DE2707724A1 - Hobel fuer das asymmetrische hobeln - Google Patents

Hobel fuer das asymmetrische hobeln

Info

Publication number
DE2707724A1
DE2707724A1 DE19772707724 DE2707724A DE2707724A1 DE 2707724 A1 DE2707724 A1 DE 2707724A1 DE 19772707724 DE19772707724 DE 19772707724 DE 2707724 A DE2707724 A DE 2707724A DE 2707724 A1 DE2707724 A1 DE 2707724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
planer
additional
cutting specification
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707724
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19772707724 priority Critical patent/DE2707724A1/de
Priority to FR7803525A priority patent/FR2381900A1/fr
Priority to US05/877,969 priority patent/US4178040A/en
Priority to GB6832/78A priority patent/GB1595395A/en
Publication of DE2707724A1 publication Critical patent/DE2707724A1/de
Priority to US06/035,707 priority patent/US4220371A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DlPL-ING. BUSCHHOFF DIPL.-ING. HENNICKE DIPL.-ING. VOLLBACH
5 KOLN/RH.
KAISER-WILHELM-RING 24
Aktenz.:
ftw 770?! KÖLN, den 25.1.1977
bitte angeben /
Patentanmeldung
der Firma
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen
Hobel für das asymmetrische Hobeln
Die Erfindung betrifft einen Hobel für das asymmetrische Hobeln mit unterschiedlicher Schnittvorgäbe der Hobelmeißel bei der Berg- und Talfahrt.
Bei der sogenannten asymmetrischen Hobelmethode wird bekanntlich bei der Bergfahrt mit größerer Schnittvorgabe der Meißel als bei der Talfahrt gearbeitet, um eine möglichst gleichmäßige Beladung des Strebförderers bei bestmöglicher Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Antriebsleistung bei Berg- und Talfahrt zu erzielen (vgl. Rauer ttDer Kohlenhobel". Verlag Glückauf GmbH, 1945, Seiten 83 bis 85 sowie Kurznachrichten des Steinkohlenbergbauverein aus "Bergtechnik und Kohlenveredelung11, Nr. 98, November 1976, Seite 5). Beispielsweise läßt sich das Verfahren so durchführen, daß bei
80Ö83S/0075
chaft ^iserüi'itte 'vestfali^ 7702
der Bergfahrt zumSchnt das "t'löz im mittleren uiid oberen Flözbereich schälend, hereingewonnen wird, während bei der Talfahrt die am Liegenden stehengebliebene Jj'lözpartie gewonnen wird. In diesem Fall sind die bei der Talfahrt arbeitenden Meißel mit derselben Schnittvorgabe ausgestellt wie die bei der Bergfahrt wirksamen Meißel.
Es sind Kohlenhobel in verschiedenen Ausführungen be kannt, die mit auf unterschiedliche Schnittvorgaben eingestellten Heißein bestückt sind, um bei der herkömmlichen symmetrischen Hobelmethode Freischnitte für die nachlaufende Meißelgruppe oder Entspannungsschnitte für die Entspannung des Kohlenstoßes herzustellen (vgl. z.B. DT-OS 25 00 680). Es ist bei sol- chen Kohlenhobeln auch nicht mehr neu, die Meißel an Schwenkklappen, Schwenksegmenten od.dgl. anzuordnen, so daß sie bei Umkehr der Hobelfahrtrichtung von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung oder umgekehrt schwenken können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hobel für das asymmetrische Hobelverfahren in zweckdienlicher Ausführung zu schaffen, mit dem es möglich ist, den Abbaustoß möglichst profilgerecht so hereinzugewinnen, daß nicht nur eine weitgehend gleichmäßige Beladung des Förderers erreicht wird, sondern bei Berg- und Talfahrt mit möglichst gleichmäßiger Antriebsleistung des Hobelantriebes gefahren werden kann, wobei der Abbau vorzugsweise so erfolgen soll, daß ein möglichst geringer Feinkohleanteil und demgemäß ein hoher Stück kohleanteil erreicht wird. Unter "Bergfahrt" ist dabei unabhängig von dem jeweiligen Einfallen des Flözes die Hobelfahrt entgegen der Förderrichtung zu verstehen,
80983S/0075
ORIGINAL INSPECTED
Gewerkschaft i^isenhutte ..::"·". .r".i"
- >r- 6
wäaread uinjcIieVrt ml'1: "ί.n.l •"'niL-'t" die i-Io "ό"!."-"'nar".· xv-•rran^portr-ichtuiif· ο es ^örderor-s ^c" cioii7-.ee ist.
.uer eriiin^imgsgenäße "obel iie^nzexohr.^t eich drr'cur.'ca, da.5 er mit mindestens einer Zusatzmeißelgruppe ausgerüstet ist, die bei der Talfahrt aux eine größere ochnittvorgabe ausgestellt ist als die bei Talfahrt wirksam werdenden Hauptmeißel.
Da bei der asymmetrischen Hobelmethoie der Hobel so mit Heißein bestückt ist, daß bei der Talfahrt der .e'lächenverhieb und damit der Kohlenanfall erheblich kleiner ist als bei der Bergfahrt, ist auch der Leistungsbedarf in der Regel bei Talfahrt beträchtlich kleiner als bei Bergfahrt, was zu einer ungünstigen Ausnutzung der zur Verfugung stehenden Antriebsleistung führt. Um diesen Machteil zu vermeiden und den Leistungsbedarf bei Berg- und Talfahrt weitgehend einander anzugleichen, weist der erfindungsgemäße Hobel mindestens eine Ileißel- gruppe, zur Unterscheidung von den sonstigen Meißeln hier als "Zusatzmeißelgruppe" bezeichnet, auf, die bei der Talfahrt mit einer Schnittvorgabe arbeitet, welche erheblich größer ist als die Schnittvorgabe der übrigen bei Talfahrt wirksamen Meißel (Hauptmeißel). Beispielsweise kann die Schnittvorgabe der Zusatzmeißelgruppe bei der Talfahrt etwa gleich der Schnittvorgabe der bei der Bergfahrt wirksamen Hauptmeißel sein.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Hobels ergibt sich zugleich die Möglichkeit, das Flöz "profilgerecht" hereinzugewinnen, z.B. bei jeder Talfahrt einen Entspannungsschnitt oder Entspannungseinbruch herzustellen, welcher die Hereingewinnung der Kohle bei der fol genden Bergfahrt erleichtert, bei welcher mit größerem Verhiebfortschritt gearbeitet wird. Auf diese Weise läßt
809835/0075
ORiGfNAL INSPECTED
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia Gw 7702
sich auch der Feinkohleanfall weitgehend vermindern.
Im einzelnen Iäi3t sich der erfindungsgemäße Hobel z.B. so ausbilden, daß die Zusatzmeißelgruppe(n) bei Talfahrt auf eine Schnittvorgabe eingestellt ist bzw. sind, uie, vorzugsweise um etwa das doppelte, größer ist als ihre bchnittvorgabe bei der Bergfahrt. Andererseits kann die Zusatzmeißelgruppe(n) aber auch für Berg- und Talfahrt auf dieselbe Schnittvorgabe eingestellt sein, die gleich oder kleiner ist als die Schnittvorgabe der Hauptmeißel bei Bergfahrt und die größer ist als die Schnittvorgabe der Hauptmeißel bei Talfahrt. Falls bei Talfahrt ein Entspannungsschnitt bzw. ein Einbruch hergestellt wird, so kann dieser z.B. im Liegendbereich oder auch im Abstand oberhalb des Liegenden angelegt werden.
Insbesondere bei einem Hobel, wie er aus DT-OS 25 00 für das symmetrische Hobeln bekannt ist, kann bei Umstellung dieses Hobels auf das asymmetrische Hobelver fahren mit Vorteil eine Zusatzmeißelgruppe vorgesehen werden, die an mindestens einer als Parallelogramm lenker ausgebildeten Meißelklappe des Hobels angeord net ist, wobei die die Zusatzmeißel tragende Koppel des Parallelogrammlenkersystems von zwei mit ihr und dem Hobel gelenkig verbundenen Führungslenkern im Sinne einer Parallelverschiebung der Zusatzmeißel geführt ist. Die beiden Führungslenker greifen zweckmäßig in Nähe der beiden Enden der Koppel gelenkig an. Es empfiehlt sich ferner, einen der beiden Führungslenker mit einer als Zahnvorsprung od.dgl. ausgebildeten Einschwenkhilfe zu versehen, wie dies bei Kohlenhobeln anderer Bauart an sich bekannt ist (vgl. z.B. DT-AS 23 40 302). Die Einschwenkhilfe wird zweckmäßig an demjenigen Führungslenker angeordnet, welcher an dem freien Ende der Koppel angelenkt ist und welcher vorzugsweise
.■V3T j-,·■'/'■ .Ay:'"si-
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia Gw 7702
eine kürzere Länge hat als der am Meißelende der Koppel angelenkte Führungslenker.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 verschiedene Schnittprofile eines für das asymmetrische Hobeln bestimmten Hobels gemäß der Erfindung; Fig. 5 in einer Ansicht vom Kohlenstoß her einen
Kohlenhobel, der mit einer an einer Schwenkklappe angeordneten Zusatzmeißelgruppe gemäß der Erfindung ausgerüstet ist; Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5;
Fig. 7 eine Teil-Draufsicht, wobei die Zusatzmeißel an der Schwenkklappe gegen den Hobel zurückgeschwenkt sind.
Aus Fig. 1 ist ein Schnittprofil eines erfindungsgemäßen Hobels zu erkennen, der zweckmäßig mit einem den Förderer untergreifenden Hobelschwert versehen ist und von einer versatzseitig am Strebförderer geführten Hobelkette angetrieben wird. Solche Kohlenhobel sind an sich bekannt. Mit K ist der Abbau- bzw. Kohlenstoß, mit L das Liegende, mit H das Hangende und mit dem Pfeil V die Abbaurichtung bezeichnet. Die Felder Aq, bezeichnen das Schnittprofil bzw. den Flächenverhieb des Hobels bei der Talfahrt, während die Felder Ag das Schnittprofil bzw. den Flächenverhieb bei der Bergfahrt des Hobels wiedergeben. Es ist erkennbar, daß die Flächengröße der Felder Aß erheblich größer ist als die Flächengröße der Felder A^. Infolgedessen wird bei der Bergfahrt des Hobels eine erheblich größere Kohlenmenge hereingewonnen als bei der Talfahrt. Bei der Talfahrt
«0993S/0075
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia Gw 7702
- er- 5
arbeiten die Hauptmeißel des Hobels mit einer Schnittvorgabe Sm, die erheblich kleiner ist als die Schnittvorgabe Sg der Hauptmeißel bei der Bergfahrt. Der Kohlenhobel ist zugleich mit einer Zusatzmeißelgruppe ausgerüstet, die jeweils bei der Talfahrt auf eine Schnittvorgabe SZm ausgestellt ist, die der Schnittvorgabe Sg entspricht und erheblich größer ist als die Schnittvorgabe Sm. Infolgedessen wird bei jeder Talfahrt von dieser Zusatzmeißelgruppe etwa im mittleren Flözbereich ein Einbruch E geschnitten, welcher den Kohlenstoß soweit entspannt, daß die Gewinnung bei der nachfolgenden Bergfahrt erheblich erleichtert wird. Die Höhe und Tiefe des Einbruches wird unter Abstimmung auf die Schnittvorgabe der verschiedenen Meißel so bestimmt, daß der Leistungsbedarf des Hobels bei der Talfahrt etwa gleich dem Leistungsbedarf bei der Bergfahrt ist. Die Lage des Einbruches ergibt sich u.a. aus dem jeweiligen Flözprofil und der Art des verwendeten Hobels.
Es ist aus Fig. 1 zu erkennen, daß die Zusatzmeißel bei der Bergfahrt mit einer Schnittvorgabe SZg arbeiten, die erheblich kleiner ist als die Schnittvorgabe SZm bei der Talfahrt und die auch kleiner ist als die Schnittvorgaben Sm bzw. Sß der Hauptmeißel.
Fig. 2 zeigt ein anderes Schnittprofil eines erfindungsgemäßen Kohlenhobels. Auch hier ist der Hobel so bestückt, daß die Schnittvorgabe SZm der Zusatzmeißelgruppe bei Hobeltalfahrt erheblich, vorzugsweise um das Doppelte» größer ist als die Schnittvorgabe Sm der Hauptmeißel bei der Talfahrt,, Bei Bergfahrt ist dagegen die Schnittvorgabe SZg der Zusatzmeißel kleiner als die Schnittvorgabe SZm und etwa gleich der Schnittvorgabe Sm. Der wesentliche Unterschied zu dem Schnittprofil nach
809835/0075
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia Gw 7702
Fig. 1 besteht somit darin, daß hier der Entspannungsschnitt bzw. der Einbruch E am Liegenden hergestellt wird. Die Schnittvorgabe Sm der Hauptmeißel ist hier außerdem etwa gleich der Hälfte der Schnittvorgabe S„ der Hauptmeißel bei der Bergfahrt. Ein solches Schnittprofil läßt sich mit besonderem Vorteil bei einem Kohlenhobel vorsehen, der an einer abbaustoßseitig am Strebförderer angebauten Hobelführung zwangsgeführt ist.
Das in Fig. 3 dargestellte Schnittprofil unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 2 im wesentlichen nur dadurch, daß die Schnittvorgabe SZm der Zusatzmeißel bei der Talfahrt gleich der Schnittvorgabe SZg dieser Meißel bei der Bergfahrt ist*
Fig. 4 zeigt ein Schnittprofil, bei welchem ebenfalls die Schnittvorgabe SZ11 der Zusatzmeißel bei Talfahrt gleich ihrer Schnittvorgabe SZß bei Bergfahrt und zugleich um z.B. das Zweifache größer ist als die Schnittvorgabe Sm der Hauptmeißel bei Talfahrt. Die Schnittvorgabe SZm bzw. SZß entspricht etwa der halben Schnittvorgabe Sg. Bei der Bergfahrt wird hier jeweils von den auf die Schnittvorgabe Sß ausgestellten Hauptmeißeln ein Einbruch E im oberen Flözbereich hergestellt, der bei der nächstfolgenden Talfahrt durch die auf die Schnittvorgabe Sm ausgestellten Hauptmeißel vertieft wird, wobei zugleich bei der Talfahrt der untere Flözbereich durch die Zusatzmeißel um die Schnittvorgabe SZm nachgeschnitten wird.
Bei den vorstehend als Beispiele beschriebenen Schnittprofilen können die Schnitte der Haupt- und Zusatzmeißel jeweils von einer z.B. schwenkbar am Hobelkörper ange-
809835/0075
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia CJw 7702
ordneten Meißelgruppe oder aber auch von verschiedenen Meißelgruppen hergestellt werden. Wesentlich ist, daß das jeweils erwünschte Schnittprofil erzielt wird.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine bevorzugte AusfUhrungsform einer erfindungsgemäßen Zusatzmeißelgruppe dargestellt. Der hier dargestellte Hobel entspricht im Grundaufbau dem Hobel nach DT-OS 25 00 680. Er weist zwei schlittenartige Hobelkörper 10 und 11 auf, welche über ein Zugglied, z.B. einen Kettenabschnitt 12, gelenkbeweglich verbunden und jeweils an einer (nicht dargestellten) Rampenführung geführt sind, die abbaustoßseitig an dem Strebförderer angebaut ist. Die beiden Hobelkörper 10 und 11 sind jeweils mit einem Schwenksegment 13 und daran angeordneten Bodenmeißeln 14 versehen. Sie weisen ferner an ihren beiden gegenüberliegenden Seiten gestaffelt übereinander angeordnete feststehende Meißel 15 und 16 auf. Der Hobelkörper 11 ist ferner mit Meißelklappen 17 und 18 versehen, die über eine gelenkig eingeschaltete Zugstange 19 miteinander verbunden sind. Die Meißel der Meißelklappen 17 liegen über den gestaffelt angeordneten Meißeln 15 und 16. Der Hobelkörper 10 ist entsprechend mit einer schwenkbaren Meißelklappe 17 ausgestattet, deren Meißel oberhalb der Meißel 15 liegen.
In Abweichung von dem Hobelkörper 11 weist er oberhalb der Meißel 16 eine als Parallelogrammlenker ausgebildete Meißelklappe 20 mit mehreren Übereinander angeordneten Zusatzmeißeln 21 auf. Wie vor allem Fig. zeigt, besteht die Meißelklappe 20 aus einer Koppel 22, die an ihrem einen Ende die Zusatzmeißel 21 trägt und die an den beiden Enden über Gelenke 23 und 24 mit Führungslenkern 25 und 26 gekoppelt ist, die ihrerseits über Gelenke 27 und 28 an dem Hobelkörper 10 angeschlos-
809815/0075
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia Gw 7702
sen sind. Der kürzere Lenker 25 ist an dem freien Ende der Koppel 22 und der längere Lenker 26 an dem mit den Meißeln 21 bestückten Ende der Koppel angeschlossen. Der kürzere Lenker 25 ist mit einer aus Widerhaken oder Reißzähnen 29 bestehenden Einschwenkhilfe versehen. Aufgrund der Parallelogrammführung ergibt sich beim Ausschwenken der Koppel 22 gegen den Abbaustoß eine Parallelverschiebung der Meißel 21. Fig. 6 zeigt die Meißelklappe 20 mit ausgeschwenkten Meißeln 21. Der längere Führungslenker 26 stützt sich hierbei rückseitig an einem, vorzugsweise verstellbaren, Widerlager 30 ab. In Fig. 7 ist die Meißelklappe 20 in der eingeschwenkten Ruhestellung dargestellt.
Der beschriebene Hobel ist so ausgebildet und mit Meißeln bestückt, daß bei der Talfahrt in Pfeilrichtung T (Fig. 5) die vorlaufenden Meißel 15 des Hobelkörpers 11 und die vorlaufenden Meißel 16 des Hobelkörpers 10 gemeinsam einen der Schnittvorgabe Sm entsprechenden Schnitt herstellen, während die Zusatzmeißel 21 der Meißelklappe zusammen mit den Meißeln 17 des Hobelkörpers 11 einen der Schnittvorgabe SZm entsprechenden Schnitt ausführen. Dabei können die vorlaufenden Meißel 17 des Hobelkörpers 11 den Stoß mit der Schnittiefe SZß hereinge winnen, der dann von den nachlaufenden Meißeln 21 des Hobelkörpers 10 auf die gesamte Schnittiefe SZm geschnitten wird.
Bei der Bergfahrt in Pfeilrichtung B gewinnen die vorlaufenden Meißel 15 des Hobelkörpers 10 und die nachlaufenden Meißel 16 des Hobelkörpers 11 den Kohlenstoß gemeinsam um die Schnittiefe Sg herein, während die Meißel 18 des Hobelkörpers 11 den bei der Talfahrt hergestellten Einbruch um die Schnittiefe SZß erweitern (vgl. z.B. Fig. 1). Die Meißelklappe 20 ist bei der
80983S/Q075
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia Gw 7702
Bergfahrt zurückgeschwenkt. Diese Ruckschwenkbewegung wird durch die Einschwenkhilfe 29 unterstützt, da deren Zahnvorsprung am Kohlenstoß einen Widerstand findet, so daß unter der Fahrbewegung des Hobels die Meißelklappe 20 in die Ruheposition gemäß Fig. 7 zurückgeschwenkt wird. In dieser Ruheposition kann die gewölbte Rückenfläche 31 der Einschwenkhilfe am Kohlenstoß entlangschleifen.
Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Meißelklappe 20 mit der Parallelogrammführung ist für die Verwendung bei einem Hobel der erfindungsgemäßen Bauart besonders geeignet, da sie eine Ausstellung der Zusatzmeißel 21 mit verhältnismäßig großer Schnittvorgabe bei Parallelogrammverschiebung der Zusatzmeißel ermöglicht. Es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, auf die beiden Hobelkörper 10 und 11 oder auf eine diese verbindende Brücke einen weiteren Meißelaufsatz zu setzen, um die Kohle oberhalb der Meißel 17, 18 und 21 entsprechend dem jeweiligen Schnittprofil hereinzugewinnen» Bei dem vorstehend beschriebenen Hobel bilden die Meißel 17» 18 und 21 gemeinsam die Zusatzmeißel, welche bei der Talfahrt den Schnitt mit der Schnitttiefe SZT und bei der Bergfahrt den Schnitt mit der Schnittiefe SZß herstellen. Die übrigen Meißel 15 und 16 bilden die Hauptmeißel, die bei der Talfahrt mit der Schnittiefe ST und bei der Bergfahrt mit der Schnitttiefe Sg arbeiten.
Es versteht sich, daß die Meißelklappe 20 mit den Zu satzmeißeln 21 in verschiedener Höhenlage am Hobel angeordnet werden kann. Auch ist es möglich, am Hobel mehrere derartige Meißelklappen vorzusehen. Gemäß Fig. besteht die Koppel 22 mit den Zusatzmeißeln 21 aus zwei
809835/0075
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Gv; 7702
parallel übereinander angeordneten Platten 22' und 22", die endseitig über die Bolzengelenke 23 und 24 mit den plattenförmigen Lenkern 25 und 26 verbunden sind. Sämtliche Gelenke 23, 24, 27 und 28 haben parallele, vertikale Gelenkachsen.
809835/0075

Claims (11)

Ansprüche :
1. Hobel für das asymmetrische Hobeln mit unterschiedlicher Schnittvorgabe seiner Meißel bei der Berg- und Talfahrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel (10, 11) mit mindestens einer Zusatzmeißelgruppe (21) ausgerüstet ist, die bei der Talfahrt auf eine größere Schnittvorgabe ausgestellt ist als die bei Talfahrt wirksam werdenden Hauptmeißel (15, 16).
2. Hobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmeißelgruppe (21) bei Talfahrt auf eine Schnittvorgabe ausgestellt ist, die, vorzugsweise um etwa das Doppelte, größer ist als ihre Schnittvorgabe bei der Bergfahrt.
3. Hobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittvorgabe der Zusatzmeißelgruppe (21) bei der Talfahrt etwa gleich der Schnittvorgabe der bei der Bergfahrt wirksamen Hauptmeißel (15, 16) ist.
4c Hobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmeißelgruppe (21) für Berg- und Talfahrt auf dieselbe Schnittvorgabe eingestellt ist, die gleich oder kleiner ist als die Schnittvorgabe der Hauptmeißel (158 16) bei Bergfahrt und die größer ist als die Schnittvorgabe der Hauptmeißel bei Talfahrt.
5. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmeißelgruppe (21) so angeordnet ist, daß sie bei jeder TaI-
809815/0075
ORIGINAL INSPECTED
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Gw 7702
fahrt im Liegendbereich oder darüber einen iSinbruch oder Entspannungsschnitt für die nachfolgende Bergfahrt herstellt.
6. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusatzmeißelgruppe (21) an mindestens einer als Parallelogrammlenker ausgebildeten Weißelklappe (20) des Hobels angeordnet ist, wobei die die Zusatzmeißel tragende Koppel (22) von zwei mit ihr und dem Hobel gelenkig verbundenen Lenkern (25, 26) im Sinne einer Parallelverschiebung der Zusatzmeißel geführt ist.
7. Hobel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenker (25, 26) in Nähe der beiden Enden der Koppel (22) an dieser angelenkt sind, wobei die Zusatzmeißel (21) an dem einen Ende der Koppel angeordnet sind.
8. Hobel nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet , daß einer der beiden Lenker (25, 26) mit einer als Zahnvorsprung (29) od.dgl. ausgebildeten Einschwenkhilfe versehen ist.
9. Hobel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschwenkhilfe (29) an demjenigen Lenker (25) angeordnet ist, welcher an dem freien Ende der Koppel (22) angelenkt ist und vorzugsweise eine kürzere Länge hat als der am Meißelende der Koppel angelenkte Lenker (26).
10. Hobel nach einem der Ansprüche 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Meißelklappe (20) an dem bei der Talfahrt nachlaufenden Hobelkörper (10)
809835/0075
Gewerkschaft Eisenhütte l/estfalia Gv 770?
eines in bekannter Weise aus zvrei miteinander gekoppelten Hobelkörpern (10, 11) bestehenden Hobels angeordnet ist, wobei beide Hobelkörper an ihren beiden gegenüberliegenden Seiten mit Meißeln (15» 16, 17, 13) bestückt sind.
11. Hobel nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmeißel zwei Ileißelgruppen (17, 21) vorgesehen sind, von denen die nachlaufende auf die bei der Talfahrt größere Schnittvorgabe ausgestellt ist, während die in Hobelfahrtrichtung vorauslaufende Meißelgruppe (17) auf eine demgegenüber klei nere Schnittvorgabe eingestellt ist.
DE19772707724 1977-02-23 1977-02-23 Hobel fuer das asymmetrische hobeln Withdrawn DE2707724A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707724 DE2707724A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Hobel fuer das asymmetrische hobeln
FR7803525A FR2381900A1 (fr) 1977-02-23 1978-02-08 Rabot pour le rabotage asymetrique d'un front de taille
US05/877,969 US4178040A (en) 1977-02-23 1978-02-15 Movable mining planer with direction responsive adjustable cutter depth
GB6832/78A GB1595395A (en) 1977-02-23 1978-02-21 Mineral mining plough and method
US06/035,707 US4220371A (en) 1977-02-23 1979-05-03 Method of mineral mining plough operation in two directions of varying depth cut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707724 DE2707724A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Hobel fuer das asymmetrische hobeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707724A1 true DE2707724A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6001946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707724 Withdrawn DE2707724A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Hobel fuer das asymmetrische hobeln

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4178040A (de)
DE (1) DE2707724A1 (de)
FR (1) FR2381900A1 (de)
GB (1) GB1595395A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852241A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobel fuer das asymmetrische hobeln
DE3223309A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zur verstellung eines exzenteranschlages fuer einen schwenkbaren werkzeugtraeger bei einem gewinnungshobel
DE202012101169U1 (de) * 2012-03-30 2013-07-01 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungshobel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1201537A (en) * 1913-10-15 1916-10-17 Conrad Wissemann Underground mining.
DE1163273B (de) * 1961-05-30 1964-02-20 Maschfab Eisengiesserei Beien Kohlenhobel
DE1225581B (de) * 1961-05-30 1966-09-29 Maschf Kohlenhobel mit einem quergeteilten Fuehrungsbalken
DE1196609B (de) * 1964-02-07 1965-07-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlenhobel mit Steuerklappe
DE1253658B (de) * 1965-05-10 1967-11-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlenhobel mit schwenkbaren Meisseltraegern
DE1258369B (de) * 1966-03-26 1968-01-11 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlenhobel mit schwenkbar angeordneten Meisseltraegern
GB1181113A (en) * 1966-07-30 1970-02-11 Gewerk Eisenhuette Westfalia Coal Ploughs
DE7110531U (de) * 1971-03-19 1971-06-24 Gebr Eickhoff Mbh Kohlenhobel
FR2147070B1 (de) * 1971-07-29 1977-01-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia
DE2319125C2 (de) * 1973-04-16 1982-08-19 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kohlenhobel
DE2500680C2 (de) * 1975-01-09 1982-12-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen An einer Gleitführung geführter Hobel
DE2620040C2 (de) * 1976-05-06 1982-10-21 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobelführung für einen Kohlenhobel
DE2619945C2 (de) * 1976-05-06 1982-07-29 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen An einem Förderer geführter Kohlenhobel
DE2719161C3 (de) * 1977-04-29 1980-05-14 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Kohlenhobelmittelteil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381900A1 (fr) 1978-09-22
US4220371A (en) 1980-09-02
FR2381900B1 (de) 1982-11-19
GB1595395A (en) 1981-08-12
US4178040A (en) 1979-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118784A1 (de) Saegekette
DE2608105A1 (de) Bodenritzanordnung
DE3141763C2 (de) Teilschnittschrämmaschine
DE2707724A1 (de) Hobel fuer das asymmetrische hobeln
DE3004892A1 (de) Kettenkratzfoerderer
DE2309820C2 (de) Kohlenhobel
DE2909918A1 (de) Vorrichtung zum vortreiben und ausbauen einer untertaegigen strecke
DE19511018C2 (de) Gewinnungsanlage zum Hereingewinnen sowie zum Abfördern von flözartig abgelagerten mineralischen Stoffen
DE3017519C2 (de)
AT392512B (de) Schraemmaschine
DE2140609C3 (de) Kohlenhobel
DE3009923A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbau der pfeiler beim kammer-pfeilerbau
DE3015582A1 (de) Ladeeinrichtung fuer den schildvortrieb, insbesondere den messerschildvortrieb
DE1248588B (de) Einrichtung zur mechanischen Gewinnung von Kohle
DE440653C (de) Verfahren zur Kohlengewinnung mittels gegen den Stoss vor und davon zurueckbeweg-barer, sich auf die ganze Stosslaenge erstreckender, in einem Drehsinn umlaufender Schraemkette, bei dem die Antriebsmaschine seitlich vom Stoss liegt
DE19750484B4 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für die Kohlegewinnung in untertätigen Gewinnungsstreben
DE2222801A1 (de) Schreitender ausbau fuer gewinnungsbetriebe und verfahren zum abbau von lagerstaetten, insbesondere in kurzstreben mit vor kopf arbeitender gewinnungsmaschine
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE974235C (de) Schaelendes Gewinnungsgeraet (Kohlenhobel)
DE3024499C2 (de)
DE3122890C2 (de)
DE2852241A1 (de) Hobel fuer das asymmetrische hobeln
DE4041490A1 (de) Maschinenfahrbahn fuer walzenlader mit raeumgleiter
DE1255069B (de) Gewinnungsanlage fuer den Untertagebetrieb, bestehend aus Hobel und Foerderer
DE3240843C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination