DE4217884A1 - Hochwirksame antimikrobielle Biozid-Kombinationen - Google Patents

Hochwirksame antimikrobielle Biozid-Kombinationen

Info

Publication number
DE4217884A1
DE4217884A1 DE19924217884 DE4217884A DE4217884A1 DE 4217884 A1 DE4217884 A1 DE 4217884A1 DE 19924217884 DE19924217884 DE 19924217884 DE 4217884 A DE4217884 A DE 4217884A DE 4217884 A1 DE4217884 A1 DE 4217884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures according
antimicrobially active
radicals
carbon atoms
antimicrobial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924217884
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Theo Dr Leinen
Rudolf Dr Lehmann
Harald Dr Kluschanzoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924217884 priority Critical patent/DE4217884A1/de
Priority to AU43144/93A priority patent/AU4314493A/en
Priority to TW82104045A priority patent/TW233247B/zh
Priority to PCT/EP1993/001262 priority patent/WO1993024003A1/de
Publication of DE4217884A1 publication Critical patent/DE4217884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft antimikrobielle Wirkstoffgemische, insbesondere mikrobistatisch wirksame Gemische mit einem Gehalt an Aminopyridinium-Ver­ bindungen und Jodpropinyloxy-ethanolcarbamatverbindungen.
Die Verwendung von Aminopyridinium-Verbindungen als Wirkstoffe in anti­ mikrobiellen Mitteln ist seit langem bekannt. Sie wird beispielsweise für 1,10-Di-(4-octylaminopyridinium)-decan-dihydrochlorid in US 4,206,215 oder im Journal Med. Chem. (1984), 27, Nr. 11, Seite 1462, beschrieben. 4-(Oc­ tylamino)-benzylpyridiniumchlorid und 4-(Octylamino)-dodecylpyridinium­ chlorid sind in EP 1 74 632 als antimikrobielle Wirkstoffe ausgelobt.
Auch die Verwendung von Jodpropinyloxy-ethanol-carbamaten als Bakterizide und Fungizide ist seit längerer Zeit bekannt (siehe beispielsweise DE 32 16 895 A1).
Auf dem Gebiet der Desinfektions- und Konservierungsmittel besteht unter den Gesichtspunkten des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit ein Be­ dürfnis nach Wirkstoffen und Wirkstoffkombinationen, die schon bei gerin­ gen Anwendungskonzentrationen eine hinreichende antimikrobielle Wirkung zeigen. In diesem Zusammenhang sind nicht nur neue Verbindungen von In­ teresse, sondern auch synergistisch wirkende Kombinationen bereits bekann­ ter Wirkstoffe. Auch die Sensibilisierungsrisikoschwelle einzelner Verbin­ dungen kann herabgesetzt werden, indem man ihre Mengen reduziert und den dadurch entstehenden Wirkungsverlust durch Zusatz geringer Mengen anderer Wirkstoffe ausgleicht.
Es wurde gefunden, daß Kombinationen aus Aminopyridinium-Verbindungen und Jodpropinyloxy-ethanol-carbamaten eine synergistische antimikrobielle Wir­ kung zeigen.
Gegenstand der Erfindung sind antimikrobiell wirksame Gemische enthaltend
  • a) mindestens eine antimikrobiell wirksame Aminopyridinium-Verbindung,
  • b) mindestens eine antimikrobiell wirksame Jodpropinyloxy-ethanol-carba­ matverbindung, wobei die Komponenten a und b im Gewichtsverhältnis von a : b im Bereich von etwa 200 : 1 bis 0,05 : 1, vorzugsweise von 50 : 1 bis 0,3 : 1 vor­ liegen.
Dabei kommen als antimikrobiell wirksame Substanzen Aminopyridinium-Ver­ bindungen in Betracht, die in para-Stellung des Pyridinium-Salzes eine Aminofunktion besitzen:
R2 = C2-C14, Aryl, Aralkyl, Alkenyl
R3 H.
Diese Verbindungen können in den erfindungsgemäßen Gemischen als chemische Individuen oder als Gemische enthalten sein. Beispiele für derartige anti­ mikrobiell wirksame Verbindungen sind 1,10-Di-(4-octylaminopyridinium)- decan-Dihydrochlorid, 4-(Octylamino)-benzylpyridiniumchlorid oder 4-(Oc­ tylamino)-dodecylpyridiniumbromid.
Als antimikrobiell wirksame Jodpropinyloxy-ethanol-carbamatverbindungen eignen sich insbesondere 2-(3-Iod-2-propinyloxy)-ethanol-carbamate der allgemeinen Formel (II)
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder cyclische Alkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder R1 und R2 zusammengenommen -(CH2)n bedeuten, wobei n 4 bis 6 ist, R3, R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylreste oder CCl3 bedeuten oder R3 und R5 oder R4 und R6 zusammengenommen -(CH2)n bedeuten, wobei n 3 bis 5 ist, und R7 Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen oder cyclische Alkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste, substituierte Arylreste, Arylalkylreste oder Arylsulfonylreste bedeutet.
Beispiele für lineare oder verzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für die R1 und R2 stehen, sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Bu­ tyl-, Pentyl-, der Hexylrest und deren verzweigte Isomere wie der Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl- und Hexenylreste sowie die entspre­ chenden Isomeren der genannten Alkenyle mit 4, 5 und 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für cyclische Alkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, für die R1 und R2 stehen, sind der Cyclopentan-, Cyclohexan- und der Cycloheptan­ rest. Bevorzugt werden Verbindungen der Formel (II), in denen beide Sub­ stituenten R1 und R2 gleichzeitig Wasserstoff oder gleichzeitig Methyl­ reste sind, sowie solche, in denen bei R1 und R2 ein Substituent Wasser­ stoff ist, während der andere einen Methylrest darstellt.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für die R3, R4, R5 und R6 stehen, sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- und der n- Butylrest, Isobutyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, wobei Methyl bevorzugt wird.
Beispiele für Arylreste, für die R3, R4, R5 und R6 stehen, sind der Phe­ nyl- und der Naphthylrest.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in denen von den Resten R1 bis R6 mindestens 4 Reste Wasserstoff bedeuten.
Beispiele für lineare und verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen, für die R7 steht, sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und der Dodecylrest sowie die verzweigten Isomeren der Alkyle mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für cyclische Alkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, für die R7 steht, sind der Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und der Cyclooctylrest.
Beispiele für Aryl und substituiertes Aryl, für die R7 steht, sind der Phenyl-, Naphthyl-, Tolyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Fluorphenyl-, Di­ chlorphenyl- und der Trichlorphenylrest.
Beispiele für Aralkyl und Arylsulfonyl, für die R7 steht, sind der Ben­ zyl- und der p-Toluolsulfonylrest.
Bevorzugt werden Verbindungen, in denen R7 ein niederer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sowie ein Arylrest oder mit Chlor oder Brom sub­ stituierter Arylrest ist.
Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen R7 ein Propyl-, Butyl- oder Phenylrest ist.
Die N-substituierten 2-(3-Iod-2-propinyloxy)-ethanol-carbamate der allge­ meinen Formel (II) werden nach an sich bekannten Verfahren (Houben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, Bd. 8, S. 141-144 (1952)) durch Umsetzung äquimolarer Mengen der Alkohole mit geeigneten, z. B. im Handel erhältli­ chen Isocyanaten synthetisiert, wie beispielsweise in der DE 32 16 894 A1 und in der DE 32 16 895 A1 beschrieben ist.
Bei der Bestimmung der mikrobistatischen Wirkung an verschiedenen Bakte­ rien- und Pilzkulturen konnten mit solchen Gemischen synergistische Wir­ kungen beobachtet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Gewichtsverhältnis der Komponenten a und b im Bereich von 50 : 1 bis 0,3 : 1 eingestellt.
Zur Herstellung gebrauchsfertiger antimikrobieller Mittel können die er­ findungsgemäßen antimikrobiell wirksamen Gemische in Form von pulverförmi­ gen oder lösungsmittelhaltigen Konzentraten bereitgestellt werden, in de­ nen die Gesamtkonzentration der Komponenten a und b von etwa 0,5 bis zu 100, vorzugsweise von etwa 10 bis zu 90 Gew. -% ausmachen kann. Geeignete gebrauchsfertige Mittel haben insbesondere eine Konzentration von etwa 10 bis 50 Gew. -% der erfindungsgemäßen Mischung von a und b.
In der Mehrzahl der Fälle enthalten die für die praktische Anwendung be­ stimmten Gemische insgesamt noch 0 bis etwa 99, vorzugsweise etwa 10 bis 90 Gew.-% weitere üblicherweise verwendete Bestandteile, die je nach der vorgesehenen Anwendungsform und dem Anwendungszweck ausgewählt werden. Für flüssige Zubereitungen beispielsweise kommen als Lösungsmittel mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel in Betracht, beispielsweise Ethanol, Isopropanol und Ethylenglykol, Propylenglykol, Ethylethylenglykol, Propyl­ propylenglykol sowie mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel wie bei­ spielsweise Testbenzin, Benzol, Toluol, Essigsäureethylester oder Dime­ thylenchlorid.
Wenn neben der antimikrobiellen Wirkung eine zusätzliche Reinigungswirkung erwünscht ist, können die erfindungsgemäßen Gemische auch noch Tenside, insbesondere nichtionische Tenside enthalten. Beispiele für geeignete Ten­ side sind C8-C18-Alkylglucoside mit etwa 1 bis 10 Glucoseeinheiten im Mole­ kül Anlagerungsprodukte von etwa 4 bis 40, vorzugsweise etwa 4 bis 20 Mol Ethylenoxid an ein Mol Fettalkohol, Alkylcyclohexanol, Alkylphenol, Fett­ säure, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid. Von besonderem Interesse sind Anlagerungsprodukte von etwa 5 bis 16 Mol Ethylenoxid an Kokos- oder Talg­ fettalkohole, an Oleylalkohol, ein Gemisch aus Oleylalkohol und Cetylalko­ hol sowie an Mono-, Di- oder Trialkylphenole und an Monoalkylcyclohexanole mit etwa 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten. Auch gemischte Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an die genannten Ver­ bindungen mit einem aktiven Wasserstoffatom kommen in Betracht. Die ge­ nannten Alkoxylierungsprodukte können auch endgruppenverschlossen sein, beispielsweise durch Ether- oder Acetalgruppen.
In den erfindungsgemäßen Gemischen können ferner Gerüstsubstanzen vorhan­ den sein; als solche eignen sich beispielsweise Alkalisalze der Glukon­ säure, insbesondere Natriumglukonat, die Alkalisalze der Nitrilotriessig­ säure, Ethylendiamintetraessigsäure, Hydroxyethandiphosphonsäure, Phos­ phonobutantricarbonsäure, Milchsäure, Zitronensäure oder Weinsäure. Wei­ terhin kommen als Gerüstsubstanzen die wasserlöslichen Salze höhermole­ kularer Polycarbonsäuren in Betracht, etwa Polymerisate der Maleinsäure, Itakonsäure, Fumarsäure und Zitraconsäure. Auch Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Monomeren, wie z. B. Ethylen, Propylen, Acrylsäure, Vinylacetat, Isobutylen, Acrylamid und Styrol sind brauchbar.
In die erfindungsgemäßen Gemische können auch Reinigungsverstärker wie Fettsäuremono- und -diethanolamide, beispielsweise Kokosfettsäuremonoetha­ nolamid und Kokosfettsäurediethanolamid, und Anlagerungsprodukte von bis zu etwa 4 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid an Fettalkohole mit etwa 8 bis 12 Kohlenstoffatomen sowie freie Fettalkohole mit etwa 8 bis 12 Kohlen­ stoffatomen sowie Reinigungsverstärker auf Cellulosebasis eingearbeitet werden.
Darüber hinaus kann es für weitere Anwendungsbereiche vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäßen Gemische zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Kombination aus Aminopyridiniumverbindungen und Jodpropinyloxy-ethanol­ carbamatverbindungen weitere antimikrobiell wirksame Substanzen enthalten. In die erfindungsgemäßen Mischungen können auch Insekticide wie z. B. Pyre­ throide (Permethrin, Cypermethrin, Decamethrin und Fenvalerate) und/oder Lindan, Endosulfan, Dieldrin eingearbeitet werden. Die Mengen dieser Zu­ sätze sollen jedoch unter denen der beiden erfindungsgemäßen verwendeten Bestandteile liegen. Die Mengen der möglichen zur Konfektionierung der erfindungsgemäßen Mittel benutzten Bestandteile richten sich im allgemei­ nen nach Handels- und Preisvorgaben und sind im Prinzip nicht von erfinde­ rischer Bedeutung.
Für die Herstellung gebrauchsfertiger Konservierungsmittel können neben flüssigen Konzentraten auch feste Produkte, vorzugsweise in Pulver- oder Granulatform bereitgestellt werden, die die erfindungsgemäßen antimikro­ biell wirksamen Gemische enthalten.
Die erfindungsgemäßen antimikrobiell synergistisch wirksamen Gemische kön­ nen als Desinfektions- und Konservierungsmittel auf vielen Gebieten zum Einsatz gelangen, beispielsweise in Haushalten und im Gewerbe wie z. B. Krankenhäusern, Schulen, Badeanstalten, öffentlichen Verkehrsmitteln, ge­ werblichen Betrieben und Industrieanlagen bei der Antischimmelausrüstung von Teppichböden, Wandverkleidungen und Dichtungsmassen. Ferner können die synergistischen Gemische zum Konservieren von Pflanzenvermehrungsmaterial, insbesondere von Samen und Blumenzwiebeln eingesetzt werden. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Gemische bei der Konservierung von Kosmetika, Spül-, Wasch- und Reinigungsmitteln noch zu verarbeitender technischer Produkte wie Lasuren, Lack- und Dispersions- und Emulsionsfarben, Kleb­ stoffen und Kleistern, Bohr- und Schneidölen oder Produkten der papier-, pappe- oder lederverarbeitenden Industrie sowie zur Konservierung von In­ dustrie- und Brauchwasser Anwendung finden. Schließlich können die erfin­ dungsgemäßen Gemische auch zum fertigen Materialschutz eingesetzt werden, beispielsweise zur Antischimmelausrüstung von Putzen, Anstrichen, Kunst­ stoffen, Boden- bzw. Wandbelägen aus Textilien, Papier, Kunststoffen, Le­ der, Kork oder zum Imprägnieren von Holz. Hier können u. a. Kisten, wie sie in der gewerblichen Pilzzucht verwendet werden, wirkungsvoll gegen den Befall durch das Kulturmyzel ausgerüstet werden. Die Applikation kann etwa durch Sprühen, Pinseln, Streichen, Rakeln, Tauchen oder Druck- oder Vaku­ umimprägnierung erfolgen.
Beispiele Beispiel 1
Als antimikrobiell wirksame Aminopyridiniumverbindung wurde 1,10-Di-(4- octylaminopyridinium)-decan Dihydrochlorid (Produkt A) eingesetzt. Als antimikrobiell wirksames Jodpropinyloxy-ethanol-carbamat (Produkt B) kam folgende Verbindung der Formel (III) zum Einsatz:
I - C ≡C - CH2 - O - CH2CH2 - O - CONH-C6H5 (III)
Produkt A wurde mit Produkt B zu folgenden erfindungsgemäßen Gemischen kombiniert:
Gemisch-Nr.
A : B [Gew.-Teile]
AB 1|2 : 1
AB 2 0,66 : 1
AB 3 2,86 : 1
AB 4 6,66 : 1
AB 5 22,5 : 1
AB 6 46,7 : 1
Die mikrobistatische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Gemische AB 1 bis AB 6 im Vergleich zu den Einzelkomponenten (Produkte A und B) wurde ge­ genüber folgenden Testkeimsuspensionen bestimmt:
1. Escherichia coli
1 × 10⁹ Keime/ml
2. Aspergillus niger 4 × 10⁷ Keime/ml
3. Aspergillus fumigatus 8 × 10⁷ Keime/ml
4. Penicillium funiculosum 5 × 10⁷ Keime/ml
5. Pinicillium camerunense 8 × 10⁷ Keime/ml
6. Trichoderma viride 6 ô 10⁷ Keime/ml
Die Hemmkonzentrationen der zu untersuchenden Produkte wurden in Anlehnung an die Richtlinien für die Prüfung und Bewertung chemischer Desinfektions­ verfahren, Kapitel 2.1, abgedruckt in Zbl. Bakt. Hyg., I. Abt. Orig. B 172, 536-537 (1981), ermittelt. Die Substanzgemische AB 1 bis AB 6 und die Einzelkomponenten A und B wurden zu Stammlösungen in Dimethylformamid ge­ löst, aus denen durch Zusatz von Würzebouillon im Volumenverhältnis 1 : 50 die entsprechenden Verdünnungsreihen hergestellt wurden.
Die gefundenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I wiederge­ geben:
Tabelle I
Hemmkonzentrationen der Gemische AB 1 bis AB 6 in ppm Aktivsubstanz im Vergleich zu den Einzelkomponenten A und B
In der Tabelle wurden für die Hemmkonzentrationen der erfindungsgemäßen Gemische AB 1 bis AB 6 jeweils die Mengen der Einzelkomponenten aufgenom­ men, die in den oben angegebenen Gewichtsverhältnissen eingesetzt wurden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Gemische AB 1 bis AB 6 konnten syner­ gistische Effekte beobachtet werden.
Beispiel 2
Als antimikrobiell wirksame Aminopyridinium-Verbindung wurde 4- Butylamino-1-N-dodecylpyridiniumbromid (Produkt C) eingesetzt. Als antimikrobiell wirksame Jodpropinyloxy-ethanol-carbamatverbindung kam Produkt B zum Einsatz.
Produkt C wurde mit Produkt B zu folgendem erfindungsgemäßen Gemisch kom­ biniert:
Gemisch-Nr.
C : B [Gew.-Teile]
CB 1|1 : 1
Die mikrobistatische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Gemische (Produkt CB 1) im Vergleich zu den Einzelkomponenten (Produkte C und B) wurde ge­ genüber den im Beispiel 1 beschriebenen Testkeimsuspensionen bestimmt. Die Hemmkonzentrationen wurden analog Beispiel 1 ermittelt. Die gefundenen Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Hemmkonzentrationen des Gemisches CB 1 in ppm Aktivsubstanz im Vergleich zu den Einzelkomponenten
Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Gemisches CB 1 gegen die Testkeime 2 bis 6 konnten synergistische Effekte beobachtet werden.

Claims (13)

1. Antimikrobiell wirksame Gemische enthaltend
  • a) mindestens eine antimikrobiell wirksame Aminopyridinium-Verbindung und
  • b) mindestens eine antimikrobiell wirksame Jodpropinyloxy-ethanol­ carbamatverbindung,
wobei die Komponenten a und b im Gewichtsverhältnis von a : b im Bereich von etwa 200 : 1 bis 0,05 : 1 vorliegen.
2. Antimikrobiell wirksame Gemische nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Komponenten a und b im Gewichtsverhältnis von a : b im Bereich von etwa 50 : 1 bis 0,3 : 1 vorliegen.
3. Antimikrobiell wirksame Gemische nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie als antimikrobiell wirksame Aminopyridinium- Verbindungen Substanzen enthalten, die in para-Stellung des Pyridinium-Salzes eine Aminofunktion besitzen: R2 = C2-C14, Arylkyl, Alkenyl,
R3 H.
4. Antimikrobiell wirksame Gemische nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als antimikrobiell wirksame Aminopyridinium- Verbindungen 1,10-Di-(4-octylaminopyridinium)-decan-dihydrochlorid, 4-(Octylamino)-benzylpyridiniumchlorid oder 4-(Octylamino)-dodecyl­ pyridiniumbromid oder Gemische dieser Verbindungen enthalten.
5. Antimikrobiell wirksame Gemische nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als antimikrobiell wirksame Jodpropinyloxy­ ethanol-carbamatverbindungen Substanzen enthalten, die der Formel (II) entsprechen, in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder cyclische Alkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder R1 und R2 zusammengenommen -(CH2)n bedeuten, wobei n 4 bis 6 ist, R3, R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylreste oder CCl3 bedeuten oder R3 und R5 oder R4 und R6 zusammengenommen -(CH2)n bedeuten, wobei n = 3 bis 5 ist, und R7 Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder cyclische Alkylreste mit 4 bis 8 Kohlen­ stoffatomen, Arylreste, substituierte Arylreste, Aralkylreste oder Arylsulfonylreste bedeutet.
6. Antimikrobiell wirksame Gemische nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als antimikrobiell wirksame Jodpropinyloxy­ ethanol-carbamatverbindung eine Substanz der Formel (III) I - C ≡ C - CH2 - O - CH2 CH2 - O - CONH - C6 H5enthalten.
7. Antimikrobiell wirksame Gemische nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als pulverförmige oder lösungsmittelhaltige Konzentrate mit einer Gesamtkonzentration der Komponenten a und b von insgesamt etwa 0,5 bis zu 100, vorzugsweise etwa 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Konzentrat, vorliegen.
8. Verwendung der antimikrobiell wirksamen Gemische nach den Ansprüchen 1 bis 7 für die Konservierung von Lasuren, Lack- und Dispersionsfarben und -lacken, Emulsionsfarben und -lacken, Klebstoffen und Kleistern, Bohr- und Schneidölen in Haushalten und Gewerbebetrieben.
9. Verwendung der antimikrobiell wirksamen Gemische nach den Ansprüchen 1 bis 7 für die Konservierung in der papier-, pappe- und lederverarbei­ tenden Industrie.
10. Verwendung der antimikrobiell wirksamen Gemische nach den Ansprüchen 1 bis 7 zum Konservieren von Industrie- und Brauchwasser.
11. Verwendung der antimikrobiell wirksamen Gemische nach den Ansprüchen 1 bis 7 zum Materialschutz, wie zur Antischimmelausrüstung von Putzen, Anstrichen, Kunststoffen, Boden- bzw. Wandbelägen aus Textilien, Pa­ pier, Kunststoffen, Leder, Kork und insbesondere zum Imprägnieren von Holz.
12. Verwendung der antimikrobiell wirksamen Gemische nach den Ansprüchen 1 bis 7 zum Konservieren von Kosmetika, Spül-, Wasch- und Reinigungs­ mitteln.
DE19924217884 1992-05-29 1992-05-29 Hochwirksame antimikrobielle Biozid-Kombinationen Withdrawn DE4217884A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217884 DE4217884A1 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Hochwirksame antimikrobielle Biozid-Kombinationen
AU43144/93A AU4314493A (en) 1992-05-29 1993-05-21 High-action antimicrobial biocide-agent combinations
TW82104045A TW233247B (de) 1992-05-29 1993-05-21
PCT/EP1993/001262 WO1993024003A1 (de) 1992-05-29 1993-05-21 Hochwirksame antimikrobielle biozid-kombinationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217884 DE4217884A1 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Hochwirksame antimikrobielle Biozid-Kombinationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217884A1 true DE4217884A1 (de) 1993-12-02

Family

ID=6460052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217884 Withdrawn DE4217884A1 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Hochwirksame antimikrobielle Biozid-Kombinationen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU4314493A (de)
DE (1) DE4217884A1 (de)
TW (1) TW233247B (de)
WO (1) WO1993024003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125222A2 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 The Queen's University Of Belfast Antimicrobial system
US7687513B1 (en) 2004-10-21 2010-03-30 University Of Notre Dame Du Lac Aminopyridinium ionic liquids
RU2610208C1 (ru) * 2015-12-01 2017-02-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тверской государственный университет" Ионные жидкости как антимикробные препараты

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6251381B1 (en) * 1998-11-04 2001-06-26 Inui Corporation Antibacterial and antifungal resin composition
DE10005853C1 (de) 2000-02-10 2002-02-07 Schuelke & Mayr Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206215A (en) * 1976-02-25 1980-06-03 Sterling Drug Inc. Antimicrobial bis-[4-(substituted-amino)-1-pyridinium]alkanes
US4598082A (en) * 1984-09-12 1986-07-01 Sterling Drug Inc. Antimicrobial (N-1-octyl-4(1H)-pyridinylidine)octanamine and acid addition salts thereof and methods of use and compositions thereof
DE3719194A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Henkel Kgaa Fungizide wirkstoffgemische

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687513B1 (en) 2004-10-21 2010-03-30 University Of Notre Dame Du Lac Aminopyridinium ionic liquids
WO2009125222A2 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 The Queen's University Of Belfast Antimicrobial system
WO2009125222A3 (en) * 2008-04-11 2010-12-16 The Queen's University Of Belfast Antimicrobial system
RU2610208C1 (ru) * 2015-12-01 2017-02-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тверской государственный университет" Ионные жидкости как антимикробные препараты

Also Published As

Publication number Publication date
AU4314493A (en) 1993-12-30
WO1993024003A1 (de) 1993-12-09
TW233247B (de) 1994-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322156B1 (de) Desinfektionsmittel
EP0299191B1 (de) Fungizide Wirkstoffgemische
DE3628801A1 (de) Antimikrobiell wirksame gemische
JPH02292203A (ja) プロピコナゾール及びテブコナゾールを含む相乗作用性組成物
DE1912553A1 (de) N-Hydroxyphenyl-N'-phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE4217881A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffgemische
DE4217882A1 (de) Synergistische Biozidkombinationen
DD140403A5 (de) Parasitenbekaempfungsmittel zur bekaempfung schaedlicher mikroorganismen
DE4217884A1 (de) Hochwirksame antimikrobielle Biozid-Kombinationen
DE1542851A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4217880A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffgemische
DE4217885A1 (de) Wirkstoffgemische mit breitem Wirkungsspektrum gegen Mikroorganismen
DE1492307A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
JPH0616506A (ja) 工業用防カビ組成物
DE4132772A1 (de) Antimikrobielle wirkstoffgemische
DE4217883A1 (de) Fungizide Wirkstoffgemische
JP4066209B2 (ja) 工業用防腐防カビ組成物
WO1993006727A1 (de) Stark wirkende antimikrobielle wirkstoffe
JPH04356404A (ja) 工業用防カビ剤
EP0120219B1 (de) Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
DE1027460B (de) Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE1617982A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
EP0031795A1 (de) Neue Hydroxyphenylketone
DE2625391A1 (de) Mikrobizides mittel
AT259934B (de) Pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee