DE2708331C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2708331C2
DE2708331C2 DE2708331A DE2708331A DE2708331C2 DE 2708331 C2 DE2708331 C2 DE 2708331C2 DE 2708331 A DE2708331 A DE 2708331A DE 2708331 A DE2708331 A DE 2708331A DE 2708331 C2 DE2708331 C2 DE 2708331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridinium
mol
bis
pyridine
dibromide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2708331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708331A1 (de
Inventor
Denis Mahlon East Greenbush N.Y. Us Bailey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/734,729 external-priority patent/US4107313A/en
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE2708331A1 publication Critical patent/DE2708331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708331C2 publication Critical patent/DE2708331C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Die US-PS 30 55 902 beschreibt eine Gruppe von Bis-(4-amino- 1-pyridinium)-alkanen als Zwischenprodukte bei der Herstellung der entsprechenden Bis-(4-amino-1-piperidino)-alkane, die bakteriostatische und bakterizideWirkungen aufweisen sollen.
W. C. Austin et al., J. Pharm. Pharmacol. 11, 80-93 (1959) beschreibt 1,10-Bis-(4-amino-1-pyridinium)-decan-dÿodid und 1,10-Bis-(4-acetamido-1-pyridinium)-decan-dÿodid. Es wird erwähnt, daß bestimmte Species unter der großen unterschiedlichen Gruppe von beschriebenen quaternären Ammoniumverbindungen amöbizide, antibakterielle, antifilarielle und trypanozide Wirksamkeit aufweisen, jedoch sind keine biologischen Daten für irgendeine der vorstehend genannten Verbindungen angegeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als antibakterielle und antifugide Mittel geeignet und sind viruzid aktiv gegen Herpes- Viren.
Bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind auch zur Verhinderung von Zahn-Plaque bzw. von bakteriellem Zahnbelag geeignet, wie aus den Versuchen am Ende der Beschreibung hervorgeht.
Ein Merkmal der Erfindung besteht in einer oralen Hygiene-Zusammensetzung zur Verhinderung von Zahn-Plaque, die eine wirksame Menge einer der vorstehenden Verbindungen und einen verträglichen, pharmazeutisch brauchbaren Träger umfaßt.
Die Erfindung betrifft auch eine antibakterielle, antifungide und viruzide Zusammensetzung, die zur tropischen Verabreichung geeignet ist, die eine wirksame Menge einer Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel I und einen verträglichen, pharmazeutisch brauchbaren Träger enthält. Die Erfindung betrifft ferner eine Hautreinigungs-Zusammensetzung, enthaltend eine antibakteriell, antifungid und viruzid wirksame Menge einer Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel I, ein verträgliches, pharmazeutisch brauchbares oberflächenaktives Mittel und einen verträglichen, parmazeutisch brauchbaren Träger.
Die Erfindung betrifft ferner eine antibakterielle, antifungide und viruzide Zusammensetzung, die zum Auftragen auf leblose Oberflächen geeignet ist und eine antibakteriell, antifungid und viruzid wirksame Menge einer Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel I, vermischt mit einem verträglichen Vehikel bzw. Träger, enthält.
Die Verbindungen der Formel I können durch Umsetzung eines 4-(R-Amino)-pyridins der allgemeinen Formel II
mit einem Mol eines disubstituierten Alkans der allgemeinen Formel IV
Z-Y-Z (IV)
hergestellt werden, wobei in der allgemeinen Formel IV
Y eine Alkylengruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
Z ein reaktionsfähiger Rest wie Chlor, Brom, Jod, Methansulfonyloxy, Äthansulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy ist;
und worin:
R in der allgemeinen Formel III eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, substituiert durch ein Halogenatom, darstellt.
In der allgemeinen Formel I ist die Alkylengruppe Y ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, der die beiden 4-(R-NH)-1-pyridinyl- Gruppen durch 4 bis 18, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatome trennt, beispielsweise: 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 1,13-Tridecylen, 1,14-Tetradecylen, 1,15-Pentadecylen, 1,16-Hexadecylen, 1,17-Heptadecylen oder 1,18-Octadecylen.
In der allgemeinen Formel I ist R eine Alkylgruppe mit 6 bis 18, vorzugsweise 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, besipielsweise: n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, 1-Methylpentyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2-Methylhexyl, 1,4-Dimethylpentyl, 2-Äthylpentyl, 3-Äthylpentyl, 2-Methylheptyl, 1-Äthylhexyl, 2-Äthylhexyl, 2-Propylpentyl, 2-Methyl-3-äthylpentyl, 3-Äthylheptyl, 1,3,5-Trimethylhexyl, 1,5-Dimethyl-4-äthylhexyl, 2-Propylheptyl, 5-Methyl-2-butylhexyl, 2-Propylnonyl, 2-Butyloctyl, 1,1-Dimethylundecyl, 2-Pentylnonyl, 1,2-Dimethyltetradecyl oder 1,1-Dimethylpentadecyl.
Stellt R in der Formel I eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen dar, so umfaßt diese Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
Stellt R in der Formel I Phenyl, substituiert durch ein Halogenatom, dar, so werden umfaßt: p-Chlorphenyl, o-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, p-Bromphenyl, m-Fluorphenyl und p-Jodphenyl.
Ist A in der vorstehenden allgemeinen Formel I ein Anion, so kann es Anionen sowohl von anorganischen als auch von organischen Säuren darstellen, beispielsweise: Bromid, Chlorid, Fluorid, Jodid, Sulfat, Phosphat, Nitrat, Sulfamat, Methansulfonat, Äthansulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Naphthalinsulfonat, Naphthalindisulfonat, Cyclohexylsulfamat, Acetat, Trifluoracetat, Maleat, Fumarat, Succinat, Tartrat, Oxalat, Citrat, Lactat, Gluconat, Ascorbat, Lactat, Phthalat, Salicylat, Benzoat, Pikrat, Methanphosphonat, Arsenit, Arsenat, Thiosulfat, Perchlorat, Tartronat, Sarkosinat, N-Lauroylsarkosinat, Monofluorphosphat, Hexafluoraluminat, Hexafluorsilicat, Hexafluorstannat, Fluorzirkonat, Tetrafluorborat, Hexachlorplatinat, Tetrachloraluminat oder Hexachlorstannat. Bevorzugt sind Bromid und Chlorid.
Der hier verwendete Ausdruck "Halogen" soll Fluor, Chlor, Brom und Jod umfassen.
Die Umsetzung zur Herstellung der Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel I führt man zweckmäßig durch Reaktion von 2 Mol eines 4-(R-Amino)-pyridins der Formel III mit 1 Mol eines entsprechend disubstituierten Alkans (Formel IV) in einem inerten Lösungsmittel, wie einem niedrig-Alkanol, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Benzol, Toluol oder Xylol, bei einer Temperatur von etwa 80 bis 150°C während einer Dauer von 1 bis 24 Stunden durch. Gewöhnlich werden die Reaktionskomponenten in Acetonitril oder N,N-Dimethylformamid oder einer Mischung dieser Lösungsmittel oder in einem niedrig-Alkanol während etwa 2 bis 20 Stunden auf 60 bis 100°C erhitzt.
Alternativ kann die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels durch Erhitzen stöchiometrischer Mengen der Reaktionskomponenten während etwa 2 bis 5 Stunden auf 120 bis 150°C durchgeführt werden.
Die resultierenden Bis-[4-(R-amino)-1-pyridinium]-Verbindungen werden in üblicher Weise isoliert, beispielsweise durch Filtrieren, falls das Produkt in dem Reaktionsmedium unlöslich ist, oder durch Verdünnen der Reaktionsmischung mit einem nicht-polaren Lösungsmittel, wie Äther, Benzol oder Hexan, um das Produkt auszufällen, oder durch Verdampfen des Reaktionsmediums, wobei das Produkt als Rückstand verbleibt. Das isolierte Rohprodukt kann durch Kristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit eines Adsorbens, z. B. Aktivkohle oder Diatomeenerde, gereinigt werden.
Die nach der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise hergestellten Bis-[4-(R-amino)-1-pyridinium-Verbindungen enthalten selbstverständlich ein Anion (A in der Formel I), das der austretenden Gruppe des reagierenden disubstituierten Alkans (Z in der Formel IV) entspricht.
Jedoch kann der anionische Rest dieser Verbindungen gegebenenfalls variiert werden gemäß üblichen Ionenaustausch-Methoden, beispielsweise durch Leiten einer Lösung einer Pyridiniumverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Methanol, Äthanol oder Wasser, durch ein Bett aus einem synthetischen Ionenaustauscherharz, das das gewünschte Anion enthält. Das Lösungsmittel wird verdampft, und die resultierende Pyridiniumverbindung, die das gewünschte Anion enthält, wird durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel gereinigt.
Alternativ kann eine Pyridiniumverbindung mit einem löslichen Salz umgesetzt werden, das das gewünschte Anion enthält, in Verbindung mit einer Gegenreaktion, die das Anion der Pyridiniumverbindung unter Bildung eines unlöslichen Niederschlags bindet. Letzterer wird abgetrennt, wobei eine Lösung der Pyridiniumverbindung zurückbleibt, die das gewünschte Anion enthält. Beispielsweise wird ein Bis-[4-(R-amino)-1-pyridinium]- alkan-dihalogenid mit dem Silbersalz einer organischen oder anorganischen Säure umgesetzt. Das ausgefällte Silberhalogenid wird entfernt, wobei eine Lösung der Pyridiniumverbindung zurückbleibt, die das gewünschte organische oder anorganische Anion enthält.
Die vorstehende Art einer doppelten Umsetzungsreaktion kann auch zur Herstellung unlöslicher Pyridiniumverbindungen verwendet werden. So wird eine lösliche Bis-[4-(R-amino)-1-pyridinium]- Verbindung mit einem löslichen Salz umgesetzt, das das gewünschte Anion enthält, das sich mit dem Pyridinium-Kation verbindet unter Bildung des gewünschten Produkts in Form einer unlöslichen Ausfällung. Diese unlöslichen Pyridiniumsalze sind für Isolierungs- und Reinigungs-Zwecke nützlich und dienen bei entsprechender Verarbeitung zu Emulsionen, Crèmes, Pasten, Lotionen, Gels oder Pulvern auch als Depot-Präparate, die eine langsame, andauernde Freisetzung der antimikrobiellen Pyridiniumverbindung ergeben. Darüber hinaus sind unlösliche Salze, wie sie sich von bestimmten Anionen, wie den in der US-PS 39 37 807 beschriebenen, ableiten, zur Verringerung der Zahnfärbung bzw. Fleckenbildung am Zahn von Mitteln wirksam, die Zahn-Plaque verhindern.
Sollte also der anionische Teil einer bestimmten Verbindung den Charakteristika, wie Löslichkeit, Stabilität, Molekulargewicht, physikalischem Aussehen oder Toxizität, entsprechen, die diese Verbindung für einen bestimmten Zweck ungeeignet machen, so kann die Verbindung bequem in eine andere geeignetere Form umgewandelt werden. Zur Anwendung auf der Haut oder anderen Geweben oder in der Mundhöhle werden selbstverständlich pharmazeutisch brauchbare Anionen verwendet, wie beispielsweise Fluorid, Chlorid, Bromid, Jodid oder Methansulfonat.
Die 4-(R-Amino)-pyridine der Formel III, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden, sind allgemein bekannt oder, falls es sich um speziell neue Verbindungen handelt, werden sie nach Verfahren hergestellt, die zur Herstellung der bekannten Verbindungen beschrieben wurden.
Zweckmäßig stellt man die 4-(R-Amino)-pyridine durch Umsetzung von 4-Chlor- oder 4-Brompyridin oder N-(4-Pyridinyl)-pyridinium- chlorid-hydrochlorid mit einem geeignet substituierten Amin her. Die Umsetzung wird gewöhnlich durch Erwärmen der Reaktionskomponenten in Abwesenheit eines Lösungsmittels auf 150 bis 225°C während etwa 1,5 bis 3 Stunden durchgeführt. Das Produkt wird in üblicher Weise isoliert, beispielsweise durch Extrahieren aus alkalischem wäßrigen Medium in ein organisches Lösungsmittel, wie Äther, Methylenchlorid oder Chloroform, Verdampfen des organischen Lösungsmittels und Kristallisieren des Rückstands aus einem geeigneten Lösungsmittel.
Alternativ erhält man die 4-(R-Amino)-pyridine durch katalytische Hydrierung einer Mischung, die 4-Aminopyridin und eine Carbonylverbindung mit dem entsprechenden Kohlenstoffgehalt enthält. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 50 bis 70°C in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, unter einem Wasserstoffdruck von 1,41 bis 4,22 kg/cm² (20-60 psi) in Anwesenheit eines Palladium-Hydrierungskatalysators durchgeführt. Im allgemeinen genügt eine Hydrierungszeit von 4 bis 10 Stunden. Die Anwendung eines großen Überschusses der Carbonylverbindung, d. h. 200% oder darüber, führt vorteilhaft zu hohen Ausbeuten an reinem Produkt bei einer Reaktionszeit von 5 Stunden oder weniger. Nach der Entfernung des Katalysators wird das Produkt durch Verdampfen des Lösungsmittels und entweder Destillieren des Rückstands oder Kristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel isoliert.
Die Umsetzung eines Aldehyds mit dem entsprechenden Kohlenstoffgehalt mit 4-Aminopyridin in Anwesenheit von Ameisensäure bei erhöhten Temperaturen führt ebenfalls zu den 4-(R-Amino)- pyridinen.
Die 4-(R-Amino)-pyridine können auch durch Acylierung von 4-Aminopyridin mit einem Acylhalogenid mit dem entsprechenden Kohlenstoffgehalt, gefolgt von einer Reduktion des resultierenden Amids hergestellt werden. Die Acylierung wird gemäß dem Fachmann bekannten üblichen Methoden durchgeführt, beispielsweise durch Umsetzung von 4-Aminopyridin mit einem Acylhalogenid in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Chloroform, in Anwesenheit eines Säureakzeptors, wie Triäthylamin. Das so hergestellte Amid wird anschließend mit einem komplexen Metallhydrid, wie Lithiumhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Äther oder Dioxan, reduziert, und das Aminprodukt wird nach üblicher Verfahrensweise isoliert.
Die disubstituierten Alkane der Formel IV, die auch als Ausgangsmaterialien verwendet werden, sind im allgemeinen bekannte Verbindungen oder können, falls es sich um spezielle neue Verbindungen handelt, nach Verfahren hergestellt werden, die zur Herstellung der bekannten Verbindungen beschrieben sind.
Wie im nachstehenden genauer beschrieben, besitzen die Verbindungen der Formel I in vitro eine antimikrobielle Aktivität gegenüber verschiedenen Species von Mikroorganismen, die sowohl grampositive als auch gramnegative Bakterien, verschiedene Species von Fungi und Herpes-Viren einschließen. Die Verbindungen sind daher zur Anwendung als antimikrobielle oder antiseptische Mittel geeignet, die topisch aufgetragen werden können, um eine Entkeimung der menschlichen Haut oder anderer Gewebe zu bewirken und unbelebte Oberflächen antiseptisch zu machen oder zu desinfizieren. So können die Verbindungen in topischen antiseptischen Lösungen zur Behandlung von Wunden, in antibakteriellen Reinigungsmitteln, wie chirurgischen Handwäschen, präoperativen Hautpräparaten für Patienten, Seifen und Shampoos oder in Haushalts- und industriellen Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln und Schutzüberzügen, wie Anstrichen, Lacken oder Firnissen und Wachsen, verwendet werden. Die Verbindungen werden für die vorstehend angezeigten Zwecke durch Kombination mit üblichen Verdünnungsmitteln oder Trägern, verträglichen kationischen, anionischen oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, Puffermitteln, geruchgebenden Mitteln und farbgebenden Mitteln zur Verwendung geeignet gemacht und werden auf eine zu desinfizierende Oberfläche in üblicher Weise, wie durch Aufbürsten, Sprühen, Auftupfen oder Eintauchen aufgetragen.
Zur Anwendung als Hautreinigungsmittel können die Bis-[4-(R-amino)- 1-pyridinium]-Verbindungen als Flüssigkeiten hergestellt werden oder, falls gewünscht, können die flüssigen Formulierungen durch bestimmte Zusätze zu einem Gel oder eine Paste eingedickt oder gemäß üblichen Methoden zu einem Stift geformt werden. Beispielsweise können die Verbindungen mit jeglichem verträglichen, pharmazeutisch brauchbaren oberflächenaktiven Mittel, vorzugsweise einem nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel, wie den in der US-PS 38 55 140 beschriebenen Polyoxyäthylen- Polyoxypropylen-Copolymeren, Aminoxiden, wie dem in der US-PS 32 96 145 beschriebenen Stearyldimethylaminoxid oder mit Mischungen davon formuliert werden. Die Formulierungen können zusätzlich pharmazeutisch brauchbare Verdünnungsmittel, wie Wasser oder niedrige Alkanole, Säuren, Basen oder Puffermittel, um den pH-Wert bei 5,0 bis 7,5 zu halten, und gegebenenfalls Parfums und Farbstoffe enthalten.
Die Bis-[4-(R-amino)-1-pyridinium]-Verbindungen werden im allgemeinen in solchen Formulierungen in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 2,0 Gewichts-%, vorzugsweise 1,0 Gewichts-%, präsentiert.
Bei Herstellung einer Tinktur können die Bis-(4-(R-amino)-1- pyridinium]-Verbindungen mit Wasser, einem niedrig-Alkanon, z. B. Aceton, und einem niedrig-Alkanol, wie Äthanol, formuliert werden. Falls gewünscht, kann die Tinktur mit einem farbgebenden Mittel getönt werden. Der aktive Bestandteil liegt im allgemeinen in einer Konzentration von etwa 0,05 bis 1,0% (Gew./ Vol.), vorzugsweise 0,1% (Gew./Vol.) vor.
Alternativ können die Verbindungen in geeigneten pharmazeutischen Vehikeln zur Behandlung von bakteriellen, Fungus- und Herpes-Vieren-Infektionen formuliert werden, beispielsweise als Lotionen, Salben oder Crèmes, durch Einarbeiten in übliche Lotion-, Salben- oder Crème-Basismaterialien, wie Alkylpolyätheralkohole, Cetylalkohol oder Stearylalkohol oder als Pulver durch Einarbeiten in übliche Pulver-Basisstoffe, wie Stärke oder Talkum, oder als Gel durch Einarbeiten in übliche Gel-Basisstoffe, wie Glycerin und Tragant. Sie können auch zur Anwendung als Aerosol-Sprays oder Schäume formuliert werden.
Bei der Anwendung zur Antiseptischmachung und Desinfektion von nicht-lebenden Oberflächen können die Verbindungen mit bekannten Detergentien und Grundstoffen, wie Trinatriumphosphat oder Borax formuliert werden. Die Bis-[4-(R-amino)- 1-pyridinium]-Verbindungen sind im allgemeinen in derartigen Formulierungen in einer Konzentration von bis zu etwa 10 Gewichts- % vorhanden.
Wie im folgenden genauer beschrieben, sind einige der Verbindungen der Formel I wirksam bei der Verhinderung der Bildung von Zahn-Plaque. Ist eine derartige Anwendung der Verbindungen beabsichtigt, so können sie zweckmäßig auf die Zähne in Form einer Mundwäsche oder eines Zahnpflegemittels angewendet werden. Die Verbindungen können mit üblichen Ingredientien formuliert werden, die in Mundwäschen und Zahnpflegemittelformulierungen verwendet werden, beispielsweise Wasser, Alkohol, Glycerin, Puffer, Eindickungsmittel, geschmacksgebende Mittel und färbende Mittel.
Es versteht sich, daß die Vehikel, Verdünnungsmittel, Träger und Additive bzw. Zusatzstoffe, die in den vorstehenden Formulierungen vorhanden sind, mit dem aktiven Bestandteil verträglich sind, d. h., daß die antibakterielle, antifungide und viruzide Wirksamkeit des Bis-[4-(R-amino)-1-pyridinium]-Verbindungen nicht durch Wirkungen beeinträchtigt wird, die der Natur des Vehikels, Verdünnungsmittels, Trägers oder anderen Zusatzes zuzuschreiben sind.
Die molekularen Strukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf der Basis der Untersuchung ihrer Infrarot- und NMR- Spektren zugeordnet und durch das Übereinstimmen zwischen den berechneten und gefundenen Werten der Elementaranalyse bestätigt.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
  • A. Eine Mischung aus 130 g (0,67 Mol) 4-Brompyridin-hydrochlorid und 152 g (1,0 Mol) n-Heptylamin-hydrochlorid wurde in einem Ölbad erhitzt. Als die Badtemperatur 180 bis 185°C erreichte, begann die Reaktionsmischung zu schmelzen, und man begann zu rühren. Bei 190 bis 195°C war das Schmelzen beendet, und die flüssige Mischung wurde gerührt und 2,5 Stunden auf 210 bis 220°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und der resultierende Feststoff in Wasser gelöst, mit 35%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemachtt und das Produktt mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das resultierende viskose Öl wurde mit einer geringen Menge n-Hexan verdünnt und abgekühlt, wobei sich ein Feststoff ergab, der durch Filtration gesammelt und an der Luft getrocknet wurde, wobei man 86,6 g 4-(Heptylamino)- pyridin vom F. = 49 bis 51°C erhielt.
  • B. Alternativ wurde 4-(Heptylamino)-pyridin wie folgt hergestellt: Eine Mischung aus 229 g (1,0 Mol) N-(4-Pyridyl)- pyridiniumchlorid-hydrochlorid und 228 g (1,5 Mol) n-Heptylamin- hydrochlorid wurde 2 Stunden unter Rühren in einem Ölbad bei einer Badtemperatur von 215°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 80°C abgekühlt, mit Eiswasser verdünnt, mit einer 35%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und nacheinander mit Äther und Chloroform extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das verbleibende viskose Öl wurde in Äther gelöst, und die ätherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen. Das Waschwasser wurde mit Chloroform re-extrahiert, und die Chloroformextrakte wurden mit der ätherischen Lösung vereinigt. Die vereinigten organischen Lösungen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das Abkühlen des verbleibenden Öls auf -78°C bewirkte eine teilweise Verfestigung. Das halbfeste Material wurde mit einer geringen Menge Äther verdünnt und filtriert. Der so erhaltene Feststoff wurde in einem Gemisch aus Acetonitril und Chloroform gelöst, die erhaltene Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das erhaltene halbfeste Material wurde mit einer geringen Menge Äther verdünnt und gekühlt. Der so hergestellte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit einem kleinen Volumen kalten Äthers gewaschen, wobei sich nach dem Trocknen 84,6 g 4-(Heptylamino)-pyridin vom F. = 50 bis 52°C ergaben.
  • C. 4-(Heptylamino)-pyridin wurde ferner durch Hydrieren einer Mischung aus 4-Aminopyridin und Heptaldehyd gemäß dem nachstehend in Beispiel 10B beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • D. Zu einer gerührten warmen Lösung aus 10,0 g (0,052 Mol) 4-(Heptylamino)-pyridin in 40 ml Acetonitril wurde tropfenweise eine Lösung von 9,3 g (0,026 Mol) 1,14-Dibromtetradecan in 230 ml Acetonitril zugegeben, und die resultierende Mischung wurde 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ausfallende Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit kaltem Acetonitril gewaschen und getrocknet, wobei man 13,9 g 1,14-Bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]-tetradecandibromid vom F. = 88 bis 90°C erhielt.
Beispiel 2
Eine Lösung von 5,0 g 1,14 Bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]- tetradecan-dibromid in 5,0 ml Methanol wurde in den oberen Teil einer Kolonne mit einem Durchmesser von 7,62 cm (3 inches) gegeben, die 500 ml synthetisches Anionenaustauscherharz in der Chloridform (erhältlich von Rohm & Haas unter dem Handelsnamen Amberlite IRA 400), gepackt in Methanol, enthielt, und mit fünf 125 ml-Anteilen Methanol eluiert. Die vereinigten Eluate wurden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und das verbleibende Öl wurde erneut in Äthanol gelöst, mit Entfärbungskohle behandelt und zur Trockne verdampft. Der verbleibende Feststoff wurde mit Äther, der einige Tropfen Acetonitril enthielt, verrieben, durch Filtration gesammelt und über Phosphorpentoxid im Vakuum getrocknet, wobei man 3,94 g 1,14-Bis- [4-(heptylamino)-1-pyridinium]-tetradecan-dichlorid vom F. = 113 bis 116°C erhielt.
Beispiel 3
Eine gerührte Suspension von 11,54 g (0,06 Mol) 4-(Heptylamino)- pyridin in 75 ml Acetonitril wurde unter Rückfluß erhitzt, bis eine klare homogene Lösung gebildet war. Zu der klaren Lösung wurde anschließend eine arme Lösung von 9,84 g (0,03 Mol) 1,12-Dibromdodecan in 75 ml Acetonitril zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Erhitzen unter Rückfluß 18 Stunden fortgesetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der verbliebene Feststoff wurde in Äther aufgeschlämmt, durch Filtration gesammelt und 48 Stunden im Vakuum bei 60°C getrocknet, wobei man 21,1 g 1,12-Bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]- dodecan-dibromid vom F. = 101 bis 103°C erhielt.
Beispiel 4
  • A. Eine Lösung von 6,6 g 1,12-Bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]- dodecan-dibromid in 25 ml Methanol wurde in den oberen Teil einer Kolonne mit einem Durchmesser von 7,62 cm (3 inches) gegeben, die mit einem Liter synthetischem Anionenaustauscherharz in der Chloridform (erhältlich von Rohm & Haas unter dem Handelsnamen Amberlite IRA 400) in Methanol gepackt war, und langsam mit 100 ml-Anteilen Methanol eluiert, bis 700 ml Eluat gesammelt worden waren. Die vereinigten Eluate wurden unter vermindertem Druck bei unterhalb 25°C zur Trockne verdampft. Das verbliebene Harz wurde wiederholt mit einer Mischung aus Äther und Acetonitril (6/1) verrieben und im Vakuum getrocknet, wobei man 5,0 g 1,12-Bis-[4-(heptylamino)- 1-pyridinium]-dodecan-dichlorid vom F. = 109 bis 112°C erhielt.
  • B. Alternativ wurde eine Mischung aus 76,8 g (0,4 Mol) 4-(Heptylamino)- pyridin und 47,8 g (0,2 Mol) 1,12-Dichlordodecan 4 Stunden auf 125 bis 130°C erhitzt. Nach gelindem Abkühlen wurden 300 ml Acetonitril zugegeben, und die resultierende Mischung wurde auf Dampfbadtemperatur erhitzt, um eine vollständige Lösung zu bewirken, und anschließend über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Das ausgefällte Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit kaltem Acetonitril und Äther gewaschen, und das hygroskopische Produkt wurde unmittelbar im Vakuum getrocknet, wobei man 112 g 1,12-Bis-[4-(heptylamino)- 1-pyridinium]-dodecan-dichlorid vom F. = 112 bis 115°C erhielt.
Beispiel 5
  • A. Eine Mischung aus 100,0 g (0,51 Mol) 4-Brompyridin-hydrochlorid und 110 g (0,8 Mol) n-Hexylamin-hydrochlorid wurde in einem Ölbad erhitzt. Als die Badtemperatur 175 bis 180°C erreichte, begann die Reaktionsmischung zu schmelzen, und es wurde mit dem Rühren begonnen. Die Temperatur des Bades wurde dann auf 227°C erhöht und das Rühren 3,5 Stunden fortgesetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in heißem Wasser gelöst, die resultierende Lösung mit Eis gekühlt, mit verdünntem wäßrigen Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Äther verrieben und gekühlt. Der verbleibende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit kaltem Äther gewaschen. Das Eindampfen des Filtrats ergab einen zweiten Feststoff- Anschluß. Die Ausbeuten wurden vereinigt, in Chloroform gelöst, mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Die Filtrate wurden unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand wurde durch Filtration gesammelt, mit kaltem Äther gewaschen und getrocknet, wobei man 63,6 g 4-(Hexylamino)-pyridin vom F. = 66 bis 68°C erhielt. Das Verdampfen des Filtrats ergab weitere 7,0 g vom F. = 65 bis 67°C.
  • B. Alternativ wurde 4-(Hexylamino)-pyridin wie folgt hergestellt. Eine Mischung aus 229 g (1 Mol) N-(4-Pyridyl)- pyridiniumchlorid-hydrochlorid und 207 g (1,5 Mol) n-Hexylamin- hydrochlorid wurde 1,75 Stunden gerührt und auf 175 bis 185°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und mit 750 ml Eiswasser verdünnt. Die resultierende Lösung wurde mit einer 35%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und nach weiterer Verdünnung mit einem Liter Wasser mit Äther und anschließend mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereint, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde aus Äther kristallisiert, erneut in Chloroform gelöst, die resultierende Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Trockne verdampft, und der Rückstand wurde mit einer Mischung aus Äther und Acetonitril trituriert. Der so erhaltene Feststoff wurde erneut in Chloroform gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Trockne verdampft und der Rückstand mit kaltem Äther trituriert, wobei man 71,0 g 4-(Hexylamino)-pyridin vom F. = 68 bis 70°C erhielt.
  • C. Zu einer gerührten warmen Lösung von 10,7 g (0,06 Mol) 4-(Hexylamino)-pyridin in 50 ml Acetonitril fügte man tropfenweise eine Lösung von 10,7 g (0,03 Mol) 1,14-Dibromtetradecan in 250 ml Acetonitril, und die resultierende Mischung wurde 22 Stunden Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Der zurückbleibende Feststoff wurde in Acetonitril gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Trockne verdampft und das resultierende Öl aus Acetonitril kristallisiert. Das Produkt wurde durch Filtrieren gewonnen und 48 Stunden bei 70°C/0,1 mm getrocknet, wobei man 13,4 g 1,14-Bis-[4-(hexylamino)-1-pyridinium]- tetradecan-dibromid vom F. = 91 bis 93°C erhielt.
Beispiel 6
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 5,0 g 1,14-Bis-[4-(hexylamino)-1-pyridinium]- tetradecan-dibromid, erhielt man 4,33 g des entsprechenden Dichlorids vom F. = 94 bis 95°C.
Beispiel 7
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 5C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 10,7 g (0,06 Mol) 4-(Hexylamino)-pyridin und 9,85 g (0,03 Mol) 1,12-Dibromdodecan, erhielt man 17,6 g 1,12-Bis-[4-(hexylamino)-1-pyridinium]-dodecan-dibromid vom F. = 122 bis 124°C.
Beispiel 8
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 5,0 g 1,12-Bis-[4-(hexylamino)-1-pyridinium]- dodecan-dibromid, erhielt man 3,69 g des entsprechenden Dichlorids vom F. = 86 bis 88°C.
Beispiel 9
  • A. Eine Mischung aus 183,3 g (0,8 Mol) N-(4-Pyridyl)-pyridiniumchlorid- hydrochlorid und 162 g (0,98 Mol) n-Octylaminhydrochlorid wurde in einem Ölbad auf eine Badtemperatur von 225 bis 230°C (Innentemperatur 188°C) erwärmt. Die resultierende Flüssigkeit wurde 2,5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend auf 70°C gekühlt, mit einem Liter Eis und Wasser verdünnt, mit 35%igem wäßrigen Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, mit Entfärbungskohle behandelt und unter Vakuum zur Trockne verdampft. Das resultierende Öl wurde auf -78°C gekühlt. Der gebildete Halb- Feststoff wurde mit Äther trituriert, und der so erhaltene Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen, mit kaltem Äther gewaschen und getrocknet. Das Filtrat ergab einen weiteren Anschuß von 10 g. Die Ausbeuten wurden vereint, in Chloroform gelöst, und anschließend an eine Behandlung mit Entfärbungskohle und Filtrieren (dreimalige Wiederholung) wurde die Chloroformlösung unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Der resultierende Feststoff wurde mit Äther trituriert, gekühlt, durch Filtrieren gewonnen und mit kaltem Äther-Hexan gewaschen, wobei man 63,3 g fast farbloses 4-(Octylamino)-pyridin vom F. = 62 bis 63°C erhielt.
  • B. Alternativ wurde 4-(Octylamino)-pyridin wie folgt hergestellt: Eine Mischung aus 94 g (1 Mol) 4-Aminopyridin, 384 g (3 Mol) Octaldehyd, 7 g 10%igem Palladium-auf-Kohle-Hydrierungskatalysator und ausreichend absolutem Äthanol zur Bildung eines Gesamtvolumens von 1,2 Liter wurde 4,5 Stunden bei 70 bis 90°C unter einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 3,16 kg/cm² (45 psi) hydriert. Nach dem Kühlen der Mischung wurde der Hydrierungskatalysator durch Filtrieren entfernt, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende Öl kristallisierte beim Stehen, und der Feststoff wurde mit Hexan trituriert, durch Filtrieren gesammelt, mit frischem Hexan gewaschen und bei 40°C im Vakuum unter Bildung von 182 g 4-(Octylamino)-pyridin vom F. = 70 bis 73°C getrocknet.
  • C. Zu einer gerührten warmen Lösung von 10,0 g (0,049 Mol) 4-(Octylamino)-pyridin in 150 ml Acetonitril wurde tropfenweise eine Lösung von 7,4 g (0,0245 Mol) 1,10-Dibromdecan in 50 ml Acetonitril gefügt, und die resultierende Mischung wurde 18 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Kühlen und Rühren während einer Stunde bei Raumtemperatur wurde der ausgefällte Feststoff durch Filtrieren gewonnen, mit Acetonitril gewaschen und 48 Stunden bei 85°C getrocknet, wobei man 15,6 g 1,10-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]-decan-dibromid vom F. = 163 bis 164°C erhielt.
Beispiel 10
  • A. In gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 5,0 g 1,10-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]- decan-dibromid, erhielt man 4,31 g des entsprechenden Dichlorids vom F. = 213 bis 214°C.
  • B. Alternativ wurde eine Mischung aus 61,8 g 4-(Octylamino)- pyridin und 31,5 g 1,10-Dichlordecan gerührt und langsam auf 120°C erwärmt. Die Wärmequelle wurde entfernt, und die Temperatur der nunmehr exothermen Reaktion stieg weiter auf 180°C an. Bei beginnender Kristallisation der Reaktionsmischung wurden 250 ml N,N-Dimethylformamid rasch zugesetzt, und die resultierende Mischung wurde erwärmt, wobei man eine klare homogene Lösung erhielt, die man anschließend auf 0°C kühlte. Das ausgefällte Produkt wurde durch Filtrieren gewonnen, mit Äther gewaschen und 24 Stunden unter einem Vakuum bei 60°C getrocknet, wobei man 73 g 1,10-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]-decan-dichlorid vom F. = 215 bis 217°C erhielt.
Beispiel 11
In gleicher Weise wie in Beispiel 9C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,1 g (0,054 Mol) 4-(Octylamino)-pyridin und 7,34 g (0,027 Mol) 1,8-Dibromoctan und Erwärmen der Reaktionsmischung während 6 Stunden unter Rückfluß, erhielt man 15,6 g 1,8-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]-octan-dibromid vom F. = 174 bis 175°C.
Beispiel 12
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 5,0 g 1,8-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]-octan- dibromid, erhielt man 4,30 g des entsprechenden Dichlorids vom F. = 210 bis 211°C.
Beispiel 13
In gleicher Weise wie in Beispiel 9C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,1 g (0,054 Mol) 4-(Octylamino)-pyridin und 6,6 g (0,027 Mol) 1,6-Dibromhexan und Erwärmen der Reaktionsmischung während 9 Stunden unter Rückfluß, erhielt man 15,1 g 1,6-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]-hexan-dibromid vom F. = 136 bis 138°C.
Beispiel 14
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 5,0 g 1,6-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]-hexan- dibromid, erhielt man 4,23 g des entsprechenden Dichlorids vom F. = 189 bis 191°C.
Beispiel 15
Zu einer gerührten warmen Lösung von 2,06 g (0,01 Mol) 4-(Octylamino)- pyridin in 15 ml Acetonitril fügte man tropfenweise eine Lösung von 1,37 g (0,005 Mol) 1,6-Hexandiol-dimethansulfonat in 10 ml Acetonitril, und die resultierende Mischung wurde 20 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde zur Trockne unter verringertem Druck verdampft, und das resultierende gummiartige Produkt wurde mit Äther trituriert, wobei man einen farblosen hygroskopischen Feststoff erhielt. Das Produkt wurde erneut in einer Mischung aus Äthanol, Benzol und Acetonitril gelöst, und die resultierende Lösung wurde unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mit Äther trituriert, und der resultierende weiße Feststoff wurde rasch durch Filtrieren gewonnen, mit wasserfreiem Äther gewaschen und 72 Stunden bei 28°C/0,1 mm getrocknet, wobei man 2,65 g 1,6-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]-hexan-dimethansulfonat als wachsartigen weißen Feststoff erhielt.
Beispiel 16
In gleicher Weise wie in Beispiel 9C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 14,24 g (0,08 Mol) 4-(Hexylamino)-pyridin und 8,64 g (0,04 Mol) 1,4-Dibrombutan, erhielt man nach dem Triturieren des Rohprodukts mit einer Mischung aus Acetonitril und Aceton 20,45 g 1,4-Bis-[4-(hexylamino)-1-pyridinium]-butan-dibromid vom F. = 199 bis 201°C.
Beispiel 17
In gleicher Weise wie in Beispiel 9C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 10,7 g (0,06 Mol) 4-(Hexylamino)-pyridin und 7,32 g (0,03 Mol) 1,6-Dibromhexan, erhielt man nach dem Triturieren des Rohprodukts mit einer Mischung aus Äther, Acetonitril und Aceton 14,90 g 1,6-Bis-[4-(hexylamino)-1-pyridinium]- hexan-dibromid vom F. = 178 bis 179°C.
Beispiel 18
In gleicher Weise wie in Beispiel 9C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 10,7 g (0,06 Mol) 4-(Hexylamino)-pyridin und 7,75 g (0,03 Mol) 1,7-Dibromheptan, erhielt man nach dem Triturieren des Rohprodukts mit einer Mischung aus Acetonitril und Aceton 16,4 g 1,7-Bis-[4-(hexylamino)-1-pyridinium]-heptan- dibromid vom F. = 157 bis 158°C.
Beispiel 19
In gleicher Weise wie in Beispiel 9C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 10,7 g (0,06 Mol) 4-(Hexylamino)-pyridin und 8,6 g (0,03 Mol) 1,9-Dibromnonan, erhielt man 17,15 g 1,9-Bis- [4-(hexylamino)-1-pyridinium]-nonan-dibromid vom F. = 114 bis 115°C.
Beispiel 20
In gleicher Weise wie in Beispiel 9C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 15,4 g (0,08 Mol) 4-(Heptylamino)-pyridin und 8,64 g (0,04 Mol) 1,4-Dibrombutan, erhielt man 23,1 g 1,4-Bis- [4-(heptylamino)-1-pyridinium]-butan-dibromid vom F. = 229 bis 230°C.
Beispiel 21
In gleicher Weise wie in Beispiel 9C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 10,0 g (0,052 Mol) 4-(Heptylamino)-pyridin und 6,7 g (0,026 Mol) 1,7-Dibromheptan, erhielt man 14,05 g 1,7-Bis- [4-(heptylamino)-1-pyridinium]-heptan-dibromid vom F. = 142 bis 143°C.
Beispiel 22
In gleicher Weise wie in Beispiel 9C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,6 g (0,06 Mol) 4-(Heptylamino)-pyridin und 8,2 g (0,03 Mol) 1,8-Dibromoctan, erhielt man nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril-Äther 18,6 g 1,8-Bis-[4-(heptylamino)- 1-pyridinium]-octan-dibromid vom F. = 161 bis 162°C.
Beispiel 23
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 5,0 g (0,0076 Mol) 1,8-Bis-[4-(heptylamino)- 1-pyridinium]-octan-dibromid, erhielt man 4,1 g des entsprechenden Dichlorids vom F. = 206 bis 208°C.
Beispiel 24
In gleicher Weise wie in Beispiel 9C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 15,4 g (0,08 Mol) 4-(Heptylamino)-pyridin und 11,44 g 1,9-Dibromnonan, erhielt man 21,3 g 1,9-Bis-[4-(heptylamino)- 1-pyridinium]-nonan-dibromid vom F. = 115 bis 116°C.
Beispiel 25
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 5,0 g (0,0075 Mol) 1,9-Bis-[4-(heptylamino)-1- pyridinium]-nonan-dibromid, erhielt man 4,2 g des entsprechenden Dichlorids vom F. = 154 bis 155°C.
Beispiel 26
In gleicher Weise wie in Beispiel 9C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 15,4 g (0,08 Mol) 4-(Heptylamino)-pyridin und 12,0 g (0,04 Mol) 1,10-Dibromdecan, erhielt man 25,7 g 1,10-Bis- [4-(heptylamino)-1-pyridinium]-decan-dibromid vom F. = 163 bis 165°C.
Beispiel 27
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 5,0 g (0,0073 Mol) 1,10-Bis-[4-(heptylamino)-1- pyridinium]-decan-dibromid, erhielt man 4,35 g des entsprechenden Dichlorids vom F. = 209 bis 210°C.
Beispiel 28
Zu einer gerührten Aufschlämmung von 30 ml synthetischem Anionenaustauscherharz in der Hydroxidform (Handelsprodukt der Rohm & Haas unter dem Handelsnamen Amberlite IRA 400) in 150 ml Wasser fügte man tropfenweise 48%ige wäßrige Fluorwasserstoffsäure, bis die Mischung sauer war. Nach dem Rühren während weiterer 0,5 Stunden wurde die Aufschlämmung in eine Säule gegossen. Die Säule wurde ablaufen gelassen und das Harz mit einer Lösung von 15 ml 48%iger Fluorwasserstoffsäure in 185 ml destilliertem Wasser gewaschen, bis das Eluat schwach sauer war, worauf nacheinander mit 20% igem, 40%igem und 50%igem wäßrigen Methanol und schließlich mit absolutem Methanol gewaschen wurde, bis das Eluat neutral war. In das obere Ende dieser Säule eines Ionenaustauscherharzes, das sich nunmehr in der Fluoridform befand, wurde eine Lösung von 0,25 g (0,000365 Mol) 1,10-Bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]-decan- dibromid in einem ml Methanol gefügt. Fünf Reaktionen von jeweils 15 ml wurden gesammelt. Die ersten drei Fraktionen wurden vereint und unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Der ölige Rückstand wurde in einer Mischung aus Toluol und Äthanol gelöst, und die resultierende Lösung wurde unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde erneut in einer Mischung aus Benzol und Aceton gelöst, und die Lösung wurde auf ein geringes Volumen konzentriert. Der Feststoff, der sich abschied, wurde durch Filtrieren gesammelt und 24 Stunden bei 24°C/0,1 mm getrocknet, wobei man 0,11 g unreines 1,10-Bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]-decan-difluorid vom F. = 85 bis 90°C erhielt.
Beispiel 29
  • A. Eine feste Mischung aus 115 g (0,5 Mol) N-(4-Pyridyl)-pyridiniumchlorid- hydrochlorid und 119 g (0,66 Mol) n-Nonylaminhydrochlorid wurde in einem Ölbad auf eine Badtemperatur von 220°C (Innentemperatur 190 bis 194°C) erwärmt, und die resultierende Flüssigkeit wurde 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend auf 80°C gekühlt, mit 1,2 Liter Eis und Wasser verdünnt, mit 35%igem wäßrigen Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, mit Entfärbungskohle versetzt, filtriert und unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende viskose Öl wurde auf -78°C gekühlt und mit Äther trituriert. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen und mit kaltem Äther gewaschen. Das Filtrat ergab einen zweiten Anschluß an Feststoff. Die vereinten Ausbeuten wurden in Chloroform gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Dies wurde einmal wiederholt, und das Filtrat wurde anschließend unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Der zurückbleibende Halb-Feststoff wurde mit Äther trituriert und gekühlt, wobei man einen fast farblosen Feststoff erhielt, den man durch Filtrieren gewann, mit kaltem Äther wusch und trocknete. Der Feststoff wurde in Chloroform aufgenommen, und die resultierende Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert und unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Durch Kühlen des so erhaltenen Halb-Feststoffs und Triturieren mit Äther erhielt man einen farblosen Feststoff, der durch Filtrieren gewonnen, mit kaltem Äther gewaschen und getrocknet wurde, wobei man 51,7 g 4-(Nonylamino)-pyridin vom F. = 59 bis 60°C erhielt. Das Filtrat ergab einen zweiten Anschluß von 11,6 g vom F. = 55 bis 57°C.
  • B. Alternativ wurde 4-(Nonylamino)-pyridin wie folgt hergestellt: Eine Mischung aus 39,5 g (0,42 Mol) 4-Aminopyridin, 175 g (1,24 Mol) Nonylaldehyd, 5,0 10% Palladium-auf-Kohle- Hydrierungskatalysator und ausreichend absolutem Äthanol, um ein Gesamtvolumen von 600 ml zu ergeben, wurde erwärmt und unter einem Anfangsdruck von 3,16 kg/cm² (45 psi) hydriert, bis die Absorption von Wasserstoff beendet war. Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde anschließend im Vakuum zur Entfernung von jeglichem Nonylalkohol, der gebildet worden sein kann, destilliert. Eine Fraktion, die bei 63 bis 64°C/4,5 mm siedet, wurde gewonnen und beiseitegestellt. Der Rückstand wurde mit Äther trituriert und auf -78°C gekühlt. Der Feststoff, der sich abschied, wurde durch Filtrieren gewonnen und mit kaltem Äther gewaschen. Dieses Produkt wurde in Chloroform gelöst, die resultierende Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert, und das Filtrat wurde zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mit Äther trituriert und auf -78°C gekühlt. Der so erhaltene Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen, mit kaltem Äther gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei man 27,0 g 4-(Nonylamino)-pyridin vom F. = 57 bis 59°C erhielt.
  • C. Eine gerührte Suspension von 11,0 g (0,05 Mol) 4-(Nonylamino)- pyridin in 150 ml Acetonitril wurde bis zur Erzielung einer klaren homogenen Lösung erwärmt. Zu dieser klaren Lösung wurde eine Lösung von 6,8 g (0,025 Mol) 1,8-Dibromoctan in 50 ml Acetonitril getropft, und die resultierende Mischung wurde 19 Stunden unter Rückfluß erwärmt, wobei sich ein Feststoff aus der Lösung abschied. Nach dem Kühlen wurde der Feststoff durch Filtrieren gewonnen, in Methanol erneut gelöst, die resultierende Lösung mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert und unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Durch Triturieren des zurückbleibenden Öls mit Äther, der eine geringe Menge an Acetonitril enthielt, erhielt man einen farblosen kristallinen Feststoff, der durch Filtrieren gewonnen und getrocknet wurde, wobei man 15,5 g 1,8 Bis-[4-(nonylamino)-1-pyridinium]-octan-dibromid vom F. = 178 bis 179°C erhielt.
Beispiel 30
In gleicher Weise wie in Beispiel 29C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 3,54 g (0,026 Mol) 4-(Propylamino)-pyridin und 3,90 g (0,013 Mol) 1,10-Dibromdecan, erhielt man 5,19 g 1,10-Bis-[4-(propylamino)-1-pyridinium]-decan-dibromid vom F. = 206 bis 207°C.
Beispiel 31
In gleicher Weise wie in Beispiel 29C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 14,24 g (0,08 Mol) 4-(Hexylamino)-pyridin und 9,20 g (0,04 Mol) 1,5-Dibrompentan, erhielt man nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril-Aceton 12,3 g 1,5-Bis-[4- (hexylamino)-1-pyridinium]-pentan-dibromid vom F. = 155 bis 156°C.
Beispiel 32
In gleicher Weise wie in Beispiel 29C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 10,7 g (0,06 Mol) 4-(Hexylamino)-pyridin und 8,2 g (0,03 Mol) 1,8-Dibromoctan, erhielt man 16,3 g 1,8-Bis- [4-(hexylamino)-1-pyridinium]-octan-dibromid vom F. = 180 bis 181°C.
Beispiel 33
In gleicher Weise wie in Beispiel 29C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 12,5 g (0,07 Mol) 4-(Hexylamino)-pyridin und 10,5 g (0,035 Mol) 1,10-Dibromdecan, erhielt man 16,0 g 1,10-Bis-[4-(hexylamino)-1-pyridinium]-decan-dibromid vom F. = 148 bis 149°C.
Beispiel 34
In gleicher Weise wie in Beispiel 29C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 13,4 g (0,076 Mol) 4-(Cyclohexylamino)-pyridin und 8,2 g (0,038 Mol) 1,4-Dibrombutan, erhielt man 18,2 g 1,4-Bis-[4-(cyclohexylamino)-1-pyridinium]-butan-dibromid vom F. = 288 bis 290°C.
Beispiel 35
In gleicher Weise wie in Beispiel 29C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 13,4 g (0,076 Mol) 4-(Cyclohexylamino)-pyridin und 8,75 g (0,038 Mol) 1,5-Dibrompentan, erhielt man 19,0 g 1,5-Bis-[4-(cyclohexylamino)-1-pyridinium]-pentan-dibromid vom F. = 255 bis 256°C.
Beispiel 36
In gleicher Weise wie in Beispiel 29C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 13,4 g (0,076 Mol) 4-(Cyclohexylamino)-pyridin und 9,3 g (0,038 Mol) 1,6-Dibromhexan, erhielt man 19,1 g 1,6-Bis-[4-(cyclohexylamino)-1-pyridinium]-hexan-dibromid vom F. = 307 bis 308°C.
Beispiel 37
In gleicher Weise wie in Beispiel 29C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 13,4 g (0,076 Mol) 4-(Cyclohexylamino)-pyridin und 9,8 g (0,038 Mol) 1,7-Dibromheptan, erhielt man 2,01 g 1,7-Bis-[4-(cyclohexylamino)-1-pyridinium]-heptan-dibromid vom F. = 311 bis 313°C.
Beispiel 38
In gleicher Weise wie in Beispiel 29C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 13,4 g (0,076 Mol) 4-(Cyclohexylamino)-pyridin und 10,34 g (0,038 Mol) 1,8-Dibromoctan, erhielt man 19,1 g 1,8-Bis-[4-(cyclohexylamino)-1-pyridinium]-octan-dibromid vom F. = 270 bis 271°C.
Beispiel 39
In gleicher Weise wie in Beispiel 29C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 13,4 g (0,076 Mol) 4-(Cyclohexylamino)-pyridin und 10,8 g (0,038 Mol) 1,9-Dibromnonan, erhielt man 16,3 g 1,9-Bis-[4-(cyclohexylamino)-1-pyridinium]-nonan-dibromid vom F. = 149 bis 151°C.
Beispiel 40
In gleicher Weise wie in Beispiel 29C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 13,4 g (0,076 Mol) 4-(Cyclohexylamino)-pyridin und 11,4 g (0,038 Mol) 1,10-Dibromdecan, erhielt man 19,0 g 1,10-Bis-[4-(cyclohexylamino)-1-pyridinium]-decan-dibromid vom F. = 226 bis 227°C.
Beispiel 41
  • A. Eine Mischung aus 298,0 g (1,33 Mol) N-(4-Pyridyl)-pyridiniumchlorid- hydrochlorid und 322 g (2 Mol) 2-Äthylhexylamin-hydrochlorid wurde 2 Stunden unter Rühren in einem Ölbad bei einer Badtemperatur von 215°C erwärmt. Die Mischung wurde auf 60°C gekühlt, mit 500 ml Wasser verdünnt und durch Zusatz von Eis kaltgehalten, während mit 35%igem wäßrigen Natriumhydroxid alkalisch gemacht wurde. Die alkalische Mischung wurde mit Äther extrahiert, und die ätherischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde unter verringertem Druck destilliert, wobei man 101,0 g 4-(2-Äthylhexylamino)- pyridin vom Kp. 145 bis 150°C/0,9 mm erhielt.
  • B. Alternativ wurde 4-(2-Äthylhexylamino)-pyridin wie folgt hergestellt:
    Zu einer gerührten Lösung von 800 g (8,4 Mol) 4-Aminopyridin und 1500 ml Triäthylamin in 6,4 Liter Methylenchlorid wurde während 3 Stunden eine Lösung von 1610 g (10,0 Mol) 2-Äthylhexanoylchlorid in 1,6 Liter Methylenchlorid gefügt. Während der Zugabe wurde die Temperatur bei 15°C gehalten. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung auf dem Dampfbad 2 Stunden erwärmt. Nach dem Kühlen der Reaktionsmischung wurde sorgfältig mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Durch Verdampfen des Filtrats erhielt man 1843 g N-(4-Pyridyl)- 2-äthylhexanamid.
    Zu einer Mischung aus 100 g (2,63 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 2 Liter Tetrahydrofuran wurde in ausreichender Geschwindigkeit, um einen sanften Rückfluß zu erhalten, eine Lösung von 570 g (2,62 Mol) N-(4-Pyridyl)-2-äthylhexanamid in 4 Liter Tetrahydrofuran gefügt. Nach beendeter Zugabe (etwa 3 Stunden) wurde die Reaktionsmischung 7 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Kühlen wurde die Mischung nacheinander mit 100 ml Wasser, 100 ml 15%igem Natriumhydroxid und 300 ml Wasser gewaschen. Die Feststoffe wurden durch Filtrieren entfernt, und das Lösungsmittel wurde von dem Filtrat unter verringertem Druck verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde mit dem Produkt eines zweiten Ansatzes vereint und im Vakuum destilliert, wobei man 837 g 4-(2-Äthylhexylamino)-pyridin vom Kp. 135 bis 160°C/0,2 mm erhielt.
  • C. Zu einer gerührten warmen Lösung von 10,3 g (0,05 Mol) 4-(2-Äthylhexylamino)-pyridin in 50 ml Acetonitril wurde eine Lösung von 8,2 g (0,025 Mol) 1,12-Dibromdecan in 170 ml Acetonitril getropft, und die resultierende Mischung wurde 20 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Beim Kühlen auf 0°C fiel ein erster Anschuß an Produkt aus und wurde durch Filtrieren gewonnen. Durch Verdampfen des Filtrats und Triturieren des Rückstands mit Äther erhielt man einen zweiten Anschuß. Die vereinten Ausbeuten wurden in Methanol gelöst, die resultierende Lösung mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde gekühlt und mit Äther trituiert, wobei man einen leicht gefärbten Feststoff erhielt. Durch Umkristallisieren aus Acetonitril- Äther, gefolgt vom Triturieren des Produkts mit Äther und anschließend mit Acetonitril, erhielt man nach 72stündigem Trocknen im Vakuum bei 60°C 14,7 g 1,12-Bis-[4-(2-Äthylhexylamino)- 1-pyridinium]-dodecan-dibromid in Form eines farblosen Granulats vom F = 146 bis 147°C.
Beispiel 42
  • A. Eine Mischung aus 353,5 g (1,72 Mol) 4-(2-Äthylhexylamino)- pyridin und 205 g (0,86 Mol) 1,12-Dichlordodecan wurde auf 120°C erwärmt. Die Wärmequelle wurde entfernt, und die Temperatur der nunmehr exothermen Reaktion stieg auf 180 bis 190°C an. War die Temperatur auf 135°C abgesunken, so wurde sorgfältig ein Liter Acetonitril zugesetzt, und die Mischung wurde unter Rückfluß erwärmt, wobei man eine klare Lösung erhielt. Die heiße Acetonitril-Lösung wurde mit gleichen Lösungen aus zwei weiteren Ansätzen vereint, mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde gekühlt, und das ausgefällte Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt und mit kaltem Acetonitril gewaschen. Zweimaliges Umkristallisieren aus Acetonitril ergab 970 g 1,12-Bis-[4-(2-äthylhexylamino)- 1-pyridinium]-dodecan-dichlorid vom F = 168 bis 171°C.
  • B. Alternativ erhielt man in gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 3,0 g (0,00405 Mol) 1,12-Bis-[4-(2-äthylhexylamino)-1-pyridinium]-dodecan-dibromid, 2,0 g des entsprechenden Dichlorids vom F = 172 bis 173°C.
Beispiel 43
In gleicher Weise wie in Beispiel 41 C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 10,3 g (0,05 Mol) 4-(Octylamino)-pyridin und 6,45 g (0,025 Mol) 1,7-Dibromheptan, erhielt man 14,85 g 1,7-Bis-[4-octylamino)-1-pyridinium]-heptan-dibromid vom F = 129 bis 131°C.
Beispiel 44
  • A. In gleicher Weise wie in Beispiel 41 C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,1 g (0,054 Mol) 4-(Octylamino)-pyridin und 7,72 g (0,027 Mol) 1,9-Dibromnonan, erhielt man 17,0 g 1,9-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]-nonan-dibromid vom F = 117 bis 119°C.
  • B. Das entsprechende Dichlorid, hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 2, wies einen Schmelzpunkt von 161 bis 162°C auf.
Beispiel 45
In gleicher Weise wie in Beispiel 41 C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 10,3 g (0,05 Mol) 4-(Octylamino)-pyridin und 8,2 g (0,025 Mol) 1,12-Dibromdodecan, erhielt man 15,2 g 1,12-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]-dodecan-dibromid vom F = 119 bis 120°C.
Beispiel 46
In gleicher Weise wie in Beispiel 41 C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 5,8 g (0,028 Mol) 4-(Octylamino)-pyridin und 5,0 g (0,014 Mol) 1,14-Dibromtetradecan erhielt man 9,3 g 1,14-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]-tetradecan-dibromid vom F = 113 bis 115°C.
Beispiel 47
In gleicher Weise wie in Beispiel 41 C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,0 g (0,05 Mol) 4-(Nonylamino)-pyridin und 6,1 g (0,025 Mol) 1,6-Dibromhexan, erhielt man 15,2 g 1,6-Bis-[4-(nonylamino)-1-pyridinium]-hexan-dibromid vom F = 152 bis 154°C.
Beispiel 48
In gleicher Weise wie in Beispiel 4 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 6,5 g (0,0095 Mol) 1,6-Bis-[4-(nonylamino)-1- pyridinium]-hexan-dibromid, erhielt man 4,95 g des entsprechenden Dichlorids vom F = 194 bis 195°C.
Beispiel 49
In gleicher Weise wie in Beispiel 41 C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 8,8 g (0,04 Mol) 4-(Nonylamino)-pyridin und 5,2 g (0,02 Mol) 1,7-Dibromheptan, erhielt man 12,2 g 1,7-Bis- [4-(nonylamino)-1-pyridinium]-heptan-dibromid vom F = 132 bis 134°C.
Beispiel 50
In gleicher Weise wie in Beispiel 41 C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,0 g (0,05 Mol) 4-(Nonylamino)-pyridin und 7,15 g (0,025 Mol) 1,9-Dibromnonan, erhielt man 15,7 g 1,9-Bis- [4-(nonylamino)-1-pyridinium]-nonan-dibromid vom F = 121 bis 122°C.
Beispiel 51
In gleicher Weise wie in Beispiel 41 C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,0 g (0,05 Mol) 4-(Nonylamino)-pyridin und 7,5 g (0,025 Mol) 1,10-Dibromdecan, erhielt man 15,63 g 1,10- Bis-[4-(nonylamino)-1-pyridinium]-decan-dibromid vom F = 172 bis 173°C.
Beispiel 52
In gleicher Weise wie in Beispiel 41 C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 10,12 g (0,046 Mol) 4-(Nonylamino)-pyridin und 7,54 g (0,023 Mol) 1,12-Dibromdodecan, erhielt man 16,4 g 1,12-Bis-[4-(nonylamino)-1-pyridinium]-dodecan-dibromid vom F = 105 bis 106°C.
Beispiel 53
Zu einer gerührten warmen Lösung von 12,4 g (0,06 Mol) 4-(2- Äthylhexylamino)-pyridin in 100 ml Acetonitril tropfte man eine Lösung von 6,9 g (0,03 Mol) 1,5-Dibrompentan in 25 ml Acetonitril, und die resultierende Lösung wurde 20 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und mit Äther bis zur leichten Trübung verdünnt. Durch weiteres Kühlen und Rühren erhielt man eine feste Ausfällung, die durch Filtrieren gewonnen und mit einer kalten Mischung von Acetonitril und Äther gewaschen wurde. Der so erhaltene Feststoff wurde in Äthanol gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Durch Verdampfen des Filtrats erhielt man ein blaßgelbes viskoses Öl, das aus Acetonitril-Äther kristallisiert wurde. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen, mit kaltem Acetonitril-Äther gewaschen und 24 Stunden unter einem Vakuum bei 90°C getrocknet, wobei man 13,6 g 1,5-Bis-[4-(2-äthylhexylamino)- 1-pyridinium]-pentan-dibromid vom F = 150 bis 151°C erhielt.
Beispiel 54
In gleicher Weise wie in Beispiel 53 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 12,4 g (0,06 Mol) 4-(2-Äthylhexylamino)-pyridin und 7,32 g (0,03 Mol) 1,6-Dibromhexan, erhielt man 16,1 g 1,6- Bis-[4-(2-äthylhexylamino)-1-pyridinium]-hexan-dibromid vom F = 208 bis 209°C.
Beispiel 55
In gleicher Weise wie in Beispiel 53 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 12,4 g (0,06 Mol) 4-(2-Äthylhexylamino)-pyridin und 7,75 g (0,03 Mol) 1,7-Dibromheptan, erhielt man 17,9 g 1,7-Bis-[4-(2-äthylhexylamino)-1-pyridinium]-heptan-dibromid von F = 219 bis 220°C.
Beispiel 56
In gleicher Weise wie in Beispiel 53 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 12,4 g (0,06 Mol) 4-(2-Äthylhexylamino)-pyridin und 8,2 g (0,03 Mol) 1,8-Dibromoctan, erhielt man 15,9 g 1,8- Bis-[4-(2-äthylhexylamino)-1-pyridinium]-octan-dibromid vom F = 160 bis 161°C.
Beispiel 57
In gleicher Weise wie in Beispiel 53 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 12,4 g (0,06 Mol) 4-(2-Äthylhexylamino)-pyridin und 8,6 g (0,03 Mol) 1,9-Dibromnonan, erhielt man 15,2 g 1,9- Bis-[4-(2-äthylhexylamino)-1-pyridinium]-nonan-dibromid vom F = 158 bis 159°C.
Beispiel 58
In gleicher Weise wie in Beispiel 53 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 12,4 g (0,06 Mol) 4-(2-Äthylhexylamino)-pyridin und 9,0 g (0,03 Mol) 1,10-Dibromdecan, erhielt man 17,4 g 1,10- Bis-[4-(2-äthylhexylamino)-1-pyridinium]-decan-dibromid vom F = 162 bis 163°C.
Beispiel 59
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 5,0 g 1,10-Bis-[4-(2-äthylhexylamino)-1-pyridinium]- decan-dibromid, erhielt man 4,11 g des entsprechenden Dichlorids vom F = 191 bis 192°C.
Beispiel 60
Zu einer gerührten warmen Lösung von 12,0 g (0,063 Mol) 4-(Heptylamino)- pyridin in 100 ml Acetonitril tropfte man eine Lösung von 7,4 g (0,032 Mol) 1,5-Dibrompentan in 25 ml Acetonitril, und die resultierende Mischung wurde 19 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde in Eis gekühlt, und es wurde allmählich Äther bis zur Ausfällung eines farblosen Feststoffs zugesetzt. Der Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen, aus Acetonitril-Äther umkristallisiert und 48 Stunden bei 90°C/ 1 mm getrocknet, wobei man 15,9 g 1,5-Bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]- pentan-dibromid vom F = 153 bis 154°C erhielt.
Beispiel 61
In gleicher Weise wie in Beispiel 60 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 19,2 g (0,1 Mol) 4-(Heptylamino)-pyridin und 12,2 g (0,05 Mol) 1,6-Dibromhexan, erhielt man 27,5 g Rohprodukt. Durch Umkristallisieren einer Probe von 15 g aus Acetonitril- Äther erhielt man 11,45 g 1,6-Bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]- hexan-dibromid vom F = 149 bis 150°C.
Beispiel 62
  • A. Eines Suspension von 24,0 g rohem 1,6-Bis-[4-(heptylamino)- 1-pyridinium]-hexan-dibromid in 500 ml Wasser wurde mit 3n-wäßrigem Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde in Methanol gelöst und mit Methansulfonsäure angesäuert sowie unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in Methanol erneut gelöst, mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert und zur Trockne im Vakuum verdampft, wobei man einen öligen Rückstand erhielt, der beim Triturieren mit Äther und anschließend Acetonitril 18,2 g reines gummiartigen Feststoffs ergab. Der rohe Feststoff wurde in Wasser gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit 35%igem wäßrigen Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Der resultierende Feststoff wurde nacheinander mit Äther und Acetonitril trituriert, durch Filtrieren gewonnen und getrocknet, wobei man 16,3 g eines lohfarbenen Feststoffs vom F = 105 bis 108°C erhielt. Der so erhaltene Feststoff wurde in 100 ml Methanol gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Methansulfonsäure angesäuert. Durch Verdampfen zur Trockne unter verringertem Druck ergab sich ein viskoses Öl, das in 20 ml Methanol aufgenommen und portionsweise mit 150 ml Wasser behandelt wurde. Die resultierende Suspension wurde in Eis gekühlt, und der suspendierte Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen und mit kaltem Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde anschließend in heißem Aceton aufgeschlämmt, gekühlt, durch Filtrieren gewonnen, mit kaltem Aceton gewaschen und 48 Stunden bei 95°C/1 mm getrocknet, wobei man 10,8 g eines lohfarbenen Feststoffs vom F = 163 bis 165°C erhielt. Dieses Produkt ergab einen positiven Chloridionen-Test mit Silbernitrat, und sein NMR-Spektrum zeigte die Abwesenheit der Methansulfonatgruppe an.
  • B. Eine Suspension von 14,0 g 1,6-Bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]- hexan-dibromid in 500 ml Wasser wurde mit 35%igem wäßrigen Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Der teilweise feste Rückstand wurde in einem Liter Acetonitril-Benzol gelöst, und die resultierende Lösung wurde unter Vakuum zur Trockne verdampft. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt. Der endgültige Rückstand wurde in 50 ml Acetonitril gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit 500 ml Benzol verdünnt und in Eis gekühlt, wobei man nach dem Filtrieren und Trocknen 5,3 g eines lohfarbenen Feststoffs erhielt. Das Filtrat ergab einen zweiten Anschuß von 4,8 g. Die Ausbeuten wurden vereint und in 50 ml Acetonitril gelöst. Durch Verdünnen mit Äther fiel ein Feststoff aus, der durch Filtrieren gesammelt und 48 Stunden bei 95°C/1 mm getrocknet wurde, wobei man 8,85 g eines lohfarbenen Feststoffs vom F = 174 bis 176°C erhielt. Dieses Produkt ergab ebenfalls einen positiven Chloridionen-Test mit Silbernitrat.
  • C. Die Produkte der vorstehenden Teile A und B wurden vereint, mit 300 ml Wasser vermischt und bis zur Erzielung einer homogenen Lösung erwärmt. Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat mit 50 ml 12n-Chlorwasserstoffsäure behandelt. Die resultierende Suspension wurde mit Eis behandelt. Der so erhaltene Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt wurde anschließend in Aceton gelöst, die resultierende Lösung wurde mit einer Mischung aus Benzol und Äthanol verdünnt, und es wurde im Vakuum zur Trockne verdampft. Der feste Rückstand wurde in 100 ml Aceton aufgeschlämmt, und die Aufschlämmung wurde mit Äther verdünnt und filtriert, wobei man nach 48stündigem Trocknen bei 105°C/1 mm und 72stündigem Trocknen bei 115°C/1 mm 16,3 g rohes 1,6-Bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]-hexan-dichlorid in Form eines fast weißen Feststoffs vom F = 176 bis 178°C erhielt.
Beispiel 63
In gleicher Weise wie in Beispiel 60 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 10,30 g (0,050 Mol) 4-(2-Äthylhexylamino)-pyridin und 5,4 g (0,025 Mol) 1,4-Dibrombutan, erhielt man 14,9 g 1,4-Bis-[4-(2-äthylhexylamino)-1-pyridinium]-butan-dibromid vom F = 245 bis 246°C.
Beispiel 64
  • A. Eine Mischung aus 229 g (1,0 Mol) N-(4-Pyridyl)-pyridinium- chlorid-hydrochlorid und 244 g (1,26 Mol) n-Decylamin-hydrochlorid wurde gerührt und etwa 2,5 Stunden auf 190 bis 195°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend langsam auf 40°C abkühlen gelassen und mit 2 Liter Wasser verdünnt. Die resultierende Lösung wurde durch Zugabe von Eis abgekühlt und mit 200 ml 35%igem wäßrigen Natriumhydroxid alkalisch gemacht. Der dunkle Farbstoff, der sich abschied, wurde durch Filtrieren gewonnen und mit kaltem Wasser gewaschen. Dieses Material wurde in einem Liter Chloroform gelöst, und der resultierende Feststoff wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mit 150 ml Äther trituriert. Der so erhaltene Feststoff wurde erneut in Chloroform gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde erneut mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Trockne verdampft, und der zurückbleibende Feststoff wurde mit Äther trituriert. Durch Umkristallisieren aus Acetonitril erhielt man nach dem Trocknen unter Vakuum 96,1 g 4-(Decylamino)- pyridin vom F = 71 bis 73°C.
  • B. Zu einer gerührten warmen Lösung von 12,2 g (0,052 Mol) 4-(Decylamino)-pyridin in 150 bis 170 ml Acetonitril wurde tropfenweise eine Lösung von 6,35 g (0,026 Mol) 1,6-Dibromhexan in 60 ml Acetonitril zugesetzt, und die resultierende Mischung wurde etwa 20 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend in Eis gekühlt, und der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen und mit kaltem Acetonitril gewaschen. Das so erhaltene Produkt wurde in Methanol gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockne unter verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mit 50 ml kaltem Äther trituiert, durch Filtrieren gewonnen und 2 Tage über Phosphorpentoxid bei 70°C/0,1 mm getrocknet, wobei man 14,6 g 1,6-Bis-[4-(decylamino)-1-pyridinium]-hexan- dibromid vom F = 138 bis 140°C erhielt.
Beispiel 65
In gleicher Weise wie in Beispiel 64 B beschrieben, jedoch unter Verwendung von 12,2 g (0,052 Mol) 4-(Decylamino)-pyridin und 6,7 g (0,026 Mol) 1,7-Dibromheptan, erhielt man 16,0 g 1,7-Bis-[4-(decylamino)-1-pyridinium]-heptan-dibromid vom F = 145 bis 147°C.
Beispiel 66
In gleicher Weise wie in Beispiel 64 B beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,7 g (0,050 Mol) 4-(Decylamino)-pyridin und 6,8 g (0,025 Mol) 1,8-Dibromoctan, erhielt man 16,9 g 1,8-Bis-[4-(decylamino)-1-pyridinium]-octan-dibromid vom F = 180 bis 182°C.
Beispiel 67
In gleicher Weise wie in Beispiel 64 B beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,7 g (0,050 Mol) 4-(Decylamino)-pyridin und 7,15 g (0,025 Mol) 1,9-Dibromnonan, erhielt man 15,1 g 1,9-Bis-[4-(decylamino)-1-pyridinium]-nonan-dibromid vom F = 124 bis 126°C.
Beispiel 68
In gleicher Weise wie in Beispiel 64 B beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,2 g (0,048 Mol) 4-(Decylamino)-pyridin und 7,2 g (0,024 Mol) 1,10-Dibromdecan, erhielt man 14,6 g 1,10-Bis-[4-(decylamino)-1-pyridinium]-decan-dibromid vom F = 173 bis 174°C.
Beispiel 69
In gleicher Weise wie in Beispiel 64 B beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,2 g (0,048 Mol) 4-(Decylamino)-pyridin und 7,9 g (0,024 Mol) 1,12-Dibromdodecan, erhielt man 16,5 g 1,12-Bis-[4-(decylamino)-1-pyridinium]-dodecan-dibromid vom F = 102 bis 106°C.
Beispiel 70
Zu einer gerührten warmen Lösung von 13,6 g (0,052 Mol) 4-(Dodecylamino)-pyridin in 140 ml Acetonitril tropfte man eine Lösung von 6,34 g (0,026 Mol) 1,6-Dibromhexan in 50 ml Acetonitril, und die resultierende Mischung wurde unter Rückfluß über Nacht erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, und der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen. Der gewonnene Feststoff wurde in absolutem Äthanol gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Trockne verdampft, wobei man einen weißen festen Rückstand erhielt, der in Äther aufgeschlämmt, durch Filtrieren gewonnen und bei 60°C/0,1 mm getrocknet wurde unter Bildung von 17,63 g 1,6-Bis-[4-(dodecylamino)-1-pyridinium]- hexan-dibromid vom F = 164 bis 165°C.
Beispiel 71
In gleicher Weise wie in Beispiel 70 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 13,6 g (0,052 Mol) 4-(Dodecylamino)-pyridin und 6,71 g (0,026 Mol) 1,7-Dibromheptan, erhielt man 18,03 g 1,7- Bis-[4-(dodecylamino)-1-pyridinium]-heptan-dibromid vom F = 148 bis 150°C.
Beispiel 72
In gleicher Weise wie in Beispiel 70 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 12,59 g (0,048 Mol) 4-(Dodecylamino)-pyridin und 6,53 g (0,024 Mol) 1,8-Dibromoctan, erhielt man 16,18 g 1,8-Bis-[4-(dodecylamino)-1-pyridinium]-octan-dibromid vom F = 184 bis 185°C.
Beispiel 73
In gleicher Weise wie in Beispiel 70 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 12,59 g (0,048 Mol) 4-(Dodecylamino)-pyridin und 6,86 g (0,024 Mol) 1,9-Dibromnonan, erhielt man 19,35 g 1,9-Bis-[4-(dodecylamino)-1-pyridinium]-nonan-dibromid vom F = 134 bis 135°C.
Beispiel 74
In gleicher Weise wie in Beispiel 70 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 12,59 g (0,048 Mol) 4-(Dodecylamino)-pyridin und 7,2 g (0,024 Mol) 1,10-Dibromdecan, erhielt man 18,08 g 1,10-Bis-[4-(dodecylamino)-1-pyridinium]-decan-dibromid vom F = 178 bis 180°C.
Beispiel 75
In gleicher Weise wie in Beispiel 70 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,54 g (0,044 Mol) 4-(Dodecylamino)-pyridin und 7,22 g (0,022 Mol) 1,12-Dibromdodecan, erhielt man 17,68 g 1,12-Bis-[4-(dodecylamino)-1-pyridinium]-dodecan-dibromid vom F = 75 bis 77°C.
Beispiel 76
  • A. Zu einer gerührten warmen Lösung von 21,0 g (0,102 Mol) 4-(p-Chlorphenylamino)-pyridin in 150 ml N,N-Dimethylformamid tropfte man eine Lösung von 11,02 g (0,051 Mol) 1,4- Dibrombutan in 50 ml Acetonitril, und die resultierende Mischung wurde 2,5 Stunden auf einem Dampfbad erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit Äther verdünnt, und das Produkt wurde kristallisieren gelassen. Der ausgewählte Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, mit einer Mischung aus Acetonitril und Äther gewaschen, an der Luft getrocknet, und man erhielt 27,4 g 1,4-Bis-[4-(p-chlorphenylamino)-1-pyridinium]-butan-dibromid vom F = 182 bis 189°C.
  • B. Eine Suspension des vorstehenden Produkts in 500 ml Wasser wurde mit Eis und 2n-wäßrigem Natriumhydroxid behandelt, und die resultierende Mischung wurden sorgfältig mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zur Trockne verdampft, wobei man 21,0 g der entsprechenden Anhydro-Base in Form eines Öls erhielt, das beim Stehen fest wurde.
  • C. Eine Lösung, die die vorstehende Anhydro-Base in 250 ml Methanol enthielt, wurde mit einer Lösung von Methansulfonsäure in Methanol angesäuert. Durch Verdampfen zur Trockne unter verringertem Druck erhielt man ein Öl, das aus Methanol- Äther kristallisiert wurde. Der so erhaltene Feststoff wurde aus Methanol-Äther umkristallisiert, wobei man nach 48 Stunden bei 92°C/0,1 mm 18,95 g 1,4-Bis-[4-(p-chlorphenylamino)-1-pyridinium]-butan-dimethansulfonat-vom F = 245 bis 247°C erhielt.
Beispiel 77
  • A. Zu einer gerührten warmen Lösung von 21,0 g (0,102 Mol) 4-(p-Chlorphenylamino-pyridin in 200 ml N,N-Dimethylformamid wurde eine Lösung von 12,45 g (0,051 Mol) 1,6-Dibromhexan in 50 ml Acetonitril getropft, und die resultierende Mischung wurde 4 Stunden auf einem Dampfbad erwärmt. Beim Kühlen auf Raumtemperatur begann sich ein Feststoff abzuscheiden. Die Reaktionsmischung wurde mit 150 ml Acetonitril verdünnt und weiter in Eis gekühlt. Der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen, an der Luft getrocknet, und man erhielt 27,2 g 1,6-Bis-[4-(p-chlorphenylamino)-1-pyridinium]- hexan-dibromid vom F = 148 bis 150°C.
  • B. Eine methanolische Lösung der entsprechenden Anhydro-Base, hergestellt aus dem vorstehenden Dibromid gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 76 B, wurde mit Methansulfonsäure angesäuert und anschließend unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde aus Aceton- Methanol kristallisiert, wobei man nach dem 48stündigen Trocknen bei 75°C/0,1 mm 25,2 g 1,6-Bis-[4-(p-chlorphenylamino)- 1-pyridinium]-hexan-dimethansolfonat vom F = 108 bis 110°C erhielt.
Beispiel 78
  • A. Zu einer gerührten warmen Lösung von 21,0 g (0,102 Mol) 4-(p-Chlorphenylamino)-pyridin in 200 ml N,N-Dimethylformamid wurde eine Lösung von 13,9 g (0,051 Mol) 1,8-Dibromoctan in 50 ml Acetonitril getropft, und die resultierende Mischung wurde 1,5 Stunden auf einem Dampfbad erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend mit 100 ml Acetonitril verdünnt, und es wurde weitere 2,5 Stunden erwärmt, worauf weitere 100 ml Acetonitril zugesetzt wurden. Nach 2stündigem Erwärmen wurde die Reaktionsmischung gekühlt, und der Feststoff, der ausgeschieden war, wurde durch Filtrieren gewonnen, mit einer Mischung aus Acetonitril und Äther gewaschen und getrocknet, wobei man 30,1 g 1,8-Bis-[4-(p- chlorphenylamino)-1-pyridinium]-octan-dibromid vom F = 245 bis 247°C erhielt.
  • B. Eine methanolische Lösung der entsprechenden Anhydro-Base, hergestellt aus dem vorstehenden Dibromid nach der Arbeitsweise des Beispiels 76 B, wurde mit Methansulfonsäure angesäuert und anschließend unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde in Acetonitril gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Aceton bis zur Trübung versetzt, worauf mit einer geringen Menge an Methanol geklärt und gekühlt wurde. Der rohe Feststoff, der sich abschied, wurde gewonnen und aus Acetonitril-Aceton umkristallisiert, wobei man nach 36stündigem Trocknen bei 80°C/0,1 mm 23,5 g 1,8-Bis-[4-(p-chlorphenylamino)-1-pyridinium]-octan-dimethansulfonat- vom F = 164 bis 165°C erhielt.
Beispiel 79
  • A. Zu einer gerührten warmen Lösung von 21,0 g (0,102 Mol) 4-(p-Chlorphenylamino)-pyridin in 200 ml N,N-Dimethylformamid tropfte man eine Lösung von 15,3 g (0,051 Mol) 1,10- Dibromdecan in 50 ml Acetonitril, und die resultierende Mischung wurde 3,5 Stunden auf einem Dampfbad erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend unter verringertem Druck zur Trockne verdampft, und das zurückbleibende Öl wurde aus Methanol-Acetonitril kristallisiert. Der so erhaltene Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen und mit einer kalten Mischung aus Acetonitril und Äther gewaschen, wobei man 28,0 g 1,10-Bis-[4-(p-chlorphenylamino)-1-pyridinium]- decan-dibromid vom F = 225 bis 230°C erhielt.
  • B. Eine methanolische Lösung der entsprechenden Anhydro-Base, hergestellt aus dem vorstehenden Dibromid gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 76 B, wurde mit Methanolsulfonsäure angesäuert und anschließend unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde aus Acetonitril- Äther kristallisiert. Der so erhaltene rohe Feststoff wurde in Methanol gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Durch Verdampfen des Filtrats erhielt man ein Öl, das in einer Mischung aus Acetonitril und Aceton unter Bildung eines rohen Feststoffs suspendiert wurde. Durch Umkristallisieren aus Methanol-Äther erhielt man nach 48stündigem Trocknen bei 95°C/0,1 mm 18,4 g 1,10-Bis-[4-(p-chlorphenylamino)- 1-pyridinium]-decan-dimethansulfonat vom F = 202 bis 204°C.
Beispiel 80
Zu einer gerührten warmen Lösung von 10,0 g (0,049 Mol) 4-(p-Chlorphenylamino)-pyridin in einer Mischung aus 275 ml Acetonitril und 100 ml N,N-Dimethylformamid tropfte man eine Lösung von 5,75 g (0,025 Mol) 1,5-Dibrompentan in 25 ml Acetonitril, und die resultierende Mischung wurde 24 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend unter verringertem Druck zur Trockne verdampft und der Rückstand mit einer Mischung aus Äther und Acetonitril trituriert. Der so erhaltene blaßgelbe Feststoff wurde erneut in Äthanol gelöst, und die resultierende Lösung wurde unter verringertem Druck zur Trockne verdampft, und das zurückbleibende Öl wurde aus Äther-Acetonitril kristallisiert. Der farblose Feststoff wurde aus Methanol-Acetonitril umkristallisiert und 48 Stunden bei 115°C/0,1 mm getrocknet, wobei man 8,1 g 1,5- Bis-[4-(p-chlorphenylamino)-1-pyridinium]-pentan-dibromid vom F = 166 bis 168°C erhielt.
Beispiel 81
Zu einer gerührten warmen Lösung von 10,0 g (0,049 Mol) 4-(p- Chlorphenylamino)-pyridin in einer Mischung aus 125 ml N,N-Dimethylformamid und 50 ml Acetonitril wurde eine Lösung von 6,45 g 1,7-Dibromheptan in 25 ml Acetonitril getropft, und die resultierende Mischung wurde 19 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend unter verringertem Druck zur Trockne verdampft, und das zurückbleibende Öl wurde aus Äthanol-Acetonitril kristallisiert. Der so erhaltene Feststoff wurde in Methanol gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockne verdampft und das zurückbleibende Öl erneut aus Äthanol-Acetonitril kristallisiert. Das Produkt wurde durch Filtrieren gewonnen und 36 Stunden bei 105°C/0,1 mm getrocknet, wobei man 10,4 g 1,7-Bis-[4-(p-chlorphenylamino)-1-pyridinium]-heptan-dibromid vom F = 202 bis 204°C erhielt.
Beispiel 82
In gleicher Weise wie in Beispiel 81 beschrieben, jedoch unter Anwendung von 10,0 g (0,049 Mol) 4-(p-Chlorphenylamino)- pyridin und 7,15 g (0,025 Mol) 1,9-Dibromnonan, erhielt man 11,2 g 1,9-Bis-[4-(p-chlorphenylamino)-1-pyridinium]-nonan- dibromid vom F = 178 bis 179°C.
Mittels folgender Arbeitsweisen, die den in den vorstehenden Beispielen gleich sind, erhält man folgende Bis-[4-(R-amino)- 1-pyridinium]-alkane:
3-Äthyl-1,6-bis-[4-(tetradecylamino)-1-pyridinium]-hexan-dibromid durch Umsetzung von 1,6-Dibrom-3-äthylhexan mit 4-(Tetradecylamino)- pyridin, das man seinerseits durch Umsetzung von N-(4-Pyridyl)-pyridiniumchlorid-hydrochlorid mit Tetradecylamin- hydrochlorid erhält;
1,5-Bis-[4-(octadecylamino)-1-pyridinium]-pentan-dibromid durch Umsetzung von 1,5-Dibrompentan mit 4-(Octadecylamino)- pyridin, das man seinerseits durch Umsetzung von N-(4-Pyridyl)- pyridiniumchlorid-hydrochlorid mit Octadecylamin-hydrochlorid erhält;
1,11-Bis-[4-(2,2-dimethylbutylamino]-1-pyridinium]-3-methyl- undecan-dibromid durch Umsetzung von 1,11-Dibrom-3-methyl- undecan mit 4-(2,2-Dimethylbutylamino)-pyridin, das man seinerseits durch Umsetzung von N-(4-Pyridyl)-pyridiniumchlorid- hydrochlorid mit 2,2-Dimethylbutylamin-hydrochlorid erhält;
1,18-Bis-[4-(1,4-dimethylpentylamino)-1-pyridinium]-octadecan- dibromid durch Umsetzung von 1,18-Dibromoctadecan mit 4-(1,4- Dimethylpentylamino)-pyridin, das man seinerseits durch Umsetzung von N-(4-Pyridyl)-pyridiniumchlorid-hydrochlorid mit 1,4-Dimethylpentylamin-hydrochlorid erhält;
4,9-Dimethyl-1,12-bis-[4-(1,5-dimethyl-4-äthylhexylamino)-1- pyridinium]-dodecan-dibromid durch Umsetzung von 1,12-Dibrom- 4,9-dimethyldodecan mit 4-(1,5-Dimethyl-4-äthylhexylamino)- pyridin, das man seinerseits durch Umsetzung von N-(4-Pyridyl)- pyridiniumchlorid-hydrochlorid mit 1,5-Dimethyl-4-äthylhexylamin- hydrochlorid erhält;
1,10-Bis-[4-(cyclopentylamino)-1-pyridinium]-decan-dichlorid durch Umsetzung von 1,10-Dichlordecan mit 4-(Cyclopentylamino)- pyridin, das man seinerseits durch Umsetzung von N-(4-Pyridyl)- pyridiniumchlorid-hydrochlorid mit Cyclopentylamin-hydrochlorid erhält;
1,12-Bis-[4-(cycloheptylamino)-1-pyridinium]-dodecan-dibromid durch Umsetzung von 1,12-Dibromdodecan mit 4-(Cycloheptylamino)- pyridin, das man seinerseits durch Umsetzung von N-(4-Pyridyl)- pyridiniumchlorid-hydrochlorid mit Cycloheptylamin-hydrochlorid erhält;
1,6-Bis-[4-(p-bromphenylamino)-1-pyridinium]-3-methylhexan- dibromid durch Umsetzung von 1,6-Dibrom-3-methylhexan mit 4-(p-Bromphenylamino)-pyridin, das man seinerseits durch Umsetzung von N-(4-Pyridyl)-pyridiniumchlorid-hydrochlorid mit p-Bromanilin-hydrochlorid erhält;
1,10-Bis-[4-(m-fluorphenylamino)-1-pyridinium]-decan-dibromid durch Umsetzung von 1,10-Dibromdecan mit 4-(m-Fluorphenylamino)- pyridin, das man seinerseits durch Umsetzung von N-(4- Pyridyl)-pyridiniumchlorid-hydrochlorid mit m-Fluoranilin- hydrochlorid erhält.
Im folgenden sind weitere Beispiele für Bis-[4-(R-amino)-1- pyridinium]-alkane der Formel I aufgeführt, die gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen erhalten werden:
3-Methyl-1,5-bis-[4-(undecylamino)-1-pyridinium]-pentan- dibromid,
3-Propyl-1,5-bis-[4-(tridecylamino)-1-pyridinium]-pentan- dichlor,
4,4-Dimethyl-1,7-bis-[4-(pentadecylamino)-1-pyridinium]- heptansulfat,
2,6-Dimethyl-1,7-bis-[4-(hexadecylamino)-1-pyridinium]- heptandisulfat,
1-Methyl-1,4-bis-[4-(heptadecylamino)-1-pyridinium]-butan- dibenzolsulfonat,
2,4,4-Trimethyl-1,6-bis-[4-(2-methylhexylamino)-1-pyridinium]- hexan-bis-cyclohexylsulfamat,
1,17-Bis-[4-(3-äthylpentylamino)-1-pyridinium]-heptadecan- dibromid,
1,16-Bis-[4-(1-äthylhexylamino)-1-pyridinium]-hexadecan- dinitrat,
1,15-Bis-[4-heptylamino)-1-pyridinium]-pentadecan-dibromid,
1,13-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]-tridecan-di-2-naphthalin- sulfonat,
1,11-Bis-[4-(3-äthylheptylamino)-1-pyridinium]-undecan-2,6- naphthalin-disulfonat,
4-Methyl-1,14-bis-[4-(2-propylpentylamino)-1-pyridinium]- tetradecan-dichlorid,
5-Äthyl-1,9-bis-[4-(1,3,5-trimethylhexylamino)-1-pyridinium]- nonan-dibromid,
3,3,6,6-Tetramethyl-1,8-bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]- octan-dibromid,
2,13-Dimethyl-1,14-bis-[4-(1,2-dimethyltetradecylamino)-1- pyridinium]-tetradecyl-dibromid,
1,6-Bis-[4-(1-methylpentylamino)-1-pyridinium]-hexan-di-p- toluolsulfonat,
1,8-Bis-[4-(2-methylpentylamino)-1-pyridinium]-octan-dÿodid,
1,8-Bis-[4-(2-methyl-3-äthylpentylamino)-pyridinium]-octan- diäthansulfonat,
1,9-Bis-[4-(o-chlorphenylamino)-pyridinium]-nonan-dibromid,
1,8-Bis-[4-(p-jodphenylamino)-1-pyridinium]-octan-dÿodid.
Die antibakteriellen und antifungiden Eigenschaften von repräsentativen Beispielen der Verbindungen der Formel I wurden unter Anwendung einer Modifikation der Autotiter-Methode von Goss et al., Applied Microbiology, 16 (9) 1414-1415 (1968), bei der 1000 mcg/ml Lösung der zu untersuchenden Verbindung hergestellt wird, bestimmt. In das erste Gefäß des "Autotray" fügt man 0,1 ml der Testlösung. Die Aktivierung des Autotiters initiiert eine Folge von Arbeitsgängen, durch die 0,05 ml der Lösung der Testverbindung aus dem Gefäß mittels einer Mikrotiter-Übertragungsschleife abgezogen und mit 0,05 ml sterilem Wasser verdünnt wird. Anschließend werden automatisch in jedes Gefäß 0,05 ml inokuliertes, doppelt-starkes semisynthetisches Medium (Glucose) gefügt. Das Gesamtverfahren führt zu endgültigen Konzentrationen an Arzneimittel im Bereich von 500 bis 0,06 mcg/ml in zweifach absteigender Folge. Der "Autotray" wird 28 bis 20 Stunden bei 37°C inkubiert, wobei die Fallen visuell auf das Wachstum untersucht werden, das sich durch eine Trübung zeigt; die Konzentration der letzten Probe in der Reihe, die kein Wachstum (oder keine Trübung) aufweist, wird als minimale inhibierende Konzentration (MIC) in mcg/ml aufgezeichnet. Die Verbindungen wurden so in Lösungen gegen eine Vielzahl von grampositiven und gramnegativen Bakterien untersucht, einschließlich Staphylococcus aureus, Proteus mirabilis, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus pyogenes, und gegenüber Fungi, wie Aspergillus niger, Candida albicans und Trichophyton mentagrophytes.
Viele der Verbindungen der Formel I haben sich auch als antibakteriell wirksam gegenüber Streptococcus mutans und Actinomyces A-viscosis erwiesen.
Die viruzide Aktivität von repräsentativen Beispielen gegenüber dem Herpes simplex-Virus vom Typ 2 wurde in vitro bestimmt, wobei eine Verfahrensweise ähnlich der Scheiben- Inhibierungs-Untersuchung zur Bestimmung spezieller Inhibitoren für DNA enthaltende Viren angewendet wurde, die von E. C. Herrmann jr., Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 107, 142 (1961) veröffentlicht wurde, wobei 2 mg der zu untersuchenden Verbindung auf die Oberfläche der Beispiele 3, 5 C, 7, 9 C, 10, 11, 13, 17, 18, 21, 22, 24, 31, 33, 35, 36, 37, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 60, 61, 63, 81 und 82 erwiesen sich als aktiv, und die Verbindungen der Beispiele 16, 34, 39, 40 und 79 B erwiesen sich als nicht aktiv.
Die Zahn-Plaque verhindernde Wirksamkeit bestimmter Verbindungen der Erfindung wurde durch Messung der Fähigkeit dieser Verbindungen bestimmt, die Produktion von Zahn- Plaque durch Streptococcus mutans OMZ-61 zu verhindern. Dabei wurde wie folgt vorgegangen:
Ein Kulturmedium des Plaque-erzeugenden Streptococcus mutans OMZ-61, das 1,5 g BBL-Fleischextrakt, 5 g Natriumchlorid, 10 g dehydratisierte Trypticase, 5 g Sucrose bzw. Dextrose und ausreichend destilliertes Wasser enthält, um ein Gesamtvolumen von 1000 ml zu ergeben, wird auf den pH-Wert 7,0 gebracht und durch Membranfiltration sterilisiert. Das Medium wird aseptisch in 10 ml aliquoten Teilen in 150 × 16-mm-Teströhrchen verteilt und bei Gefriertemperatur bis zum Gebrauch gelagert.
Die Konzentrationen der zu untersuchenden Verbindung erhält man durch Auflösen von 100 mg der Verbindung in 1 ml destilliertem Wasser mit Hilfe von ausreichend 0,1n-Natriumhydroxid, 10%igem Dimethylsulfoxid oder 10%igem N,N-Dimethylformamid und Verdünnen der resultierenden Lösung mit destilliertem Wasser auf 10 ml. Diese 1,0%ige Lösung und eine 1 : 10-Verdünnung in destilliertem Wasser (0,1%) werden durch Membranfiltration vor der Anwendung sterilisiert.
Ein steriles Stück von Plaque-freiem natürlichen Zahnschmelz oder von synthetischem Hydroxylapatit wird in jeder Konzentration der Verbindung während zwei Perioden von einer Minute suspendiert, worauf eine Trocknungsperiode von einer Minute an der Luft folgt. Jedes Stück wird anschließend in die einzelnen Teströhrchen eingetaucht und 5 Minuten bewegt, die steriles destilliertes Wasser zur Spülung enthalten. Sie werden anschließend in 10 ml flüssiges Fleischextrakt-Medium eingetaucht, dem 0,3 ml einer 24stündigen anaeroben Kultur von Streptococcus mutans zugesetzt worden waren. Die Röhrchen, die den "behandelten" Hydroxylapatit und Streptococcus mutans enthalten, werden anschließend anaerob 24 Stunden bei 37°C inkubiert. Das gleiche Verfahren wird bei zweimaligem Tränken von einer Minute in der Lösung der Verbindung, gefolgt von jeweils einer Minute Lufttrocknung und schließlich einer Spülung von 5 Minuten, wird wiederholt, bevor erneut der Hydroxylapatit in einem frischen Rohr suspendiert wird, das 10 ml Fleischextrakt-Medium und 0,3 ml Inoculum enthält. Am Ende der zweiten 24stündigen Periode wird jedes Stück Hydroxylapatit eine Minute in 3 aufeinanderfolgenden Röhrchen mit destilliertem Wasser gespült. Diese werden anschließend eine Minute in einer Lösung von F-, D- und C-Rot Nr.-3- Farbstoff suspendiert. Diese Fleckenbildung wird zur leichteren Identifizierung der Plaque-Entwicklung nach der 48stündigen Behandlungsperiode mit dem Plaque-erzeugenden Organismus durchgeführt. Auf die Färbungsperiode folgt eine weitere Spülung von 10 Minuten, um überschüssigen Farbstoff zu entfernen. Jegliche Plaque-Bildung ergibt leuchtend-rosa Flecken. Die Testergebnisse werden als Plaque-Inhibierung (aktiv) oder keine Plaque-Inhibierung (inaktiv) bei der untersuchten prozentualen Konzentration abgelesen. Aktive Verbindungen werden in aufeinanderfolgend verringerten Dosierungen untersucht, um die minimal wirksame Konzentration zu bestimmen. In einigen Fällen wird die Beeinträchtigung der Plaque-Bildung durch die Inhibierung des Wachstums des Organismus in dem Kulturmedium bewirkt, da die Verbindung aus dem Hydroxylapatit ausgelaugt wurde und in dem Medium eine antibakterielle Konzentration ergab. Falls dies auftritt, wird die Verbindung in geringeren Konzentrationen untersucht, bis das Wachstum des Organismus in dem umgebenden Medium gleich dem des in der nicht-medizierten Kontrollkultur ist. Bei diesen geringen Konzentrationen kann eine Plaque-Bildung auftreten oder nicht.
Ein Haften der Testverbindung an der Zahnoberfläche (substantiv), das selbstverständlich zur Verhinderung von Zahn- Plaque darauf notwendig ist, kann jedoch die Anhäufung von fleckenbildenden bzw. färbenden Mitteln, z. B. Kaffee, Tabak oder Nahrungsmittelfarbstoffe auf der Zahnoberfläche bewirken. Daher wurde die vorstehende Verfahrensweise auch zur Bewertung des fleckenbildenden bzw. farbgebenden Potentials verwendet, d. h. der Fähigkeit der Testverbindung, das Haften von fleckenbildenden bzw. färbenden Mitteln an der Zahnoberfläche zu begünstigen. So ist eine gleichmäßig blaßrosa Färbung, die an der zu untersuchenden Oberfläche nach der letzten Spülung haftet, ein Anzeichen für das Fleckenbildungs- bzw. Färbungs-Potential der untersuchten prozentualen Konzentration und wird als "Färbungskonzentration" bezeichnet. Die gleichmäßig blaßrosa Farbe, die durch die zu untersuchende Verbindung bewirkt wird, läßt sich bequem von der lokalisierten glänzend-rosa Farbe unterscheiden, die durch die Plaque- Bildung verursacht wird. Im allgemeinen haben die bevorzugten Species vorteilhaft eine Färbungskonzentration, die weit über der minimal wirksamen Plaque-verhindernden Konzentration liegt.
Numerische antibakterielle, antifungide und Zahn-Plaque-verhindernde Test-Daten für die Verbindungen sind in der nachfolgenden Tabelle A aufgeführt. Entsprechende Daten für zwei bekannte Verbindungen, nämlich 1,8-Bis-(4-amino-1-pyridinium)- octan-dibromid (Vergleichsverbindung I) und 1,10-Bis-(4-amino- 1-pyridinium)-decan-dibromid (Vergleichsverbindung II) sind ebenfalls in der Tabelle A zu Vergleichszwecken aufgeführt. Die Färbungskonzentrationen von repräsentativen Beispielen sind in der folgenden Tabelle C aufgeführt.
Die antibakterielle Wirksamkeit in Anwesenheit von Serum wurde für repräsentative Beispiele durch Standard-Serien-Röhrchen- Verdünnungstests bestimmt, wobei paarweise Vergleiche von minimal inhibierenden Konzentrationen (MIC) in Abwesenheit und in Anwesenheit von der in der Hitze inaktiviertem (30 Minuten bei 56°C) Pferde-Serum (40%) in dem Testmedium bestimmt wurden. Die Ergebnisse sind als das . . .-fache Anwachsen des MIC (mcg/ml) gegenüber Staphylococcus aureus und Escherichia coli, bewirkt durch die Anwesenheit von Serum, ausgedrückt und in der nachfolgenden Tabelle B aufgeführt.
Die Wirksamkeit zur Verhinderung von Zahn-Plaque in Anwesenheit von sterilem menschlichen Speichel (50%) wurde an repräsentativen Beispielen untersucht. Die Ergebnisse wurden als minimal wirksame Konzentration abgelesen und sind in der nachfolgenden Tabelle C aufgeführt.
Die akute Toxizität (ALD₅₀) verschiedener repräsentativer Beispiele wurde wie folgt bestimmt: Gruppen von 3 jungen erwachsenen männlichen Swiss-Webster-Albino-Mäusen wurden etwa 4 Stunden vor der Medikation ohne Futter gehalten und anschließend einmal oral mit einem Magenschlauch mediziert. Alle Mäuse wurden 7 Tage nach der Verabreichung beobachtet. Eine Autopsie sämtlicher Mäuse der Untersuchung zeigte keine beträchtlichen Gewebeveränderungen, mit Ausnahme der Gruppe, die 1000 mg/kg der Verbindung von Beispiel 25 erhalten hatte, wobei eine Blutung des glandulären Teils der Mägen von zwei der drei Mäuse festgestellt wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle D aufgeführt.
Tabelle B
Wirkung von Serum auf die bakteriostatische Aktivität
Tabelle C
Färbungswirkung und Wirkung von Speichel auf die Zahn-Plaque-verhindernde Wirksamkeit
Tabelle D
Akute orale Toxizität (ALD₅₀)

Claims (6)

1. Bis-[4-(substituierte-amino)-1-pyridinium]-alkane der allgemeinen Formel I in der
Y eine Alkylengruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
R eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, der durch ein Halogenatom substituiert ist, bedeutet, und
A ein Anion ist.
2. 1,12-Bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]-dodecan-dibromid.
3. 1,12-Bis-[4-(heptylamino)-1-pyridinium]-dodecan-dichlorid.
4. 1,10-Bis-[4-(octylamino)-1-pyridinium]-decan-dichlorid.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 2 Mol eines 4-(R-Amino)-pyridins der allgemeinen Formel III in der R die vorstehende Bedeutung hat, mit einem Mol eines disubstituierten Alkans der allgemeinen Formel IVZ-Y-Z (IV),in der Z ein reaktionsfähiger Rest und Y die vorstehende Bedeutung hat, umsetzt, und A in der resultierenden Verbindung der allgemeinen Formel I die dort angegebene Bedeutung besitzt und gegebenenfalls A durch ein anderes gewünschtes Anion ersetzt.
6. Antimikrobielles Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 zusammen mit üblichen pharmazeutisch brauchbaren Hilfs- und Trägerstoffen.
DE19772708331 1976-02-25 1977-02-25 Antimikrobielle bis-pyridinium-verbindungen Granted DE2708331A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66112876A 1976-02-25 1976-02-25
US66110176A 1976-02-25 1976-02-25
US72131576A 1976-09-07 1976-09-07
US05/734,729 US4107313A (en) 1976-02-25 1976-10-22 α,α-Bis-[4-(R-amino)-1-pyridinium]xylenes and antibacterial and antifungal uses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708331A1 DE2708331A1 (de) 1977-09-08
DE2708331C2 true DE2708331C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=27505307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708331 Granted DE2708331A1 (de) 1976-02-25 1977-02-25 Antimikrobielle bis-pyridinium-verbindungen

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS6033108B2 (de)
AR (2) AR214876A1 (de)
AT (1) AT355571B (de)
AU (1) AU510149B2 (de)
BE (1) BE851807A (de)
CA (1) CA1073911A (de)
CH (1) CH620907A5 (de)
DE (1) DE2708331A1 (de)
DK (1) DK147638C (de)
ES (1) ES456252A1 (de)
FI (1) FI66850C (de)
FR (1) FR2342286A1 (de)
GB (1) GB1533952A (de)
HK (1) HK67484A (de)
IE (1) IE45336B1 (de)
IL (1) IL51520A (de)
LU (1) LU76837A1 (de)
MX (1) MX5132E (de)
NL (1) NL186086C (de)
NO (2) NO148779C (de)
PH (2) PH22315A (de)
PT (1) PT66224B (de)
SE (1) SE432421B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031519A2 (en) 2005-09-15 2007-03-22 Air Liquide Sante (International) Antimicrobial preparations having a content of octenidine dihydrochloride encapsulated in liposomes
WO2008052912A1 (en) 2006-10-31 2008-05-08 Air Liquide Sante (International) Antimicrobially active composition having a content of bispyridinium alkane (octenidine dihydrochloride)
WO2009106467A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Air Liquide Sante (International) Stabilized, antimicrobially effective composition with a content of bispyridinium alkane
EP2311456A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Wunden- und Schleimhaut-Membranantiseptikum basierend auf Bispyridinalkanen
DE202010007433U1 (de) 2010-04-20 2011-06-01 Klosterfrau Berlin GmbH, 12277 Gel, insbesondere Gleitgel
EP2401914A1 (de) 2010-07-02 2012-01-04 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Auf Bispyridiniumalkanen basierendes Antiseptikum
EP2702983A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zur Herstellung einer bispyridiniumalkanhaltigen halbfesten Zubereitung
DE102013223657A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Schülke & Mayr GmbH Kit für die Erzeugung von Bispyridiniumalkan enthaltenden Schäumen
DE102014107413A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Schülke & Mayr GmbH Kit für das Einfärben von desinfizierten Bereichen einer Oberfläche
EP2949345A1 (de) 2014-05-26 2015-12-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Farbige desinfektionsmittelzubereitungen auf basis von bispyridiniumalkan
DE102014115080A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Fettsäureester zur Verbesserung der antimikrobiellen Wirksamkeit eines alkoholischen Desinfektionsmittels

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32300E (en) * 1979-08-13 1986-12-02 Sterling Drug Inc. Basic amino or ammonium antimicrobial agent-polyethylene glycol ester surfactant-betaine and/or amine oxide surfactant compositions and method of use thereof
US4420484A (en) 1979-08-13 1983-12-13 Sterling Drug Inc. Basic amino or ammonium antimicrobial agent-polyethylene glycol ester surfactant-betaine and/or amine oxide surfactant compositions and method of use therof
DE19647413A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Stickstoff-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE19647317A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Stickstoff-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE19647402A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Stickstoff-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE10005853C1 (de) 2000-02-10 2002-02-07 Schuelke & Mayr Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen
DE10205883A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Schuelke & Mayr Gmbh Wässriges Antiseptikum auf Basis von Bispyridiniumalkanen
TWI278315B (en) * 2003-06-13 2007-04-11 Ind Tech Res Inst A compound having anti-virus activity
ES2237332B1 (es) * 2004-01-14 2006-11-01 Consejo Sup. Investig. Cientificas Derivados de piridinio y quinolinio.
DE102005002644A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005002643B4 (de) * 2005-01-19 2007-11-22 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005002645A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Schülke & Mayr GmbH Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion
DE102005045145A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen
DE102005048131A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Bayer Innovation Gmbh Antimikrobielle Kunststoffzusammensetzung mit niedriger Elutionsrate und langer Wirksamkeit
DE102005048132A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Bayer Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Kunststoffzusammensetzungen
DE102006012991A1 (de) 2006-03-22 2007-10-11 Bayer Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum optischen Auslesen von Informationen
EP2384733B1 (de) * 2010-05-07 2016-07-27 Ivoclar Vivadent AG Antimikrobielle Dentalwerkstoffe
DE102011077432A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen
CN111051285A (zh) * 2017-08-21 2020-04-21 迪氏曼卡博金艾美斯有限公司 基于奥替尼啶的化合物
EP3771338A1 (de) 2019-07-29 2021-02-03 The Procter & Gamble Company Saure antimikrobielle zusammensetzung
EP3771770A1 (de) 2019-07-29 2021-02-03 The Procter & Gamble Company Antimikrobielle erfrischungszusammensetzungen
EP3771741A1 (de) 2019-07-29 2021-02-03 The Procter & Gamble Company Textilbehandlung
EP3771337A1 (de) 2019-07-29 2021-02-03 The Procter & Gamble Company Antimikrobielle zusammensetzung
EP3771339A1 (de) 2019-07-29 2021-02-03 The Procter & Gamble Company Desinfizierende zusammensetzung
EP3816272B1 (de) 2019-10-31 2023-11-01 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung für die gewebepflege
CN114989076A (zh) * 2022-06-07 2022-09-02 八叶草健康产业研究院(厦门)有限公司 一种奥替尼啶碱的制备方法

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031519A2 (en) 2005-09-15 2007-03-22 Air Liquide Sante (International) Antimicrobial preparations having a content of octenidine dihydrochloride encapsulated in liposomes
EP2537514A1 (de) 2005-09-15 2012-12-26 Air Liquide Santé (International) Antimikrobielle Zubereitungen mit einem in liposomen verkapselten Gehalt an Octenidindihydrochlorid
WO2008052912A1 (en) 2006-10-31 2008-05-08 Air Liquide Sante (International) Antimicrobially active composition having a content of bispyridinium alkane (octenidine dihydrochloride)
EP3375491A1 (de) 2006-10-31 2018-09-19 Air Liquide Sante (International) Antimikrobiell aktive zusammensetzung mit einem anteil von bispyridiniumalkan (octenidindihydrochlorid)
EP2628506A1 (de) 2006-10-31 2013-08-21 Air Liquide Santé (International) Antimikrobiell aktive Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung mit einem Bispyridininanteil (Octenidin-Dihydrochlorid)
EP2656734A2 (de) 2008-02-28 2013-10-30 Air Liquide Santé (International) Stabilisierte, antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Anteil an Bispyridiniumalkan
WO2009106467A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Air Liquide Sante (International) Stabilized, antimicrobially effective composition with a content of bispyridinium alkane
DE102008011691A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Stabilisierte, antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan
EP3172965A1 (de) 2008-02-28 2017-05-31 Air Liquide Sante (International) Stabilisierte zusammensetzung mit antimikrobieller wirkung und bispyridininanteil
EP2311456A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Wunden- und Schleimhaut-Membranantiseptikum basierend auf Bispyridinalkanen
DE102009049504A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Schülke & Mayr GmbH Wund- und Schleimhautantiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
EP2716289A1 (de) 2009-10-15 2014-04-09 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Wunden- und Schleimhautantiseptikum basierend auf Bispyridinalkanen
DE202010007433U1 (de) 2010-04-20 2011-06-01 Klosterfrau Berlin GmbH, 12277 Gel, insbesondere Gleitgel
DE102010022367A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Klosterfrau Berlin Gmbh Gel, insbesondere Gleitgel, und seine Verwendung
EP2401914A1 (de) 2010-07-02 2012-01-04 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Auf Bispyridiniumalkanen basierendes Antiseptikum
DE102010025932A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Schülke & Mayr GmbH Antiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
DE102012215511A1 (de) 2012-08-31 2014-06-12 Schülke & Mayr GmbH Verfahren zur Herstellung einer Bispyridiniumalkan enthaltenden halbfesten Zubereitung
EP2702983A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zur Herstellung einer bispyridiniumalkanhaltigen halbfesten Zubereitung
DE102013223657A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Schülke & Mayr GmbH Kit für die Erzeugung von Bispyridiniumalkan enthaltenden Schäumen
EP2875804A1 (de) 2013-11-20 2015-05-27 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Kit zur Herrstellung von Schäumen enthaltend Bispyridiniumalkan
US9770019B2 (en) 2013-11-20 2017-09-26 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Kit for producing foams containing bispyridinium alkane
EP2949345A1 (de) 2014-05-26 2015-12-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Farbige desinfektionsmittelzubereitungen auf basis von bispyridiniumalkan
DE102014107412A1 (de) 2014-05-26 2015-12-17 Schülke & Mayr GmbH Gefärbte desinfizierende Zubereitung auf Basis von Bispyridiniumalkan
EP2952213A1 (de) 2014-05-26 2015-12-09 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Kit zum färben desinfizierter regionen einer oberfläche
DE102014107413A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Schülke & Mayr GmbH Kit für das Einfärben von desinfizierten Bereichen einer Oberfläche
DE102014115080A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Fettsäureester zur Verbesserung der antimikrobiellen Wirksamkeit eines alkoholischen Desinfektionsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
ATA129777A (de) 1979-08-15
NL7701965A (nl) 1977-08-29
DK81277A (da) 1977-08-26
PH25097A (en) 1991-02-19
AU2258277A (en) 1978-08-31
GB1533952A (en) 1978-11-29
CH620907A5 (en) 1980-12-31
NL186086C (nl) 1990-09-17
JPS6033108B2 (ja) 1985-08-01
JPS52105228A (en) 1977-09-03
CA1073911A (en) 1980-03-18
HK67484A (en) 1984-09-07
PH22315A (en) 1988-07-29
ES456252A1 (es) 1978-02-01
NO148779C (no) 1983-12-14
PT66224A (en) 1977-03-01
DE2708331A1 (de) 1977-09-08
AR214876A1 (es) 1979-08-15
IE45336B1 (en) 1982-08-11
NO150758B (no) 1984-09-03
IL51520A0 (en) 1977-04-29
AR218052A1 (es) 1980-05-15
NL186086B (nl) 1990-04-17
AU510149B2 (en) 1980-06-12
FR2342286A1 (fr) 1977-09-23
FI66850B (fi) 1984-08-31
NO148779B (no) 1983-09-05
AT355571B (de) 1980-03-10
SE7702072L (sv) 1977-10-10
FI770593A (de) 1977-08-26
DK147638B (da) 1984-10-29
PT66224B (en) 1978-07-14
IL51520A (en) 1980-12-31
NO150758C (no) 1984-12-12
FI66850C (fi) 1984-12-10
LU76837A1 (de) 1977-09-12
FR2342286B1 (de) 1979-03-09
NO823274L (no) 1977-08-26
MX5132E (es) 1983-03-28
BE851807A (fr) 1977-08-25
IE45336L (en) 1977-08-25
DK147638C (da) 1985-07-15
NO770631L (no) 1977-08-26
SE432421B (sv) 1984-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708331C2 (de)
US4206215A (en) Antimicrobial bis-[4-(substituted-amino)-1-pyridinium]alkanes
DE3120460C2 (de)
DE2204195C2 (de) 2-Hydroxymethyl-3-hydroxy 6-(1-hydroxy-2-aminoäthyl)-pyridine, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
CH420112A (de) Verfahren zur Herstellung von Monobiguaniden
DE2141634C3 (de) Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2112026B2 (de) 3-Phenyl-H2-[pyrroUdinyl-(l)] äthylamino)-3,4dihydroisochinolin, seiner Herstellung und die es enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen
DE2711087C2 (de)
DE2311131C3 (de) Amidinopenicillansäureester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel
CH644263A5 (de) Fuer kosmetische zwecke verwendbare praeparate und verfahren zur herstellung der wirkstoffe dieser praeparate.
DE2162011B2 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)- 1-isoindolinon- derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2248880B2 (de) Bis-(2-pyridyl-1-oxid)-disulfid- addukte mit erdalkalimetallsalzen und verwendung dieser addukte als mikrobiocide mittel
DE2641388C3 (de) 3',4'-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2808943A1 (de) Neue guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen
DE3313778C2 (de)
DE2725246C2 (de)
US4107313A (en) α,α-Bis-[4-(R-amino)-1-pyridinium]xylenes and antibacterial and antifungal uses
EP0091114B1 (de) Pharmazeutisch wirksame organische Germaniumverbindungen
DE2519059A1 (de) Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen
DE2313020A1 (de) Antibakteriell wirksame hexamethylenbis-biguanide
KR810000932B1 (ko) 비스-피리디늄 알칸의 제조방법
CH646948A5 (de) Chlorhexidinsalze und praeparate enthaltend dieselben.
DE2138528A1 (de) Pyrazolo(3,4 b)pyndin 5 carboxamide und deren Salze, Verfahren zum Herstellen solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
DE3027901A1 (de) Als cardiotonische mittel verwendbare 5-(4-pyridinyl)-2-(1h)-pyridinone und ihre herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition