DE1671671A1 - Wiederholt aufladbare Trockenzellen - Google Patents
Wiederholt aufladbare TrockenzellenInfo
- Publication number
- DE1671671A1 DE1671671A1 DE1967A0054977 DEA0054977A DE1671671A1 DE 1671671 A1 DE1671671 A1 DE 1671671A1 DE 1967A0054977 DE1967A0054977 DE 1967A0054977 DE A0054977 A DEA0054977 A DE A0054977A DE 1671671 A1 DE1671671 A1 DE 1671671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- cells
- electrolyte
- separator
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/60—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Description
1671871
DK. ! . M . MAAS
DR. W. G. PFEIFFER PATENTANWÄLTE β MÖNCHEN 23 UNOERERSTR. 25 - TEL 333036
20 575
American Cyanamld Company» Waynq, New Jereey, V«St..A.
Wiederholt aufladbare ürookeneellen
Die Erfindung bezieht aich auf Stoffe für elektriecho
Zellen oder Batterien und auf daraus» hergestellte Zellen und insbesondere beisteht aich die Erfindung auf verbee«€r
te Kathüdenmiachungun fur Sekundärzellen einschließlich
LJekundärzölien in "Emtladenein Zustand" ,auf Zelleni di·
daraus h^rguoteLlt Ejind, auf Verfahren zum Verwenden solcher
Zellen und inobeoondere auf Zellen unter Verweiiduug
von Azodicarbonaäurearnid oder Uiurea oder dioehtmgon daraus
in dieser KathodenmlBühung*
Eine Vielzahl organischer Verbindungen wurden bereit· ale
organische Depolarisatoren in der sohwaraen Kathoden»!·
achung für elektrische Primärtellon oder Primärbatterien
vorgasoblagen. Diese normalerweise als "Primtr"-Zellen
arbeitenden Zellen werden, nachdem sie in Gebrauch entluden wurden, v/eggeworfen, Ebenfalls begrenaen niedere
Ausgangsepannungen die Brauchbarkeit eolcher Batterien·
Darüberhinaus können solche Zellen nicht licht wirksam
alo Sekundärzollen verwendet werden, d.h. als wlederauf»
.ladbare Zellen« obgleich sie In einigen Fällen einige
wenige Male alt einem üblichen« in Handel erhältHohen
"Ladegerät" für elektrische Zellen reaktiviert werden kttnnen. Die Primär- Trocken* β Ilen» 61.« normal erweise Iv Han*·
del erhältlich sind, können im allgemeinen nicht wirke*» wiedergoladen werden» insbesondere wenn ale tiefentladen
aind. Verauchο wurden gemacht, um brauchbare Sekundärtrockonsellen mit organischen Depolarisatoren harsustelltn
und obgleich ein großer Bedarf an solchen Zellen besteht, haben eich solche Trockenzelle?! bisher nicht als aufrieft«»«
9telL*md erwiesen.
£e «urde nun gefunden» daö eino brauuhbara Sekundärselle
Yerwandung rw Azodisarbcaiiäursaaid als *rg&uiatix»r
leiitor in der laiaodenaHohuftg hjrxa*telLt j/irü#n
i·.. I · ·. Ι/Οι»»
Ir/) η η. Um beote Ergebnisse zu erxielen, muß in dieser Stil«
eine Zinkanode verwendet v/erden. Insbesondere Beigen bei
Verwendung einer Kombination von KuS mit sehr großer Oberfl ti ehe und sehr großem Aufnahmevermögen für Elektrolyten
oder sehr großer Elektrolytretention, bestimmten Elektiolytsalzen und bestimmten Typen von Separatoren die damit
ausgerüsteten Zellen überragende Eigenschaften, wenn «le
aid Sekundürsäellen wiederholt geladen und entladen werden.
Me Vorteile dieser Zellen mit Zinkanode sind folgende:
(a) eine geringe oder gar keine Verzögerungszeit bein Ent- *eden, ein Nachteil, der z.B. bei Zellen mit Magneeiumanoden vorliegt; (b) keine korrosiven Wirkungen des Elektrolyten auf die Anode bei gleichzeitiger Erwärmung* teebildung und Verlust von Wasser; (c) geringe Kosten der Anode
und/oder leichtere Beschaffbarkeit.
Es ist ein weiterer Vorteil der Kathodenwiachung mit Azodicarbonsäureamid und der korrespondierenden Zellen alt
Zlnkancden, daß sie überraschenderv/eiae als Sekundärsellen
brauchbar sind, d.h. man kann öle wiederholt entladent wlederladon und wieder entladen und sie sind nooh ausreichend
brauchbar, selbst nachdem sie einer großen Ansahl soloher
Lade- und Entlad.e«yklen unterworfen wurden·
109M3/026I
In allgemeinen haben die Zellen mit Zinkanoden und «it
Azodicarbonsäureamid als organiaohea Depolarisator naob
dieser Erfindung wünschenswerte Entladungaeigenaohafteri unter verschiedenen Entnabmebedingungen, sie sind u.a. »it
hober und mit niederer Geschwindigkeit zu entladen» beispielsweise über einen 4-OhB-Wideratand oder über einen
150-Ohm-Wideretand und sie können sowohl kontinuierlich
als auch mit Unterbrechungen verwendet werden.
1. Lange Lebensdauer bei Spannungen von 0,3 Volt und
darunter,
2* flache Entladekurve über ein· lange Zelt» d.h. gut·
Spannungsregulati on,
3* große Energie pro Zelle bie su einer Spannung von
0,8 Volt oder darunter»
4« ausreichende Anfangsspannung und ausreichende Duroh-
schnittsspannung für praktische Anwendungsgebiete«
5· hoher Wirkungsgrad, d.b» tatsächlich verfügbarer
theoretischer Ampdreialnuten-Auegang,
6. hohe Leistung bei Betrieb als Sekundärzelle Über
zahlreiche lade- und Sntladesyklen.
109343/0269 bad or,ginal
1671871
festgestellt) daß sehr wirksame und überlegene elektrische
Sekundärzellen mit Zinkanodeti erhalten werden» wenn
Biurea als ein Vorläufer des organischen Depolarisator in der Kathodenmischung der Zelle mit Zinkanode verwendet
wird, wodurch eine Zelle in einem inaktiven oder entladenen Zustand erzeugt wird, die dann in eine geladene Zelle
umgewandelt werden kann, indem ein elektrischer Strom unmittelbar vor dem Gebrauch angelegt wird. Solche Zellen
in einem teilweise oder ganz entladenen Zustand, in denen Biurea vorhanden ist, sind bei Lagerung stabil und, was
von besonderer Wichtigkeit ist, sie können in diesem entladenen Zustand über laqge Zeiten ohne nachteilige Wirkungen aufbewahrt werden.
Für die Aktivierung ist lediglich notwendig die Zelle au laden, indem ein elektrischer Gleichstrom in der richtigen
Richtung durchgeleitet wird.
Es wird zwar angenommen, daß der Biurea in der Kathodenmischung
beim Laden wenigstens teilweise zu Azodicarbonsäureamid umgewandelt werden kann, der genaue Mechanismus
der chemischen Reaktion oder die* chemische Wirkung des Ladestroms ist ,jedoch nicht volletSndig geklärt* Die Erfindung
beschränkt sich auf keine Art von Betitung oder Theorie der Wirkung des elektrischen Stroms auf die Er-
^ BAD
109843/0268
ssugung eines aktiven Depolarisator8 durch Einwirkung die«
sea Stroms auf den Biurea in der Kathodenaischung,
Bei der Herstellung der erfindungageoäSen Zellen werden
übliche Bauelemente verwendet» wie z.B. ein Zinkbehälter oder eine Zinkanode, ein Kohlekollektor, eine kathodieohe
Mischung? die Kohle, einen wäSrigen Elektrolyten und einen
Depolarisator aufweist und ein Separator. Der Kohlekollek«
«or, der £inkbehälter oder die Anode, die Dichtung u.dgl.
beispielsweise können durch übliche Verfahren hergestellt werden« lim beste und zufriedenstellendste Ergebniese au
erhalten» wurde jedoch gefunden, daß die Verwendung einer Kohle mit großer Oberfläche und großem Elektrolyt speicher«*
vermögen in der Kathodenmiachimg bevoräugt wird. Außerdem
ergeben bestimmte Arten von Elektrolyten oder Elektrolytmischungen
beste Ergebnisse und schließlich hat die Art dos Separators, insbesondere bei Verwendung in Sekundärzellen,
Einfluß auf die Ergebnisse.
Hunde Zellen, wie sie gewöhnlich verwendet yerdsn, ergtfcex
sehr gute Resultate und flache Zellen, rechteckföroige So
len und Zellen mit anderen Formaten und Qrcißen fuhren
ΐβΐΐβ £U £üfried ens teilenden arge bni ssen. Viele scl<ab$
Sati und W&rmen sind bekannt.
109843/0269 bap or,QINAl
1871871
i$a können daher übliche Arten von Kohle verwendet wie z-B. Acetylen-Ruß. Pur die besten Ergebnisse
Soll ein Kuß mit hoher Oberfläche, d^h. einer
üb^r 200 m/g verwendet werden* wie Z0B9 die
die als Columbian HR-I670 oder 1690 von der Columbian
Carbon Company verkauft werden« Ss ist ebenfalls wvtasoh»ns
wert, daß die Kohle ein hohes Elektrolyt--Speiottervermögen
hat, doh. daä große Mengen an wäßrigsn Elektrolyten der
Mischung zugesetzt werden kö/tner* und diese dennoch die
erfordertiehe Korwistens für übiiühe Trockenzellenkonstmktionen
beibehält,
Die üblichen Elektrolytsalze soweit sie mit der Zinkanode verträglich aind, können verwendet werden« ss.B. Zink-,
Ammonium-, Hangano- oder Hagneeiiünealee, in Form ihrer
Chloride oder Bromide oder Mischungen daraus« Inabeeanaere
in Zellen, die als Sckundärsellen verwendet werden« ist es
jedoch wünschenswert t einen hohen Slnkionengehalt alt
einea Anmoniumeals su ferwendon Beste Ergebnisse werden
mit einem Elektrolyten erhalten, der aus ZnCl2 und NH^Cl
oder ZnCl2 und HnCl2 in verschiedenen Mischungen besteht*
Zufriedenstellende Ergebnisse werden urter Verwendung
üblichen Separatoren., wie s?»B» Kraft-Papier; Kraftpapi*r-Ubersogen
oder imprägniert mit Stärke oder anderem gelarti
109843/0269
gi>ri Hsrterlal« wie z.B. Carboxymethylcellulose und/oder
Gstreidemehlpaote* Pflansönpergament Uuülgl. Sehr gute Erg?i
>nisse werden erhalten, wenn öin Separator aus einem
geschichteten Zellglaa verwendet wird. Eieeer Separator
kann genauer als ein Schichtstoff aus einem Film mit kleiner Porengröße (β.B. Zellglas alt einesi durchschnittlichen
Porondurchmessei* von 16 R) unfl einem CelXulosepapier, das
ein hohes Wasserspeichervermögen hat," der als Bindemittel
ein !Material, wie z.B. Gutami arabicum aufweisen kann, beschrieben werden. Andere ?ilme oder Folien, wie z.B. poröses
Nylon, Polyesterfolien, Pol/alefinfoDien, Polyacrylatfolien;)
PolyvinylacetatfolJen, Polyvinylchloridfolien und
andere Folien oder Filme mit geringer Porosität und Porengrößen im Bereich von 5 bis 40 S. sind brauchbar. Die Poren müssen die Ionen leicht durchlassen und die Sifussion
der anderen Materialien verhindern.
Die Verwendung dieses Separators in Form eines Zellglasschichtstoffee
ist zwar für die Hersteilung einer brauchbaren wiederholt ladbaren Zelle nicht notwendig, sie führt
jedoch zu einer beträchtlichen Verbesserung der zyklischen
ladeei genschaften der Zel?.e, Unter Verwendung eines
gewöhnlichen porösen Kraftpapier« Separators (oder eines
Separators, der mit Stärke oder Carboxymethylcellulose
imprägniert oder aus porösen Nylon oder Pflanzenpergament
109843/0269 BAD
~ 9 —
u.s.w. zusammengesetzt ist) ergibt die Zelle mit Blurea
als Depolarisator normalerweise zufriedenstellende Ergebnisse, bis zu etwa 10 Lade- U2id Entladezyklen. Unter Verwendung
des Zellglassehichtstcff-Separators dagegen arbeitet die Zelle normalerweise über 40 oder mehr Zyklen aufriedönstellcnd.
Ea ist zwar die Verwendung des Zellglaeschicbtstoffes
tatsächlich nicht notwendig, dieser Schichtstoff wird jedooh wegen seiner hervorragenden Eigenschaften
in diesen Zellen bevorzugt.
Zusätzlich und insbesondere wenn Biurea verwendet wird, wird es gev/ühnlich vorgezogen, einen kleinen Prozentsatz
Zinkoxid der kathodischen Mischung zuzusetzen. Dies schütst
die Zinkanode, indem die Wirkungen der Anwesenheit von Säure kompensiert werden, die während des Ladens der Zelle
frei wird, wenn Biurea vorliegt. Irgendein basisches Material, das in dem Elektrolyten unlöslich ist, kann in gleicher
Weise verwendet werden, ss.B. Bariumoxid.
Sine besonders gute Eigenschaft der Sekundärseilen nach dieser Erfindung let, daß aie r.ufrieclensteilende Dntladaeigenschaftcn
r-...ch wiederholten lsi Ie- Wiä Ent In 5 ο Zyklen
beibehalten. Zu VerQuchoaweclcen werden dieee Sekundärzellen
normalerweise mit hoher Geschwindigkeit über einen 12-0hm-Widerstand
zwei Stunden lang entladen. Hierauf wird eum-
1098Ί3/0269
„ ίο -
::· sin Gleichstrom angelegt "und dann wiederum entlad«^
Bei jedem Entladen werden die Entladeeigenechaften der
*?* festgestellt.
Anband der nachfolgenden Beispiel« wird die Erfindung erläutert,
Xrockenzeilen, die Azodicarbonsäureamid als Depolarisator
enthalten, werden nach folgendem allgemeinen Verfahren
hergestellt s
13er gewählte Depolarisator wird trocken durch und durch
mit den Huß gemischt und dann der wäßrige Elektrolyt Bugeseist* Bas System wird dann durch und durch gemischt, biß
der Elektrolyt von der trockenen Mischung aufgenommen irfe.
Die ä&reua entstehende gleichförmige Mischung wird die
SathoättaiBisotntng genannt.
Mn Blutbehälter der Größe HAA" wird hergestellt, indem
die Xnausnflache mit einem Separator niederen Wideretassd!®«
wird» so UaQ etwa 6,35 ®& (1/4 incfe) dee 3#;* -über den Rand des Behälters vorstehen. Die Käthe**
wird in·kleinen Vlongßn efngsfyilt ynd mit
1Q9843/026f BAD ORJQlNAl.
1671871
Glwaetab festgestampft. Nach füllen der ZeIIeE wirä ei*
Xofelestab mit einer Meesingkappe (der «Kollektor") fconeentriseh in die Mischung eingesetzt und daa fiberoteheM«
Papier wird darüber gefaltet und die Mischung abgesehlcd··
aen. Eine Papierscheibe wird oben auf die abgeschlossen«
Mischung aufgelegt und eine Kopfdichtung wird mit einem 'Sichtungemittel, z.B. einen hochschraelzenden Wachs, einem
o.dgl. hergestellt.
Seilen werden getestet, indem sie entweder kontinuierlich
oder intermittierend Über einen bekannten Widerstand entladen werden» bis dl« Spannung in dem geschlossenen Kreis
unter einen bestimmten Wert abfällt cder bis die angegebe nen Zeiten verstrichen sind und dann bis auf eine Mindert
spannung bei einem solchen Zyklus wiedergeladen werdenη
Sie Spannungsmessungen werden mit einem Gleichstrom-Volt"
«•ter, Modell C, der Sensitive Research instrument Corp«
Vsv Rochelle, New York, vorgenommen.
Unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens
Seilen A, B, C und I) hergestellt und wie folgt getestet»
wobei in jeden Fall eine Zinkanode und der bezeichnete Seperator und die bezeichnete Kathodenmlschung verwendet
103843/0269
· Ein Zellglasecfeichtstoff-Separator wurde verwendete
nicht andere angegeben.
Zelle Ä. 3,0 g Aeodlcarboneäureaaid
0,8 g BaB (HR 1670) 2,8 ml Elektrolyt 35 # ZnCl2
20 i I
Zelle B. 3,0 g Azodicarbonsäureamid
0,8 g Ruß (EH 1670) 2,8 ml Elektrolyt
17 t ZnOl2,
27 # NH4CI
Zelle Co 1,0g Azodicarbonsäureamid
1,3 g Ruß (HR 1670) 2,8 ml Elektrolyt 17 £ ZnCl2
27 #
Zelle D, wie Zelle A mit Ausnahme einet Stärkekraftpaplerseparatore
Diese Zellen wurden dann wiederholt entladen und wieder
geladen. Ee wird für jede Zelle die Ansahl der Yollst&ndlgen Lade- und Ent ladung· sykltn angegeben, bevor die Spannung während der Entledungephaee eines Zyklus unter einen
bestimmten festgesetsten Spannungewert fällt. Diese untere
Or«nee wird im allgemeinen mit 0,9 YoIt festgesetzt.
Zelle A wurde ahweohselnd über einen 12-Ohm-Wideretand
2 Stunden lang entladen und alt einem Strom von
109S43/026S
67167
40 Millifmp^re 4»5 Stunden lsng geladen« IS
ständige Zyklen wurden durchgeführt» bevor
Entladespanaung unter O19 Volt fiel«,
Zelle B wurde nach demselben Programm wie Zelle A aelian·*
delt. 18 vollständige Zyklen wurden beendet, bevor die Bntladespannung unter 1,0 Volt fiel·
Zelle C hatte eine Entladedauer von *>
Stunden über eine» 25-Ohm-Wiöeretand und eine Ladedauer von. 13 8 tür
den bei einen Stron von 20 Milliampere« 21 wurden vollendet» bevor die Entladesponnung
0t9 Volt fiel und ein Gesamtwirkung&grad von 97 fwurde gemesaen»
die der der Zelle A entsprach» jedoch diese Zeil;
konnte nur über begrenste Zyklen entladen und wi
dergeladen werden, bei der dritten Entladung fiel die Spannung unter 0,8 Volt während dee 2 Stunden
dauernden Zyklus.
Trockemsellen Bit Blurea in dar Kathcdenmischung wurden wi«
in Beispiel 1 beschrieben» hergestellte
1Ö98A3/026S bAd
3er Blurea und Zinkoxyd; wenn ein solches verwendet wurder
wurden trocken mit RuB gemischt und dann der wäßrige Elektrolyt zugesetzte, Das System wird hierauf durch und durch
gemischt ρ bia der Elektrolyt von der Trockenmischung aufgt~
noioaen war. Unter Verwendung dieser Mischung wurden Zellern
wie in Beispiel 1 oben beschrieben? hergestellt.
Versuchsverfahren
Die gelle wurde zuerst aktiviert« indem sie einem Gleioh«
atrom ausgesetzt wurde,, Die geladene Zelle konnte hierauf
als Primärzelle durch Entladen über einen bekannten Wider- a^mvl f beispielsweise über 150 Ofim und langsamen Ladung^
abiiig) als Primärzelle getestet werden oder sie konnte als
Sekundär- oder wiederladbare Zelle durch wiederholtes Laden
und Entladen getestet werden» bia die Spannung auf eine» vorbestimmten Wart während eines Entladeteils eines Zyklus
abfiel,
Unter Vsrwendung des oben beschriebenen Verfahrens
nit Zellglasschichtstoff-Separatoren hergestellt getestet
E, 2,0 g Biurea
1,0 g Ruß (HR 16.10)
3P0 ml Elektrolyt
. 35 i> ZnCl
20 $ SH4Cl
3P0 ml Elektrolyt
. 35 i> ZnCl
20 $ SH4Cl
BAO ORiGINAL
109843/0269 **"
1871671 - η -
?« 1,6 g Biurea
0,6 g Zinkoxid
0,8 g Büß (EE 1690}
2,5 el Elektrolyt
35 ί ZnCx2
20 * HE40I
0,3 * HgCl2
1,0 β BuS (HR 1670) 0,75 g Zinkoxyd
2,4 ml Elektrolyt
35 5t ZnCl2
20 £ HHiCI
0,3 36 HgOl2
2,4 ml Elektrolyt
17 % ZnCl2
27 * IH1Cl
0,3 * HgCl2
1,0 g Azodicarbonsäureamid 1,0 g Ruß (HR 1670)
2,4 ml Elektrolyt 35 $ ZnCl2
20 5t MH-Cl 0.3 * HgCl2
2,4 ml Elektrolyt
17 56 ZnCl2
27 1* IH4CI
O',3 56 HgCl2
In die oben beschriebenen Zellen wurde Quecksilberchlorid
In kleinen Mengen eingebracht. Dadur?t wurden die Zinfcober
flächen amalgam!ert und ergaben eine äqulpotgtrsi&l« O&arflache. Dies 1st sin UbIioh«8 Yerfah;?§n.
BAD
Zelle £ - Diene Zelle wurde unter Verwendung eine» Strom.
von 5 »2 Milliaapdre 88 Stunden lang geladen
(0,46 Ampdreetundes oder etwa 1/2 vollgeladen) ·
Beim Entladen über einen Widerstand von 150 Cha
betrug die Zeit bis die Spannung auf 0,8 ToIt
herabgefallen war, 45 Stunden (Wirkungsgrad 83 %)·
eines Stromes von 40 KLUiampdre 11 Stunden lang
geladen. Sie wurde dann 2 Stunden lang über einen Widerstand von 12 OtM entladen. Die Lade->iintlade-Zyklen wurden unter Verwendung einer 5 Stunden
dauernden Ladung bei 40 Milliampere Strom und einer danach folgenden 2 Stunden dauernden Entladung über einen Widerstand von 12 Obm fortgesetzt, bis die Entladung über den 2 Stunden dauernden EntlaSeteil des Zyklus nicht konstant über
0,9 Volt blieb.
Zellen O - Diese Zellen wurden geladen und entladen, wie es
bis J
für die Zelle F oben beschrieben wurde· Bs wurden
ähnliche Ergebnisse erhalten·
109843/0269
Claims (5)
1. Trockenzelle mit einer Zinkanode» einem Separator» einer
Kathodensusammensetsungt die aus einem Gemisch von IuB9
einer organischen Depolarisator-Yerbindung und einem Elektrolyten besteht» dadurch gekennzeichnet, daS der organische Depolarisator Ax*"loarboneäureamid ist.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Elektrolytsalz wenigstens teilweise ein Zinksais ist und der Ruß eine Oberfläche von wenigstens 200 a2/g hat-
3* Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Separator ein Schichtstoff 1st·
4· Trockenzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Kathodensttsammeneetsung eine Mischung aus Ruß, einem
Elektrolyten und Biurea ist.
5. Verfahren turn Aktivieren einer Trockenzelle mit einer Zinkanode, einem Separator» einer Kathodenzueaamensetzung, die
BuS» einen Zinksaleelektrolyten und Biurea enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle einem elektrischen
Strom aufgesetzt virtt, voduroh die Zelle aktiviert wird
und einen geladenen Sustand annimmt*
109843/0269 BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52953666A | 1966-02-23 | 1966-02-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1671671A1 true DE1671671A1 (de) | 1971-10-21 |
DE1671671B2 DE1671671B2 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=24110313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967A0054977 Granted DE1671671B2 (de) | 1966-02-23 | 1967-02-21 | Verfahren zur speicherung und lieferung von elektrischer energie mit hilfe einer galvanischen zelle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3468708A (de) |
DE (1) | DE1671671B2 (de) |
FR (1) | FR1512139A (de) |
GB (1) | GB1169981A (de) |
NL (1) | NL153381B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3634138A (en) * | 1970-04-27 | 1972-01-11 | American Cyanamid Co | Extended life secondary cells |
US3853627A (en) * | 1970-10-29 | 1974-12-10 | Accumulateurs Fixes | Lithium electric cells with novel positive active materials and non-aqueous electrolyte |
US3885990A (en) * | 1973-11-09 | 1975-05-27 | Polaroid Corp | Galvanic cell |
US4822700A (en) * | 1988-04-22 | 1989-04-18 | Honeywell Inc. | Safety cathode for non-aqueous electrochemical cell |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1597165A (en) * | 1923-07-05 | 1926-08-24 | Markiewicz Marjan | Dry cell |
US2836644A (en) * | 1956-06-13 | 1958-05-27 | Rca Corp | Primary cells |
JPS3514315B1 (en) * | 1958-10-10 | 1960-09-29 | Union Carbide Corp | Rechargeable dry cell |
US3040114A (en) * | 1959-05-14 | 1962-06-19 | Pertrix Union Gmbh | Primary battery cell |
US3152017A (en) * | 1960-08-17 | 1964-10-06 | American Cyanamid Co | Nitro heterocyclic derivatives for improved battery compositions |
US3185590A (en) * | 1961-01-06 | 1965-05-25 | North American Aviation Inc | Lightweight secondary battery |
US3260621A (en) * | 1965-08-30 | 1966-07-12 | American Cyanamid Co | Dry cell batteries and polynuclear polybenzofurazan oxide depolarizing compounds therefor |
US3332802A (en) * | 1964-11-05 | 1967-07-25 | Mallory & Co Inc P R | Electric current producing cell |
-
1966
- 1966-02-23 US US529536A patent/US3468708A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-23 GB GB3374/67A patent/GB1169981A/en not_active Expired
- 1967-01-25 NL NL676701172A patent/NL153381B/xx unknown
- 1967-02-21 DE DE1967A0054977 patent/DE1671671B2/de active Granted
- 1967-02-22 FR FR95992A patent/FR1512139A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6701172A (de) | 1967-08-24 |
DE1671671B2 (de) | 1977-04-07 |
US3468708A (en) | 1969-09-23 |
GB1169981A (en) | 1969-11-12 |
FR1512139A (fr) | 1968-02-02 |
NL153381B (nl) | 1977-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912175C2 (de) | Negative Pulver-Gel-Elektrode und ihre Verwendung | |
DE2413954A1 (de) | Batterie-trennwand und batterie | |
DE3036807A1 (de) | Elektrochemisches element mit hoher energiedichte | |
DE1496352A1 (de) | Elektrode fuer sekundaere Speicherbatterien | |
DE2817076A1 (de) | Batterie mit einem alkalischen elektrolyten | |
DE69208268T2 (de) | Kathoden fuer zink-mangandioxidzellen mit zusaetzen von barium | |
DE2738386B2 (de) | Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente | |
DE2837468A1 (de) | Quecksilberfreie zinkelektrode | |
DE2246753B2 (de) | Galvanisches Element mit sich verbrauchender Zinkelektrode | |
DE3030358C2 (de) | ||
DE1063665B (de) | Aktive Cadmiummasse fuer die negativen Elektroden alkalischer Nickel-Cadmium-Akkumulatoren | |
DE1671671A1 (de) | Wiederholt aufladbare Trockenzellen | |
DE2104587B2 (de) | Aufladbares alkalisches Element mit einer positiven Elektrode aus Mangandioxid und einer negativen Zinkelektrode | |
DE2262935A1 (de) | Elektrode | |
DE1935943A1 (de) | Galvanische Elemente und dafuer nuetzliche Halbzellen | |
DE2736578A1 (de) | Additiv fuer elektrolyten alkalischer sekundaerer zinkzellen oder fuer alkalische zinkueberzugsbaeder | |
DE102008053509B3 (de) | Spreizmittel für die aktive Masse einer negativen Elektrode, Verwendung eines Succinats oder von Iminodibernsteinsäure als Spreizmittel, Akkumulator und Platte für diesen | |
DE1813657C3 (de) | Elektrischer Akkumulator mit negativer Uthiumelektrode und positiver Metallchloridelektrode | |
DE2258731A1 (de) | Nicht-waessrige, aufladbare, elektrischen strom erzeugende elemente | |
GB2117278A (en) | A method of manufacturing a positive electrode for a lead acid electric storage cell | |
DE1671671C3 (de) | Verfahren zur Speicherung und Lieferung von elektrischer Energie mit Hilfe einer galvanischen Zelle | |
DE2240614A1 (de) | Sekundaerbatterie mit chinon-elektroden | |
DD263903A7 (de) | Sekundaeres lithiumelement | |
DE1950477A1 (de) | Kathoden mit reversiblen organischen Redoxsystemen fuer Batterien hoher Energiedichte | |
AT338355B (de) | Elektrischer akkumulator des zink-brom-typs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |