DE2250937A1 - Schaumarme, alkalibestaendige tenside - Google Patents

Schaumarme, alkalibestaendige tenside

Info

Publication number
DE2250937A1
DE2250937A1 DE19722250937 DE2250937A DE2250937A1 DE 2250937 A1 DE2250937 A1 DE 2250937A1 DE 19722250937 DE19722250937 DE 19722250937 DE 2250937 A DE2250937 A DE 2250937A DE 2250937 A1 DE2250937 A1 DE 2250937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
alkali
washing
butylene
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722250937
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Beyer
Wolfgang Dr Kindscher
Karl Dr Matschat
Klaus Dr Wulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722250937 priority Critical patent/DE2250937A1/de
Publication of DE2250937A1 publication Critical patent/DE2250937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Schaumarme, alkalibeständize Tenside Die Erfindung betrifft schaumarme, alkalibeständige Tenside auf der Grundlage von aktive Wasserstoffatome tragenden Verbindungen, die oxalkyliert und am Ende der Kette mit einem höheren Alkylenoxid umgesetzt sind. Sie betrifft weiter die Verwendung dieser Tenside als schaumarme, alkalibeständige, aktive Substanzen in Metallreinigern und Geschirrspülmitteln.
  • Mit den neuen Mitteln wird in der Technik ein Optimum der.
  • waschaktiven und schaumarmen Eigenschaften bei gleichzeitiger Alkalistabilität und guter biologischer Abbaubarkeit erreicht.
  • Es ist bekannt, daß polyoxalkylierte Phenole und polyoxalkylierte aliphatische Alkohole geeignet nichtionische oberflächenaktive Mittel sind, die besonders zur Verwendung als Netzmittel, Emulgatoren und Waschrohstorfe geeignet sind. Sie werden durch Addition von mehreren Molekülen Athylenoxid und/ oder Propylenoxid an hydrophobe Verbindungen mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom erhalten,, wobei substituierte Polyglykoläther entstehen, deren hydrophile Polyätherketten eine endständige freie OH-Gruppe tragen, Als lipophile Komponenten sind Fettreste bzw. synthetische fettkörperähnliche Substanzen aus höhermolekularen Alkoholen, Säuren, Aminen, Amiden und Mercaptanen oder höhermolekularen Alkylphenolen geeignet. Statt ethylenoxid können auch Mischungen verschiedener Verhältnisse von Nthylenoxid und anderen Alkylenoxiden angewendet werden.
  • Zur Verwendung in technischen Reinigerformulierungen, bei denen die Anwesenheit alkalischer Stoffe erforderlich ist, sind derartige Verbindungen Jedoch nicht geeignet, da bei solchen oberflächenaktiven Mitteln in Anwesenheit alkalisch reagierender Verbindungen, wie Ätznatron oder tzkali, allein oder in Mischung mit anderen alkalischen Mitteln praktisch immer Zersetzungen oder Verfärbungen durch oxydativen Abbau auftreten. Der Grund, weshalb solche alkalischen Stoffe den oberflächenaktiven Mitteln zugesetzt werden, ist hauptsSchlich die Verminderung der Oberflächenspannung, die Erhöhung der Emulgierwirkung und die Durchdringungsfähigkeit z.B. beim Benetzen einer undurchlässigen Schicht, wie Fett oder 51.
  • Es ist ebenfalls bekannt, da man die freien Hydroxylgruppen von polyoxalkylierten Alkoholen oder Phenolen mit reaktiven Gruppen umsetzen kann, um zu stabilen Polyäthern zu gelangen.
  • Diese Lehre ist Gegenstand der DT-OS 1 520 647, wonach ein polyoxäthyliertes Phenol oder ein entsprechender Alkohol mit einem Olefin in der Weise umgesetzt wird, daß die Endgruppen verschlossen werden.
  • Eine weitere Lehre gibt die DT-AS 1 133 134. Dort werden oxalkylierte Alkylphenole, die einen hohen Anteil an Xthylenoxid und wesentlich geringere Anteile an Propylenoxid und/oder Butylenoxid im Rahmen eines Blockeopolymerisats enthalten und die bereits gute schaumdämpfende Wirkungen aufweisen, beschrieben.
  • Die letztgenannten Lehren stellen aber immer noch nicht das Optimum dar, da bekanntlich die verschiedenartigen Vorgänge, nämlich das Schaumdämpfen einerseits und das Waschen andererseits, große Hindernisse zur Optimierung in den Weg legen.
  • Die Alkali stabilität der vorstehend beSchriebenen Produkte ist auEerdem nicht Beim Waschen ist man nämlich bestrebt, eine möglichst gute Benetzung der beschmutzten Flächen zu erreichen. Es ist aber bekannt, daQ zu starker Schaum, insbesondere bei technischen Reinigungsprozessen, speziell in Geschirrspülmaschinen, die reinigende Wirkung wieder herabsetzen kann.
  • Bedingt durch eine zu hohe Schaummenge wird zu wenig Wasser an die zu reinigenden Oberflächen herangeführt und die mechanische Unterstützung der Waschwirkung durch die bewegten Teile der Maschine gehemmt. Die Technik ging nun folgenden Weg: Gemäß der vorstehend genannten DT-AS 1 133 134 verwendete man Mittel, bei denen ein Athyoenoxidüberschuß gegenüber Propylenoxid, d.h. ein Verhältnis von Äthylenoxid zu Propylenoxid von mindestens 3 : 2 angestrebt wurde. Man erhält somit noch eine genügend hohe Anzahl an hydrophilen Gruppen im Molekül. Die Entwicklung ging dahingehend weiter, daß gemäß der Lehre der DT-OS 1 814 439 nunmehr Produkte, die nur voll oxäthylierte Alkylphenole oder Alkohole enthalten, am Schluß mit einem höheren Alkylenoxid, nämlich Butylenoxid, umgesetzt werden.
  • Diese Mittel sind gemäß dem Stand der Technik und den Angaben der genannten Literatur hervorragende Netzmittel Trotz sehr guter Netzeigenschaften dieser Produkte läßt die Schaumdämpfungdieser Mittel noch zu wünschen Ubrig, d.h. mit anderen Worten, der von der Technik eingegangene Kompromiß bestand darin, daß man den Waschmaschinen diese Mittel in geringeren Mengen zugab, um hinreichend gereinigte Oberflächen zu erhalten.
  • Das Ziel der vorliegenden Errindung besteht in waschaktiven und schaumarmen Substanzen, mit denen möglichst eine optimale Waschkraft bzw. Reinigungskraft, gepaart mit einer optimalen Alkalibeständigkeit und Schaumdämpfung, erreicht werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung sind oberflächenaktive Stoffe der Formel R- (OC2H4)n (OC3H6)m (0c4H8) xOH in der R einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, n = 1 bis 30, m = 1 bis 60 und x = 1 oder 2 mit der Maßgabe bedeuten, daß das Verhältnis m zu n mindestens 1 : 1 beträgt.
  • Besonders günstig sind Verbindungen, bei denen R einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Die Gruppierung C3H6 in der genannten Formel ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Isopropylenrest, die Gruppierung C4H8 als ein vom 1,2-Butylen- oder 1,2-Isobutylenoxid sich ableitender Rest zu verstehen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyoxalkylate kann nach an sich üblichen Methoden erfolgen. Man setzt z.B. polyoxalkylierte Alkohole, deren Definition aus Formel I entnehmbar ist, in Gegenwart alkalischer Katalysatoren, wie beispielsweise Natriummethylat oder Kaliumhydroxid, mit 1,2-Butylenoxid oder Isobutylenoxid bei Temperaturen von 110 bis 1500C und DrUcken von 0 bis 20 at um.
  • Bei dieser Umßetzung werden oberflächenaktive Oxalkylierungsprodukte erhalten, die einmal kaum schäumen, gegen Alkalien und Mischungen aus alkalischen Verbindungen beständig sind und die gleichzeitig eine gute Wasch- bzw. Reinigungskraft aufweisen.
  • Sie können leicht mit Alkalimetallhydroxiden und Alkalimetallsilikaten einschließlich üblicher Füllstoffe vermischt werden, wobei man nicht schäumende, farblich stabile oberflächenaktive Mlschungen erhält. Solche Mischungen eignen sich besonders zur Reinigung von Metallen aller Art vor dem Plattieren, Fertigen und Verarbeiten oder als Geschirrspülmittel für automatische Geschirrspülmaschinen. Die Verbindungen sind auch als Netzmittel und Reinigungsmittel für dlè Behandlung von Textilien und fUr die Reinigung nicht poröser Oberflächen aller Art geeignet.
  • Blockcopolymerisate aus Xthylen- und Propylenoxid von höheren aliphatischen Alkoholen mit einem beweglichen Wasserstoffatom können nach konventionellen Methoden hergestellt werden, wobei saure oder alkalische Katalysatoren verwendet werden können.
  • Die alkalische Katalyse wird jedoch bevorzugt. Das Verhältnis Oxpropylat- zu Oxäthylatgruppen soll definitionsgemäß mindestens 1 : 1, vorzugsweise jedoch 2 : 1 bis 3 : 1 betragen.
  • Alkohole, wie sie erfindungsgemäß als Ausgangsprodukte in Betracht kommen, sind solche, die 8 bis 22, vorzugsweise 10 -bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, und sind Gemische, wie sie z.B. nach der Oxosynthese aus Crack-Olefinen oder nach der Ziegler-Synthese erhältlich sind, sowie native Alkohole. Besonders bevorzugte Alkoholschnitte weisen Kohlenstoffketten zwischen 9 und 16 auf. Speziell wählt man C12-C15 oder C14-C16-Schnitte.
  • Die Verbindungen enthalten 1 bis 30> vorzugsweise 1 bis 7 Oxäthylat- und 1 bis 60, vorzugsweise 5 bis 30 Oxpropylat gruppen und sind mit 1 oder 2 Oxbutylatgruppen, vorzugsweise einer verschlossen.
  • Die optimale Wirkung der neuen Verbindungen hinsichtlich Schaumdämpfung und Waschkraft ist gemäß den Lehren der'Technik und vor allem gemäß dem Entwicklungsgang, den der Stand der Technik in den letzten zehn Jahren genommen hat, ausgesprochen überraschend. Wie bereits eingangs bemerkt5 war die Technik bisher bestrebt, möglichst wenig Propylenoxid oder gar Butylenoxid in die Verbindung einzubauen. Ein höherer Anteil an Propylenoxid ließ die Meinung aufkommen, daß die Produkte zu hydrophob würden und> wie es aus den Lehren des Standes der Technik bekannt ist, daß die Schaumdämpfung zwar erhöht, die Waschkraft hingegen wegen der abnehmenden Hydrophilität herabgesetzt würde.
  • Um aber eine optimale Reinigungskraft zu erhalten, nahm man die Nachteile-des Athylenoxids in Kauf und erreichte damit eine zwar befriedigende Waschkraft, nicht aber in optimaler Weise beide Erfordernisse, nämlich zusätzlich eine gute Schaumdämpfung.
  • Der erfindungsgemäß hohe Anteil an Propylenoxid, der nicht nur keine Verschlechterung, sondern vielmehr eine Verbesserung beider Eigenschaften bewirkt, stellt eine überraschende Bereicherung der Technik auf diesem Gebiet dar.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte erwiesen sich als hervorragend wirksame Reinigertenside mit guter Oberflächen- und Grenze flächenaktivität bei niedrigem SchaumverM6gen. Die gleichzeitig gegebene sehr gute Alkalistabilität erwies sich an der guten Farbstabilität im Kontakt mit starkem Alkali bei normalen und erhöhten Temperaturen über längere Zeiträume. Unter diesen chemischen und thermischen Beanspruchungen blieben auch die grenzflächenaktiven Funktionen, wie Oberflächenspannung, Netzwirkung und Schaumarmut, praktisch unverändert.
  • Die nun folgenden Beispiele erläutern die Erfindung hinsichtlich der Herstellung der Verbindungen und hinsichtlich ihrer Verwendung als Reinigungsmittel für feste Oberflächen sowie deren Alkalistabilität.
  • Teile verstehen sich als Gewichtsteile, sofern sie nicht ausdrücklich anders genannt sind.
  • BeisDlel 1 In einem Reaktor mit Rührer, Thermometer, Manometer und Gaseinleitungsrohr werden nach Spülung des Reaktors mit Stickstoff 2 Teile KOH mit 400 Teilen des Umsetzungsprodukts eines C12 bis C15-Oxoalkoholgemischs mit z.B. 5 Mol Xthylenoxid und 13 Mol Propylenoxid gemischt und 75 Teile Butylenoxid zugegeben. Die Reaktion wird unter Rühren bei 120 bis 14000 und 4 bis 5 atü 4 bis 5 Stunden durchgeführt. Gegen Ende der Reaktion fällt der Druck langsam ab.
  • Wenn der Druck auf Normaldruck abgefallen ist, kühlt man auf ca. 500C ab und neutralisiert die Mischung mit Eisessig.
  • Flüchtige Anteile werden unter vermindertem Druck abdestilliert.
  • Man erhält ein farbloses klares Produkt, das gegen Alkalien beständig ist und sich äußerst schaumarm verhält.
  • In derselben Weise wurden folgende in Tabelle 1 aufgeführte Verbindungen hergestellt, wobei zum Vergleich auch rein oxäthylierte Verbindungen berücksichtigt wurden, die anschließend getestet wurden.
  • Tabelle 1
    Bei- Mol Mol Mol Trübungs- Netz- Oberfl.- Schaum-
    spiel Ausgangsverbindung (C2H4O) (C3H6O) (C4H8O) OH-Zahl punkt wirkung spannung verhütung
    n- 150 (1%ig Trich- (1 g/l, (I.G.Schlagmeth.
    H2O, ter- 20°C, DIN 53902 B. 1
    methode Tentio- 5 Min. 10 Min.
    100 Sek. meter,
    g/l) H2O)
    2 C12-C15-Oxoalkohol 5 6 1 - 66 <20 2.0 33.0 0 0
    3 C12-C15-Oxoalkohol 5 13 1 - 44,5 <20 2.0 32.9 0 0
    4 C12-C15-Oxoalkohol 5 6 - 1 65,5 <20 2.0 33.0 5 0
    5 C12-C15-Oxoalkohol 5 13 - 1 45 <20 1.5 33.0 5 0
    6 C9-C11-Oxoalkohol 12 - 1 - 74 38 0.8 30.5 50 30
    7 C9-C11-Oxoalkohol 5 13 1 - 46,5 <20 0.5 31.0 0 0
    8 C9-C11-Oxoalkohol 5 8 1 - 61 <20 0.6 32.0 5 0
    9 C16-C19-Oxoalkohol 5 13 1 - 44 <20 1.8 33.0 0 0
    10 C16-C19-Oxoalkohol 5 6 1 - 65 <20 1.7 32.5 0 0
    11 Stearylalkohol 15 - 1 - 56 36 0.5 30.0 70 40
    12 Stearylalkohol 13 15 1 - 32 <20 0.6 30.5 5 0
    Die gemäß Beispielen 1 bis 12 hergestellten Produkte wurden anschließend auf 3 verschiedene Arten auf Alkali stabilität geprüft (Versuche 1 bis 3).
  • Prüfung der Alkalistabilität Versuch 1 In einer flachen Porzellanschale von ca. 15 cm Durchmesser werden 45,00 g Natriummetasilikatpentahydrat in dünner gleichmäßiger Schicht ausgebreitet. Die Schale wird auf eine auf 0,01 g genau wiegende Laborwaage gestellt. Sodann werden mittels einer SprUhvorrichtung 5.00 g von dem zu prüfenden Tensid möglichst gleichmäßig auf die Oberfläche des Pulvers aufgedüst, anschließend sehr sorgfältig mit einem Spatel ohne Substanzverlust untergemischt und noch nach quantitativer Überführung in einen Mörser mit dem Pistill stark verrieben, um weitgehende Homogenität der Mischung zu erreichen.
  • Von dieser Mischung wird ein gewichtsmäßig genau aliquoter Teil, z.B. die Hälfte, in eine Petrischale von 10 cm Durch,-messer eingewogen und darin in dünner Schicht gleichmäßig verteilt. Dieser Anteil wird als Portion A bezeichnet und während 40 Tagen bei 600C in einem Wärmeschrank in normaler Atmosphäre gelagert. Alle 3 bis 5 Tage wird die Probe herausgenommen und visuell auf Farbveränderungen abgemustert.
  • Der aliquote Rest der Gesamtmischung, genannt Portion B, wird für die Messung des Anfangswertes der Oberflächenspannung (10 g/l dest. Wasser, 200C, Tensiometer nach Lecomte de Nouy), für die Anfangsmessung des Schaumvolumen8 nach DIN 53902, Blatt 1 (250C, 20 g/l, dest. Wasser) sowie für die Lagerprobe bei Raumtemperatur in normaler Laboratmosphäre auf Farbstabilität herangezogen (40 Tage Lagerzeit). Die visuelle Abmusterung auf etwaige Farbänderungen erfolgt im gleichen Takt wie bei Portion A.
  • Die Endproben hinsichtlich Oberflächenspannung und Schaumvolumen werden nach 40 Tagen aus Portion A entnommen. Dabei muß zunächst das nun vorliegende Gewicht von Portion A genau festgestellt werden, damit für die Oberflächenspannungsmessung der aliquote Gewichtsanteil entnommen werden kann> der zu Beginn der Lagerzeit 1,00 g entsprochen hat, wenn z.B. 100 g einer 10 g/l-Lösung angesetzt werden sollen. Dasselbe gilt für die Herstellung der 20 g/l-Lösung für die Schaumprüfung.
  • Versuch 2 50 g 50 ziege Natronlauge werden in einem Becherglas mit 0,5 g des zu prüfenden Tensids intensiv verrührt und anschließend in ein Reagenzglas überführt. Dieses wird ohne verschlossen zu werden 50 Tage in einem Wärmeschrank auf 60°C gehalten.
  • Das Tensid setzt in der Wärme als separate Schicht an der Flüssigkeitsoberfläche ab. Beobachtet wird in gleichmäßigen Zeitabständen von 3 bis 5 Tagen auf Farbveränderung sowohl in der oberen organischen als auch in der unteren wäßrig-alkalischen Phase.
  • Versuch 3 10 g Natriumhydroxidplätzchen werden bei Raumtemperatur in einem Reagenzglas mit 20 g Tensid übergossen. Die Mischung bleibt offen bei Raumtemperatur in der normalen Laboratmosphäre 12 Tage stehen. Man beobachtet in gleichen Zeitabständen, z.B. Jeden zweiten Tag, Farbveränderungen sowohl in der oberen organischen Flüssigsehicht als auch in den Grenzflächen der Natriumhydroxidplätzchen.
  • In allen drei Versuchen konnte bei den Produkten gemäß Beispielen 1 bis 5, 7 bis 10 und 12 eine ausgezeichnete Alkalistabilität beobachtet werden, da sich die Farbe der Proben nicht änderte. Die Produkte gemäß Beispielen 6 und 11 waren bereits nach 3 Tagen leicht gelblich verfärbt, wobei mit fortschreitender Dauer die Farbvertiefung zunahm.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel R-(OC2H4)n-(OC3H6)m-(OC4H8)xOH in der R einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 nis 22 Kohlenstoffatomen, n = 1 bis 30, m = 1 bis 60 und x = 1 oder 2 mit der Maßgabe bedeuten, daß das Verhältnis m : n mindestens 1 : 1 beträgt.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen in der Formel R einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Verwendung von Verbindungen gemäß Ansprüchen I oder 2 als Reinigungsmittel für Oberflächen.
DE19722250937 1972-10-18 1972-10-18 Schaumarme, alkalibestaendige tenside Pending DE2250937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250937 DE2250937A1 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Schaumarme, alkalibestaendige tenside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250937 DE2250937A1 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Schaumarme, alkalibestaendige tenside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250937A1 true DE2250937A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5859320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250937 Pending DE2250937A1 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Schaumarme, alkalibestaendige tenside

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2250937A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335003A (en) 1979-05-05 1982-06-15 Schill & Seilacher Gmbh & Co. Preparation agent for the production of synthetic filaments
EP0173879A1 (de) * 1984-08-09 1986-03-12 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Polyether mit tertiär-alkoholischen Endgruppen
US4836951A (en) * 1986-02-19 1989-06-06 Union Carbide Corporation Random polyether foam control agents

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335003A (en) 1979-05-05 1982-06-15 Schill & Seilacher Gmbh & Co. Preparation agent for the production of synthetic filaments
EP0173879A1 (de) * 1984-08-09 1986-03-12 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Polyether mit tertiär-alkoholischen Endgruppen
US4836951A (en) * 1986-02-19 1989-06-06 Union Carbide Corporation Random polyether foam control agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310926T2 (de) 2-propylheptanol-derivate und deren verwendung
DE69716718T2 (de) Tensidzusammensetzung
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
AT394861B (de) Fluessiges biologisch abbaubares tensid und waschmittelzusammensetzung
DE69730682T2 (de) Zusammensetzungen von höheren Sekundäralkoholalkoxylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Waschmittel und Emulgatoren
EP0572453B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus alkoxylierten alkoholen und ihre verwendung als schaumdämpfender tensidzusatz in reinigungsmitteln für maschinelle reinigungsprozesse
EP0161537A2 (de) Endgruppenverschlossene Fettalkoholalkoxylate für industrielle Reinigungsprozesse, insbesondere für die Flaschenwäsche und für die Metallreinigung
DE602004008517T2 (de) Zusammensetzung enthaltend alkoholalkoxylate und deren verwendung
EP0019173A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
DE10017197A1 (de) Alkoholalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende Tenside
DE2252186A1 (de) Alkalistabile, oberflaechenaktive, schaumdaempfende mittel (acetale)
DE3145776A1 (de) Alkyl-polyoxyalkylen-carboxylate
EP0507791A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
WO1991003536A1 (de) Verwendung von polyalkylendiolethergemischen als antischaummittel
DE69721552T2 (de) Entschäumerzusammensetzungen und verfahren zur herstellung
EP1129172B1 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
WO2011003904A1 (de) Tensidgemisch mit kurz- und langkettigen komponenten
DE2059403A1 (de) Oberflaechenaktive Zusammensetzungen
DE2250937A1 (de) Schaumarme, alkalibestaendige tenside
DE1519545C3 (de) Oberflächenaktive Verbindung
DE2502433A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel, insbesondere fuer die entfernung von fett- und oelflecken
CH629846A5 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung.
DE19527596A1 (de) Wäßrige Tensidmischung
EP0609303B1 (de) Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen