DE2723938A1 - Elektromechanische uhr mit kalender - Google Patents

Elektromechanische uhr mit kalender

Info

Publication number
DE2723938A1
DE2723938A1 DE19772723938 DE2723938A DE2723938A1 DE 2723938 A1 DE2723938 A1 DE 2723938A1 DE 19772723938 DE19772723938 DE 19772723938 DE 2723938 A DE2723938 A DE 2723938A DE 2723938 A1 DE2723938 A1 DE 2723938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
lever
calendar
wheel
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723938C3 (de
DE2723938B2 (de
Inventor
Daniel Rochat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2723938A1 publication Critical patent/DE2723938A1/de
Publication of DE2723938B2 publication Critical patent/DE2723938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723938C3 publication Critical patent/DE2723938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement
    • G04B19/25386Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days

Description

PATENTANWÄLTE
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBIELSKIALLEE βθ Ο-8 MÜNCHEN 99 · WIDENMAYERSTRASSE 4β
BERLIN: DIPL.-ΙΝβ. R. MÜLLCR-BORNCR
EBA-UCIIES S.A.
MÜNCHEN: DIPL.-INa. HANS-HEINRICH WKY DIPL.-INQ. CKKCHARO KÖRNER
Berlin, den 2k. Mai 1977
"Elektromechanische Uhr mit Kalender" (Schweiz, Nr. 6.516/76 vom 2h. Mai 1976)
5 Seiten Beschreibung
5 Patentansprüche
2 Blatt Zeichnungen
Chr/m - 27 159
709848/1207
BERLIN: TELEFON (030) 8312Ο88 MÜNCHEN: TELEFON (080) 99ΒββΒ
KABEL: PROPINDUS -TELEX OI 84OS7 KABEL: PROPINOUS -TELEX OB 94 944
- r-
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Uhr mit Kalender, bei der der Antriebsmechanismus mindestens eines Anzeigeorgans des Kalenders über den Motor der Uhr ein entgegengerichtetes Moment erzeugt, das das Flattern des Räderwerks in der Bewegung verhindert.
Bei derartigen Uhren kann das Räderwerk ein Flattern zeigen, welches insbesondere in Form eines Flatterns des Sekundenzeigers in Erscheinung tritt und seine Ursache darin hat, daß das Räderwerk nicht der Wirkung eines Gegenmomentes an einem seiner äußeren Teile unterworfen wird, wie es der Fall ist bei Räderwerken von mechanischen Uhren, welche durch eine Hemmung in ihrer Bewegung beschränkt werden.
Bei elektromechanischen Kalenderuhren erzeugt der Antriebsmechanismus für den Kalender - wenn er nicht in Ruhe ist ein derartiges entgegengerichtetes Moment, welches das unerwünschte Flattern beseitigt. Nun gibt es bei derartigen Uhren, und auch in dem Fall, daß die Kalenderanzeige, beispielsweise die Datumsanzeige, gerade springt, was erfordert, daß die Steuerfederspannung für eine Periode, die sich über mehrere Stunden erstreckt, wirksam wird, täglich einen Zeitraum von mehreren Stunden, währendessen der Antrieb der Kalenderanzeige in Ruhe ist und so kein entgegengesetztes Moment für das Räderwerk erzeugt. Das Flattern des Räderwerks, und infolgedessen das entsprechende Flattern des Sekundenzeigers, das praktisch selten sichtbar ist, entsteht in diesem Zeitraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Bremsmittel vorgesehen sind, welche auf das Räderwerk einwirken, wenn der Antriebsmechanismus des Anzeigeorgans in Ruhe ist, in der Weise, daß in diesem Zeitraum ein entgegen-
7098A8/1207
- t-
gerichtetes Moment erzeugt wird, das an die Stelle des entgegengerichtetes Moments des Antriebsmechanismus tritt, wobei die Bremsmittel durch den selben Antriebsmechanismus des Anzeigeorgans des Kalenders gesteuert werden, so daß ihre Funktion genau mit diesem synchronisiert ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fign. 1 bis 3 eine Darstellung des mechanischen Antriebs der Datumsanzeige und der Wochentagsanzeige bei einer Kalenderuhr in drei verschiedenen Arbeitspositionen,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Ansicht des Mechanismus entsprechend
den Fign. 1 bis 3 in einer vierten Arbeitsposition.
Das Räderwerk der vorliegenden Uhr, von dem ein Element, in diesem Fall das Stundenrad 1, welches eine Umdrehung in zwölf Stunden ausführt, treibt ein Rad 4 an, welches eine Umdrehung in 24 Stunden ausführt.
Das Rad 4 ist drehbar auf einem Zapfen 5 (Fig. 4) angeordnet, der in der schematisch dargestellten Grundplatte 6 der Uhr befestigt ist. Das Rad ist koaxial mit einem Kurventeil 7 angeordnet, das einen Vorsprung 7a in Form eines Zapfens aufweist, der durch eine längliche Öffnung 8 des Rades hindurchragt. Dieser Mechanismus mit einer Auslösefunktion, bewirkt, daß wenn sich das Rad 4 in Richtung eines Pfeils 9 dreht, das Teil 7 durch den Zapfen 7a angetrieben wird, welcher sich am hinteren Ende der länglichen öffnung 8 befindet, so daß er erforderlichenfalls gegenüber dem
709848/1207 - 4 -
-K-
Rad voreilen kann, wobei der Vorsprung 7a dann die öffnung durchquert. Der Vorsprung 7a des Kurventeils 7 greift in eine radiale Kerbe 10 ein, welche einen Teil eines Antriebselementes 11 bildet, welches lose auf den Zapfen 5 befestigt ist, in der Weise, daß das Kurventeil 7 und das Teil 11 winkelmäßig relativ zueinander fest stehen. Das Teil 11 weist drei Finger 11a, 11b und 11c auf, die aus der Ebene herausragen und von denen einer (11b) in Fig. 4 sichtbar ist.
Der Finger 11a greift, einmal pro Umdrehung des Teiles 11, in eine innere Verzahnung der Datumsanzeige 2 ein, um sie anzutreiben, während die Finger 11b und 11c, gleichfalls einmal pro Umdrehung, in eine Verzahnung 3a der Wochentagsanzeige 3 eingreifen, um sie ebenfalls anzutreiben.
Die Kurve 7 wirkt auf einen Steuerhebel 12, der um einen Punkt 13 drehbar gelagert ist und durch eine Feder 14 betätigt wird, welche ihn an das Kurventeil 7 andrückt. Der Hebel 12 weist einen gabelförmigen Bereich mit zwei Zinkenteilen 12a und 12b auf, die, wenn der Mechanismus in Ruhe ist, einen runden Teil 7b des Kurventeils 7 umfassen. Der aktive Teil der letzteren hat die Form eines Ohres, welcher, einmal pro Umdrehung, in einen Zinkenteil 12a des Hebels eingreift, um ihn gegen die Wirkung der Feder 14, die dadurch gespannt wird, auszulenken. Das Ohr gleitet auf dem Zinkenteil 12a entlang und gelangt zu dem Zinkenteil 12b, um auch auf diesem entlangzugleiten bis das Ende 7c des Ohres des Kurventeils 7 an dem Zinkenteil 12b vorbei ist. Letzterer wirkt jetzt auf einen ebenen Bereich 15 des Ohres des Kurventeils 7 ein, um dieses in einem plötzlichen Sprung vorwärts zu schieben, in dessen Verlauf die Steuerfinger 11a, 11b und 11c die Datumsanzeige 2 und die Wochentagsanzeige 3 betätigen, die, ebenfalls sprungartig weitergestellt werden.
709848/1207 - 5 -
Die verschiedenen Stufen dieses Vorgangs sind in den Figuren 1 bis 5 dargestellt:
In Fig. 1 ist der Mechanismus in der Lage dargestellt, die er einnimmt, wenn das Ende 7c des Teils 7 den Zinkenteil 12b des Hebels 12 passiert. Fig. 2 stellt den Mechanismus dar, kurz nachdem das Passieren stattgefunden hat und der Hebel 12 unter der Wirkung der vorgespannten Feder, wie oben beschrieben, sich in Richtung auf das Kurventeil 7 bewegt hat. Fig. 3 gibt den Mechanismus wieder, wenn das Kurventeil 7 stillsteht, während das Rad 4 sich weiterdreht. Fig. 5 gibt die Stellung wieder, in der das Kurventeil 7 erneut angetrieben wird, wobei der Vorsprung 7a bereits wieder von der hinteren Kante der länglichen Öffnung 8 des Rades 4 erfaßt wurde, und es in Kontakt kommt mit dem Zinkenteil 12a des Hebels 12, womit das Spannen der Feder 14 beginnt. Wie ersichtlich übt der Hebel 12 während des größten Teils der Umdrehung des Rades 4 auf das Kurventeil 7 unter der Wirkung der Feder 14 ein Moment aus, wodurch jedes Flattern des Räderwerkes verhindert ist. Jedoch ist zwischen den Positionen gemäß den Fign. 2 und 3 das Kurventeil unbeweglich, so daß das Moment verschwindet.
Um in diesem Zeitintervall ein Moment auf das Räderwerk auszuüben, weist das Rad 4 auf seiner Fläche, an der das Kurventeil 7 anliegt, einen Vorsprung 4a auf, das die Form eines Segments einer Krone hat und sich über einen Teil der Höhe des Kurventeils 7 erstreckt. Der Hebel 12, welcher beim Passieren dieses Vorsprungs 4a betätigt wird, bildet selbst einen Ansatz von der Form eines Kronensegments 12c, welcher auf den Vorsprung 4a des Rades 4 einwirkt, wenn der Kurventeil 7 stillsteht und die Zinkenteile 12a und 12b dessen runden Teil 7b umfassen. Der Vorsprung 4a gleitet auf der Bremsfläche des Vorsprungs 12c des Hebels 12 (Fign. und 4) und erzeugt so Reibung, welche als Gegenmoment das Flattern des Räderwerks verhindert.
709848/1207
Chr - 27 159 Patentansprüche;
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M J Elektromechanische Uhr mit Kalender, bei der der Antriebsmechanismus mindestens eines Anzeigeorgans des Kalenders über den Motor der Uhr ein entgegegerichtetes Moment erzeugt, das das Flattern des Räderwerks in der Bewegung verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsmittel vorgesehen sind, welche auf das Räderwerk einwirken, wenn der Antriebsmechanismus des Anzeigeorgans in Ruhe ist, in der Weise, daß in diesem Zeitraum ein entgegengerichtetes Moment erzeugt wird, das an die Stelle des entgegengerichteten Moments des Antriebsmechanismus tritt, wobei die Bremsmittel durch den selben Antriebsmechanismus des Anzeigeorgans des Kalenders gesteuert werden, so daß ihre Funktion genau mit diesem synchronisiert ist.
    2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, bei der der Antriebsmechanismus für das Anzeigeorgan des Kalenders ein Rad umfaßt, das eine Umdrehung in 24 Stunden ausführt, und über einen Auslösemechanismus ein Kurventeil antreibt, der es diesem ermöglicht, sich einmal pro Umdrehung des Rades unabhängig voreilend gegenüber diesem zu bewegen, wobei das Kurventeil einen Steuerhebel betätigt, der durch die Wirkung einer Feder mit ihm in Kontakt bleibt, und einmal pro Umdrehung des Kurventeils, bevor er einen sich darbietenden Vorsprung überwindet, unter der Einwirkung der Feder die Bewegung des Kurventeils in Form eines momentanen Sprunges in Bezug auf sein Antriebsrad hervorruft, währenddessen ein Steuerfinger, der fest mit dem Kurventeil verbunden ist, die Kalenderanzeige betätigt, dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebsrad (4) fest mit einem Teil verbunden ist, welches ein Bremsorgan bildet, gegen das der Hebel (12) sich abstützt, wenn einmal pro Umdrehung das Kurventeil (7) momentan stillsteht, wo-
    709848/1207 - 2 -
    ORlGiNAL INSPEdTED
    bei die Reibung, die zwischen dem Hebel (12) und dem Bremsorgan entsteht, ein entgegengerichtetes Moment auf die Bewegung des Räderwerkes ausübt, welches das Moment ersetzt, das der Hebel (12) bezüglich des Kurventeils (7) erzeugt, wenn die Spannung der Feder (14) auf ihn einwirkt.
    Elektromechanische Uhr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsorgan aus einem Vorsprung (4a) in Form eines Kronensegments besteht, welches auf derjenigen Fläche des Antriebsrads (4) angeordnet ist, welche auf das Kurventeil (7) einwirkt.
    4. Elektromechanische Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurventeil (7) die Form einer runden Scheibe hat, die mit einem ohrförmigen Teil versehen ist, dessen eines Ende einen Vorsprung (7a) aufweist, wobei der Steuerhebel (12) einen gabelförmigen Teil aufweist, mittels dessen er einen runden Teil des Kurventeils (7) umfaßt und auf dessen Zinkenteile (12a, 12b) der ohrförmige Teil des Kurventeils (7) einmal pro Umdrehung einwirkt.
    5. Elektromechanische Uhr nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Kronensegment bildende Vorsprung (4a) des Antriebsrads (7) sich bis zu einer Höhe erstreckt, die einem Teil der Höhe des Kurventeils (7) entspricht, wobei der gabelförmige Teil des Steuerhebels (12) unter dem Vorsprung (4a) hindurchgeht, um das Kurventeil (7) zu erreichen und der Hebel (12) einen Vorsprung (12c) aufweist, der gleichfalls die Form eines Kronensegments aufweist und eine Bremsfläche bildet, welche auf den Vorsprung (4a) des Antriebsrads (4) einwirkt/
    709848/1207 - 3 -
    wenn das Kurventeil (7) nicht mit dem Hebel (12) zusammenwirkt.
    27 159 / Chr
    709848/1207
DE2723938A 1976-05-24 1977-05-24 Elektromechanische Uhr mit Kalender Expired DE2723938C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH651676A CH596594B5 (de) 1976-05-24 1976-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723938A1 true DE2723938A1 (de) 1977-12-01
DE2723938B2 DE2723938B2 (de) 1978-11-02
DE2723938C3 DE2723938C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=4310840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723938A Expired DE2723938C3 (de) 1976-05-24 1977-05-24 Elektromechanische Uhr mit Kalender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4136514A (de)
JP (1) JPS52143864A (de)
CH (2) CH596594B5 (de)
DE (1) DE2723938C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527125C1 (de) * 1985-07-29 1987-03-12 Pforzheimer Uhren Rohwerke Armbanduhr
DE60136609D1 (de) * 2000-01-10 2009-01-02 Halton Group Ltd Oy Dunstabzugshaube mit luftvorhang
EP1406132B1 (de) * 2002-10-04 2006-04-26 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Kupplungsmechanismus für Chronographen
EP2503407B1 (de) * 2011-03-23 2017-06-28 Montres Breguet SA Uhrwerk, das einen über die Bewegung gesteuerten Schnellauslöser umfasst

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738097A (en) * 1971-07-12 1973-06-12 Omega Brandt & Freres Sa Louis Mechanism for driving and correcting a data disc in a day-date timepiece
CH814173A4 (de) * 1973-06-05 1975-07-15

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52143864A (en) 1977-11-30
US4136514A (en) 1979-01-30
CH596594B5 (de) 1978-03-15
CH651676A4 (de) 1977-06-15
DE2723938C3 (de) 1979-07-12
DE2723938B2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2871536B1 (de) Sekundenstopp für Uhren mit Tourbillon
DE2416527A1 (de) Chronographenuhr
DE2704700A1 (de) Uhrwerk in besonders flacher ausfuehrung
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE2723938A1 (de) Elektromechanische uhr mit kalender
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
EP1999518B1 (de) Mechanismus zur bewegung eines anzeigers einer uhr
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2119073B2 (de) Korrekturmechanismus fuer kalenderuhren mit datum- und wochentaganzeige
DE2639416C3 (de) Mitnahmemechanismus für ein sich absatzweise vorbewegendes Organ einer Uhr
DE2413471A1 (de) Triebwerk fuer mechanische uhrwerke
DE2141014B2 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE1523840A1 (de) Kalendermechanismus fuer ein Uhrwerk
DE2438390A1 (de) Steuermechanismus fuer mindestens ein organ einer sich schrittweise vorstellenden uhr
DE2822250C3 (de) Kalenderuhr mit analoger Anzeige
CH412724A (de) Kalenderuhrwerk
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE1524562B1 (de) Impulsgesteuerter Zeilendrucker fuer elektronische Datenverarbeitungsanlagen
DE2533409A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die datumsanzeige einer uhr
DE69721741T2 (de) Kupplungsmechanismus in einem Uhrwerkzahnradgetriebe
DE2119695A1 (de) Digitaluhrwerk mit Datumsanzeige
DE3114855A1 (de) "uhrwerk fuer eine elektronische uhr"
DE490073C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Einstellen des Rueckers beim Richtigstellen der Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee