DE2706909A1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE2706909A1
DE2706909A1 DE19772706909 DE2706909A DE2706909A1 DE 2706909 A1 DE2706909 A1 DE 2706909A1 DE 19772706909 DE19772706909 DE 19772706909 DE 2706909 A DE2706909 A DE 2706909A DE 2706909 A1 DE2706909 A1 DE 2706909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
clock
axial
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706909C3 (de
DE2706909B2 (de
Inventor
J-M Chappatte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Electroniques SA
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE2706909A1 publication Critical patent/DE2706909A1/de
Publication of DE2706909B2 publication Critical patent/DE2706909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706909C3 publication Critical patent/DE2706909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/004Mechanical devices for setting the time indicating means having several simultaneous functions, e.g. stopping or starting the clockwork or the hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/04Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with clutch wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
körner L
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE D-8 MÜNCHEN 99 - WIDENMAYERSTRASSE 49
EBAUCHES ELECTRONIQUES
S.A.
berlin:
dipl.-inq. r. müller-borner
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-ING. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 15. Februar 1977
Uhr
(Schweiz, Nr. 2.011/76 vom 19.02.76)
5 Seiten Beschreibung 7 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung
Em - 27 089
70983 ir /0903
BERLIN: TELEFON (03O) 8312O88 KABEL: PROPINDUS- TELEX O184O57 MÜNCHEN: TELEFON (ΟΒΘ) 2355HS
KABEL: PROPINDUS TELEX OB 2 4 244
Die vorliegende Erfindung betrifft eine uhr mit einer drehbaren Antriebswelle, die mindestens zwei Axialstellunyen einnehmen kann.
Für diese Uhr wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ihre Antriebswelle einen beweglich auf ihr angeordneten Trieb aufweist, der der Einwirkung einer ledernden Vorrichtung unleiworfen ist, die dazu neigt, ihn axial in einer Richtung aui der WeILe zu verschieben, eine Kupplungsvorrichtung, die so angeordnet ist, daß die Welle und der Trieb in mindestens der Axialstellungen der Welle winkeliy miteinander iormsch verbunden sind, und zwar in der Stellung in der der Trieb unter anderem mindestens mittelbar mit einem Organ der Uhr in Eingrii steht, das man von Hand betätigen wiii.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Auaführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Teilschnitt einer Uhr, in dem nur die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Organe dargestellt sind, wobei dieser Schnitt durch die Achse der Welle des Antriebsmechanismus der Uhr verläuft, dargestellt in der eingedrückten Stellung der Welle,
Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt, in dem der Mechanismus in der Mittelstellung der WeLIe dargestellt ist, und
Fig. 3 einen entsprechenden Schnitt, bei dem der Mechanismus in der ausgezogenen Stellung der Welle dargestellt ist.
ORIGINAL INSPECTED
• fr.
Der Antriebsmechanismus der teilweise dargestellten Uhr umfaßt eine Antriebswelle 1, die gleitend und drehbar in einem an der Platine 3 des nur mit einem Teil dargestellten Uhrwerks befestigten Träger 2 angebracht ist.
Die Welle 1 weist drei ringförmige Einkerbungen 4, 5 und 6 mit V-förmigen Querschnitt auf, in die eine eine Hebelfeder bildende Drahtfeder 7 eingreift, die die Stabilität dreier Axialstellungen der Welle gewährleistet.
Die Welle 1 trägt einen ersten mit 8 bezeichneten, lose auf ihr angebrachten Winkeltrieb, der der Wirkung einer Schraubenfeder unterliegt, die auf der Welle aufgebracht ist und einerseits an einer der Axialflächen des Triebs 8, andererseits an dem Träger anliegt. Diese Schraubenfeder hat die Neigung, den Trieb 8 auf der Welle 1 axial in Richtung nach rechts auf den in der zeichnung dargestellten Figuren zu verschieben. Dieser Trieb 8 weist auf seiner axialen Fläche gegenüber der, an der die Feder aufliegt, einen kegelstumpfförmigen Sitz lo auf, mit dem in bestimmten Axialstellungen der Welle 1 eine an der Schulter la der Welle gebildete kegelstumpfförmige Auflagefläche 11 zusammenwirkt.
Der Winkeltrieb 8 greift tangential in eine ringförmige Vertiefung 12 ein, die auf ihrer Innenfläche ein D^tunu>anzeiger-Kronrad 13 bildet. Dieses Kronrad hat zwei innere zahnungen, von denen die eine 13a zu seiner Mitnahme durch das Räderwerk des Uhrwerks einmal in vierundzwanzig Stunden dient und die andere 13b in bestimmten Axialstellungen der Welle 1 mit dem Trieb 8 in Eingrj.fi kommt.
Die Welle 1 trägt auf ihrem inneren Ende verkeilt einen zweiten Winkeltrieb 14, der in einer der Axialstellungen der Welle 1
mit einem Trieb 15 in Eingriff steht, der auf einem Drehzapfen 3a der zu dem Übersetzungsgetriebe der Stundeneinstellung der Uhr gehörenden Platine 3 dreht.
Der Antriebsmechanismus der beschriebenen und dargestellten Uhr arbeitet wie folgt:
Wenn die Welle 1 ihre eingedrückte Stellung iFig. 1) einnimmt, wird der Trieb 8 durch die mit ihm zusammenwirkende Auflagefläche 11 der Welle gegen die Wirkung der Feder 9 nach links in der Figur zurückgedrückt, wobei dieser Trieb von der Zahnuny 13b des Datumsanzeigers 13 gelöst wird. Dieser Anzeiger wird bei einer möglichen Drehung der Welle dann nicht mitgenommen. Ebenso wird der Trieb von dem Trieb 15 gelöst, so daß dieser ebenfalls nicht mitgenommen wird, wodurch die Welle 1 wirkungslos wird.
Wenn die Welle 1 ihre Zwischenstellung (Fig. 2) einnimmt, befindet sich der Trieb 8 mit der Zahnung 13b des Datumanzeigers 13 zur gleichen Zeit in Eingriff wie er mit seinem kegelstumpfformigen Sitz 10 unter Einwirkung des von der Feder 9 auf ihn ausgeübten Druckes an der Auflagefläche 11 der Schulter la der Welle anliegt. Die Welle 1 wird auf diese Weise mit dem Trieb 8 durch eine einen Drehmoment-Begrenzer darstellende Reibungskupplung winkelig formschlüssig gemacht. Die Drehung der Welle ermöglicht es so, den Datumanzeiger 13 im Hinblick auf die Rückstellung auf das Dcitum mitzunehmen, wobei die Reibung gewährleistet, daß der Mechanismus keinen Schaden erleidet, wenn die Korrektur durch den Benutzer in dem gleichen Moment durchgeführt wird, wo der Datumanzeiger 13 von dem auf seine Zahnung 13a einwirkenden Räderwerk des Uhrwerks mitgenommen wird. In dieser Zwischenstellung der Welle 1 befindet sich der Trieb 14 außer Eingriff mit dem Stunden-Einstelltrieb 15, so daß dieser nicht mitgenommen wird.
709834/0903
ORIGINAL INSPECTED
Wenn die Welle 1 ihre auegezogene Stellung einnimmt (Fig. 3), befindet sich der Trieb 8 in Eingriff mit der Zahnung 13b des Datumanzeigers 13, sein Sitz Io ist jedoch von der Auflagefläche 11 der Schulter la der Welle getrennt, so daß dieser Trieb bei der Drehung dieser Welle nicht mitgenommen wird. Dagegen befindet sich der Trieb 14 in Eingriff mit dem Stundeneinstelltrieb 15, so daß die Drehung der Welle es ermöglicht, die Stundeneinstellung der Uhr vorzunehmen.
Patentansprache:
(£?·/&■ - 27 089
709634/0903

Claims (7)

— ι — Patentansprüche
1. Uhr mit einer drehbaren Antriebswelle, die mindestens zwei Axialstellungen einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß diese Welle (1) einen lose auf ihr angeordneten Trieb (8) aufweist, der der Einwirkung einer federnden Vorrichtung (9) unterworfen ist, die dazu neigt, ihn axial in einer Richtung auf der Welle zu verschieben, eine Kupplungsvorrichtung (lO, 11), die so angeordnet ist, daß die Welle (1) und der Trieb (8) in mindestens einer der Axialstellungen der Welle winkelig miteinander formschlüssig verbunden sind, und zwar in der Stellung, in der der Trieb unter anderem wenigstens mittelbar mit einem Organ der uhr in Eingriff steht, das man von Hand betätigen will.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Rückhoivorrichtung des Triebs (8) aus einer Schraubenfeder (9) besteht, die auf der Welle (1) aufgebracht ist und einerseits auf einer der Axialflächen des Triebs und andererseits auf einem Teil (2) des Uhrengehäuses anliegt.
3. Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trieb (8) auf seiner Axialfläche, die derjenigen gegenüberliegt, auf die die Schraubenfeder
(9) einwirkt, eine kegelstumpfförmige Vertiefung (Io) aufweist, in die in wenigstens einer Axialstellung der Welle (1) eine kegelstumpfförmige Schulter (11) eingreift,die eine der der Welle entsprechende Form aufweist, so daß in dieser Axialstellung der Welle diese winkelig mit dem Trieb (8) formschlüssig verbunden ist, wobei die Kupplung (lO, 11) eine
ORIGINAL INSPECTED
Reibungskupplung ist und auf diese Weise einen Drehmoment-Begrenzer darstellt.
4. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trieb (8) ein Winkeltrieb ist.
5. Uhr nach Anspruch 1 und 4 mit Datumsanzeiger, dadurch gekennzeichnet , daß der Trieb (8) mindestens in einer Axialstellung der Welle (1) mit einer inneren Zahnung (13b) des Datumsanzeige-Organs (13) in Eingriff steht, wobei dieses auf diese Weise von Hand korrigiert werden kann, wenn die Welle (1) diese Axialstellung einnimmt.
6. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) einen zweiten auf ihr aufgekeilten Trieb (14) aufweist, der auf diese Weise ihren axialen und winkeligen Verschiebungen folgt, wobei dieser zweite Trieb (14 j in einer der Stellungen der Welle (1) mit einem zum Übersetzungsgetriebe der Stundeneinstellung der Uhr gehörenden Trieb (15) in Eingriff steht.
7. Uhr nach Anspruch 1, 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) drei Axialstellungen einnehmen kann, eine erste eingedrückte, in der der erste Trieb (8) von dem Organ (13) der Uhr gelöst ist, das man von Hand betätigen will, wobei der zweite Trieb (14) von dem zum Übersetzungsgetriebe der Stundeneinstellung gehörenden Trieb (15) gelöst ist; eine zweite Zwischenstellung, in der der erste Trieb (8) in Eingriff mit dem Organ (13) der Uhr steht, das man von Hand betätigen will, wobei sein
ORIGINAL INSPECTED
kegelstumpfförmiger Sitz (lO) durch die Schraubenfeder (9) gegen die kegelstumpfförmige Auflagefläche (11) der Welle (1) anliegt und der zweite Trieb (14) von dem zum Übersetzungsgetriebe der Stundeneinstellung gehörenden Trieb (15) gelöst ist; sowie eine dritte ausgezogene Stellung, in der der erste Trieb (8) in Eingriff mit dem Organ (13) der Uhr steht, das man von Hand betätigen will, wobei die Auflagefläche ill) der Welle (1) von dem kegelstumpfförmigen Sitz (10) dieses ersten Triebes (8) gelöst ist und der zweite Trieb (14) in Eingriff mit dem zum Übersetzungsgetriebe der Stundeneinstellung gehörenden Trieb (15) steht und zwar derart, daß die Antriebswelle (1) in der ersten eingedrückten Stellung wirkungslos ist, daß ihre Drehung es in ihrer zweiten Zwischenstellung ermöglicht, auf das Organ (13) der Uhr einzuwirken, das man von Hand betätigen will, und daß ihre Drehung in ihrer dritten ausgezogenen Stellung es ermöglicht, die Stundeneinstellung vorzunehmen.
Se/Bn - 27 089
709834/0903
DE2706909A 1976-02-19 1977-02-15 Uhr Expired DE2706909C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201176A CH609516GA3 (fr) 1976-02-19 1976-02-19 Piece d'horlogerie.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706909A1 true DE2706909A1 (de) 1977-08-25
DE2706909B2 DE2706909B2 (de) 1978-05-11
DE2706909C3 DE2706909C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=4223812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706909A Expired DE2706909C3 (de) 1976-02-19 1977-02-15 Uhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4104866A (de)
CH (1) CH609516GA3 (de)
DE (1) DE2706909C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632369B (fr) * 1979-10-19 Ries Bannwart Et Cie Corum Dispositif de remontage et de mise a l'heure d'une piece d'horlogerie.
DE3113019C1 (de) * 1981-04-01 1982-10-07 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Stellwellen-Stellvorrichtung fuer Minuten- und Stundenzeiger einer elektronischen Armbanduhr
DE8436090U1 (de) * 1984-12-10 1985-03-07 Pforzheimer Uhren-Rohwerke Porta GmbH, 7530 Pforzheim Zeigerstelleinrichtung
US4800545A (en) * 1987-04-03 1989-01-24 Timex Corporation Removable stem and switch actuator for electronic wristwatch
CH675811B5 (de) * 1989-04-12 1991-05-15 Ebauchesfabrik Eta Ag
DE60042391D1 (de) * 2000-01-06 2009-07-30 Chopard Manufacture Sa Schneller Korrekturmechanismus für Kalenderuhr
US6896403B1 (en) * 2002-12-30 2005-05-24 Timex Group B.V. Mode selecting assembly for a timepiece
EP1676176B1 (de) * 2003-10-24 2016-12-28 Richemont International S.A. Steuerungseinrichtung mit ausklinkbarer krone für eine armbanduhr
EP2124112A1 (de) * 2008-05-22 2009-11-25 CT Time S.A. Uhrmechanismus und diesen Mechanismus umfassendes Modul
JP6367059B2 (ja) * 2014-09-09 2018-08-01 セイコーインスツル株式会社 時計
JP6424048B2 (ja) * 2014-09-09 2018-11-14 セイコーインスツル株式会社 時計
CH711870B1 (fr) * 2015-12-10 2019-08-30 Parmigiani Fleurier S A Mouvement horloger.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151441A (en) * 1962-11-30 1964-10-06 Tsuzuki Akira Time setting mechanism in watch
CH432386A (fr) * 1964-11-03 1966-11-15 Fontainemelon Horlogerie Pièce d'horlogerie à quantième
FR1602849A (de) * 1968-12-31 1971-02-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706909C3 (de) 1979-01-04
CH609516GA3 (fr) 1979-03-15
DE2706909B2 (de) 1978-05-11
US4104866A (en) 1978-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706909A1 (de) Uhr
DE2031216A1 (de) Tag und Datum Stellvorrichtung fur Uhren mit Kalender
DE102013110396A1 (de) Zahnradanordnung
DE60038433T2 (de) Antriebsvorrichtung für Uhrwerk mit grosser Gangreserve
DE2204858B2 (de)
DE19725884B4 (de) Uhr mit zweiteiliger Aufzug- und Stellwelle
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE1523721A1 (de) Datumuhr mit ruckartigem Datumwechsel
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE2127074C3 (de) Für Brennkraftmaschinen bestimmte Anlaßvorrichtung mit Schub-Schraubtrieb
DE2430122A1 (de) Uhr mit automatischem aufzug
DE2533409A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die datumsanzeige einer uhr
EP3373079A1 (de) Armbanduhr mit handaufzug
DE508724C (de) Sicherheitsandrehkurbel
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist
DE2723938A1 (de) Elektromechanische uhr mit kalender
DE2440248A1 (de) Aufzugmechanismus fuer eine uhr
DE2438684C3 (de) Mitnehmermechanismus für ein springendes Umlauforgan in Uhrwerken
DE894024C (de) Radial wirkendes, federloses Gesperre
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE247939C (de)
DE318613C (de) Uhrwerk, das durch Drehen des Triebwerkes aufgezogen wird.
DE522858C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE611036C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee