WO1991003536A1 - Verwendung von polyalkylendiolethergemischen als antischaummittel - Google Patents

Verwendung von polyalkylendiolethergemischen als antischaummittel Download PDF

Info

Publication number
WO1991003536A1
WO1991003536A1 PCT/EP1990/001381 EP9001381W WO9103536A1 WO 1991003536 A1 WO1991003536 A1 WO 1991003536A1 EP 9001381 W EP9001381 W EP 9001381W WO 9103536 A1 WO9103536 A1 WO 9103536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
general formula
mixtures
active ingredient
foam
mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Schmid
Michael Langen
Detlev Stanislowski
Karin Koren
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1991003536A1 publication Critical patent/WO1991003536A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Definitions

  • the invention relates to the use of selected compounds and in particular selected mixtures of polyalkylene glycol ethers which are not sealed with end groups as foam-suppressing additives in low-foam cleaning agents.
  • the active substances according to the invention or. Mixtures of active substances are particularly suitable as anti-foaming agents for bottle cleaning and for the so-called cleaning-in-place (C I P) cleaning.
  • the invention is intended to provide auxiliaries of the type mentioned, which combine high effectiveness with physiological harmlessness and biodegradability.
  • the invention is also based on the object of enabling optimization of the performance profile of the auxiliaries used in practical use, on the one hand, and providing selected polyethylene glycol ethers of the type mentioned, on the other hand, which improve the formulability of these auxiliaries in commercially available concentrations ⁇ tread shape ensures.
  • foam-suppressing additives which are able to counteract undesirable foam development.
  • This use of the foam-pressing aids is usually due to the fact that the contaminants detached from the substrates and accumulating in the cleaning baths act as foam formers.
  • the cleaning agents themselves can contain constituents that are undesirable under the given working conditions Give rise to foaming.
  • anionic surfactants are the widely used anionic surfactants.
  • end group-capped polyglycol ethers are also notable for high alkali and acid stability. Their foam-preventing effect in alkaline and neutral cleaning liquors is strengthened in the specified sense, moreover they also meet the legal requirements for biodegradability.
  • the use of adducts of alkylene oxides with organic compounds with reactive hydrogen atoms in the molecule as foam-suppressing additives has been known for a long time.
  • the teaching of the present invention is based, in particular, on the task of achieving, through fine-tuning and optimization in the selection of the polyalkylene glycol ether compounds used, mixtures of substances which are distinguished by particularly high-quality effects when used as antifoam agents and thereby this effect optimization both at comparatively low temperatures - that is, for example, in the range of approximately 20 ° C. - and at the elevated temperatures in the range of approximately 60 to 70 ° C. that are usually used in practice.
  • the teaching of the invention is based on the knowledge that the joint use of two structurally similar but not structurally identical polyalkylene glycol compounds leads to the desired optimization if at the same time the constitutional features defined below for the structure of the respective type of polyalkylene glycol ether compounds are observed.
  • the invention accordingly relates to the use of selected polyalkylene glycol ether compounds as foam-pressing additives for low-foam cleaning agents, which thereby characterized that the active compounds or active compound combinations as defined below components (1) and if districtn- (2 may be used.:
  • RO- (EO) - (PO) -H 2 uv in the RO- the rest of a linear or branched alkanol with 8 to 18 carbon atoms
  • EO the rest of the ethylene glycol
  • PO the rest of the propylene glycol
  • u a number of 2 to 6
  • v represent a number 3 to 7.
  • the active ingredient components for (1) allow a comparatively broad version with regard to the definition of their R.O- residue.
  • Possible feedstocks here are the 2-branched even-numbered alkanols having 12 to 20 C atoms and thus in particular one or more of the following compounds:
  • polyethylene glycol ether compounds of active ingredient class (1) are selected, non-end-capped representatives of the substance class concerned here.
  • these compounds of the general formula (I) are derived from at least one of the residues RO- following subclasses from:
  • compounds of the general formula (1) can also be used here which, in terms of their radical R. O-, contain 2-butyloctanol-1, 2-butyl-decanol-1 and / or 2-hexyloctanol -1 are derived.
  • the active ingredient components may be preferred to use the active ingredient components to (1) and to (2) in proportions (% by weight) from about 2ß to 90 (1) to 10 to 80 (2).
  • mixtures of the type defined according to the invention are particularly valuable when branched alkanols of the type of Guerbet alcohols are used here for the compounds of active ingredient class (1) Form basic substance.
  • alcohols of this type are formed by the condensation of fatty alcohols of lower carbon number in the presence of alkali, e.g. As potassium hydroxide or potassium alcoholate.
  • alkali e.g. As potassium hydroxide or potassium alcoholate.
  • the reaction takes place, for example, at temperatures of 200 to 300 C and leads to branched Guerbet alcohols which have branching in the 2-position to the hydroxyl group.
  • the invention intends to use predominantly or preferably exclusively straight-chain fatty alcohols for the preparation of the 2-branched Guerbet alcohols and ultimately for the synthesis of the compounds of the general formula (I).
  • fatty alcohols of natural origin have at least largely predominantly even chain lengths, so that their 2-branched Guerbet alcohol with 18 C atoms is dimerized cannot be obtained as a uniform condensation product of only a selected fatty alcohol.
  • the necessary dimerization of a mixture of the two fatty alcohols with 8 and 10 C atoms leads to the isomer mixture of the 1 8 C Guerbet alcohol from 2-hexyldodecanol-1 and 2-octyldecanol-1.
  • the condensation products of the two alcohols used arise with themselves, i. H .
  • the reaction with ethylene oxide takes place under the known alkoxylation conditions, preferably in the presence of suitable alkaline catalysts.
  • the active compounds of the general formula (II) - active ingredient component to (2) - which are preferably used according to the invention are analogously prepared in a manner known per se by alkoxylation of the selected linear or branched alkanols having 8 to 18 C atoms under Use of ethylene oxide and propylene oxide, in particular 1,2-propylene oxide.
  • the cleaning agents in which the polyglycol ether mixtures of the invention are used can contain the constituents customary in such agents, such as wetting agents, builders and complexing agents, alkalis or acids, corrosion inhibitors and optionally also organic solvents.
  • the surfactants used are non-ionic surface-active compounds of the polyglycol ether type, which are obtained by the addition of ethylene oxide to alcohols, in particular fatty alcohols, alkylphenols, fatty amines and carboxamides, and anionic surfactants such as alkali metal, amine and alkylolamine salts of fatty acids, Alkyl sulfuric acids, alkyl sulfonic acids and alkyl benzenesulfonic acids into consideration.
  • the cleaning agents can, in particular, contain alkali metal orthophosphates, polymer phosphates, silicates, borates on framework substances and complex formers.
  • phosphonoalkane polycarboxylic acids e.g. B. Contain phosphonobutane tricarboxylic acid and alkali metal salts of these acids.
  • Highly alkaline cleaning agents especially those for bottle cleaning, contain considerable amounts of caustic alkali in the form of sodium and / or potassium hydroxide. If special cleaning effects are desired, the cleaning agents can contain organic solvents, for example alcohols, gasoline fractions and chlorinated hydrocarbons as well as free alkylolamines.
  • the polyglycol ether mixtures to be used according to the invention give effective effects even in low concentrations. They are preferably added to the cleaning agents in amounts such that their concentration in the ready-to-use solutions is approximately in the range from 50 to 500 ppm.
  • the defoaming action is tested under the following conditions: 300 ml of a 1% strength by weight aqueous sodium hydroxide solution are heated to 20 ° C. or 65 ° C. in a double-walled 2 liter measuring cylinder. 0.1 ml of the defoaming surfactant to be determined is added to this solution. With the help of a peristaltic pump, the liquid is pumped at a rate of 4 l / min. pumped around. The test liquor is approx.
  • a 1% by weight aqueous solution of the triethanolamine salt of tetrapropylene benzene sulfonate is used as the test foam. This is metered in at intervals of one minute in amounts of 1 ml each of the liquor in circulation. The resulting total volume of foam and liquid is determined.
  • the foam-inhibiting effect of the surfactant material used in each case is all the better the longer the period of time required to reach the 2000 ml mark in the measuring cylinder due to the total volume of the liquid and foam phases.
  • the respective are corresponding Numerical values for this time are given in minutes or in ml of test foam.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung ausgewählter Polyalkylendiolether als schaumdrückende Zusätze für schaumarme Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische der nachfolgenden Komponenten (1) und gewünschtenfalls (2) eingesetzt werden: 1) 10 bis 100 Gew.-% - bezogen auf Wirkstoffgemisch aus (1) + (2) - an Polyethylenglykolether-Verbindungen der allgemeinen Formel (I): R1O-(CH2CH2O)z-H, in der sich der Rest R1O- von 2-verzweigten geradzahligen Alkanolen mit 12 bis 20 C-Atomen ableitet und z eine Zahl von 2 bis 5 ist und 2) 0 bis 90 Gew.-% - bezogen auf Wirkstoffgemisch aus (1) + (2) - an Mischethern der allgemeinen Formel (II): R2O-(EO)u-(PO)v-H, in der R2O- den Rest eines linearen oder verzweigten Alkanols mit 8 bis 18 C-Atomen, EO den Rest des Ethylenglykols, PO den Rest des Propylenglykols, u eine Zahl von 2 bis 6 und v eine Zahl 3 bis 7 bedeuten.

Description

Verwendung von Polyalkylendiolethergeraischen als Antischaummittel
Die Erfindung betrifft die Verwendung ausgewählter Verbindungen und insbesondere ausgewählter Gemische von nicht mit Endgrup¬ pen-verschlossenen Polyalkyleng lykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln . Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw . Wi rkstoffgemische eignen sich insbesondere als Antischaummittel für die Flaschenreinigung und für die soge¬ nannte Cleaning-in-Place ( C I P) -Reinigung . Die Erfindung wi ll dabei Hi lfsmittel der genannten Art zur Verfügung stellen , die hohe Wirksamkeit mit physiologischer Unbedenklichkeit und biologischer Abbaubarkeit vereinigen . Die Erfindung geht darüber hinaus von der Aufgabe aus , einerseits eine Optimierung des Leistungsprofi ls der eingesetzten Hi lfsmittel im praktischen Einsatz zu ermöglichen , andererseits aber ausgewählte Polyethylenglykolether der ange¬ sprochenen Art zur Verfügung zu stellen , die eine verbesserte Formulierbarkeit dieser Hi lfsstoffe in handelsüblicher Konzen¬ tratform sicherstellt.
Schaumarme Reinigungsmittel für die Verwendung in Gewerbe und Industrie , insbesondere für die Reinigung von Metal l- , Glas- und Keramik-Oberflächen enthalten im al lgemeinen schaumdrückende Zusätze , die in der Lage sind , einer unerwünschten Schaument¬ wicklung entgegenzuwirken . Diese Mitverwendung der schaum- drύckenden Hilfsmittel ist meist dadurch bedingt, daß die von den Substraten abgelösten und in den Reinigungsbädern sich ansam¬ melnden Verunreinigungen als Schaumbi ldner wirken . Aber auch die Reinigungsmittel selbst können Bestandtei le enthalten , die unter den vorgegebenen Arbeitsbedingungen zu unerwünschter Schaumbildung Anlaß geben. Ein Beispiel hierfür sind die in weitem Umfang eingesetzten Aniontenside .
Eine Klasse hochwirksamer und gleichzeitig biologisch abbaubarer Entschäumungshilfsmittel ist in der DE-OS 33 15 951 beschrieben . Geschildert wird dort die Verwendung von Endgruppen-verschlos¬ senen Polyethylenglykolethern der Formel ( I ) R 0-( CH_CH 0) -R2 , wobei in dieser Formel R. einen geradkettigen oder verzweigten Alkyirest oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen , R einen Alkyirest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und n eine Zahl von 7 bis 12 bedeuten . In der Praxis besonders bewährt hat sich ein Produkt dieser Art, in der der Rest R ein Fettalkoholrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und R_ den n-Butylrest bedeuten , wobei n für die Zahl 10 steht .
Durch eine leichte Strukturvariation der genannten Fettalkohol- polyethylenglykolether ist es möglich , ein insbesondere ver¬ bessertes Arbeiten im niedrigeren Temperaturbereich , beispiels¬ weise also im Bereich der Raumtemperatur oder bei nur schwach erhöhten Temperaturen zu erschließen . I n der DE-OS 38 00 493 (D. 8113) wird die Verwendung von Polyethylenglykolethern der zuvor angegebenen allgemeinen Formel ( I ) beschrieben , wobei jetzt aber in dieser Formel R. einen geradkettigen oder ver¬ zweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 20 bis 28 C-Atomen , R einen Alkyirest mit 4 bis 8 C-Atomen und n eine Zahl von 6 bis 20 bedeuten . Die entscheidende Abwandlung liegt hier in der Verwendung längerkettiger Reste R.. . Auch diese Endgruppen- verschlossenen Polyglykolether zeichnen sich durch eine hohe Alkali- und Säurestabilität aus. Ihre schaumverhindernde Wirkung in alkalischen und neutralen Reinigungsflotten ist im angegebenen Sinne verstärkt, darüber hinaus erfüllen auch sie die gesetzlichen Anforderungen an die biologische Abbaubarkeit. Die Verwendung von Anlagerungsprodukten von Alkylenoxiden an organische Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen im Molekül als schaumdrückende Zusätze ist an sich seit längerer Zeit bekannt. Beschrieben sind insbesondere Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an al iphatische Polyalkohole - siehe beispielsweise DE-PS 12 80 455 und 1 6 21 592 - und an aliphatische Polyami ne - vergleiche hier beispielsweise DE-PS 12 89 597 und 1 6 21 593 - sowie Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an aliphatische Polyamine , insbesondere Ethylendiamin - vergleiche DE-PS 19 44 569. Verbindungen dieser Art sind jedoch nicht hinreichend biologisch abbaubar , um den geltenden gesetzlichen Vorschriften zu genügen.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung geht insbesondere von der Aufgabe aus , durch eine Feinabstimmung und Optimierung in der Auswahl der eingesetzten Polyalkylenglykolether-Verbindungen zu Stoffmischungen zu kommen , die sich durch besonders hochwer¬ tige Wirkungen bei ihrer Verwendung als Antischaummittel aus¬ zeichnen und dabei diese Wirkungsoptimierung sowohl bei ver¬ gleichsweise niederen Temperaturen - also beispielsweise im Bereich von etwa 20 C - als auch bei den in der Praxis üb¬ licherweise angewandten erhöhten Temperaturen im Bereich von etwa 60 bis 70 C zugänglich werden lassen. Die Lehre der Er¬ findung baut in dieser bevorzugten Ausführungsform auf der Erkenntnis auf, daß der gemeinsame Einsatz zweier struktur¬ ähnlicher, jedoch nicht strukturidentischer Polyalkyleng lykol- Verbindungen dann zu der angestrebten Optimierung führt, wenn gleichzeitig die im nachfolgenden definierten Konstitutionsmerkmale für den Aufbau des jeweiligen Typs der Polyalkylenglykolether- Verbindungen eingehalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend die Verwendung ausgewählter Polyalkylenglykolether-Verbindungen als schaum¬ drückende Zusätze für schaumarme Reinigungsmittel , die dadurch gekennzeichnet sind, daß Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen der nachfolgend definierten Komponenten (1) und gewünschten- falls (2. eingesetzt werden:
1) 10 bis 100 Gew.-% - bezogen auf Wirkstoffgemisch aus
(1) + (2) - an Polyethylenglykolether-Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
R-O-(CH.CH-O) -H 1 2 2 z in der sich der Rest R.O- von 2-verzweigten geradzah¬ ligen Alkanolen mit 12 bis 20 C-Atomen ableitet und z eine Zahl von 2 bis 5 ist und
2) 0 bis 90 Gew.-% - bezogen auf Wirkstoffgemisch aus (1)
+ (2) - an Mischethern der allgemeinen Formel (II)
R.O-(EO) -(PO) -H 2 u v in der R.O- den Rest eines linearen oder verzweigten Alkanols mit 8 bis 18 C-Atomen, EO den Rest des Ethy- lenglykols, PO den Rest des Propylenglykols, u eine Zahl von 2 bis 6 und v eine Zahl 3 bis 7 bedeuten.
Die nicht Endgruppen-verschlossenen Polyethylenglykolether- Verbindungen der allgemeinen Formel (I), d. h. die Wirkstoff¬ komponenten zu (1) lassen bezüglich der Definition ihres Restes R.O- eine vergleichsweise breite Fassung zu. In Betracht kommen hier als Einsatzmaterial die 2-verzweigten geradzahligen Alkanole mit 12 bis 20 C-Atomen und damit insbesondere einer oder mehre¬ re der folgenden Verbindungen:
C12 2-Butyloctanoi-1 C14 Gemisch aus 2-Butyldecanol-1 und 2-Hexyloctanol-1
C16 2-Hexyldecanol-1
C18 Gemisch aus 2-Hexyldodecanol-1 und 2-Octyldecanol-1
C20 2-Octyldodecanol-1
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die sich bezüglich des Fettalkoholes von diesen Komponenten ableiten, können jeweils als bestimmt ausgewählte einzelne Verbindung oder auch in beliebiger Mischung miteinander eingesetzt werden.
Die Polyethylenglykolether-Verbindungen der Wirkstoffklasse (1) sind ausgewählte, nicht Endgruppen-verschlo≤sene Vertreter der hier betroffenen Stoffklasse.. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung leiten sich diese Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bezüglich ihres Restes R.O- von wenigstens einer der nachfolgenden Unterklassen ab:
(1a) 2-Hexyldecanol-1
(1b) 2-Octyldodecanol-1
(1c) Gemische von (1a) und höchstens etwa mengengleichen
Anteilen der Komponenten zu (1b) (1d) Gemische aus
10 bis 100 Mol-% eines äquimolaren Isomerengemisches aus 2-Hexyldodecanol-1 und 2-Octyldecanol-1
0 bis 90 Mol-% 2-HexyIdecanol-1
0 bis 50 Mol- 2-Octyldodecanol-1
Bevorzugt kann erfindungsgemäß im Rahmen dieser Endgruppen- verschlossenen Polyethylenglykolether-Gemische gemäß der De¬ finition (1d) die Verwendung solcher Stoffgemische sein, in denen sich die Reste R.O- von Alkoholgemischen der nachfolgenden Zu¬ sammensetzung ableiten: wenigstens 45 Mol-% des Isomerengemisches aus 2-Hexyldodeca- nol-1 und 2-Octyldecanol-1 ,
0 bis 55 Mol-% 2-Hexy.decanol-1 und nicht mehr als 30 Mol- 2-Octyldodecanol-1 .
Zusätzlich können hier - wie angegeben - aber auch solche Ver¬ bindungen der allgemeinen Formel ( 1 ) Verwendung finden, die bezüglich ihres Restes R. O- von 2-Butyloctanol-1 , 2-Butyl- decanol-1 und/oder 2-Hexyloctanol-1 abgeleitet sind.
Es kann bevorzugt sein , die Wirkstoff ko ponenten zu ( 1 ) und zu (2 ) in Mengenverhältnissen (Gew . -%) von etwa 2ß bis 90 (1 ) auf 10 bis 80 (2) einzusetzen .
Bei der Feinabstimmung der vielgestaltigen Anforderungen der Praxis an schaumdrückende Zusätze der hier betroffenen Art hat sich gezeigt, daß Stoffgemische der erfindungsgemäß definierten Art dann besonders wertvoll sind , wenn bei den Verbindungen zur Wirkstoffklasse (1 ) verzweigte Alkanole von der Art der Guerbet-Alkohole hier die Grundsubstanz bilden .
Alkohole dieser Art entstehen bekanntlich durch Kondensation von Fettalkoholen niedrigerer Kohlenstoffzahl in Gegenwart von Alkali , z. B. Kaliumhydroxid oder Kaliumalkoholat. Die Reaktion läuft beispielsweise bei Temperaturen von 200 bis 300 C ab und führt zu verzweigten Guerbet-Alkoholen , die die Verzweigung in 2- Stellung zur Hydroxylgruppe aufweisen. In einer besonderen Aus¬ führungsform will dabei die Erfindung überwiegend oder bevor¬ zugt ausschließlich geradkettige Fettalkohole zur Herstellung der 2-verzweigten Guerbet-Alkohole und letztlich dann zur Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel ( I ) einsetzen. Fett¬ alkohole natürlichen Ursprungs haben bekanntlich wenigstens weitaus überwiegend geradzahlige Kettenlängen , so daß über ihre Dimerisierung der 2-verweigte Guerbet-Alkohol mit 18 C-Atomen nicht als einheitliches Kondensationsprodukt nur eines ausge¬ wählten Fettal kohols erhalten werden kann . Die hier notwendige Dimerisierung eines Gemisches der beiden Fettalkohole mit 8 und 10 C-Atomen führt zu dem I somerengemisch des 1 8 C-Guerbet-Al- kohols aus 2-Hexyldodecanol-1 und 2-Octyldecanol-1 . Daneben entstehen die Kondensationsprodukte der beiden eingesetzten Alkohole mit sich selbst, d . h . , das 2-Hexyldecanol-1 aus dem eingesetzten Octanol und das 2-Octyldodecanol-1 aus dem einge¬ setzten Decanol . Entsprechendes gi lt für den 14 C-Guerbetalkohol bei seiner Herstellung aus geradzahligen Fettsäuren natürl ichen Ursprungs sinngemäß . Die Umsetzung mit Ethylenoxid erfolgt dabei unter den bekannten Alkoxylierungsbedingungen , vorzugs¬ weise in Gegenwart von geeigneten alkalischen Katalysatoren . Die Herstellung der erfindungsgemäß bevorzugt mitverwendeten Wirk¬ stoffe der al lgemeinen Formel ( I I ) - Wirkstoffkomponente zu (2 ) - erfolgt sinngemäß in ebenfalls an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung der ausgewählten l inearen oder verzweigten Al¬ kanole mit 8 bis 18 C-Atomen unter Einsatz von Ethylenoxid und Propylenoxid , insbesondere 1 ,2-Propylenoxid .
Die Reinigungsmittel , in denen die Polyglykolethergemische der Erfindung zur Anwendung kommen , können die in solchen Mitteln üblichen Bestandtei le wie Netzmittel , Gerüstsubstanzen und Komplexbi ldner , Alkalien oder Säuren , Korrosionsinhibitoren und gegebenenfalls auch organische Lösungsmittel enthalten . Als Netzmittel kommen nicht ionogene oberflächenaktive Verbindungen vom Typ der Polyglykolether , die durch Anlagerung von Ethylen¬ oxid an Alkohole, insbesondere Fettalkohole, Alkylphenole, Fettamine und Carbonsäureamide erhalten werden sowie anion- aktive Netzmittel wie Alkai imetal l- , Amin- und Alkylolaminsalze von Fettsäuren , Alkylschwefelsäuren , Alkylsulfonsäuren und Alkyl- benzolsulfonsäuren in Betracht. An Gerüstsubstanzen und Kom¬ plexbi ldnern können die Reinigungsmittel vor al lem Alkali- metallorthophosphate , -polymerphosphate, -Silikate, -borate. 1 1
-carbonate, -polyacrylate und -gluconate sowie Zitronensäure , Nitrilotriessigsäure , Ethylendiamintetraessigsäure , 1 -Hydroxy- alkan-1 , 1 -diphosphonsäuren und Ethylendiamintetra- (methylen- phosphonsäure) , Phosphonoalkanpolycarbonsäuren , z . B . Phos- phonobutantricarbonsäure und Alkalimetallsalze dieser Säuren enthalten . Hochalkalische Reinigungsmittel , insbesondere solche für die Flaschenreinigung enthalten beträchtliche Mengen Ätzalkali in Form von Natrium- und/oder Kaliumhydroxid . Wenn besondere Reinigungseffekte gewünscht werden , können die Reinigungsmittel organische Lösungsmittel , beispielsweise Alkohole, Benzinfrakti¬ onen und chlorierte Kohlenwasserstoffe sowie freie Alkylolamine enthalten .
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyglykolether-Gemische geben bereits in geringen Konzentrationen wirkungsvolle Effekte. Bevorzugt werden sie den Reinigungsmitteln in solchen Mengen zugesetzt, daß ihre Konzentration in den gebrauchsfertigen Lösungen etwa im Bereich von 50 bis 500 ppm liegt.
B e i s p i e l e
In den nachfolgenden Beispielen wird die Schaumdämpfung der erfindungsgemäß ausgewählten Zusatzstoffe - und im Vergleich dazu strukturähnlicher jedoch nicht in den Rahmen der Erfindung fallender Zusatzstoffe - nach einer Prüfmethode ermittelt, die wie folgt beschrieben wird:
Die Prüfung der Entschäumungswirkung wird unter folgenden Be¬ dingungen vorgenommen: In einem doppelwandigen 2-l-Meßzylinder werden 300 ml einer 1 gew.-%igen wäßrigen Natronlauge auf 20 °C bzw. 65 C temperiert. Diese Lösung wird mit 0,1 ml des zu be¬ stimmenden, entschäumend wirkenden Tensids versetzt. Mit Hilfe einer Schlauchpumpe wird die Flüssigkeit mit einer Umwälzge¬ schwindigkeit von 4 l/min. umgepumpt. Dabei wird die Prüfflotte ca. 5 mm über dem Boden des Meßzylinders mittels eines 55 cm langen Glasrohres (Innendurchmesser 8,5 mm, Außendurchmesser 11 mm), das mit der Pumpe über einen 1,6 m langen Siiikon- schlauch (Innendurchmesser 8 mm, Außendurchmesser 12 mm) verbunden ist, angesaugt und über ein zweites Glasrohr (Länge 20 cm), das an der 2000-ml-Marke des Meßzylinders angebracht ist, in freiem Fall zurückgeführt.
Als Testschäumer dient eine 1 Gew.-%ige wäßrige Lösung des Tri- ethanolaminsalzes von Tetrapropylenbenzolsulfonat. Diese wird in Abständen von jeweils einer Minute in Mengen von jeweils 1 ml der in Umwälzung befindlichen Flotte zudosiert. Das entstehende Gesamtvolumen von Schaum und Flüssigkeit wird bestimmt. Die schauminhibierende Wirkung des jeweils eingesetzten tensidischen Materials ist um so besser, je länger der Zeitraum ist, der zum Erreichen der 2000-ml-Markierung im Meßzylinder durch das Ge¬ samtvolumen von Flüssig- und Schaumphase benötigt wird. In den nachfolgenden Beispielen sind die jeweiligen entsprechenden Zahlenwerte für diesen Zeitpunkt in Minuten bzw. in ml Test- schäumer angegeben .
Produkt A (erfindungsgemäß)
100 % 2-Hexyidecanol-1 , umgesetzt mit 2 Mol Ethylenoxid
Produkt B (erfindungsgemäß)
70 % 2-Hexyldecanot-1 , umgesetzt mit 2 Mol Ethylenoxid
30 % Kokosalkohol-EO -PO
Produkt C (zum Vergleich)
100 % Kokosalkohol-E02-PO
Figure imgf000013_0001
Produkt A und B haben eine bessere entschäumende Wirkung als
Produkt C. Dabei findet durch die Kombination der Wirkstoffe zu
( 1 ) und (2) - Produkt B - eine deutliche Wirkungssteigerung statt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verwendung ausgewählter Polyalkylendiolether als schaum¬ drückende Zusätze für schaumarme Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische der nachfolgenden Komponenten (1) und gewünschtenfalls (2) eingesetzt werden:
1) 10 bis 100 Gew.-% - bezogen auf Wirkstoffgemisch aus (1) + (2) - an Polyethylenglykolether-Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
R10-(CH2CH20)z-H (I) in der sich der Rest R.O- von 2-verzweigten geradzah¬ ligen Alkanolen mit 12 bis 20 C-Atomen ableitet und z eine Zahl von 2 bis 5 ist und
2) 0 bis 90 Gew.-% - bezogen auf Wirkstoffgemisch aus (1) + (2) - an Mischethern der allgemeinen Formel (II) R20-(EO)u-(PO)v-H (II) in der R_0- den Rest eines linearen oder verzweigten Alkanols mit 8 bis 18 C-Atomen, EO den Rest des Ethy- lenglykols, PO den Rest des Propylenglykols, u eine Zahl von 2 bis 6 und v eine Zahl 3 bis 7 bedeuten.
Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyethylenglykolether-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt werden, in denen sich der Rest R.O- von wenigstens einem der nachfolgenden Alkanole ableitet: 2-Butyloctanol-1 , 2-Butyldecanol-1 , 2-Hexyloctanol-1 , 2-Heyldecanol-1 , 2-Hexyldodecanol-1 , 2-Octyldecanol-1 und/oder 2-Octyldodecanol-1.
3. Ausführungsform nach Ansprüchen 1und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoffkomponente zu (1) Ver¬ bindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt werden, in denen sich der Rest R.O- von wenigstens einer der nach¬ folgenden Unterklassen ableitet:
(1a) 2-Hexyldecanol-1
(1b) 2-Octyldodecanol-l
(1c) Gemische von (1a) und höchstens etwa mengengleichen Anteilen der Komponenten zu (1b)
(1d) Gemische aus
10 bis 100 Mol-% eines äquimolaren Isomerengemisches aus 2-Hexyldodecanol-l und 2-Octyldecanol-1 0 bis 90 Mol-% 2-Hexyldecanol-1 0 bis 50 Mol-I 2-Octyldodecanol-1
(le) Mischungen aus wenigstens einer der Unterklassen zu (1a) bis (1d) und 2-Butyloctanol-1 , 2-Butyldecanol-1 und/oder 2-Hexyioctanol-1 , wobei diese zuletzt ge¬ nannten Alkanole bevorzugt in höchstens etwa mengen¬ gleichen Anteilen mit den Komponenten zu (1a) bis (1d) vorliegen.
4. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wirkstoffkomponenten zu (1) und zu (2) in Mischungsverhältnissen - Gew.-% bezogen auf Wirkstoffge¬ misch - von 20 bis 90 % von (1) auf 10 bis 80 % (2) vor¬ liegen.
PCT/EP1990/001381 1989-08-30 1990-08-21 Verwendung von polyalkylendiolethergemischen als antischaummittel WO1991003536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3928601.0 1989-08-30
DE19893928601 DE3928601A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Verwendung ausgewaehlter mischungen von polyalkylendiolethern als schaumdrueckende zusaetze fuer schaumarme reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003536A1 true WO1991003536A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6388137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001381 WO1991003536A1 (de) 1989-08-30 1990-08-21 Verwendung von polyalkylendiolethergemischen als antischaummittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3928601A1 (de)
WO (1) WO1991003536A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010278A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässriges tensidkonzentrat
WO1995010586A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schwach schäumende reinigungsmittel
US5612305A (en) * 1995-01-12 1997-03-18 Huntsman Petrochemical Corporation Mixed surfactant systems for low foam applications
US6063183A (en) * 1996-01-03 2000-05-16 Italcementi S.P.A. Superfluidifying composition for cement compositions
CN108467772A (zh) * 2018-03-30 2018-08-31 广州海勃诺化工有限公司 全合成铝合金磨削液及其制备方法
WO2023014851A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Stepan Company Surfactant compositions

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116406A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Henkel Kgaa Verwendung von dialkylethern als schaumregulatoren
GB9410678D0 (en) * 1994-05-27 1994-07-13 Unilever Plc Surfactant composition and cleaning composition comprising the same
EP0709450A1 (de) * 1994-10-24 1996-05-01 The Procter & Gamble Company Wenig schäumende flüssige Waschmittelzusammensetzungen
DE19750456A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen
EP2164939B1 (de) 2007-06-04 2012-04-11 Ecolab Inc. Membrankompatibles flüssigwaschmittel mit verzweigtkettig alkoxylierten fettalkoholen als nichtionische tenside
WO2009026956A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Ecolab Inc. Paste-like detergent formulation comprising branched alkoxylated fatty alcohols as non-ionic surfactants

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019734A1 (de) * 1979-05-07 1980-12-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Waschmittel für Textilien
FR2482128A1 (fr) * 1979-09-18 1981-11-13 Oreal Nouveaux tensio-actifs non ioniques, leur procede de preparation et composition les contenant
EP0272574A2 (de) * 1986-12-22 1988-06-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssige nichtionische Tensidmischungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019734A1 (de) * 1979-05-07 1980-12-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Waschmittel für Textilien
FR2482128A1 (fr) * 1979-09-18 1981-11-13 Oreal Nouveaux tensio-actifs non ioniques, leur procede de preparation et composition les contenant
EP0272574A2 (de) * 1986-12-22 1988-06-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssige nichtionische Tensidmischungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010278A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässriges tensidkonzentrat
WO1995010586A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schwach schäumende reinigungsmittel
US5750486A (en) * 1993-10-08 1998-05-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-foaming cleaning formulations
US5612305A (en) * 1995-01-12 1997-03-18 Huntsman Petrochemical Corporation Mixed surfactant systems for low foam applications
US6063183A (en) * 1996-01-03 2000-05-16 Italcementi S.P.A. Superfluidifying composition for cement compositions
CN108467772A (zh) * 2018-03-30 2018-08-31 广州海勃诺化工有限公司 全合成铝合金磨削液及其制备方法
CN108467772B (zh) * 2018-03-30 2021-06-25 广州杜朗介质科技有限公司 全合成铝合金磨削液及其制备方法
WO2023014851A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Stepan Company Surfactant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3928601A1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489777B1 (de) Alkalistabile antischaummittel
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0124815B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
DE1956671C3 (de) Grenzflächenaktives Mittel
EP0303928B1 (de) Schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
DE69821249T2 (de) Kationische zuckertenside aus ethoxylierten ammoniumverbindungen und reduzierenden sacchariden
EP0572453B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus alkoxylierten alkoholen und ihre verwendung als schaumdämpfender tensidzusatz in reinigungsmitteln für maschinelle reinigungsprozesse
DE3723323A1 (de) Hydroxy-mischether, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US5677273A (en) Wetting agents for the pretreatment of textiles
WO1991003536A1 (de) Verwendung von polyalkylendiolethergemischen als antischaummittel
EP0146854A2 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP0884298A2 (de) Gemini-Tenside, Tensidgemisch und Reinigungsmittel
EP0126967A1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
DE3928600A1 (de) Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
EP0724621A1 (de) Detergensgemische
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
EP0489769B1 (de) Verwendung von polyglykolethergemischen als antischaummittel
DE4431158C2 (de) Methyl-endgruppenverschlossene Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycolether
EP0694606A2 (de) Mischungen von Alkoxylaten als schaumdämpfendes Mittel und deren Verwendung
EP1129172A1 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
WO1991003539A1 (de) Antischaummittel für die gewerbliche reinigung
DE19527596A1 (de) Wäßrige Tensidmischung
WO1992020768A1 (de) Verwendung von dialkylethern als schaumregulatoren
EP0415970A1 (de) Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (ii)
EP1050524A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkyl-endgruppenverschlossenen Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycolethern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA