexible Stromband 14 schwinge 16 weist hierbei etwa die halbe Länge des Strombandes 14 auf. Die von einem sichelförmigen Formteil, vorteilhaft aus Isolierstoff gebildete Strombandstützschwingc 10 legt sich in Ausschaltstellung mit dem Stromband 14 in den wannenförmigen Stützisolator 8 (vgl. Fig.2) ein. Der vorgeschlagene Lasttrennschalter kann sowohl als Gerät in Frontbauweise als auch in Wandbauweise aufgebaut sein. Das Beispiel zeigt das Gerät in Frontbauweise, bei dem zwischen den Seitenteilen des Rahmens 1 mittels der Führungen 17 in Ausschaltstellung (Fig. 2) eine Einschubplatte 18 aus Isolierstoff eingeschoben werden kann. Auf die Löschkammer 11 sind hierbei Isolierstoffkappen 20 aufgesteckt.
Im Ausführungsbeispiel sind ferner zwischen den Strombahnen 5, 6, 7 dreiteilige Phasentrennwände 19 angeordnet, wobei im Bereich der Stützisolatoren 8, 9 die Phasentrennwandteile 19a, 196feststehend angeord
ίς| hiprhpi mil pinpm FnHp am Ancrhliiniirmtakictiirk Ιΐ npi cinrl Dip 7u/icrhpntpilp IQr- ■
des unteren, wannenartigen Stützisolators 8 und mit dem anderen Ende an den Messerkontakten 4b des beweglichen Kontaktstückes 4 befestigt. In Einschaltstellung gemäß der F i g. I erfolgt der Energiefluß in den einzelnen Strombahnen 5, 6, 7 somit vom unteren Anschlußkontaktstück 15, über das flexible Stromband r, 14 und die Messerkontakte Ab zum Einjchlagkontakt 10a odei umgekehrt, je nachdem, wo die Spannung ansteht. Am unteren Stützer 8 ist in Nähe des Anschlußkontaktstückes 15 eine Strombandstützschwinge 16 angeordnet. Diese ist so gelagert und w gestaltet, daß sie in Einschaltstellung (Fig. I) das Stromband 14 seitlich abstützt. Die StrombandstützPhasentrennwandteile 19a, 19fcsind in einem Abstand so angeordnet, daß zwischen ihnen ein Schlitz zum Einschieben der Einschubplatte 18 verbleibt. Der dritte Teil 19c der Phasentrennwand 19 ist derart schwenkbar ausgebildet, daß er durch die einzuschiebende Isolicrstoffplatte 18 in Pfeilrichtung Enach oben bewegt wird. Bei herausgezogener Einschubplatte 18 fällt das Teil Wein die in ί- i g. I eingetragene Lage zurück und überlappt den Schl'?z zwischen den oberen und unteren Phasentrennwandteilen (19a bzw. 19ftJL
Die Erfindung ist anhand eines Frontlasttrennschalters beschrieben, sie kann aber entsprechend bei Schaltern der Wandbauart verwende; werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

  1. Patentansprüche;
    \, Mittelspannnngs-Lasttrennschalter mit beim Ausschalten sich verkürzender Strombahn, dessen bewegliches Kontaktstück mittels eines mit der Schalterwelle verbundenen Schalthebels beim Ausschalten eine Schwenkbewegung ausführt, wobei das vom unteren Stutzer getragene Anschlußkontaktstück mit dem beweglichen Kontaktstück mittels eines flexiblen Strombandes verbunden ist, während das andere Anschlußkontaktstück mit dem feststehenden Kontaktstück der Strombahn am oberen Stützer angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der Schalterwelle (2) im Grundrahmen (1) zwischen dem oberen (9) und unteren Stutzer (8), näher dem oberen Stutzer (9) derart angeordnet ist, daß das bewegliche Kontaktstück (4) beim Schalten einen Kreisbogen überstreicht, der im wesentlichen innerhalb des vom Grundrahmen (1), den Stützern (8, 9) und den Anschlußstücken (10, 15) vorgegebenen Umrisses verbleibt und daß der untere Stützer (8) wannenartig ausgebildet ist sowie daß der flexible Leiter (14) seitlich eine hohe Steifigkeit aufweist und sich beim Ausschalten in den wannenartig ausgebildeten Isolierstoff stützer (8) lockenförmig einlegt.
  2. 2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Leiter (14) aus einem, aus Kupferbändern und Stahlblattfedern abgestufter Längen geschichteten Stromband besteht, das durch aie unterschiedlichen Schichtlängen vorgeformt ist und das sa den Anschlußstellen (4c, \5c) in einem derartigen Winkel zueinander befestigt ist, daß sich das flexibk Stromband (14) beim Ausschalten in der vorgesehenen Weise J5 lockenförmig in die Isolierstoffwanne (8) einlegt
  3. 3. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschichteten Kupferbänder und ggf. die Stahlblattfedern mit einer hochflexiblen Isolierung überzogen sind.
  4. 4. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem flexiblen Stromband (14) die Leiter-Isolierung auf der Innenseite leitend oder halbleitend beschichtet ist.
  5. 5. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 r, bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Stromband (14) einerseits am schwenkbaren Kontaktstück (4) und andererseits am unteren Anschlußkontaktstück (15) des wannenartigen Stützers (8) angeschraubt ist vi
  6. 6. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am wannenförmigen Stützer (8) eine Strombandstützschwinge (16) angeordnet ist, deren Drehpunkt sich in Nähe des Anschlußkontaktstückes (15) befindet, und daß die v> Strombandstützschwinge (16) so gelagert und gestaltet ist, daß sie in Einschaltstellung das Stromband (14) insbesondere seitlich abstützt und sich beim Ausschalten mit dem Stromband (14) in den wannenartigen Stutzer (8) einlegt. *o
  7. 7. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombandstützschwinge (16) von einem sichelartigen Formteil aus Isolierstoff gebildet wird, dessen freies Ende eine Durchführung tür das flexible Stromband aufweist. *>">
  8. 8. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombandstützschwinge (16) etwa die halbe Länge des
    Strombandes (14) aufweist
  9. 9. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Strombahn (14) bogenarttg vorgeformt ist und derart am beweglichen Kontaktstück (4,4b) und am unteren Anschlußkontaktstück (15) angeschraubt ist, daß der Rogen des Strombandes (14) zum Schalterrahmen (1) hin gerichtet ist
  10. 10. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück samt Abreißmesser (4a) in einem am Schalthebel (3) befestigten, elektrisch leitenden, U-förmigen Tragkörper^) angeordnet ;st und daß das Abreißmesser (4a) in seiner Längsachse verschiebbar gelagert und mit einer Rückstellfeder (12) belastet ist
  11. 11. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Tragkörper (4) mit seinen Schenkeln am Schalthebel (3) befestigt ist und daß in der Nähe seines Steges die Messerkontakte (4b) des beweglichen Hauptkontaktstückes angeordnet sind.
  12. 12. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Messerkontakte (4b) unten abgeschrägt sind und als Anschlußstück für das flexible Stromband (14) ausgebildet sind.
  13. 13. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß sowohl die messerartigen Hauptkontaktstücke (46JaIs auch das Abreißmesser(4a.7 bogenförmig ausgebildet sind.
  14. 14. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet daß die Löschkammer (11) am oberen Stutzer (9) des Lasttrennschalters auswechselbar angebracht ist und entsprechend dem bogenförmigen Abreißmesser gestaltet ist
  15. 15. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche I bis 14, dadurch gekennzeichnet daß die Löschkammer (11) in einem rahmenartigen Tragkörper (10) befestigt ist der einerseits am Stützer (9) befestigt ist und andererseits den Einschlagkontakt (1Oa^ trägt
  16. 16. Lasttrennschalter nach Anspruch I und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile des rahmenförmigen Tragkörpers (10) schräg nach oben gerichtet am Stützer befestigt sind.
  17. 17. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche I, 14, 15, 16, dadurch gekennzeichnet daß am Tragkörper (10) tchräg nach unten gerichtet der Einschlagkontakt (iOa) für die Hauptkontaktstücke (4b) des beweglichen Kontaktstückes (4) angebracht ist.
  18. 18. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß die Wandungen (8a, Sb) des wannenartigen unteren Stützers (8) als Trennwände zur Erzielung eines höheren Isoliervermögens zwischen den Phasen und zum Schalterrahmen (1) hin ausgebildet sind.
  19. 19. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Gerät der Frontbauweise, durch dessen Rahmen (1) und Trennstrecke in Trennstellung eine Isolierstoffplatte (18) einschiebbar ist.
  20. 20. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche I bis 19, dadurch gekennzeichnet daß im wannenartigen Stützer (8) ein Anschlag (13)als Wegbegrenzung für das bewegliche Kontaktstück (4) angeordnet ist.
  21. 21. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in mehrphasiger Ausführung mit verminder-
    tem Polmitteimbstand, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Strombahnen dreiteilige Phasentrennwände (19 bzw, 19a, c) angeordnet sind, von denen jeweils das mittlere Teil (19c,) schwenkbar derart ausgebildet ist, daß es bei 5 herausgezogener Einschubplatte (18) nach unten fällt und den Schlitz zwischen Ober- und Unterteil (19a, \9b) weit überlappend abdeckt sowie beim Einschieben nach oben bewegt wird (E) und damit den Schlitz freigibt.
DE19772711342 1977-03-16 1977-03-16 Mittelspannungslasttrennschalter Ceased DE2711342B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711342 DE2711342B2 (de) 1977-03-16 1977-03-16 Mittelspannungslasttrennschalter
AT850277A AT372213B (de) 1977-03-16 1977-11-28 Mittelspannungs-schwenk-lasttrennschalter
SE7714287A SE438220B (sv) 1977-03-16 1977-12-15 Medelspenningslastfranskiljare
CH1604177A CH626188A5 (en) 1977-03-16 1977-12-27 Medium-voltage load-interruptor switch
ES465614A ES465614A1 (es) 1977-03-16 1977-12-30 Perfeccionamiento en interruptores separadores de carga a tension media.
YU57778A YU40695B (en) 1977-03-16 1978-03-10 Medium-voltage current breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711342 DE2711342B2 (de) 1977-03-16 1977-03-16 Mittelspannungslasttrennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711342A1 DE2711342A1 (de) 1978-09-21
DE2711342B2 true DE2711342B2 (de) 1980-07-17

Family

ID=6003721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711342 Ceased DE2711342B2 (de) 1977-03-16 1977-03-16 Mittelspannungslasttrennschalter

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT372213B (de)
CH (1) CH626188A5 (de)
DE (1) DE2711342B2 (de)
ES (1) ES465614A1 (de)
SE (1) SE438220B (de)
YU (1) YU40695B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111793A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lasttrennschalter mit einem schwenkbaren schaltarm und mit einer loescheinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025485C2 (de) * 1980-07-03 1984-12-13 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrischer Schalter
DE3111792A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lasttrennschalter mit einer antriebsvorrichtung zur sprungartigen ein- und ausschaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104574B (de) * 1932-03-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111793A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lasttrennschalter mit einem schwenkbaren schaltarm und mit einer loescheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA850277A (de) 1983-01-15
YU57778A (en) 1982-06-30
CH626188A5 (en) 1981-10-30
SE7714287L (sv) 1978-09-17
DE2711342A1 (de) 1978-09-21
ES465614A1 (es) 1978-09-16
YU40695B (en) 1986-04-30
AT372213B (de) 1983-09-12
SE438220B (sv) 1985-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032942B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogen-löscheinrichtung
DE2438951C2 (de) Blechgekapselte, vorgefertigte Mittelspannungs-Schaltanlage mit mehreren luftisolierten Zellen kleiner Abmessungen
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
DE2711342B2 (de) Mittelspannungslasttrennschalter
DE7631193U1 (de) Schalter- und Erderanordnung
DE660082C (de) Schalttafel fuer elektrische Anlagen mit niedriger Betriebsspannung unter 1000 Volt
DE1168996B (de) Druckgasschalter mit Filter
EP0942448B1 (de) Sicherungstrennschalter
DE961361C (de) Metallgekapselte Schalteinheit mit ausfahrbarem Leistungsschalter
DE633977C (de) Schaltanordnung eines Leistungsschalters mit einem oder mehreren zugeordneten Trennschaltern
DE3025485C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3603737A1 (de) Gekapselte schaltzelle mit sicherung
DE599393C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE754137C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
DE3217961C2 (de)
DE2536904C3 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE2542434B2 (de) Ringkabelfeld zum Schalten eines Hochspannungs-Versorgungsringes und eines Abzweigs
DE1790189A1 (de) Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit
DE3732455A1 (de) Gasisoliertes schaltfeld
DE1108777B (de) Lufttrennschalter
DE2017836A1 (de) Säulendrehs chalter
DE4243537A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
DE2843482C2 (de)
EP1363299A2 (de) Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung
DE1149428B (de) Elektrischer Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused