DE10005853C1 - Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen

Info

Publication number
DE10005853C1
DE10005853C1 DE10005853A DE10005853A DE10005853C1 DE 10005853 C1 DE10005853 C1 DE 10005853C1 DE 10005853 A DE10005853 A DE 10005853A DE 10005853 A DE10005853 A DE 10005853A DE 10005853 C1 DE10005853 C1 DE 10005853C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
group
alkanes
reaction
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10005853A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beilfus
Ralf Gradtke
Michael Streek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE10005853A priority Critical patent/DE10005853C1/de
Priority to ES01101013T priority patent/ES2261277T3/es
Priority to EP01101013A priority patent/EP1123927B1/de
Priority to DE60118262T priority patent/DE60118262T2/de
Priority to JP2001030906A priority patent/JP4795545B2/ja
Priority to CNB011032170A priority patent/CN1169793C/zh
Priority to US09/779,626 priority patent/US6380391B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10005853C1 publication Critical patent/DE10005853C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen durch Umsetzung von difunktionalisierten Alkanen mit 4-Aminopyridinen in Wasser oder einem Gemisch von Wasser mit organischem Lösungsmittel.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen (BAPA) durch Umsetzung von difunktionalisierten Alkanen mit 4-Aminopyridinen in wässrigem Milieu.
Die DE 27 08 331 C2 (= US-A-4 206 215) offenbart die Herstellung von BAPA mit den gleichen Ausgangsstoffen in inerten Lösungs­ mitteln, wie einem niedrig-Alkanol, Acetonitril, N,N-Dimethyl­ formamid, N,N-Dimethylacetamid, Benzol, Toluol oder Xylol bei einer Temperatur von 80 bis 150°C während einer Dauer von 1 bis 24 Stunden sowie die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmit­ tels durch Erhitzen stöchiometrischer Mengen der Reaktionskom­ ponenten während etwa 2 bis 5 Stunden auf 120 bis 150°C. Apro­ tische Lösungsmittel und ähnliche Reaktionsbedingungen werden von Bailey et al. in J. Med. Chem. 1984, 27, 1457-64, beschrieben.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von BAPA haben jedoch zahlreiche Nachteile:
  • 1. Die Verwendung von organischen Lösungsmitteln (in dem im Stand der Technik bevorzugten Verfahren sind dies toxikolo­ gisch bedenkliche wie Acetonitril und das gesundheits­ schädliche, insbesondere fortpflanzungsgefährdende N,N- Dimethylformamid) ist während der Herstellung mit besonderen technischen Problemen verbunden, z. B. Explosionsgefahr etc.
  • 2. Der Einsatz organischer Lösungsmittel erhöht die Herstel­ lungskosten, da die Lösungsmittel energieaufwendig mit­ erhitzt, aufgearbeitet und entsorgt werden müssen.
  • 3. Die vergleichsweise hohe Reaktionstemperatur fördert die verstärkte Bildung von Nebenprodukten, erkennbar an der Verfärbung der Reaktionsansätze während der Umsetzung, die daraus erhaltenen Produkte sind ebenfalls gefärbt.
  • 4. Diese Nebenprodukte sowie weiterhin die durch die zwingende Verwendung von toxikologisch bedenklichen Reaktionsmedien eingeführten Verunreinigungen mit Lösungsmittel müssen in (energie)aufwendigen Reinigungsschritten entfernt werden. Diese zwingend notwendigen Reinigungsschritte machen die bekannten Verfahren wirtschaftlich weniger interessant.
  • 5. Wegen der hohen Anforderungen an die Reinheit der BAPA müssen aufwendige Qualitätskontrollen in allen Verfahrens­ schritten durchgeführt werden.
  • 6. Arbeitet man gemäß Stand der Technik in dem gesundheits­ schädlichen, insbesondere fortpflanzungsgefährdenden Dimethylformamid, dann kann eine Ausbeute von beispielsweise 77% erreicht werden (siehe Beispiel 6).
  • 7. Arbeitet man in dem toxikologisch unbedenklichen Aceton, so kann kein Produkt in nennenswerter Menge isoliert werden (siehe Beispiel 9).
  • 8. Wegen der Bildung von Nebenprodukten und wegen der unbefrie­ digenden Ausbeute kommt es zu Verlusten an teuren Ausgangs­ stoffen, erstens bei der Umsetzung und zweitens bei der Reinigung.
Demnach lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Herstellung von BAPA zu entwickeln, welches nicht die obengenannten Nachteile aufweist. Dieses Herstellungsverfahren sollte insbesondere aus betriebswirt­ schaftlicher Sicht vorteilhaft sein. Weil BAPA u. a. in pharmazeu­ tischen und Körperhygiene-Produkten etc. verwendet werden, und die dementsprechenden Spezifikationen erfüllt werden müssen, müssen sie frei auch von Spuren jeglicher toxikologisch bedenk­ lichen Verunreinigung sein, die z. B. aus dem verwendeten Lösungsmittel stammen kann.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Gemäß Patentanspruch 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von BAPA dadurch gekennzeichnet, daß es in dem Reaktionsmedium Wasser oder einem Gemisch von Wasser mit Lösungsmittel mit mindestens 10 Gew.-% Wasser durchgeführt wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Ausbeuten von mehr als 80%, sogar von mehr als 90%, möglich.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bis-(4- amino-1-pyridinium)-alkanen der Formel I
durch Umsetzung von difunktionalisierten Alkanen der allgemeinen Formel II
A-Y-A' (II),
in der Y eine lineare Alkylengruppe mit 4 bis 18 Kohlen­ stoffatomen ist und A und A' gleich oder verschieden sind und eine reaktive funktionelle Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlor, Brom und Iod sind,
mit 4-Aminopyridinen der allgemeinen Formel III
in der R eine lineare Alkylgruppe mit 5 bis 18 Kohlenstoff­ atomen ist,
in einem Reaktionsmedium und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmedium Wasser oder ein Gemisch von Wasser mit organi­ schem Lösungsmittel, welches mindestens 10 Gew.-% Wasser umfaßt, ist.
Bevorzugt ist Y eine Alkylengruppe mit 6 bis 16, insbesondere bevorzugt 8 bis 14, zum Beispiel 10 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel eine Dec-1,10-diyl-Gruppe.
Bevorzugt ist R eine Alkylgruppe mit 6 bis 15, insbesondere 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel eine n-Octylgruppe.
Das organische Lösungsmittel des wäßrigen Reaktionsmediums ist ausgewählt aus Alkoholen, Glykolen, Polyolen, Polyethylen- und Polypropylenglykolen, Ethern, Glykolmono- und diethern, voll­ ständig oder unvollständig veretherten Polyolen und vollständig oder unvollständig veretherten Polyethylen- oder Polypropylen­ glykolen, sowie Mischungen derselben. Bevorzugt sind 1,2- Propylenglykol, Phenoxypropanole und Phenoxyethanol. Besonders bevorzugt sind die Lösungsmittel (bzw. Lösungsmittelgemische von) Phenoxyethanol, 2-Phenoxypropanol-1 und 1-Phenoxypropanol-2. Es kann beispielsweise 2-Phenoxypropanol-1 und 1-Phenoxypropanol-2 als Mischung eingesetzt werden, und zwar im beliebigen Verhält­ nis, bevorzugt 1 : 100 bis 100 : 1 Gew.-Teile, insbesondere 30 : 70 bis 99 : 1 Gew. -teile, z. B. das handelsübliche Gemisch aus 85 Gewichts­ teilen 2-Phenoxypropanol-1 und 15 Gewichtsteilen 1-Phenoxypro­ panol-2.
Das Reaktionsmedium des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, ins­ besondere mindestens 50 Gew.-%, wie beispielsweise 70 Gew.-%, oder sogar bis zu 100 Gew.-%, Wasser. Das erfindungsgemäße Verfahren ist von Vorteil, weil bei dem gemäß dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellten Produkt die Entfernung, auch von geringen Mengen, z. B. weniger als 1 Gew.-%, von Resten toxikolo­ gisch bedenklicher Lösungsmittel, wie sie nach den bekannten Verfahren immer notwendig ist, um die entsprechenden Spezifika­ tionen zu erfüllen, entfällt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist kein organisches Lösungsmittel vorhanden, d. h. das Reaktionsmedium ist Wasser.
Weiterhin kann die Reaktionsmischung Salz, zum Beispiel Kalium­ chlorid oder Natriumchlorid, umfassen, wobei durch den Salzzusatz bekanntlicherweise eine Erhöhung des Siedepunkts der Reaktions­ mischung erreicht wird.
Die Reaktionspartner 4-Aminopyridin gemäß Formel (III) und difunktionalisiertes Alkan gemäß Formel (II) werden zu dem Reaktionsmedium zugegeben. Die entstehende Reaktionsmischung umfaßt bevorzugt höchstens 80 Gew.-%, insbesondere höchstens 65 Gew.-%, z. B. 50 Gew.-%, Reaktionsmedium. Dabei kann sich ein mehrphasiges System bilden, zum Beispiel ein Zweiphasensystem. Zur Beschleunigung der Umsetzung kann das Reaktionsprodukt Bis- (4-amino-1-pyridinium)-alkan der Formel T als Emulgator zugegeben werden.
Die Umsetzung erfolgt durch Erhitzen auf 70°C bis 120°C, bevorzugt 80°C bis 110°C, z. B. 100°C, wobei die Umsetzung, wenn gewünscht, unter Druck von 1 bis 20 bar, bevorzugt 2 bis 10 bar, z. B. 5 bar, bei einer Temperatur, die höher als die Siedetemperatur des Reaktionsmediums unter Normaldruck ist, durchgeführt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform findet die Umsetzung am Rückfluß statt.
Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß als Ausgangsstoff 4- Aminopyridin der Formel III auch in Form von Mischungen (im beliebigen Verhältnis, bevorzugt 1 : 100 bis 100 : 1) mit seinem jeweiligen Hydrohalogenid oder in Form seines Hydrohalogenids eingesetzt werden kann.
Der Fortschritt der Reaktion läßt sich gegebenenfalls beispiels­ weise über die Messung des pH-Wertes verfolgen.
Das Produkt wird in üblicher Weise isoliert, beispielsweise durch Filtrieren, falls das Produkt in dem Reaktionsmedium unlöslich ist, oder durch Verdünnen der Reaktionsmischung, z. B. mit einem nichtpolaren Lösungsmittel, um das Produkt auszufällen, oder durch Verdampfen des Reaktionsmediums, wobei das Produkt als Rückstand verbleibt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird während der Abkühlphase, bevorzugt bei 50°C oder weniger, besonders bevorzugt bei 45 bis 35°C, Aceton zugegeben, um die Ausfällung zu vervollständigen. Das isolierte Rohprodukt liegt in hoher Reinheit vor, kann jedoch gegebenenfalls durch Kristal­ lisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit eines Adsorbens, zum Beispiel Aktivkohle oder Diatomeenerde, weiter gereinigt werden. Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen BAPA, die bereits als Rohprodukt hoher Reinheit vorliegen, kann die Reinigung zum Beispiel durch Waschen mit Eis­ wasser, erfolgen. Ein bevorzugtes Reinigungsverfahren ist die einfache oder mehrfache Umkristallisation aus Aceton/Wasser.
Es ist dem Fachmann bekannt, daß BAPA sowohl als Pyridiniumsalze als auch als isomere Salze in der entsprechenden chinoiden Grenzstruktur sowie als Mischungen derselben vorliegen können.
Wie im nachstehenden beschrieben, besitzen die BAPA eine antimikrobielle Aktivität gegenüber verschiedenen Spezies von Mikroorganismen, die sowohl grampositive als auch gramnegative Bakterien, verschiedene Spezies von Fungi und Herpes-Viren einschließen. Die BAPA sind daher zur bekannten Verwendung in antimikrobiellen und/oder antiseptischen Mitteln geeignet, die topisch aufgetragen werden können, um eine Entkeimung der menschlichen Haut oder anderer Gewebe zu bewirken und um unbelebte Oberflächen antiseptisch zu machen oder zu desin­ fizieren.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten BAPA werden im allgemeinen in bekannten Formulierungen in einer Konzentration bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, z. B. 1,0 oder 2,0 Gew.-%, verwendet.
Die BAPA sind wirksam bei der Verhinderung der Bildung von Zahn- Plaque. Ist eine derartige Anwendung der nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellten BAPA beabsichtigt, so können sie zweckmäßig auf die Zähne in Form einer Mundspülung oder eines Zahnpflegemittels angewendet werden. Die Verbindungen können mit üblichen Bestandteilen formuliert werden, die in Mundspülungen und Zahnpflegemittelformulierungen verwendet werden, beispiels­ weise Wasser, Alkohole, Glycerin, Puffer, Eindickungsmittel, Geschmacksstoffe und Färbemittel.
Es versteht sich, daß die Vehikel, Verdünnungsmittel, Träger und Additive bzw. Zusatzstoffe, die in den vorstehenden Formulierun­ gen vorhanden sind, mit BAPA verträglich sind, d. h. daß die antibakterielle, antifungizide und viruzide Wirksamkeit der BAPA nicht durch Wirkungen beeinträchtigt wird, die der Natur des Vehikels, Verdünnungsmittels, Trägers oder anderen Zusatzes zuzuschreiben sind.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind demnach:
  • - preisgünstiges Reaktionsmedium,
  • - toxikologisch unbedenkliches Reaktionsmedium, das Produkt ist damit automatisch frei von toxikologisch bedenklichen Lösungsmittelresten,
  • - vergleichsweise niedrige Reaktionstemperatur,
  • - geringere Bildung von Nebenprodukten,
  • - wirtschaftliches Herstellungsverfahren, z. B. durch geringere oder keine Redestillationskosten,
  • - günstiges Verhältnis Reaktionspartner (bzw. Reaktions­ produkt) zu Reaktionsmedium möglich (z. B. 1 : 1 Verhältnis), demnach energieökonomisch,
  • - hohe Reinheit und hohe Ausbeute des Produktes BAPA, welches die Spezifikation erfüllt,
  • - Verbesserung der Anlagensicherheit (u. a. durch Verringerung der Explosionsgefahr),
  • - hohe Ausbeute zu gewünschtem Produkt von mehr als 80%, sogar vom mehr als 90%, möglich, demzufolge einsatzmaterial­ ökonomisch.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Vorteile des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens.
Beispiele
In den folgenden Beispielen bezeichnet der Ausdruck Octenidin­ dihydrochlorid das N,N'-(Decan-1,10-diyldi-1(4H)-pyridyl-4- yliden)bis(octylammonium)dichlorid bzw. sein Isomeres 1,1'- (Decan-1,10-diyl)bis[4-(octylamino)pyridinium] dichlorid.
Beispiel 1
20,6 g (0,1 mol) 4-Octylaminopyridin, 10,5 g (0,05 mol) 1,10- Dichlordecan und 30 ml vollentsalztes Wasser wurden zusammen­ gegeben und am Rückfluß unter Rühren erhitzt. Die zunächst trübe, gelbliche Lösung wurde nach 3 Stunden klar und gelb. Nach weiter einstündigem Rühren am Rückfluß wird die Masse auf 5°C abge­ kühlt. Die erhaltene weiße, halbfeste Paste wurde abgesaugt und das Produkt Octenidindihydrochlorid in Form farbloser Kristalle mit Eiswasser gewaschen.
Beispiel 2
41,3 g (0,2 mol) 4-Octylaminopyridin, 21,0 g (0,1 mol) 1,10- Dichlordecan und 15,7 ml vollentsalztes Wasser wurden zusammen­ gegeben und am Rückfluß unter Rühren erhitzt. Ab 45°C begann das 4-Octylaminopyridin zu schmelzen. Die Temperatur stieg auf 105°C, wobei die Reaktionsmasse homogen wurde, und es wurde bei 100°C 6 Stunden lang gerührt. Danach wurde die klare, leicht gelbliche Lösung auf 50°C abgekühlt und mit 100 ml Aceton versetzt, was eine klare, leicht gelbliche Lösung ergab, und nach weiterer Zugabe von 170 ml Aceton wurde auf 5°C abgekühlt. Das Produkt wurde abgesaugt und mit eiskaltem Aceton gewaschen und getrocknet (farblose Kristalle, Ausbeute 53,4 g, 0,0857 mol, 85,7% d. Th., Schmelzpunkt 214-217°C). Das Produkt erfüllt mit einer Reinheit von <99.3% die Spezifikation.
Beispiel 3
41,3 g (0,2 mol) 4-Octylaminopyridin, 21,0 g (0,1 mol) 1,10- Dichlordecan und 27,1 ml vollentsalztes Wasser wurden zusammen­ gegeben und am Rückfluß unter Rühren erhitzt. Ab 45°C begann das 4-Octylaminopyridin zu schmelzen, nach ca. 45 Minuten bei 100°C wurde der zunächst zweiphasige Reaktionsansatz einphasig. Es wurde weiter 6 Stunden bei 100°C gerührt, und die klare gelbliche Lösung dann auf 50°C abgekühlt und mit 270 ml Aceton versetzt. Nach Abkühlung auf 5°C wurde das Produkt abgesaugt, mit eiskaltem Aceton gewaschen und getrocknet (farblose Kristal­ le, 47,1 g, 75,5% d. Th., Schmelzpunkt 215-217°C).
Beispiel 4
20,6 g (0,1 mol) 4-Octylaminopyridin, 10,5 g (0,05 mol) 1,10- Dichlordecan und 5,5 ml vollentsalztes Wasser wurden zusammen­ gegeben und 5 Stunden am Rückfluß unter Rühren erhitzt. Die klare gelbliche Lösung wurde langsam abgekühlt, und bei ca. 60°C wurde der Reaktionsansatz fest. Nach Zugabe von 130 ml Aceton und weiteren 8 ml vollentsalztes Wasser erhielt man eine klare, schwach gelbliche Lösung, die auf 5°C abgekühlt wurde. Das Produkt wurde abgesaugt und mit wenig eiskaltem Aceton gewaschen (farblose Kristalle, Schmelzpunkt 214-217°C, 26, 6 g, entspricht 85,3% d. Th.).
Ergebnis
Die Ausbeute zu gewünschtem Produkt kann bei mehr als 90% liegen. So liegt gemäß Beispiel 2 das weiterverarbeitete Produkt bei einer Ausbeute von 85,7% d. Th. in einer Reinheit von <99.3% vor und ist frei von toxikologisch bedenklichen Lösungsmittelresten.
Vergleichsbeispiele Beispiel 5
20,6 g (0,1 mol) 4-Octylaminopyridin, 10,5 g (0,05 mol) 1,10- Dichlordecan und 30 ml 1,2-Propylenglykol wurden zusammengegeben und auf 130°C erhitzt. Die exotherme Reaktion läßt die Tempera­ tur auf 140°C ansteigen, und der Reaktionsansatz färbt sich hellorange. Nach 3 stündigem Rühren bei 135°C wurde auf Raumtem­ peratur abgekühlt. Aus dem Ansatz wird innerhalb von 3 Tagen kein Niederschlag erhalten, nach Zugabe von 150 ml Wasser wurde eine geringe Menge eines schwach orangen kristallinen Niederschlags abgesaugt.
Beispiel 6
20,6 g (0,1 mol) 4-Octylaminopyridin, 10,5 g (0,05 mol) 1,10- Dichlordecan und 30 ml N,N-Dimethylformamid wurden zusammen­ gegeben und auf 130°C erhitzt. Die exotherme Reaktion läßt die Temperatur auf 140°C ansteigen, und der Ansatz färbt sich rot. Es wurde weiter 3 Stunden bei 135°C gerührt, und während der Abkühlung kristallisierte ab etwa 90°C ein Kristallbrei, der abgesaugt und mit DMF gewaschen wurde, was schwach rote Kristalle ergab. Die erhaltenen feuchten Kristalle (37,1 g) wurden aus einer Mischung aus Aceton (125 ml) und vollentsalztem Wasser (7,5 ml) gelöst, und nach Abkühlung auf 5°C wurde das Produkt abgesaugt und mit kaltem Aceton gewaschen (farblose Kristalle einer Reinheit von 99,1%, 24,1 g, 0,0387 mol, 77,4% d. Th.).
Beispiel 7
20,6 g (0,1 mol) 4-Octylaminopyridin, 10,5 g (0,05 mol) 1,10- Dichlordecan und 30 ml N-Methylpyrrolidon wurden zusammengegeben und auf 130°C erhitzt. Die exotherme Reaktion läßt die Tempera­ tur auf 140°C ansteigen, und der Ansatz färbt sich tiefrot. Die Reaktionsmasse wurde noch 3 Stunden bei 135°C gerührt, und bei der Abkühlung kristallisierte ab etwa 90°C ein Kristallbrei, der abgesaugt und mit NMP gewaschen wurde, was schwach rote Kristalle ergab.
Beispiel 8
20,6 g (0,1 mol) 4-Octylaminopyridin, 10,5 g (0,05 mol) 1,10- Dichlordecan und 30 ml Testbenzin (Siedepunkt 155 bis 200°C) wurden zusammengegeben und auf 130°C erhitzt. Die exotherme Reaktion läßt die Temperatur auf 155°C ansteigen, gleichzeitig fallen weiße Kristalle aus. Der Reaktionsansatz wurde noch 4 Stunden bei 140°C gerührt, und nach Abkühlung auf Raumtempera­ tur wurde der sehr feine Kristallbrei über ein Papierfilter abfiltriert und mit Petrolether gewaschen, was eine beige, feste Masse ergab. Das Reaktionsprodukt Octenidindihydrochlorid läßt sich in diesem Beispiel sehr schlecht absaugen, da es sehr fein anfällt.
Beispiel 9
41,3 g (0,2 mol) 4-Octylaminopyridin, 21,1 g (0,1 mol) 1,10- Dichlordecan und 250 ml Aceton wurden zusammengegeben und am Rückfluß erhitzt. Die zunächst klare, farblose Lösung bildet nach 44 h geringe Mengen farbloser Kristalle in gelber Lösung. Es kann kein Produkt in nennenswerter Menge isoliert werden.
Ergebnis der Vergleichsbeispiele
Die nach den Verfahren der Vergleichsbeispiele 5 bis 8 erhältli­ chen Produkte sind bereits optisch als von minderer Reinheit zu identifizieren (sie sind gelblich, rötlich oder beigefarben) und sind dünnschichtchromatographisch (Laufmittel Chloroform zu Methanol = 1 : 1) nicht rein, es existiert eine Verunreinigung bei Rf = 0,7, die nicht identifiziert werden konnte. Durch Umkristallisieren können Produkte guter Reinheit erhalten werden, die Ausbeute sinkt dadurch aber auf unbefriedigende Werte ab. So fällt gemäß Beispiel 6 das Produkt in einer Reinheit von 99,1% bei einer Ausbeute von erstens nur 77,4% an, dabei ist jedoch zweitens immer noch toxikologisch bedenkliches, gesundheits­ schädliches, insbesondere fortpflanzungsgefährdendes DMF enthalten.
Versuche A und B (nachgereicht am 06.02.2001) Versuch A - Herstellung von Octenidin-dihydrochlorid in 1.2- Propylenglykol + Wasser im Volumenverhältnis 9 : 1
20,6 g (0,1 mol) 4-Octylaminopyridin, 10,5 g (0,05 mol) 1,10- Dichlordecan, 3 ml vollentsalztes Wasser und 27 ml 1,2- Propylenglykol wurden zusammengegeben und 8 Stunden bei 120°C gerührt. Der Reaktionsansatz wurde nach Abkühlung auf Raum­ temperatur mit 850 ml Aceton versetzt und der entstehende weiße Niederschlag wurde abgesaugt und gut mit Aceton gewaschen (farblose Kristalle, dünnschichtchromatographisch rein, Schmelz­ punkt 210-214°C, 23,1 g, 74,1% der Theorie.)
Versuch B - Herstellung von Octenidin-dihydrochlorid in Methyl­ ethylketon + vollentsalztes Wasser im Volumenverhältnis 1 : 1
20,6 g (0,1 mol) 4-Octylaminopyridin, 10,5 g (0,05 mol) 1,10- Dichlordecan, 15 ml vollentsalztes Wasser und 15 ml Methylethyl­ keton (Butanon) wurden zusammengegeben und auf Rückfluss erhitzt und gerührt (120°C Badtemperatur, 86°C Reaktionstemperatur). Nach 25 Stunden wurde der Reaktionsansatz auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 850 ml Aceton versetzt. Der erhaltene weiße Niederschlag wurde abgesaugt und mit Aceton gewaschen (farblose Kristalle, dünnschichtchromatographisch rein, Schmelzpunkt 214-216°C, 25,8 g, 82,7% der Theorie).

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-Amino-1-pyridinium)- alkanen der Formel I
durch Umsetzung von difunktionalisierten Alkanen der allge­ meinen Formel II
A-Y-A' (II),
in der Y eine lineare Alkylengruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und A und A' gleich oder ver­ schieden sind und eine reaktive funktionelle Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlor, Brom und Iod sind,
mit 4-Aminopyridinen der allgemeinen Formel III
in der R eine lineare Alkylgruppe mit 5 bis 18 Kohlen­ stoffatomen ist,
in einem Reaktionsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmedium Wasser oder ein Gemisch von Wasser mit organischem Lösungsmittel, welches mindestens 10 Gew.-% Wasser umfaßt, ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Alkylengruppe mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenzeichnet, daß Y eine Dec-1,10-diylgruppe ist.
4. Verfahren gemäß einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R eine Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoff­ atomen ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-Octylgruppe ist.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß A und A' gleich sind und Chlor sind.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ausgewählt ist aus Alkoholen, Glykolen, Polyolen, Polyethylen- und Polypropy­ lenglykolen, Ethern, Glykolmono- und diethern, vollständig oder unvollständig veretherten Polyolen und vollständig oder unvollständig veretherten Polyethylen- oder Polypropylen­ glykolen, sowie Mischungen derselben.
8. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ausgewählt ist aus 1,2-Propylenglykol, Phenoxypropanolen und Phenoxyethanol, insbesondere Phenoxy­ ethanol, 2-Phenoxypropanol-1 und 1-Phenoxypropanol-2 sowie deren Mischungen.
DE10005853A 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen Expired - Fee Related DE10005853C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005853A DE10005853C1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen
ES01101013T ES2261277T3 (es) 2000-02-10 2001-01-18 Procedimiento para la preparacion de bis(4-amino-1-piridinio)alcanos.
EP01101013A EP1123927B1 (de) 2000-02-10 2001-01-18 Verfahren zur Herstellung von bis-(4-Amino-1-pyridinium)-Alkanen
DE60118262T DE60118262T2 (de) 2000-02-10 2001-01-18 Verfahren zur Herstellung von bis-(4-Amino-1-pyridinium)-Alkanen
JP2001030906A JP4795545B2 (ja) 2000-02-10 2001-02-07 ビス(4−アミノ−1−ピリジニウム)アルカンの製造方法
CNB011032170A CN1169793C (zh) 2000-02-10 2001-02-07 双(4-氨基-1-吡啶鎓)烷烃的制备方法
US09/779,626 US6380391B2 (en) 2000-02-10 2001-02-09 Process for the preparation of bis(4-amino-1-pyridinium) alkanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005853A DE10005853C1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005853C1 true DE10005853C1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7630432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005853A Expired - Fee Related DE10005853C1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen
DE60118262T Expired - Lifetime DE60118262T2 (de) 2000-02-10 2001-01-18 Verfahren zur Herstellung von bis-(4-Amino-1-pyridinium)-Alkanen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118262T Expired - Lifetime DE60118262T2 (de) 2000-02-10 2001-01-18 Verfahren zur Herstellung von bis-(4-Amino-1-pyridinium)-Alkanen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6380391B2 (de)
EP (1) EP1123927B1 (de)
JP (1) JP4795545B2 (de)
CN (1) CN1169793C (de)
DE (2) DE10005853C1 (de)
ES (1) ES2261277T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115024A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Schülke & Mayr GmbH Flüssigkonzentrat für die Konservierung von Kosmetika

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7656393B2 (en) 2005-03-04 2010-02-02 Apple Inc. Electronic device having display and surrounding touch sensitive bezel for user interface and control
US7424455B2 (en) * 2002-09-17 2008-09-09 First Data Corporation Method and systems for providing merchant services with right-time creation and updating of merchant accounts
JP3502629B1 (ja) * 2002-12-26 2004-03-02 日本エンバイロケミカルズ株式会社 微生物防除剤および安定化方法
DE102005045145A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen
EP2384733B1 (de) * 2010-05-07 2016-07-27 Ivoclar Vivadent AG Antimikrobielle Dentalwerkstoffe
AU2018319529B2 (en) * 2017-08-21 2023-09-28 Dishman Carbogen Amcis Ltd. Octenidine based compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206215A (en) * 1976-02-25 1980-06-03 Sterling Drug Inc. Antimicrobial bis-[4-(substituted-amino)-1-pyridinium]alkanes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533952A (en) * 1976-02-25 1978-11-29 Sterling Drug Inc Anti-microbial bis-pyridinium compounds
DE4217884A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Henkel Kgaa Hochwirksame antimikrobielle Biozid-Kombinationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206215A (en) * 1976-02-25 1980-06-03 Sterling Drug Inc. Antimicrobial bis-[4-(substituted-amino)-1-pyridinium]alkanes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Med. Chem. 1984, S. 1457-1464 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115024A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Schülke & Mayr GmbH Flüssigkonzentrat für die Konservierung von Kosmetika
WO2017042001A1 (en) 2015-09-08 2017-03-16 Schülke & Mayr GmbH Liquid concentrate for preserving cosmetics

Also Published As

Publication number Publication date
EP1123927A1 (de) 2001-08-16
US20010016660A1 (en) 2001-08-23
CN1310175A (zh) 2001-08-29
DE60118262D1 (de) 2006-05-18
ES2261277T3 (es) 2006-11-16
CN1169793C (zh) 2004-10-06
DE60118262T2 (de) 2006-12-14
EP1123927B1 (de) 2006-03-29
JP2001226354A (ja) 2001-08-21
JP4795545B2 (ja) 2011-10-19
US6380391B2 (en) 2002-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005853C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen
EP0885179A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten aromaten und fluorierten stickstoffhaltigen heteroaromaten
DE2009960C3 (de) Jodierte Formalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2130919B2 (de) Substituierte diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH621554A5 (de)
DE1910300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraacetyldiaminverbindungen
DE3150005A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinsaeure
DD223702A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
DE1493776C3 (de) Substituierte o-Phenoxyphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
EP0204139A2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen
EP0157225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolyl,-Benzoxazolyl- und Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
DE2332064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure
DE915814C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Alkylestern phenylsubstituierter, halogenierter o-Oxybenzoesaeuren und deren Saeureadditionssalzen
DE937647C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Xylylendichlorid bzw. -dibromid
DE2826333A1 (de) Hoch selektives oxidationsverfahren zur herstellung von pyridincarbonsaeuren
EP0014268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-2-pyridyl-disulfiden
DE2848197A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und addukte aus einer perfluorcarbonsaeure und einem carbonsaeureamid
AT265286B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
DE945448C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen mit 2 bis 5 linear verknuepften Bicyclo-[2, 2, 1]-heptanringen
DE1620284C3 (de) 5-Chlor-2-methyl-3-phenyl-4(3H) -chinazolinone und Verfahren zu deren Herstellung
AT249052B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
EP0150411A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Chinazolin-2.4(1H.3H)-dione
CH657366A5 (en) Ergot alkaloids, their preparation and use

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee