DE270688C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270688C
DE270688C DENDAT270688D DE270688DA DE270688C DE 270688 C DE270688 C DE 270688C DE NDAT270688 D DENDAT270688 D DE NDAT270688D DE 270688D A DE270688D A DE 270688DA DE 270688 C DE270688 C DE 270688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
springs
bottle
cleaning
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270688D
Other languages
English (en)
Publication of DE270688C publication Critical patent/DE270688C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/36Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 270688 KLASSE 64 h. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juli 1911 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
eine Einrichtung zum Bewegen der Flaschen an Flaschenreinigungs- und -füllmaschinen, und zwar werden die Flaschen vermittels der Einrichtung gruppenweise den Bürsten und Reinigungsvorrichtungen zugeführt, wobei sie von Klemmfedern gehalten werden. Das Wesen der Erfindung besteht lediglich in der eigenartigen Ausbildung und Führung der die
ίο Klemmfedergruppen tragenden Teile.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und es zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 einen verkleinerten Grundriß derselben,
Fig. 3 eine Darstellung der Flaschenhaltevorrichtung in zwei Ansichten,
Fig. 4 bis 6 Einzelansichten.
Ein Hauptteil der Maschine besteht aus mehreren Reihen Haltestäben 2, die zur Aufnahme der zu reinigenden Flaschen ι dienen. Jeder dieser Stäbe ist, wie Fig. ι und 3 zeigt, unten mit zwei Klemmfedern 3 sowie einem kleinen Unterstützungshaken 4a versehen, während das obere Ende des Halses der Flasche zwischen einer kleineren Feder 4 mit einem trichterartigen Ansatz 5 festgehalten wird. Die Stabreihen sind oben und unten durch Querstangen 6 miteinander verbunden. Diejenigen von diesen Stangen 6, welche die unteren Enden der Stäbe 2 verbinden, sind derart durch Glieder 7 miteinander verbunden, daß eine endlose Kette entsteht, bei welcher die Stangen 6 die Gliederbolzen bilden. Die Enden derselben sind in einer langen Führungsbahn 8 geführt. Um diese herum führt eine zweite Bahn 9 zur Führung der oberen Verbindungsstangen 6, und zwar verläuft diese zweite Führungsbahn 9 so, daß die geförderten Flaschen 1 in einer Schräglage von etwa 45 ° gehalten werden (Fig. 1). An der Stelle, wo sich die Bahn 9 von der Bahn 8 entfernt, werden die Flaschen der Maschine übergeben, indem sie in die Federn eingeklemmt werden. Zur Bewegung dieser Fördervorrichtung dient ein Flügelrad 10, das durch einen später näher beschriebenen Antrieb absatzweise weitergedreht wird, so daß die Fördervorrichtung beim Einsetzen der Flaschen stillsteht. Während nun eine Reihe Flaschen eingesetzt wird, befindet sich die vorher eingesetzte Reihe unter einer Waschvorrichtung. Diese besteht aus Führungen 11, in welch jeder sich eine Walzenbürste 12 befindet, die gemeinsam in die Flaschen eingeführt wird und gedreht werden können. Wenn die Bürsten aus den Flaschen wieder herausbewegt sind, dreht sich das Flügelrad 10 wieder um eine Teilung weiter, wobei die eben gewaschenen Flaschen bei der Weiterbewegung langsam durch den Verlauf der Führungsbahn 9 umgelegt werden, bis sie nach einer weiteren Drehung des Flügelrades 10 vollständig auf den Kopf gestellt sind und das beim Waschen in die Flaschen gekommene Wasser herauslaufen kann. In dieser Stellung erfolgt ein Ausspülen und gleichzeitiges Abnehmen der Flaschen von den Haltestäben 2 und das Eindrücken derselben in Federn 18, die genau so ausgebildet sind wie die Federn 3 und 4 der Wascheinrichtung und die sich an zwei parallelen, übereinander
liegenden endlosen Ketten 19 befinden, die in diesem Augenblick stillstehen und erst, wenn alle Flaschen eingeklemmt sind, in Bewegung kommen.
Was nun die Vorrichtung zum Ausspritzen der Flaschen anbetrifft, so besteht diese aus einem länglichen Kasten 20 (Fig. 1), der mit Spül einrichtungen versehen ist. Jede Spüleinrichtung ist mit einem durchlöcherten Rohr versehen, das bei einem Aufwärtsbewegen des Spülkastens 20 in die Flasche geschoben wird. Hierzu ist der Kasten an zwei senkrechten Stangen 21 befestigt, die je zwei übereinander liegende Kurbelarme 22 miteinander verbinden und deren Enden durch zwei gleiche untereinander liegende, annähernd viereckige Führungsbahnen 24 geführt werden. Die Kurbelarme 22 sind nicht fest mit den Stangen verbunden, sondern diese sind mit Stiften versehen, die in Schlitzen der Kurbelarme gelagert sind. Die beiden Kurbeln 22 sind durch einen Kettenantrieb miteinander verbunden und werden, wenn die Förderkette 7 in Ruhe ist, in Drehung versetzt, machen aber nur eine Umdrehung, wobei der Spülbehälter 20 zuerst gehoben wird, so daß die auf demselben vorgesehenen durchlöcherten Rohre 23 von unten in die Flaschen geschoben werden, worauf die Vorrichtung durch den wagerechten Verlauf der Schlitzführungen 24 in wagerechter Richtung bewegt wird. Hierdurch werden die Flaschen 1 aus ihren Federn 3 und 4 herausgerissen und gleichzeitig wird auf die Böden der Flaschen eine mit Polstern 25 versehene Leiste gedrückt, deren Weg jetzt parallel zu dem des Spülbehälters 20 verläuft. Diese Einrichtung bewirkt einmal ein besseres Halten der Flaschen und ferner, daß die Flaschen auf die Spüler gedrückt werden, worauf in bekannter Weise ein Ausspülen der Flaschen erfolgt. Am Ende der wagerechten Bewegung werden die Flaschen in die bereits erwähnten Klemmfedern 18 eingedrückt. Die Bewegung der mit den Polstern 25 versehenen Leiste erfolgt genau in derselben Weise wie die der Spülkästen 20 durch einen geschlitzten Kurbelarm 26. Die Fördervorrichtung 19 steht durch eine Welle 27 mit einem Kegelrad 28 in Verbindung, so daß sich dieses bei der Bewegung der Kette 19 dreht. Auf der Welle 29 dieses Kegelrades 28 sind radial verlaufende, in zwei wagerechten Ebenen liegende Arme 30 befestigt. Dieselben sind am Ende mit je einer senkrechten Bohrung versehen, in welchen Bolzen 31 stecken, und zwar sind diese Bolzen in den Armen verschiebbar. Die Bolzen der oberen Arme sind an ihrem oberen Ende und die Bolzen der unteren Arme an ihrem unteren Ende kopfartig (32) erweitert.
Auf diese Köpfe 32 drücken Blattfedern 33, die auf den Armen 30 befestigt sind und welche bewirken, daß die oberen Bolzen 31 nach unten und die unteren nach oben gedrückt werden. Jeder dieser Bolzen ist mit einem Zahnrad 34 versehen, welches bei der Drehung der Welle 29 durch den Eingriff in einen festen Zahnkranz 25 mit Innenverzahnung gedreht wird und somit auch den Bolzen 31 in Drehung versetzt. Die unteren Enden der oberen Bolzen sind mit einem Polster 36 versehen. Es kommen nun die Arme 30 bei ihrer Drehung an dem einen Ende der Fördervorrichtung 19 vorbei, und zwar derart, daß die oberen Arme über die oberen Federn 18 hinweg- und die unteren Arme unter den unteren Federn 18 hindurchgehen. Die in der Fördervorrichtung 19 befindlichen, innen gereinigten Flaschen werden hierbei von den Armen 30 entfernt und zwecks Waschens von außen zwischen zwei konzen-, irisch angeordneten Zylindern 38 und 39 hindurchgeführt, um sie dann wieder in die Federn 18 der Fördervorrichtung 19 zur Weiterbeförderung hineinzudrücken. Zum Halten der Flaschen bei diesem Vorgang dienen die Bolzen 31, indem die Polsterung 36 der oberen Bolzen auf den Boden der Flaschen greift und die oberen Enden der unteren Bolzen in dem Hals der Flaschen stecken. Um ein Abnehmen und Wiedereinsetzen der Flaschen in die Fördervorrichtung 19 zu bewirken, sind an den beiden Zylindern 38 und 39 oben und unten Führungen 37 befestigt, die so gebogen sind, daß die zwischen den Führungen hindurchgeführten Bolzen 31 auf und ab bewegt werden. Der äußere Zylinder 38 ist innen und der innere außen mit Borsten besetzt, zwischen welchen die von den Ketten 19 abgenommenen Flaschen vermittels der Arme 30 hindurchgeführt werden. Hierbei werden die Flaschen gründlich auf ihren Außenseiten gereinigt, da sie sich mehrere Male herumdrehen. Die Bürsten befinden sich nur auf der ersten Hälfte der Zylinder und werden in der zweiten Hälfte durch durchlöcherte Spülröhren 40 ersetzt, so daß die Flaschen auch von außen gründlich abgespült werden. Nachdem die Flaschen durch diese Waschvorrichtung hindurchgegangen sind, werden sie wieder in die Federn 18 der Kette 19 hineingedrückt, und die Arme 30 lassen durch den Einfluß der Führungen 37 die Flaschen los, so daß sich hierauf alle Flaschen an der entgegengesetzten Seite vollständig gereinigt befinden. Ist dieses der Fall, dann bleibt die in Tätigkeit gewesene Einrichtung wieder stehen, und die Flaschen werden durch Greifer 41, die an endlosen Ketten 42 befestigt sind, gehoben, so daß sie aus den Federn 18 herausgehen. Während die Greifer die Flaschen hierbei vor sich herschieben, werden sie durch den Verlauf von eigenartig gebogenen rohrartigen
Blechgehäusen 43 umgedreht, so daß sie zuletzt aufrecht stehen und nach unten gleiten, wo sich gerade eine Reihe von Kästen 44 befindet. Diese sind innen gepolstert und werden von der Seite auf einer Grundplatte 45 unter die Blechgehäuse 43 geschoben, wo sie durch Ansätze 46 von endlosen Ketten 47 ruckweise weitergeschoben werden, und zwar dadurch, daß diese durch eine geeignete Kettenübersetzung 48 von einer sich ebenfalls ruckweise drehenden Welle der Maschine angetrieben werden, wodurch die Kästen jedesmal um ein Fach weitergerückt werden. Hinter dem Blechgehäuse 43 ist die Füllvorrichtung aufgebaut, die gleichzeitig mit einer Meß vorrichtung versehen ist, so daß ein Überlaufen der Flaschen nicht eintreten kann, dieselben aber auch gleichmäßig voll werden. Das Öffnen und Schließen des Abschlußhahnes dieser Füllvorrichtung erfolgt durch eine Kurbel 50 vermittels eines Kettenantriebes 49 von einer Welle aus, auf der der Antrieb für die endlosen Ketten 42 sitzt. Die an diese Kurbel angeschlossene Schubstange 51 steht mit einem Winkel 52 in Verbindung, der einen Hebel 53 bei einer Umdrehung der Kurbel 50 einmal senkt und wieder hebt. Der Hebel 53 steht mit dem Verschlußhahn der Füllvorrichtung in Verbindung und öffnet und schließt denselben bei einer Umdrehung der Kurbel 50. Dieses ist der Fall, wenn eine Reihe leerer Flaschen unter den trichterförmigen Öffnungen der Füllvorrichtung steht, wenn also die Kästen nicht bewegt werden. Nach dem Füllen der Flaschen kann auch sofort ein Verkorken derselben stattfinden, das in bekannter Weise erfolgt.
Die absatzweise Drehung der einzelnen Teile des vorliegenden Apparates erfolgt durch zwei ununterbrochen parallel nebeneinander umlaufende Ketten 56, die auf einen Teil ihrer Länge durch Bolzen 59 verbunden sind, welche somit eine Zahnstange darstellen. Diese greift abwechselnd in zwei Zahnräder 57 und 58, welche dadurch bei einer gleichmäßigen Drehung der beiden Antriebsketten eine absatzweise Drehung ausführen, von wo aus die einzelnen Teile der Maschine durch Kettenübertragungen angetrieben werden können.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Vorrichtung zum Durchführen von Flaschen durch Reinigungs- und Füllmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen in Klemmfedern eingeklemmt werden, die an parallel nebeneinander liegenden Stäben sitzen, welche reihenweise , in gleichmäßigen Abständen an wagerecht liegenden, in länglichen Schlitzen geführten Verbindungsbolzen zweier nebeneinander liegender endloser Ketten (7) drehbar befestigt sind, und deren ebenfalls durch wagerechte Stangen miteinander verbundenen freien Enden in einer zweiten Führungsbahn (9) so geführt sind, daß die Flaschenhaltestäbe während eines Teiles ihrer Bewegung eine Schräglage von etwa 45° haben, in der die Flaschen unter eine Burst vorrichtung gebracht werden, worauf ein allmähliches Umlegen der Flaschen erfolgt'.
  2. 2. Vorrichtung zum Durchführen von Flaschen durch Reinigungs- und Füllmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Umdrehen der Flaschen durch die Fördervorrichtung
    (7) ein Behälter (20) mit einer an sich bekannten Spüleinrichtung durch Kurbeln (22) und durch mehrere diese verbindende Stangen (21) vermittels annähernd viereckig verlaufender Schlitzführungen (24) von unten gegen die Flaschen bewegt wird, wobei die Röhren (23) der Spüleinrichtungen in die Flaschen eindringen, und diese bei der anschließend wagerechten Bewegung des Spülkastens (20) aus den Haltefedern abnehmen und in die Haltefedern einer gegenüberliegenden Vorrichtung einsetzen, und daß bei der wagerechten Bewegung auf die Böden der Flaschen Polster (25) gedrückt werden, um dadurch die Flaschen zu halten und die an sich bekannte Spülvorrichtung zu steuern.
  3. 3. Vorrichtung zum Durchführen von Flaschen durch Reinigungs- und Füllmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, um die Flaschen von außen zu waschen und zu spülen, zwei ineinandergesteckte Hohlzylinder angeordnet sind, und der Raum zwischen denselben zuerst mit Bürsten und dann mit durchlöcherten Röhren (40) ausgestattet ist, daß ferner ein fester Zahnkranz (35) und für je eine Flasche ein Zahnrad (34) vorgesehen ist, und daß die Arme (30) zweier zum Durchführen der Flaschen durch den Raum zwischen den beiden Zylindern dienenden Armsterne mit senkrecht verschiebbaren und unter Einfluß von Federn stehenden Bolzen (31) versehen sind, die durch Führungen (37) in der Nähe der Förderkette (19) voneinander entfernt werden und darauf wieder zusammengehen, um dadurch eine Flasche abzugeben und eine andere zu fassen.
  4. 4. Vorrichtung zum Durchführen von Flaschen- durch Reinigungs- und Füllmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Umkehrens der verkehrt aufgehängten Flaschen mehrere mit Hebeln (41) versehene endlose Ketten
    (42) vorgesehen sind, die die Flaschen aus ihren Haltefedern (18) herausheben, wobei dieselben in allmählich umgebogenen röhrenartigen Gehäusen verschoben und dabei durch deren eigenartige Form und Ausbildung umgedreht werden, worauf sie durch den nach unten gerichteten Teil hindurch in gepolsterte Förderkästen (44) fallen, die durch Ansätze (46) von endlosen Ketten (47) ruckweise auf einer Platte (45) weitergeschoben werden, und bei deren Stillstand ein selbsttätiges Füllen vermittels einer an sich bekannten Füll- und Meß vorrichtung erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT270688D Active DE270688C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270688C true DE270688C (de)

Family

ID=527408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270688D Active DE270688C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404826B2 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE270688C (de)
AT59403B (de) Einrichtung zum Weiterbewegen der Flaschen an Flaschenreinigungs- und Füllmaschinen.
DE221865C (de)
DE679163C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE140245C (de)
DE252818C (de)
DE276597C (de)
DE211723C (de)
DE364572C (de) Verfahren zum Spuelen von Flaschen unter Zuhilfenahme einer die Flaschen zu den Innenreinigungsbuersten zufuehrenden Zubringvorrichtung und schwingbar gelagerter Buersten
DE511854C (de) Flaschenwaschmaschine
DE259685C (de)
DE526485C (de) Maschine zum Fuellen und Kochen von Trockenbatterien
DE43467C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE282054C (de)
DE323577C (de) Flaschenwaschmaschine mit drehbarem Tisch, bei welcher die Flaschen waehrend einer Umdrehung des Tisches von Innenbuersten bearbeitet und nach AEnderung ihrer Lage waehrend einer weiteren Umdrehung ausgespuelt werden
DE287491C (de)
DE2636190A1 (de) Drehkopfvorrichtung fuer die beschickung der speiseschaechte von maschinen fuer die paketierung von zigaretten
DE280391C (de)
DE286525C (de)
DE54602C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE255055C (de)
DE147155C (de)
AT63757B (de) Flaschenwaschmaschine.
DE177897C (de)