DE2709051A1 - Galvanisches element hoher spezifischer energie - Google Patents

Galvanisches element hoher spezifischer energie

Info

Publication number
DE2709051A1
DE2709051A1 DE19772709051 DE2709051A DE2709051A1 DE 2709051 A1 DE2709051 A1 DE 2709051A1 DE 19772709051 DE19772709051 DE 19772709051 DE 2709051 A DE2709051 A DE 2709051A DE 2709051 A1 DE2709051 A1 DE 2709051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanic element
group
element according
curve
sulfite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772709051
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709051C3 (de
DE2709051B2 (de
Inventor
Jean-Paul Gabano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE2709051A1 publication Critical patent/DE2709051A1/de
Publication of DE2709051B2 publication Critical patent/DE2709051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709051C3 publication Critical patent/DE2709051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/164Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

2- Harz 1977
GALVANISCHES ELEMENT HOHER SPEZIFISCHER ENERGIE
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element hoher spezifischer Energie, bei dem die negative aktive Masse aus Lithium und die positive aktive Masse aus einem Silbersalz besteht.
Derartige Elemente sind beispielsweise in der DT-AS 21 54 092 beschrieben.
Aufgrund der Unlöslichkeit von Silbersalzen in den Elektrolytlösungsmitteln (insbesondere Estern, beispielsweise Karbonaten oder Sulfiten) ergibt sich eine bestimmte Polarisierung der positiven Elektrode während der Entladung, was zu einer Erhöhung der Impedanz des Elements gegen Ent ladungsende führt.
Dieser Nachteil soll/durch die Erfindung behoben werden,
Gegenstand der Erfindung ^pt ein galvanisches Element, dessen negative aktive Masse Lithium und dessen positive aktive Masse ein Silbersalz oder Silberoxyd ist und dessen Elektrolyt eine Lösung ist, die einen gelösten Stoff und mindestens zwei Lösungsmittel enthält, wobei das erste dieser Lösungsmittel aus der Gruppe von Estern gewählt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lösungsmittel des Elektrolyten aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe gewählt wird.
709837/0727
-t-
In einem derartigen E lemon I: ist die Polarisierung der positvon Elektrode stark abgeschwächt, so daß sich wesentlich konstantere Entladespannungen ergeben als bei den bekannten filamenten.
Unter den aromatischen Ko h] enwasserstoffabkömmlingan, die erfolgreich erprobt wurden, befinden sich Toluol und Xylol (ortho, Meta oder Para) .
Gemäß einer bevorzugten aasführungsform handelt es sich bei dom Ester am ein Karbonat wie beispielsweise Propylenkarbonat, Äthylenkarbonat oder Dimethylkarbonat, und in diesem FnII wählt man als gelösten Stoff vorteilhafterweise Lithium-Perchlorat.
Gemäß einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem jester um ein Sulfit wie beispielsweise Dimethylsulfat, Propylensulfit, Glykol-Propylensulfit, Glykol-äthylensulfit und Vinylensulfit. in diesem Fall wird als gelöster Stoff vorteilhafterweise !,ithium-MexafIuorar3eniat verwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Entladungskurve einerseits für ein galvanisches Element der bekannten Technik und andererseits für zwei erfindungsgcmäße Elemente.
Fig. 2 zeigt ebenfalls die Entladungskurven eines bekannten und eines erfindungsgemäßen Elements.
Fig. 3 zeigt den Verlauf der Spannung über eine Stunde für ein bekanntes und für erfindungsgemäße Elemente.
7 0 9 8 3 7/0727
Fig. 4 zeigt den Spannungsverlauf über eine Stunde für die Elemente aus Fig. 3, jedoch bei größerem Entladastrom.
BEISPIEL 1 - gemäß dem Stand der Technik
liin Silberferrocyanidplättchen Fe (CN) ,.Ayf , wird hergestellt, indem eine Mischung aus 71, 1' .Jilberferrncynnid, 14, Y-, Graphit und 14, T'-, Polytet-af luoräthvlen hergestellt wird. Zwei Gramm dieser Mischung werden auf ainen Silberkollektor aus getriebenem Metall unter einem Druck von eLwa 0,6 Tonnen oro Quadrat'ientimeter aufgepreßt, wobei di'i Oberfläche einer Kreisfläche etwa 5 cm beträgt, '^wei Lithiumscheiben von 3,2 cm Durchmesser und O,6 mm Dicke werden zn beiden Seiten dieser Elektrode unter Zwischenschaltung von Separatorschichten angeordnet, wobei zwei dieser Schichten aus einem mit der Kathode in Berührung stehenden Textilvlies und zwei andere aus verfilzten BaumwolIfasern gebildet werden. Der Abstand zwischen den Elektroden beträgt 5 mm. Die gesamte Anordnung ist in den Elektrolyten getaucht. Bei diesem Elektrolyten handelt es sich um eine molare Lösung von LithLum-Perchlorat in PropyLenkarborat. Die fellen werden mit einer Stromstärke von 1 mA entladen, was einer Stromdichte von 0,1 mA/cm" entspricht, de das Kathodenschoibchen mit seinen beiden Seiten wirksam ist.
Die Kurve Λ in Fig. 1 zeigt die Spannungsentwicklung in Volt für die Zellen in Abhängigkeit von der entnommenen Kapazität in mAh (SpannungaIs Ordinate und entnommene Kapazität als Abszisse).
BEISPIEL 2 - gemäß der Erfindung Mit derselben Anordnung und denselben aktiven Massen
709837/0727
BAD ORIGINAL
werden erfindungsgemäße fellen hergestellt, bei denen der Elektrolyt als Lösungsmittel eine Mischung aus 35% Propylenkarhonat und 15% Toluol (Volumprozent) enthält. Bei dem gelösten Stoff handelte es sich wiedar um Lithium-Perchlornt mit 1 Mol pro Liter. Die Entladung dieser Zellen unter denselben Bedingungen wie im ersten Beispiel wird ebenfalls im Diagramm in Fig. 1 mit der Kurve B dargestellt. Diese Kurve liegt deutlich oberhalb der Kurve A und ist bei steigender Kapazität zur Abs^issenachse weniger stark geneigt. BNISPIEL 3 - gemäß der Erfindung
L's v/erden wiederum mih denselben Ληο-dnungen wie in den vorhergehenden Beispielen erfindungsgemäße Zellen hergestellt, die den Zellen aus dem zweiten Beispiel entsprechen, bei denan jedoch das Toluol im selben Anteil durch Benzol ersetzt wurde. Die Entladung dieser Zellen, wiederum unter denselben Bedingungen, ergab die Kurve C, deren Beginn der Kurve B entspricht, die jedoch dann unter der Kurve B liegt, aber langer horizontal verläuft.
Die erfindungsgemäßen Zellen entsprechend dem zweiten und dritten Beispiel sind somit den Zellen nach der bekannten Technik (erstes Beispiel ) hinsichtlich der Spannungskons tan :< und Entladungsdauer überlegen.
BEISPIEL 4 - gemäß dem Stand der Technik
Ks werden Zellen hergestellt, die in Form und Elektroden denen aus dem ersten Beispiel entsprechen, bei denen jedoch der Elektrolyt durch eine molare Lösung von Hexafluorarsenxat in Dimethylsulfat ersetzt wurde. Die Entladungskurve für derartige
709837/Π727 ./.
Zellen wird für dieselban Entladungsbedingungen wie in den vorhergehenden Beispielen in Fig. 2 durch die Kurve D dargestellt.
BEISPiri. 5 - gemäß der Erfindung Die Zellen dieses Beispiels gleichen den Zellen gemäß dem vierten Beispiel, jedoch enthält der Elektrolyt anstelle des reinen Dimethylsulfite eine Mischung von Ü5% Dimethylsulfat und 15% Toluol (Volumenprozent). Die Entladung dieser Zellen, immer noch unter den gleichen Bedingungen, wird durch die Kurve E repräsentiert.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Zellen geht aus Fig. 2 ebenfalls deutlich hervor, bei der die Kurve E wesentlich weniger stark geneigt ist als die Kurve D.
Zur raschen Abschätzung der Wirkung der Zusätze gemäß der Erfindung zum Elektrolyten der Elemente auf deren Polarisierung wurden Entladungsversuche mit Zellen vorgenommen, die sich von den oben beschriebenen Zellen unterscheiden. BEISPIEL 6 - gemäß dem Stand der Technik Eine kleine Menge einer Mischung von Silberferrocyanid und Graphit wird in einem Metallschälchen mit einem Druck von mehr als 1 Tonne/cm zusammengepreßt und die sich daraus ergebende Elektrode wird einer Lithiumelektrode in einem Elektrolyten aus in Propylenkarbonat gelöstem Lithium-Perchlorat mit einer Konzentration von einem Mol pro Liter gegenübergestellt.
Die sich daraus ergebende Zelle wird während einer Stunde mit einer Stromdichte von 0,163 mA/cm entladen. Die Spannur änderung V (Volt) dieser Zelle in Abhängigkeit von der Zeit
09 0 37/nV?7 ·/.
T (Stunden) wird in Fig. 3 durch die Kurve F dargestellt. BEISPIELE 7 bis 11 - gemäß der Erfindung Es wird eine ähnliche Zelle hergestellt, bei der
jedoch das Lösungsmittel des Elektrolyten erfindungsgemäß aus 15% Benzol, bzw. Toluol, bzw. o-xylol, bzw. m-Xylol, bzw. p-Xylol und 85% Propylenkarbonat (Volumenprozent) besteht. Die Entladungskurven liegen sehr nahe beieinander im Bereich zwischen den Kurven G und H in Fig. 3. Diese Kurven liegen also alle oberhalb der Kurve F.
BEISPIEL 12 - gemäß dem Stand der Technik Die Zelle aus dem sechsten Beispiel (Kurve F) wurde
während einer Stunde mit einer Stromdichte 0,814 mA/cm (fünfmal die Stromstärke aus dem 6. bis 11. Beispiel) entladen. Die Spannungsänderung in Abhängikeit von der Zeit ist in der Fig. 4 durch die Kurve I dargestellt.
BEISPIEL 13 - gemäß der Erfindung
Dieselbe Zelle wird mit einem Elektrolyten verwendet, dessen Lösungsmittel zu 85% aus Propylenkarbonat und zu 15% aus Toluol besteht, während der Rest der Zelle dem 12. Beispiel entspricht; diese Zelle wird genauso entladen wie die Zelle aus dem 12. Beispiel.
Die Spannungsänderung in Abhängigkeit von der Zeit ist in der Kurve J in Fig. 4 dargestellt, die ein wesentlich langsameres Absinken der Spannung zeigt.
BEISPIEL 14 - gemäß der Erfindung
Hier ist aus der Zelle des 13. Beispiels das Toluol durch Benzol ersetzt. Die entsprechende Entladungskurve ist die Kurve K.
709837/0727
BEISPIELE 15 bis 17 - gemäß der Erfindung
Nun wird das Toluol aus dem 13. Beispiel durch o-Xylol, m-Xylol bzw. p-Xylol ersetzt. Die drei Entladunqskurven fallen praktisch zusammen und sind durch die Kurve L in Fig. 4 dargestellt.
Diese letzten Beispiele zeigen, daß bei einer wesentlich stärkeren Stromdichte als in den Beispielen 6 bis Il die erfindungsgemäßen "eilen (Beispiele 13 bis 17) signifikant bessera Entladungen ergeben als die bekannte Zelle des 12. Beispiels.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehenden Beispiele. Versuche mit Silberchromat beispielsweise haben, wenn auch weniger deutlich als die oben angeführten Beispiele, gezeigt, daß die Impedanz am Entladungsende von arfindungsgemäßen fellen wesentlich geringer als bei Zellen der herkömmlichen Technik ist , deren Elektrolyten kein Benzol bzw. Benzolderivat aufweisen.

Claims (1)

  1. PO 10 377 D
    SAFT-SOCXETE DES ACCUMÜLATEURS FIXES ET
    DE TRACTION S.A. 156, avenue de Metz, 93230 ROMAINVILLE, Frankreich
    PATENTANSPRÜCHE
    Galvanisches Element, dessen negative aktive Masse Lithium und dessen positive aktive Masse ein Silbersalz oder Silberoxyd ist und dessen Elektrolyt eine Lösung ist, die einen gelösten Stoff und mindestens zwei Lösungsmittel enthält, wobei das erste dieser Lösungsmittel aus der Gruppe von Estern gewählt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lösungsmittel des Elektrolyten aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe gewählt wird.
    2 - Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Kohlenwasserstoff aus der Gruppe von Stoffen gewählt wird, die aus Benzol, Toluol und den Xylolen besteht.
    3 - Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester aus der Gruppe von Stoffen gewählt wird, die aus Propylenkarbonat, Äthylenkarbonat und Dimethylkarbonat besteht.
    709837/0727
    4 - Galvanisches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gelöste Stoff Lithiumperchlorat ist.
    5 - Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester aus der Gruppe von Stoffen gewählt wird, die aus Dimethylsulfat, Propylensulfit, Glykolpropylensulfit, Glykoläthylensulfit und Vinylensulfit besteht.
    6 - Galvanisches Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gelöste Stoff Lithium-Hexafluorarseniat ist.
    709837/0727
DE2709051A 1976-03-09 1977-03-02 Galvanisches Element hoher spezifischer Energie Expired DE2709051C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7606706A FR2344135A1 (fr) 1976-03-09 1976-03-09 Generateurs electrochimiques de grande energie specifique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709051A1 true DE2709051A1 (de) 1977-09-15
DE2709051B2 DE2709051B2 (de) 1980-09-11
DE2709051C3 DE2709051C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=9170164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709051A Expired DE2709051C3 (de) 1976-03-09 1977-03-02 Galvanisches Element hoher spezifischer Energie

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4069374A (de)
JP (1) JPS52109116A (de)
AU (1) AU499005B2 (de)
BE (1) BE851455A (de)
CA (1) CA1072625A (de)
CH (1) CH619565A5 (de)
DE (1) DE2709051C3 (de)
DK (1) DK102277A (de)
ES (1) ES456295A1 (de)
FR (1) FR2344135A1 (de)
GB (1) GB1529535A (de)
IE (1) IE44637B1 (de)
IL (1) IL51608A (de)
IT (1) IT1075653B (de)
LU (1) LU76870A1 (de)
NL (1) NL7701375A (de)
SE (1) SE7702472L (de)
ZA (1) ZA771401B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129634A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Glvanisches element

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831191A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrochemische speicherzelle
US4184017A (en) * 1979-01-24 1980-01-15 P. R. Mallory & Co. Inc. Polyvalent metal anode containing cells
FR2490020A1 (fr) * 1980-09-06 1982-03-12 Varta Batterie Element galvanique
US4670363A (en) * 1986-09-22 1987-06-02 Duracell Inc. Non-aqueous electrochemical cell
JP3341524B2 (ja) * 1995-04-04 2002-11-05 宇部興産株式会社 リチウム二次電池用電解液
US5712059A (en) * 1995-09-26 1998-01-27 Valence Technology, Inc. Carbonaceous electrode and compatible electrolyte solvent
US6350542B1 (en) 1999-01-25 2002-02-26 Wilson Greatbatch Ltd. Sulfite additives for nonaqueous electrolyte rechargeable cells
KR20030064783A (ko) * 2000-11-09 2003-08-02 에프오씨 프랑켄버그 오일 컴패니 이에스티. 슈퍼커패시터 및 이 슈퍼커패시터를 제조하는 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154092B2 (de) * 1970-10-29 1976-11-04 Saft - Societe Des Accumulateurs Fixes Et De Traction S.A., Romainville, Seine-Saint-Denis (Frankreich) Galvanisches element mit einer negativen elektrode auf lithiumbasis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468716A (en) * 1965-10-24 1969-09-23 Electrochimica Corp Organic electrolyte electrochemical system
US3681143A (en) * 1970-09-03 1972-08-01 Mallory & Co Inc P R Lithium-metal vanadate organic electrolyte cell
US3853627A (en) * 1970-10-29 1974-12-10 Accumulateurs Fixes Lithium electric cells with novel positive active materials and non-aqueous electrolyte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154092B2 (de) * 1970-10-29 1976-11-04 Saft - Societe Des Accumulateurs Fixes Et De Traction S.A., Romainville, Seine-Saint-Denis (Frankreich) Galvanisches element mit einer negativen elektrode auf lithiumbasis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129634A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Glvanisches element

Also Published As

Publication number Publication date
IL51608A0 (en) 1977-05-31
CA1072625A (fr) 1980-02-26
CH619565A5 (de) 1980-09-30
LU76870A1 (de) 1977-09-26
FR2344135B1 (de) 1981-03-06
JPS5739029B2 (de) 1982-08-19
GB1529535A (en) 1978-10-25
DK102277A (da) 1977-09-10
ES456295A1 (es) 1978-06-16
ZA771401B (en) 1978-02-22
IE44637L (en) 1977-09-09
IL51608A (en) 1979-10-31
JPS52109116A (en) 1977-09-13
SE7702472L (sv) 1977-09-10
US4069374A (en) 1978-01-17
AU2189677A (en) 1978-08-10
IT1075653B (it) 1985-04-22
DE2709051C3 (de) 1981-07-09
DE2709051B2 (de) 1980-09-11
BE851455A (fr) 1977-08-16
NL7701375A (nl) 1977-09-13
FR2344135A1 (fr) 1977-10-07
AU499005B2 (en) 1979-03-29
IE44637B1 (en) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231243A1 (de) Elektrochemische batterie
DE2801160C2 (de) Elektrolyt für Lithiumelemente
DE3508783C2 (de)
DE3832276C2 (de) Material für eine polarisierbare Elektrode
DE2618745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen eines faserbuendels
DE2709051A1 (de) Galvanisches element hoher spezifischer energie
DE3047885C2 (de) Galvanisches Element
DE1496352B2 (de) Akkumulatorelektrode aus einem geruest von parallel liegenden metallischen fasern
DE3023618C2 (de) Positive Elektrode für ein galvanisches Element sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0092713A1 (de) Speicherelement für elektrische Energie
DE2342579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen von zinkelektroden
DE60112931T2 (de) Kathodenmaterial für primärbatterien
DE1771705B1 (de) Wasserfreier elektrolyt aus einer loesung von lithiumper chlorat fuer in tetrahydrofuran fuer galvanische elemente
DE3526316C2 (de)
DE3607378A1 (de) Elektrochemisches sekundaerelement mit mindestens einer polymerelektrode
DE2505062A1 (de) Elektrische batteriezelle mit silberchromat als positiver aktiver masse
DE2318797A1 (de) Kohlenstoffprodukt mit einer modifizierten oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
EP0332933B1 (de) Verfahren zur elektrischen Messung der Konzentration von Säuren
DE2731063B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiven Kobalt-Elektrode für alkalische Akkumulatoren
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
Gerhard et al. Quantitative Untersuchungen über Wachstum und Polyploidisierung bei der Regeneration der CCl 4-Leber der Maus
DE2640672A1 (de) Positive aktive masse und batterie hoher spezifischer energie mit einer solchen masse
DE3437377C2 (de)
DE3011981C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Stromkollektor und aus einem aktiven Stoff bestehenden Akkumulatorelektroden
DE1671671A1 (de) Wiederholt aufladbare Trockenzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee