DE3832276C2 - Material für eine polarisierbare Elektrode - Google Patents

Material für eine polarisierbare Elektrode

Info

Publication number
DE3832276C2
DE3832276C2 DE3832276A DE3832276A DE3832276C2 DE 3832276 C2 DE3832276 C2 DE 3832276C2 DE 3832276 A DE3832276 A DE 3832276A DE 3832276 A DE3832276 A DE 3832276A DE 3832276 C2 DE3832276 C2 DE 3832276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
polarizable electrode
acidic groups
total amount
double layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3832276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832276A1 (de
Inventor
Yasushi Tsuzuki
Toshio Tanaka
Yasuhiro Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE3832276A1 publication Critical patent/DE3832276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832276C2 publication Critical patent/DE3832276C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/122Oxygen, oxygen-generating compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/04Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/34Carbon-based characterised by carbonisation or activation of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/40Fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kohlematerial für polarisierbare Elektroden, die in elektrischen Doppelschichtkondensatoren und wiederaufladbaren Batterien sowie als Gegenelektroden von elektrochromen Displays etc. verwendet werden.
Die elektrischen Doppelschichtkondensatoren bestehen aus einem Paar von polarisierbaren Elektroden, die sich über einen isolierenden Separator gegenüberstehen, wobei die polarisierbaren Elektroden und der Separator mit einem Elektrolyten imprägniert sind. Als Material für derartige polarisierbare Elektroden werden im allgemeinen pulveri­ sierte Aktivkohle und aktivierte Kohlefasern verwendet. Als Elektrolyte werden wäßrige Schwefelsäurelösungssysteme sowie nicht wäßrige Elektrolyte, wie eine Propylencarbonatlösung von Tetraethylammoniumperchlorat etc. verwendet.
Als wiederaufladbare Batterien mit polarisierbaren Elektroden wurden solche mit einer Struktur entwickelt, bei der eine der polarisierbaren Elektroden der elektrischen Doppelschichtkondensatoren durch Lithium ersetzt ist, wobei pulverisierte Aktivkohle als andere polarisierbare Elektrode verwendet und ein organischer Elektrolyt als Elektrolyt eine gesetzt wird.
Für elektrochrome Displays wurde eine Struktur entwickelt, in welcher Wolframoxid, Eisenpentacyanocarbonylferrat etc. in der Displayelektrode verwendet werden, wobei Graphitpulver, Aktivkohlefasern etc. in der Gegenelektrode eingesetzt werden.
Alle polarisierbaren Elektroden, die in derartigen elektrischen Doppelschichtkondensatoren, wiederaufladbaren Batterien und elektrochromen Displays verwendet werden, machen Gebrauch von einer elektrischen Doppelschicht, die an der Grenzfläche zu der Elektrodenoberfläche und dem Elektrolyten gebildet wird.
Durch Verwendung von Aktivkohle oder Aktivkohlefasern mit einer großen spezifischen Oberfläche als Material für die polarisierbaren Elektroden ist es möglich, den Elektroden eine höhere Energiedichte zu verleihen und sie mit geringer Größe herzustellen.
Die spezifische Oberfläche dieser Aktivkohlen und Aktivkohle­ fasern beträgt im allgemeinen 1000 bis 2500 m2/g.
In der Angew. Chem., 76 742-751 (1694), wurde die Oxidation graphitischen Kohlenstoffs unter Bildung von sauren Oberflächenoxiden (und -hydroxiden bei Anwesenheit von Wasser) an den Rändern der Kohlenstoffschichten beschrie­ ben. In der Elektrokhimiya, 15, 308-314 (1979), vgl. Seite 259-264 der eng. Übersetzung, wurde das elektrochemische Verhalten verschiedener Kohlenstoff­ materialien in Abhängigkeit von Stromdichten und dem pH-Wert beschrieben.
Die Leistungsfähigkeit der elektrischen Doppelschichten verändert sich mit der Art und Konzentration der Ionen und dem Lösungsmittel in dem Elektrolyten, wobei jedoch der gefundene Wert- der Differentialkapazität in Hg in einer 1,0 N-wäßrigen NaF-Lösung ungefähr 24 µF/cm2 (nach Graham) beträgt. Wendet man diesen Wert auf den Fall von polarisierbaren Elektroden aus Aktivkohle oder Aktivkohle­ fasern mit der vorstehend angegebenen spezifischen Ober fläche an, dann beträgt das Leistungsvermögen (Kapazität) der elektrischen Doppelschicht, berechnet aus der spezi­ fischen Oberfläche, 240 bis 480 F/g, was ein extrem hoher Wert ist. Tatsächlich wird jedoch nur eine Kapazität der elektrischen Doppelschicht von ungefähr der Hälfte bis ungefähr ein Viertel des vorstehenden Wertes erzielt. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß nur ein Teil der gesamten Oberfläche dieser Aktivkohle und Aktivkohlefasern wirksam ausgenutzt wird.
Wie vorstehend erwähnt, tritt dann, wenn herkömmliche Aktivkohle oder Aktivkohlefasern als Material für polari­ sierbare Elektroden verwendet werden, das Problem auf, daß der Ausnutzungsgrad der gesamten Oberfläche dieser Materialien sehr schlecht ist. Folglich kann nicht die hohe Kapazität der elektrischen Doppelschicht erhalten werden, wie sie aufgrund der spezifischen Oberfläche erwartet wird.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Material für polarisierbare Elektroden zu schaffen, das eine hohe Kapazität der elektrischen Doppelschicht pro Einheitsoberfläche bedingt.
Diese Aufgabe wird durch das Material für eine polarisierbare Elektrode nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird demgemäß ein Material für eine polarisierbare Elektrode zur Verfügung gestellt aus einem porösen Kohlematerial, erhalten mit Aktivkohle, Aktivkohle­ fasern, Kohlefasern oder pulverförmigem Kohlenstoff als Roh­ material, wobei die Gesamtmenge der Säuregruppen des porösen Kohlematerials 0,45 µÄq/cm2 oder mehr, bezogen auf die spezifische Oberfläche, welche 610 bis 2500 m2/g beträgt, erhalten nach der BET-Aufzeichnungsmethode, und auf die Methode zur Messung der Gesamtmenge an sauren Gruppen mit einer wäßrigen N/10 NaOH-Lösung, beträgt.
Als Material für die polarisierbare Elektrode gemäß vorlie­ gender Erfindung kann man Aktivkohle, Aktivkohlefasern, Kohlefasern sowie pulverförmigen Kohlenstoff verwenden.
Aktivkohle im Sinne der Erfindung ist ein Material, das erzeugt wird durch Verkohlen von natürlichen Pflanzen (wie Sägemehl, Kokosnußschalen), aromatischen polyzyklischen Kondensaten, erhalten aus Kohle etc., oder synthetischen Harzen (beispielsweise Phenolharz) und Aktivieren der erhaltenen Carbide nach der üblichen Methode.
Als Aktivkohlefasern im Sinne der Erfindung kommen diejenigen in Frage, die durch Verkohlen von Pech, erhalten aus Kohle oder Erdöl, oder Fasern der Phenolreihe, Acryl­ reihe, der aromatischen Polyamidreihe, der Zellulosereihe etc. und Aktivieren der erhaltenen Carbide nach herkömmli­ chen Methoden erzeugt worden sind.
Bezüglich der spezifischen Oberfläche dieser Aktivkohle und Aktivkohlefasern gibt es keine besonderen Begrenzungen, eine spezifische Oberfläche von 2000 m2/g oder weniger wird jedoch aus den nachfolgend beschriebenen Gründen bevorzugt.
Als Kohlefasern kommen diejenigen in Frage, die durch Ver­ kohlen von Pech, erhalten aus Kohle oder Erdöl, oder von Fasern der Phenolreihe, Acrylreihe, der aromatischen Poly­ amidreihe, der Zellulosereihe etc. hergestellt worden sind.
In Frage kommen ferner Materialien, die unter Einsatz dieser Kohlefasern und Aktivkohlefasern hergestellt worden sind, wie versponnenes Garn, aus Einzelfäden bestehende Seile, Vliesstoffe, gewebte Waren, gewirkte Waren, Kohlefaser­ aggregate, erhalten durch Kombination aus derartigen Materialien, pulverförmige Kohlematerialien, die durch Pulverisierung dieser Materialien erhalten werden etc.
Als pulverförmiger Kohlenstoff kommt ein solcher in Frage, der erhalten wird durch Verkohlen von natürlichen Pflan­ zen, wie Sägemehl und Kokosnußschalen, aromatischen polyzyklischen Kondensaten, beispielsweise Kohle, oder Pulvern von synthetischen Harzen, wie Phenolharzen.
Vorstehend wurde auf das erfindungsgemäße Material für die polarisierbare Elektrode Bezug genommen, es ist darauf hinzuweisen, daß alle verkohlten Materialien und ihre aktivierten Produkte als Materialien eingesetzt werden können, und zwar unabhängig von ihrer Form.
Die Gesamtmenge der erfindungsgemäß angegebenen Säuregruppen bedeutet die Mengen der Hydroxylgruppen (-OH) und/oder Carboxylgruppen (-COOH), die an der Oberfläche der vorstehend erwähnten Kohlematerialien vorliegen.
Durch die Verwendung der porösen Kohlematerialien, bei denen die Gesamtmenge an Säuregruppen 0,45 µÄq/m2 oder darüber und vorzugsweise 0,5 bis 4,0 µÄq/m2, bezogen auf die spezifische Oberfläche, beträgt, als Material für eine polarisierbare Elektrode kann der Ausnutzungsgrad der Oberfläche gesteigert werden, wobei eine große Kapazität der elektrischen Doppelschicht pro Oberflächeneinheit erzielt wird.
Werden andererseits poröse Kohlematerialien verwendet, in denen die Gesamtmenge an sauren Gruppen, bezogen auf die spezifische Oberfläche, weniger als 0,45 µÄq/m2 beträgt, d. h., daß die Menge der auf der Oberfläche vorliegenden Säuregruppen gering ist, dann ist der Ausnutzungsgrad der Oberfläche so gering, daß eine große Kapazität der elektri­ schen Doppelschicht, wie sie aufgrund der spezifischen Oberfläche erwartet wird, nicht erzielt wird.
Wie vorstehend erwähnt, ist es bei Verwendung von porösen Kohlematerialien mit einer erhöhten Menge an sauren Gruppen an der Oberfläche als Material für polarisierbare Elektroden möglich, den Ausnutzungsgrad der Oberfläche zu steigern und eine hohe Kapazität der elektrischen Doppelschicht zu erzielen.
Poröse Kohlematerialien mit einer erheblichen Menge an sauren Gruppen an der Oberfläche werden durch eine trockene Oxidationsbehandlung der vorstehend erwähnten verschiedenen Kohlematerialien erhalten. Beispielsweise wird die Behandlung in der Weise durchgeführt, daß eine Ausbeute, bezogen auf das Gewicht von 40% oder mehr unter einer Sauerstoffatmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von 1,3 Pa oder darüber erzielt wird. Wird die Ausbeute, bezogen auf das Gewicht, auf weniger als 40% herabgesetzt, dann hat ein Ätzen der Oberfläche eine Zunahme des Kontakt­ widerstands zur Folge, so daß die Ausbeute, bezogen auf das Gewicht, nicht bevorzugt wird. Vorzugsweise beträgt die Behandlungstemperatur gewöhnlich 300°C oder darüber. Bei einer Behandlungstemperatur von weniger als 300°C wird die Reaktivität der zu behandelnden Kohlematerialien herabgesetzt, so daß die Oxidationswirkung nicht erzielt wird. Wird die Oxidationsbehandlung in nasser Form durch­ geführt, dann treten viele Probleme deshalb auf, da Ein­ lagerungsverbindungen gebildet und giftige Gase zum Zeit­ punkt der Behandlung freigesetzt werden, so daß eine der­ artige Behandlung vermieden werden sollte. Die trockene Oxidationsbehandlung kann in der Einstufenform oder bei verschiedenen Temperaturen in der Zweistufenform durchge­ führt werden. Ferner kann diese Behandlung durch Erzeugung von Plasma anstelle eines Erhitzens oder durch eine Kombi­ nation aus Plasma und Erhitzen durchgeführt werden.
Nachfolgend werden die Methoden zur Messung der Gesamtmenge an sauren Gruppen, der spezifischen Oberfläche und der Kapa­ zität der elektrischen Doppelschicht, die erfindungsgemäß verwendet wird, erläutert, wobei teilweise auf die Fig. 1 Bezug genommen wird.
Die Fig. 1 ist eine Zeichnung welche eine Zelle zur Messung der Kapazität der elektrischen Doppelschicht des verwendeten Materials gemäß vorliegender Erfindung für eine polarisierbare Elektrode erläutert.
1. Gesamtmenge der sauren Gruppen
Nachdem ein Material für die Elektrode mit Wasser gewaschen und getrocknet worden ist, wird ungefähr 1 g des Materials in Vakuum bei einer Temperatur von 120°C während 12 Stunden getrocknet, gewogen und in 60 ml einer N/10-wäßrigen NaOH-Lösung eingetaucht und bei einer Temperatur von 25°C während 10 Stunden darin geschüttelt. Diese Lösung wird durch ein Glasfilter filtriert und 25 ml des Filtrats werden genau ausgewogen und mit einer N/10 HCl-Standardlösung rücktitriert. Phenolphthalein wird als Indikator zum Zeit­ punkt der Titration verwendet. Ein Blindtest wird ebenfalls in ähnlicher Weise durchgeführt, wobei die Gesamtmenge der sauren Gruppen pro Gewicht des Materials aus der folgenden Gleichung erhalten wird:
worin D (ml) ein Wert ist, der erhalten wird durch Abziehen des Titers der N/10 HCl-Standardlösung bei dem Blindtest von demjenigen des tatsächlichen Tests, K die Normalität der N/10 HCl-Standardlösung ist und W (g) das Gewicht des Ma­ terials für die Elektrode darstellt.
2. Spezifische Oberfläche
Ungefähr 0,1 g eines Materials für die Elektrode wird im Vakuum bei einer Temperatur von 120°C während 12 Stunden getrocknet und gewogen. Die Menge an Stickstoffgas, das sich auf der Siedetemperatur (-195,8°C) von flüssigem Stickstoff befindet und an dem Material adsorbiert ist, wurde zu ver­ schiedenen Zeitpunkten gemessen, während der relative Druck allmählich über einen Bereich von 0,0 bis 0,2 erhöht wurde, wobei die Oberfläche (m2/g) pro Gewicht nach der BET- Aufzeichnungsmethode erhalten wurde.
Unter Einsatz der nach 1. und 2. ermittelten Werte wurde die Gesamtmenge der Säuregruppen pro Oberfläche (µÄq/m2) be­ rechnet.
3. Kapazität der elektrischen Doppelschicht
Die Messung wurde unter Verwendung einer 4 N-wäßrigen H2SO4-Lösung als Elektrolyt und einer Propylencarbonat/Ethylenglykoldimethylether-Mischlösung, die 1 M Lithiumperchlorat in gelöster Form enthält, sowie einer Zelle, wie sie in Fig. 1 dargestellt wird, ge­ messen. In Fig. 1 bedeutet 1 einen stromsammelnden Kohlen­ stoffkunststoffilm, 2 ein Material für eine polarisierbare Elektrode, 3 einen Separator aus einem mikroporösen Olefin­ film und 4 einen isolierenden Abstandshalter aus einem Poly­ ethylenharz. Unter Verwendung des wäßrigen Lösungssystems und des organischen Elektrolytsystems wurde eine konstante Stromladung und -entladung bei Stromdichten von 15 mA/g bzw. 7,5 mA/g pro Gewicht des Materials für die Elektrode in der Zelle durchgeführt. Die elektrostatische Gleichstromkapazi­ tät der Zelle wurde aus den Entladungskurven unter Verwendung der folgenden Gleichung erhalten und der erhaltene Wert wurde als Leistungsvermögen der elektrischen Doppelschicht verwendet.
worin V 0,25 V (0,75 V-0,50 V) für das wäßrige Lösungs­ system und 0,5 V (1,5 V-1,0 V) für das organische Elektrolytsystem ist und Q die Elektrizitätsmenge (C) ist, die durch einen Spannungsabfall von ΔV abgezogen wird. Das Laden und Entladen wurde zwischen 0 V und 0,9 V im Falle des wäßrigen Lösungssystems und zwischen 0 V und 1,8 V im Falle des organischen Elektrolytsystems durchgeführt. Aus Einfach­ heitsgründen wird angenommen, daß die für die Messung ver­ wendete Zelle einer Schaltung aus zwei Kondensatoren mit der gleichen Kapazität, die in Reihe geschaltet sind, äquivalent ist, wobei die Kapazität pro Gewicht (F/g) des Materials für die Elektrode berechnet wurde und die Kapazität der elektri­ schen Doppelschicht pro Einheitsoberfläche des Materials für die Elektrode aus dem nach 2. gefundenen Wert erhalten wurde.
Zur Ausbildung der elektrischen Doppelschicht an der Oberfläche der Elektrode ist es zunächst erforderlich, daß ein Lösungsmittel in dem Elektrolyt im Kontakt mit der Oberfläche des Materials für die Elektrode steht. Dies be­ deutet mit anderen Worten, daß die Benetzbarkeit der Ober­ fläche des Materials durch das Lösungsmittel in dem Elektro­ lyten gut sein sollte.
Kohle ist jedoch selbst ein hydrophobes Material und schwierig mit polaren Lösungsmitteln, wie wäßrigen Lösungen, zu benetzen. Andererseits werden auf der Oberfläche von Aktivkohle und Aktivkohlefasern verschiedene funktionelle Gruppen wie
etc. durch Aktivie­ rungsbehandlung gebildet, so daß Aktivkohle und Aktivkohle­ fasern durch saure Gruppen, hauptsächlich -OH- und -COOH-Gruppen, eine Hydrophilizität verliehen wird. Die Menge der sauren Gruppen an der Oberfläche von herkömm­ licher Aktivkohle und Aktivkohlefasern ist jedoch so gering, daß es unmöglich ist, die gesamte Oberfläche der Kohle und der Kohlefasern mit dem Elektrolyten zu benetzen, wobei man davon ausgehen kann, daß viele feine Poren nicht mit dem Elektrolyten gefüllt sind. Folglich sinkt der Ausnutzungs­ grad der Oberfläche, so daß es unmöglich ist, das hohe Leistungsvermögen der elektrischen Doppelschicht zu erzie­ len, das aufgrund des Wertes der spezifischen Oberfläche erwartet wird.
Demgegenüber weist das erfindungsgemäße Material für eine polarisierbare Elektrode eine erhöhte Menge an sauren Gruppen an seiner Oberfläche im Vergleich mit herkömmli­ cher Aktivkohle und Aktivkohlefasern auf. Die Folge ist, daß die Benetzbarkeit an seiner Oberfläche durch den Elektroly­ ten verbessert wird, so daß der Ausnutzungsgrad der Oberflä­ che, d. h. das Leistungsvermögen der Doppelschicht pro Ober­ flächeneinheit, merklich gesteigert werden kann. In diesem Falle werden wäßrige Lösungen als optimale Elektrolyten an­ gesehen, der gleiche Effekt kann jedoch auch mit organischen Systemen erzielt werden, beispielsweise stark polaren Lösungsmittelsystemen, wie Propylencarbonat, γ-Butyrolacton etc.
Bezüglich der spezifischen Oberfläche des Kohlematerials (vor der trockenen Oxidation), welches das Material für die erfindungsgemäße polarisierbare Elektrode ist, gibt es praktisch keine Einschränkungen. Es ist jedoch auch sogar im Falle von Kohlefasern und Kohlematerialien, die keiner Akti­ vierungsbehandlung unterzogen worden sind, möglich, eine spezifische Oberfläche von ungefähr 1000 m2/g durch eine trockene Oxidationsbehandlung zu erzielen. Auch dann, wenn Kohlematerialien mit einer zu großen spezifischen Oberfläche als Rohmaterialien verwendet werden, steigt der Kontaktwider­ stand an und die Verteilung der funktionellen Gruppen an der Oberfläche wird ungleichmäßig im Verlaufe des Ätzens an der Oberfläche, so daß eine spezifische Oberfläche von 2000 m2/g oder weniger bevorzugt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Ge­ samtmenge an sauren Gruppen und das Leistungsvermögen der elektrischen Doppelschicht des Materials für die Elektrode wurden nach den vorstehend beschriebenen Methoden gemessen.
Beispiel 1
Ein Kohlefasergewebe, das bei einer Temperatur von 850°C verkohlt worden war, wurde einer Oxidationsbehandlung in Luft bei einer Temperatur von 500°C zur Gewinnung des Ge­ webes A unterzogen. Die Gesamtmenge der sauren Gruppen pro Oberfläche des Gewebes A betrug 2,0 µÄq/m2 und das Leistungsvermögen der elektrischen Doppelschicht pro Ober­ fläche 26,7 µF/cm2, wenn der Elektrolyt eine 4 N-wäßrige H2SO4-Lösung war, und 9,9 µF/cm2, wenn eine Lösung von 1 M Lithiumperchlorat in Propylencarbonat/Ethylenglykol­ dimethylether (70/30)-Mischung als organischer Elektrolyt verwendet wurde.
Beispiel 2
Ein aktiviertes Kohlefasergewebe mit einer spezifischen Oberfläche von 610 m2/g wurde einer Oxidationsbehandlung in Luft bei einer Temperatur von 500°C zur Gewinnung des Gewebes B unterzogen. Die Gesamtmenge der sauren Gruppen des Gewebes B betrug 2,3 µÄq/m2 und das Leistungsvermögen der elektrischen Doppelschicht 28,2 µF/cm2 im Falle des gleichen wäßrigen Elektrolytsystems, das in Beispiel 1 ver­ wendet wurde und 14,2 µF/cm2 im Falle der gleichen organischen Elektrolytsystems, das in Beispiel 1 verwendet wurde.
Beispiel 3
Ein Aktivkohlefasergewebe mit einer spezifischen Oberfläche von 1000 m2/g wurde einer Oxidationsbehandlung in Luft bei einer Temperatur von 500°C zur Gewinnung des Gewebes C unter­ zogen. Die Gesamtmenge der sauren Gruppen des Gewebes C be­ trug 2,4 µÄq/m2 und das Leistungsvermögen der elektri­ schen Doppelschicht 23,8 µF/cm2 im Falle des gleichen wäßrigen Elektrolytsystems, das in Beispiel 1 verwendet wurde, und 11,5 µF/cm2 im Falle des gleichen organi­ schen Elektrolytsystems, das in Beispiel 1 verwendet wurde.
Beispiel 4
Ein Aktivkohlefasergewebe mit einer spezifischen Oberfläche von 1570 m2/g wurde einer Oxidationsbehandlung in Luft bei einer Temperatur von 500°C zur Gewinnung des Gewebes D untere zogen. Die Gesamtmenge der sauren Gruppen des Gewebes D betrug 1,0 µÄq/m2 und das Leistungsvermögen der elektrischen Doppelschicht 15,6 µF/cm2 im Falle des gleichen wäßrigen Elektrolytsystems, das im Falle des Bei­ spiels 1 verwendet wurde, 7,2 µF/cm2 im Falle des gleichen organischen Elektrolytsystems, das zur Durchführung des Beispiels 1 verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 1
Das Aktivkohlefasergewebe mit einer spezifischen Oberfläche von 610 m2/g, das gemäß Beispiel 2 eingesetzt wurde, wurde als Gewebe E eingesetzt und dieses Gewebe ohne Oxidations­ behandlung untersucht. Die Gesamtmenge der sauren Gruppen des Gewebes E betrug 0,02 µÄq/m2 und das Leistungsver­ mögen der elektrischen Doppelschicht 5,0 µF/cm2 im Falle des gleichen in Beispiel 1 verwendeten wäßrigen Elektrolytsystems und 2,5 µF/cm2 im Falle des gleichen in Beispiel 1 eingesetzten organischen Elektrolytsystems.
Vergleichsbeispiel 2
Das Aktivkohlefasergewebe mit einer spezifischen Oberfläche von 1000 m2/g, das gemäß Beispiel 3 verwendet wurde, wurde als Gewebe F verwendet und dieses Gewebe wurde ohne Sauer­ stoffbehandlung untersucht. Die Gesamtmenge der sauren Gruppen des Gewebes F betrug 0,24 µÄq/m2 und die Leistungsfähigkeit der Doppelschicht 12,0 µF/cm2 im Falle des gleichen wäßrigen Elektrolytsystems, das in Beispiel 1 verwendet wurde, und 6,5 µF/cm2 im Falle des gleichen organischen Elektrolytsystems, das im Falle des Beispiels 1 verwendet wurde.
Vergleichsbespiel 3
Das Aktivkohlefasergewebe mit einer spezifischen Oberfläche von 1570 m2/g, das gemäß Beispiel 4 verwendet wurde, wurde als Gewebe G verwendet und dieses Gewebe ohne Oxidationsbe­ handlung untersucht. Die Gesamtmenge der sauren Gruppen des Gewebes G betrug 0,17 µÄq/m2 und die Leistungsfähigkeit der elektrischen Doppelschicht 11,1 µF/cm2 im Falle des gleichen wäßrigen Elektrolytsystems, das in Beispiel 1 verwendet wurde, und 6,1 µF/cm2 im Falle des gleichen organischen Elektrolytsystems, das im Falle des Beispiels 1 verwendet wurde.
Die vorstehend beschriebenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Wie vorstehend beschrieben, ist es unter Einsatz des erfindungsgemäßen Materials für eine polarisierbare Elektrode möglich, den Ausnutzungsgrad der Oberfläche zu erhöhen und merklich die Leistungsfähigkeit der elektrischen Doppelschicht pro Oberfläche zu steigern. Folglich ist es durch Verwendung des Materials gemäß vorliegender Erfindung für eine polarisierbare Elektrode zur Erzeugung von elektri­ schen Doppelschichtkondensatoren und wiederaufladbaren Bat­ terien möglich, die Energiedichte zu erhöhen. Auch kann durch Verwendung dieses Materials zur Erzeugung einer Gegenelektrode für elektrochrome Displays die Gegenelektrode kleiner im Volumen und in geringerer Dicke als herkömmliche Materialien erzeugt werden, was eine erhebliche praktische Bedeutung hat.

Claims (7)

1. Material für eine polarisierbare Elektrode, umfassend ein poröses Kohlen­ stoffmaterial, erhalten mit Aktivkohle, Aktivkohlefasern, Kohlefasern oder pulverförmigem Kohlenstoff als Rohmaterial, wobei die Gesamtmenge der sauren Gruppen des porösen Kohlenstoffmaterials 0,45 µÄq/m2 oder mehr beträgt, bezogen auf die spezifische Oberfläche, welche nach der BET-Aufzeichnungsmethode 610 bis 2500 m2/g beträgt und wobei die Messung der Gesamtmenge an sauren Gruppen mit einer wäßrigen N/10 NaOH-Lösung erfolgte.
2. Material für eine polarisierbare Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Gruppe eine Hydroxylgruppe ist.
3. Material für eine polarisierbare Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Gruppe eine Carboxylgruppe ist
4. Material für eine polarisierbare Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren Gruppen Hydroxyl- und Carboxylgruppen sind.
5. Material für eine polarisierbare Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der sauren Gruppen 0,5 bis 4,0 µÄq/m2 beträgt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Materials für eine polarisierbare Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Kohlenstoffmaterial einer trockenen Oxidationsbehandlung in einer Sauerstoffatmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von 1,3 Pa oder darüber zur Einführung von sauren Gruppen in das poröse Kohlenstoff­ material unterzogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidations­ behandlung bei einer Temperatur von 300°C oder darüber durchgeführt wird.
DE3832276A 1987-09-25 1988-09-22 Material für eine polarisierbare Elektrode Expired - Fee Related DE3832276C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62240213A JP3012240B2 (ja) 1987-09-25 1987-09-25 分極性電極材の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832276A1 DE3832276A1 (de) 1989-04-06
DE3832276C2 true DE3832276C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=17056133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832276A Expired - Fee Related DE3832276C2 (de) 1987-09-25 1988-09-22 Material für eine polarisierbare Elektrode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5082594A (de)
JP (1) JP3012240B2 (de)
DE (1) DE3832276C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04171804A (ja) * 1990-11-05 1992-06-19 Murata Mfg Co Ltd 電気二重層コンデンサ
JP3078107B2 (ja) * 1992-04-07 2000-08-21 日本原子力研究所 放射性廃棄物の減容処理方法
JP3384848B2 (ja) * 1993-11-10 2003-03-10 新日本石油株式会社 調光素子用対向電極及び調光素子
US5419977A (en) * 1994-03-09 1995-05-30 Medtronic, Inc. Electrochemical device having operatively combined capacitor
US5518836A (en) * 1995-01-13 1996-05-21 Mccullough; Francis P. Flexible carbon fiber, carbon fiber electrode and secondary energy storage devices
IL112907A (en) * 1995-03-07 2000-08-31 Univ Ramot Lithium batteries having an anode with solid electrolyte interface
DE69602405T2 (de) * 1995-10-03 1999-12-16 Kureha Chemical Ind Co Ltd Elektrodenmaterial aus Kohlenstoff für Sekundärbatterie und Verfahren zu seiner Herstellung
US5626986A (en) * 1995-10-12 1997-05-06 Zbb Technologies, Inc. Carbon coating for an electrode
CN1230283A (zh) 1996-05-15 1999-09-29 海珀里昂催化国际有限公司 用于电化学电容器中的纳米级石墨纤维
DE19621252C1 (de) * 1996-05-25 1998-01-15 Muehlemeyer Hermann Verfahren zur Herstellung eines Holzkohleersatzstoffes oder von Aktivkohle
US6426862B1 (en) * 1997-12-18 2002-07-30 Nauchno-Proizvodstvennoe Predpriyatie “Exin” Capacitor with dual electric layer
WO1999031687A1 (fr) * 1997-12-18 1999-06-24 Nauchno-Proizvodstvennoe Predpriyatie 'exin' Condensateur a couche electrique double
JP3904755B2 (ja) * 1998-09-29 2007-04-11 京セラ株式会社 活性炭及びそれを用いた電気二重層コンデンサ
JP2002289481A (ja) * 2001-03-28 2002-10-04 Kyocera Corp 活性炭質構造体およびそれを用いた電気二重層コンデンサ
JP2010063952A (ja) * 2008-09-08 2010-03-25 Shinano Kenshi Co Ltd 酸素還元反応能を有する触媒
US10770699B2 (en) * 2014-04-21 2020-09-08 The Regents Of The University Of California Stable bromine charge storage in porous carbon electrodes using tetraalkylammonium bromides for reversible solid complexation
CN107934955B (zh) * 2017-11-17 2021-03-05 浙江大学 一种活化处理商用碳纤维布的方法
CN108962615B (zh) * 2018-06-26 2019-07-12 合肥工业大学 一种用于超级电容器的层次化多孔结构碳材料的制备方法
CN112919449B (zh) * 2021-02-08 2022-07-26 大连理工大学 一种硼氮共掺杂多孔碳微球材料及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258110A (en) * 1973-11-09 1981-03-24 Alvarez Mario Y Electrolytic device
US4351815A (en) * 1979-06-11 1982-09-28 Columbian Chemicals Company Battery carbon black
US4565744A (en) * 1983-11-30 1986-01-21 Rockwell International Corporation Wettable coating for reinforcement particles of metal matrix composite
JPS60149114A (ja) * 1984-01-13 1985-08-06 松下電器産業株式会社 キヤパシタまたは電池用電極の製造法
US4610811A (en) * 1984-03-07 1986-09-09 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Iodine-containing conductive resin composition
JPH0666228B2 (ja) * 1984-06-12 1994-08-24 松下電器産業株式会社 エネルギ−貯蔵装置
US4628015A (en) * 1984-09-20 1986-12-09 Kanebo, Ltd. Insoluble and infusible substrate with a polyacene-type skeletal structure, and its applications for electrical conductor and organic cell
US4621036A (en) * 1984-09-24 1986-11-04 Honeywell Inc. Halogenated organic solid depolarizer
JPH0656827B2 (ja) * 1985-11-18 1994-07-27 松下電器産業株式会社 分極性電極およびその製造方法
US4758473A (en) * 1986-11-20 1988-07-19 Electric Power Research Institute, Inc. Stable carbon-plastic electrodes and method of preparation thereof
ES2033937T3 (es) * 1987-01-15 1993-04-01 Lonza Ag Empleo de una dispersion para el revestimiento de catodos para baterias.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Angew. Chem., 76.Jg.1964, Nr.17, S.742-751 *
SU-Z.: Elektrokhimig, Vol.15, No.3, pp.308-314, March 1979, vgl. englische Übersetzung S.259-264 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3012240B2 (ja) 2000-02-21
US5082594A (en) 1992-01-21
DE3832276A1 (de) 1989-04-06
JPS6482514A (en) 1989-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832276C2 (de) Material für eine polarisierbare Elektrode
DE69910480T2 (de) Sekundärbatterie Stromquelle
DE69727285T2 (de) Sekundäre lithiumbatterie
DE60213696T2 (de) Sekundär-Energiequelle
DE69530344T2 (de) Elektrodenmaterial aus Kohlenstoff für Sekundärbatterie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1665447B1 (de) Elektrochemische batteriezelle
DE60100442T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffhaltiges Material für eine Doppelschichtkondensatorelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtkondensatorelektrode sowie diese verwendender Doppelschichtkondensator
DE2827235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffluorid als aktives Material für die positive Elektrode eines galvanischen Elementes
DE69400565T2 (de) Tantalfestelektrolytkondensator und Herstellungsverfahren
DE3508783C2 (de)
DE69816019T2 (de) Aktivierte Kohlenstofffasern und deren Verwendung in einem Zweischichtkondensator
DE10051132A1 (de) Elektrochemischer Kondensator
DE2801160A1 (de) Elektrolyt fuer lithiumelemente
DE69837061T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator und Kohlenstoffmaterial und Elektrode für denselben
DE69533080T2 (de) Sekundärbatterie mit organischem elektrolyten
DE102018111005A1 (de) Künstliche Sei-Transplantation
DE10222844B4 (de) Kohlenstoffmaterial und Verfahren zum Herstellen von Aktivkohle für eine Elektrode eines elektrischen Doppelschichtkondensators
DE60119220T2 (de) Aluminium-Elektrolyt-Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015218433A1 (de) Hybridsuperkondensator
DE69911866T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator und Separator dafür
DE69311170T2 (de) Negative Elektrode für eine Speicherbatterie mit einem nichtwässrigen Elektrolyt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3023618A1 (de) Anode fuer eine geschlossen aufgebaute batterie und verfahren zu ihrer herstellung
DE112022000863T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines negativen Elektrodenmaterials auf Graphenbasis für eine Natrium-Ionen-Batterie
DE69103337T2 (de) Festkörperspannungsspeicherzelle.
DE102010029034A1 (de) Poröser Kohlenstoff mit hoher volumetrischer Kapazität für Doppelschichtkondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee