DE2709690C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2709690C2
DE2709690C2 DE2709690A DE2709690A DE2709690C2 DE 2709690 C2 DE2709690 C2 DE 2709690C2 DE 2709690 A DE2709690 A DE 2709690A DE 2709690 A DE2709690 A DE 2709690A DE 2709690 C2 DE2709690 C2 DE 2709690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
weight
linear
acid
adducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709690B1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Chem. Dr. 5657 Haan Disch
Eva Dipl.-Chem. Dr. 4000 Duesseldorf Kiewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2709690A priority Critical patent/DE2709690B1/de
Priority to NLAANVRAGE7801598,A priority patent/NL187361C/xx
Priority to BR7801302A priority patent/BR7801302A/pt
Priority to CH234578A priority patent/CH633312A5/de
Priority to AT152878A priority patent/AT362485B/de
Priority to IT67445/78A priority patent/IT1109750B/it
Priority to BE185642A priority patent/BE864531A/xx
Priority to FR7806208A priority patent/FR2382496A1/fr
Priority to US05/883,685 priority patent/US4175062A/en
Publication of DE2709690B1 publication Critical patent/DE2709690B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709690C2 publication Critical patent/DE2709690C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

besteht
0,005 Gew.-% Farbstoffe
Wasser
- 9Gew.-°/o
- 3Gew.%
- 3Gew.-°/o
- 6Gew.-°/o
- 6GeW.-%
- 2Gew.-%
- O,6Gew,'°/o
Cn-CM-Alkylbeu/.ol-
sulfonat und/oder
Ci;-Cis-Alkansulfonat
do—C2o-Alkandiol
+ (10-U)AO
Ci;- Cis-feitsaures
Alkall· bzw.
Ammoniumsaiz
Natriumtripolyphosphat
Äthylenglykolmonobutyl-
äther
Pineöl
Natriumcumolsulfonat
Parfümöl
Moderne Fertigbauweisen, pflegeleichte Kuchen-, Badezimmer- und Kellereinrichtungen, kunststoffurnierte Möbel, die zunehmende Ausstattung der Haushalte mit Tiefkühltruhen, Kühlschränken, Wasch- und Geschirrspülmaschinen, d. h. Geräten mit emaillierten großflächigen Metallwänden haben die Nachfrage nach flüssigen Allzweckreinigungsmitteln für Haushaltszwekke in den letzten Jahren stark steigen lassen. Aber auch in Gewerbebetrieben hat die Anwendung derartiger Mittel zunehmend an Bedeutung gewonnen. L·abei wird eine möglichst einfache und problemlose Anwendbarkeit gefordert Meist werden die Mittel als vorzugsweise wäßrige Konzentrate in den Handel gebracht Sie lassen sich verdünnt oder unverdünnt auf ein feuchtes saugfähiges Tuch beliebiger Beschaffenheit oder einen Schwamm aufbringen, mit dem dann die harten Oberflächen aus Metall, lackiertem Holz, Kunststoff, keramischen Erzeugnissen wie Porzellan, Fließen, Kacheln, Glas und dergleichen abgewischt werden, wodurch Staub, Fettschmutz und Flecken entfernt werden. Dabei wird gewünscht daß diese Oberflächenbehandlung keine Reinigungsmittelflecken und -streifen zurückläßt und keine Nachbehandlung mit einem mit klarem Wasser getränkten feuchten Tuch erfordert
Aus der schweizerischen Patentschrift 4 33 768 sind nun derartige Reinigungsmittel in Form mehr oder weniger verdünnter Lösungen oder Konzentrate bekannt, die einen Gehalt an kapillaraktiven Anlagerungsverbindungen von Äthyienoxid an 1,2-Glykole mit 8—26 Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Diese Reinigungsmittel können zusätzlich u. a. auch beliebige Mengen an anionischen Tensiden, u. a. an Alkylbenzolsulfonaten enthalten.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 10 765 sind Reinigungsmittel bekannt, die als wirksames Tensid ein äthoxyliertes Gemisch von Diolen oder auch partiell verätherten Diolen mit innenständigen und benachbarten Hydroxyl- oder auch Hydroxyl-/Alkoxylgruppen enthalten. Derartige Mittel sind für die Reinigung von Textilien aus Baumwolle oder synthetischen Geweben wie Polyestern oder aus Mischgeweben <uis Baumwolle und Polyestern geeignet. Es wird angegeben, daß das in dieser Offenlegungsschrift genannte wirksame Tensid auch mit anionischen Tensiden wie beispielsweise Alkylarylsuifonaten gemischt werden kann, wobei es in diesem Gemisch mindestens zu gleichen Teilen, vorzugsweise jedoch im hohen Überschuß enthalten sein muß. Praktische Ausführungsbeispiele für derartige Mischungen gibt es in dieser Offenlegungsschrift nicht. Es wird lediglich in Vergleichsversuchen gezeigt, daß die dort als neu beanspruchten wirksamen Tenside bessere Eigenschaften bei der Textilreinigung haben als ein Natriumalkylbenzolsulfonat Es findet sich jedoch in dieser Offenlegungsschrift keinerlei Hinweis auf die mögliche Verwendbarkeit der genannten Tenside, weder einzeln noch in Kombination, für den Einsatz in flüssigen Reinigungsmitteln für harte Oberflächen-Aus der österreichischen Patentschrift 3 29 722 sind Klarspülmitlel für das maschinelle Reinigen von Geschirr bekannt, die aus einem flüssigen Gemisch aus
Addukten von Äthylenoxid an aliphatische Diole mit linearer Alkylkette von 10—20 Kohlenstoffatomen, deren Hydroxylgruppen innenständig und benachbart und statistisch um einen Mittelwert mit dem Schwerpunkt in der Mitte der Kohlenstoffkette verteilt sind, und nichtionogenen Alkylenoxidaddukten an höhere Alkanole, Alkandiole und Alkylphenole sowie deren Formaldehydacetalen bestehen. Gemische mit anionischen Tensiden sind nicht vorgesehen. Die Probleme des Klarspülens bei der maschinellen Geschirreinigung und die der manuellen Reinigung harter Oberflächen im Haushalt unterscheiden sich weitgehend, so daß in der Regel aus den Erfahrungen und der Wirksamkeit des einen Produkts keine Lehren in bezug auf das andere abgeleitet werden können.
Es war daher völlig überraschend, als gefunden wurde, daß mengenmäßig ganz bestimmte Kombinationen aus äthoxylierten Diolen oder deren Monoaikyläthern als nichtionische Tenside und Alkylarylsulfonaten und/oder Aikansulfonaten als anionische Tenside einen synergisiisehen Reinigungseffeki besitzen, der die Wirkung der einzelnen Komponenten bei deren mengengleicher Anwendung in einem unerwarteten Ausmaß übersteigt
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen in Form mehr oder weniger verdünnter, vorzugsweise wäßriger Lösungen mit einem Gehalt an nichtionischen Addukten von Äthylenoxid an aliphatische vicinale Diole bzw. partiell verätherte Diole mit linearer Alkylkette von 10—20 Kohlenstoß "tomen, anionischen Tensiden sowie gegebenenfalls sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Reinigungsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Gehalt an nichtionischer Addukten und anionischen Tensiden 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent eines Gemisches aus a) Addukten von 3—30, vorzugsweise 4—20, insbesondere 5—10 Mol Äthylenoxid an aliphatische vicinale Diole bzw. deren Monoalkyläther mit linearer Alkylkette von 10—20, vorzugsweise 11 — 18 Kohlenstoffatomen und 1—4, vorzugsweise 1—2 Kohlenstoffatomen im Alkylätherrest und b) linearen Alkansulfonsäuren mit jeweils 8—20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder deren wasserlöslichen Alkali· und Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze im Verhältnis a : b wie 1 :1 bis 1 : 20, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 10 aufweist.
Die genannten Addukte werden in bekannter Weise dadurch hergestellt, daß man an höhermolekulare end- oder innenständige ständige vicinale Diole mit linearer Cio—Cm-, vorzugsweise Cn —Cie-Alkylkette bzw. deren Monoalkyläther mit 1 —4 Kohlenstoffatomen im Alkylätherrest 3 — 30, vorzugsweise 4 — 20, insbesondere von 5— 10 Mol Äthylenoxid anlagen, was vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen von etwa 50—200°C bei Normaldruck oder unter erhöhtem Druck geschieht. Die Reaktion wird im allgemeinen durch basische oder saure Katalysatoren beschleunigt. Die als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Diole eingesetzten Epoxyalkane werden in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Olefinen bzw. Olefingemischen erhalten· Zu den et' oder 1,2-Epoxyalkanen kommt man über «-Monoolefine, die beispielsweise durch Polymerisation von Äthylen mit organischen Aluminiumverbindungen als Katalysatoren oder durch thermisches Cracken von Paraffinv/achs erhalten werden, Bevorzugt wurden von den endständigen Monoolefinen solche mit Kettenlän* gen des Bereichs Ci2-Ci8 eingesetzt. Zu den innenständigen Epoxyalkanen kommt man beispielsweise, indem man sie aus linearen aliphatischen Olefinen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und innenständiger vicinaler Doppelbindung durch Epoxydierung mittels Persäuren oder Wasserstoffperoxid und Persäuren bildenden niederen
Carbonsäuren und nachfolgende Verseifung der Epoxide mittels niedermolekularen Alkoholen oder Glykolen herstellt oder auch durch Epoxidierung von Olefingemischen, die durch katalytisch^ Dehydrierung oder durch Chlorierung/Dehydrochlorierung von linearen Paraffinen und selektiver Extraktion der Monoolefine erhalten wurden. Monoolefine mit innenständiger vicinaler Doppelbindung können auch durch Isomerisierung von «-Olefinen hergestellt werden. Man geht vorzugsweise von solchen Olefinen aus, deren Doppelbindung sich etwa in der Mitte der Kohlenstoffkette befindet. Die erhaltenen Produkte stellen normalerweise Gemische verschiedener Diole bzw. Diolmonoalkyläther dar.
Bevorzugt eingesetzte innenständige vicinale Monoolefine einer Cn— Cn-Fraktion und einer C15—Cie-Fraktion hatten die folgende Kettenlängenverteilung:
Cn— Cu-Fraktion: Cn-Olefine ca.22 Hew.-%
C,2-Olefine ca. 30 Gew.-%
Ci3-OIefine ca. 26 Gew.-%
C,4-OIefineca.22Gew.-%
Ci5—C,8-Fraktion: C|5-Olefine ca. 26 Gew.-°/o
C,6-Olefine ca. 35 Gew.-%
Ci7-OIefine ca. 32 Gew.-%
C,g-OIefine ca. 7 Gew.-%
Zu den Alkylarylsulfonaten und ihren Alkali-,
Erdalkali- und Ammoniumsalzen gehören bevorzugt solche, deren Alkylrest 10—18, insbesondere 11 — 14 Kohlenstoffatome in linearer Kette enthält, beispiels-
J5 weise
Natriumdodecylbenzolsulfonat,
Ammoniumdodecylsulfonat,
Natriumtridecylbenzolsulfonat,
Magnesiumdodecylbenzolsulfonat,
Natriumtetradecylbenzolsulfonat,
Ammoniumdodecyltoluolsulfonat,
Lithiumpentadecylbenzolsulfonat,
Natriumdioctylbenzolsulfonat,
4r> Dinatriumdodecylbenzoldisulfonat,
Dinatriumdiisopropylnaphthylnaphthalindisulfonat und ähnliche.
Bevorzugt werden die Natriumsalze der Alkylbenzolsul-
■50 fonsäuren. Man kann jedoch zumindest einen Teil der Alkylarylsulfonate durch die freien Alkylbenzolsulfonsäuren ersetzen und die Neutralisation in situ z. B. durch Zusatz von Ammoniak in entsprechender Menge herbeiführen.
Zu den Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalzen der Alkansulfonsäuren gehören insbesondere solche mit sekundärer Sulfonsäuregruppe und linearer Alkylkette von 8 — 20, insbesondere 12—18 Kohlenstoffatomen. Die Ammonium-, Kalium- und Natriumsalze werden
ω bevorzugt. Auch hier kann ein Teil der Salze durch Einsatz freier Alkansulfonsäuren ersetzt werden, Wobei die nachträgliche Neutralisation ebenfalls durch die Zugabe von Lauge oder Ammoniak in der erforderli* chen Menge bewirkt Werden kann.
Die vorteilhaften Eigenschaften der beanspruchten Reinigungsmittelkombination sind nicht nur dann zu beobachten, wenn sie in Form ihrer wäßrigen Lösungen ohne jeden weiteren Zusatz verwendet werden, Man
kann sie selbstverständlich auch zusammen mit sonstigen für derartige Reinigungsmittel üblichen Bestandteilen wie nachfolgend beispielhaft angegeben verwenden.
Für die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittel werden als Gerüstsubstanzen in ihrer Gesamtheit alkalisch reagierende anorganische oder organische Verbindungen, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner verwendet, die bevorzugt in Form ihrer Alkali- oder Aminsalze, insbesondere der Kalium- ι ο salze vorliegen. Zu den Gerüstsubstanzen zählen auch die Alkalihydroxide, von denen bevorzugt das Kaliumhydroxid eingesetzt wird.
Als anorganische komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich besonders die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere die Tripolyphosphate sowie sowie die Pyrophosphate. Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden.
Weitere erfindungsgemäß brauchbare anorganische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate, Borate, Silikate oder Orthophosphate der Alkalien.
Zu den organischen Komplexbildnern vom Typ der Aminopolycarbonsäuren gehören unter anderem die Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure, Polyalky-Ien-polyamin-N-polycarbonsäuren. Als Beispiele für Di- und Polyphosphonsäuren seien genannt:
30
Methylendiphosphonsäure,
1 -Hydroxyäthan-1,1 -diphosphonsäure,
Propan-l,2,3-triphosphonsäure,
Butan-1,2,3,4-tetraphonsäure,
Polyvinylphosphonsäure,
Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure
und Acrylsäure,
Äthan-1,2-dicarboxy-1,2-diphosphonsäure,
Äthan-1,2-dicarboxy-1,2-dihydroxydiphosphonsäure,
Phosphonobernsteinsäure,
1 - Aminoäthan-1,1 -diphosphonsäure,
Aminotri-(methylenphosphonsäure),
Methyl-amino- oder Äthylamino-di-(methylen-
phosphonsäure) sowie
Äthylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure).
In jüngerer Zeit sind in der Literatur verschiedenste, meist N- oder P-freie Polycarbonsäuren als Gerüstsubstanzen vorgeschlagen worden, wobei es sich vielfach, wenn auch nicht ausschließlich, um Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate handelt. Eine große Zahl dieser Polycarbonsäuren besitzen ein Komplexbildungsvermögen für Calcium.
Hierzu gehören z. B. Zitronensäure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure, Tetrahydrofurantetracarbonsäure usw. Auch Carboxymethylälhergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie z. B. Diglykolsäure. 2,2'-Oxydbernsteinsäure, mit Glykolsäure teilweise oder vollständig verätherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, wie z, B.:
Bis(O'carboxymethyl)-äthyleng!ykol,
Bis(O-cas-boxymethyl)-diäthylenglykol,
1,2-Bis(Ocarboxymethyl)-gIycerin,
Tris(Ocarbox,fi'nethyl)-glycerin1
Mono- oder Bis{O-carbuxyrnethyl)-glycennsäure,
65 Mono- oder Bis(O-carboxyrnetnyl)-weinsäure,
Mono(0-carboxymethyl)-erythronsäure,
Tris(O-carboxymethyl)-2,2-dihydroxymethy!-
propanol,
Tris-(O-carboxymethyI)-2,2-dihydroxy-
methyl-butanol,
Mono{O-carboxymethyl)-trihydroxyglutarsäure,
Bis(O-carboxymethyl)-trihydroxyglutarsäure
oder carboxymethylierte bzw. oxydierte
Polysaccharide.
Beispiele für Polycarbonsäuren vom Typ der Polymerisate sind Poly-a-hydroxyacrylsäure, Maleinsäure-tetrahydrofuran-Mischpolymerisate, Polymerisate der Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Methylenmalonsäure und Zitraconsäure sowie Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Stoffen, wie z. B. mit Äthylen, Propylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 3-Butencarbor^ ure, 3-Methyl-3-butencarbonsäure sowie mit Vinylmet'iyiäther, Vinylacetat, Isobutylen, Acrylamid und Styrol.
Auf dem Wege über die Polymerisation erhält man auch die praktisch unvernetzten, in der Hauptkette vorwiegend gradkettige C-C-Bindungen enthaltenden Polyhydroxycarbonsäuren und Polyformylcarbonsäuren, die im wesentlichen aus Äthyleneinheiten mit je einer Carboxyl-, Formyl-, Hydroxymethyl- oder Hydroxylgruppe aufgebaut sind. Die Polyhydroxycarbonsäuren besitzen ein Verhältnis von Carboxylgruppen zu Hydroxylgruppen von 1,1 bis 15, vorzugsweise 2 bis 9, und einen Polymerisationsgrad von vorzugsweise 3—600; sie können beispielsweise durch Copolymerisation von Acrolein und Acrylsäure in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und anschließende Umsetzung nach Cannizzaro hergestellt werden (DE-OS 19 04 941). Die Polyformylcarbonsäuren besitzen ein Verhältnis der Carboxyl- zu den Formylgruppen von mindestens 1 und einen Polymerisationsgrad von vorzugsweise 3—100; gegebenenfalls weisen die Polymeren endständige Hydroxylgruppen auf. Sie können beispielsweise durch oxydative Polymerisation von Acrolein mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden (DE-OS 19 42 256).
Da Reinigungsmittel für den Haushalt im allgemeinen fast neutral bis schwach alkalisch eingestellt sind, d. h. ihre wäßrigen Gebrauchslösungen bei Anwendungskonzentrationen von 2 — 20, vorzugsweise von 5- 15 g/l Wasser oder wäßriger Lösung einen pH-Wert om Bereich von 7,0—10,5. vorzugsweise 7,5 — 9,5. besitzen, kann zur Regulierung des pH-Wertes ein Zusatz saurer oder alkalischer Komponenten erforderlich sein
Als saure Substanzen eignen sich übliche anorganische oder organische Säuren oder saure Salze, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure. Bisulfate der Alkalien, Arn'nosulfonsäure, Phosphorsäure oder andere Säuren des Phosphors, insbesondere die aniiydrischen Säuren des Phosphors bzw. deren saure Salze oder deren sauer reagierende feste Verbindungen mit Harnstoff ooer anderen niederen Carbonsäureamiden, Teilamide der Phosphorsäuren oder der anhydrischen Phosphorsäure, Zitronensäure, Weinsäure·, Milchsäure Und dergleichen.
Außerdem können anorganische oder organische Kolloidstoffe oder andere wasserlösliche hochmolekulare Substanzen als Zusatzstoffe verwendet werden. Hierzu gehören unter anderem Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, wasserlösliche Derivate der Cellulose oder der Stärke wie Carboxymethylcellulose. Äther
aus Cellulose und Oxyalkylsulfonsäuren sowie CeIIuIosesulfate.
Außerdem kann man an sich bekannte Lösungsvermittler einarbeiten, wozu außer den wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln wie insbesondere niedermolekularen aliphatischen Alkoholen mit 1—4 Kohlenstoffatomen auch die sogenannten hydrotropen Stoffe vom Typ der niederen Arylsulfonate beispielsweise Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonat gehören. Sie können Stich in Form ihrer Natrium- und/oder Kalium- iu und/oder Alkylaminosalze vorliegen. Als Lösungsvermittler sind weiterhin wasserlösliche organische Lösungsmittel verwendbar, insbesondere solche mit Siedepunkten oberhalb von 75°C wie beispielsweise die Äther aus gleich oder verschiedenartigen mehrwertigen Alkoholen oder die Teiläther aus mehrwertigen und einwertigen Alkoholen. Hierzu gehören beispielsweise Di- oder Triäthylenglykolpolyglycerine sowie die Teiläther aus Athylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder Glycerin mit aliphatischen, 1 —4 Kohlen-Stoffatome im Molekül enthaltenden einwertigen Alkoholen.
Als wasserlösliche oder mit Wasser emuigierbare organische Lösungsmittel kommen Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon sowie aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe, ferner die Terpenalkohole in Betracht.
Zur Regulierung der Viskosität empfiehlt sich gegebenenfalls ein Zusatz von höheren Polyglykoläthern oder Polyglycerin oder von anderen wasserlösli- 3d chen hochmolekularen Stoffen, wie sie auch als Schmutzträger bekannt sind. Weiterhin empfiehlt sich zur Regulierung der Viskosität ein Zusatz an Natriumchlorid und/oder Harnstoff.
Weiterhin können die beanspruchten Mittel Zusätze Ja an Färb- und Riechstoffen, Konservierungsmitteln und gewünschtenfalls auch antibakteriell wirksamen Mitteln beliebiger Art enthalten.
Als zu verwendende antimikrobielle Wirkstoffe kommen solche Verbindungen in Betracht, die in den erfindungsgemäßen flüssigen Mitteln stabil und wirksam sind. Dabei handelt es sich bevorzugt um phenolische Verbindungen vom Typ der halogenierten Phenole mit 1—5 Halogensubstituenten, insbesondere chlorierte Phenole: Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Phenylphenole mit 1 — 12 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten und mit 1—4 Halogensubstituenten, insbesondere Chlor und Brom im Molekül; Alkylen-bispheno-Ie, insbesondere durch 2—6 Halogenatome und gegebenenfalls niedere Alkyl- oder Trifluormethylgruppen substituierte Derivate, mit einem Alkylenbrückenglied mit 1 — 10 Kohlenstoffatomen; Hydroxybenzoesäuren bzw. deren Ester und Amide, insbesondere Anilide, die im Benzoesäure- und/oder Anilinrest, insbesondere durch 2 oder 3 Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein können; Orthophenoxyphenole, die durch 1—7, vorzugsweise 2—5 Halogenatome und/oder die Hydroxyl-, Cyano-, Methoxycarbonyl- und Carboxylgruppe oder niederes Alkyl substituiert sein können. Besonders bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe vom Phenyltyp sind z. B. O-Phenylphenol, 2-?linyIphenol, 2-Hydroxy-2',4,4'-trichiordiphenyläther, 3,4'3-TribromsaiicyIanilid und 33'.5,5',6,6'- Haxachloro-^'-dihydroxydiphenylmethan.
Weitere brauchbare antimikrobielle Wirkstoffe sind die sowohl durch Brom als auch durch die Nitrogruppe substituierten niederen Alkohole bzw. Diole mit 3—5 Kohlenstoffatomen wie z. B. die Verbindungen 2-Brom-2-nitropfopandiol-1,3,1 -Brom-1 -nif ro-3,3,3-trichlorpropanol,2,2-Brom-2-nitro-butanol-l.
Ferner eignen sich auch Bis-diguanide wie z. B. das l,6-Bis-(p-chlorphenyldiguanido)-hexan in der Form des Hydrochlorids, Acetats öder Glukonals sowie auch N.N'-disubstituierte 2-Thion-tetrahydro-l,3,5-thiadiazine wie z. B. das 3,5-Dimethyl-, 3,5-Diallyl-, 3-BenzyI-5-methyl- und insbesondere das S-Bcnzyl-S-carboxymethyl-tetrahydro-l,3,5-thiadiazin als zusätzliche antimikrobielle Wirkstoffe.
Weiter können Formaldehyd-Aminoalkohol-Kondensationsprodukle zum Einsatz kommen. Die Produkte werden durch Umsetzung einer wäßrigen Lösung von Formaldehyd mit Aminoalkoholen, z. B. 2-Aminoäthanol, l-Amino-2-Propanol, 2-Amino-iso-butanoI, 2(2'-Aminoäthyl)-aminoäthano! hergestellt.
Versuche
Zum Nachweis des synergistischen Effektes der Kombination der beanspruchten Verbindungen wurden folgende Versuche durchgeführt:
Auf einer künstlich angeschmutzten Kunststoffoberfläche wird die auf Reinigungswirkung zu prüfende Tpnsid-Kombination gegeben. Als künstliche Anschmutzuvig wird ein Gemisch aus Ruß, Maschinenöl, Triglycerid gesättigter Fettsäuren und niedersiedendem aliphatischem Kohlenwasserstoff verwendet. Die Testfläche von 26 χ 28 em wird mit Hufe eines Flächenstreichers gleichmäßig mit 2 g der künstlichen Anschmutzung beschichtet.
Ein Kunststoffschwamm wird jeweils mit 12 ml der zu prüfenden Reinigungsmittellösung getränkt und maschinell auf der Testfläche bewegt. Nach 6 Wischbewegungen wird die gereinigte Testfläche unter fließendes Wasser gehalten und der lose sitzende Schmutz entfernt Die Reinigungswirkung, d. h., der Weißgrad der so gereinigten Kunststoffoberfläche wird mit einem photoelektrischen Farbmeßgerät LF 90 (Dr. B. Lange) gemessen. Als Weiß-Standard dient die saubere, weiße Kunststoffoberfläche. Da bei der Messung der sauberen Oberfläche auf 100% eingestellt und die angeschmutzte Fläche mit 0 angezeigt wird, sind die abgelesenen Werte bei den gereinigten Kunststoff-Flächen mit dem Prozentgehalt Reinigungsvermögen (% RV) gleichzusetzen. Die angegebenen %-RV-Werte sind gemittelte Werte aus einer 4fach-Bestimmung.
Bei den nachstehenden Versuchen wurden die wäßrigen Lösungen eines Gemisches aus a) Anlagerungsverbindungen von 5 bzw. 10 Mol Äthylenoxid an aliphatische mit Athylenglykol bzw. Methanol verseiften Epoxide mit linearer Alkylkette von 10—20 Kohlenstoffatomen und b) linearen Alkylbenzolsulfonaten oder linearen Alkansulfonaten eingesetzt Die Tenside a) und b) werden jeweils im Verhältnis von 20:0 bis 0:20 gemischt. Die Konzentration der Testlösungen lag bei 5 g/l.
Versuch 1
Bei diesem Versuch wurden die Mischungen aus dem Anlagerungsprodukt von 10 Mol Äthylenoxid an mit Athylenglykol verseiftem innenständigen Cjs/jg-Epoxid (Diol 15/18 + 11ÄO) und dem Natriumsalz des linearen Cnm-Alkylbenzolsulfonates (ABS) eingesetzt und auf ihr Reinigungsvermögen (% RV) geprüft.
Tensid-Gemische
Verhältnis
Konzentration
% RV Tensid-Gemische
Diol 15/18+11
Diol 15/18+11
Diol 15/18+11
Di6> !5/18+11
Diol 15/18 + 11
Diol 15/18 + 11
Diol 15/18 + 11
ÄO:ABS 20
ÄO:ABS 15
AO: ABS
AO: ABS
ÄO : ABS
AO: ABS
ÄOtABS
0 5 10 15 18 19 20
5 g/l 5 g/l 5 g/l 5 g/l 5 g/l 5 g/l
68 61 83 89 86 84 81
Der Wasserwert (Blindwert mit Leitungswasser) lag bei 16% RV. Aus den Versuchsdaten ist zu entnehmen, daß bei den Gemischen Diol 15/18 + 11 ÄO : ABS von is Io : 10 bis 1 :19 ein synergistischer Reinigungseffekt zu verzeichnen ist,
Versuch 2
Im Versuch 2 werden das ABS durch das Natriumsalz des linearen Cm—C|8-AIkylsulfonats (AS) ersetzt und die entsprechenden Mischungen auf ihre Reinigungswirkung geprüft.
Tensid-Gemisch
Verhältnis
Konzentration
Vo RV
Diol 15/18+11 ÄO:AS 20: 0 5 g/l 68
Diol 15/18+11 ÄO:AS 15:5 5 g/l 58
Diol 15/18 +Π ÄO: AS 10:10 5 g/l 60
,Diui 15/18 + 11 AO: AS 5:15 5 g/l 63
Diol 15/18 + 11 ÄO: AS 2:18 5 g/l 79
Diol 15/18 + 11 ÄO:AS 1:19 5 g/l 75
Diol 15/18+11 ÄO: AS 0:20 5 g/l 71
30
Der Wasserwert lag bei 15% RV. Auch in dieser Versuchsserie war eine synergistische Steigerung des Reinigungsvermögens der Gemische 2 :18 und 1 :19 festzustellen.
Versuch 3
35
40
, Das Reinigungsvermögen der Mischungen aus dem Anlagerungsprodukt von 5 Mol Äthylenoxid an mit Athyiengiykol verseiftem innenständigen Ci5/i8-Epoxid und dem Natriumsalz des linearen Cn/14-Alkylbenzolsulfonats wurde bestimmt.
Tensid-Gemische
Verhältnis
Konzentration
°/o RV
Diol 15/18 + 6 ÄO: ABS 20: 0 5 g/l 68
Diol 15/18 + 6 ÄO: ABS 15:5 5 g/l 56
Diol 15/18 + 6 ÄO:ABS 10:10 5 g/l 78
Diol 15/18 + 6 AO: ABS 5:15 5 g/l 91
Diol 15/18 + 6 ÄO: ABS 2:18 5 g/l 89
Diol 15/18 + 6 ÄO:ABS 1:19 5 g/I 86
Diol 15/18 + 6 ÄO:ABS 0:20 5 g/l 81
50
Der Wasserwert lag bei 15% RV. Die Ergebnisse dieser Versuchsserie zeigten ebenfalls einen synergistisehen Effekt bei den Gemischen 5 :15 bis 1 :19.
Versuch 4
Das Reinigungsvermögen der Mischungen aus dem .Anlagerungsprodukt von 10 Mol Äthylenoxid an mit Methanol verseiftem innenständigen Cnm-Epoxid und dem Natriumsalz des linearen Cnm-Alkylbenzolsulfonats wurde bestimmt:
Verhältnis
Konzentration
% RV
Monomethyläther-
diol 11/14+10 ÄO:ABS
Monomethyläther-
diol 11/14+10 ÄO:ABS
Monomethyläther-
diol 11/14 + 10 ÄO:ABS
Monomethyläther-
diol 11/14 + 10 ÄO : ABS
Monomethyläther-
diol 11/14+10 ÄO .'ABS
Monomethyläther-
diol 11/14 + 10 ÄO: ABS
Monomethyläther-
j:„| !!/(J l· « Λ Λ /'S ,ΑΠΟ
uiui ΝΠ-ττιυ nuinuj
20: 0
15: 0
10:10
5:15
2:18
1 :19
5 g/l 5 g/l 5 g/l 5 g/l 5 g/l 5 g/l
0 : 20 5 g/l
52 51 72 85 85 83 81
Der Wasserwert liegt bei 14% RV. Der synergistische Effekt ist bei Gemischen zwischen 5 :15 und 1 :19 zu beobachten.
Beispiele
Gew.-%
Gew.-%
Gew.-%
Gew.-%
0,2 Gew.-%
0,0015 Gew.-%
Rest
7,5 Gew.-%
2,5 Gew.-%
l,5Gew.-%
Gew.-%
Gew.-%
Gew.-%
0,8 Gew.-%
0,4 Gew.-%
0,003 Gew.-%
Rest
9 Gew.-% 1 Gew.-%
3 Gew.-%
4 Gew.-%
5 Gew-% 0,3 Gew.-% Rest
14Gew.-% 2 Gew.-% 0,6 Gew.-%
5 Gew.-%
6 Gew.-% 0,1 Gew.-%
02 Gew.-% 0,002 Gew.-% Rest
Beispiel 1
Natriumdodecylbenzolsülfonat i-15/18 Diol + 11 ÄO
Natriumtripolyphosphat
Natriumcumolsulfohat
Parfümöl
Farbstoff
Wasser
Beispiel 2
Natriumdodecylbenzolsülfonat
i-11/14 Diol + 10,5 ÄO
Kaliumseife der Sojaölfettsäure
Natriumtripolyphosphat,
Äthylenglykolmonobutyläther
Natriumcumolsulfonat
Pineöl
Parfümöl
Farbstoff
Wasser
Beispiel 3
11/14 Alkansulfonat, Na-SaIz
i-15/18 Diol + 11 ÄO
Äthylendiaminotetraessigsäüre,
Na-SaIz
Natriumcumolsulfonat
Äthanol
Parfümöl
Wasser
Beispiel 4
Natriumdodecylbenzolsulronat
i-15/18 Diol + 11 ÄO
Borax
Äthanol
Harnstoff
2',4,4'-Trichlor-2-hydroxy-
diphenyläther
Parfümöl
Farbstoffe
Wasser
Beispiel 5
4 Gew.-% Natriumdodecylbenzoisuifonat
3 Gew.-% Ci i/14-Alkansulfonat, Na-SaIz l,5Gew.-% i-15/18 Diol + 10.5ÄO 5Gew.-% Natriumcumolsulfonat
4 Gew.-% Natriumtripolyphosphat
4 Gew.-% Äthylenglykolmonobütyläther
2 Gew.-% O-Phenylphenol 0,4 Gew.-% Parfümöl
0,001 Gew.-% Farbstoff Rest Wasser
Beispiel 6
9 Gew.-% Natriumdodecylbenzoisuifonat
2Gew.-°/o i-15/18 Monomethoxy-
diol + 10ÄO
3 Gew.-°/o Natriumlripolyphösphat
6 Gew.-% Äthylenglykolmonobütyläther
7 GeWi-% Formaldehyd-Aminoäthanol-
Kondensationsprodukt
5 Gew.-% Natriumcumolsulfonat Ö,35Gew.-% Parfümöl
0,002 Gew.-% Farbstoffe Rest Wasser
Beispiel 7
1,7 Gew.-°/o Natronlauge (50%ig)
7 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure
3 Gew.-%
4,5 Gew.-%
3,5 Gew.-%
4 Gew.-%
0,25 Gew.-% 0,002 Gew.-°/( Rest
12
/15/18 Diol + 8ÄO
Natriumtripolyphosphat
Natriumcumulsulfonat
Äthylenglykolmonobütyläther
Parfümöl
Farbstoffe
Wasser
Die flüssigen Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung liegen vorzugsweise im Rahmen der folgenden Rezeptur:
^ 9 Gew.-%
0,5 - 3Gewr°/o
2,5
3
0,5
0,2
3 Gew.-%
6 Gew.-% 6 Gew.-o/o
2 Gew.-%
3 Gew.-% 0,6 Gew.-%
Ci ι—Cu-Alkylbenzolsulfonat und/oder C|2—Ci8-Aikansuifonat Cio—C2o-Alkandiol + (10—11) ÄO Ci2—Ci8-fettsaures Alkalibzw. Ammoniumsalz Natriumtripolyphosphat Äthylenglykolmonobütyläther Pineöl
Natriumcumolsulfonat Parfümöl
0,0005 — 0,005 Gew.-°/o Farbstoffe Rest Wasser
Der pH-Wert der Produkte dieser Rahmenrezeptur jo liegt zwischen 8,0 und 10,5.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen jnit einem Gehalt an nichtionischen Addulcten von Äthylenoxid an aliphatische vicinale Diole bzw. partiell verätherte Diole mit linearer Alkylkette von 10—20 Kohlenstoffatomen, anionischen Tensiden sowie gegebenenfalls sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gehalt an nichtionischen Addukten und anionischen Tensiden 2 bis 30 Gewichtsprozent eines Gemisches aus a) Addukten von 3 bis 30 MoI Äthylenoxid an aliphatische vicinale Innen- oder endständige Diole bzw. deren Monoalkyläther mit linearer Alkylkette von 10—20 Kohlenstoffatomen und 1 —4 Kohlenstoffatomen im Alkylätherrest und b) linearen Alkylbenzolsulfonsäuren und/oder linearen Alkansulfonsäuren mit jeweils 8—20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder deren wasserlöslichen Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalzen im Verhältnis von a : b wie 1 :1 bis 1 :20 aufweist
2. Flüssiges Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gehalt an nichtionischen Addukten und anionischen Tensiden 2 bis 30 Gewichtsprozent eines Gemisches aus a) Addukten von vorzugsweise 4—20, insbesondere von 5—10 MoI Äthyienoxid an aliphatische innen- oder endständige vicinale Diole bzw. deren Monoalkyläther mit linearer Alkylkette von 10—20, vorzugsweise 11 — 18 Kohlenstoffatomen und 1—4, vorzugsweise 1—2 Kohlenstoffatomen im Aikyläiherrest und b) linearen Alkylbenzolsulfonsäuren mit 8—20, vorzugsweise 10—18 und insbesondere 11 — 14 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und/oder linearen Alkansulfonsäuren mit 8—20, vorzugsweise 12—18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder deren wasserlöslichen Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalzen im Verhältnis von a : b wie 1 :1 bis 1 :20, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 :10 aufweist
3. Flüssiges Reinigungsmittel nach Anspruch 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gehalt an nichtionischen Addukten und anionischen Tensiden 5 bis 15 Gewichtsprozent eines Gemisches aus a) und b) aufweist.
4. Flüssiges Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Anwendungskonzentrationen von 2—20, vorzugsweise 5—15 g/l Wasser oder wäßriger Lösung einen pH-Wert von 7.0 — 10,5. vorzugsweise 7,5—9.5 besitzt.
5. Flüssiges Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
0,0005 Rest
DE2709690A 1977-03-05 1977-03-05 Fluessiges Reinigungsmittel Granted DE2709690B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709690A DE2709690B1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Fluessiges Reinigungsmittel
NLAANVRAGE7801598,A NL187361C (nl) 1977-03-05 1978-02-10 Vloeibaar reinigingsmiddel voor harde oppervlakken.
CH234578A CH633312A5 (de) 1977-03-05 1978-03-03 Fluessiges reinigungsmittel.
AT152878A AT362485B (de) 1977-03-05 1978-03-03 Fluessiges reinigungsmittel
BR7801302A BR7801302A (pt) 1977-03-05 1978-03-03 Agente de limpeza liquido
IT67445/78A IT1109750B (it) 1977-03-05 1978-03-03 Mezzo di pulitura liquido
BE185642A BE864531A (fr) 1977-03-05 1978-03-03 Produit de nettoyage liquide a base d'agents tensioactifs non ioniques
FR7806208A FR2382496A1 (fr) 1977-03-05 1978-03-03 Produit de nettoyage liquide a base d'agents tensio-actifs non ioniques
US05/883,685 US4175062A (en) 1977-03-05 1978-03-06 Aqueous cleanser compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709690A DE2709690B1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Fluessiges Reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709690B1 DE2709690B1 (de) 1978-05-11
DE2709690C2 true DE2709690C2 (de) 1979-01-11

Family

ID=6002886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709690A Granted DE2709690B1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Fluessiges Reinigungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4175062A (de)
AT (1) AT362485B (de)
BE (1) BE864531A (de)
BR (1) BR7801302A (de)
CH (1) CH633312A5 (de)
DE (1) DE2709690B1 (de)
FR (1) FR2382496A1 (de)
IT (1) IT1109750B (de)
NL (1) NL187361C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040882A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-02 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen
US4414128A (en) 1981-06-08 1983-11-08 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions
EP0172534A2 (de) * 1984-08-23 1986-02-26 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungsmittel
EP0253151A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Waschmittel und Verfahren zur seiner Herstellung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840464C3 (de) * 1978-09-16 1981-04-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Reinigungsmittel für Fenster, Spiegel und reflektierende Oberflächen
DE2913049A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Henkel Kgaa Fluessiges reinigungsmittel
US4302348A (en) * 1980-09-23 1981-11-24 The Drackett Company Hard surface cleaning compositions
CA1178160A (en) * 1981-09-10 1984-11-20 Donald B. Compton Liquid hard-surface cleaner
DE3320727A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von fettsaeurecyanamiden als tenside zum reinigen von harten oberflaechen
US4690779A (en) * 1983-06-16 1987-09-01 The Clorox Company Hard surface cleaning composition
US4537708A (en) * 1983-08-30 1985-08-27 Fmc Corporation Homogeneous laundry detergent slurries containing nonionic surface-active agents
US4689168A (en) * 1984-06-08 1987-08-25 The Drackett Company Hard surface cleaning composition
US4597889A (en) * 1984-08-30 1986-07-01 Fmc Corporation Homogeneous laundry detergent slurries containing polymeric acrylic stabilizers
US5066568A (en) * 1985-08-05 1991-11-19 Hoehst Celanese Corporation Method of developing negative working photographic elements
US4980271A (en) * 1985-08-05 1990-12-25 Hoechst Celanese Corporation Developer compositions for lithographic printing plates with benzyl alcohol, potassium toluene sulfonate and sodium (xylene or cumene) sulfonate
DE3720262A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Henkel Kgaa Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE3726912A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Henkel Kgaa Fluessige mittel zum reinigen harter oberflaechen
US5023008A (en) * 1989-11-17 1991-06-11 Olin Corporation Anti-microbial composition containing aliphatic polygycidol adducts
US5480586A (en) * 1991-04-15 1996-01-02 Colgate-Palmolive Co. Light duty liquid detergent compostion comprising a sulfosuccinamate-containing surfactant blend
US5281354A (en) * 1991-10-24 1994-01-25 Amway Corporation Liquid cleanser composition
US5863456A (en) * 1992-09-11 1999-01-26 Pullen; Erroll M. Fluid, formulation and method for dust control and dewatering of particulate materials
US5330671A (en) * 1992-09-11 1994-07-19 Pullen Erroll M Fluid, formulation and method for coal dust control
US5424010A (en) * 1993-01-06 1995-06-13 Duliba; Edward P. Light duty liquid detergent composition containing 3-methyl-3-methoxy-butanol
WO1994022965A2 (en) * 1993-03-30 1994-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Improved floor stripping composition and method
ES2107813T3 (es) * 1993-03-30 1997-12-01 Minnesota Mining & Mfg Composiciones limpiadoras y metodos de uso.
ES2146254T3 (es) * 1993-03-30 2000-08-01 Minnesota Mining & Mfg Composiciones de limpieza multi-superficie y metodo de uso.
EP0630965A1 (de) * 1993-06-23 1994-12-28 The Procter & Gamble Company Konzentrierte flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen enthaltend Maleinsäure-Olefin Copolymer
CN1153526A (zh) * 1994-07-21 1997-07-02 美国3M公司 稀释时能增加粘度的浓缩清洗剂组合物
GB2304111A (en) * 1995-08-04 1997-03-12 Reckitt & Colman Inc Pine oil cleaning composition
US5837665A (en) * 1996-05-02 1998-11-17 Young; Robert Spot cleaner for carpets
US5922665A (en) * 1997-05-28 1999-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous cleaning composition including a nonionic surfactant and a very slightly water-soluble organic solvent suitable for hydrophobic soil removal
WO2000043318A2 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 The Procter & Gamble Company Colored acidic rinse aid product having an ultraviolet light resistant bottle
US6653274B1 (en) * 1999-09-27 2003-11-25 The Proctor & Gamble Company Detergent composition comprising a soil entrainment system
FR2825626A1 (fr) * 2001-06-08 2002-12-13 Bonohm Prec Hydrosoluble biodegradable pour parfums et huiles essentielles
US6849589B2 (en) 2001-10-10 2005-02-01 3M Innovative Properties Company Cleaning composition
US7223723B2 (en) * 2002-05-30 2007-05-29 Victoria E. Wilson And Matthew P. Wilson Trust Cleaning compositions
GB2391810A (en) 2002-08-14 2004-02-18 Reckitt Benckiser Inc Disinfectant with residual antimicrobial activity
GB2393911A (en) * 2002-10-12 2004-04-14 Reckitt Benckiser Inc Antimicrobial hard surface cleaner
US20080227679A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Elementis Specialties, Inc. Biodegradable Cleaning Compositions
US20100090160A1 (en) 2008-10-15 2010-04-15 Branning Merle L Composition for dust control and limiting moisture re-absorption
AU2011254206B2 (en) 2010-05-20 2015-06-25 Ecolab Usa Inc. Rheology modified low foaming liquid antimicrobial compositions and methods of use thereof
WO2015176221A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 The Procter & Gamble Company Low surfactant, high carbonate liquid laundry detergent compositions with improved suds profile
US9896648B2 (en) * 2016-03-02 2018-02-20 The Procter & Gamble Company Ethoxylated diols and compositions containing ethoxylated diols

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062464A1 (de) * 1970-12-18 1972-06-22
DE2226988A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Henkel & Cie Gmbh Geschirrspuel- und reinigungsmittel
DE2427125C3 (de) * 1974-06-05 1979-04-12 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Schaumregulierte Wasch-, Reinigungsund Geschirrspülmittel
GB1506427A (en) * 1975-04-29 1978-04-05 Unilever Ltd Liquid detergent
US4065409A (en) * 1975-08-01 1977-12-27 Corporate Brands, Inc. Hard surface detergent composition

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040882A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-02 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen
US4414128A (en) 1981-06-08 1983-11-08 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions
EP0172534A2 (de) * 1984-08-23 1986-02-26 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungsmittel
EP0172534A3 (de) * 1984-08-23 1989-07-26 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungsmittel
EP0253151A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Waschmittel und Verfahren zur seiner Herstellung
EP0253151A3 (de) * 1986-06-27 1990-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Waschmittel und Verfahren zur seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE864531A (fr) 1978-09-04
NL7801598A (nl) 1978-09-07
ATA152878A (de) 1980-10-15
FR2382496A1 (fr) 1978-09-29
IT1109750B (it) 1985-12-23
US4175062A (en) 1979-11-20
IT7867445A0 (it) 1978-03-03
AT362485B (de) 1981-05-25
FR2382496B1 (de) 1980-02-08
CH633312A5 (de) 1982-11-30
NL187361C (nl) 1991-09-02
NL187361B (nl) 1991-04-02
BR7801302A (pt) 1978-10-31
DE2709690B1 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709690C2 (de)
EP0197434B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
EP0017149B1 (de) Verwendung eines flüssigen Mittels zur Reinigung harter Oberflächen
DE2840463C2 (de) Verwendung eines flüssigen Mittels zum Reinigen harter Oberflächen
DE2327857C3 (de) Flüssiges schaumreguliertes Waschmittel
DE3726912A1 (de) Fluessige mittel zum reinigen harter oberflaechen
DE3431003A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE3007930A1 (de) Neue polyesterverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
DE2703998A1 (de) Fluessiges waschmittelkonzentrat mit geringem schaumvermoegen
EP0295590A2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE3943070A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
EP0197480A2 (de) Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen
DE3531128C1 (de) Flüssiges Waschmittel für Synthesefasern
DE3320726A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an acylcyanamidsalzen
DE2044601B2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
DE1957456A1 (de) Aufbaumittel fuer ein Reinigungsmittel
DE2500411C2 (de) Gerüststoffhaltiges, körniges, seifenfreies Waschmittel
DE2411479A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE1959652C3 (de) Saure Reinigungsmittel
DE3838533A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE4134973A1 (de) Fluessiges reinigungsmittelkonzentrat fuer harte oberflaechen
DE2700640C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2934484C2 (de)
DE2547139B1 (de) Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)