DE4134973A1 - Fluessiges reinigungsmittelkonzentrat fuer harte oberflaechen - Google Patents

Fluessiges reinigungsmittelkonzentrat fuer harte oberflaechen

Info

Publication number
DE4134973A1
DE4134973A1 DE4134973A DE4134973A DE4134973A1 DE 4134973 A1 DE4134973 A1 DE 4134973A1 DE 4134973 A DE4134973 A DE 4134973A DE 4134973 A DE4134973 A DE 4134973A DE 4134973 A1 DE4134973 A1 DE 4134973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anionic
active agents
surfactants
hard surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4134973A
Other languages
English (en)
Inventor
Dimitrios Dr Ouzounis
Christian Dr Nitsch
Peter Dr Daute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4134973A priority Critical patent/DE4134973A1/de
Priority to ES92921604T priority patent/ES2076040T3/es
Priority to DE59203602T priority patent/DE59203602D1/de
Priority to PCT/EP1992/002369 priority patent/WO1993008248A1/de
Priority to EP92921604A priority patent/EP0609303B1/de
Priority to AT92921604T priority patent/ATE127513T1/de
Publication of DE4134973A1 publication Critical patent/DE4134973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Flüssige Allzweckreinigungsmittel für die Anwendung im Haushalt und in Gewerbebetrieben haben im letzten Jahrzehnt ihren festen Platz eingenom­ men, da sie einfach und problemlos anwendbar sind. Meist werden die Mittel als vorzugsweise wäßrige Konzentrate in den Handel gebracht. Sie lassen sich bereits als solche, d. h. unverdünnt, auf ein feuchtes saugfähiges Tuch beliebiger Beschaffenheit oder einen Schwamm aufbringen, mit dem die harten Oberflächen aus Metall, lackiertem Holz, Kunststoff, keramischen Erzeugnissen, wie Porzellan, Fliesen, Kacheln und dergleichen, abgewischt und dadurch Staub, Fettschmutz und Flecken entfernt werden. Dabei wird gewünscht, daß diese Oberflächenbehandlung ihrerseits keine Reinigungs­ mittelflecken und -streifen zurückläßt und keine Nachbehandlung, bei­ spielsweise mit einem mit klarem Wasser getränkten, also feuchten Tuch, erfordert.
Derartige flüssige Allzweckreinigungsmittel bestehen im allgemeinen aus konzentrierten Lösungen diverser Aniontensidgemische, aber auch Mischungen aus Anion- und nichtionischen Tensiden sind bekannt. Sie werden u. a. in der DE 28 40 463, der EP 71 411 und der DE 39 43 070 beschrieben.
Aus Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology" 3rd Ed (1979) Vol. 5, Seite 9, ist bekannt, daß hochethoxylierte Ricinusöle als Be­ standteile in Reinigungsmitteln verwendbar sind.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man zu einer nicht vorherseh­ baren hervorragenden Reinigungsleistung flüssiger Reinigungsmittelkonzen­ trate für harte Oberflächen kommt, wenn als Tenside Alkoxylierungsprodukte von OH-Gruppen-haltigen Carbonsäuren und/oder ihren Derivaten oder Gemi­ sche dieser Verbindungen mit anderen bekannten anionischen oder nichtio­ nischen Tensiden eingesetzt werden.
Die Reinigungsleistung dieser Konzentrate erreicht das Niveau bekannter, guter alkylbenzolsulfonathaltiger Rezepturen mit einem reinigungsver­ stärkenden Polymeranteil, wie sie z. B. unter den Schutzumfang der DE 28 40 463 fallen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein flüssiges Reinigungsmittel­ konzentrat für harte Oberflächen auf Basis wäßriger Lösungen von nichtio­ nischen Tensiden, gegebenenfalls zusammen mit weiteren anionischen und/ oder nichtionischen Tensiden, organischen und/oder anorganischen Gerüst­ substanzen, wasserlöslichen Lösungsmitteln oder Lösungsvermittlern sowie sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Reinigungsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als nichtionisches Tensid etwa 1,0 bis 30, vor­ zugsweise etwa 2,0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Konzentrat, ei­ nes Alkoxylierungsproduktes von OH-Gruppen-haltigen Carbonsäuren und/oder ihren Derivaten (Polyolalkoxylate) enthält, mit 30-85 Gew.-%, bevorzugt 30-65 Gew.-% Ethylenoxid oder Propylenoxid.
Die Herstellung dieser Polyolalkoxylate ist in der deutschen Patentanmel­ dung P 39 23 394.4 beschrieben. Sie erfolgt über die Epoxide ungesättigter Öle.
Die Epoxide ungesättigter Öle und Fette, wie Sojaöl, Leinöl, Sonnenblu­ menöl oder Rüböl, sind seit langem bekannt und werden industriell im großen Umfang kostengünstig hergestellt. Ihre Umsetzung mit Wasserstoff oder protischen Verbindungen wie Wasser, Alkoholen oder Carbonsäuren führt zu Polyolen, die je nach der Fettsäurezusammensetzung der Ausgangsmate­ rialien in 9- oder 10-Stellung der Fettalkylkette eine Hydroxygruppe tra­ gen. Bei mehrfach ungesättigten Fettsäuren erhält man entsprechend der Anzahl und Stellung der Doppelbindungen mehrere Hydroxygruppen pro Fett­ säurekette. Diese können dann mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid zu meist flüssigen Alkoxylaten (Polyolalkoxylaten) umgesetzt werden.
Die Polyolalkoxylate können im Bereich der Reinigung harter Oberflächen bevorzugt als alleiniger Wirkstoff, aber auch in Kombination mit beliebigen anderen bekannten Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp, sowie vorzugsweise mit Fettalkylglucosiden, Dialkylsulfosuccinaten sowie Glycerinmonoalkylethern, verwendet werden. Ihr Anteil am Gesamtgemisch kann etwa 50 bis 80, vorzugsweise 50 bis 65 Gew.-% betragen.
Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (C9-15-Alkyl), Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppel­ bindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschlie­ ßende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsgruppe erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neu­ tralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Ester von α-Sulfo­ fettsäuren, z. B. die α-Sulfonsäuren aus hydrierten Methyl- oder Ethyl­ estern der Cocos-, Palmkern- oder Talgfettsäure.
Die aus ökologischen Gründen bevorzugt eingesetzten Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer C12-C18-, vorzugsweise C12-C14-Fettalkohole (z. B. aus Cocosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder Oleylalkohol) und diejenigen entsprechender sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäuremonoglyceride oder Umsetzungsprodukte von 1-5 Mol Ethylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen.
Unter den einsetzbaren Fettalkylglucosiden werden hier Verbindungen mit durchschnittlich weniger als zwei Glucoseeinheiten pro Fettalkyl-Rest, insbesondere solche mit 1 bis 1,4 Glucoseeinheiten verstanden. Der Fett­ alkylrest weist 10 bis 18, insbesondere im wesentlichen 12 bis 14 Kohlen­ stoffatome auf. Unter "Fettalkyl" werden die Reste der durch Hydrierung von natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkohole, die ganz oder überwie­ gend gesättigt sind, oder die auch ungesättigte Anteile umfassen, ver­ standen.
Die Dialkylsulfosuccinate sind Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze und können von einem C7-, C8- oder C9-Alkohol abgeleitet sein, welcher linear oder verzweigt sein kann, oder von einer beliebigen Mischung daraus. Das bevorzugte Material sind die geradkettigen und ver­ zweigten Di-octylsulfosuccinate. Die Herstellung der Dialkylsulfosuccinate erfolgte nach üblichen Methoden, z. B. durch Veresterung von Maleinsäure und anschließende Sulfonierung mit Bisulfit.
Alle anionischen Tenside können in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- und Am­ moniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vorliegen. Die Natriumsalze werden meist aus Kosten­ gründen bevorzugt.
Die Glycerinmonoalkylether sind Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R für einen Alkylrest mit 1-22, vorzugsweise 8-18 C-Atomen, n für eine Zahl im Bereich 0-20, vorzugsweise 0-10 und x+y für eine Zahl im Bereich 0-60, vorzugsweise 0-30 stehen, sowie von Mischungen mehrerer derartiger Verbindungen.
Diese Glycerinmonoalkylether können vorteilhaft dadurch hergestellt wer­ den, daß man Glycerin im Überschuß in einem Reaktionskessel mit Natron­ lauge zusammengibt und unter Stickstoffatmosphäre erwärmt, wobei Wasser abdestilliert. Der Ansatz wird mehrere Stunden nachgerührt. Danach setzt man dieses Reaktionsprodukt mit Fettalkoholsulfat, Na-Salz, bzw. Fett­ alkoholpolyethylenglykolethersulfat, Na-Salz, um und erwärmt das Reakti­ onsgemisch einige Stunden weiter. Das Rohprodukt wird mehrmals mit Wasser gewaschen. Restwasser in der organischen Phase wird bei vermindertem Druck entfernt. Die so erhaltenen Glycerinmonoalkylether (GE) können dann, ge­ gebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators (z. B. Na-Methylat), in einem Druckgefäß unter Stickstoffatmosphäre bei erhöhter Temperatur mit Ethy­ lenoxid umgesetzt werden.
Für die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate können weiterhin als Gerüstsubstanzen etwa 0,5 bis 10, vorzugsweise 1,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Konzentrat, in ihrer Gesamtheit alkalisch reagierende anorganische oder organische Verbindungen, sowie anorganische oder orga­ nische Komplexbildner verwendet werden, die bevorzugt in Form ihrer Alka­ li- oder Aminsalze, insbesondere der Natrium- und Kaliumsalze vorliegen. Zu den Gerüstsubstanzen zählen hier auch die Alkalihydroxide.
Weitere brauchbare anorganische Substanzen, die den erfindungsgemäßen Mitteln gegebenenfalls zugesetzt werden können, sind beispielsweise Bi­ carbonate, Carbonate, Borate, Silikate oder Polyphosphate wie Penta­ natriumtriphosphat, Pyrophosphate oder Orthophosphate. Die letztgenannten phosphorionenhaltigen Salze sollten jedoch aus ökologischen Gründen zweck­ mäßigerweise nicht eingesetzt werden.
Zu den organischen Komplexbildnern vom Typ der Aminopolycarbonsäuren ge­ hören unter anderem die Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessig­ säure, N-Hydroxyethyl-ethylen-diamintriessigsäure. Als Polyphosphonsäuren seien genannt: Methylendiphosphonsäuren, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphon­ säure, Propan-1,1,3-triphosphonsäure, Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsäure, Polyvinylphosphonsäure, Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure und Acrylsäure, Ethan-1,2,dicarboxy-1,2-diphosphonsäure, Ethan-1,2-dicarb­ oxy-1,2-dihydroxydiphosphonsäure, Phosphonobernsteinsäure, 1-Aminoe­ than-1,2-diphosphonsäure, Aminotri-(methylenphosphonsäure), Methylamino- oder Ethylamino-di-(methylenphosphonsäure) sowie Ethylendiamintetra(me­ thylenphosphonsäure).
Als Beispiele für N- oder P-freie und daher bevorzugte ein- oder mehrwer­ tige Carbonsäuren oder deren Salze als Gerüstsubstanzen werden vielfach, wenn auch nicht ausschließlich, Carboxylgruppen enthaltende Verbindungen vorgeschlagen. Eine große Zahl dieser Carbonsäuren besitzt ein Komplex­ bildungsvermögen für Calcium. Hierzu gehören z. B. Citronensäure, Wein­ säure, Benzolhexacarbonsäure, Tetrahydrofurantetracarbonsäure, Glucon­ säure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Polyacrylsäuren und Co­ polymeren oder Gemische daraus.
Da Reinigungsmittel für den Haushalt im allgemeinen neutral bis schwach alkalisch eingestellt sind, d. h. ihre wäßrigen Gebrauchslösungen bei An­ wendungskonzentrationen von üblicherweise etwa 1-20, vorzugsweise etwa 5-15 g/l Wasser oder wäßriger Lösung einen pH-Wert im Bereich von 7,0- 10,5, vorzugsweise 7,0-9,5, besitzen, kann zur Regulierung des pH-Wertes ein Zusatz geringer Mengen saurer und/oder alkalischer Komponenten, auch als Puffer, erforderlich sein.
Als saure Substanzen eignen sich übliche anorganische oder organische Säuren oder saure Salze, wie beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, Milchsäure, Polycarbonsäuren, wie z. B. Citronensäure, Weinsäure, Glu­ tarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Gemische davon und dergleichen.
Sofern der Gehalt an alkalischen Gerüstsubstanzen nicht zur Regulierung des pH-Wertes ausreicht, können auch noch alkalisch wirkende organische oder anorganische Verbindungen wie z. B. Natriumhydroxid, Alkanolamine, nämlich Mono-, Di- oder Triethanolamin oder Ammoniak zugesetzt werden.
Außerdem kann man an sich bekannte Lösungsvermittler, einzeln oder als Gemisch untereinander, einarbeiten, wozu außer den wasserlöslichen orga­ nischen Lösungsmitteln wie insbesondere niedermolekularen aliphatischen Alkoholen mit 1-4 Kohlenstoffatomen auch die sogenannten hydrotropen Stoffe vom Typ der niederen Alkylarylsulfonate, beispielsweise Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonate oder kurzkettige Alkylsulfate wie Octylsulfat gehören. Sie können auch in Form ihrer Natrium- und/oder Kalium- und/oder Alkylaminosalze vorliegen. Als Lösungsvermittler sind weiterhin wasser­ lösliche organische Lösungsmittel verwendbar, insbesondere solche mit Siedepunkten oberhalb von 75°C wie beispielsweise die Ether aus gleich- oder verschiedenartigen mehrwertigen Alkoholen oder die Teilether aus mehrwertigen Alkoholen. Hierzu gehören beispielsweise Di- oder Triethylenglykolpolyglycerine sowie die Teilether aus Ethylenglykol, Pro­ pylenglykol, Butylenglykol oder Glycerin mit aliphatischen, 1-6 Kohlen­ stoffatomen im Molekül enthaltenen einwertigen Alkoholen.
Als wasserlösliche oder mit Wasser emulgierbare organische Lösungsmittel kommen auch Ketone, wie Aceton, Methylethylketon sowie aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, ferner die Terpen­ alkohole in Betracht.
Das Gewichtsverhältnis von Tensid zu Lösungsmittel bzw. Lösungsvermittler kann 1 : 0 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 0,05 bis 1 : 1 betragen.
Zur Regulierung der Viskosität empfiehlt sich gegebenenfalls ein Zusatz geringer Mengen an höheren Polyglykolethern mit Molgewichten bis etwa 600 oder Polyglycerin. Weiterhin empfiehlt sich zur Regulierung der Viskosität ein Zusatz an Natriumchlorid und/oder Harnstoff.
Außerdem können die beanspruchten Mittel als sonstige übliche Bestandteile Zusätze an Farb- und Duftstoffen sowie Konservierungsmitteln enthalten.
Eine Rahmenrezeptur der erfindungsgemäßen Konzentrate kann somit insgesamt etwa folgende Grundzusammensetzung aufweisen:
Bestandteile
Gew.-%
Polyolalkoxylate:
1,0 bis 30, vorzugsweise 2,0 bis 15
Weitere Tenside: 0 bis 80, vorzugsweise 50 bis 80
Gerüstsubstanzen: 0 bis 10, vorzugsweise 1,5 bis 5
Tenside: Lösungsmittel/Lösungsvermittler: 1 : 0 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 0,05 bis 1 : 1
Farbstoffe/Duftstoffe/Konservierungsmittel: geringe Mengen
Wasser: Rest jeweils auf 100
Versuche
Zum Nachweis der Vorteile der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel gegenüber den bekannten Reinigungsmitteln für harte Oberflächen wurden Vergleiche hinsichtlich ihres Reinigungsvermögens angestellt.
Prüfung der Reinigungswirkung
Zur Prüfung des Reinigungsvermögens diente die unten beschriebene Test­ methode, die sehr gut reproduzierbare Ergebnisse liefert. Die Schmutzab­ lösung von harten Oberflächen wurde nach dem Reinigungsvermögen-Test, be­ schrieben in Seifen-Öle-Fette-Wachse 112, 371 (1986), beurteilt.
Das zu prüfende Reinigungsmittel wurde auf eine künstlich angeschmutzte Kunststoffoberfläche gegeben. Bei der Anwendung eines Reinigungsmittels mit 10 Gew.-% Tensidgehalt wurde als Testanschmutzung eine Mischung aus Vaseline(R), Fettsäureglycerinestern und Pigmenten eingesetzt. Die Test­ fläche von 26×28 cm wurde mit Hilfe eines Flächenstreichers gleichmäßig mit 2 g der künstlichen Anschmutzung beschichtet. Die Testfläche wurde mit 10 ml der Reinigungsmittellösung beschichtet. Nach zehn Wischbewegungen mit einem Kunststoffschwamm wurde die gereinigte Testfläche unter flie­ ßendes Wasser gehalten und der lose sitzende Schmutz entfernt. Die Reini­ gungswirkung, d. h. der Weißgrad der so gereinigten Kunststoffoberfläche wurde mit einem Farb-Differenz-Meßgerät Microcolor der Firma Dr. Lange gemessen. Als Weiß-Standard diente die saubere weiße Kunststoffoberfläche. Da bei der Messung der sauberen Oberfläche auf 100% eingestellt und die angeschmutzte Fläche mit 0 angezeigt wurde, sind die abgelesenen Werte bei den gereinigten Kunststoff-Flächen mit dem Prozentgehalt Reinigungsver­ mögen (% RV) gleichzusetzen. Bei den nachstehenden Versuchen sind die an­ gegebenen Werte RL rel. (%) die nach dieser Methode ermittelten Werte für das Reinigungsvermögen der untersuchten Reinigungsmittel, bezogen auf die Reinigungsleistung der Vergleichsrezeptur gemäß DE 28 40 463 (RL=100%). Sie stellen jeweils Mittelwerte aus Dreifachbestimmungen dar.
Beispiel 1 Polyolethoxylat aus Sojaölepoxid, Vorlauffettsäure und 61 Gew.-% EO
1225 g (7,9 Mol) Vorlauffettsäure (60% C8, 35% C10 SZ=361,9) wurden vorgelegt, unter Rühren auf 150°C erwärmt und innerhalb von 1 h mit 1770 g (7,5 Mol auf Ep.-0 bezogen) Sojaölepoxid (Ep.-0=6,78) versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur langsam auf 170°C erhöht und nach 2 h (Ep.-0<0,15%) im Vakuum (ca. 0,02 mbar) bis 200°C andestilliert (469 g Destillat). Das Endprodukt ist ein gelbes, klares Polyol (Viskosität = 5550 mPas (Höppler, 20°C), OHZ=105, VZ=236, SZ=3,1).
423 g (39 Teile) des Umsetzungsproduktes von Sojaölepoxid mit Vorlauf­ fettsäure wurden mit 6,9 g einer 30%igen Lösung von Kaliumhydroxid in Methanol versetzt und in einem Autoklaven auf 100°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden die vorhandenen Methanolspuren durch 5maliges Evakuieren und Belüften mit Stickstoff als Schutzgas entfernt. Nach Erhöhung der Re­ aktionstemperatur auf 150°C wurden insgesamt 660 g (61 Teile) Ethylenoxid portionsweise so zudosiert, daß der Druck im Reaktor einen Wert von 5 bar nicht überstieg. Nach Beendigung der Reaktion wurde auf 80-100°C abge­ kühlt, zur Entfernung von Ethylenoxidspuren ca. 15 Minuten evakuiert und mit Milchsäure neutralisiert. Das Rohprodukt ist eine klare, gelbe Flüs­ sigkeit (OHZ=54,7).
Beispiel 2 Polyolethoxylat aus Sojaölepoxid, Vorlauffettsäure und 55 Gew.-% EO
428 g (45 Teile) des Ringöffnungsproduktes von Sojaölepoxid mit Vorlauf­ fettsäure wurden mit 2,8 g einer 30%igen methanolischen Kaliumhydroxid­ lösung versetzt und unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen bei 150°C mit 528 g (55 Teile) Ethylenoxid umgesetzt. Nach Entfernen der Ethylenoxidspuren im Vakuum und Neutralisation mit Milchsäure erhielt man eine dunkelgelbe Flüssigkeit (OHZ = 54,5).
Beispiel 3 Polyolethoxylat aus hydriertem Sojaölepoxid und 65 Gew.-% EO
In einem Autoklaven wurden 20 kg epoxidiertes Sojaöl (Ep.-0=6,78%) und 0,2 kg eines Nickel-Katalysators vorgelegt, die im Reaktor vorhandene Luft durch Stickstoffspülung verdrängt und bei 150-170°C mit einem Wasser­ stoffdruck von 20 bar, bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme (ca. 6 h) hy­ driert. Nach Abkühlen und Abtrennen des Katalysators erhielt man einen farblosen Feststoff (OHZ=165,8, VZ=181,4, JZ=8,3).
371 g (35 Teile) hydriertes Sojaölepoxid wurden mit 2,5 g einer 30%igen Lösung von Kaliumhydroxid in Methanol versetzt und entsprechend Beispiel 1 mit 704 g (65 Teilen) Ethylenoxid umgesetzt. Das Rohprodukt ist eine klare, gelbe Flüssigkeit (OHZ=62,9).
Beispiel 4 Polyolethoxylat aus Sojaölepoxid, Methanol und 52 Gew.-% EO
2360 g (10 Mol) epoxidiertes Sojaöl (EP.-0=6,78%) wurden unter inten­ siver Kühlung zu der unter Rückfluß siedenden Lösung von 9 g (0,9 g/Mol Epoxid) konz. Schwefelsäure in 960 g (30 Mol) Methanol getropft. Nach be­ endeter Epoxid-Zugabe und Abreaktion des Epoxids wurde das Reaktionsge­ misch mit Diethylethanolamin neutralisiert und das überschüssige Methanol im Vakuum entfernt. Man erhielt so eine klargelbe Flüssigkeit (OHZ = 185, VZ=163, JZ=19,4, SZ=1,6).
480 g (48 Teile) des Ringöffnungsproduktes von Sojaölepoxid mit Methanol wurden mit 8,0 g einer 30%igen methanolischen Natriummethylatlösung ver­ setzt und unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen bei 160°C mit 520 g (52 Teile) Ethylenoxid umgesetzt. Nach Entfernen der Ethylenoxid­ spuren im Vakuum erhielt man eine rotbraune Flüssigkeit (OHZ=106,1).
Beispiel 5 Polyolethoxylat aus Sojaölepoxid, EDENOR K8/18 und 61 Gew.-% EO
Analog Beispiel 1 wurden 2353 g epoxidiertes Sojaöl mit 2099 g EDENOR K8/18 ringgeöffnet. Das Produkt ist eine dunkelgelbe Flüssigkeit (OHZ= 69,5, VZ=215, JZ=8,4, SZ=0,6).
390 g (39 Teile) des Ringöffnungsproduktes von Sojaölepoxid mit EDENOR K8/18 wurden mit 9,7 g einer 30%igen methanolischen Natriummethylatlösung versetzt und unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen bei 160°C mit 610 g (61 Teile) Ethylenoxid umgesetzt. Nach Entfernen der Ethylen­ oxidspuren im Vakuum und Neutralisation mit Milchsäure erhielt man eine dunkelgelbe Flüssigkeit (OHZ=53,4).
Beispiel 6
Es wurden Allzweckreinigerbasisrezepturen mit Polyolalkoxylaten geprüft. Der Aktivsubstanzgehalt der Konzentrate betrug 10 Gew.-%.
Als Vergleich diente eine leistungsstarke Standardformulierung, die unter den Schutzumfang der Patentschrift DE 28 40 463 fällt:
8 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat, Na-Salz
2 Gew.-% Addukt von C12/14-Alkylepoxid+Ethylenglycol+10 Mol Ethylenoxid
2 Gew.-% Na-gluconat
0,1 Gew.-% Polyethylenglykol mit einem Molgewicht von ca. 600 000 (Polyox WSR 205® der Firma UCC)
Rest Wasser
Die Reinigungsleistung der in den folgenden Beispielen angegebenen Formu­ lierungen wurde auf die Reinigungsleistung o.a. Standardformulierungen bezogen, wobei diese auf 100% gesetzt wurde. Der pH-Wert der Formulie­ rungen war je nach Bedarf entweder mit Natronlauge oder mit Citronensäure auf etwa 7,0 eingestellt.
Rezepturen
Beispiel 7
Die erfindungsgemäßen Verbindungen aus den Beispielen 1 und 2 wurden auch in Kombination mit C12/14-Alkylglucosid (DP=1,4) nach der im Beispiel 6 genannten Methode getestet.
Rezepturen
Aus den Rezepturen 4-7 und 8-11 wird ersichtlich, daß die Reinigungsleistung vom Ethoxylierungsgrad der Polyethoxylate abhängt. Hiernach zeigen die Rezepturen mit dem niedriger ethoxylierten Polyolethoxylat aus dem Beispiel 2 eine niedrigere Reinigungsleistung als die entsprechenden Re­ zepturen mit den höherethoxylierten Polyolethoxylaten.
Beispiel 8
Eine hohe Reinigungsleistung wird auch erhalten, wenn statt Natriumglu­ conat ein Polycarboxylat mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 3000 (Sokalan ES 9911®, Fa. BASF) als Builder eingesetzt wird. Dies wird mit den nachstehenden Rezepturen verdeutlicht.
Rezepturen
Beispiel 9
Eine gegenüber dem Stand der Technik höhere Reinigungsleistung erhält man auch bei binären Tensidkombinationen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit verschiedenen anionischen Tensiden.
Rezepturen
Die in den Tabellen verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
Verbindung 1: Verbindung aus Beispiel 1
Gluconat: Natrium-gluconat
LAS: C10/13-Alkylbenzolsulfonat, Na-Salz
FAES: C12/14-Fettalkoholethersulfat mit ca. 2 EO, Na-Salz
SAS: sekundäres C13/17-Alkansulfonat, Na-Salz.
Beispiel 10
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen auch in Kombination mit den in der deutschen Patentanmeldung P 39 43 070.7 beschriebenen Glycerinmono­ alkylethern eine hohe Reinigungsleistung.
Rezepturen

Claims (3)

1. Flüssiges Reinigungsmittelkonzentrat für harte Oberflächen auf Basis wäßriger Lösungen von nichtionischen Tensiden, gegebenenfalls zusammen mit weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden, organischen und/oder anorganischen Gerüstsubstanzen, wasserlöslichen Lösungsmit­ teln oder Lösungsvermittlern sowie sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als nichtionisches Tensid etwa 1,0 bis 30, vorzugsweise etwa 2,0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Konzentrat, eines Alkoxylierungspro­ duktes von OH-Gruppen-haltigen Carbonsäuren und/oder ihren Derivaten enthält, mit 30-85 Gew.-%, bevorzugt 30-65 Gew.-% Ethylenoxid oder Propylenoxid.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere anionische und/oder nichtionische Tenside, anionische Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp, Fettalkylglucoside, Sulfosuccinate sowie Glycerinmonoalkylether enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ wichtsverhältnis von Alkoxylierungsprodukten von OH-Gruppen-haltigen Carbonsäuren und/oder deren Derivaten zu den ggf. weiteren anionischen und /oder nichtionischen Tensiden etwa 1 zu 100 bis etwa 100 zu 1, vorzugsweise etwa 1 zu 10 bis etwa 10 zu 1 beträgt.
DE4134973A 1991-10-23 1991-10-23 Fluessiges reinigungsmittelkonzentrat fuer harte oberflaechen Withdrawn DE4134973A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134973A DE4134973A1 (de) 1991-10-23 1991-10-23 Fluessiges reinigungsmittelkonzentrat fuer harte oberflaechen
ES92921604T ES2076040T3 (es) 1991-10-23 1992-10-14 Concentrado liquido de agente de limpieza para superficies duras.
DE59203602T DE59203602D1 (de) 1991-10-23 1992-10-14 Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen.
PCT/EP1992/002369 WO1993008248A1 (de) 1991-10-23 1992-10-14 Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen
EP92921604A EP0609303B1 (de) 1991-10-23 1992-10-14 Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen
AT92921604T ATE127513T1 (de) 1991-10-23 1992-10-14 Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134973A DE4134973A1 (de) 1991-10-23 1991-10-23 Fluessiges reinigungsmittelkonzentrat fuer harte oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4134973A1 true DE4134973A1 (de) 1993-04-29

Family

ID=6443252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134973A Withdrawn DE4134973A1 (de) 1991-10-23 1991-10-23 Fluessiges reinigungsmittelkonzentrat fuer harte oberflaechen
DE59203602T Expired - Fee Related DE59203602D1 (de) 1991-10-23 1992-10-14 Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203602T Expired - Fee Related DE59203602D1 (de) 1991-10-23 1992-10-14 Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0609303B1 (de)
AT (1) ATE127513T1 (de)
DE (2) DE4134973A1 (de)
ES (1) ES2076040T3 (de)
WO (1) WO1993008248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019043A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung biologisch abbaubarer alkoxylierungsprodukte zum reinigen von bohrlöchern, bohrgeräten oder bohrklein

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010272A1 (en) 1992-11-03 1994-05-11 The Procter & Gamble Company Cleaning with short-chain surfactants
DE19502454A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Henkel Kgaa Flüssigwaschmittel
EP2631289B1 (de) * 2012-02-24 2018-06-13 Henkel AG & Co. KGaA Flüssiges Waschmittel mit Kapseln II

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923394A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-17 Henkel Kgaa Alkoxylierungsprodukte von oh-gruppenhaltigen carbonsaeurederivaten und/oder carbonsaeuren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019043A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung biologisch abbaubarer alkoxylierungsprodukte zum reinigen von bohrlöchern, bohrgeräten oder bohrklein
AU721256B2 (en) * 1996-10-30 2000-06-29 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg The use of biodegradable alkoxylation products for cleaning boreholes, drilling equipment or drill cuttings
US6289989B1 (en) 1996-10-30 2001-09-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of biodegradable alcoxylation products for cleaning boreholes, boring instruments or borings

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609303A1 (de) 1994-08-10
ES2076040T3 (es) 1995-10-16
DE59203602D1 (de) 1995-10-12
EP0609303B1 (de) 1995-09-06
WO1993008248A1 (de) 1993-04-29
ATE127513T1 (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712436B1 (de) Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
EP0249147B1 (de) Flüssige Allzweckreinigungsmittel
EP0561842B1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE2437090A1 (de) Reinigungsmittel
DE3918252A1 (de) Fettalkylsulfate und fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2840463C2 (de) Verwendung eines flüssigen Mittels zum Reinigen harter Oberflächen
EP0632823B1 (de) Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen
WO1991009926A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0609303B1 (de) Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen
DE4311159A1 (de) Verwendung flüssiger Konzentrate zum Reinigen harter Oberflächen
EP0197480A2 (de) Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
CH676604A5 (de)
DE19644252A1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wäßrigen Reinigungsmitteln
WO1992015662A1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
DE3905671C2 (de) Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat
EP0373349A2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO1994027953A1 (de) Fettalkoholethoxylbutylcarbonate
DE2250937A1 (de) Schaumarme, alkalibestaendige tenside
EP2723843B1 (de) Verwendung von wasch- oder reinigungsmitteln mit erhöhter reinigungsleistung
EP0626944A1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
DE10037405A1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln
DE4406441A1 (de) Endgruppenverschlossene, schwefelhaltige Fettalkoholpolyglycolether
DE4333369A1 (de) Flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen enthaltend sulfonierte Diester
DE2613792A1 (de) Zwitterionische tetramethylenoxidderivate und diese enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee