DE508724C - Sicherheitsandrehkurbel - Google Patents

Sicherheitsandrehkurbel

Info

Publication number
DE508724C
DE508724C DEF67560D DEF0067560D DE508724C DE 508724 C DE508724 C DE 508724C DE F67560 D DEF67560 D DE F67560D DE F0067560 D DEF0067560 D DE F0067560D DE 508724 C DE508724 C DE 508724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
safety crank
ring
safety
crank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF67560D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF67560D priority Critical patent/DE508724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508724C publication Critical patent/DE508724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N1/00Starting apparatus having hand cranks
    • F02N1/02Starting apparatus having hand cranks having safety means preventing damage caused by reverse rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Sicberbeitsandrehkurbel Die Erfindung betrifft eine Sicherheitskurbel, insbesondere zum Andrehen von Brennkraftmaschinen, Kraftwagen u. d,gl. Die Erfindung verfolgt die Aufgabe, die Kurbel mit der anzudrehenden Welle derart zu verbinden, daß bei Vorzündun.g ein Rückschlag in der Kurbel vermieden wird, der zu Beschädigungen der die Kurbel benutzenden Person führen könnte.
  • Gemäß der Erf=indung sind Rasten, in die eine in der Handkurbel gelagerte Mitnehmerklinke eingreift, in einem nachgiebig mit der Welle gekuppelten ringförmigen Teil angebracht, und neben diesem Ringteil sind starr mit der Welle verbundene _Nockenteile angeordnet, clie aushebend auf die Klinke einwirken, wenn eine das Antriebsmoment der Kurbel überschreitende Kraft die Welle entgegengesetzt @derKurbelantriebsrichtung dreht.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Seitenansicht, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 11-II in Abb. r.
  • Abb. 3 und 4 sind Darstellungen der Einrichtungen bei einer anderen Relativlage der Teile.
  • Abb. 5 zeigt in Seitenansicht eine Hilfseinrichtung.
  • Abb. 6 und 7 zeigen die Klinke allein in Seitenansicht und Aufsicht.
  • Zur Verbindung der Sicherheitskurbel mit der nicht dargestellten Welle dient im dargestellten Falle das Vierkantende a eines Bolzens A; an Stelle des Vierkantes kann auch ein hohler Vierkantkörper treten.
  • Auf einem zylindrischen Bunde c des Bolzens A ist ein Ring C drehbar, der ein Federhaus zur Aufnahme einer Spiralfeder Il bildet, deren inneres Ende (s. Abb. r) am Bolzen A und deren äußeres Ende am Federhausring C angreift.
  • Zu beiden Seiten des Federhauses C sind Scheiben B1, B2 un.drehbar, z. B. durch Vierkantteile, auf dem Bolzen A befestigt; sie werden iin Beispiel durch aufgesetzte Muttern und Gegenmuttern b, b1 in ihrer Lage gehalten. Zwischen den Scheiben Bl, B2 ver- mag sich das Federhaus C zu drehen. Die Außenfläche des Federhauses wird durch einen zweiten Ring D umschlossen, der gleichfalls mit Gleitsitz zwischen den Scheiben B1, BZ drehbar ist und sich außer auf das Federhaus C.' auf ringförmig ausgedrehte Schultern s1, s2 der Scheiben B1, B2 stützt. Der Ring D geht unter Bildung eines Klinkengehäuses G an der einen Seite in einen Kurbelarm E über, der einen Handgriff F trägt.
  • Im Gehäuse G ist auf einem Bolzen i eine Klinke J (Abb. 6 und 7) drehbar. Eine Feder f ist bestrebt, die Klink;. gegen den Umfang des Federbausringes C zu drücken, der an der Außenfläche eine Anzahl (z. B. vier) von Rasten h trägt. Der Eingriff des Vorderendes der Klinke J in eine der Rasten bewirkt eine starre Kupplung des Kurbelarmes E mit dem Ring C, der durch die Feder H elastisch nachgiebig mit dem Bolzen A gekuppelt ist.
  • Neben den Rasten k sind am Rande der Scheiben B1, B= Aussparungen l vorgesehen, deren vor der Klinke J im Drehsinne liegende Seiten Schrägnocken m bilden. Die Klinke besitzt neben dem in die Rasten k eingreifenden zahnartigen Teil beiderseitig gerundete Ansätze ia, die in die Aussparungen L der Scheiben B1, B- eingreifen können.
  • Wird die Kurbel F aus der Ruhelage (Abb. i) in Richtung des Uhrzeigers gedreht, wirkt die Klinke J zunächst mitnehmend auf den Ring C und spannt dadurch die Feder an.
  • ach Drehung um einen gewissen Winkel a; (Abb.3) erfolgt die Mitnahme des Bolzens A und damit der nicht dargestellten Kraftmaschinenwelle. Springt der Motor an, so wird durch übliche Mittel die Aufsteckkurbel außer Eingriff mit der rasch laufenden Kraftmaschinenivelle gedrückt. Erfolgt aber durch eine vorzeitige Zündung ein Rückschlagen der Kraftmaschinenwelle, so werden die schrägflächigen Nasen na der Scheiben B1, B= gegen die Vorsprünge iz der Klinke J getrieben und heben deren Eingriffszahn aus den Rasten lz aus. Damit wird die Verbindung zwischen Kurbel und mit dem Bolzen A verbundenen Teilen gelöst und eine Verletzung des Benutzers der Kurbel ausgeschlossen.
  • Die nach außen gedrückte Klinke (Abb. q.) wird durch eine federnde Falle M festgehalten. Soll die Vorrichtung wieder in Betrieb genommen werden, so wird diese Falle durch Drücken eines Griffes N wieder in die Anfangslage (Abb. i) zurückgedrückt.
  • Abb.5 zeigt in Seitenansicht eine Hilfseinrichtung, die es gestattet, die Größe des Widerstands, bei welchem Entkuppeln eintritt, zu verändern. Hier ist über das innere Ende der Feder H eine Hülse 0 geschoben; die Feder tritt durch den seitlichen Schlitz 0l der Hülse heraus. Die Lage der Hülse gegen das Befestigungsende der Feder läßt sich mittels ihres Arms P ändern, der durch einen Segmentschlitz S der Scheiben BZ nach außen geführt ist und durch eine Flügelschraube 0, die in entsprechende Bohrungen Q1 eingeschraubt werden kann, gegen Welle A und Scheiben B feststellbar ist.
  • Bei Drehung im Uhrzeigerdrehsinn in Abb.5 verkürzt die Hülse die freie Federlänge und vergrößert damit die Starrheit der Feder, so .daß sie bei gleicher Durchbiegung stärkere Kräfte überträgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Sicherheitsandrehkurbel, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Mitrehmerklinke, die in mit der zu drehenden Welle verbundene Rasten eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten in einem nachgiebig mit der Welle gekuppelten Ringteil (C) angebracht sind und daß starr mit der Welle verbundene Nockenteile aushebend auf die Klinke einwirken. wenn eine das Antriebsmoment der Kurbel überschreitende Kraft die Welle in entgegengesetzter Richtung dreht. z. Sicherheitskurbel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (C) ein Federhaus für eine Spiralfeder (H) bildet, die ihn elastisch mit einer Zwischenwelle (a) kuppelt. 3. Sicherheitskurbel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseitig des die Rasten tragenden Ringes (C) Nocken (in) auf den Scheiben (Bi, B=) angebracht sind, die undrühbar auf der mit der anzukurbelnden Welle verbundenen Zwischenwelle (a) angebracht sind, und daß diese Nocken (in) nach einer bestimmten Relativdrehung gegen den Ring (C) unter Ansätz° (N) der 11-itnehmerklinke (J) treten und diese aus den Angriffsrasten (k) ausheben. q.. Sicherheitskurbel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine federnde Falle (M), die die aus der Eingriffslage herausgedrückte Mitnehmerklinke (k) bis zu einer durch Handdruck (Knopf N) erfolgten Auslösung festhält. 5. Sicherheitskurbel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung für die Spiralfeder (H). 6. Sicherheitskurbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Federlänge durch eine geschlitzte, das innere Federende umgreifende Hülse (0), die gegen die Welle (A) verdrehbar und feststellbar ist, verändert werden kann.
DEF67560D 1929-01-05 1929-01-05 Sicherheitsandrehkurbel Expired DE508724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67560D DE508724C (de) 1929-01-05 1929-01-05 Sicherheitsandrehkurbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67560D DE508724C (de) 1929-01-05 1929-01-05 Sicherheitsandrehkurbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508724C true DE508724C (de) 1930-10-01

Family

ID=7110708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF67560D Expired DE508724C (de) 1929-01-05 1929-01-05 Sicherheitsandrehkurbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508724C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440036A (en) * 1980-02-07 1984-04-03 Bally Manufacturing Corporation Gaming apparatus having manually controllable operating speed
DE3405656A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Losenhausen Maschinenbau AG & Co KG, 4000 Düsseldorf Andrehkurbel fuer den handstart von brennkraftmaschinen, insbesondere von dieselmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440036A (en) * 1980-02-07 1984-04-03 Bally Manufacturing Corporation Gaming apparatus having manually controllable operating speed
DE3405656A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Losenhausen Maschinenbau AG & Co KG, 4000 Düsseldorf Andrehkurbel fuer den handstart von brennkraftmaschinen, insbesondere von dieselmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041784A1 (de) Mehrfachuebersetzungs-freilauf fuer fahrradgangschaltungen
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
DE1283021B (de) Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
DE3041539C2 (de)
DE202013002530U1 (de) Ratschenschlüssel
DE508724C (de) Sicherheitsandrehkurbel
DE682945C (de) Andrehvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE2915013C2 (de) Klinkenfreilaufkupplung für die Radnabe eines Fahrrad-Rades
DE1257613B (de) Tretkurbelanordnung fuer Fahrraeder
DE643850C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE3129821A1 (de) Hand-andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE579859C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE2056755C3 (de) Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl
DE2655178C2 (de) Axial elastische drehkupplung zwischen zwei wellen
DE3023473C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für feinwerktechnische Geräte oder Maschinen
CH697494B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten.
DE4404866A1 (de) Vorrichtung zur Überlastsicherung an einem Antrieb
DE182172C (de)
DE1603755B1 (de) Mehrfachschrauber
DE2328983C3 (de) Zentrifuge
DE480631C (de) Rueckschlagsichere Andrehkurbel fuer Explosionskraftmaschinen
DE102017106383A1 (de) Nabenantriebsvorrichtung
DE2026668C (de) Drehgriff fur lenkergesteuerte Fahr zeuge und Gerate
DE2309609A1 (de) Drehmomentbegrenzungs-schraubenschluessel
DE1113649B (de) Entkuppelbarer Tuergriff