EP0415970A1 - Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (ii) - Google Patents

Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (ii)

Info

Publication number
EP0415970A1
EP0415970A1 EP89905675A EP89905675A EP0415970A1 EP 0415970 A1 EP0415970 A1 EP 0415970A1 EP 89905675 A EP89905675 A EP 89905675A EP 89905675 A EP89905675 A EP 89905675A EP 0415970 A1 EP0415970 A1 EP 0415970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radical
foam
atoms
polyglycol ethers
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89905675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Schmid
Gilbert Schenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0415970A1 publication Critical patent/EP0415970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions

Definitions

  • the invention relates to the use of selected end group capped polyethylene glycol ethers as foam-suppressing additives in low-foam cleaning agents.
  • the new auxiliaries of the invention should also be suitable in particular for cleaning processes which generate a lot of foam, for example in automatic dishwashing for household and commercial use, or e.g. to suppress unwanted foam formation during machine cleaning of bottles in the beverage industry.
  • Cleaning agents intended for use in trade and industry in particular those for cleaning metal, glass and ceramic surfaces, generally contain substances which are able to counteract undesirable foam development.
  • foam press additives is in most cases due to the fact that the contaminants detached from the substrates and accumulating in the cleaning baths act as foaming agents, such as in the dishwashing of the foam produced from food or in the bottle washing that caused by the detachment and the decomposition of labels by foam formed by caustic soda.
  • anti-foam mittein also be necessary due to the fact that the cleaning agents themselves contain components that give rise to undesirable foam formation under the given working conditions.
  • anionic surfactants widely used in cleaning agents.
  • Addition products of alkylene oxides with organic compounds with reactive hydrogen atoms in the molecule have long been used as foam-suppressing additives.
  • addition products of propylene oxide with aliphatic polyalcohols - see, for example, DE-PS 12 80 455 and DE-PS 16 21 592 - and with aliphatic polyamines - cf. for example DE-PS 12 89 597 and DE-PS 16 21 593 - and addition products of ethylene oxide and propylene oxide with aliphatic polyamines, especially ethylenediamine - cf. DE-PS 19 44 569 - proven in practice.
  • these alkylene oxide addition products also have the alkali stability which is usually required for use in commercial and industrial cleaning agents.
  • the compounds in this class are not sufficiently biodegradable to meet the applicable legal requirements.
  • R 1 is a straight-chain or branched alkyl radical or alkene radical having 8 to 18 carbon atoms
  • R 2 is an alkyl radical with 4 to 8 carbon atoms
  • n is a number from 7 to 12.
  • R 1 is a fatty alcohol radical having 12 to 18 carbon atoms and R 2 is the n-butyl radical, where n is the number 10, has proven particularly useful in practice.
  • the teaching of the present invention is based on the surprising finding that even more effective auxiliaries of the type concerned here can be obtained by slightly varying the structure of the last-mentioned end group-sealed fatty alcohol polyethylene glycol ethers.
  • foam-suppressing additives are often distinguished by the fact that they are very effective in combating foam in the temperature range of approximately 50 ° C. and above, but their use at temperatures of approximately 20 ° C. leads to comparatively weaker foam damping.
  • the additives according to the invention described below have a particular effectiveness precisely at low temperatures and also exhibit this property when they are blended with structure-like, known components.
  • the invention accordingly relates to the use of polyethylene glycol ethers of the general formula (I)
  • R 1 is a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 8 to 14 carbon atoms
  • R 2 is an alkyl radical having 8 to 10 carbon atoms
  • n is a number from 2 to 8, as foam-suppressing additives for low-foam cleaning agents.
  • R 2 C 8 -alkyl radical, the numerical value from 2 to 6 applies to n.
  • the preferred compounds of the general formula (I) contain a radical R 1 of the type indicated with 8 to 10 carbon atoms.
  • the preferred radical R 2 in the compounds according to the invention is the decyl radical, in particular the n-decyl radical.
  • the preferred values for n in the general formula (I) are 2 to 6 and in particular 4 to 6.
  • the decisive modification of the polyethylene glycol ethers according to the invention of the general formula (I) compared to the structure-like compounds of the aforementioned DE-OS 33 15 951 lies in the variation of the R 2 residue.
  • the carbon number of this resres compared to that above-described residues and is at least 8 carbon atoms.
  • the end group-capped fatty alcohol polyglycol ethers of the formula (I) are prepared in accordance with the details of DE-OS 33 15 951.
  • the fatty alcohols of higher carbon atom described above are advantageously reacted with ethylene oxide in a molar ratio of 1: 2 to 1: 8 and then etherified the hydroxyl groups present in the reaction product obtained.
  • the reaction with ethylene oxide takes place under the known alkoxylation conditions, preferably in the presence of suitable alkaline catalysts.
  • the etherification of the free hydroxyl groups is preferably carried out under the known conditions of Williamson's ether synthesis using straight-chain or branched C 8 to C 10 alkyl halides.
  • n-decyl radical for the radical R 2 from the general formula (I) is of particular importance in the course of the inventive action.
  • examples of such a final etherification are accordingly n-decyl halides, such as n-decyl iodide.
  • the invention is not restricted to this; further examples are n-octyl chloride, 2-ethylhexyl chloride, n-nonyl chloride, i-nonyl chloride and n-decyl chloride.
  • alkyl halide and alkali in a stoichiometric excess, for example from 10 to 50%, over the hydroxyl groups to be etherified.
  • polyglycol ethers of the formula (I) are used in which n denotes a number from 4 to 6.
  • the end group-sealed polyglycol ethers of the formula (I) to be used according to the invention are in an important Aus imple mentation in admixture with structurally identical polyethylene glycol ethers, but in which the radical R 1 is a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 8 to 18 carbon atoms and n is a number from 7 to 12, and preferably from 8 to 10.
  • the invention thus provides to blend the polyglycol ethers described here with the foam-suppressing additives from DE-OS 33 15 951.
  • Mixing ratios of the two types in the range from 10 to 90 to 90 to 10% by weight are suitable for this embodiment, in particular in weight ratios from 60 to 40 to 40 to 60% by weight.
  • One area of application for such mixtures is, for example, machine bottle cleaners or cleaning agents for the dairy industry.
  • end group-capped polyglycol ethers of the formula (I) which are now to be used according to the invention are also notable for high alkali and acid stability. Their foam-preventing effect in alkaline and neutral cleaning liquors is strengthened in the specified sense, moreover they also meet the legal requirements for biodegradability.
  • a further area of application for the end group-sealed polyglot containers of the formula (I) are, for example, liquid or powder detergents for automatic dishwashing for household and commercial use.
  • the use of these substances in powder cleaners has the additional effect that these substances act as an anti-caking agent ("anti-caking agent") in such a way that on the one hand they prevent the powder grains from sticking together when the powder products are stored and thus maintain good powder ripeness and on the other hand can bind the dust that forms as abrasion when moving the powder.
  • the end group-capped polyglycol ethers of the formula (I) are sprayed in a controlled manner onto the dry, agitated and therefore well-mixed solid granulate constituents which consist of framework substances, alkali metal carbonates and silicates.
  • Lödige and Eirich mixers can be used as granulators.
  • the cleaning agents in which the end group-capped polyglycol ethers of the invention are used can contain the constituents customary in such agents, such as wetting agents, builders and complexing agents, alkalis or acids, corrosion inhibitors and optionally also organic solvents.
  • Suitable wetting agents are nonionic surface-active compounds such as polyglycol ethers, which are obtained by adding ethylene oxide to alcohols, especially fatty alcohols, alkylphenols, fatty amines and carboxamides, and anionic wetting agents such as alkali metal, amine and alkylolamine salts of fatty acids, alkylsulfuric acids, alkylsulfonic acids and alkylbenzenesulfonic acids.
  • the builders can include alkali metal orthophosphates, polymer phosphates, silicates, borates, carbonates, polyacrylates and gluconates, as well as citric acid, nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, 2-hydroxyalkane-1,1-diphosphonic acid and ethylenediaminophenamic acid and ethylenediamine and complexing agents. Contain phosphonoalkane polycarboxylic acids such as phosphonobutane tricarboxylic acid and alkali metal salts of these acids.
  • Highly alkaline cleaning agents in particular those for bottle cleaning, contain considerable quantities of caustic alkali in the form of sodium and / or potassium hydroxide. If special cleaning effects are desired, the cleaning agents can be organic solvents, for example alcohols, gasoline fractions and chlorinated hydrocarbons and free alkylolamines.
  • cleaning agents are once understood to mean the aqueous solutions intended for direct application to the substrate to be cleaned, but the term cleaning agents also includes the concentrates and solid mixtures intended for the preparation of the application solutions.
  • the ready-to-use solutions can be acidic to strongly alkaline; they are generally used at temperatures of around 20 to 90 ° C.
  • test foamer a 1% strength aqueous solution of the triethernolamine salt of tetrapropylene benzene sulfonate
  • test foamer 1 ml of a 1% strength aqueous solution of the triethernolamine salt of tetrapropylene benzene sulfonate
  • the end group-sealed polyglycol ethers to be used according to the invention give effective effects even in low concentrations. They are preferably added to the cleaning agents in amounts such that their concentration in the ready-to-use solutions is approximately in the range from 50 to 500 ppm.
  • a cleaning solution of one liter was prepared, which was 4 g of whisked whole egg (egg white + egg yolk), 3 g of a dishwasher cleaner of the following recipe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigunosmittel (II)
Die Erfindung betrifft die Verwendung ausgewählter Endgruppenverschlossener Polyethylenglykolether als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln. Die neuen Hilfsmittel der Erfindung sollen insbesondere auch dazu geeignet sein, bei stark schaumerzeugenden Reinigungsprozessen, beispielsweise bei der maschinellen Geschirrspülung für Haushalt und Gewerbe, oder z.B. bei der maschinellen Reinigung von Flaschen in der Getränkeindustrie eine unerwünschte Schaumbildung zu unterdrücken.
Für die Verwendung in Gewerbe und Industrie bestimmte Reinigungsmittel, insbesondere solche für die Reinigung von Metall-, Glas- und Keramikoberflächen, enthalten in der Regel Substanzen, die in der Lage sind, einer unerwünschten Schaumentwicklung entgegenzuwirken. Der Einsatz von schaumdrückenάen Zusätzen ist in den meisten Fällen dadurch bedingt, daß die von den Substraten abgelösten und in den Reinigungsbädern sich ansammelnden Verunreinigungen als Schaumbildner wirken, wie z.B. bei der Geschirreinigung der aus Nahrungsmitteln entstehende Schaum bzw. bei der Flaschenwäsche der durch das Ablösen und die Zersetzung von Etiketten durch Katronlauge gebildete Schaum. Daneben kann die Verwendung von Antischaum mittein auch aufgrund der Tatsache erforderlich sein, daß die Reinigungsmittel selbst Bestandteile enthalten, die unter den vorgegebenen Arbeitsbedingungen zu unerwünschter Schaumbildung Anlaß geben. Ein Beispiel hierfür sind die in Reinigungsmitteln in weitem Umfang eingesetzten Aniontenside.
Als schaumdrückende Zusätze werden seit langem Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an organische Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen im Molekül eingesetzt. Hier haben sich insbesondere Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an aliphatische Polyalkohole - siehe beispielsweise DE-PS 12 80 455 und DE-PS 16 21 592 - und an aliphatische Polyamine - vgl. beispielsweise DE-PS 12 89 597 und DE-PS 16 21 593 - sowie Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an aliphatische Polyamine, insbesondere Ethylendiamin - vgl. DE-PS 19 44 569 - in der Praxis bewährt. Diese Alkylenoxidanlagerungsprodukte besitzen neben einer guten schaumdrückenden Wirkung auch die für die Anwendung in gewerblichen und industriellen Reinigungsmitteln zumeist erforderliche Alkalistabilität. Die Verbindungen dieser Klasse sind jedoch nicht hinreichend biologisch abbaubar, um den geltenden gesetzlichen Vorschriften zu genügen.
Eine Klasse hochwirksamer und gleichzeitig biologisch abbaubarer Entschäumungshilfsmittel ist in der DE-OS 33 15 951 beschrieben. Geschildert wird dort die Verwendung von Endgruppen-verschlossenen Polyethylenglykolethern der Formel (I)
R1O-(CH2CH2O)n-R2
wobei in dieser Formel
R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenvlrest mit 8 bis 18 C-Atomen, R2 einen Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen und n eine Zahl von 7 bis 12 bedeuten.
In der Praxis besonders bewährt hat sich ein Produkt dieser Art, in dem der Rest R1 einen Fettalkoholrest mit 12 bis 18 C-Atomen und R2 den n-Butylrest bedeuten, wobei n für die Zahl 10 steht.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung geht von der überraschenden Erkenntnis aus, daß man noch wirkungsvollere Hilfsmittel der hier betroffenen Art dadurch erhlaten kann, daß die zuletzt erwähnten Endgruppen-verschlossenen Fettalkoholpolyethylenglykolether in ihrer Struktur leicht varriert werden. Im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns ist es dabei nicht nur möglich, eine allgemeine Wirkungssteigerung unter Erhalt der physiologischen Unbedenklichkeit und biologischen Abbaubarkeit dieser schaumdrückenden Zusatzstoffe einzustellen, mit den jetzt beschriebenen variierten Ethylenglykolethern erschließt sich insbesondere ein verbessertes Arbeiten im niedrigeren Temperaturbereich, beispielsweise also im Bereich der Raumtemperatur oder nur schwach erhöhter Temperaturen.
Hier liegt gegenüber den vorbekannten schaumdrückenden Zusätzen eine sehr wichtige Erweiterung. Es ist bekannt, daß in gewerblichen Reinigungsprozessen häufig Spülprozesse gerade bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden sollen, um beispielsweise eine energiesparende Vorreinigung durchzuführen. Konventionelle, schaumdrückende Zusatzstoffe zeichnen sich häufig dadurch aus, daß sie im Temperaturbereich von etwa 50 °C und darüber sehr wirkungsvoll der Schaumbekämpfung dienen, ihre Einsatz bei Temperaturen von etwa 20 °C führt aber zu einer vergleichsweise schwächeren Schaumdämpfung. überraschenderweise zeigt sich, daß die im Nachfolgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Zusatzstoffe gerade bei niedrigen Temperaturen besondere Wirksamkeit entfalten und diese Eigenschaft auch dann zeigen, wenn sie mit strukturähnlichen, vorbekannten Komponenten verschnitten werden.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend die Verwendung von Polyethylenglykolethern der allgemeinen Formel (I)
R1O-(CH2CH2O)n-R2 (I)
in der R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 14 C-Atomen, R2 einen Alkylrest mit 8 bis 10 C-Atomen und n eine Zahl von 2 bis 8 bedeuten, als schaumdrückende Zusätze für schaumarme Reinigungsmittel. Für die Ausiübrungsfcrm R2 = C8-Alkylrest gilt für n der Zahlenwert von 2 bis 6.
Die bevorzugten Verbindungen der aligemeinen Formel (I) enthalten einen Rest R1 der angegebenen Art mit 8 bis 10 C-Atomen. Als bevorzugter Rest R2 liegt in den erfindungsgemäßen Verbindungen der Decylrest vor und zwar insbesondere der n-Decylrest. Die bevorzugten Werte für n in der allgemeinen Formel (I) liegen bei 2 bis 6 und insbesondere bei 4 bis 6.
Die entscheidende Abwandlung der erfindungsgemäßen Polyethylenglykolether der allgemeinen Formel (I) gegenüber den strukturähnlichen Verbindungen der zuvor genannten DE-OS 33 15 951 liegt in der Variation des Resres R2. Erfindungsgemäß ist die Kohlenstoffzahl dieses Resres gegenüber den vorbeschriebenen Resten erhöht, und liegt bei wenigstens 8 C-Atomen.
Die Herstellung der Endgruppen-verschloseenen Fettalkoholpolyglykolether der Formel (I) erfolgt entsprechend den Angaben der DE-OS 33 15 951. So setzt man zweckmäßigerweise die vorstehend beschriebenen Fettalkohole höherer Kohlenstoffzal mit Ethylenoxid im Molverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 8 um und verethert anschließend die im erhaltenen Reaktionsprodukt vorhandenen Hydroxylgruppen. Die Umsetzung mit Ethylenoxid erfolgt dabei unter den bekannten Alkoxylierungsbedingungen, vorzugsweise in Gegenwart von geeigneten alkalischen Katalysatoren. Die Veretherung der freien Hydroxylgruppen wird bevorzugt unter den bekannten Bedingungen der Williamson'schen Ethersynthese mit geradkettigen oder verzweigten C8 bis C10-Alkylhalogeniden durchgeführt. Besondere Bedeutung kommt im Rahmen des erfindungsgemäßen Handelns dem n-Decylrest für den Rest R2 aus der allgemeinen Formel (I) zu. Beispiele für eine solche abschließende Veretherung sind dementsprechend n-Decylhalogenide, wie n-Decyliodid. Die Erfindung ist allerdings hierauf nicht beschränkt, weitere Beispiele sind n-Octylchlorid, 2-Ethylhexylchlorid, n-Nonylchlorid, i-Nonylchlorid und n-Decylchlorid.
Dabei kann es zweckmäßig sein, Alkylhalogenid und Alkali im stöchiometrischen überschuß, beispielsweise von 10 bis 50 %, über die zu verethernden Hydroxylgruppen einzusetzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Polyglykolether der Formel (I) eingesetzt, in denen n eine Zahl von 4 bis 6 bedeutet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Endgruppen-verschlossenen Polyglykolether der Formel (I) werden in einer wichtigen Aus führungsform in Abmischung mit sturkturgleichen Polyethylenglykolethern eingesetzt, in denen jedoch der Rest R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen bedeutet und n eine Zahl von 7 bis 12, und bevorzugt von 8 bis 10 ist. In dieser Ausführungsform sieht damit die Erfindung vor, die hier beschriebenen Polyglykolether mit den schaumdrückenden Zusatzstoffen aus der DE-OS 33 15 951 zu verschneiden. Geeignet sind für diese Ausführungsform Mischungsverhältnisse der beiden Typen im Bereich von 10 bis 90 zu 90 bis 10 Gew.-%, insbesondere in Gewichtsverhältnissen von 60 bis 40 zu 40 bis 60 Gew.-%. Ein Anwendungsgebiet für solche Mischungen sind z.B. die maschinellen Flaschenreiniger oder Reinigungsmittel für die Milchwirtschaft.
Auch die erfindungsgemäß jetzt zu verwendenden Endgruppenverschlossenen Polyglykolether der Formel (I) zeichnen sich durch eine hohe Alkali- und Säurestabilität aus. Ihre schaumverhindernde Wirkung in alkalischen und neutralen Reinigungsflotten ist im angegebenen Sinne verstärkt, darüberhinaus erfüllen sie die gesetzlichen Anforderungen an die biologische Abbaubarkeit.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen Endgruppen-verschlossenen Polyglvkolehter der Formel (I) sind z.B. flüssige oder pulverförmige Reinigungsmittel für die maschinelle Geschirrspülung für Haushalt und Gewerbe. Dabei hat die Verwendung dieser Substanzen bei Pulverreinigern den zusätzlichen Effekt, daß diese Substanzen als Antibackmirtel ("Anticakingmittel") in der Weise wirken, daß sie einerseits das Zusammenkleben der Pulverkörner bei Lagerung der Pulverprodukte verhindern und somit eine gute Rieseifähigkeit der Pulver erhalten und andererseits auch den beim Bewegen der Pulver als Abrieb sich bildenden Staub zu binden vermögen. Die erfindungsgemäßen Endgruppen-verschlossenen Polyglykolether der Formel (I) werden dabei in kontrollierter Weise auf die trockenen bewegten und dadurch gut gemischten festen Granulatbestandteile, welche aus Gerüstsubstanzen, Alkalimetallcarbonaten und Silikaten bestehen, aufgesprüht. Als Granulatoren können Lödige- und Eirich-Mischer verwendet werden.
Die Reinigungsmittel, in denen die Endgruppen-verschlossenen Polyglykolether der Erfindung zur Anwendung kommen, können die in solchen Mitteln üblichen Bestandteile wie Netzmittel, Gerüstsubstanzen und Komplexbildner, Alkalien oder Säuren, Korrosionsinhibitoren und gegebenenfalls auch organische Lösungsmittel enthalten. Als Netzmittel kommen nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen wie Polyglykolether, die durch Anlagerung von Ethylenoxid an Akohole, insbesondere Fettalkohole, Alkylphenole, Fettamine und Carbonsäureamide erhalten werden, sowie anionaktive Netzmittel wie Alkalimetall-, Amin- und Alkylolaminsalze von Fettsäuren, Alkylschwfelsäuren, Alkylsulfonsäuren und Alkylbenzolsulfonsäuren in Betracht. An Gerüstsubstanzen und Komplexbildnern können die Reinigungsmittel vor allem Alkalimetallorthophosphate, -polymerphosphate, -Silikate, -borate, -carbonate, -polyacrylate und -glukonate sowie Citronensäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, 2-Hydroxyalkan-1,1-diphosphonsäuren und Ethylendiamintetra-(methylenphosphonsäure), Phosphonoalkanpolycarbonsäuren wie z.B. Phosphonobutantricarbonsaure und Alkalimetallsalze dieser Säuren enthalten. Hochalkalische Reinigungsmittel, insbesonάere solche für die Flaschenreinigung, enthalten beträchtliche Megnen Atzalkali in Form von Natrium- und/oder Kaliumhydroxid. Wenn besondere Reinigungseffekte gewünscht werden, können die Reinigungsmittel organische Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole, Benzinfraktionen und chlorierte Kohlenwasserstoffe sowie freie Alkylolamine enthalten.
Unter Reinigungsmitteln werden im Zusammenhang mit der Erfindung einmal die zur direkten Anwendung auf die zu reinigenden Stubstrate bestimmten wäßrigen Lösungen verstanden, daneben umfaßt der Begriff Reinigungsmittel aber auch die zur Herstellung der Anwendungslösungen bestimmten Konzentrate und feste Mischungen.
Die gebrauchsfertigen Lösungen können sauer bis stark alkalisch sein; sie werden in der Regel bei Temperaturen von etwa 20 bis 90 °C eingesetzt.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen wird die Schaumdämpfung der erfindungsgemäß ausgewählten Zusatzstoffe - und im Vergleich dazu strukturähnlicher, jedoch nicht in den Rahmen der Erfindung fallender Zusatzstoffe - nach folgenden Prüfmethoden ermittelt, wie nachstehend beschrieben wird:
Methode 1
In einem doppelwandigen 2 1-Meßzylinder werden 300 ml einer 1 %igen wäßrigen Natronlauge auf 20 °C temperiert. Anschließend wird der jeweils ausgewählte schaumdrückende Zusatzstoff in den nachfolgend angegebenen Mengen zugesetzt. Mit Hilfe einer Laborschlauchpumpe wird die Flüssigkeit mit einer Umwälzgeschwindigkeit von 4 1 pro Minute umgepumpt. Dabei wird die Prüflösung ca. 5 mm über den Boden des Meßzylinders mittels eines 55 cm langen Glasrohres (Innendurchmesser 8,5 mm, Außendurchmssser 11 mm), das mit der Pumpe über einen Silikonschlauch verbunden ist, angesaugt und über ein zweites Glasrohr (Länge 20 cm), das an der 2 000 ml-Marke angebracht ist, in freiem Fall zurückgeführt.
Nach 30 sec dosiert man zunächst 1 ml einer 1 %igen wäßrigen Lösung des Triethernolaminsalzes von Tetrapropylenbenzolsulfonat (in den nachfolgenden Tabellen als "Testschäumer" bezeichnet) in die Flotte und bestimmt nach weiteren 30 sec das entstandene Volumen, das durch Flüssigkeit und Schaum gebildet wird. In Zeitabständen von jeweils 1 min wird nachfolgend weiterer Testschäumer jeweils in Portionen von 1 ml zudosiert und das nach 30 sec entstandene Volumen aus Flüssigkeit und Schaum bestimmt. Diesen stufenweisen Zyklus von Zudosierung des Testschäumers und Volumenbestimmung nach 30 sec behält man so lange bei, bis die Tensidlösung im Meßzylinder auf 2 000 ml aufgeschäumt ist.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Endgruppen-verschlossenen Polyglykolether geben bereits in geringen Konzentrationen wirkungsvolle Effekte. Bevorzugt werden sie den Reinigungsmitteln in solchen Mengen zugesetzt, daß ihre Konzentration in den gebrauchsfertigen Lösungen etwa im Bereich von 50 bis 500 ppm liegt.
Beispiel 1
C8H17-(OCH2CH2)4-O-C10H21 = Produkt A
Vergleichsbeispiel 1
C12/18H33/37-(OCH2CH2)10-O-C4H9 = Produkt B
ml Testschäumer Produkt A Produkt B
0 300 300
1 300 300
2 300 320
3 320 340
4 360 400
5 380 420
6 400 480
7 400 540
8 420 580
9 440 640
10 440 720
11 460 800
12 480 900
13 500 1 080
14 520 1 400
15 540 1 740
16 580 2 000
17 600
18 620
19 660
20 720
21 760
22 800
23 880
24 960
25 1 020
26 1 300
27 1 640
28 2 000 Methode 2
Weiterhin wurde die schaumdämpfende Wirkung der Produkte A und B nach folgender Methode bestimmt:
Es wurde jeweils eine Reinigungslösung von einem Liter hergestellt, welche 4 g eines verquirlten Volleis (Eiweiß + Eidotter), 3 g eines Geschirrspülreinigers der folgenden Rezeptur
500 g Natriummetasilikat, wasserfrei
370 g Pentanatriumtripolyphosphat-hexahydrat
70 g Natriumcarbonat, wasserfrei
80 g Wasserglas (Na2 : SiO3 = 1 : 33) in 120 g Wasser
10 g Trichlorisocyanursäure
und 0,5 g des Produktes A (Beispiel 1) bzw. des Produktes B (Vergleichsbeispiel 1) in 992,5 g Wasser von 16 °dH enthielt.
450 ml dieser Reinigungslösung werden dann in einen doppelwandigen Meßzylinder von 2 000 ml Fassungsvermögen auf 20 °C temperiert. Mit Hilfe einer Laborschlauchpumpe wird diese Lösung mit einem Glasrohr vom Boden des Meßzylinders angesaugt. Die Rückführung der Flüssigkeit erfolgt über ein zweites Rohr, dessen unteres Ende in der Höhe der Oberkante des Meßzylinders endet. Die Flüssigkeit wird mit einer Geschwindigkeit von 4 1/min umgepumpt und fällt in den Meßzylinder zurück. Durch dieses Umpumpen der Flüssigkeit entsteht Schaum. Nach 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 10 min werden die Volumina abgelesen, welche sich aus Schaum und Flüssigkeit nach diesen Zeiten gebildet haben. Zeit (min) Produkt A Produkt B
1 460 540 2 460 540 3 460 560 4 460 580 5 460 600 7 480 750 10 500 900

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung von Polyethylenglykolethern der allgemeinen Formel (I )
R1O- (CH2CH2O) n-R2 (I )
in der R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 14 C-Atomen, R2 einen Alkylrest mit 8 bis 10 C-Atomen und n eine Zahl von 2 bis 8 mit der Maßgabe bedeuten, daß für die Ausführungsform R1 = C8-Alkylrest n eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet, als schaumdrückende Zusätze für schaumarme Reinigungsmittel.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verwendet werden, in denen R1 ein Rest der angegebenen Art mit 8 bis 10 C-Atomen ist, n einen Zahlenwert von 2 bis 6 und insbesondere von 4 bis 6 bedeutet und R2 bevorzugt den Decylrest, insbesondere den n-Decylrest, bedeutet.
3. Ausführuήgsform nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Abmischung mit strukturgleichen Polyethylenglykolethern eingesetzt werden, in denen jedoch der Rest R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, R2 einen Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen und n eine Zahl von 7 bis 12 bedeuten.
EP89905675A 1988-05-27 1989-05-18 Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (ii) Withdrawn EP0415970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818014A DE3818014A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Schaumdrueckende alkylpolyglykolether fuer reinigungsmittel (ii)
DE3818014 1988-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0415970A1 true EP0415970A1 (de) 1991-03-13

Family

ID=6355234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108904A Withdrawn EP0343504A1 (de) 1988-05-27 1989-05-18 Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel
EP89905675A Withdrawn EP0415970A1 (de) 1988-05-27 1989-05-18 Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (ii)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108904A Withdrawn EP0343504A1 (de) 1988-05-27 1989-05-18 Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0343504A1 (de)
JP (1) JPH03504612A (de)
DE (1) DE3818014A1 (de)
WO (1) WO1989011524A1 (de)
ZA (1) ZA894026B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928602A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Henkel Kgaa Alkalistabile und stark alkalisch formulierbare antischaummittel fuer die gewerbliche reinigung, insbesondere fuer die flaschen- und cip-reinigung
DE3942727A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Henkel Kgaa Verwendung einer kombination nichtionischer tenside
US7012052B1 (en) 1999-02-22 2006-03-14 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions comprising selected nonionic surfactants
ATE324426T1 (de) * 1999-02-22 2006-05-15 Procter & Gamble Maschinengeschirrspülmittel enthaltend ausgewählte nichtionische tenside
EP2726452B1 (de) 2011-08-17 2016-04-06 Dow Global Technologies LLC Biologisch abbaubare und erneuerbare tenside

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288287A (de) * 1962-02-06
DK126125A (de) * 1964-04-21
GB1445716A (en) * 1973-04-24 1976-08-11 Diversey Ltd Cleaning compositions
DE3315951A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8911524A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03504612A (ja) 1991-10-09
EP0343504A1 (de) 1989-11-29
WO1989011524A1 (en) 1989-11-30
DE3818014A1 (de) 1989-11-30
ZA894026B (en) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0489777B1 (de) Alkalistabile antischaummittel
EP0124815B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP0054895B1 (de) Tensidgemisch zur Reinigung harter Oberflächen
EP0197434B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
EP0303928B1 (de) Schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP2379479B1 (de) Verschaumungszusammensetzung mit propoxyliertem 2-propylheptanol
EP0415988A1 (de) Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (i)
EP0054894B1 (de) Tensidhaltiges Gemisch zur Reinigung harter Oberflächen
EP0946697B1 (de) Mischungen von alkoxylaten mit schaumdämpfender und desinfizierender wirkung und deren verwendung in reinigungsmitteln
DE3345349A1 (de) Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE1289597B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
DE3928600A1 (de) Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
EP0325909A2 (de) Verwendung endgruppen-verschlossener Fettalkoholethoxylate für schaumarme Reinigungsmittel
EP0126967A1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
EP0072600B1 (de) Wässriges Bleichmittel mit Reinigungswirkung
EP0415970A1 (de) Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (ii)
DE3928601A1 (de) Verwendung ausgewaehlter mischungen von polyalkylendiolethern als schaumdrueckende zusaetze fuer schaumarme reinigungsmittel
US5516451A (en) Mixtures of alkoxylates as foam-suppressing composition and their use
EP0489769B1 (de) Verwendung von polyglykolethergemischen als antischaummittel
CH629846A5 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung.
EP0095136B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE1114605B (de) Alkalische Reiniger
DE1161375B (de) Waschmittel, insbesondere fuer Geschirrwaschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920127